JAHRBUCH
FÜR L A N D E S G E S C H I C H T E
Herausgegeben
von der Historischen Kommission für Niedersachsen
(Bremen und die ehemaligen Länder Hannover, Oldenburg«
Braunschweig und Schaumburg-Lippe)
B a n d 32
19 6 0
burg sowie der Vereine für Geschichte der Stadt Einbeck und
der Stadt Göttingen und Umgebung.
Schriftleitung
für das Jahrbuch:
Professor Dr. S c h n a t h (Hauptschriftleitung),
Staatsarchivrat Dr. K ö n i g (Schriftleitung für die Auf-
sätze und Kleinen Beiträge),
Staatsarchivrat Dr. U l r i c h (Schriftleitung für Bücher-
schau und Nachrichtenteil),
sämtlich Hannover, Am Archive 1 (Nds. Staatsarchiv);
Niedersächsische Jahrbuch
für Landesgeschichte
widmet
dem
gegr. 1835
und dem
fünfzigjährigen Bestehen
der
V
Braunschweig :
Bismarck und die braunschweigische Thronfolgerfrage. Von Dr.
Hans P h i l i p p i , Bad Godesberg 261
Ostfriesland :
Die „Ostfriesische Landschaft" und die Landesgeschichtsforschung.
Von Dr. Heinz R a m m , Aurich 372
Dissertationsberichte 390
Einzeltitel siehe unten S. VIII ff.
Bücherschau
1. Allgemeines S. 399. II. Landeskunde S. 401. III. Volkskunde
S. 404. IV. Politische Geschichte nach der Zeitfolge S. 412.
V. Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte S. 417.
VI. Gesundheitswesen —. VII. Heerwesen —. VIII. Wirtschafts-
geschichte S. 423. IX. Geschichte der geistigen Kultur S.427.
X. Kirchengeschichte S. 429. XI. Geschichte der einzelnen Lan-
desteile und Orte nach der Buchstabenfolge S. 433. XII. Bevöl-
kerungs- und Personengeschichte S. 448.
Einzelverzeichnis der besprochenen Werke siehe S. VIII.
Nachrichten
Historische Kommission für Niedersachsen. 47. Jahresbericht über
das Geschäftsjahr 1959/60 458
Verzeichnis der Stifter, Patrone und Mitglieder der Historischen
Kommission nach dem Stande vom 1. Dezember 1960 467
Veröffentlichungen der Historischen Kommission 474
Institut für Historische Landesforsdrung der Universität Göttingen.
Bericht über die Zeit vom 1. Oktober 1958 bis 1. Mai 1960 . . . . 482
Nachruf (Ludwig Schirmeyer) 489
VI
Rennstahlgewinnung in einer germanischen Siedlung beim heutigen
Salzgitter - Lobmachtersen. Von Dr.-Ing. Bernhard Osann,
Wolfenbüttel 28
Ein geschweifter Becher mit Henkel. Von Dr. Jürgen Deich-
m ü 11 e r , Hannover 35
Pflanzengesellschaften als Zeiger historischer Vorgänge und Zu-
stände. Von Dr. Jes T ü x e n , Stolzenau/W 47
BücheTschau. Von Museumsdirektor i. R. Prof. Dr. Karl Hermann
Jacob-Friesen * 74
Niedersächsische Denkmalpflege
Band 4
1958—1959
Herausgegeben vom Niedersächsischen Landeskonservator
Mit 38 Abbildungen
Rückblick und Umblick. Von Landeskonservator Prof. Dr. Oskar
K a r p a , Hannover 5
Neue Funde zur Baugeschichte der romanischen Archidiakonats-
kirche in Wienhausen. Von Dr. Johannes S o m m e r , Hannover 15
Romanische Malereien in der St.-Osdag-Kirche zu Mandelsloh. Von
Dr. Eberhard G. N e u m a n n , Münster/Westf 23
Das bemalte Triumphkreuz in Loccum. Von Leitender Regierungs-
direktor Dr. Eberhard L u t z e , Bremen 35
Die Restaurierung des Triumphkreuzes in der Klosterkirche zu
Loccum. Von Restaurator Otto K l e i n , Köln 45
Die Steinbildwerke des 13. Jahrhunderts an der Ludgerikirche in
Norden. Von Reg.-Baurat Dr. habil. Gustav A n d r e , Hannover 51
Die Instandsetzung von Schloß Clemenswerth bei Sögel, Kreis
Aschendorf-Hümmling. Von Dr. Roswitha P o p p e , Osnabrück 58
Baudenkmal und Pflaster. Von Dr. Heinz W o 1 f f, Hannover 74
Publizistische Tätigkeit 76
Einzelberichte 7 9
VII
Verzeichnis
d e r im J a h r b u c h b e s p r o c h e n e n W e r k e
und der D i s s e r t a t i o n s b e r i c h t e
A l g e r m i s s e n , Konrad: siehe B e r n w a r d und Godehard
von Hildesheim.
Norder A n n a 1 e n. Aufzeichnungen aus dem Dominikanerkloster
in Norden 1271—1530. Bearb. v. G. Möhlmann (Staatsarchiv-
rat Dr. J. König, Hannover) 443
B a r t e l s , Gunhild: Preußen im Urteil Hannovers 1815—1851
(Staatsarchivassessor Dr. W. Deeters, Hannover) 415
B a r t e l s , Herwart: Die theologischen Grundlagen der Missions-
arbeit bei Ludwig Harms (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göttingen) 395
B e i d e r W i e d e n , Helge: Die wirtschaftliche Lage der Graf-
schaft Schaumburg bei Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges
(Privatdoz. Dr. H.Jäger, Göttingen) 392
B e r g e m a n n , Hans Georg: Staat und Kirche in Hamburg wäh-
rend des 19. Jahrhunderts (Oberlandeskirchenrat i. R. D. Ph.
Meyer, Göttingen) 431
B e r n w a r d und Godehard von Hildesheim. Hrsg. v. Konrad
Algermissen (Staatsarchivdirektor Dr. R. Drögereit, Stade) 453
Westfälische B i b l i o g r a p h i e . Bd.4: 1956—1958 (Bibliotheks-
direktor i. R. Dr. F. Busch, Hannover) 400
Neue Deutsche B i o g r a p h i e. Bd. 3 u. 4 (Bibliotheksdirektor i. R.
Dr. F. Busch, Hannover) 448
B o h n e , Friedrich: Wilhelm Busch. Leben, Werk, Schicksal (Wiss.
Sachbearbeiter Dr. U. Stille, Hannover) 454
B r o c k m a n n , Johanna-Luise: Esdras Heinrich Mutzenbecher
<1744—1801 > (Bibliotheksdirektor i. R. Prof. Dr. W. Herse,
Wolfenbüttel) 456
B u r c h a r d , Max (f): siehe Die K o p f s t e u e r b e s c h r e i -
b u n g ...
B u s c h , Friedrich: Bibliographie der niedersächsischen Geschichte
für die Jahre 1956 und 1957 (Staatsarchivrat Dr. Th. Ulrich,
Hannover) 399
D e i k e , Ludwig: Die Entstehung der Grundherrschaft in den
Hollerkolonien an der Niederweser (Staatsarchivrat Dr. F. Engel,
Hannover) 423
Die D e n k w ü r d i g k e i t e n des Hieronimus von Grest und die
Harlingische Geschichte. Bearb. v. G. Ohling (Staatsarchivrat
Dr. J. König, Hannover) 443
D j u r e n , Hermann: Das Deichrecht im Lande Wursten seit Ein-
führung der Generalkommunion <1661> (Professor Dr. W. Ebel,
Göttingen) 397
Joh. Wilh. D u P1 a t : Die Landesvermessung des Fürstbistums
Osnabrück 1784-—1790. Hrsg. v. G. Wrede. Lief. 2 (Staatsarchiv-
rat Dr. F.Engel, Hannover) 403
VIII
D ü w e l , Klaus: Die industrielle und kommunale Entwicklung des
Fabrikortes Hemelingen (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göttingen) . . 3Ö1
E g g e l i n g , Hans-Hennig: Die wirtschaftliche Entwicklung der
Stadt Northeim <Hamn.) vom Mittelalter bis zum ersten Welt-
kriege (Privatdoz. Dr. H.Jäger, Göttingen) 392
E n g e l , Franz: Die Kurhannoversche L a n d e s a u f n a h m e des
18. Jahrhunderts (Professor Dr. E. Meynen, Bad Godesberg) .. 401
F a h l b u s c h , Otto: Der Landkreis Göttingen in seiner geschicht-
lichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung (Professor
Dr. G. Schnath, Hannover/Göttingen) 435
F r i t z s c h e n , Günther: Die Entwicklung des Emder Stadtrechts
bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts (Professor Dr. W. Ebel,
Göttingen) 397
G r o l l e , Joist: Landesgeschichte in der Zeit der Deutschen Spät-
aufklärung (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göttingen) 391
G r o t e f e n d , H. (¥): Taschenbuch der Zeitrechnung des deut-
schen Mittelalters und der Neuzeit. 10. erw. Aufl. Hrsg. von
Th. Ulrich (Selbstanzeige des Herausgebers) 400
H a a s e , Carl: Die Entstehung der westfälischen Städte (Professor
Dr. K. Kroeschell, Göttingen) 417
H e n n e c k e , Edgar: siehe K i r c h e n - und A l t a r p a t r o -
z i n i e n.
H e n n i g , Werner: Die Ratsgeschlechter Bremens im Mittelalter
(Privatdoz. Dr. H.Jäger, Göttingen) 390
H i n t e , Paul: Die hannoversche Gerichtsbarkeit in der Stadt
Bremen von 1720—1803 (Professor Dr. W.Ebel, Göttingen) 397
H u c k , Jürgen: Die Dannhausens in Niedersachsen (Staatsarchiv-
rat Dr. Th. Ulrich, Hannover) 455
J a c o b , Mechtild: Die Hexenlehre des Paracelsus und ihre Be-
deutung für die modernen Hexenprozesse (Privatdoz. Dr. H.
Jäger, Göttingen) 396
J ü n e m a n n , Joachim: Tausendjähriges Jühnde (Professor Dr.
G. Schnath, Hannover/Göttingen) 438
v a n K e m p e n , Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Nieder-
sachsen (Landeskonservator Prof. Dr. O. Karpa, Hannover) 427
Die mittelalterlichen K i r c h e n - und A l t a r p a t r o z i n i e n
Niedersachsens. Begonnen v. E. Hennecke, hrsg. v. H.-W. Krum-
wiede (Staatsardiivrat Dr. Th. Ulrich, Hannover) 429
Die K o p f s t e u e r b e s c h r e i b u n g der Fürstentümer Calen-
berg-Göttingen und Grubenhagen von 1689. Teil 3. Bearb. v.
Max Burchard (f) und Herbert Mundhenke (Staatsarchivdirek-
tor Dr. G. Möhlmann, Aurich) 450
K r e u t z b e r g e r , Eberhard: Das Gewerberecht der Reichsstadt
Goslar im 18. Jahrhundert und der Reichsschluß von 1731
(Dr. W.-Chr. Kersting, Hamburg) 437
IX
Kr o o s , Renate: Nieder sächsische figürliche Leinen- und Seiden-
stickereien des 12. bis 14. Jahrhunderts (Privatdoz. Dr. H.
Jäger, Göttingen) 395
K r u m w i e d e , Hans-Walter: siehe K i r c h e n - und A l t a r -
patrozinien.
Die K u n s t d e n k m a l e der Stadt Stade (Staatsarchivdirektor i.R.
Dr. E. Weise, Hannover) 447
L a h r s e n , Ingrid: Zwischen Erweckung und Rationalismus.
Hudtwalcker und sein Kreis (Bibliotheksdirektor i. R. Prof. Dr.
W. Herse, Wolfenbüttel) 432
L a m m e r s , Ruth: Die bremische Kaufmannschaft des 16. und
17. Jahrhunderts als sozialgeschichtliches Problem (Privatdoz.
Dr. H. Jäger, Göttingen) 393
L a m p e , Joachim: Das hannoversche Staatspatriziat des 18. Jahr-
hunderts (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göttingen) 393
KurhannoveTsche L a n d e s a u f n a h m e des 18. Jahrhunderts
(Professor Dr. E. Meynen, Bad Godesberg) 401
L a u r , Wolfgang: Die Ortsnamen in Schleswig-Holstein . . . (Lan-
desheimatpfleger Dr. W. Flechsig, Braunschweig) 404
Niedersächsische L e b e n s b i l d e r . Bd. 4. Hrsg. v. O. H. May
(Bibliotheksdirektor i. R. Prof. Dr. J. W. Kindervater, Münster/
Westf.) 451
L e n z , Wilhelm: siehe T r a n s e h e - R o s e n e c k .
L o g e m a n n , Christian Friedrich: Die geschichtliche Entwicklung
des besonderen Sielrechts in Oldenburg (Staatsarchivdirektor
Dr. C. Haase, Hannover) 439
L ü b b i n g , Hermann: siehe O l d e n b u r g mit Umgebung um
1790.
M a y , O.H.: siehe Niedersächsische L e b e n s b i l d e r .
M o d e r h a c k , Richard, H. J. Querfurth u. G. Stoletzki: Stadt-
archiv und Stadtbibliothek Braunschweig (Direktor d. Stadt.
Sammlungen Dr. K. G. Bruchmann, Goslar) 433
M ö h l m a n n , Günther: siehe Norder A n n a l e n .
M o l d e n h a u e r , Günter: Das Göttinger Braurecht in seiner
geschichtlichen Entwicklung (Professor Dr. W. Ebel, Göttingen) 396
M u n d h e n k e , Herbert: siehe Die K o p f s t e u e r b e s c h r e i -
b u n g ...
O h l i n g , Gerhard: siehe Die D e n k w ü r d i g k e i t e n des
Hieronimus von Grest . . .
O l d e n b u r g mit Umgebung um 1790. Achtfarbige Karte (Staats-
archivrat Dr. F.Engel, Hannover) 441
O t t o , Franz: Die rechtlichen Verhältnisse des Domstiftes zu
Hamburg von 1719—1802 (Professor Dr. W.Ebel, Göttingen) 397
P e u c k e r t , Will-Erich: Verborgenes Niedersachsen (Wiss. Sach-
bearbeiter Dr. U. Stille, Hannover) 410
X
P h i l i p p i , Hans: König Ludwig II. von Bayern und der Weifen-
fonds (Professor Dr. H. Heffter, Braunschweig) 416'
P i p e r , Henning: Testament und Vergabung von Todes wegen
im braunschweigischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts
(Professor Dr. W.Ebel, Göttingen) 398:
Q u e r f u r t h , H. J.: siehe M o d e r h a c k , Richard.
R e 11 e r , Horst: Vorreformatorische und reformatorische Kirchen-
verfassung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel (Professor
D. Dr. R. Stupperich, Münster/Westf.) 433
S c h a e r , Friedrich-Wilhelm: Die Stadt Aurich und ihre Beamten-
schaft im 19. Jhdt. unter besonderer Berücksichtigung der han-
noverschen Zeit (1815—1866> (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göt-
tingen) 390
S c h i e f e r , Berbeli: Die Grafschaft Lippe unter der Regierung
Simon Augusts (1734—1782> (Privatdoz. Dr. H. Jäger, Göttingen) 392.
S c h w a r z , Ernst: Sprache und Siedlung in Nordostbayern (Staats-
archivrat Dr. F.Engel, Hannover) 408
S i e s k e , Günther: Preußen im Urteil Hannovers 1795—1806 (Pro-
fessor Dr. M. Braubach, Bonn) 414
S i n g e r , Peter: Die morphologische Landschaft der Sackberge
(Privatdoz. Dr. H.Jäger, Göttingen) 395*
S t o l e t z k i , G.: siehe M o d e r h a c k , Richard.
S t o o b , Heinz: Geschichte Dithmarschens im Regentenzeitalter
(Staatsarchivdirektor i. R. Dr. H. Lübbing, Oldenburg i. O.) 413
S t o r k e b a u m , Werner: Graf Christoph von Oldenburg <1504
bis 1566) (Privatdoz. Dr. H.-W. Krumwiede, Göttingen) 456
S t r a c k e , Johannes C.: 5 Jahrhunderte Arzt und Heilkunst in
Ostfriesland (Staatsarchivrat Dr. J.König, Hannover) 445
T h u r i c h , Eckart: Die Geschichte des Lüneburger Stadtrechts im
Mittelalter (Staatsarchivdirektor Dr. C. Haase, Hannover) 421
T i m m , Albrecht: Die Waldnutzung in Nordwestdeutschland im
Spiegel der Weistümer (Volkshochschullehrer Dr. H. v. Both-
mer, Isernhagen) 425
T r a n s e h e - R o s e n e c k , Astaf von (f): Die ritterlichen Livland-
fahrer des 13. Jahrhunderts. Hrsg. v. W. Lenz (Lehrer H. Dob-
bertin, Eldagsen) 449
U l r i c h , Th.: siehe G r o t e f e n d , H.
V o g t , Herbert W.: Das Herzogtum Lothars von Süpplingenburg
1106—1125 (Staatsarchivdirektor Dr. R. Drögereit, Stade) 412
V o l k , Paulus: Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kon-
gregation. Bd. III 165^-1780 (Staatsarchivrat Dr. H. Goetting,
Wolfenbüttel) 430
W a p p e n b u c h Landkreis Duderstadt (Professor Dr. G. Schnath,
Hannover/Göttingen) 434
XI
W i n k l e r , Klaus: Landwirtschaft und Agrarverfassung im Für-
stentum Osnabrück nach dem Dreißigjährigen Kriege (Staats-
archivrat Dr. Th. Penners, Osnabrück) 442
W i 11 h ö f t , Harald: Das Kaufhaus in Lüneburg als Zentrum von
Handel und Faktorei, Landfracht, Schiffahrt und Warenumschlag
bis zum Jahre 1637 (Privatdoz. Dr. H.Jäger, Göttingen) 394
Niederdeutsches W o r t . Kleine Beiträge zur niederdeutschen
Mundart- und Namenkunde (Staatsarchivrat Dr. Th. Ulrich,
Hannover) 404
W r e d e , G.: siehe D u P l a t .
XII
Die Historische Kommission für Niedersachsen
1935 bis 1960
Ein R ü c k b l i c k bei ihrer Fü n f z i g j a h r f e i e r
Von
Georg Schnath
1
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 12 (1935) S. 25-48.
1 N i e d e r s . Jahrbuch 1960
1
W i r h a b e n mit diesen dunklen Tönen das Leitmotiv a n g e -
schlagen, das d i e Melodie dieses Viertel Jahrhunderts in der
Darstellung d e r Geschicke unserer gelehrten Gesellschaft min-
destens für d i e Anfangsjahre beherrscht. Manche Sorgen und
Nöte, Enttäuschungen und Fehlschläge s t a n d e n an u n s e r e m
W e g e , viele der alten und jungen Getreuen, die neben uns
wanderten, h a b e n das Ziel dieses W e g e s nicht erreicht. Sie be-
gleiten uns, die wir davon gekommen sind, als ein langer Zug
v e r e h r t e r Schatten. Gerade die ältere G e n e r a t i o n ist ja v o n den
Nöten, Entbehrungen und Schrecknissen der Kriegs- und ersten
Nachkriegs j ä h r e tief ins Lebensmark getroffen worden. Es ist
erschreckend zu sehen, wie viele der G r ü n d e r und ältesten Mit-
glieder der Kommission uns zwischen 1940 und 1948 genommen
sind, n e b e n Karl Brandi die langjährigen Ausschußmitglieder
Adolf Brenneke, Otto Grotefend, Bruno Krusch, Heinrich Mack,
Paul J o n a s Meier, Heinrich Reimers, Edward Schröder, Her-
m a n n Voges. Nicht weniger als 54 N a m e n v o n Patronen und
Mitgliedern verzeichnet d i e bei W i e d e r g r ü n d u n g der Kommis-
sion 1947 aufgestellte Totenliste der Kriegs- und ersten Nach-
k r i e g s j a h r e . Von der ältesten Generation, den „Vätern" der
2
2
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 20 (1948) S. 169 f.
2
u n d die neugeschaffene W ü r d e d e s Ehrenvorsitzenden dar-
brachte. Den stellvertretenden Vorsitz, den nach dem Tode v o n
Paul Zimmermann von 1933 bis 1935 Wilhelm Reinecke und
v o n d a an Hermann Entholt geführt hatten, übernahm 1938 der
O l d e n b u r g e r Staatsarchivdirektor Dr. H e r m a n n L ü b b i n g.
W e n n der Eintritt einer j ü n g e r e n Generation in d i e Führung
d e r Kommission dem Ziele dienen sollte, die Arbeit unserer
g e l e h r t e n Körperschaft stärker zu beleben, so k a m dies nicht
recht zur Auswirkung. Bereits im J a h r e nach dem Vorstands-
wechsel brach der zweite W e l t k r i e g aus, der die Tätigkeit d e r
Kommission nachhaltig lähmte. Beide Vorsitzenden und eine
g r ö ß e r e Anzahl d e r Ausschußmitglieder w u r d e n zum Wehr-
dienst einberufen, die meisten unserer wissenschaftlichen Un-
t e r n e h m u n g e n stillgelegt. Immerhin gelang es, unter den noch
einigermaßen gesicherten Verhältnissen der ersten Kriegs j ä h r e
nicht n u r das Jahrbuch mit m e h r e r e n stattlichen Bänden bis
1942 fortzuführen, sondern auch einige andere abschlußnahe
Veröffentlichungen herauszubringen: die Schlußlieferung d e r
Renaissance-Schlösser, den Geschichtlichen Handatlas, den
ersten Band der Niedersächsischen Lebensbilder und Heft 18
der Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas. Erst 1943
k a m die gesamte Kommissionsarbeit zum Erliegen. Bei d e n
schweren Bombenschäden, die im September und Oktober 1943
das G e b ä u d e des Staatsarchivs und der Landesbibliothek in
H a n n o v e r betrafen, w u r d e leider auch die dort untergebrachte
Geschäftsstelle der Kommission h a r t in Mitleidenschaft gezo-
gen. N e b e n dem umfangreichen H a n d a p p a r a t des Vorsitzenden
gingen erhebliche Teile der älteren Kommissionsakten und
mancherlei wertvolle Vorarbeiten verloren. W e i t e r e Schäden
und V e r l u s t e verursachte nach d e m Kriege die Überflutung d e r
Geschäftsräume bei dem Leinehochwasser im Februar 1946.
Nach dem Zusammenbruch im Frühjahr 1945 stand auch die
Historische Kommission buchstäblich vor d e m Nichts. Noch ehe
sich ein neues W e r d e n regen konnte, w u r d e im März 1946 der
Ehrenvorsitzende Geheimrat Brandi, d e n das Schicksal d e r Kom-
mission noch bis in seine letzten Lebenstage bewegte, von uns
genommen. Aber bereits im Spätherbst 1946 gelang es den
Bemühungen einiger tatkräftiger und interessierter Ausschuß-
3:
rnitglieder, einen n e u e n Anfang zu finden. Da deT Vorsitzende
seit Kriegsende in Gefangenschaft w a r u n d mit seiner Rückkehr
in absehbarer Zeit nicht gerechnet w e r d e n k o n n t e , ü b e r n a h m
Oberstaatsarchivrat Dr. Rudolf G r i e s e r im Oktober 1946
den geschäftsführenden Vorsitz. M a n erreichte am 10. Dezem-
ber 1946, daß die Historische Kommission registriert und damit
von d e r Besatzungsmacht w i e d e r zugelassen w u r d e . Aber es
dauerte doch bis zum 3. Oktober 1947, ehe s i e u n t e r über-
raschend s t a r k e r Beteiligung im Hodlersaal d e s N e u e n Rat-
h a u s e s zu H a n n o v e r n e u konstituiert w e r d e n k o n n t e . Eine N e u -
fassung des N a m e n s und der Satzungen trug den v e r ä n d e r t e n
Verhältnissen insofern Rechnung, als n u n die Bezeichnung Nie-
dersachsen in aller Form in d e n Titel der Kommission auf-
genommen wurde, d e r e n Arbeitsgebiet sich j a seit ihrem Be-
stehen g e n a u mit d e m 1946 gegründeten Lande Niedersachsen
gedeckt hatte. Die Zugehörigkeit und Sonderstellung der Freien
Hansestadt Bremen fand im Untertitel Ausdruck. Da die bin-
denden Vorschriften des Vereinsrechts für d i e W i e d e r e i n t r a -
gung der Kommission in das Vereinsregister einen „ordent-
lichen" und nicht n u r einen provisorischen Vorstand erforder-
ten, w u r d e R. Grieser n u n m e h r in gehöriger Form zum Vor-
sitzenden g e w ä h l t und H. Lübbing als Stellvertretender Vor-
sitzender bestätigt. Das für die F ü h r u n g der Geschäfte w i e für
die W a h r u n g der Tradition wichtige Amt d e s Schriftführers
blieb wie schon in der Vorkriegszeit in den b e w ä h r t e n H ä n d e n
des Bibliotheksdirektors Dr. M a y .
Aufs s t ä r k s t e gehemmt durch Geldmangel, Währungsreform
und andere Erschwerungen b e g a n n die Arbeit der Kommission
sich allmählich wieder zu entfalten. 1948 gelang es, wieder
einen Band des Jahrbuches herauszubringen und in Lüneburg
die übliche J a h r e s v e r s a m m l u n g durchzuführen. Am 26. Mai 1949
w u r d e der erst im J a h r zuvor aus d e r Gefangenschaft zurück-
gekehrte Prof. Dr. S c h n a t h erneut zum Vorsitzenden ge-
wählt und hat seitdem die Kommission geleitet. Den stellver-
tretenden Vorsitz übernahm für d e n aus Gesundheitsrücksich-
ten zurückgetretenen Herrn Lübbing am 15. Mai 1958 Staats-
archivdirektor Dr. W r e d e (Osnabrück), das A m t d e s Schrift-
führers 1957 Staatsarchivrat Dr. K ö n i g ; das des Schatzmei-
4
sters, das jahrzehntelang v o n dem Generaldirektor der Landes-
b a n k Dr. B r a n d e s w a h r g e n o m m e n war, ging 1959 an seinen
Amtsnachfolger Dr. P 1 e i s t e r über.
Mitglieder
5
findet hierfür i n d e r Einrichtung des P a t r o n a t s jederzeit e i n e
schier unbegrenzte Möglichkeit.
Von der Satzungs Vorschrift, daß die Mitgliedschaft erlischt,
w e n n das Mitglied seinen Wohnsitz aus d e m Arbeitsbereich
der Kommission verlegt, sind besonders in d e n letzten J a h r e n
so zahlreiche A u s n a h m e n gemacht worden, d a ß m a n sich die
Aufhebung dieser w e n i g sinnvollen Bestimmung ü b e r l e g e n
sollte. Denn es ist nicht einzusehen, w a r u m die Mitgliedschaft
und die ihr zugrundeliegenden Verdienste u n w i r k s a m w e r d e n
sollen, sobald ihr Träger nicht m e h r in den G r e n z e n von N i e -
dersachsen und Bremen wohnt. W i r h a b e n nicht nur in m a n -
chen Fällen auswärtige Gelehrte für i h r e V e r d i e n s t e um d i e
Geschichte Niedersachsens oder d e s altsächsischen Raumes zu
Mitgliedern ernannt, sondern auch nicht m i n d e r häufig die
Mitgliedschaft nach auswärts Verziehender durch entsprechende
Ausnahmebeschlüsse aufrecht erhalten. Die Hansestadt H a m -
burg ist in diesem Sinne ohnehin von j e h e r freundnachbarlich
zum „Kommissionsinland" gerechnet worden.
Tagungen
6
v o n sich aus bestrebt, möglichst alle Landesteile Niedersach-
sens und auch kleinere Städte zu berücksichtigen. Von den
18 Tagungen der J a h r e 1935 bis 1959 h a b e n sechs im Gebiet
westlich der W e s e r stattgefunden. Das entspricht ziemlich ge-
n a u dem Anteil dieses Gebietes an der Gesamtfläche Nieder-
sachsens.
Eine aus dem Rahmen fallende Tagung besonderer Art war
der „Tag der niedersächsischen Geschichte", der in Verbindung
mit dem 39. Niedersachsentag im Oktober 1956 in Lüneburg
u n t e r starker Beteiligung abgehalten wurde. Die Historische
Kommission t r u g dies Unternehmen neben dem Niedersächsi-
schen Heimatbund als dem Hauptveranstalter mit und steuerte
drei repräsentative V o r t r ä g e dazu bei. Sie vermittelte und be-
t r e u t e auch die Teilnahme mehrerer namhafter Langobarden-
forscher aus Italien an der Tagung. Ob es angeht, den „Tag der
Niedersächsischen Geschichte" zu wiederholen oder ihn gar
nach dem M u s t e r unserer westfälischen Nachbarn zu einer dau-
ernden Einrichtung zu machen, ist noch nicht geklärt; wenn
überhaupt, wird es wie beim ersten Versuch wohl nur vor dem
Hintergrund größerer H e i m a t t a g u n g e n möglich sein.
Für den äußeren Verlauf d e r Tagungen h a t sich ein festes
Schema herausgebildet. Sie b e g a n n e n meist am Tage vor Him-
melfahrt mit d e r nicht-öffentlichen Sitzung des Vorstandes und
Ausschusses, für die gewöhnlich die gastgebenden Städte einen
Raum des Rathauses zur Verfügung stellten, sehr häufig die
ehrwürdige Ratsstube. Der immer größere Kreis unserer Unter-
n e h m u n g e n gab diesen Beratungen eine ständig wachsende
Bedeutung, aber auch eine zunehmende Arbeitsfülle, so daß die
Sitzungen des Ausschusses sich nicht nur über den ganzen
Mittwoch ausdehnten, s o n d e r n gemeiniglich noch am Himmel-
fahrtsmorgen fortgesetzt w e r d e n mußten. Der Abend vor Him-
melfahrt w a r d a n n d e r Begrüßung der Teilnehmer — meist in
Form eines geselligen Beisammenseins mit einführendem Vor-
trag —, der Himmelfahrtsnachmittag der Hauptversammlung,
der Tag darauf einer Studienfahrt vorbehalten.
Den Teilnehmern unserer J a h r e s v e r s a m m l u n g e n stehen wohl
alle obengenannten Tagungen in mehr oder weniger deutlicher
7
und durchweg lieber Erinnerung. Bei der Gastfreundschaft u n d
Aufnahmebereitschaft, die uns überall entgegengebracht w u r -
den, w ü r d e es ungerecht sein, einzelne T a g u n g e n v o r d e n
a n d e r e n als besonders wohlgelungen hervorzuheben. J e d e v o n
i h n e n trug nach der Eigenart des Ortes ihr besonderes, u n v e r -
wechselbares Gepräge. Eins freilich stimmt uns bei aller F r e u d e
a n dem schönen Verlauf unserer Zusammenkünfte etwas t r a u -
rig. Es will uns scheinen, als ob d i e A n t e i l n a h m e des Publi-
k u m s d e r Tagungsorte an u n s e r e n V e r a n s t a l t u n g e n früher un-
gleich größer g e w e s e n wäre. W ä h r e n d d i e Zahl der T a g u n g s -
teilnehmer aus den Reihen der Kommission selber (Stifterver-
treter, Patrone, Mitglieder) sich mit e t w a 40 bis 60 P e r s o n e n
ungefähr gleich geblieben ist, ja, im Zeichen wachsenden W o h l -
stands in den letzten J a h r e n eher noch zunahm, ließ der Besuch
unserer öffentlichen H a u p t v e r s a m m l u n g e n durch Einheimische
manchmal zu wünschen übrig, ja, wir h a b e n solche auf m a n -
chen Tagungen eigentlich n u r bei dem Begrüßungsabend u n d
allenfalls bei dem Ausflug zu sehen bekommen. Das liegt wohl
daran, daß das Himmelfahrtsfest inzwischen in solchem M a ß e
zu einem allgemeinen Ausflugstage g e w o r d e n ist, daß m a n
für gelehrte Fachsitzungen an diesem Tage nicht g e n ü g e n d
Anlauf findet, namentlich, w e n n ihnen — w a s leider mehrfach
d e r Fall w a r — d i e Anziehungskraft eines b e d e u t e n d e n Red-
n e r s mit gemeininteressierendem Thema abgeht. Es wird zu
überlegen sein, ob und wie bei der künftigen Termin- u n d
Programmgestaltung für unsere V e r s a m m l u n g e n Folgerungen
a u s dieser Beobachtung zu ziehen sind, damit u n s e r e T a g u n g e n
w i e d e r das werden, was sie früher w a r e n und sein sollten:
nicht nur geschlossene Versammlungen des kleinen Kreises
unserer Mitglieder, sondern Stätten der Begegnung mit allen
Freunden der Landesgeschichte und einer w e i t e r e n Öffent-
lichkeit.
Finanzen
Entsprechend dem organisatorischen Aufbau der Kommission
b e r u h e n ihre Einkünfte von H a u s aus auf d e n regelmäßigen Bei-
trägen ihrer Stifter und Patrone, die gewissermaßen die ordent-
lichen Einnahmen darstellen. Sie w e r d e n ergänzt durch außer-
8
ordentliche, meist einmalige und zweckgebundene Zuwendun-
gen, die der Kommission von verschiedenen Seiten und mit
d e n unterschiedlichsten Zielsetzungen zufließen.
Unter d e n Stifterbeiträgen s t e h e n die d e r hannoverschen
Provinzialverwaltung und später des Landes Niedersachsen
mit Abstand voran. Die der anderen Stifterregierungen, v o n
denen nach 1946 nur noch die Freie Hansestadt Bremen fort-
besteht, spielen demgegenüber eine geringe Rolle, und die d e r
drei Stiftervereine h a b e n lediglich noch eine symbolische Be-
deutung. Bei d e r geringen finanziellen Leistungsfähigkeit die-
ser Vereine trug die Kommission Scheu, ihnen jemals mehr a l s
den 1910 festgelegten Stifterbeitrag von j e 200 Mark abzuver-
langen. Auch dieser ist einzelnen unter ihnen in der schlech-
testen Zeit ganz oder teilweise erlassen worden. Dagegen fand
die Kommission angesichts d e r fortschreitenden G e l d e n t w e r -
tung 1956 den h a r t e n aber heilsamen Entschluß, den Patronats-
beitrag v o n 50,— DM (so seit 1910!) auf 1 0 0 — DM und die
Pauschalsumme für Dauerpatronate v o n 1000 DM auf 5000 DM
heraufzusetzen, übrigens ohne daß diese n o t g e d r u n g e n e Er-
höhung zur Aufgabe v o n Patronaten geführt hat. So w u r d e
durch diese Maßnahme dank dem Verständnis unserer G ö n n e r
das Aufkommen aus Patronatsbeiträgen nahezu verdoppelt. Die
Z a h l der Patronate hat sich demgegenüber leider nicht s o
stark vermehrt. Sie betrug bei d e r Gründung der Kommission
57, 1935 w a r e n es 54, 1960 ihrer 60. Hier w ü r d e eine zielstre-
bige Werbetätigkeit im Bereich der öffentlichen Körperschaften,,
der Banken und anderer großer Wirtschaftsunternehmungen,
aber auch unter privaten Förderern und Gönnern noch ein
weites Feld vorfinden.
Die jährliche Gesamteinnahme d e r Kommission unterlag in
den 1920er und 1930er J a h r e n s t a r k e n Schwankungen, die sich
aus der jeweiligen Wirtschaftslage und dem Stand deT öffent-
lichen Mittel ergaben, meist allerdings mit einer gewissen
„Phasenverschiebung". So w i r k t e sich der wirtschaftliche Nie-
dergang zu Anfang der 1930er J a h r e bei uns erst im Haushalt
1934/35 voll aus, d e r mit nur e t w a 14 000 RM Einnahmen einen
sonst in Friedenszeiten nicht dagewesenen Tiefstand brachte.
Nicht zum wenigsten durch die W e r b e w i r k u n g unserer 25-Jahr-
9
Feier h o b e n sich die Zuwendungen und damit die Einnahmen
der Kommission in d e n folgenden J a h r e n bis zum Kriegsaus-
bruch auf 30 000, 36 000 und zuletzt fast 40 000 RM, u m d a n n
freilich im Zeichen des Krieges steil auf 20 000, ja 12 000 RM
abzusinken. Als verhängnisvoll erwies es sich hierbei, d a ß die
hannoversche Provinzialverwaltung ihren Stifterbeitrag v o n
12 000 RM auf zuletzt 4 000 RM herabzusetzen g e z w u n g e n war.
Diese gekürzte Summe aber n a h m nach der Wiedererrichtung
d e r Kommission im J a h r e 1947 das Land Niedersachsen als
erste N o r m für seinen Stifterbeitrag, ohne zu berücksichtigen,
daß h i e r die Folge einer kriegsbedingten N o t s t a n d s m a ß n a h m e
v o r l a g und daß Niedersachsen im übrigen j a auch die früheren
Stifterbeiträge der Regierungen v o n Oldenburg, Braunschweig
und Schaumburg-Lippe mit ü b e r n e h m e n mußte. Aber erst ganz
allmählich gelang es, diese ungünstigen Startbedingungen im
Zeichen zunehmender Festigung und Erholung des staatlichen
und wirtschaftlichen Lebens durch wachsende Einnahmen zu
verbessern. Der e r s t e Haushalt nach der W ä h r u n g s r e f o r m
(1949/50) lag mit n u r 13 000 DM Einnahmen w e n i g ü b e r dem
knappsten Kriegsjahr. Aber schon zu Anfang d e r 1950er J a h r e
w u r d e n wieder Einnahmehöhen v o n 30 000 DM und m e h r er-
reicht, die allerdings insofern keine wirkliche V e r b e s s e r u n g
g e g e n ü b e r der Vorkriegszeit darstellten, als die i n n e r e Kauf-
kraft d e r Deutschen M a r k geringer ist als die der Reichsmark.
W e n n die Historische Kommission gleichwohl in den letzten
J a h r e n einen erfreulichen Aufschwung ihrer finanziellen Ver-
hältnisse erfahren hat, so v e r d a n k t sie das Frau Fortuna oder
vielmehr dem Spiel d e r Menschen mit dem Glück: seit 1957
setzte der Zustrom v o n L o t t o m i t t e l n ein. Nachdem das
Gesetz v o m 27. Febr./ 15. Dez. 1956 einen bestimmten Anteil
d e s staatlichen Aufkommens aus der Konzessionsabgabe für
d a s Niedersächsische Zahlenlotto der F ö r d e r u n g der wissen-
schaftlichen Forschung in Niedersachsen zugewiesen h a t t e , b e -
stimmte der hierfür eingesetzte Arbeitskreis in höchst erfreu-
licher und d a n k e n s w e r t e r W e i s e die niedersächsische Geschichte
und Landeskunde als eines der Schwerpunktgebiete für die
Zuteilung dieser Mittel. Seitdem sind d e r Historischen Kom-
mission auf Grund ihrer einschlägigen Betätigung v o n J a h r
10
zu J a h r größere Beträge aus Lottomitteln zugewiesen worden,
die alle sonstigen Einkünfte in den Schatten stellen. Die Ein-
n a h m e n d e r Kommission h a b e n sich dadurch 1957/58 auf
46 500 DM, 1958/59 auf 75 000 DM, 1959/60 auf 82 800 DM
erhöht und w e r d e n 1960/61 möglicherweise zum erstenmal
100 000 DM überschreiten. Daß diese unerwartete Zunahme
u n s e r e r Mittel große Möglichkeiten für unsere Publikations-
tätigkeit eröffnet und daß die Kommission diese Möglichkeiten
auch kräftig genutzt hat, erweist der wissenschaftliche „Aus-
stoß" d e s J a h r e s 1959/60, der alle bisherigen J a h r e an Zahl
und Verkaufswert der Veröffentlichungen übertraf. Welche
Freude für unsere Patrone, die nach langen J a h r e n der Zubuße
diesmal wieder, wie in den besten Zeiten der Kommission, mit
u n s e r e n Publikationen eine Dividende bezogen haben, welche
m e h r als den Gegenwert ihrer Beiträge ausmacht! W i r hoffen
und wünschen, daß dieser reiche Segen auch in künftigen J a h -
ren anhält und uns befähigt, diese Höhe unserer Leistungen
zu halten. Sollten diese zusätzlichen Einkünfte allerdings zu-
rückgehen oder ganz fortfallen, w ü r d e n den fetten J a h r e n
unweigerlich wieder magere folgen müssen, d e n n unsere „or-
dentliche" Einnahme an Stifter- und Patronatsbeiträgen beträgt
zur Zeit n u r wenig mehr als 20 000 DM.
Da die Kommission niemals ein n e n n e n s w e r t e s Vermögen
besaß und eigentlich immer v o n der Hand in den Mund gelebt
hat, ist ihre Arbeitsmöglichkeit stets eine Funktion der jähr-
lichen Einnahmen gewesen. Von der Einnahmenseite h e r wird
gewöhnlich d e r Haushalt aufgebaut und bestimmt, was unter-
nommen w e r d e n kann. Augenblicklich allerdings ist bei all
diesen Planungen neben dem Geld auch die Arbeitskraft zum
Problem geworden. W ä h r e n d in den 1930er J a h r e n eine große
Reserve beschäftigungsloser oder unterbeschäftigter Akademi-
ker v o r h a n d e n war, aus d e r z. B. für die Vorbereitung des
Geschichtlichen Handatlas unschwer eine Arbeitsgruppe v o n
fünf und m e h r hauptamtlichen wissenschaftlichen Hilfskräften
aufgebaut w e r d e n konnte, liegen h e u t e die Verhältnisse auch
im Bereich der Wissenschaften so, d a ß nicht der Mensch der
Arbeit, sondern die Arbeit d e m Menschen nachläuft. J u n g e
Kräfte sind schwer zu haben, die beamteten älteren Forscher
11
durchweg dienstlich überlastet. So ist denn hier nach der alt-
römischen Regel res venit ad triarios ein großer Teil der Arbeit
auf die Schultern der erprobten Veteranen, d e r Ruheständler,
übergegangen. Es wird jedenfalls immer schwieriger, für d i e
hochqualifizierte gelehrte Arbeit d e r Kommission geeignete
Kräfte zu finden. W i r sind da manchmal schon in der Lage d e s
Mannes, dem d e r Löffel fehlt, um den reichlichen Breisegen
aufzufangen.
W a s ist nun in d e n letzten 25 J ä h r e n geleistet worden, w a s
ist ungetan geblieben oder noch zu tun?
12
Untersuchung territorialgeschichtlicher Entwicklungen auf histo-
risch-geographischer Basis so gering, daß es mir in den ersten
10 J a h r e n meiner Lehrtätigkeit an der Georgia-Augusta von
1949 bis 1959 trotz vielfachen Bemühens nicht gelungen ist,
u n t e r rund 30 Doktoranden auch nur e i n e n für die Fort-
s e t z u n g d e r territorial-geographischen Monographien in den
Studien und V o r a r b e i t e n zum Historischen
A t l a s N i e d e r s a c h s e n s zu gewinnen. Und dabei weist
Niedersachsens Übersichtskarte für derartige Arbeiten noch
so manche weiße Flecken auf, die auszufüllen nicht n u r nötig,
sondern auch lohnend und d a n k b a r w ä r e ! Ich n e n n e Ostfries-
land, die Grafschaften Lingen und Bentheim, d a s Land Hadeln,
die Grafschaften H o y a , W ö l p e und W u n s t o r f , die Harzgraf-
4 5
Diese Reihe ist seit 1935 nur durch zwei Arbeiten fortgesetzt
w o r d e n (Heft 17: W. M o o r m e y e r , Die Grafschaft Diepholz,
1937; Heft 18: H. M u n d h e n k e , Das Patrimonialgericht Ade-
lebsen, 1941). Die anderen im Berichtszeitraum erschienenen
Studien und Vorarbeiten sind teils als Ableger oder Auswei-
tungen des Städteatlas zu betrachten (Heft 16: G e r m e r -
S p i e ß , Landgebietspolitik d e r Stadt Braunschweig und Heer-
straßen auf Braunschweig, 1937; Heft 2 1 : F a h l b u s c h , Die
Topographie der Stadt Göttingen, 1952), teils entspringen sie
d e r nach dem Kriege eingetretenen Hinwendung zur vertieften
Erforschung mittelalterlicher Herrschafts- und Besitzverhältnisse
(Heft 19: Sabine K r ü g e r , Studien zur sächsischen Grafschafts-
verfassung im 9. J h d t , 1950, mit der zeitlichen Fortsetzung in
Heft 22: Ruth S c h ö l k o p f , Die Sächsischen Grafen 919 bis
4
Eine vor dem Kriege begonnene Bearbeitung dieses Territoriums
von Ludolf B r e m e r ist weit gefördert, aber leider nicht zum Ab-
schluß gebracht worden.
5
Für dies Gebiet konnte 1960 ein Doktorand gewonnen werden.
6
Eine während des Krieges als Göttinger Dissertation vorgelegte
historisch-geographische Untersuchung über das Fürstentum Gruben-
hagen von Marlies H e i n e geb. Kief bedürfte für die Veröffent-
lichung in den Studien und Vorarbeiten einer erheblichen Umgestal-
tung, zu der sich die Verfasserin bedauerlicherweise außerstande
erklären mußte.
13
1024, 1957; Heft 20: H. J. F r e y t a g , Die Herrschaft d e r Bil-
lunger in Sachsen, 1951). Auch die zur Zeit (1960) in Arbeit
und zum Teil schon im Druck befindlichen Beiträge zu den
Studien und Vorarbeiten s t r e b e n in die gleiche Richtung: W.
H i l l e b r a n d , Die Besitz- und Standesverhältnisse des Os-
nabrücker Adels 800—1300; Dr. H e r m a n n Frh. v. B o t h m e r ,
Der Bann H e r m a n n s b u r g (eine Untersuchung d e r Bedeutung
des /oresfis-Komplexes für die hochmittelalterliche Herrschafts-
bildung und Siedlungsentwicklung in Niedersachsen); Ingrid
K a r s t e n , Die sächsischen Grafen des 11. Jhdts.; K. H. L a n g e ,
Die Grafen von Northeim.
Es bleibt also, w e n n wir Zwischenbilanz ziehen, bei d e r Fest-
stellung, daß die Studien und Vorarbeiten das i h n e n gestellte
und anfänglich tatkräftig angestrebte Ziel, die Territorialent-
wicklung im Gesamtraum Niedersachsens durch M o n o g r a p h i e n
zu erschließen, nicht nur nicht erreicht, sondern es beinahe
aus dem A u g e v e r l o r e n haben, ohne daß es g e l u n g e n wäre,
einen gleichwertigen Leitgedanken an die Stelle d e r ursprüng-
lichen Planung zu rücken.
Leider ist es auch nicht d a z u gekommen, die Reihe nach einer
Richtung auszubauen, zu d e r mit den Arbeiten v o n Pröve
(Heft 11) und Maßberg (Heft 12) schon ein verheißungsvoller
Ansatz gegeben w a r : der siedlungs- und agrargeschichtlichen
Forschung, die sich in den letzten Jahrzehnten s o mächtig ent-
faltet h a t und in der vor allem auch die G e o g r a p h e n in enger
Zusammenarbeit mit Bodenforschung und Paläobotanik s e h r
eifrig tätig sind. Die in großer Zahl auf diesem Gebiet in den
letzten fünfundzwanzig J a h r e n erschienenen, zum Teil höchst
bedeutsamen Arbeiten sind völlig an den Studien und Vor-
arbeiten vorbeigelaufen, vielfach allein aus dem bedauerlichen
Grunde, daß uns die Mittel dafür fehlten.
N e b e n die Studien und Vorarbeiten, die sozusagen als Text
des kommenden K a r t e n w e r k e s gedacht waren, stellte d i e Histo-
rische Kommission mit glücklichem Griff schon s e h r bald die
Erschließung alter K a r t e n w e r k e teils durch fotografische
W i e d e r g a b e d e r Originale, teils durch deren Umzeichnung. Im
Vordergrund dieser Bemühungen stand d i e b e r ü h m t e T o p o -
graphische Landesaufnahme des Kurfürsten-
14
t u m s H a n n o v e r 1764—1786, die von 1924—1931 in Licht-
d r u c k a u s g a b e herausgebracht wurde, 156 Blätter in dem stark
v e r k l e i n e r t e n Maßstab 1 : 40 000. Die vielseitige Brauchbarkeit
dieser A l t k a r t e für alle Zwecke historischer Landesforschung
w u r d e schnell erkannt und führte zu einer starken Nachfrage,
so daß eine große Reihe von Blättern schon nach wenigen J a h -
r e n vergriffen waren. Die Kommission brachte daher in den
1930er J a h r e n eine kleinere Anzahl dieser Blätter in einer
Neuauflage h e r a u s , die in der Herstellungstechnik und karto-
graphischen Ausstattung mancherlei Verbesserungen aufwies.
Der V e r k a u f s v o r r a t blieb bei der Buchhandlung Schmorl & v.
Seefeld, Hannover, zwar über alle Fährlichkeiten des Krieges
u n d d e r Nachkriegszeit erhalten, schmolz aber nach 1948 durch
d e n v e r s t ä r k t w i e d e r einsetzenden Bedarf und Verkauf so zu-
sammen, daß nur noch ganz wenige Einzelblätter und die Lie-
ferungen Lüneburg-Nord und -Süd in angemessener Anzahl am
Lager w a r e n . Alle Anläufe, eine n e u e Auflage dieses unent-
behrlichen K a r t e n w e r k s zustande zu bringen, scheiterten am
Mangel an Mitteln. Erst der Einsatz von Lottogeldern e r g a b
diese Möglichkeit. Daß sie sogleich genutzt w u r d e und w i e
sie genutzt wurde, ist ein nicht geringes Verdienst des Staats-
archivrats Dr. Franz E n g e l , dem die Betreuung d e r N e u a u s -
g a b e 1957 ü b e r t r a g e n wurde. Die Aufgabe w u r d e gemeinsam
mit d e r Niedersächsischen Landesvermessung angepackt, deren
Chef, Regierungsdirektor Dr.-Ing. K o s t , mit seinen Mitarbei-
t e r n ein nicht genug zu rühmendes Verständnis für die histo-
rische Kartographie betätigt. W i r entschlossen uns für die
n e u e A u s g a b e zu einem d e m Original (1 :21333V3) mehr a n -
g e n ä h e r t e n Maßstab, für d e n sich dann alsbald der d e r heuti-
gen topographischen Karte, des Meßtischblattes 1 :25 000, emp-
fahl. Der anfängliche Plan, die alte Karte auf d e n Rahmen und
die Blatteinteilung des Meßtischblattes zu übertragen, wurde
aufgegeben, als sich die starken Abweichungen d e r beider-
seitigen Gitternetze herausstellten. Es blieb also bei der leicht
verkleinerten Reproduktion der alten „Originalplanchen" von
3 Fuß Breite und 2 Fuß Höhe, was zwar etwas unhandlich große
Blätter ergibt, aber eine außerordentlich getreue Wiedergabe
der U r k a r t e — und zwar im Offsetdruckverfahren — ermög-
15
lichte. Die Neuauflage kam in weitaus schnellerer Folge in
Glang als m a n anfangs erwartete. Von i n s g e s a m t 165 Blättern
liegen zur Zeit bereits 64 vor, weitere 59 sind in Arbeit, u n d es
darf gehofft werden, daß das g a n z e K a r t e n w e r k i n 2—3 J a h r e n
der Forschung w i e d e r zur Verfügung stehen wird. Ja, es b e s t e h t
die Absicht und Aussicht, auch die im gleichen M a ß s t a b g e h a l -
tene Nachvermessung der sogenannten n e u h a n n o v e r s c h e n
Landesteile (Bentheim, Lingen, Emsland, Osnabrück, Hochstift
Hildesheim, Eichsfeld, hessische Gebietseinschlüsse) aus den
J a h r e n 1827—1860, die s o g e n a n n t e G a u ß k a r t e , im An-
schluß an das Kartenwerk d e s 18. J a h r h u n d e r t s im gleichen
Verfahren herauszubringen.
Handelt es sich bei diesen althannoverschen topographischen
Karten um d i e fotografische W i e d e r g a b e alter V o r l a g e n , so
mußten für den gleichen Zweck in a n d e r e n Landschaften a n d e r e
W e g e eingeschlagen werden. Bei der K a r t e d e s L a n d e s
B r a u n s c h w e i g i m 1 8 . J h d t . , einem v o n Staatsarchiv-
direktor Dr. jur. K 1 e i n a u angeregten und g e l e i t e t e n Unter-
nehmen, wird der wesentliche Inhalt der großmaßstäbigen Flur-
k a r t e n (Feldrisse) der braunschweigischen G e n e r a l l a n d e s v e r -
messung d e s 18. Jhdts. (etwa 1 :4000) auf das m o d e r n e Meß-
tischblatt übertragen, w a s natürlich eine beträchtliche zeich-
nerische Arbeitsleistung und sorgfältige A u s l e s e d e s Karten-
inhalts namentlich an Flurformen und F l u r n a m e n erfordert.
A b e r trotz der damit v e r b u n d e n e n erheblichen Schwierigkeiten
ist auch dieses Vorhaben, beflügelt vom Eifer d e r Bearbeiter
und von dem Interesse der Abnehmer, ebenfalls u n t e r Einsatz
beträchtlicher Mittel aus dem Lottoaufkommen überraschend
schnell fortgeschritten. Von insgesamt 48 Blättern liegen 1960
15 fertig vor, w e i t e r e 12 sind in Arbeit, d a v o n 3 ausgabefertig,
so daß auch dieses Kartenwerk in kurzer Zeit fertig zu w e r d e n
verspricht.
Angefeuert von d e m guten Fortgang und d e m erheblichen
Absatz dieser Veröffentlichungen trägt sich die Kommission
mit dem Plan, auch noch weitere Altkarten niedersächsischer
Landschaften herauszubringen. Gedacht ist in e r s t e r Linie an
die O l d e n b u r g i s c h e V o g t e i k a r t e 1782—1799 (Maß-
stab des Originals etwa 1 :20 000) und eine K a r t e der alten
16
Grafschaft S c h a u m b u r g hessischen und lippischen Anteils,
die ähnlich w i e die Braunschweigkarte durch die Umzeichnung
großmaßstäbiger Flurpläne und Forstkarten gewonnen werden
muß. Alle d i e s e Karten werden im Rahmen und Maßstab des
Meßtischblattes herausgebracht werden. W e n n es dann noch
gelingen sollte, auch Osnabrück, Ostfriesland und das Emsland
auf Grund alter topographischer Karten (DuPlat, Colson, Lecoq)
in dieses Unternehmen einzubeziehen, wird Niedersachsen
eines Tages ü b e r eine nahezu lückenlose Kartierung für das
Ende d e s 18. Jhdts. im einheitlichen Maßstab 1 : 2 5 000 und da-
mit ü b e r ein ganz unvergleichliches Hilfsmittel der historischen
Landesforschung v e r f ü g e n . Schon jetzt hat d i e so erfreulich
7
auch noch die jeweils ältesten Meßtischblätter aus der zweiten Hälfte
des 19. Jahrhunderts in fotokopischer Wiedergabe zu beziehen.
8 Vgl. Niedersächsische Lebensbilder 4 (1960) S. 367 ff.
2 N i e d e r s . Jahrbuch 1960 17
Elemente stärker hervortraten. Erschienen ist jedoch n u r eine
erste Lieferung v o n 4 Doppelblättern, die den westlichen Teil
unseres Arbeitsgebietes bis etwa zur Linie J a d e m ü n d u n g —
Vechta — Melle darstellen. Eine Fortführung dieses Karten-
w e r k e s , das nach der technischen Seite — übrigens o h n e j e d e s
Verschulden des Bearbeiters — wenig befriedigt, ist nicht m e h r
beabsichtigt. Es wird für die topographischen Einzelheiten durch
die W i e d e r g a b e zeitgenössischer Altkarten, hinsichtlich d e r
Verwaltungseinteilung durch Atlaskarten kleineren M a ß s t a b s
(Geschichtlicher Handatlas Blatt 4 2 / 4 3 , Niedersachsen - Atlas
Blatt 154) ersetzt. Statt dessen wird erwogen, den von G ü n t h e r
W r e d e in Westfalen mit ausgezeichnetem Erfolg unternom-
m e n e n Versuch, eine Karte u m 1800 im Maßstabe 1 : 500000
darzubieten, auch auf Niedersachsen zu übertragen.
E i n Zweig des großen Atlasunternehmens ist in der Berichts-
zeit nicht mehr gewachsen, ja eher v o m Verdorren bedroht
w o r d e n : der N i e d e r s ä c h s i s c h e S t ä d t e a t l a s . Das
v o n Paul J o n a s M e i e r mit großem Schwung und auf breiter
G r u n d l a g e angesetzte Unternehmen k a m nach dem Erscheinen
d e r braunschweigischen Städte (2. Auflage 1926) und d e r Städte
Hildesheim, Hannover, Hameln, Osnabrück, Einbeck u n d Nort-
heim (1933—35) zum Stillstand. Die v e r ä n d e r t e wirtschaftliche
Lage seit dem Kriege ließ nach dem Tode Paul J o n a s Meiers
die Fortführung des Unternehmens in der bisherigen recht auf-
w e n d i g e n Form mit vielfarbigen Tafeln großen Formats untun-
lich erscheinen. N u r die Lieferung „Stadt Celle" k o n n t e 1953
d a n k besonderen Umständen noch in d e m alten Rahmen er-
scheinen. Eine entsprechende Arbeit für Göttingen fand in den
Studien und Vorarbeiten Aufnahme (Heft 21). Auch h i e r fehlt
es dem Unternehmen an Bearbeitern und den Bearbeitern an
hinreichender M u ß e für die mühselige Arbeit. Es b e s t e h t jedoch
durchaus die Absicht und Aussicht, den Städte-Atlas fortzufüh-
ren, und zwar unter gruppenmäßiger Zusammenfassung terri-
torial zusammengehöriger Städte. Solche Vorarbeiten sind für
die Städte in Südhannover angelaufen, für die oldenburgischen
Städte schon in vollem Gange. Der Bearbeiter der letzteren,
H. L ü b b i n g , h a t 1960 als Vorstudie bereits eine ganz vor-
treffliche Umgebungskarte der Stadt Oldenburg 1790 (1 :25000)
18
auf d e r Grundlage der Vogteikarten herausgebracht, zugleich
auch als willkommene Kostprobe für die geplante Veröffent-
lichung d e r letzteren.
Eine wesentliche Ergänzung, j a in mancher Hinsicht eine
G r u n d l a g e des Historischen Atlas ist das G e s c h i c h t l i c h e
O r t s v e r z e i c h n i s N i e d e r s a c h s e n s , dem schon seit
vielen J a h r e n die von Staatsarchivrat Dr. Theodor U l r i c h
geleitete ebenso hingebungsvolle wie entsagungsvolle Arbeit
m e h r e r e r fleißiger Mitarbeiter zugewendet ist. Die ersten
Früchte dieser ganz unauffällig geleisteten mühevollen Tätig-
keit beginnen jetzt zu reifen. Ein erster Teilband, die Ortschaf-
ten i m Landgebiet der Freien Hansestadt Bremen umfassend,
ist v o n Studiendirektor Dr. S c h o m b u r g im Manuskript
abgeschlossen und wird in Kürze erscheinen. Es wird sich zei-
gen, welch ein wertvolles Hilfsmittel der landesgeschichtlichen
und landeskundlichen Forschung mit diesem weitgespannten
Unternehmen zuwächst, das es sich zur Aufgabe gestellt hat,
alle b e s t e h e n d e n und ausgegangenen Ortschaften Niedersach-
sens nach ihrer Namens- und Siedlungsentwicklung im W a n d e l
der kirchlichen und weltlichen Verwaltungszugehörigkeit mit
den wichtigsten Lehns- und Eigentumsverhältnissen stichwort-
artig vorzuführen. Gearbeitet wird an diesem großen Vorhaben
in landschaftlicher Aufteilung (außer in Bremen) in Ostfries-
land (G. O h l i n g ) , Oldenburg (W. L o h s e ) , Osnabrück (G.
W r e d e ) , H o y a und Diepholz (H. D i e n w i e b e l ) , Teilen des
Herzogtums Bremen und Land Hadeln (B. W i r t g e n , W.
L e n z ) , dem Stift Hildesheim (Th. U l r i c h ) und dem Lande
Braunschweig (H. K l e i n a u ) . Die althannoverschen Landschaf-
ten Calenberg-Göttingen, Grubenhagen und Lüneburg mußten
einstweilen zurückgestellt werden, bis die durch kriegsbeding-
ten Findbuchverlust unzugänglich gewordenen einschlägigen
U r k u n d e n b e s t ä n d e des Staatsarchivs Hannover wieder ver-
zeichnet sind. A m weitesten gefördert, aber auch am breitesten
und tiefsten angelegt ist die Arbeit im Lande Braunschweig,
für das daher ein ausnahmsweise umfangreicher, wahrscheinlich
zweibändiger Beitrag zu e r w a r t e n steht.
Es m u t e t angesichts d e r noch h e u t e festzustellenden Unfer-
tigkeit so vieler Teilunternehmungen des großen Atlaswerkes
2* 19
beinahe als voreilige Kühnheit an, daß man schon vor m e h r
als 25 J a h r e n d e n Entschluß zu einer Zusammenfassung des
damaligen Arbeitsstandes in einem Geschichtlichen
H a n d a t l a s N i e d e r s a c h s e n s gefunden hat. Er w u r d e
bearbeitet von K . B r ü n i n g , H . D ö r r i e s , K . H . J a c o b - F r i e s e n
und G. S c h n a t h und w a r gedacht als Huldigung der Kommis-
sion zum 70. Geburtstag ihres Vorsitzenden Karl Brandi (20. Mai
1938). Das W e r k trägt auch eine dementsprechende W i d m u n g ,
k o n n t e aber erst nach Überwindung großer Schwierigkeiten im
N o v e m b e r 1939, also kurz nach Kriegsausbruch, der Öffentlich-
k e i t übergeben werden. Das hatte zunächst die u n a n g e n e h m e
Folge, daß die für den Druck d e s W e r k e s angefertigten Stein-
platten alsbald zur N e u v e r w e n d u n g für den Wehrmachtsbedarf
erfaßt w u r d e n und d a h e r für einen Neudruck nicht m e h r zur
Verfügung standen. Ein solcher w ä r e aber unbedingt nötig
gewesen, d a die viel zu klein b e m e s s e n e Auflage v o n nur
1000 Stück bei dem h e u t e märchenhaft a n m u t e n d e n Verkaufs-
preis von 9,60 RM in wenigen Wochen vergriffen war. Hun-
d e r t e v o n Nachbestellungen konnten nicht ausgeführt w e r d e n .
Daß die Nachfrage nach dem Handatlas auch heute, m e h r als
20 J a h r e nach seinem Erscheinen noch anhält und zu einer gro-
t e s k e n Preissteigerung des W e r k e s im Althandel bis 50,—, ja
100,— DM geführt hat, läßt vermuten, daß m a n dem Hand-
atlas bleibende wissenschaftliche Bedeutung und h o h e karto-
graphische Qualitäten zubilligt. In der Tat nimmt er u n t e r d e n
bisher erschienenen geschichtlichen H a n d a t l a n t e n deutscher
Landschaften sowohl in seiner technischen A u s s t a t t u n g — einer
Meisterleistung der Firma Gea, Berlin — wie in der Vielseitig-
keit u n d dem methodischen Aufbau seines Inhalts einen von
der Kritik vorbehaltlos a n e r k a n n t e n hohen Rang ein. Der
Wunsch nach einer Neuauflage bestand eigentlich v o m Tage
des Erscheinens an. Verschiedene Anläufe und Versuche blie-
ben bei den nach dem Kriege gewaltig gestiegenen Herstel-
lungskosten ohne Erfolg. Es war nur eine Notlösung, daß d e r
Deutsche Planungsatlas in Professor Brünings Niedersachsen-
atlas 1950 eine Anzahl Karten unseres Handatlas in verbesser-
t e r Form herausbrachte. Sie w e r d e n zum großen Teil auch in
d e r zur Zeit im Druck befindlichen Neuauflage dieses Atlas
20
w i e d e r erscheinen. Die Notwendigkeit, d e n ganzen Handatlas
in irgendeiner Weise neu zu bearbeiten — und nur eine Neu-
b e a r b e i t u n g kommt bei d e r mannigfach gewandelten Wissens-
g r u n d l a g e in Betracht — besteht nach wie vor ebenso w i e der
W u n s c h der Beteiligten, diesem Verlangen sobald und soweit
wie möglich nachzukommen. Möchte es uns in naher Zukunft
beschieden sein!
21
deutsche Geschichtskunde ab, das die A u s g a b e mit seinen viel
größeren Möglichkeiten im Rahmen der Monumenta Geimaniae
Historica vorbildlich herausgebracht hat. So ist der Ruhm dieser
wichtigen Publikation leider nicht der u n s e r e geworden.
Erfreulicher steht es um die R e g e s t e n d e r E r z b i s c h ö f e
v o n B r e m e n , deren erster, bis 1306 reichender Band v o n
O. H. M a y im Berichtszeitraum mit einer 3. Lieferung glücklich
zum Abschluß gebracht w e r d e n k o n n t e (1937). Der Fortsetzung
dieses Regesten Werkes, d i e Günther M ö h l m a n n übernom-
men hatte, schien der i m Kriege eingetretene nahezu völlige
Verlust d e r mittelalterlichen U r k u n d e n und Kopiare des erz-
stütisch-bTemischen Archivs ein unüberwindliches Hindernis
in den W e g zu stellen. Erstaunlicherweise gelang es aber doch,
eine erste, bis 1327 reichende Lieferung des 2. Bandes h e r a u s -
zubringen (1953), d i e ihren Stoff teils aus geretteten Vorarbei-
ten aus der Zeit vor der Katastrophe, teils aus einer umfassen-
den Heranziehung auswärtiger Archive schöpfte. Namentlich
das Vatikanische Archiv h a t eine selbst die Sachkenner über-
raschende A u s b e u t e ergeben, die auch d e r jetzt in den Hän-
den v o n J o s e p h K ö n i g liegenden Weiterführung d e s Rege-
stenwerks zunächst bis 1344 zugute k o m m e n wird. Mit beson-
d e r e m Dank sei vermerkt, daß cüe Freie H a n s e s t a d t Bremen
diesem unserem Unternehmen laufend eine finanzielle För-
derung zuteil w e r d e n läßt.
Mit der K o p f S t e u e r b e s c h r e i b u n g d e r F ü r s t e n -
t ü m e r C al en b e r g - G ö t ti n g en u n d Grubenha-
g e n v o n 1 6 8 9 , deren Weiterführung die Historische Kom-
mission 1957 beschloß, übernahmen wir den Abschluß einer
von anderer Seite begonnenen und w ä h r e n d d e s Krieges zum
Erliegen gekommenen bevölkerungskundlich ü b e r a u s wichtigen
Quellenveröffentlichung. Unsere Edition, die von Stadt. Archiv-
rat Dr. H. M u n d h e n k e betreut wird, brachte als erstes Heft
den Teil 3 des Gesamtwerkes h e r a u s (1959), enthaltend die
Ä m t e r Langenhagen, Neustadt a. R. und Wölpe, die Stadt Neu-
stadt und d a s Kloster Mariensee. Die weiteren Bände w e r d e n
d e n Rest des Fürstentums Calenberg und anschließend die
Kopfsteuerlisten der südhannoverschen Landes teile zum Ab-
druck bringen.
22
Zu d e n Quellenveröffentlichungen wird man auch die Her-
a u s g a b e v o n H o c h s c h u l m a t r i k e l n stellen dürfen, der
sich die Historische Kommission gleichfalls angenommen hat.
Zunächst war nur das A l b u m A c a d e m i a e Helmsta-
d i e n s i s als Matrikel d e r ältesten und ehrwürdigsten nieder-
sächsischen Universität in Arbeit genommen, aber nach d e m
Erscheinen eines ersten, bis 1636 reichenden Bandes (Paul
Z i m m e r m a n n 1926) ins Stocken geraten. Erst 1955 gelang
es, diesem Bande das unentbehrliche Personen- und Ortsregister
folgen zu lassen, dessen äußerst mühsame Bearbeitung unter
der Leitung von W e r n e r S p i e ß erfolgte. Erfreulicherweise
ist g e r a d e jetzt (1960) für die Fortführung der Matrikel-Ausgabe
ü b e r das J a h r 1636 hinaus i n W . H i l l e b r a n d ein Bearbeiter
gefunden worden, der zunächst einen zweiten, bis etwa 1680
reichenden Band in Angriff genommen hat.
Inzwischen hatte sich das Vorhaben ausgeweitet und läuft
jetzt u n t e r dem Titel „Matrikeln niedersächsischer Hochschu-
len". Die 200-Jahr-Feier der Universität Göttingen gab den
Anstoß, sowohl die Matrikel des ihr voraufgehenden Pädago-
giums (1586—1734, von Georg G i e s e c k e und Karl K a h l e
1936 herausgebracht) wie die Matrikel der Georgia Augusta
selbst für die ersten 100 J a h r e ihres Bestehens 1734—1837 als
Veröffentlichung der Historischen Kommission vorzulegen (Götz
v. S e i l e 1937). O b und wieweit in dem n u n m e h r erweiterten
Rahmen noch Matrikeln anderer hoher Schulen in Niedersach-
sen bearbeitet w e r d e n können, bleibt abzuwarten. Die des
G y m n a s i u m illustre in Bremen wird von bremischer Seite her-
ausgebracht werden. Die seit 1809 verschollene Matrikel der
Ernestina in Rinteln ist bereits 1939 in einer Ausgabe von A.
W o r i n g e r rekonstruiert worden, doch k ö n n t e und müßte
diese Veröffentlichung nach manchen Seiten ergänzt w e r d e n . 9
23
Ziel, d a s wir uns mit dieser Erschließung bisher u n b e k a n n t e r
Briefe und Schriften des Patriarchen v o n Osnabrück gesetzt
hatten, ist inzwischen Aufgabe der Göttinger A k a d e m i e und
der von ihr betriebenen großen M ö s e r a u s g a b e geworden. Es
wird daher von uns nicht weiter verfolgt.
3. Bibliographische Arbeiten
ü b e r die unerläßliche Notwendigkeit, die von J a h r zu
J a h r mehr anschwellende Produktion an landesgeschichtlichen
Veröffentlichungen schnell und ausreichend in Bibliographien
zu erfassen und zu verarbeiten, braucht kein W o r t v e r l o r e n
zu werden. Die Bedeutung dieses Anliegens wird jedem w e r k -
tätigen Forscher in täglicher Erfahrung bewußt. Sie ist das
Zentralproblem für u n s e r e ganze Arbeit geworden, die ohne
eine hinlängliche Bibliographie k a u m mehr geleistet w e r d e n
kann. Es ist d a h e r ein nicht geringes Verdienst der Historischen
Kommission, sich dieser Aufgabe angenommen zu haben, und
ein großes Glück, daß hierfür ein nahezu idealer Bearbeiter
zur Verfügung stand, dessen N a m e über allen hier einschlägi-
gen Planungen und Arbeiten steht: Bibliotheksdirektor Dr.
Friedrich B u s c h . Seine B i b l i o g r a p h i e d e r n i e d e r -
s ä c h s i s c h e n G e s c h i c h t e für die J a h r e 1908
b i s 1 9 3 2 erschien als v e r s p ä t e t e Festgabe zur Jahrhundert-
feier d e s Historischen Vereins für Niedersachsen im J a h r e 1938.
Der Ausbruch d e s zweiten W e l t k r i e g e s v e r e i t e l t e alle weite-
ren Planungen — gedacht w a r an eine Folge v o n Fünfjahres-
bibliographien — auf J a h r e hinaus. So wuchs d e r Berg der
„unbewältigten Vergangenheit" auf d e m Gebiete der nieder-
sächsischen Bibliographie wieder zu beachtlicher und zuletzt
bedenklicher H ö h e an. Er umfaßte 1955 bereits 23 Erscheinungs-
jahre, von denen allerdings mindestens 9 (1940—1948) nur eine
verhältnismäßig geringe Produktion aufzuweisen haben, wäh-
rend die Zahl der Veröffentlichungen in d e r G e g e n w a r t einen
von J a h r zu J a h r beängstigenderen Umfang annimmt. Aus die-
sem G r u n d e entschloß sich die Historische Kommission, für die
an den „Großen Busch" anschließende Bibliographie das J a h r
1955 als Abschluß jähr festzusetzen und v o n 1956 an den laufen-
den „Ausstoß" der landesgeschichtlichen Forschung in Z w e i -
24
J a h r e s b i b l i o g r a p h i e n aufzufangen. Die erste — mit
weit ü b e r 3500 Titeln — k a m für die J a h r e 1956/57 Ende 1959*
h e r a u s , eine zweite für 1958/59 soll Ende 1960 fertig werden.
Auch das Erscheinen d e r großen Bibliographie für die J a h r e
1933—1955 darf in absehbarer Zeit erwartet werden, da die
Titelsammlung im wesentlichen beendet ist. Es ist mit an-
n ä h e r n d d e m gleichen Umfang (aber leider mit ungleich höhe-
ren Gestehungskosten!) zu rechnen wie bei d e r Bibliographie
für d i e J a h r e 1908—1932.
Mit diesen allgemeinen niedersächsischen Bibliographien, für
d e r e n laufende Fortführung übrigens die Niedersächsische Lan-
desbibliothek Herrn Busch auf Grund von Lottomitteln eine
d a n k b a r begrüßte Hilfsstellung gewährt, ist die Aufgabe unse-
res v e r d i e n t e n Bibliographen noch nicht erfüllt. Seine Arbeit
hat sich nicht nur auf die jüngste Vergangenheit und die Ge-
genwart, sondern zum Teil auch auf ältere Epochen zu richten,
die Loewes Bibliographie der hannoverschen und braunschwei-
gischen Geschichte (1908) in einigen Teilen Niedersachsens
nicht mit erfaßt hat. Für Osnabrück ist ein — leider recht un-
zulänglicher — Nachtrag im Band 55 der Mitteilungen des
Historischen Vereins von Osnabrück 1933 erschienen, für Ost-
friesland, Bremen und Oldenburg sind entsprechende Biblio-
g r a p h i e n v o n dritter Seite in Arbeit genommen. Eine Lücke
bleibt für Schaumburg offen. Sie wird von uns in Kürze gefüllt
w e r d e n durch F. Büschs S c h a u m b u r g i s c h e Biblio-
g r a p h i e , die bereits im Satz ist und das gesamte historische
Schrifttum der alten Grafschaft Schaumburg hessischen und
lippischen Anteils von den Anfängen bis zur Gegenwart in
einem stattlichen Bande mit rund 7500 Titeln darbieten wird.
W e n n alle diese bibliographischen Früchte gereift sind und die
laufende Erfassung des jeweils neuesten Schrifttums in Zwei-
bzw. Einjahresbibliographien erreicht ist, wird unsere landes-
geschichtliche Forschung endlich über ausreichende bücher-
kundliche Hilfsmittel verfügen.
4. Biographische Arbeiten
Auf d e m Gebiete der biographischen Forschung hat Nieder-
sachsen einen erhöhten Nachholbedarf aufzuweisen. Aus die-
25-
£em Grund h a t F. B u s c h für die Historische Kommission
schon seit vielen J a h r e n eine biobibliographische
S a m m l u n g angelegt, in der die Personaldaten aller b e k a n n -
teren Niedersachsen der V e r g a n g e n h e i t und G e g e n w a r t mit
d e m wichtigsten Schrifttum über sie festgehalten und laufend
ergänzt w e r d e n (zur Zeit etwa 13 500 Personen umfassend).
Form und Umfang einer späteren Veröffentlichung — e t w a als
Biographisches Handbuch — bedarf noch n ä h e r e r Überlegun-
gen, doch h a t die handschriftliche Sammlung schon jetzt durch
oft verlangte und gern g e w ä h r t e Auskünfte des Bearbeiters
größten Nutzen gestiftet. Sie ist insbesondere der A u s w a h l d e r
Niedersachsen für die N e u e Deutsche Biographie zugute ge-
kommen, mit deren Schriftleitung die Historische Kommission
eng zusammenarbeitet. Es gereicht uns und i n s b e s o n d e r e H e r r n
Busch zur A n e r k e n n n u n g , daß k a u m eine andere deutsche Land-
schaft so umfassende Hilfsstellung für d a s große gesamtdeutsche
S a m m e l w e r k zu bieten v e r m a g wie Niedersachsen.
Nach d e m V o r g a n g und Muster d e r meisten übrigen deut-
schen Länder h a t die Historische Kommission seit den 1930er
J a h r e n auch eine Reihe von Lebensbeschreibungen in Gestalt
d e r „ N i e d e r s ä c h s i s c h e n L e b e n s b i l d e r " eröffnet,
von denen, betreut durch O. H. M a y , bisher 4 Bände vorlie-
gen (I 1939, II 1954, III 1957, IV 1960). Die A u s w a h l der auf-
genommenen Persönlichkeiten erfaßt alle Landesteile und Be-
rufe, zeitlich beschränkt sie sich jedoch auf die letzten 100 bis
150 J a h r e . Denn es erschien uns wichtig, gerade diesen Zeit-
raum zuerst zu erschließen, für den es noch weithin an wissen-
schaftlichen Biographien der h e r v o r r a g e n d e n Persönlichkeiten
besonders aus der Wirtschaft und Technik fehlt.
In diesen Zusammenhang stellt sich in u n s e r e n Veröffent-
lichungsreihen die zu einem stattlichen Bande ausgewachsene
Lebensbeschreibung des „ S c h w a r z e n H e r z o g s F r i e d -
r i c h W i l h e l m v o n B r a u n s c h w e i g " , die die Histo-
rische Kommission 1936 aus dem Nachlaß ihres Mitbegründers
und langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Paul Z i m -
m e r m a n n h e r a u s g a b . Sie schließt sich an die 1921 ebenfalls
von uns herausgebrachte Biographie des V a t e r s des „Schwar-
zen Herzogs", Karl Wilhelm Ferdinand, von Selma Stern an.
26
5. Historische Einzelwerke
Eine d e r frühesten Untersuchungen der Historischen Kommis-
s i o n galt dem Problemkreis der R e n a i s s a n c e - S c h l ö s -
s e r N i e d e r S a c h s e n s . Die Arbeit wuchs über die von
B. N i e m e y e r und K. Steinacker begonnene Baubeschreibung
und kunstgeschichtliche Einordnung hinaus unter der Hand von
A l b e r t N e u k i r c h zu einer großartigen Darstellung der
niedersächsischen Adelskultur der Renaissance aus. Die immer
w e i t e r und tiefer angelegten Forschungen des Bearbeiters
h a b e n den Abschluß des mit Teilen bereits 1914 erschienenen
W e r k e s genau 25 J a h r e bis 1939 hinausgezögert und auf den
J a h r e s v e r s a m m l u n g e n zu manchem Unmut, Spott und Tadel
A n l a ß geboten. Selten aber hat sich die Ausdauer d e s Geben-
den und die Geduld d e r N e h m e n d e n besser belohnt als bei
diesem Werk, mit dem uns Neukirch in einer unvergleichlichen
Kultur- und Sozialgeschichte des schloßgesessenen niedersäch-
sischen Adels im 16. und 17. J a h r h u n d e r t eine d e r feinsten
Leistungen unserer Landesgeschichte geschenkt hat.
Ebenfalls zu den ältesten Anliegen unserer gelehrten Gesell-
schaft gehört die G e s c h i c h t e d e s Hannoverschen
K l o s t e r f o n d s . Ursprünglich als reine Behördengeschichte
und als Festgabe zur Hundertjahrfeier der Klosterkammer 1918
gedacht, war das W e r k zu einer großangelegten Geschichte der
Kirchenreformation im Fürstentum Calenberg-Göttingen gewor-
den, als Adolf B r e n n e k e endlich 1928/29 den ersten, bis
1584 reichenden Band vorlegte. Die Fortführung der Arbeit, die
durch Brennekes Fortgang nach Berlin 1930 und durch den
Krieg ins Stocken geraten war, ist nach Brennekes Ableben
(1946) und langer Unterbrechung 1953 an Dr. Albert B r a u c h
übergegangen. Er konnte den zweiten, bis 1634 reichenden
Band (Die calenbergischen Klöster unter Wolfenbütteler Herr-
schaft) 1956 herausbringen und arbeitet gegenwärtig als unser
getreuer und b e w ä h r t e r „Klosterschreiber" an dem dritten
Bande, der die Geschichte des Klosterfonds bis 1745 führen soll.
Der langsame Fortgang der Bearbeitung findet seine Begrün-
dung, aber auch seinen Lohn in einer ungewöhnlich tief boh-
renden Forschung, die das Blickfeld der Arbeit über die Klö-
s t e r und i h r e Verwaltung hinaus zu umfassenden Durchsichten
27
und Einsichten in die allgemeine Kultur-, Wirtschafts- und Ver-
waltungsgeschichte d e r weifischen Lande ausweitet. Der Klo-
s t e r k a m m e r und ihren Präsidenten Dr. h. c. Stalmann, Dr. Bo-
junga f und Dr. Parisius h a b e n wir nicht nur für die finanzielle
Förderung dieser Arbeit, sondern auch für die ihr entgegen-
gebrachte Geduld zu danken.
Einem bedeutsamen Abschnitt der h a n n o v e r s c h e n Geschichte
mit vielfachen Beziehungen zur Reichs- und europäischen G e -
schichte ist die Arbeit von G. S c h n a t h : „Geschichte
H a n n o v e r s im Zeitalter der n e u n t e n Kur und der eng-
lischen Sukzession 1 6 7 4 — 1 7 1 4 " gewidmet, v o n der ein
erster, 1938 erschienener starker Band die Darstellung bis 1692
führt. Es steht zu hoffen, daß d e r abschließende zweite Band,
dessen Bearbeitung nach d e r Vernichtung aller Vorarbeiten
1943 ganz n e u begonnen w e r d e n m u ß t e und durch vielfältige
anderweitige Beanspruchung des Verfassers i m m e r wieder ins
Stocken geriet, n u n m e h r nach seiner Berufung auf einen Göt-
tinger Lehrstuhl in nicht allzuferner Zeit zum Abschluß gebracht
w e r d e n kann.
28
g e n des Atlas erschienen 1933—1939, dann gebot d e r Krieg
auch diesem Unternehmen Halt. Die Fortführung begegnete
großen Schwierigkeiten, die es unmöglich machten, die sehr
aufwendige Ausstattung der früheren Karten mit bis zu zehn
Farben beizubehalten. Unter starken Abstrichen gegenüber der
ursprünglichen Planung gelang es endlich 1957, das Kartenwerk
mit einer bescheidenen fünften Lieferung notdürftig zum Ab-
schluß zu bringen.
Mit d e r B a u e r n t u m s f o r s c h u n g , die die Kommission
auf Grund einer A n r e g u n g und Denkschrift von Hermann
E n t h o l t (Niedersächsisches Jahrbuch 11, 1934, S. 182—190)
1935 in ihr Programm aufnahm, w a r keine Verbeugung vor den
zeitgemäßen Kräften und Forderungen des Nationalsozialismus
beabsichtigt — das schließt schon die Persönlichkeit des An-
regers dieser neuen Schriftenreihe aus —, sondern im Gegen-
teil eine Arbeit, die dazu bestimmt war, in einer Untersuchung
der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen W a n d l u n g e n des
niedersächsischen Bauerntums zwischen 1880 und 1932 man-
cherlei übertriebene oder romantisierende Anschauungen der
Blut- und Bodenpolitiker in nüchterner wissenschaftlicher For-
schung zurechtzurücken. In dieser Richtung lagen auch die
Methoden und Ergebnisse der beiden 1937 und 1938 heraus-
gekommenen Hefte dieser Reihe: H ü n e r , Bauerntum an der
mittleren Aller; S a n d e r , Bauerntum in Dorste, Kreis Oste-
rode. Sie sind leider die einzigen geblieben, d a auch dies
Unternehmen durch den Krieg zum Stillstand kam. Vorarbeiten
in der Grafschaft H o y a und im Hildesheimschen sind nicht zur
Veröffentlichung gediehen. Das Vorhaben ist insofern schwie-
rig wiederaufzunehmen, als jetzt der Untersuchungszeitraum
1880—1932 wenigstens in seinen Anfängen soweit zurückliegt,
daß ihn die für dies Thema ausschlaggebende lebendige Erin-
n e r u n g der Zeitgenossen nicht mehr umfaßt. Trotzdem soll die
Veröffentlichungsreihe der Bauerntumsforschung weiter auf
dem Arbeitsplan bleiben, aber nur für Arbeiten, die im Rah-
m e n der obigen Spezialuntersuchung liegen. Allgemeinere
Forschungen zur Geschichte des Bauerntums w e r d e n hinfort in
die neue Veröffentlichungsreihe „ U n t e r s u c h u n g e n z u r
S t ä n d e g e s c h i c h t e N i e d e r s a c h s e n s " einzugliedern
29
sein, die die Kommission 1958 n e u eröffnet hat. Der A n s t o ß
dazu kam, wie es nicht selten geht, v o n außen, ja durch eine
Äußerlichkeit, nämlich dadurch, daß wir um Hilfsstellung beim
Erscheinen der Arbeit v o n Diether K o c h über das Göttinger
H o n o r a t i o r e n t u m vom 17.—19. J a h r h u n d e r t angegangen wur-
den. Diese Arbeit erschien als Heft 1 u n s e r e r n e u e n Reihe,
dem i n Kürze eine wesentlich umfangreichere und u n g e w ö h n -
lich ergiebige Untersuchung von Joachim L a m p e ü b e r „Ari-
stokratie, Hofadel und Staatspatriziat, die Führungsschichten
in K u r h a n n o v e r 1714—1760" folgen wird. Es ist zu hoffen, d a ß
w e i t e r e Arbeiten zur Geschichte der verschiedensten S t ä n d e —
selbstverständlich auch des Arbeitertums — sich anschließen
w e r d e n . Als Vervielfältigungsmittel wird für diese Reihe zum
e r s t e n Mal die fotomechanische Reproduktion angewandt, die
nach Ü b e r w i n d u n g der ersten Kinderkrankheiten h e u t e eine
v o l l w e r t i g e Technik zur Herstellung v o n Büchern in k l e i n e r
Auflage geworden ist.
30
8. Niedersächsisches Jahrbuch
Die Übersicht über die Veröffentlichungen unserer K o m m i s -
sion w ä r e nicht vollständig, w e n n wir nicht unseres Jahrbuchs,
gedächten, das den W e g d e r Kommission seit 1924 begleitet —
n u r in den schlimmsten J a h r e n des Krieges und der Nachkriegs-
zeit trat v o n 1943—1947 eine fünfjährige Unterbrechung ein.
Die Hauptschriftleitung lag im ganzen Berichtszeitraum in d e n
H ä n d e n des jetzigen Vorsitzenden, dem von 1939 bzw. 1956
an die Staatsarchivräte Dr. U l r i c h und Dr. K ö n i g zur
Seite traten. Seit dem letztgenannten Jahr liegt die Schrift-
leitung im wesentlichen bei den Herren König (Aufsatzteil)
und Ulrich (Besprechungen und Berichte). Die dem J a h r b u c h
beigegebenen Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte
w e r d e n seit ihrem Bestehen von Prof. Dr. J a c o b - F r i e s e n
betreut. Eine schätzbare Bereicherung des Jahrbuchs e r g a b sich
seit 1955 dadurch, daß d e r Landeskonservator Prof. Dr. K a r p a
mit u n s e r e m Jahrbuch die Berichterstattung über die Nieder-
sächsische Denkmalspflege verband, so daß das Jahrbuch s e i n e
Leser jetzt über Geschichte, Urgeschichte und Denkmalspflege
unterrichtet.
Es w a r und ist das Bestreben d e r Schriftleitung, d a s J a h r b u c h
zu einem wissenschaftlich bedeutsamen Zentralorgan d e r n i e -
dersächsischen Landesgeschichtsforschung zu gestalten. D e m
gelegentlich erhobenen Vorwurf, daß in der Auswahl der Auf-
sätze die s o g e n a n n t e n altwelfischen Lande im Osten u n d S ü d -
osten Niedersachsens vor den westlichen und nördlichen Ge-
bieten des Landes bevorzugt würden, ist entgegenzuhalten,
daß dies keineswegs den Absichten d e r Schriftleitung, s o n d e r n
ausschließlich dem Angebot an Arbeiten entspricht, d i e a u s
den e r s t g e n a n n t e n Gebieten stets reichlich zu G e b o t e stehen,
w ä h r e n d sie leider von d e r W a t e r k a n t und aus dem W e s t e n
n u r spärlich offeriert werden.
Mit b e s o n d e r e m Eifer hat sich d a s Jahrbuch der wichtigen
Aufgabe angenommen, seine Leser durch eine gut redigierte
Bücherschau über die wichtigsten Neuerscheinungen des lan-
desgeschichtlichen Schrifttums zu unterrichten, wobei a l l e r d i n g s
bei der zunehmenden Breite der Produktion seit einigen J a h -
ren eine verschärfte Auslese stattfinden muß; rein regional
31
o d e r gar lokal begrenzte Arbeiten k ö n n e n nur noch ausnahms-
w e i s e besprochen werden. Auch die in gewissen A b s t ä n d e n im
Jahrbuch veröffentlichten Berichte über die Archive, Bibliothe-
k e n und Museen Niedersachsens sowie über die Archivpflege
erfreuen sich bei unseren Lesern dankbarer Aufnahme. W e n n
•es das Idealziel einer landesgeschichtlichen Zeitschrift ist, dem
Lande selbst ein schlag- und zugkräftiges Organ für die ge-
schichtliche Landesforschung zu bieten und das Land gleichzeitig
nach außen würdig zu vertreten, so wird m a n das Ansehen,
das unser Jahrbuch im Bereich d e r deutschen Länder erworben
hat, dahin deuten dürfen, daß die Schriftleitung mit ihrem Be-
m ü h e n auf dem rechten W e g e ist. Als Organ des Historischen
Vereins für Niedersachsen erfaßt das Jahrbuch einen weiten
Bezieherkreis geschichtlich interessierter Laien. Auf sie bei
a l l e r W a h r u n g d e r Wissenschaftlichkeit die gebührende Rück-
sicht zu nehmen, ist eine nicht leichte, aber gern erfüllte Ver-
pflichtung für die Gestalter des Jahrbuchs.
32
f r ü h e r e n Leitung und mit den früheren Zielen fort, hatte aber
mit großen Erschwerungen durch die Zeitgegebenheiten zu
k ä m p f e n , namentlich durch die Inflation. Als diese ü b e r w u n d e n
w a r , w a r e n d e r Kommission einige J a h r e ruhiger und stetiger
Entwicklung beschieden, bis dann an der Schwelle d e r 1930er
J a h r e mit der schweren Wirtschaftskrise e r n e u t e Hemmungen
e i n t r a t e n . Es folgte die Epoche der Parteiherrschaft, die sich
allerdings, wie eine rückschauende Betrachtung ergibt, n u r
w e n i g in dem äußeren und noch weniger in dem inneren Leben
d e r Kommission ausgewirkt hat. W e d e r wurde ihr eine Aus-
wechselung des Vorstandes noch eine V e r ä n d e r u n g ihres Pro-
g r a m m s , ja nicht einmal eine Satzungsänderung aufgenötigt.
Gelegentliche Überheblichkeiten, die sich jugendliche Partei-
funktionäre bei Begrüßungsworten auf unseren Tagungen lei-
steten, w u ß t e Karl Brandi in seiner unnachahmlich überlegenen
A r t m i t einer Mischung von Ironie und Verbindlichkeit in ihre
Schranken zurückzuweisen. Es gelang sogar, wie oben ange-
deutet, gegen Ende der 1930er J a h r e eine nicht unbeträchtliche
V e r s t ä r k u n g der Zuschüsse der hannoverschen Provinzialver-
w a l t u n g zu erreichen, die in diesen J a h r e n die wichtigste Stütze
u n s e r e r Arbeit war. Die Ereignisse der Kriegs j ä h r e 1939—1945
sind in i h r e n A u s w i r k u n g e n auf Leben und W e s e n der Kom-
mission bereits am Eingang dieser Betrachtungen berührt wor-
den u n d noch in frischer Erinnerung aller, die sie erlebt und
erlitten haben. W e n n sich d i e Kommission nach d e m Sturz ins
totale Nichts in überraschend kurzer Zeit w i e d e r aufgerichtet
hat u n d ihre Wirksamkeit, sachlich und persönlich an d i e frü-
h e r e n Verhältnisse anknüpfend, mit wesentlich gleicher Marsch-
richtung wieder aufnahm, so liegt in dieser allen Wechsel der
Zeiten ü b e r s t e h e n d e n Dauerbarkeit der Ziele und Methoden
doch ein starker Beweis für die Richtigkeit, Notwendigkeit und
bleibende Gültigkeit der Arbeit, die die Kommission seit ihrer
Begründung als einen Dienst an Wissenschaft und Heimat ge-
leistet hat.
Wie d i e Historische Kommission vor fünfzig J a h r e n neben
den Historischen Verein trat, um ihm gewisse wissenschaftliche
Aufgaben abzunehmen, so ist der Kommission 1958 kurz vor
ihrem 50. Geburtstage eine n e u e landesgeschichtliche Einrich-
3 N i e d e r s . Jahrbuch 1960 33
tung zur Seite getreten: das bereits vor J a h r z e h n t e n v o n Karl
Brandi geplante und geforderte Göttinger U n i v e r s i t ä t s -
i n s t i t u t f ü r h i s t o r i s c h e L a n d e s f o r s c h u n g.
Beide N e u e r u n g e n entsprechen einer in ganz Deutschland zu
beobachtenden, offenbar gesetzmäßigen Entwicklung, die von
den Geschichtsvereinen zu den Historischen Kommissionen und
von diesen zu landeskundlichen und landesgeschichtlichen Hoch-
schulinstituten hinführt. W a s den letzteren den Auftrag und
Auftrieb gibt, ist die immer stärker sich durchsetzende Über-
zeugung, daß Landesgeschichte nicht isoliert b e t r i e b e n werden
darf, sondern daß sie sich im Verein mit allen Wissenschaf-
ten, die überhaupt mit geschichtlicher Fragestellung an einen
landschaftlichen Raum herantreten, einer umfassenden histo-
rischen Landeskunde einordnen muß. Dementsprechend hat
man den Rahmen des Göttinger Instituts als d e r n e u e s t e n und
modernsten Einrichtung auf diesem Gebiete sehr w e i t gespannt.
Er umfaßt neben der eigentlichen Geschichte die Rechts-, Kir-
chen-, Kunst-, Wirtschafts-, Agrar- und Urgeschichte, die Geo-
graphie, V o l k s k u n d e und niederdeutsche Philologie mit ins-
gesamt zwölf diese Fächer vertretenden Lehrstuhlinhabern. Die
Abgrenzung des n e u e n Instituts gegen das seit 1937 in Göttingen
bestehende Institut für Landesplanung und niedersächsische
Landeskunde ergibt sich klar aus der Aufgabenteilung zwischen
der in die Vergangenheit g e w e n d e t e n geschichtlichen For-
schung und der i m wesentlichen auf G e g e n w a r t u n d Zukunft
gerichteten Arbeit der Landeskunde und Landesplanung. Eine
entsprechende Aufgabenteilung zwischen dem Institut für histo-
rische Landesforschung und der Historischen Kommission ist
noch nicht vollzogen. Sie wird auch wohl erst durch die künf-
tige Entwicklung der n e u e n Einrichtung bestimmt w e r d e n , über
die sich zur Stunde noch nichts Bindendes s a g e n läßt. Wahr-
scheinlich wird das Göttinger Institut s e i n e A u f g a b e weniger
darin sehen, mit d e r Historischen Kommission auf dem Ge-
biete der landesgeschichtlichen Publikationen in W e t t b e w e r b
zu treten, als vielmehr die beteiligten Fächer in Forschung und
Lehre für den niedersächsischen Raum einzuschalten, sie mit-
einander abzustimmen, die geschichtliche Landesforschung im
Unterrichtsbetrieb d e r Hochschule zu v e r t r e t e n u n d nicht zum
34
w e n i g s t e n d e n akademischen Nachwuchs dafür zu interessieren.
D a s schließt selbstverständlich die Übernahme v o n Forschungs-
u n d Publikationsvorhaben durch das n e u e Institut keineswegs
aus. Hierfür bieten sich insbesondere Aufgaben an, die ein Zu-
s a m m e n w i r k e n der verschiedenen im Institut v e r t r e t e n e n Fä-
cher erheischen. Die großen und zum Teil schon alten landes-
geschichtlichen Daueraufgaben, denen sich die Historische Kom-
mission widmet, wie der Historische Atlas, die bibliographi-
schen und biographischen Arbeiten, die Quellenveröffentlichun-
gen und ständegeschichtlichen Untersuchungen, die Herausgabe
des Jahrbuchs usw. w e r d e n wohl auch weiterhin am besten
in d e r b i s h e r i g e n Regie verbleiben, sofern sich die Kommission
nicht überhaupt, wie in Bayern, allmählich zu d e r Publika-
tionsstelle des Instituts entwickelt. W e n n die beiden Einrich-
tungen, w i e es in ihrer A n l a g e begründet liegt, sachlich und
persönlich i n enger und freundschaftlicher Verbindung bleiben,
wird i h r N e b e n e i n a n d e r niemals zu einem Gegeneinander wer-
den. Die Kommission wird durch das Göttinger Institut eben-
sowenig überflüssig w e r d e n wie der Historische Verein durch
die Kommission in seinen besonderen Aufgaben und Funk-
tionen ersetzt w e r d e n sollte und ersetzt w o r d e n ist. Alle drei
streben auf g e t r e n n t e n W e g e n und auf verschiedene W e i s e
zu dem gleichen Ziel: einer in strenger Wissenschaft begrün-
deten, umfassenden landesgeschichtlichen Forschungsarbeit, die
dem Leben v e r b u n d e n ist und zu des Landes Wohlfahrt
beiträgt.
y 35
Die geschichtliche Stellung der Osnabrücker
Landschaft 1
Von
Günther Wrede
1
In dieser Fassung als Vortrag gehalten anläßlich der 80. Haupt-
versammlung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter-
tumsvereine in Osnabrück am 25. September 1959. über einen frühe-
ren Vortrag zu diesem Thema v g l . den Bericht im Düsseldorfer Jb.
Bd. 45 (1951), S.340f.
2
Dieser Gesichtspunkt ist in weiterem Rahmen ein Hauptergebnis
für die Wertung der politischen Entwicklung in Nordwestdeutschland
in dem großen Sammelwerk „Der Raum Westfalen" (1931 ff.); vgl.
namentlich den Beitrag von H. A u b i n über die geschichtliche Ent-
36
S c h w e r p u n k t b i l d u n g h a t es hier immer gefehlt. Suchen wir
nach d e n entscheidenden geschichtlichen Kraftzentren, so fin-
den wir das eine a m N i e d e r r h e i n mit der M e t r o p o l e Köln. Der
G e g e n p o l ist erst südlich der Elbe im lüneburgisch-braunschwei-
gischen R ä u m e zu suchen, mit einer s t ä r k e r e n politischen, a b e r
vielleicht nicht der gleichen k u l t u r e l l e n Kraftentfaltung. Es ist
einleuchtend, daß bei einer solchen Ü b e r l e g e n h e i t der F l a n k e n -
kräfte die W e l l e n v o n beiden Seiten in d a s Zwischenland schla-
gen m u ß t e n , sich gegenseitig ü b e r l a g e r n d und ablösend, j e nach
dem historischen Spiel der Kräfteverteilung in den einzelnen
Jahrhunderten.
M a n spricht v o m Osnabrücker Land u n d v e r s t e h t h i e r u n t e r
das alte F ü r s t b i s t u m Osnabrück d e r Territorialzeit mit den vier
östlichen Landkreisen des R e g i e r u n g s b e z i r k e s , nämlich Bersen-
brück, Osnabrück-Land, Melle u n d W i t t l a g e . D e m g e g e n ü b e r
steht das Emsland, im w e i t e r e n Sinne h e u t e mit d e n vier w e s t -
lichen Kreisen Aschendorf-Hümmling, M e p p e n , Lingen u n d
Grafschaft Bentheim. V o n diesen zählt die Grafschaft Bentheim
erst seit d e r M o o r k u l t i v i e r u n g in d e n letzten J a h r z e h n t e n dazu.
Das eigentliche Emsland wird durch das e h e m a l i g e Amt M e p -
pen d e s Niederstiftes Münster, die h e u t i g e n Landkreise M e p -
pen u n d Aschendorf-Hümmling, gebildet. Schon der h e u t i g e
Kreis Lingen, im wesentlichen d i e e h e m a l i g e Grafschaft Lingen,
rechnet erst im e r w e i t e r t e n Sinne zum Emsland. Auf der Suche
nach e i n e m g e m e i n s a m e n N a m e n d e s G e s a m t g e b i e t e s spricht
man h e u t e v o m Raum „zwischen W e s e r und Ems", zu dem d a n n
37
aber auch die östlich an den Regierungsbezirk Osnabrück gren-
zenden Gebiete rechnen. In der Unsicherheit dieser Bezeichnung
spiegelt sich die Lebendigkeit der Teillandschaften. Zwischen
Emsland u n d Osnabrücker Land liegt ein breiter natürlicher
Grenzsaum in dem ausgedehnten Moor- und Waldgürtel, der
sich v o m Hümmling im Norden über das Hahnenmoor, zwischen
F ü r s t e n a u u n d Freren bis an das nördliche Tecklenburger Ge-
biet im Süden hinzog. Die Moore sind zwar weitgehend kul-
tiviert, die A u s w i r k u n g e n der Grenze aber bis heute spürbar.
*
38
von schmalen Geestrücken mit alten Siedlungen in geschlos-
senen Dörfern, schmalen langgestreckten Feldfluren, sowie auf
jeder Uferseite einer der beiden Heerstraßen, die v o n j e h e r
in wechselnder Bedeutung die Verbindung vom westfälischen
Süden zum friesischen Norden v e r m i t t e l n . Als h o h e Stufe
6
39
nächsten Ubergang nach Holland, und z w a r e b e n s o v o m süd-
lichen Münsterland w i e vom östlichen Lingener u n d O s n a b r ü k -
k e r Land. In dieser Funktion liegt auch d i e geschichtliche Be-
d e u t u n g dieses Gebietes, das uns mit seiner S o n d e r s t e l l u n g im
einzelnen hier nicht weiter beschäftigen wird.
7
über den Geltungsbereich der Bezeichnung „Nordland" vgl. J.
P r i n z , Das Territorium des Bistums Osnabrück. Studien u. Vor-
arbeiten zum Hist. Atlas Niedersachsens Bd. 15, Göttingen 1934, S. 13,
31 Anm. 2, 96 Anm. 3 u. 5, 120, 128 ff., 131 Anm. 1.
40
schichtlichen Entwicklung im Gefolge. W i r stellen bereits ein,
Gefälle in der kulturlandschaftlichen Entwicklung von O s t e n
nach W e s t e n fest.
*
41
Setzungen mit d e n F r a n k e n z u s a m m e n h ä n g e n , die bis zur Mitte
des achten J a h r h u n d e r t s nicht zur Ruhe g e k o m m e n sind . 8
42
es wird der Mainzer Kirchenprovinz zugeordnet, u n d Fulda faßt
an der m i t t l e r e n W e s e r in H a m e l n Fuß. Köln ist das westliche
H e l l w e g g e b i e t s o w i e das S a u e r l a n d v o r b e h a l t e n , Osnabrück
ist Lütticher Missionsgebiet. Und M ü n s t e r sowohl w i e Osna-
brück u n d M i n d e n zählen d a n n zur Kölner Kirchenprovinz. So-
mit ist ganz N o r d w e s t f a l e n kirchlich der niederrheinischen Ein-
flußzone zugeordnet, sie greift mit der Diözese M i n d e n weit
d a r ü b e r h i n a u s bis in das sächsische K e r n l a n d a n die Aller . 10
43
seine e b e n s o s t a r k e n Verflechtungen mit d e n östlichen G e b i e -
ten auch a n d e r e Einflüsse z u s t r ö m e n . 13
1 3
So z. B. vom Bistum Minden oder von der Abtei Herford.
14 Osn. UBI Nr. 17 u.37 MGH Dipl. Kar. Germ. I Nr. 73.
;
1 5
Vgl. die Zusammenstellung der Wirtschaftsverbände bei P r i n z ,
Territorium S. 208—214.
16 Osn. UBI Nr. 116.
1 7
Vgl. hierzu etwa die Karte 1 bei Fr. R a n z i , Königsgut u. Kö-
nigsforst im Zeitalter der Karolinger und Ludolhnger. Halle (Nie-
meyer) 1939. — W. M e t z , Probleme der fränkischen Reichsgutfor-
schung im sächsischen Stammesgebiet, Nds. Jb. Bd. 31 (1959), S. 94 ff.,
glaubt neuerdings, in der Corveyer Villikationsverfassung Verwal-
tungsbezirke von Königsgut im Nordland erkennen zu können.
44
len s p ü r b a r ab, je mehr wir in das H i n t e r l a n d der großen po-
litischen Entwicklung k o m m e n , u n d das g e r i n g e I n t e r e s s e des
Reiches an diesem a b g e l e g e n e n W i n k e l N o r d w e s t d e u t s c h l a n d s
muß ganz b e s o n d e r s betont w e r d e n .
Das Schwinden der Königsmacht Ende des n e u n t e n J a h r h u n -
derts h a t t e einen s t a r k e n Aufstieg der Adels- und Grafen-
geschlechter im Gefolge. Eine politische Schwerpunktbildung
gelang im Süden Westfalens den E c b e r t i n e r n u n d d a n n den
Grafen v o n W e r l . Sie k o n n t e auch Grafschaften in den
1 8
Mit d e n S a c h s e n k a i s e r n u n d den S a l i e r n g e w a n n
d e r Pol u m den Harz u n d im L ü n e b u r g e r R a u m an Gewicht. An
d e r E r s t a r k u n g des liudolfingischen Geschlechtes h a b e n Ems-
und Osnabrücker Land w i e d e r n u r g e r i n g e n Anteil. Sein Besitz
in diesem Gebiet ist im V e r h ä l t n i s zum Ganzen doch n u r als
Randbesitz zu w e r t e n . Jedoch ist in u n s e r e m Z u s a m m e n h a n g
21
K 1 o c k e , Die Grafen von Werl und die Kaiserin Gisela. Westf. Zs.
Bd. 98/99 (1949), S. 67 ff. — A. K. H o m b e r g , Geschichte der Co-
mitate des Werler Grafenhauses. Westf. Zs. Bd. 100 (1950), S. 10 ff. —
S. K r ü g e r , Studien zur sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jh.
Stud. u. Vorarb. etc. Heft 19 (1950), S. 71 ff. — R. S c h ö 11 k o p f , Die
Sächsischen Grafen (919—1024). Stud. u. Vorarb. etc. Heft 22 (1957),
S. 147 ff. — Die Untersuchungen über die älteren Grafschaftsverhältnisse
in unserem Gebiet sind noch nicht abgeschlossen.
H o m b e r g , Comitate S. 128 ff. — K. J o r d a n , Herzogtum und
1 9
45
lunger h e r v o r z u h e b e n , w o r a u s sich der Anspruch auf herzog-
2 2
2 2
H.-J. F r e y t a g , Die Herrschaft der Billunger in Sachsen. Stud.
u. Vorarb. etc. Heft 20 (1951), S. 76 ff. — J o r d a n , S. 7 f. — H o m -
b e r g , Comitate S .132 f.
2
3 J o r d a n , S. 13 ff.
2 4
Vgl. die Karte des Machtgebietes Heinrichs des Löwen von W.
R o s i e n in S c h n a t h s Handatlas Bl. 30/31 nach L. H ü t t e b r ä u -
k e r , Das Erbe Heinrichs d. L., Stud. u. Vorarb. etc. Heft 9, 1927.
46
einen s t a r k e n Bund der westfälischen Dynastengeschlechter, d e r
Grafen v o n Tecklenburg, R a v e n s b e r g , A l t e n a und A r n s b e r g ,
z u s a m m e n . Die Schlacht auf dem H a l e n e r Felde westlich v o n
Osnabrück im J a h r e 1179 g e w a n n e n freilich die Weifen, sie
w u r d e b e z e i c h n e n d e r w e i s e im Grenzgebiet der b e i d e n Macht-
gebilde geschlagen. Entscheidende W i r k u n g h a t t e sie nicht
mehr, w e i l der große Reichsprozeß den Sturz des Löwen im
Gefolge h a t t e . Das Erbe der H e r z o g s g e w a l t in W e s t f a l e n t r a t
Köln an, jedoch n u r bis zur Lippelinie. Für u n s ist die offene
Frage einer H e r z o g s g e w a l t im M ü n s t e r l a n d , im Emsland u n d im
Osnabrücker Land b e s o n d e r s wichtig. Zeigt diese u n v o l l s t ä n -
dige Lösung — vergleichbar d e n Zeiten der Billunger u n d Lo-
thars — doch deutlich, w i e hier die beiderseitigen W e l l e n -
schläge v e r e b b t e n und d e n lokalen G e w a l t e n u m so s t ä r k e r e
Entwicklungsmöglichkeiten ließen. So dürfen wir auch die
Lehenshoheit des Erzbischofs v o n Köln über Bentheim u n d
Tecklenburg oder seine Beanspruchung d e s h a l b e n Besitzes v o n
Wiedenbrück 25
nicht zu hoch w e r t e n , sie sind n u r v o r ü b e r -
g e h e n d e Versuche territorialpolitischer Einflußgewinnung auf
dieses H i n t e r l a n d o h n e nachhaltige D a u e r w i r k u n g , ähnlich w i e
die kölnischen V o r p o s t e n in Herford, Vlotho u n d Holzminden
an der W e s e r l i n i e . Auch der V e r t r a g mit d e n W e i f e n v o n 1260 2 6
47
•der Landgraf v o n Hessen, im südlichen W e s t f a l e n der Erz-
bischof v o n Köln u n d die Grafen v o n der M a r k die Rivalen, so
bei u n s die Bischöfe v o n M ü n s t e r u n d Osnabrück auf d e r einen,
die Grafen v o n Tecklenburg u n d die Grafen v o n R a v e n s b e r g
auf d e r a n d e r e n Seite . ü b e r a l l vollziehen sich diese Kämpfe in
28
4 N i e d e r s . Jahrbuch 1960 49
Z w e i t e i l u n g in d e r G l i e d e r u n g der Landschaft, welche natürliche
G e g e b e n h e i t e n n u r u m so s t ä r k e r h e r v o r t r e t e n ließ: im W e s t e n
die durch den Hauptfluß stark a u s g e p r ä g t e u n d süd-nördlich
orientierte Emslandschaft, u n d östlich d a v o n das Osnabrücker
Berg- u n d Nordland, d a s seine V e r b i n d u n g s t ä r k e r zum öst-
lich anschließenden M i n d e n — R a v e n s b e r g e r H ü g e l l a n d und
nord-östlich nach Diepholz u n d H o y a betont. Zwischen beiden
b e h a u p t e t e n sich mit ausgesprochener Zwischenstellung die
Grafen v o n Tecklenburg-Lingen.
So e r s t a r r t u n s e r Gebiet w i e ganz W e s t f a l e n im Gleichgewicht
k l e i n e r e r u n d mittelgroßer Territorialherrschaften, stark g e n u g
zur S e l b s t b e h a u p t u n g g e g e n s t ä r k e r e n ä u ß e r e n Druck, aber zu
schwach zu einer politischen G r o ß r a u m g e s t a l t u n g . M e h r und
m e h r b e r u h t e der Gehalt des Westfalenbegriffs im Zeitalter des
Landesfürstentums auf der S u m m e seiner Territorien. Und un-
ser R a u m im N o r d w e s t e n g e h ö r t e e i n d e u t i g zu diesem west-
fälischen Block. Diese O r i e n t i e r u n g b e w e i s e n b e s o n d e r s deut-
lich die B ü n d n i s v e r t r ä g e des Bischofs mit d e m Erzbischof v o n
Köln zu gegenseitiger Hilfsleistung i n n e r h a l b der Grenzen von
Rhein u n d W e s e r aus d e n J a h r e n 1248 bis 1284/85 . Die en- 34
50
h ö r t mit M ü n s t e r u n d M i n d e n 1246 w ä h r e n d d e r Tecklenburger
F e h d e zu den G r ü n d e r n d e s e r s t e n dieser Bündnisse in Lad-
bergen, dem auch Herford u n d Coesfeld b e i t r a t e n . Und der 37
Die p o l i t i s c h e n V e r l a g e r u n g e n d e s 15.—18. J a h r -
h u n d e r t s sind im Zeitalter der fortschreitenden Fürstenmacht
rein dynastische Angelegenheiten, sei es durch H e i r a t s - und
Erbpolitik, sei es durch Häufung der geistlichen W ü r d e n in
einer Hand. A b e r auch hier ist in j e n e n J a h r h u n d e r t e n das
Ubergewicht v o n Osten u n d S ü d w e s t e n deutlich spürbar . 42
Im v i e r z e h n t e n J a h r h u n d e r t s e h e n wir d e n e r s t e n Weifen,
Melchior v o n Grubenhagen (1369—1376), auf dem Osnabrücker
Bischofsstuhl, ihm folgen vor allem A n g e h ö r i g e der H ä u s e r
Diepholz u n d Hoya. Der Schwerpunkt der großen F e h d e n des
fünfzehnten J a h r h u n d e r t s h a t sich v o n d e r westlichen Seite des
Bistums ganz nach seiner nordöstlichen v e r l a g e r t . Erinnert sei
n u r an die Gestalt J o h a n n e s ' v o n H o y a . Im H i n t e r g r u n d e der
Parteien a b e r standen die H e r z ö g e v o n Braunschweig u n d das
niederrheinische Haus M ö r s als I n h a b e r der Bistümer Köln,
Münster, M i n d e n und Paderborn, so d a ß d a s Gewicht der Flan-
kenkräfte e r n e u t in Erscheinung tritt. Oft g e n u g s t a n d e n Ems-
land u n d Osnabrücker Land im e n t g e g e n g e s e t z t e n Lager. Und
als 1583 u n d 1585 die beiden Grafschaften Diepholz u n d H o y a
an d i e W e i f e n fielen, faßt hiermit die V o r m a c h t des O s t e n s
endgültig festen Fuß im nordöstlichen Westfalen, nachdem im
W e s e r g e b i e t der Einfluß schon mit d e m d r e i z e h n t e n J a h r h u n d e r t
w i e d e r im Steigen war. Das Gebiet der b e i d e n Grafschaften ist
infolge d e r weifischen Erbschaft immer m e h r aus dem westfä-
lischen R a u m herausgewachsen u n d darf ganz der niedersäch-
sischen Einflußzone zugerechnet w e r d e n . Die V e r e i n i g u n g der
Bistümer Münster, Minden und Osnabrück u n t e r Franz von
Waldeck (1532—1553) im Zeitalter der Reformation zeigt dem-
g e g e n ü b e r die entgegengesetzte Schwerpunktbildung v o n Süd-
w e s t e n her. Und der blutige Z u s a m m e n s t o ß beider ü b e r das
Anrecht auf das Bistum M i n d e n im J a h r e 1553 kennzeichnet
4 2
Im einzelnen vgl. zum Folgenden P f e i f f e r , S. 116 ff. —
S c h n a t h , Hannover u. Westfalen S. 21 ff.
52
das Ringen um die zwischenliegende Zone. Die Runde ging an
Braunschweig. Der Gegensatz b e i d e r Pole wird um so erbitterter
und leidenschaftlicher, indem sich mit dem politischen Gegen-
satz der religiöse u n d ideologische von Protestantismus und
Katholizismus verbindet. In diesen Auseinandersetzungen
w u r d e die Grafschaft Lingen a u s ihrer Verbindung mit Teck-
4 3
Karls V. und Philipps von Hessen. Vortrag auf dem 37. Deutschen
Archivtag und der 80. Hauptversammlung des Gesamtvereins der deut-
schen Geschichts- u. Altertumsvereine in Osnabrück 1959.
5 M. B ä r , D a s Protokoll des Albert Lucenius über die Kirchen-
4
53
liehe Regelung, seine Rolle als kurkölnischer G e s a n d t e r auf dem
westfälischen F r i e d e n s k o n g r e ß k o n n t e ihm die geistliche Stel-
lung seines Bistums doch n u r für die e i g e n e P e r s o n retten. So
w a r d e r Boden b e r e i t e t für die einzigartige ausgesprochene
Kompromißlösung des Westfälischen F r i e d e n s , daß in Osna-
brück ein v o m D o m k a p i t e l g e w ä h l t e r katholischer Bischof mit
e i n e m weltlichen Prinzen a u s d e m evangelischen W e i f e n h a u s e
abwechseln sollte . W i r s e h e n die W e i f e n im V o r d r i n g e n nach
47
Westen.
Mit Ernst A u g u s t I. als e r s t e m Weifenfürsten nach d e m Tode
Franz W i l h e l m s zog der erste R e p r ä s e n t a n t des fürstlichen Ab-
solutismus in Osnabrück e i n . Nichts zeigt d e n W a n d e l im
4 8
54
Ernst A u g u s t s I. Zeitgenosse, Bischof Bernhard v. Galen in M ü n -
ster, ist der G e g e n t y p u s d e s g r o ß e n geistlichen F ü r s t e n j e n e r
Z e i t , Kriegsmann u n d z i e l b e w u ß t e r Gegenreformator im Ems-
51
55
gierungsgebäude am Domplatz im klassizistischen Stil, s o n d e r n
ebenso in den Bürgerhäusern und städtischen Adelshöfen, des-
gleichen auf dem Lande in den A m t s h ä u s e r n , Adelssitzen u n d
den stattlichen Gebäuden der Bauernhöfe. U n d nicht a n letzter
Stelle zeugt auch die geistige Aufgeschlossenheit mit ihrer reli-
giösen Toleranz v o n dem frischen Luftzug j e n e r Z e i t . 5 4
56
nach H o l l a n d aus, die alle an den Kosten und technischen
Schwierigkeiten gescheitert sind. Die Emslinie ist daher in
n e u e r e r Territorialzeit niemals zu einem Handelsweg erster
O r d n u n g entwickelt worden. Auch in diesen Handels- und Ver-
k e h r s v e r h ä l t n i s s e n offenbart sich immer wieder der Charak-
ter des H i n t e r l a n d e s .
*
57*
I h m J u s t u s M o s e r durchaus als Westfale gefühlt, u n d doch wa-
ren beide ü b e r z e u g t e u n d t r e u e h a n n o v e r s c h e Staatsdiener. Na-
m e n w i e die v o n Scheie u n d v o n H a m m e r s t e i n aus d e m Os-
Jiabrücker A d e l sind in d e r h a n n o v e r s c h e n Geschichte wohl-
b e k a n n t ; j a es ist g e r a d e z u auffällig, w i e groß die Zahl füh-
r e n d e r h a n n o v e r s c h e r S t a a t s m ä n n e r a u s d e m ursprünglich west-
fälischen Regierungsbezirk Osnabrück i s t . Nach 1866, in der
6 0
t u n g e n O s n a b r ü c k s , so b e t r a g e n die rheinisch-westfälischen
64
.58
Bindungen e t w a ein Drittel, die nicht n u r auf d e m industriellen
Sektor liegen, sondern e b e n s o auf dem landwirtschaftlichen,
indem Osnabrück das I n d u s t r i e g e b i e t mit Lebensmitteln ver-
sorgt. E t w a gleich hoch ist der Anteil der Osnabrücker Wirt-
schaft in seinen Verflechtungen nach Osten, W e s t e n u n d zum
Küstengebiet, w ä h r e n d das letzte Drittel dem e i g e n e n Hinter-
land des Regierungsbezirkes gehört. Hierzu stimmt das Bild
der V e r k e h r s v e r b i n d u n g e n . Die älteste Bahnstrecke ist die han-
n o v e r s c h e Linie (1855) u n d ihre westliche F o r t s e t z u n g ü b e r Bent-
heim nach Holland (1856). Ihr folgte die K ö l n — H a m b u r g e r Ver-
b i n d u n g (1871—1873). Die K r e u z u n g beider Strecken mit den
ü b e r e i n a n d e r l i e g e n d e n Bahnsteigen w i r k t geradezu als Sym-
bol für die Rolle Osnabrücks als Bindeglied zwischen d e m rhei-
nisch-westfälischen Wirtschaftszentrum u n d d e m norddeutschen
Küstengebiet sowie zwischen Holland und d e m W e s e r r a u m und
d a r ü b e r h i n a u s dem östlichen Deutschland, die gleiche Funktion,
d i e uns schon im fränkischen Reich deutlich w u r d e . Der An-
schluß an das W a s s e r n e t z des Dortmund-Ems-Kanales u n d des
M i t t e l l a n d k a n a l e s w i r k t in d e r gleichen Richtung. Die Doppel-
seitigkeit des wirtschaftlichen Übergewichtes der Nachbarland-
schaften, einerseits des Industriegebietes, a n d e r e r s e i t s der See-
häfen H a m b u r g und Bremen w i r k t sich g e n a u s o aus, w i e die
politische der früheren J a h r h u n d e r t e .
Im Emsland wechselte mit d e m Ü b e r g a n g an H a n n o v e r die
politische O r i e n t i e r u n g v o n S ü d e n nach Osten, e b e n s o die kirch-
liche durch das w i e d e r e r r i c h t e t e Bistum Osnabrück; der Hinter-
landscharakter blieb b e s t e h e n . Dennoch h a b e n sich s t a r k e
Bindungen zum M ü n s t e r l a n d , nicht zum w e n i g s t e n durch den
rein katholischen C h a r a k t e r des Emslandes g e g e n ü b e r d e m kon-
fessionell g e s p a l t e n e n O s n a b r ü c k e r Land, erhalten. Die han-
n o v e r s c h e n Einflüsse sind im Onabrückischen wesentlich stär-
ker, sie e b b e n im Emsland merklich ab, das gleiche Bild, das
uns in früheren J a h r h u n d e r t e n schon oft b e g e g n e t ist. Die Haupt-
fortschritte der h a n n o v e r s c h e n Zeit liegen in d e r Bauernbefrei-
ung u n d der M a r k e n t e i l u n g . Beides h a t wesentlich zu einer
59
H e b u n g der Landwirtschaft b e i g e t r a g e n , reichte aber zur Auf-
h o l u n g der Rückstände nicht aus. N e u e A n l a g e n v o n Siedlun-
gen sind n u r w e n i g e zu verzeichnen. Die Leistungskraft des
einzelnen w a r hierfür zu schwach. Die Möglichkeit hierzu w a r
erst gegeben, als in der H a n n o v e r s c h e n Siedlungsgesellschaft
u n d durch das Reichssiedlungsgesetz v o n 1919 sowie m i t den
K u l t u r ä m t e r n die öffentliche H a n d sich dieser F r a g e a n n a h m
u n d mit K u n s t d ü n g e r und Dampfpflug sich ganz n e u e Kultivie-
r u n g s v e r f a h r e n e r g a b e n . Nach d e m z w e i t e n W e l t k r i e g h a t die
65
60
reines A g r a r g e b i e t . Erst Emslandplan u n d die n e u e n ö l f u n d e
schaffen hier W a n d e l . V e r k e h r s m ä ß i g w i e d e r h o l e n sich die al-
ten Linien in den Bahnstrecken M ü n s t e r bzw. O b e r h a u s e n —
Rheine—Emden, lassen also Osnabrück liegen. Das gleiche gilt
für d e n Dortmund-Ems-Kanal u n d die Bundesstraße 70. Somit
bleibt der C h a r a k t e r der Nord-Süd-Achse der Emslinie erhalten
und ihr Anschluß an d a s südliche Westfalen, es bleibt a b e r auch
ihre s e k u n d ä r e Bedeutung, d a der E m d e n e r Hafen noch k e i n e n
v e r g l e i c h b a r e n Gegenpol zu Bremen u n d H a m b u r g b i l d e t . Erst
69
61
sergebiet und d e m eigentlichen Niedersachsen. Politisch ist s i e
die s t ä r k e r e . Z w e i m a l h a t sie d e n Versuch u n t e r n o m m e n , auch
d a s westliche Emsgebiet mit sich zu v e r e i n e n : das erste M a l im
Mittelalter mit d e r kirchlichen Diözese Osnabrück; die A u s b r e i -
t u n g des Fürstbistums im Emsgebiet w a r nicht möglich, u n d
auch die Diözesangewalt m u ß t e im siebzehnten J a h r h u n d e r t an
die k o n k u r r i e r e n d e Macht a u s dem Süden ü b e r g e h e n . Der z w e i t e
Fall ist die Z u s a m m e n f a s s u n g beider Landesteile im h a n n o v e r -
schen Landdrostei- u n d h e u t i g e n Regierungsbezirk; w i e wir
sahen, sind auch diese K l a m m e r u n d die im Z u s a m m e n h a n g
hiermit s t e h e n d e W i e d e r a n g l i e d e r u n g des Emslandes an die
Diözese Osnabrück bisher noch nicht s t a r k g e n u g gewesen, u m
die i n n e r e Landschaftsgrenze völlig zu ü b e r w i n d e n . Als le- 7 0
7 0
Vgl. S c h i r m e y e r , S. 216 und die Besprechung von J. P r i n z
im Nds. Jb. Bd. 21 (1949), S. 230 f.
7 1
Auch das Gutachten des unter der Leitung des Altreichskanzlers
Lu t h e r stehenden Sachverständigenausschusses zur Neugliederung
des Bundesgebietes, hrg. vom Bundesminister des Innern, Bonn 1955,
spricht von Osnabrück als einer ausgesprochenen „Zwischenland-
schaft"; die Ergebnisse stimmen mit unseren völlig überein. Vgl. A u f
d e m K a m p , S. 129 mit Abdruck der entscheidenden Sätze, sowie
E. F r i e m a n n , Der Regierungsbezirk Osnabrück. Neues Archiv f.
N i e d e r s a d i s e n Bd. 8 (1955/56), S. 1 ff.
62
Die Friesen am rechten Weserufer
Von
I. D i e F r i e s e n i m L a n d e Wursten
großflächige N e u b e s i e d l u n g stattgefunden h a b e n .
Es w a r e n , w e n n nicht ausschließlich, s o doch v o r w i e g e n d Frie-
sen, die in j e n e r Zeit in d e n m e n s c h e n l e e r e n Raum nachstießen.
Schon im 8. J a h r h u n d e r t w a r e n sie bis an die W e s e r m ü n d u n g
v o r g e d r u n g e n . Vielleicht h a t t e n z. Z. des Zuges Karls d e s Gro-
2
63
«derung d e r Nordfriesen in i h r e W o h n s i t z e a n d e r W e s t k ü s t e
S c h l e s w i g s . M a g a b e r die L a n d n a h m e e t w a s e h e r o d e r später
4
64
zu u n t e r s c h ä t z e n d e Rolle gespielt h a b e n . Mochte d a s Land
durch e i n e G r u p p e v o n U n t e r n e h m e r n , durch eine M e h r h e i t v o n
M i t t e l s m ä n n e r n , durch e i n e n oder m e h r e r e „Promotoren" für
d i e Besiedlung erschlossen w e r d e n , i r g e n d w i e h a t t e d e r Lan-
d e s h e r r s e i n e H a n d i m Spiel. M a n braucht n u r an die Grün-
d u n g Lübecks durch Heinrich d e n Löwen, v o n H a m b u r g - N e u -
stadt durch Adolf III. v o n Holstein u n d die Kolonisation Ost-
holsteins durch Graf Adolf II. v o n Holstein zu d e n k e n . Ähnlich
w u r d e i m Gebiet zwischen N i e d e r w e s e r und N i e d e r e l b e k o l o -
nisiert. B e k a n n t sind d i e H o l l ä n d e r k o l o n i e n in d e r Bremer G e -
gend u n d an d e r N i e d e r e l b e . Auch adeliger Lokatoren o d e r
6
5 N i e d e r s . Jahrbuch 1960 65
w i e sie d a m a l s die Gerichtshoheit für sich in Anspruch n a h -
men 10
so w ü r d e n sich i h r e V o r g ä n g e r e i n e g e g e n ihren Willen
f
die N i e d e r l a s s u n g e n d e r H a n s e in u n b e s i e d e l t e n G e g e n d e n des
„Auslands" A b m a c h u n g e n mit d e r j e w e i l i g e n Landesherrschaft
v o r a u s . Eine V e r s t ä n d i g u n g zwischen L a n d e s h e r r n u n d Sied-
1 2
sudiungen S. 69.
1 5
B. E. S i e b s , Grundlagen und Aufbau der altfriesischen Verfas-
sung. Breslau 1933 S. 53.
^ v . d. O s t e n — W i e b a l c k S. 67.
66
m ä ß i g e n Z u g e h ö r i g k e i t zu d e n friesischen S t a m m l a n d e n d e u t -
lich e r k e n n e n l ä ß t . Anfangs beschränkte sich ü b r i g e n s d e r
1 7
sen zwischen Weser und Elbe, in: Jahrb. der Männer vom Morgen-
stern Bd. 13 S. 75 ff., insbes. S. 77—83.
Nach freundl. Mitteilung von Herrn Studienrat a. D. Dr. Rudolf
2 1
M ö l l e n c a m p in Bremerhaven.
Nach den Glossaren der Pastoren W e s t i n g (Wremen) und
2 2
W i t t e (Imsum).
5'
67
M a n h a t d e s h a l b mit Recht a n g e n o m m e n , daß d i e Siedler sich
geschlechterweise i m Lande n i e d e r g e l a s s e n h a b e n . Diese Ge-
2 8
die T e e n e die N a m e n v o n G e s c h l e c h t s ä l t e s t e n .
27
23 Vgl. T i s c h l e r S. 31.
2 4
Hamburger Urkundenbuch Bd. I Nr. 129; vgl. auch D e i k e a. a. O.
25 H. S c h r i e f e r , Hagen und Stotel. Geestemünde 1901 S. 306.
2« E. T h i e l , Zur Agrargeschichte der Osterstader Marsch. Han-
nover 1913 S. 16 f.
2 7
H. S c h r ö d e r a. a. O. S. 43.
28 Wie vor S. 47.
2
» J. R e i m e r s , Das Adlerwappen bei den Friesen. Oldenburg
1914, S. 49 ff.
so E. T h i e 1 a. a. O. S. 36.
3i W. v. d. D e c k e n — O f f e n , Vom Lande Kehdingen, in: Jahrb.
der Männer vom Morgenstern Bd. 17 S. 46—51.
68
w i e in d e r N e u s t a d t H a m b u r g — als R a t s h e r r e n . Auch im
32
3 2
H. R e i n c k e , über Städtegründung, in: Hansische Geschichts-
blätter 75. Jahrg. 1957 S. 8.
8 3
H. R ü t h e r , Geschichte des Landes Hadeln. Otterndorf 1949 S. 70.
E. R ü t h e r , Entstehung und Besiedlung des Landes Hadeln und seine
Orts- und Flurnamen, in: Jahresbericht der Männer vom Morgenstern
Bd. 7/8 S.61.
8 4
E. T h i e l a. a. O. S. 12.
8 5
v. d. O s t e n , Untersuchungen S. 72—75; v. d. O s t e n — W i e -
b a i c k S. 79.
69
sich bei d e n führenden Geschlechtern v o n W e s t - bis W u r s t -
friesland, beim A d e l d e s w e s t e r l a u w e r s c h e n Frieslands so gut
wie bei den hervorragenden Wurster Geschlechtern . 36
70
höfe zu G u t z w a r d e n u n d Oldeborch im Butjadinger L a n d und 4 1
lichen W a n d e l e r k e n n e n . H e u t e e r i n n e r n n u r noch w e n i g e
N a m e n an die Friesenzeit im Lande W u r s t e n .
II. D i e F r i e s e n i m Bruchland
4 1
Ed. K r ü g e r , Zwischen Weser und Jade. Oldenburg 1949 S.52
bis 58.
« B. E . S i e b s , G r u n d l a g e n S. 1 2 2 — 1 2 7 und Abb. 5—9.
4 8
J. H. P r a t j e , Altes und Neues aus den Herzogthümern Bre-
men und Verden. Bd. 7. Stade 1774 S. 342.
H. S c h r ö d e r a. a. O. S. 50.
4 4
4 5
H. S c h r ö d e r a. a. O. S. 42.
B. E. S i e b s , Am grauen Strand. Erkundetes und Erlebtes aus
4 6
71
und weiter des Landes W ü h r d e n und der N o r d o s t e r s t a d e r
Marsch, die ihrerseits wieder gewisse Eigentümlichkeiten im
A g r a r w e s e n mit anderen friesischen Landschaften t e i l e n u n d
47
4 7
E. T h i e l a. a. O. S. 27 ff. H. S c h r ö d e r a. a. O. S. 42 f. H.
S t r u n k a. a. O. S. 33 ff.
4
8 G. S e 11 o , Beiträge zur Geschichte des Landes Würden. Olden-
burg 1891 S. 22.
4
» R. W i e b a 1 c k , Agrargeschichte S. 84.
72
Ein oder wenige J a h r h u n d e r t e nach d e r Besiedlung der Mar-
schen am rechten Niederweserufer schon begannen geistliche:
und weltliche Herren mit einer großzügigen Erschließung der
bis d a h i n u n b e w o h n b a r gewesenen Sumpfgebiete, an d e n e n
ja in dem hier in Rede stehenden Gebiet kein Mangel ist. 1106
schloß Erzbischof Friedrich von Bremen mit einem holländischen
Unternehmerkonsortium aus der Gegend von Utrecht einen
V e r t r a g ü b e r die Kultivierung von Bruchländereien in der
Nähe v o n Bremen ab.
Auch an anderen Stellen w u r d e um dieselbe Zeit fleißig kul-
tiviert. Noch im 12. J a h r h u n d e r t scheint im Lande Hadeln eine
großzügige Ödlandkultivierung in Angriff genommen zu s e i n . 50
73
nungen, die sich z. T. bis h e u t e erhalten h a b e n . Zu d i e s e n
N a m e n gehören im Oldenburgischen Gebiet v o r allem Fries-
o y t h e und Frieschenmoor sowie Vresschen Bokele im A m m e r -
land 53
im Elb-Weser-Winkel Freschluneberg, die h e u t e nicht
f
74
.Fres<±enfleth-Hamm" wird h e u t e noch „Freeschenfleth' ge- 1
sprochen.
Für die vorbezeichnete Auffassung spricht im übrigen auch
die Lage der als „Fresch-" bezeichneten Ortschaften. W i e
Freschluneberg am Mittellauf der Lüne mit ihrer bedeutenden
N i e d e r u n g liegt, so Stotel an deren Unterlauf. In beiden Fäl-
len ist d e r Schluß u n a b w e n d b a r , daß d i e Niederlassung eine
Bruchlandkultivierung voraussetzte. Mit ziemlicher Gewißheit
kann g e s a g t w e r d e n , daß die Lokatoren, die sich der Hilfe
friesischer Siedler b e d i e n t haben, die Grafen von Stotel bzw.
die mächtigen H e r r e n v o n Lüneburg waren, die auch im Lande
Hadeln, und z w a r in Ihlienworth und Odisheim, als Lokatoren
tätig g e w o r d e n s i n d . Rechtenfleth, in dessen Gemarkung die
5 6
75
Er erscheint schon um 1600 in dieser Form. A b e r nach d e n Kir-
chenbüchern von Hittfeld w u r d e J o h a n Behr 1658 im „Friesi-
schen H a u s e " geboren, und 1685 starb „zum Friesischen H a u s e "
sein Väter Otto Behr. Auch noch einige andere topographische
Bezeichnungen im Kirchspiel Hittfeld weisen auf friesische
Kolonisation, so die d e r Siedlung Friesenwerder bei O v e r u n d
die des Dorfes Friesenwerder-Moor.
Neben diesen Namen, durch die ein ehemaliges friesisches
Bevölkerungselement als so gut wie gesichert gelten kann,
gibt es einige, die Schlüsse von gleicher Sicherheit nicht zu-
lassen. Dazu gehört der Ortsname Freißenbüttel (1385 „Vresen-
büttel), dessen h e u t i g e Schreibweise an den N a m e n d e s bei
Frelsdorf gelegenen Freißelmoores (zu nd. heslik, ahd.freislik
= schrecklich, d. h. wild) erinnert. N u r mit Vorbehalt k a n n
ferner der N a m e Fresen-ah für eine Bauernholzung b e i Ring-
stedt genannt werden.
5 8
5« R. W i e b a 1 c k , A g r a r g e s d i i c h t e S. 85.
5 9
Wie vor.
6 0
P. v o n K o b b e , Geschichte und Landesbeschreibung der Her-
zogthümer Bremen und Verden I, Göttingen 1824 S. 114.
6 1
Heimatkunde des Regierungsbezirks Stade, hrsg. v. F. P1 e 11 k e,
Bd. I Bremen 1909 S. 424.
6 2
H. S t r u n k , Die Flurnamen des Vielandes, in: Jahrb. der Män-
ner vom Morgenstern Bd. 21 S. 84. H. M a h l e r , Die Sagen der Hei-
76
Mögen n u n aber auch im einen oder andern Fall Zweifel
bestehen können, im großen und ganzen zeichnet sich doch ein
ziemlich deutliches Bild ab: An den verschiedensten Punkten
des Elb-Weser-Winkels und überhaupt des nicht friesischen
Küstengebietes haben die Friesen bei d e r Bruchlandkolonisie-
rung dereinst wichtige Dienste geleistet. W o h e r sie kamen, ob
aus den Marschen rechts und links der W e s e r oder aus den
friesischen Stammlanden, läßt sich allerdings nicht mehr fest-
stellen. Außer den auf d i e Stammeszugehörigkeit der Koloni-
s a t o r e n weisenden Ortsnamen h a b e n sie Spuren nicht hinter-
lassen. Sie sind schon lange vor d e n Bewohnern der Marschen
v o m niedersächsischen Volksstamm aufgesogen w o r d e n . 63
77
Das Tafelgüterverzeichnis des römischen
Königs und das Problem des servitium regis in
der Stauferzeit mit besonderer Berücksichtigung
Sachsens
Von
Wolfgang Metz
1
B. H e u s i n g e r , Das Servitium regis in der deutschen Kaiser-
zeit, AUF 8 (1923) S. 26—159, vor allem 82 ff., 146 ff.
2
W. L e v i s o n und A. S c h u l t e , Das Verzeichnis der könig-
lichen Tafelgüter und seine Handschrift, NA 41 (1919) S. 557—577.
8
J. H a 11 e r , Das Verzeichnis der Tafelgüter des römischen Königs,
NA 45 (1924) S. 48—81; auch in: H a 11 e r , Abhandlungen zur ma.
Geschichte (1944) S. 196—232.
79^
nis mit der italienischen Politik Kaiser Friedrichs I. in Ver-
b i n d u n g u n d k a m d a b e i zu e i n e m völlig n e u e n Zeitansatz um
1185/90, also auf die letzten R e g i e r u n g s j ä h r e Barbarossas.
W e n i g s p ä t e r zog der F r a n z o s e M. B 1 o c h in einer in Deutsch-
land so gut w i e n i e m a l s b e a c h t e t e n A r b e i t F o l g e r u n g e n , die
sich g e g e n H e u s i n g e r s Darstellung d e r königlichen W i r t -
schaftsführung zu richten suchten. W ä h r e n d Heusinger
ein System der Naturalwirtschaft mit der d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n
K ö n i g s g a s t u n g a m O r t e der Königshöfe a n n a h m , g l a u b t e Bloch
an ein R e n t e n s y s t e m mit der V e r t e i l u n g der Ablieferung der
Erträge an verschiedene Stellen am Königshofe; so k a m e t w a
das G e t r e i d e — das in u n s e r e m Verzeichnis fehlt — a n die
panaderia, a n d e r e Leistungen w u r d e n der caballeriza zugewie-
sen, und die v o r z u g s w e i s e tierischen P r o d u k t e der mensa (co~
cina) des Königs, ein System, das an die im Dialogus de Scac-
cario geschilderten englischen V e r h ä l t n i s s e e r i n n e r n s o l l t e . 4
4
M. B l o c h , La Organization de los dominos carolingios y las
ieorias de Dopsch, Annuario de historia del derecho espanol 3 (1926)
S. 89—119.
ß
H. M i t t e i s , D e r Staat d e s hohen Mittelalters. 4. Auflage (1952)
S. 337 ff.
6
H. D a n n e n b a u e r , Das Verzeichnis der Tafelgüter des römi-
schen Königs. Ein Stück des Testaments Kaiser Friedrichs L, Zs. f.
württemb. Landesgeschichte 12 (1953) S. 1—72; auch in: D a n n e n -
b a u e r , Grundlagen der ma. Welt (1958) S. 354—431.
-80
tern b e i d e r D a t i e r u n g e n n a m e n k u n d l i c h e , begriffsgeschichtliche
(curia, rex Romanorum, servitium) u n d a n d e r e Gesichtspunkte
in die W a a g s c h a l e geworfen. W ä h r e n d für die staufische Zeit
die g e r i n g e Wahrscheinlichkeit e i n e r rein zufälligen Abschrift
infolge e i n e s V e r s e h e n s eines A a c h e n e r Schreibers zur Zeit
des d o r t i g e n Propstes, des s p ä t e r e n Königs Philipp, s p r a c h , 7
2. D i e k ö n i g l i c h e n I t i n e r a r e u n d die Bela-
stung der sächsischen Kurien
6 N i e d e r s . Jahrbuch i960 81
d e n ; d a v o n w i r d m a n wahrscheinlich Altötting w e g e n der
1 0
82
Aufenthaltsorte Heinrichs III. Heinrichs IV. Friedrichs I. Heinrichs VI.
Deutschland 1 3
17 17 16 13
Italien 1 3
0 1 6 2
Insgesamt 17 18 22 15
'6* 83
einem Tafelgute zum a n d e r e n u n t e r d e m ü b r i g e n s auch sonst
verfehlten 15
Gesichtspunkte einer möglichst r a t i o n e l l e n Ver-
w e r t u n g der wirtschaftlichen Möglichkeiten d e n k b a r erscheinen
zu lassen. Die rheinischen Bischofsstädte sind nicht n u r v o n den
Saliern, s o n d e r n auch v o n d e n Staufern gern aufgesucht worden,
und Schwaben h a t eine v o r 1197 allerdings ziemlich bescheidene
Rolle gespielt! Die dortigen Besitzungen g a l t e n aber nicht als
Tafelgüter des j e w e i l i g e n Kaisers oder Königs, s o n d e r n als
H a u s g u t oder Reichslehen der schwäbischen H e r z ö g e : v o n 1152
bis 1167 w a r Friedrich IV., Sohn König K o n r a d s III., hier Her-
zog, v o n 1167 bis 1191 Friedrich V., der älteste, und v o n 1191
bis 1196 Konrad, ein j ü n g e r e r Sohn Barbarossas, dort Herzog.
K o n r a d w a r seinem V e t t e r Friedrich auch im R o t h e n b u r g e r
H e r z o g t u m gefolgt. Aufenthalte Barbarossas in beiden Her-
16
1 5
A. D o p s c h , Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit
2. Aufl. Bd. 1 (1921) S. 187 ff. Ich behalte mir vor, an anderer Stelle auf
die Ergebnisse von Dopsch einzugehen.
1 6
H. N i e s e , Die Verwaltung des Reichsgutes im 13. Jahrhundert
(1905) S. 10 ff.
84
t e n d e n W e i s e auf d a s Verzeichnis des j u n g e n Herzogs K o n r a d
v o n 1188 h i n g e w i e s e n , das anläßlich der V e r m ä h l u n g mit d e r
Kastilierin Berengaria angefertigt w o r d e n w a r . Das Besitz-1 7
1 7
P. R a s s o w , Der Prinzgemahl. Ein pactum matrimoniale aus
dem Jahre 1188 (1950). N i e s e S. 11 ff.
1 8
K. B e n d e r , Das Verzeichnis der königlichen Tafelgüter und
Servitien, Zs. f. Geschichtswissenschaft 2 (1954) S. 784.
1 9
H a 11 e r S. 70. K. A. E c k h a r d t , Politische Geschichte der
Landschaft an der Werra und der Stadt Witzenhausen. 2. Aufl. (1928)
S. 10 ff.; vgl. übrigens bereits L ü n t z e l (zit. Anm. 63) S. 112 im An-
schluß an K i n d l i n g e r . Auch R a s s o w S. 25 kann mit der von
ihm vorgeschlagenen Gleichung allodium — „Familieneigengut" nicht
recht fertig werden.
2 0
N i e s e S. 22 ff. M. S t i m m i n g , Das deutsche Königsgut im
11. und 12. Jahrhundert. 1 (1922) S. 13 ff. K. V e r h e i n , Studien zu
den Quellen zum Reichsgut der Karolingerzeit 1, DA 10 (1954) S. 392 ff.
85
ten auch dann, w e n n sich am O r t e kein grundherrlicher Besitz
f
2 1
H e u s i n g e r S. 154.
2 2
N. K i n d l i n g e r , Münsterische Beiträge zur Geschichte Deutsch-
lands, hauptsächlich Westfalens 2 (1790), Urkunden S. 126, 229.
2
» Ebenda S. 147 ff.
86
Grundherrschaften erhielten, w a r eine Folge d e r T r e n n u n g v o n
Abts-, K o n v e n t s - u n d P r o p s t e i g u t s o w i e w e i t e r e r Sonderver-
m ö g e n ; in d e n frühmittelalterlichen U r b a r e n e t w a v o n Fulda
und K o r v e y finden sich dafür noch k e i n e Anzeichen. Auch Ful-
daer Aufzeichnungen ü b e r das servitium abbatis (z. B. in Ha-
meln) reichen k a u m ü b e r d a s 12. J a h r h u n d e r t h i n a u s z u r ü c k . 24
E. F. J. D r o n k o
2 4
Traditioncs et antiquitates Fuldenses (1844)
c. 13 und 54, 13; dazu T. W e r n e r - H a s s e l b a c h , Die älteren
Güterverzeichnisse des Klosters Fulda (1942 = Marburger Studien zur
älteren deutschen Geschichte 2, 7) S. 42 ff., 91 ff.
* BF 4458. Dazu N i e s e S. 120.
2
87
t u m s w ä h r e n d d e s g a n z e n J a h r e s . Ziemlich erschöpft w u r d e n
die als seiviüum g e n a n n t e n N a t u r a l i e n selbstverständlich nur
d a n n , w e n n der König — w i e B a r b a r o s s a k u r z v o r seinem
Kreuzzug 1188/89 — zur R e g e l u n g wichtiger A n g e l e g e n h e i t e n
M o n a t e hindurch in Norddeutschland w e i l t e ; auch Heinrich IV.
h a t die sächsischen K r o n g ü t e r in j u n g e n J a h r e n zweifellos in
b e s o n d e r s s t a r k e m M a ß e belastet. Trotzdem blieb die H ö h e
d e r errechneten Servitien m e h r ein theoretischer F a k t o r zur
Sicherung des königlichen U n t e r h a l t e s u m j e d e n Preis, wie
schon a u s karolingischer Zeit g e n u g s a m b e k a n n t ist. In den
l a n g e n J a h r e n d e r A b w e s e n h e i t der Könige ist der als seivi-
üum regale bezeichnete Anteil an d e n A u s g a b e n d e r könig-
lichen G ü t e r v e r w a l t u n g praktisch nicht a n g e r ü h r t worden,
w e n i g s t e n s nicht für seinen eigentlichen Bestimmungszweck.
U n t e r diesen V o r a u s s e t z u n g e n ist es selbstverständlich
schwierig, zu einer V o r s t e l l u n g v o n d e n G r ö ß e n v e r h ä l t n i s s e n
auf d e n Kurien des Tafelgüterverzeichnisses zu gelangen. Dabei
möchte ich der Möglichkeit, a n h a n d d e r Zahl der aufgeführten
T i e r e zu A n h a l t s p u n k t e n zu gelangen, k e i n e s w e g s so skeptisch
w i e H e u s i n g e r g e g e n ü b e r s t e h e n . Gewiß sind die Schweine
27
27 H e u s i n g e r S. 119ff.
28 K. G l ö c k n e r , Codex Laureshamensis 3 (1936) Nr. 3671 ff.
88
280 ziemlich z w a n g l o s e r g e b e n . Ein Servitium w ü r d e d a n n r e i n
überschlagsweise einer Hufenzahl v o n e t w a 30-40 entsprechen.
Dabei s t e h t indessen w e d e r d i e Größe der einzelnen Hufe noch
die Gleichmäßigkeit d e r Belastung d e r s e l b e n fest. Die Fuldaer
U r b a r e a u s der Zeit u m 1000 e r w ä h n e n g e r a d e auch für d e n
Raum der sächsischen K u r i e n Hufen mit 2, 3 u n d 4 S c h w e i n e n . 29
2 9
D r o n k e c. 43.
so MG. D. Arn. 28.
31 D r o n k e c. 43 Nr. 10.22.
32 MG. D. O. II. 64. MG. D. H. II. 327. W e r n e r - H a s s e l b a c h
S. 134.
38 MG. D. H. IV. H e u s i n g e r S. 121.
89*
a b e r auch für die Umgebung v o n N ü r n b e r g u n d Allstedt aus
dem Tafelgüterverzeichnis selbst erschließen k ö n n e n . Dabei 3 4
3 4
H. P a t z e , Zur Geschichte des Pleißengaues im 12. Jahrhundert
auf Grund eines Zehntverzeichnisses des Klosters Bosau (bei Zeitz)
von 1181—1214, Blätter f. dt. Landesgeschichte 90 (1953) S. 94 ff. —
H e u s i n g e r S. 138. St. 4290. E. S c h n e l b ö g l , Nürnberg im Ta-
felgüterverzeichnis des römischen Königs, Jb. f. fränkische Landes-
forschung 10 (1950) S. 46 ff. G. P f e i f f e r , Studien zur Geschichte der
Stadt Nürnberg, Jb. f. fränkische Landesforschung 19 (1960) S. 303 ff.,
353 ff.
35 O. F a h l b u s c h , Die Topographie der Stadt Göttingen (1952 =
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen.
Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 21)
S. 113, 122 f.
36
) K. F r ö l i c h , Zur Geschichte des Königsgutes im nördlichen
Harzgebiet, Insbesondere in der Umgebung der Pfalzen Goslar und
Werla, in: Forschungen und Fortschritte 16 (1940) S. 354—355.
3 7
B o d e Nr. 301. Bei dem in der Stauferzeit schon vorgeschrittenen
Lebensmittelhandel hätten auch die Goslarer Silbergruben dazu bei-
tragen können, die geforderte Versorgung des Königshofes während
des ganzen Jahres zu sichern.
:90
K r o n g ü t e r n infolge der viel sparsameren A n w e n d u n g der
S c h e n k u n g an Kirchen k a u m m e h r gemindert und e h e r noch
vermehrt worden . 3 8
4. D i e Wirtschaftsverfassung
In d e n b i s h e r i g e n Abschnitten h a b e ich die Frage, ob Sa-
lier- o d e r Stauferzeit, offenlassen müssen. Die nachfolgende Be-
schäftigung mit d e m Aufbau, der ganzen Art, d e n „inneren
Kriterien" ( C l a v a d e t s c h e r ) dürfte dagegen mit einer
wesentlich g r ö ß e r e n Zwangsläufigkeit zu einer Entscheidung
in dieser F r a g e führen. Die M e t h o d e ist dabei — w i e d e r ähn-
lich w i e bei Clavadetscher's Untersuchung des rätischen Reichs-
u r b a r s — die des Vergleiches mit anderen Urbaren u n d den
d a r a u s zu folgernden wirtschaftlichen und administrativen V e r -
h ä l t n i s s e n . Ich g e h e w i e d e r v o n den Darlegungen v o n H e u -
39
91
Getreides — bezeugt i s t . " Ehe wir diesen ü b e r a u s wichtigen
41
4i Ebenda S. 100.
« Ebenda S. 138 ff.
4 3
J. H a 1 k i n und C. G. R o l a n d , Recueil des chartes de lab-
baye de Stavelot-Malme'dy 1 (1909) Nr. 29. — Monumente Boica
31, 1 Nr. 19.
4 4
G l ö c k n e r a. a. O. Nr. 3671 ff. MG. Capit. II. Nr. 273.
92
für das westliche Sachsen wirtschaftlich abhängige, persönlich
freie Leute, und ganz ähnliche Verhältnisse lassen sich für die
G e b i e t e w e i t e r o s t w ä r t s für das frühe 11. J a h r h u n d e r t aus Ful-
d a e r Güterverzeichnissen e r s c h l i e ß e n . V o n einer unbegrenz-
45
4 5
R. K ö t z s c h k e , Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr, Ein-
leitung (1958 = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Ge-
schichtskunde 20, 4) S. CCLXXXI ff. D r o n k e c. 43; dazu P . L ü t g e ,
Die Agrarverfassung des frühen Mittelalters im mitteldeutschen Raum,
vornehmlich in der Karolingerzeit (1937) S. 195 ff.
4 6
P. W i g a n d , Corveysche Güterregister und Heberollen, in: Ar-
chiv für westfälische Geschichte 1 (1826), H. 2. 3. F. S c h i 1 y , Beiträge
zur Geschichte des Corveyer Grundbesitzes, Zs. f. vaterländische Ge-
schichte (Westfalens) 79 (1921) S. 25 ff.
4 7
H e u s i n g e r S. 129 hat sich hinsichtlich des königlichen Zins-
gutes zu sehr an D o p s c h , Wirtschaftsentwicklung 1, 2. Aufl. S. 31,
192 ff. angeschlossen und daher eine Sonderstellung innerhalb der
königlichen Grundherrschaft angenommen; vgl. aber schon V e r -
h e i n , Studien I S. 339, der durch die Feststellungen zum Lorscher
Reichsurbar, wo die Gesamtheit der Erträge addiert wird, noch weit-
gehend ergänzt werden kann. Vgl. auch hierzu die Äußerungen von
B l o c h a. a. O.
93
vom 11. zum 12. oder 13. J a h r h u n d e r t k a n n ich nicht ganz fol-
gen. Gewiß machte die Geldwirtschaft im Zuge der A u s w e i t u n g
v o n Handel und V e r k e h r und der Ausbreitung des Städte-
w e s e n s erhebliche Fortschritte. Trotzdem k o n n t e sich d a s
deutsche Königtum auch um 1300 k a u m ausschließlich auf Ein-
n a h m e n in Geld stützen. Das N ü r n b e r g e r Reichssalbüchlein
zeigt ebenso wie das etwas früher entstandene, eng damit ver-
knüpfte Urbar der bairischen Herzoge als Erben Konradins u n d
seiner wittelsbachischen Mutter (um 1280) ein u n v e r k e n n b a r e s
Nebeneinander von Geld- und N a t u r a l e i n k ü n f t e n . Sehr mit
48
94
anstellen, wie sie B r ü h l für die italienischen Höfe vorgenom-
m e n hat; seinen Ergebnissen zufolge k a n n das Tafelgüterver-
zeichnis nur der Stauferzeit angehören.
In der Tat bieten nun aber gerade H e u s i n g e r s For-
schungen einen wichtigen Anhaltspunkt, den die Darstellungen
v o n T i m m und B e n d e r für die Salierzeit in Anspruch zu
n e h m e n k ö n n e n glaubten: Das Fehlen des Getreides. Daraus
folgerte man eine Abfassung des Verzeichnisses zu einem Zeit-
p u n k t e des Überganges von der Eigen- zur Rentenwirtschaft,
d e n man im 11. J a h r h u n d e r t gefunden zu haben g l a u b t e .51
95
Rein theoretisch bestände selbstverständlich die Möglichkeit,
•daß das Getreide deshalb nicht e r w ä h n t wird, weil es in vol-
l e m Umfange für den königlichen Hofhalt zur Verfügung stehen
mußte. N u n k o n n t e aber festgestellt werden, daß die Erträge
schon seit karolingischer Zeit bemessen w a r e n und daß n u r
d i e verhältnismäßig kleinen Salländereien in vollem Umfange
in Eigenwirtschaft bleiben k o n n t e n . Sie hätten seit dem frü-
53
$6
m a r s h ä u s e r Urbaren s t ü t z e n . Im Regelfalle liegt die Größe
56
offenbar nichts geändert. Ich glaube also nicht, daß das Salland
sich derartig ausgedehnt h a b e n könnte, daß es allein das ser-
vitium regale im Taielgüterverzeichnis hätte bestreiten können.
W e m w ä r e dann vor allem die Abgabe der Hintersassen auf
ihren abhängigen Hufen zugute gekommen, w e n n nicht dem
König? Unsere Kenntnisse v o n der Grundherrschaft in Sachsen
lassen es mithin nicht zu, eine Ablieferung des g e s a m t e n
in den Kurien erzeugten Getreides für den königlichen Hofhalt
anzunehmen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, daß gar kein Getreide mehr
zur unmittelbaren V e r w e n d u n g der Hofhaltung herangezogen
w u r d e ; d . h . man verkaufte das Getreide, so w i e es in der
Abrechnung des Amtmannes Gerhard von Sinzig geschieht (1242),
und kaufte im Bedarfsfalle — wie in der Rheinfelder Rechnung
— zu gegebener Zeit auch Getreide ein. Das Getreide nimmt
in der Sinziger Rechnung neben dem W e i n eine Sonderstellung
ein; denn tierische Erträge w e r d e n nicht verkauft.
Man braucht aber wohl nicht einmal den W e g bis zur A b -
rechnung des Amtmannes von Sinzig zu beschreiten. N e b e n
dem Verkauf des Getreides k a m ja noch eine weitere Form in
Frage, die eine g e n a u e Fixierung der Lieferung unnötig erschei-
nen ließ: der T e i l b a u . Die Schwankungen in der Getreide-
erzeugung und die Gefahr, daß der Meier Erträge, die dem
Grundherren zustanden, seiner eigenen Hufe zugute k o m m e n
ließ, führten im Laufe des hohen Mittelalters zu einer W a n d -
lung in der Villikationsverfassung; jetzt wurde die ganze Villi-
kation verpachtet, und zwar gegen eine pensio, die in der Regel
aus einer bestimmten Quote — V2 oder Vs — des Getreides und
einem Fixum der übrigen Erzeugnisse b e s t a n d . Diese Art der
58
98
durch die Stadt H a n n o v e r . Gegenüber dieser allenthalben
64
7*
99
si autem datur semen, solvit medietatem frumenti)* -, auch die
9
l i c h e W i r t s c h a f t i m 12. J a h r h u n d e r t s c h n e l l e r
denWegzumreinenRentensystembeschritten
h ä t t e als die anderer Grundherrschaften. Die Verhältnisse bis
zu Beginn des 14. J a h r h u n d e r t s sprechen durchaus dagegen.
W e n n bei der Verpachtung des Sinziger Krongutes von 1214
v o n einer annua pensio die Rede i s t , dann spricht auch dieser
12
regis n e n n t . 7 6
100
W i e wenig die aus dem Tafelgüterverzeichnis ersichtliche A r t
der Bewirtschaftung des Reichsgutes v o n der Praxis a n d e r e r
Grundherrschaften in der 2. Hälfte des 12. J a h r h u n d e r t s ab-
weicht, ergibt eine vergleichende Betrachtung mit den bereits
angezogenen Korveyer Urbaren. In Ermangelung einer n e u e r e n ,
allen kritischen Anforderungen gerechten Ausgabe muß m a n
sich immer noch auf die älteren, an zerstreuten Orten wieder-
gegebenen Drucke von W i g a n d und Kindlinger beziehen. Ich
e r w ä h n t e bereits das servitium diurnum des Korveyer Abtes,
das übrigens in zwei Urbaren des 12. J a h r h u n d e r t s summarisch
beschrieben wird, zuerst in einem allgemeinen Einkünftever-
zeichnis des Abtes Erkenbert (1106—1128), und dann vor allem
— mit ausführlichen A n g a b e n über die einzelnen vorzugsweise
im Osnabrücker N o r d l a n d e und im Weserbergland, aber auch
in Groningen bei Halberstadt gelegenen Höfe — in einem Ver-
zeichnis der Gefälle des Abtes W i d e k i n d aus der Zeit v o n 1185
bis 1 2 0 5 . Daß die Höfe in diesem geradezu als „Curienver-
77
so im R e i c h s s t e u e r v e r z e i c h n i s von 1241; v g l . M. M a l L m a n n , D i e
Urkunden Konrads IV. AUF 18 (1944) S. 100 ff.
K i n d l i n g e r 2 S. 221 ff. Nicht das tägliche servitium, sondern
7 7
nur ein einmaliges für zwei Tage im Jahre behandelt die von Heu-
singer angezogene Urkunde der Eilika Billung für das Hospital in
Hildesheim von 1106. Vgl. auch S c h i l y , S. 16 ff zu W i g a n d ,
Archiv f. westfälische Geschichte 1 (1826), 4, S. 48. 2 (1828), 1 S. 1 ff.
101
den Nurenberc dat II regalia servitia; sogar die gelegentliche
A b l ö s u n g der Servitien durch Geldbeträge (im Tafelgüterver-
zeichnis in Italien) ist beiden Quellen gemein (z. B. für K o r v e y :
Curia Meppen I servitium marcam et dimidiam solventium t in
tertio anno I hospitium. Curia Werlete XV soL, in tertio anno
hospitium usw.). Am Schluß des Curienverzeichnisses folgt dann
ähnlich wie bei den sächsischen Höfen des Tafelgüterverzeich-
nisses eine Summierung: Si autem quis scire voluerit, quid
pertineat ad diurnum servitium, hec sunt: VI pingues porcos
usw. Konnte ich auf Grund des fehlenden Getreides die Ansicht
einer weitgehenden Verpachtung oder Vermeierung der Tafel-
güter geltend machen, so findet sich auch hierfür eine Parallele
im Korveyer Curienverzeichnis. Beim Tode eines Hörigen in
Lathen (Emsland) soll nämlich aus dessen hereditate alles
männliche Vieh dem Abt zufallen, aller übrige Nachlaß dagegen
dem Villicus (cetera vero villico debentur). Das spricht für eine
auch sonst für diese Zeit recht gut erfaßbare selbständigere
Wirtschaftsführung der Meier auf ihren Höfen, die nur durch
festgelegte Sätze für den Abt und andere Stellen der Kloster-
v e r w a l t u n g eingeschränkt wurde.
Diese teilweise Verselbständigung der Meiergüter, für die
wir den Teilbau im Tafelgüterverzeichnis als charakteristisch
ansahen, fehlt n u n aber den Korveyer Urbaren aus d e r Zeit
um 1000 v ö l l i g . Der villicus ist hier noch grundherrlicher
78
102
hingewiesen, die vereinzelt sogar nach West- und Süddeutsch-
l a n d übergreifen mochten. Die Quellen sind reichhaltig genug,
u m feststellen zu können, daß der Teilbau in Norddeutschland
e b e n s o wie in Thüringen nach den Korveyer, W e r d e n e r u n d
F u l d a e r Urbaren um 1000 fehlte oder überhaupt keine Rolle
s p i e l t e . Den Thesen von D o p s c h ist zudem für Bayern
80
5. S c h l u ß
In einer Handschrift des Aachener Marienstifts, der alten
königlichen Hofkapelle der Karolinger, w u r d e das Tafelgüter-
verzeichnis um oder wenig vor 1200 niedergeschrieben. Das
Interesse der Zeit für urbariale Aufzeichnungen ist genugsam
b e k a n n t , auch die Tatsache, daß man auf ältere Güterverzeich-
nisse zurückgriff, wenn es galt, Besitztitel, die im Laufe der
J a h r h u n d e r t e in Frage gestellt waren, erneut zu sichern. Der
Fuldaer Codex Eberhard!, der Codex Laureshamensis oder die
Prümer Urbarabschrift des Caesarius von Heisterbach sind Be-
lege d a f ü r . Auch in K o r v e y bemühte sich Abt Wibald um die
82
blick auf die Praxis der Klöster möchte ich mich nicht gegen
den Gedanken wehren, daß man gerade im Zuge einer könig-
lichen Rekuperationspolitik — wie wir sie aus Italien k e n n e n 8 4
8 0
D r o n k e c. 43; L ü t g e , Agrarverfassung nennt m. W. keinen
Teilbau für die Zeit bis zum 11. Jh.
8 1
D o 11 i n g e r S. 122 ff. Die dort gemachten Beobachtungen ent-
sprechen sehr den norddeutschen.
82 D r o n k e a.a.O. G l ö c k n e r a.a.O. 1 (1929) Einleitung.
B e y e r I Nr. 135 S. 144. übrigens kommt die Verzeichnung weltlichen
Besitzes in geistlichen Archiven auch sonst vor; vgl. für Korvey
S c h i l y S. 15 (Allodien der Northeimer).
83 P h i l i p p i , Osnabrücker UB 1 (1892) Nr. 302 — Jaffe, Biblio-
theca rer. Germ. 1 (1864) Nr. 455.
84 H a l l e r S.63ff. nach R a h e w i n IV, 13 (10). Germ. 1 (1864)
Nr. 455.
103
— ebenfalls ältere schriftliche Quellen heranzog. Damit w ü r d e
sich m a n c h e Divergenz des Tafelgüterverzeichnisses zwangslos
erklären, w o b e i allerdings die Frage offen bliebe, w o h e r m a n
in E r m a n g e l u n g eines Reichsarchivs diese älteren Quellen
k a n n t e . Ich lehne aber den Gedanken an versehentliche A b -
8 5
ist die des 12. Jahrhunderts, während wir sie für das 11. nicht
v o r a u s s e t z e n dürfen.
F r a g t m a n sich angesichts dieser Feststellungen nach d e m
W e r t des Tafelgüterverzeichnisses, so wird man k a u m zu einem
sonderlich großen Optimismus berechtigt sein. D a n n e n b a u e r s
Forschungen h a b e n sehr viel neues, bisher oft nicht genügend
g e w e r t e t e s Material zur Geschichte einzelner Königshöfe —
auch solcher im sächsischen Bereiche — beigebracht. W i r sind
h e u t e im Anschluß an diese Forschungen und die fernere Dis-
kussion besser über die Geschichte von Pöhlde oder Eschwege
in den achtziger J a h r e n des 12. J a h r h u n d e r t s unterrichtet als
z u v o r . Daß dabei manches Ergebnis hypothetisch bleiben
8 7
8 5
Vgl. die Schicksale des Reichssteuerverzeichnisses: K. Z e u m e r ,
Zur Geschichte der Reichssteuern im Mittelalter, HZ 81 (1898) S. 26 ff.
H a r t m a n n , 102 ff. Allgemein: H. K a i s e r , Die Archive des alten
Reiches bis 1806, Archivalische Zs. 35 (1925) S. 204 ff.
so D a n n e n b a u e r S. 66 ff., 70 ff. B o s 1 S. 546 ff.
8 7
D a n n e n b a u e r S. 51 ff. O. P e r s t , Eschwege, Speyer und das
Reich, Zs. des Vereins f. hessische Geschichte u. Landeskunde 67 (1956)
S. 88 ff. K. A. E c k h a r d t , Domina Sophia, constructrix et procura-
trix monasterii sanctimonialium Aeskinewag, Archiv f. Diplomatik 3
(1957) S.29ff.
104
d e u t e n d e königliche Herrschaft mit Boyneburg (Eschwege) P
mit zu einem recht wichtigen Punkte, und hier scheint mir das.
Tafelgüterverzeichnis — vorausgesetzt, daß meine G e d a n k e n -
g ä n g e richtig w a r e n — doch v o n großer Bedeutung zu sein:
M a n erblickt h e u t e in den Reichsministerialen ganz allgemein
die V e r w a l t e r des staufischen Reichsgutes. W i r w i s s e n aber
auch, daß die Ministerialität wenigstens in Norddeutschland in
einem beachtlichen Z u s a m m e n h a n g e mit dem A u f k o m m e n des.
Meierrechtes s t a n d . Das Tafelgüterverzeichnis erscheint mir
92
105
g e e i g n e t , diese V e r h ä l t n i s s e für das Königsgut zu veranschau-
lichen.
Wesentlich schwieriger wird es freilich für die künftige For-
schung sein, sich ein Bild v o n der ottonischen und salischen
„Krongutpolitik" zu machen. Immerhin wird m a n soviel an d e n
D a r l e g u n g e n H e u s i n g e r s lassen dürfen, daß gewisse Ähnlich-
k e i t e n zwischen d e n karolingischen u n d den staufischen V e r -
h ä l t n i s s e n (auch dem Lorscher Reichsurbar und dem Tafelgüter-
verzeichnis) einen erheblichen Grad an Kontinuität in der N u t -
z u n g der Krongüter für den königlichen Hofhalt auch für Zei-
ten mit einer schlechten Q u e l l e n l a g e wahrscheinlich machen.
W i e in a n d e r e n Grundherrschaften — ich d e n k e wieder a n
K o r v e y — dürften die u r b a r i a l e n Aufzeichnungen des König-
9 3
w S c h i 1 y S. 54.
U. H ö l s c h e r , Die Kaiserpfalz Goslar, Geschichte, Untersuchun-
9 4
g e n u n d E r g e b n i s s e (1927).
»5 Sachsenspiegel, Landrecht hrsg. von K . A . E c k h a r d t (1933) III,
62 § 1. Die in einer Reihe staufischer Urkunden (vgl. B o s 1 1 S. 185 ff.,
2 S. 555 ff.) für das Kloster Walkenried gewährten Vorrechte beim
Erwerb von Reichsgut sprechen nicht für einen Abbau, sondern für
einen Ausbau königlicher Rechte, da das Zisterzienserkloster offen-
sichtlich als denselben unterstellt galt; vgl. zuletzt K. M a s c h e r ,
106
haben sol. Die erste is Grüna; die andere Werlä, de is zu Gos-
ler e geleget; Walehüsen is die dritte; Olzstede is de vir de;
Merseburch die fumite.
107
Über die Sammlung von Papsturkunden
in Niedersachsen
Von
Friedrich Bock
I
Als P. F. K e h r , dessen hundertster Geburtstag in dieses
J a h r fällt, im Rahmen der Göttinger Gesellschaft der Wissen-
schaften seinen Plan der Sammlung der ältesten Papsturkunden
in die Tat umsetzte, d a wurde von dem W e g e des Preußischen
Historischen Instituts in Rom zum erstenmal abgewichen, n u r
für die einzelnen deutschen Landschaften die neu erschlossenen
Schätze des Vatikanischen Archivs zu verwerten. Einer d e r
ersten, dem es v e r g ö n n t gewesen war, noch vor Öffnung d e s
Vatikanischen Archivs den reichen Schatz für die mittelalter-
liche europäische Geschichte zu benutzen, w a r P e r t z gewesen,
aber er wußte dieses Privileg nicht zu nutzen und verschloß
seine Abschriften der Papsturkunden des dreizehnten J a h r h u n -
derts jahrzehntelang in seinem Schrank, kurzsichtiger als Elie
B e r g e r , der die Forscher seines Landes mit der Inangriff-
n a h m e der Publikation der Register Innocenz' IV., ehe das
Vatikanische Archiv der allgemeinen Forschung zugänglich war,
in eine lohnende Aufgabe hineinführte. A u s diesem Anfang ist
die stattliche Bändezahl der Bibliotteques des ßcoles Irancaises
d'Athenes et de Rome herausgewachsen, die heute kein For-
scher der mittelalterlichen Geschichte umgehen kann, während
die deutschen A n a l e k t e n verschiedenster Art allmählich der
Vergessenheit anheimfallen, allerdings, nachdem sie auch in
108
d e r französischen Publikation ein bedauernswertes Intermezzo
hervorgerufen haben. Der verstorbene Kardinal M e r c a t i hat
mir einmal gesagt, die Mitglieder des Preußischen Historischen
Instituts hätten sich nur um eigene Belange gekümmert, ohne
an ein allgemeines Ziel, z. B. die Geschichte der kurialen Ver-
waltung, zu denken. Als ich w ä h r e n d meiner Tätigkeit in Rom
Abhilfe zu schaffen suchte und mich in die Registerforschung
einschaltete, habe ich keinerlei Hilfe der vorgesetzten Stellen
gefunden. N u r K e h r ist es gelungen, seinen auf Vollständig-
keit g e h e n d e n Forschungen zur älteren Papstgeschichte die
Hilfskräfte eines Instituts zu sichern, mit welchen Schwierig-
keiten dies verbunden war, zeigt die glücklicherweise erhaltene
Korrespondenz der ersten J a h r e seines Direktorats.
Bei Kehrs Papsturkundenforschung bis 1198 ging es nur um
die originale Überlieferung, d a Konzepte und Register der da-
maligen Zeit fast restlos zugrunde gegangen sind. Kehr h a t t e
sich das genannte J a h r als Grenze seiner Sammeltätigkeit ge-
setzt, weil er in der damals allgemeinen A n n a h m e lebte, daß
1
1
Vgl. J a f f e , Regesta pontiticum Romanorum*, pag. VI; P r e s -
s u t t i , Registrum Honorii HL I, 1888, Prefazione pag. XUV.
109
k ö n n e n , aber er h a t sie der Scuola di paleogratia e diploma-
2
110
u n t e r b r e i t e t e der Versammlung, die in Bologna 1952 zur 800-
J a h r - F e i e r des Decretum Gratiani zusammengekommen war,
e i n e n entsprechenden Plan der Vorarbeiten: „11 Convegno
internazionale agli Studio. Gratiana dichiarava, tra i voti for-
mulati, di prendere atto con viva soddisfazione delle iniziative
sorte per il censimento dei documenti pontihci giacenti negli
archivi di Europa e d'America da Innocenzo III hno a Martino
V, formulando l'augurio che il progetto avanzi rapidamente . 6
6
Franco B a r t o 1 o n i, Per un censimento dei documenti pontifici
da Innocenzo III a Martino V (escluso). Roma 1955.
7
Mit Freuden erinnere ich mich an manche Unterredung mit Prof.
Battelli bei meinen Arbeiten in Rom, aber auch mit Prof. Largiader
in Zürich, als er sich entschloß, die Sammlung in der Schweiz in An-
griff zu nehmen. Vgl. seinen Aufsatz: Zum Problem der Papsturkunden
des Spätmittelalters. Bullettino deW Archiv io Paleografico ltaliano,
nuova serie II—III, 1956/57, parte II, 13—25.
8
An der Sammlung haben sich im niedersächsischen Raum alle
Staatsarchive beteiligt; auch Hamburg hat eine Aufnahme seiner Be-
stände nach den Repertorien (die Originale sind noch in der sowjetisch
besetzten Zone) an das Vat. Archiv übermittelt. Allen gebührt Dank
dafür, wenn auch ihnen selbst Vorteile aus dieser Sammelarbeit er-
wachsen, nicht zuletzt dadurch, daß sich einzelne Mitglieder in die
Papstdiplomatik eingearbeitet haben und sich bei ihnen die Uber-
zeugung durchgesetzt hat, daß unsere Urkunden- und Regestenwerke
111
Niemand wird in diesem Aufsatz einen erschöpfenden Bericht
-oder eine Aufzählung der Ergebnisse erwarten, die drei For-
schergenerationen seit der Öffnung des Vatikanischen Archivs
erzielt haben, so mannigfach sie auch sein mögen, sei es an d e n
Registern, sei es an der originalen Überlieferung, sei es in der
Vergleichung beider. Eine Bestandsaufnahme der einzelnen
Länder und deren Konzentrierung im Vat. Archiv ist V o r a u s -
setzung für eine solche erschöpfende Übersicht. Die S a m m l u n g
erstreckt sich in den einzelnen Ländern oder Gebieten auf fol-
g e n d e Gruppen:
1. Privilegien und Briefe unter Bleibulle, an Seidenschnüren
o d e r an Hanf, mit Bug (Plica).
2. Litterae clausae, geschlossene Briefe, ohne Bug, mit Bulle
*an Hanfschnur geschlossen, mit Adresse auf der Rückseite.
3. W e n i g e Beispiele der Litterae secretae, die mit e i n e m
r o t e n Siegel in Kreuzform auf der Rückseite geschlossen sind;
Beispiele bis jetzt nur seit Urban V. bekannt.
4. Cedulae interclusae, formlose Pergament- oder Papier-
stücke, die ohne j e d e Besiegelung in geschlossene Briefe gelegt
wurden. Texte d a v o n sind bekannt, Originale aber sind selten.
5. Breven, die unter dem Fischerring gegeben w e r d e n und
den N a m e n des ausfertigenden Sekretärs tragen. B e k a n n t sind
solche seit Bonifaz I X . , aber in Abschrift k e n n e n wir einen
9
112
7. Zu erfassen sind auch Urkunden der päpstlichen Legaten,
N u n t i e n und Kollektoren sowie die vom Konstanzer Konzil
ausgestellten Dokumente.
W e n n so eine große Aufgabe noch vor uns liegt, so wollen
wir doch hier schon auf zwei Gebiete etwas eingehen: auf die
Schreibervermerke auf den Originalen, die für die Erkenntnis
des k u r i a l e n Geschäftsgangs wichtig sind, und auf die Bedeu-
t u n g dieser Urkunden für die Landesgeschichte.
II
von T a n g l und B r e s s l a u
1 2
und betont, daß Bonifaz keine
13
8 N i e d e r s . Jahrbuch 1960
113
haben, in herkömmlicher W e i s e ab u n d trägt besonders a u s -
führliches Material über den Vizekanzler zusammen, e b e n s o
über die notarii und scriptores Bonifaz' VIII. Von den notarii
sagt er: „Iis seraient ä la tele des camerae, dans lesquelles
s'executerait tout le travail de redaction et d'expedition des
lettres pontihcales." Damals w e r d e n aber notarii bereits als
ständige Nuntien im Ausland beschäftigt, was auch Fawtier w e i ß ;
dasselbe läßt sich auch von einzelnen scriptores sagen. Diese
Titel sind also durchaus nicht mehr auf Urkundenschreiber b e -
schränkt. Sie werden auch nicht mehr die einzigen g e w e s e n
sein, die als Diktatoren in Frage kamen. So ist Fawtiers These
von den einzelnen camerae der 3 bis 5 N o t a r e — mehr N a m e n
finden sich nicht für die einzelnen J a h r e — als Initiativstelle
für die Beurkundung nicht haltbar. Die Zahl der notarii u n d
scriptores wird gewachsen sein, ohne daß es uns möglich ist,
ihre genaue Zahl oder gar alle Namen festzustellen; und nicht
mehr alle Beamten, die diesen Titel haben, sind ausschließlich
mit Schreiben beschäftigt. Sie haben selbst in verantwortlichen
Stellen andere scriptores als ihre Hilfskräfte zur Verfügung.
N e b e n den notarii k a m e n auch andere Stellen als Diktator in
Frage; denken wir nur an die Pönitentiarie. ü b e r den gesamten
Kreis, der die Initiative hatte für die Herstellung der Urkunden,
wissen wir noch wenig; und gerade dafür gilt es, die Original-
u r k u n d e n zu befragen und deren Kanzleivermerke zu studie-
ren. Denn nur in dieser W e i s e können wir über Bresslaus Dar-
stellung der Papstdiplomatik, die sich im wesentlichen auf
Kanzleiregeln und die damalige Literatur stützt, hinauskommen.
Fawtier hat diesen Versuch bereits gemacht und stellt die
sehr zahlreich gewordenen Schreibervermerke, die er aus den
Originalurkunden kennt, zur Zeit Bonifaz' VIII. z u s a m m e n . 15
114
Feststellung, der Aufstieg eines Scriptors zum Corrector. Es
handelt sich um Jo(hannes) Romanuccii, der zunächst als Scrip-
tor bezeugt ist, den wir aber 1302 als Corrector kennenlernen.
W i e wichtig die Stellung des Correctors innerhalb des Kanzlei-
personals war, erfahren wir aus den A k t e n des Lyoner Kon-
zils, in denen betont wird, daß er an der Spitze des Perso-
nals in den Sitzungsraum einzog . Dagegen sind Nachrichten
16
8*
115
sein scheint, auf einer Urkunde vom 4. 8. 1328 . Auf ihr ist die
20
Sollte auch hier ein Zusammenhang sein mit der Reform des
Cencius Camerarius?
Für die Zeit Innocenz' III. mag noch nachgetragen werden,
Or. 1205 Febr. 28: M. S. C , 1208 März 8: Guillelmus , 1216
25 26
2 0
Johann XXII. für den Hochmeister des DO, Or. Archivlager Göt-
tingen, DO-Arch., auch im Register überliefert, vgl. M o 11 a t 42 083,
Schreiber ist P. de Vigano.
2 1
Or. Urbans V. Staatl. Archivlager Göttingen, DO-Arch., Schreiber
N. Frederici.
2 2
Or. Urbans V. ebda., der Schreiber dieses geschlossenen Briefes,
G. Morus, hat unter dem Context signiert, Schrift und Endinterpunk-
tion stimmen überein.
23 Or. Staatl. Archivlager Göttingen, Ausstellungsraum.
2 4
Or. ebda., Bistum Ratzeburg 2.
2
s Ebda., Zerbst GAR 83.
2
* Or. ebda., Text: Meckl. UB. I, 177 Nr. 183.
2 7
Or. Staatl. Archivlager Göttingen, Schweriner Archiv, Text: Meckl.
UB. 210, Nr. 224.
116
Areola. Die Sigle erscheint aber rechts unter dem B u g , und 28
anderer Stelle habe ich ausgeführt, daß wir unter Innocenz III.
bereits Nachrichten über Prokuratoren haben . Bei Baumgarten
32
finde ich dafür einen weiteren Beweis. Er gibt als Inschrift auf
der Rückseite einer Urkunde Innocenz' III. an: Archipresbytero
de Monte Claro, canonico Brixiensi, pro causa que vertitur
inter procuratorem S. Faustini versus scolarem . 33
117
friedigen, die sonstigen verstärkten Bedürfnisse zu decken.
Dafür sammelte Cencius camerarius die alten Zeugnisse ü b e r
Leistungen der Einzelkirchen an die Kurie, und es entstand so
der Uber Censuum, der in seiner Bedeutung als erstes „Register"
einer neuen Art gar nicht hoch genug einzuschätzen ist. Die
Wiedereröffnung der alten Finanzquellen verlangte einen v e r -
s t ä r k t e n Briefwechsel mit den Einzelkirchen; das ist die Grund-
l a g e geworden für den späteren „Fiscalismus". Dabei ist die
Kammer führend und gewinnt einen immer steigenden Einfluß.
Die Etappen dieser Entwicklung sind längst bekannt, nur sind
sie nie im Zusammenhang mit der Herausbildung der n e u e n
Geschäftsordnung gesehen worden. Nie sind die auf den Ur-
k u n d e n n e u auftretenden Zeichen, voll ausgebildet unter Inno-
cenz III., in diesen Zusammenhang gestellt worden,- genau so
wenig ist der enge Z u s a m m e n h a n g der Register dieses Papstes
mit denen Honorius' III., der weiterbesteht während des Ponti-
fikates Gregors I X . , beachtet worden. Hier setzt die n e u e
34
118
wieder ein Kardinalkanzler ernannt wurde, so blieb doch die
n e u e Organisation b e s t e h e n . Auch die später unter Honorius
36
36 Ebda. S.XIV; die Ansicht Tangls S. XIII, daß Innocenz III. sich
in Gegensatz zu Cencius gestellt hat, kann ich nicht teilen.
37 Einleitung zu den Registern Bonifaz' VIII., Seite XXIX.
119
gative, also die Initiative für alle Verwaltungssachen seit Cen-
cius besaß. Dadurch w a r die Kammer die einflußreichste Be-
hörde der Kurie geworden. Auf die in diese Sphäre fallende
Besetzung hoher kirchlicher Ämter, wie Bischofssitze, k a n n der
Kanzler nur Einfluß durch das Konsistorium nehmen (consilio
Fratrum nostrorum), worin er Sitz hat und wohl für das Proto-
koll verantwortlich war.
W i r brauchen an dieser Stelle auf das Verhältnis von Kam-
mer und Kanzlei nicht weiter einzugehen, mußten aber diese
w e n i g e n Bemerkungen machen, um einem falschen Bild bei der
Betrachtung der Originale und der Zeichen darauf vorzubeugen.
Denn dabei handelt es sich zum großen Teil um Gratia- und
Jusfifia-Sachen, w i e die Durchsicht eines beliebigen Archivreper-
toriums von Papsturkunden zeigt. Diese sind aber aus der Kanz-
lei als Expeditionsbehörde hervorgegangen, und die Zeichen
darauf stammen in erster Linie von Kanzleibeamten. Es k ö n n e n
aber auch solche v o n Kammerbeamten dabei sein, weil manche
per camer am transierunt. So k a n n das Bild von der päpstlichen
Verwaltung, das sich nur auf die Originale aufbaut, leicht ver-
zeichnet werden; m a n darf die Register nicht außer acht lassen.
Es ist die große Aufgabe unseres Papsturkundenunternehmens,
diese Zusammenschau zu ermöglichen.
W i r konnten zeigen, daß die Kanzleinotizen auf den Origi-
nalen auftauchen, seit sich der Einfluß von Cencius Camerarius
nachweisen läßt, daß die Haupttypen der Siglen bereits unter
Innocenz III. ausgebildet sind und daß das n e u e System sich
kontinuierlich fortsetzt. W e d e r im Pontifikat Honorius' III. (Cen-
cius) noch Gregors IX. noch Innocenz' IV. entsteht ein Bruch,
wie auch die Vervollständigung des Uber Censuum und die
Kodifizierung der Minuten zu Pergamentregistern weitergeht.
Auch das Schreiberpersonal bleibt weitgehend dasselbe. Aber
die Zahl der Urkunden steigt immer weiter an und erreicht
unter Alexander IV. wohl einen Höhepunkt. So lockt die Auf-
gabe, die Kanzleivermerke zu deuten und mit greifbaren
Personen in Verbindung zu bringen. Das Mittel dafür ge-
ben die jetzt erscheinenden Namenregister zu den einzelnen
120
Pontihkaten in der französischen Registerausgabe an d i e
Hand . 38
121
rieh II. gewachsen zeigte, von dessen Kanzleitätigkeit wir a b e r
g a r nichts wissen. Ein anderer Notar unter Gregor IX., magister
Berardus, hat den Auftrag, 1239 in Genua eine Flotte auszu-
r ü s t e n zum Angriff auf Sizilien . Von Schriften, die möglicher-
4S
122
d e r kleinen flüchtigen Buchstaben und Zeichen sich leicht Irr-
t ü m e r ergeben, die sich allmählich bei der Übersicht größerer
Bestände von selbst korrigieren. Künftig wird das Vatikanische
Archiv, wo die Zettel der Originalaufnahmen zusammenfließen,
die Stelle der Koordination und Berichtigungen sein. Dabei mag
hier gleichzeitig noch eine Anregung gegeben werden: photo-
graphische Aufnahmen der Siglen und N a m e n herzustellen, ehe
wir mit den Veröffentlichungen beginnen; eine solche Tafel
beispielsweise der Papsturkunden in Niedersachsen würde
ihren Zweck nicht erfüllen können. Die folgende Aufstellung
a u s unserer Sammlung soll nur als vorläufiges Beispiel dienen.
123
Identifizierungsversuche
v o n Rouen zu r e g e l n . 47
angeführt . 50
Innocenz IV. e r w ä h n t w i r d . 52
124
Zu der Sigle cal sei angemerkt, daß zum J a h r e 1232 eine
Notiz besagt: . . . super provisione N. clerici, magistri Calce-
donii, scriptoris nostri . 55
Bei P und Petrus haben wir die Aus-
w a h l zwischen mehreren. Ein Petrus Tusci ist unter Honorius III.
n a c h z u w e i s e n . Petrus de Guarcino, auch wohl Varcino , ist
56 57
Die Sigle P könnte auch den als Scriptor belegten mag. Pal-
merius bedeuten, der ebenfalls als clericus camere bezeichnet
wird . A n g e m e r k t mag noch werden, daß man an den Scriptor
61
mag. Stephanus, der von Honorius III. bis Innocenz IV. zu be-
legen i s t . Ich nenne noch, ohne eine Sigle mit diesem Material
64
55 A u v r a y 946.
56 P o t t h a s t 25991 (1217); P r e s s u t t i 1121; A u v r a y 1980/81
(1234); P o t t h a s t 9480.
57 Uber Censuum, ed. F a b r e - D u c h e s n e , I 289.
58 Uber Censuum I, 519; B a u m g a r t e n , Rom. Quartalschr. 32,
1924, 45.
5» B a u m g a r t e n , ebda. S. 5 2 .
60 B a u m g a r t e n a. a. O. nach Uber Censuum I, 560; P o t t h a s t
9780.
6 1
B a u m g a r t e n a. a. O. nach Uber Censuum I 557; B a u m g a r -
t e n zählt bei dieser Gelegenheit acht clerici camere Gregors IX. auf.
6 2
Zacharias ist Canonicus Tiburtinus nach P r e s s u t t i 2095/96,
2 1 6 1 ; A u v r a y 3083, vgl. B a u m g a r t e n a. a. O.
63 B a u m g a r t e n a. a. O. n a c h Uber Censuum I 472.
6 4
P r e s s u t t i 2161, vgl. B a u m g a r t e n a. a. O.
«5 A u v r a y 819.
P o 1 1 h a s t 9069, 13256, vgl. B a u m g a r t e n a. a. O.
67 B a u m g a r t e n a. a. O. nach A u v r a y 258, 2304, 2639, 2864;
P o 11 h a s t 8559.
125
S c h r e i b e r s i g l e n r e c h t s auf dem Bug unter
A l e x a n d e r IV.
Identifizierungsversuche
6 8
So wird der Name zu lesen sein, nicht wie im Index angegeben,
vgl. Regg. Alexanders IV. 2255, 2668, 2398, 2411, 3246.
«• Regg. Alexanders IV. 15.
70 Ebda. 184, 185, 757, 1921, 1935.
71 Ebda. 5774, 6734.
126
titel ist nicht für ihn belegt. Einen Jacobus de Mevania (Be-
vagna) ist nicht unter Alexander IV. wohl aber unter Inno- f
7 2
Regg. Innocenz' IV., ed. B e r g e r 3379.
7
3 Z u m p ä p s t l i c h e n U r k u n d e n w e s e n , M I Ö G . 3, 1882, 592, MIÖG. 4,
1883, 497 und 507.
7
* Or. von 1255 Juli 17, P o t t h a s t 15932.
?s Or. 1257 Juni 27, P o t t h a s t 16906; das s hat diese Form: 1.
7 6
Nicht bei Potthast.
" Vgl. S. 139 Anm. 119.
127
Pontifikaten; aber wir können das hier nicht weiter ausführen.
Der Einzelforschung bietet sich noch viel Stoff zum Sammeln.
Es bleibt noch ein kurzes W o r t über die Rückvermerke d e r
U r k u n d e n zu sagen, ü b e r die wichtigen Prokuratorenzeichen
u n d -namen h a b e ich an anderer Stelle g e s p r o c h e n , so d a ß
78
128
mane curie w u r d e vom Papst Honorius a p p r o b i e r t . Der
79 80
79
Ed. L. A u v r a y , Melanges d'Archeologie et d'Histoiie 10, 1890,
S. 115 und 251 (mit Angabe einer weiteren Uberlieferung des Trak-
tats).
so Text der Approbation bei A u v r a y a. a. O.
81 Neue Ausgabe: Quellen und Forschungen 25, 1933/4, 236 ff.
82 T a n g l , Päpstl. Kanzleiordnungen* 1894, S. 91 Nr. 12: reformatio
ofhciorum vicecanceliarie S. Romane ecclesie, Vorschriften für die
Abbreviatores, die mit der Herstellung der littere de iustitia et de
gratia zu tun hatten. Nur für diese Gruppe gelten die Vorschriften des
Papstes. In der Literatur erscheint es häufig so, als ob der Papst mit
diesem Erlaß an seinen Vizekanzler das gesamte Urkundenwesen ge-
regelt hätte. Aber die Verwaltungssachen und alle Briefe, die von der
Kammer expediert werden, sind nicht erfaßt. Diese Vorschriften be-
treffen die Urkunden, die, wenn auch nicht alle, in den Communregi-
stern von Avignon zu finden sind. Während des 13. Jahrhunderts
hatten sich als Justizstellen für diese Briefe die Audientia sacri Palatii,
die später Rota genannt wurde und heute noch an d e r K u r i e b e s t e h t ,
und die Audientia litterarum contradictarum entwickelt. Johann XXII.
ordnet Geschäftsgang und Gebührenwesen beider Gerichtshöfe,
T a n g l 83 Nr. 11 und S. 111 Nr. 13. Anzumerken ist, daß die hier ge-
nannten notarii nichts mit den früher genannten zu tun haben; es
sind notarii publici, von denen der auditor bis zu vier beschäftigen
kann, vergl. S. 86 Nr. 11.
8 3
Verwiesen.sei auf die Entwicklung der Siglen und Unterschriften
im 16. Jahrhundert, wo die Unterschriften bereits den unleserlichen
Charakter moderner Zeit haben, wie auf einer Dispensurkunde Gre-
gors XIII. (1578 August 9) im Kestnermuseum Hannover.
130
1435 März 23., und die Kostenabrechnung des Prokurators, der
sie e r w i r k t hat. J o h a n n e s Schultze hat einen Aufsatz darüber
geschrieben , aber nicht alles richtig gedeutet. Der Prokurator
84
lila
9*
131
P a p s t u r k u n d e n auch auf deren Abschriftensammlungen zurück-
griff. Dabei kommen in erster Linie die Bestände der N i e d e r -
sächsischen Landesbibliothek in H a n n o v e r und der Staats- u n d
Universitätsbibliothek in Göttingen in Frage. Beide haben g e -
druckte K a t a l o g e , so daß eine Durchsicht verhältnismäßig
87
132
Landesbibl. H a n n o v e r Msc. I, 182, f. 6), Indulgenzen für d a s
Kloster Möllenbeck (ebda. f. 52 ff.) oder Transsumpte Bonifaz'
VIII. für den französischen König, Flandern betreffend, dat. 1295
Okt. 1 (Nds. Landesbibl. H a n n o v e r Msc. XXV, 1487, S. 9—20).
Ganz unberücksichtigt k ö n n e n Abschriften aus den päpstlichen
Registern bleiben, die aus Rainald, Annales eccleslastici, ge-
n o m m e n sind.
Die zweite und weitaus wichtigste Gruppe umfaßt Papst-
urkunden, die für das niedersächsische Gebiet ausgestellt sind:
Sammlungen von Leibniz, Scheidt, den beiden Meibom, J u n g ,
J. H. Büttner, Möhlmann u. a. Dabei handelt es sich zuweilen
u m Abschriften aus alten Drucken oder gar nur um Stoffsamm-
lungen daraus mit z. T. recht unzureichenden Regesten, die a b e r
für unsere zerstörten Originalbestände berücksichtigt w e r d e n
müssen, w e n n einmal Zeit sein wird für die Rekonstruktion d e r
alten Bestände und Repertorien. Ich d e n k e dabei vor allem a n
die Handschrift der Nds. Landesbibliothek Hannover XXIII, 71,
Band IV—VI. ü b e r a u s wichtig w e r d e n solche Sammlungen, so-
bald auch von den Verfassern kopiale Überlieferung h e r a n g e -
zogen ist, wie in Nds. Landesbibliothek Hannover, Msc. XXIII,
965, wo Urkunden aus dem vernichteten Copiar IV v o n S. Mi-
chaelis in Lüneburg abgeschrieben sind, deren Originale nicht
immer erhalten sind (z.B. eine Urkunde Bonifaz' IX. von 1396
Febr. 23). Diese Reihe läßt sich beliebig verlängern.
133
wohl nach diesen Abschriften weitgehend rekonstruieren l ä ß t . 89
Illb
Gregor IX. bemühte sich bei seinem ersten Streit mit Kaiser
Friedrich II. um die Lösung Herzog Ottos aus der Gefangen-
schaft, in die dieser durch Eingreifen in die Streitigkeiten der
deutschen Fürsten, mit W a l d e m a r von Dänemark, geraten w a r , 9 1
8 9
Die Hildesheimer Originale, ebenfalls weitgehend vernichtet, sind
im Urkundenbuch des Hochstifts gedruckt. Leider sind die Kanzlei-
vermerke dabei nicht angeführt; das genannte Copial ist dort benutzt.
9 0
Die niederdeutschen Fürsten, die seit dem Kaisertum der Ottonen
die Christianisierung des Ostens betrieben im Zusammenwirken mit
der Kirche, waren besonders empfänglich für den Vorwurf, den die
Päpste Friedrich II. machten, daß er den Schutz der Christenheit gegen
die Heiden vernachlässige. Das zeigte sich im Preußenlande, an der
Düna, besonders aber beim Einbruch der Tartaren, vgl. dazu AZ. 52,
1956, 24 ff., 41 ff. mit den Regesten Nr. 94 bis 119.
9
* Die Urkunde Gregors IX. ist datiert 1228 Dez. 3, vgl. Reg. Imp. V
(BF.) 6749.
°2 Im Vertrage von Metz von Dez. 1214 hatte Friedrich II. König
Waldemar freie Hand in Nordalbingien gelassen, MG. Const. II 64
Nr. 53.
w BF. 11035.
134
ein und beauftragte seinen Legaten, Kardinal Otto v o n S. Niko-
laus in Carcere Tulliano, seine Propagandatätigkeit gegen den
Kaiser mit dem Herzog a b z u s t i m m e n . Als dann der tempo-
94
zer Reichstag, als Otto sein Gebiet als Herzogtum vom Kaiser
zu Lehen erhielt ° . Darauf n a h m er den offenen Kampf mit dem
6
Schutz der Kirche und der Gläubigen gegen die Heiden, wie es
ihm als defensor ecclesie zukam, vernachlässige. Dem Aufruf
k a m auch O t t o nach. Er nahm das Kreuz aus der Hand des
Bischofs Konrad von Hildesheim, wohl im Juni 1241, und ver-
sprach, zusammen mit den übrigen Kreuzfahrern Deutschland,
Böhmen u n d Polen gegen die Eindringlinge zu verteidigen und
sechs Wochen nach Aufruf dafür bereitzustehen " . Otto arbeitete
auch eng mit dem Deutschen Orden zusammen und unterstützte
fr. Hartmann d e Held(er)ungen, commendator domus Theuto-
nicorum in Saxonia et Thuringia 10
°.
135
W ä h r e n d der Zeit Innocenz' IV. stand Herzog Otto von An-
fang an zur päpstlichen Partei. Er arbeitete zusammen mit dem
päpstlichen Legaten, dem erwählten Bischof von F e r r a r a . 1 0 1
101 Uber Philipp, Erwählten von Ferrara, vgl. BF. 10171c ff.
i ° Or. verloren, Abschrift Nds. Landesbibliothek Hannover, Msc.
2
XXIII, 135, f. 60; Druck: UB. des Hochstifts Hildesheim II 1901, 412,
Nr. 814.
i ° O. v o n H e i n e m a n n , Geschichte von Braunschweig und
3
Hannover I, 1882, 318. Uber den Kardinal von Ostia vgl. zuletzt Brian
T i e r n e y , in Catholic Historical Review 36, 1951, 415/40 und d e r s.,
Foundation oi the conciliar theory, 1955, 149 ff. Uber das Fürstenweis-
tum von 1252, das bekannt ist aus Heinrichs v. Segusia Lectura sive ap-
paratus super quinque libris decretalium vgl. K. Z e u m e r , N. Archiv
30, 1905, 401 ff.
1 0 4
O. v o n H e i n e m a n n a. a. O. I, 319.
105 Nieders. Jahrbuch 31, 1959, 274 Anm. 9.
i ° Dieses kleine Kapitel niedersächsischer Geschichte, das sich im
6
136
d e m Domkapitel von Verden inkorporierte , da bin ich auf
107
von Niem , und wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir anneh-
112
107 otia diplomatica UUeshemensia. In: Jahrbuch der Ges. für nie-
ders. Kirchengesch. 51, 1953, S. 107, Nr. III.
ios Besonderen Dank schulde ich dem Lüneburger Stadtarchivar Dr.
Luntowski für Zusammenstellung der Abschriften von Papsturkunden.
io» Druck S. 143.
no Ich sehe hier ab von der Urkunde Johannes v. Verden über die
Vereinigung der Pfarre von „Modestorpe" mit dem Domkapitel, v.
1. März 1387, UB. der Stadt Lüneburg II 1875, 430 Nr. 1059 (nach Su-
dendorf).
in Or. Stadtarchiv Lüneburg von 1395 Juli 25, die Bulle fehlt, mit
der einst die littera clausa geschlossen war. Rechts unter dem Text:
R. de Wetter.
112 Zuletzt über ihn H. H e i m p e l , Dietrich von Niem, 1932.
11 Diese Annahme stützt sich auf die Erfahrung, daß die Papst-
3
137
Inkorporationen erwachsen sein, und es mochte nicht schwer
für Dietrich sein, die nötigen Privilegien zu erhalten, die allein
d i e rechtliche Grundlage für solche Vereinigung geben k o n n t e n .
Als Rechtskundiger wußte er j a auch, daß S. J o h a n n e s in Lüne-
b u r g die Tradition des alten Archidiakonats von Modestorf 1 1 4
138
13. April 1402 seine Constitution z u r ü c k g e n o m m e n . M a n 117
139
Anhang
Nr. 1
* Konrad von Soltau 1399 Aug. 8 bis 1407 Jan. 11, wurde nach Cam-
brai versetzt, was er aber ablehnte.
140
d i m i n u t a et deprimebantur ipsaque civitas Verdensis erat quasi
in fine ipsius diocesis, que satis lata et spaciosa fore dinoscitur,
situata et ob hoc contingebat, quod persone ecclesiastice et
seculares in ipsa diocesi commorantes, dum ad synodum cele-
brandam s e u pro aliis suis expediendis negociis ad ipsam civi-
tatem accedebant, non solum longitudine ac difficultate itineris
ac onere e x p e n s a r u m aggravabantur, v e r u m etiam viarum peri-
culis ac diversis aliis incommodis involvebantur et si diutius
sedes ipsius ecclesie ibidem relinqueretur, non aliud quam
divini cultus diminutio ac bonorum ipsius ecclesie finalis deso-
latio et alia d i v e r s a incommoda verisimiliter sequerentur, quod-
que opidum Lunenburgense erat locus multum populosus et
insignis ac principalis totius ducatus Lunenburgensis et quasi
in medio ipsius diocesis Verdensis situatus, ubi fidelis populus
singulari devotione sincerus commorabatur, eratque, prout est,
in eodem opido quedam solemnis et puldira ecclesia parochialis
S. J o h a n n i s nuncupata, alias decano et capitulo mense capitulari
predictis p r o eorum supportandis oneribus incorporata et unita,
essetque n o n solum utile sed quodammodo necessarium et op-
portunum, ipsam ecclesiam Verdensem et sedem episcopalem
ipsius cum suis iuribus et pertinentiis, immunitatibus, liber-
tatibus eiusdem ac iuribus, privilegiis et exemptionibus ad
ipsum opidum Lunenburgense et ad eandem ecclesiam S. J o -
hannis transferri et transponi. Nos ex premissis et certis aliis
d e causis tunc nobis expositis ipsam ecclesiam Verdensem et
sedem episcopalem ipsius cum omnibus suis iuribus et perti-
nentiis, immunitatibus, libertatibus, consuetudinibus, privilegiis
et exemptionibus d e ipsa civitate Verdensi ad predictum opidum
Lunenburgense et ad dictam ecclesiam S. Johannis de fratrum
n o s t r o r u m consilio et apostolice potestatis plenitudine trans-
tulimus et transposuimus necnon opidum civitatis et ecclesiam
S. J o h a n n i s predictam ecclesie cathedralis vocabulis insigni-
vimus i p s a m q u e ecclesiam S. J o h a n n i s in ecclesiam cathedra-
lem ereximus ac voluimus et apostolica auctoritate statuimus
et decre(vimus inter cetera), quod extunc inantea ubicumque
in Romana curia et extra civitas et ecclesia Verdensis appella-
rentur, v o c a r e n t u r et nominarentur civitas et ecclesia Lunen-
141
burgenses ipsaque ecclesia S. Johannis p r o cathedrali ecclesia
Luneburgensi in perpetuum (teneretur et haberetur), nomina-
retur et etiam reputaretur. Et nichilominus ipsis episcopo, decano
et capitulo iuxta ipsam ecclesiam Lunenburgensem (in uno)
loco ad hoc convenienti scolas, in quibus iuvenes erudirentur,
sicut in ipsa civitate Verdensi (adhuc erat, tenere) concessi-
mus facultatem. Et subsequenter ex certis aliis causis tunc nobis
expositis venerabili fratri nostro . . episcopo Lu(bicensi com-)
misimus et mandavimus ac castra, terras, possessiones et alia
b o n a quecumque ad dictam ecclesiam (Verdensen . . . ) similibus
vel dissimilibus, castris, terris, possessionibus ac aliis bonis
dicte Lunenburgensis ecclesie magis (co . . .)us atque gratis
per m(utare et hinc i)nde transferre necnon aliqua ex beneficiis
canoni(catibus . . . of)ficiis ipsius Verdensis ecclesie supprimere
et extinguere et quedam ipsorum simul annectere, unire (et
incorporare), necnon quedam beneficia ecclesiastica in dicta
Lunenburgensi (civitate . . . Vs Zeile . . . ) officia a u t vicarias
prout sibi videretur erigere et nonnulla alia (... facere et exe-
qui), quarum tenorem presentibus haberi voluimus ( . . . Vs Zeile
. . . ) autem sicut prefatus Conradus episcopus in n o s t r a presen-
tia constitutus nobis nuper e x p o n e r e curavit, se n u m q u a m in
translationem et transpositionem huiusmodi consenciisse (!),
quodque ipse trans(latio et transformatio premissa) in dispen-
dium et enervationem dicte Verdensis ecclesie ac partium
illarum disturbationem cedere noscantur et ex (eisdem) etiam
non modica pericula, scandala, dissensiones et alia diversa
incommoda, attento quod discreti (viri..) Bernardus et Henri-
cus duces Brunswicenses et Lunenburgenses domini tempora-
2
2
Bernhardus I. aus dem mittleren Haus Lüneburg, gest. 1434, und
dessen Bruder Heinrich v. d. Heide, gest. 1416.
142
quantum scimus et possumus, libenter obviamus ex premissis
et certis aliis (legitimis) et rationabilibus causis nobis expositis
huiusmodi supplicationibus inclinati translationem et t r a n s p o -
sitionem huiusmodi et omnia alia et singula in supradictis lit-
teris contenta necnon processus forsan habitos per easdem
et(iam supplicationes) inde secuta auctoritate apostolica tenore
presentium ex certa scientia revocamus, cassamus, annullamus
et irritamus ac nullius esse volumus et decernimus roboris vel
momenti, necnon civitatem V e r d e n s e m et opidum Lunenbur-
gense et (ecclesias) predictas, que ad premissa in eum statum,
in quo antequam littere predicte a nobis emanarent, existebant
in omnibus et per omnia plenarie restituimus per presentes pre-
fato episcopo Lubicensi et quibuscumque aliis, cuiuscumque
Status preeminentie et conditionis existant, districtius inhiben-
tes, ne videlicet episcopus Lubicensis ad executionem dictarum
litterarum procedere aut ipse et huiusmodi alii earundem litte-
rarum pretextu contra presentium tenorem de cetero qui te-
(nere), innovare, pretendere seu attemptare quoquomodo presu-
m a n t ac decernentes exnunc irritum et inane si secus super h i i s
a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter attemp-
tatum forsan est hactenus vel imposterum contigeret attemptari.
Nulli ergo . . . ausu temerario contraire. Si quis autem . .
noverit incursurum.
Nr. 2
1«
S i e n a 1407 Nov. 14.
Original verloren, Abschrift im Copialbuch AB. 4 f. 147 b des Stadt-
archivs Lüneburg.
144
fundata ac de ipsorum iure p a t r o n a t u s fore, cupiensque scandalis
et incommodis, que ex premissis verisimiliter exoriri formida-
bantur salubriter obviare, ius p a t r o n a t u s dicte ecclesie S. J o -
hannis et presentandi p e r s o n a m y d o n e a m ad eandem archidia-
cono loci pro tempore existenti, q u o t i e n s illam v a c a r e contin-
geret, de voluntate et e x p r e s s o c o n s e n s u dictorum decani et
capituli qui antea ab ipsa i n c o r p o r a t i o n e libere recesserant,
eisdem proconsulibus et c o n s u l i b u s et eorum successoribus
auctoritate ordinaria donavit, concessit et in perpetuum reser-
vavit, prout in quibusdam litteris autenticis inde confectis
ipsorum episcopi decani et capituli sigillis munitis, quarum
tenorem presentibus haberi v o l u m u s p r o expressis dici(tur) 1
Nr. 3
1
dici in der Urkunde Gregors XII., dicitui bei Alexander V.
146
Die Kirchspiele Bremens im Mittelalter:
Die Großpfarre des Doms und ihr Zerfall
Von
Herbert Schwarzwälder
Mit 1 Ausschlagtafel
10* 147
Marktbetrieb des frühen und h o h e n Mittelalters w u r d e bereits
h e r v o r g e h o b e n . Zusammenhänge lassen sich sogar beweisen,
2
das Ausmaß des Einflusses freilich nicht. Timme hielt ihn für
3
2
S c h w a r z w ä l d e r , Entstehung und Anfänge der Stadt Bremen
= Veröff. a. d. Staatsarch. d. Freien Hansest. Bremen, H. 24, Bremen
1955, S.86ff., 99, 138, 141, 144 ff., 151 f., 194, 213 f., 307.
3 Im Nieders. Jb. 28 (1956), S. 298.
148
1. D i e G r o ß p f a r r e des Bremer Doms
4
S. R e i c k e , Stadtgemeinde und Stadtpfarrkirchen der Reichs-
stadt Nürnberg im 14. Jh., in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nürn-
berg (1925), S.8, 20 ff.
5
Vgl. M ü l l e r , Das Bremer Domkapitel im Mittelalter, Diss.
Greifswald 1908, S. 6.
6 W. S u h r , Die Lübecker Kirche im Mittelalter, Diss. Kiel 1938,
S. 19.
7 v. K r o g h , Die Skelettfunde des Bremer Gebietes, Bremen 1940,
S. 11 ff.
149
die Archidiakonatstheorie auf Bremen k a u m a n w e n d e n können,
ü b e r den Mindestbereich der alten Domparochie k a n n man nur
folgendes als sicher betrachten: alle späteren ländlichen Pfarr-
gemeinden, die noch im 14./15. J a h r h u n d e r t im Sendgericht des
Dompropstes in u n d vor Bremer Kirchen erscheinen mußten,
haben dazu gehört. Das Stader Kopiar n e n n t im 14. J a h r h u n d e r t
8
8
Hrsg. v. W. v. H o d e n b e r g i. d. Bremer Geschichtsquellen I,
Celle 1856, S. 23.
• Brem. UB I, 32 (1139).
1 0
Sendgericht in ecclesia sancti Michaelis Bremensis extra muros,
ubi veniunt parochiani eiusdem ecclesie (Stader Kopiar, S. 23). Diese
Gemeinde kann erst — wie noch zu zeigen sein wird — nach 1229
(wahrscheinlich in der Mitte des 14. Jhs.) entstanden sein.
1 1
Das Großkirchspiel im nordischen und niederdeutschen Recht des
Mittelalters I, in: ZRG Kan. Abt.: 63 (1943), S. 1 ff.; II: 64 (1944),
S. 1 ff.; III: 65 (1947), S. 1 ff. und S. 253 ff. (hier zum Erzbist. Bremen).
1 2
Bes. E n g e 1 k e , Gaue, Kirchen, Gerichte, Grafschaften und Gra-
fen im südl. Oldenburg, in: Oldenb. Jb. 30 (1926), S. 149 ff.; P r i n z ,
Das Territorium d. Bt. O s n a b r ü d c , Stud. u. V o r a r b . z. Hist. Atl.
Nieders., H. 15, Gött. 1934, S. 18 ff., 63. Für Nordalbingien: K.-H.
G a a s c h , Die mittelalterl. Pfarrorganisation in Dithmarschen, Hol-
stein u. Stormarn, in: Ztschr. d. Ges. f. Schl.-Holst. Gesch. I: 76 (1952),
S.39ff.: II: 77 (1953) S. 1 ff.; III: 78 (1954), S. 22 ff. Für Dithmarschen:
S t o o b , in: Ztschr. d. Ges. f. Schl.-Holst. Gesch. 77 (1953), S. 98 f.
150
(bzw. der Börde) als altem Kult- und Rechtsbezirk und der
ältesten Kirche, der Gaukirche. W e n n es auch unwahrscheinlich
ist, daß ursprünglich für den großen Wigmodigau der Bremer
Dom einzige Urpfarre war, so m a g sein Pfarrbezirk in k a r o -
lingisch-ottonischer Zeit doch einer älteren Gerichts- und Kult-
einheit entsprochen haben, v o n der wir sonst nichts wissen. Es
scheint, daß Lesum, Achim (Filiale: Arbergen) und Gander-
kesee die alten Nachbarpfarren waren. Leider äußert sich
1 3
1 3
über die Mutterkirche Ganderkesee vgl. Goens, in: Old. Jb. 32
(1928), S. 10; F. B u l t m a n n , Gesch. der Gemeinde Ganderkesee u.
der Delmenhorster Geest, Ganderkesee 1952, S. 37 ff.
14 H a f f III, S. 256 f.
1 5
G o e n s , Die Kirche des Mittelalters i. d. evangel. Gebieten des
I l z t g s . O l d e n b u r g , i n : Old. Jb. 32 (1928), S. 5 ff., b e s . S. 9 ff. d a z u d e r
;
151
Als Lübeck gegründet wurde, b e g a n n bereits d e r Zerfall der
Großpfarren auch an anderen Orten.
weisen . 21
1 9
Vgl. dazu Adam II, 48 (46); M ü l l e r , Domkap., S. 6.
20 S u h r , Die Lübecker Kirche, S. 19.
2 1
Die seit dem 14. Jh. bekannten Pfarrer an Liebfrauen waren keine
Domkanoniker (vgl. C a s s e l , Hist. Nachr. v. UL Frauen Kirche in
Bremen, Bremen 1773, S. 8 f.).
22 Dazu das Stader Kopiar, S. 23; Brem. UB I, 32 (1139): prepositi
majoris ecclesie ... archidiaconatus est in civitate. Noch im Stader
Kopiar, S. 23: Habet Jurisdictionen!, prepositus Bremensis per civita-
tem Bremensem . . . Auch im Bistum Lübeck war der Dompropst Archi-
diakon: S u h r , S. 6, 30 ff.
23 Es ist freilich denkbar, aber nicht zu beweisen, daß der Erzb.
zunädist noch die Pfarrer einsetzte, wie etwa der Bisch, von Lübeck
bis zum Ausgang des Mittelalters die Institution der Pfarrer in der
Marienkirche zu Lübeck und in den Landpfarren vornahm, obwohl der
Dompropst Archidiakon war (vgl. S u h r , S. 6).
24 Stader Kopiar, S. 16, 21.
25 Vgl. Brem. UB I, 32.
152
Vertretung d e s Erzbischofs die Pfarrrechte in corpore civitatis,
so spiegelt das ganz alte Vorstellungen noch sehr deutlich
wider. Der Bischof war der eigentliche parochus der ganzen
Diözese, o h n e daß er freilich die praktische Seelsorge durchzu-
führen vermochte. Er hatte sie dem Dompropst übertragen, d e r
sich auch nach der Einrichtung der Veitspfarre zunächst noch als
Spitze der Großpfarre sah, ähnlich wie später in Lübeck und
Hamburg.
Auffallend ist, daß nur von Pfarrechten in der civitas die
Rede ist, w i e übrigens auch v o n einem archidiaconatus in civi-
tate gesprochen wird, obwohl andererseits 1229 vom Liebfrauen-
kirchspiel gesagt wird, daß zu ihm die civitas Bremensis cum
multis villis adjacentibus gehört habe. Es muß also gemeint
sein, daß die Pfarrkirche in der Stadt Bremen lag und das Send-
gericht des Arohidiakons ebenfalls in civitate stattfand. Nach-
dem dann später auch außerhalb Sendgerichte entstanden
waren, sprach Erzbischof J o h a n n Rode (um 1500) von einer
geistlichen Gerichtsbarkeit des Dompropstes in civitate Bre-
mensi et extra .26
153
d e r beiden Kollegiatstifter St. Wilhadi-Stephani und St. Ans-
garii, die Pfarrechte übernahmen, w ä h r e n d die beiden reinen
Pfarrkirchen Liebfrauen und St. Martini — w i e noch zu zeigen
sein wird — durch Kollationsrechte und a n d e r e Beziehungen
immer noch Bestandteile der Pfarre des Dompropstes blieben.
Der Dom w a r auch in Bremen weiterhin Pfarrkirche für die Be-
w o h n e r der Domfreiheit (für Geistliche und Laien im Domstift,
in den Kurien und anderen kirchlichen Gebäuden um den Dom),
bis dann Anfang des 14. J a h r h u n d e r t s die Wilhadikirche weit-
gehend auch diese Aufgaben übernahm . 30
-3. D i e E n t s t e h u n g d e r v i e r s t ä d t i s c h e n Pfarren
Die Bremer Großpfarre von St. Veit hielt sich ungeteilt und
in Abhängigkeit v o m Dom bis 1139. In diesem J a h r e wurde das
Wilhadikapitel auf den mons sancti Stephani v e r l e g t und mit 3 1
.154
Seite b e h a u p t e t wurde 35
daß die St.-Stephani-Kirche (und
f
155
ses Ereignisses, vor allem über die Einstellung des Erzbischofs,
des Domkapitels und des Pfarrers an der Liebfrauenkirche (frü-
her St. Veit) sowie des Ansgariikapitels sind u n s leider nicht
bekannt. W i r wissen auch nicht mit Sicherheit, w e r hinter der
Intervention des Papstes steckte, dürfen aber w o h l vermuten,
daß das Ansgariikapitel seine Hand im Spiel h a t t e ; es scheint,
daß die Bürger mithalfen, denn auch sie m u ß t e n an e i n e r
Schwächung des Domkapitels in der Stadt und ihrer e n g e r e n
Umgebung interessiert sein. In der U r k u n d e Gregors IX. v o n
1227 heißt es ausdrücklich, daß die A n r e g u n g zur Kirchspiel-
8 8
38 Brem. UB I, 144.
3 » G a a s c h II, S.48ff. S c h ö f f e l , Kirchengesch. I, S. 174ff.:
;
St. Jakobi und St. Katharinen in der 1. Hälfte des 13. Jhs., vorher schon
St. Petri und St. Nikolai (12. Jh.).
156
nur die Grenzen dieses Kirchspiels enthielt. Diese letztere An-
n a h m e ist vorzuziehen, da alle U r k u n d e n den Schluß zulassen,
daß auch St. Martini erst 1229 gegründet wurde, ü b e r den Be-
reich der Parochien in Bremen k a n n hier nicht im einzelnen
gesprochen w e r d e n . Der Liebfrauensprengel behielt jedenfalls
40
den Markt mit seiner engeren Umgebung und blieb auch sonst
v o n großer Bedeutung.
Die neuen Pfarren Ansgarii und Martini erhielten eigene
Sendgerichte, deren Vorsitz aber — w i e auch a n d e r w ä r t s bei
Filiation üblich — beim Dompropst als Archidiakon in civitate
verblieb. Die Stephanigemeinde mußte weiterhin vor der Lieb-
frauenkirche am Sendgericht teilnehmen (wie schon 1139).
Außerdem erschienen hier die (späteren) Kirchspiele Trupe und
Borgfeld. Zum Sendgericht vor der Ansgariikirche mußten außer
der zugehörigen Stadtgemeinde die (späteren) Kirchspiele
Gröpelingen, Büren und B u r g kommen. In der Martinikirche
4 1
4 0
Vgl. den Plan bei S c h w a r z w ä l d e r , Entstehung u. Anfänge,
S. 220.
4 1
Grambker Bauern (Parochie Burg) auf dem Sendgericht auf dem
Ansgariikirchhof: Brem. UB V, 87, (1417).
4 2
Vgl. Brem. UB II, 438 (1338): eine Anordnung des Erzb. für Ar-
sten, die in der Martini-Kirchenlade verwahrt wurde.
43 Stader Kopiar, S. 23.
4 4
Stader Kopiar, S. 16, 21. Vgl. noch Brem. Jb., 2. Ser. l.Bd., S. 44.
(
157
Dompropstes, ähnlich wie die Kirchen in L ü b e c k und H a m -45
Liebfrauen und St. Martini mit ihren vielen Dörfern gaben 1384
8V2 und 7 Mark, St. Ansgarii nur 3 / 4 M a r k . Liebfrauen w a r
3 49
4
5 S u h r , Die Lübecker Kirche, S. 14 ff.
46 S c h ö f f e l , Kirchengesch. I, S. 172; G a a s c h II, S.48ff.; Juris-
diktion seit Anf. 14. Jh. beim Domdekan (S. 50).
47 Vgl. über Lübeck: S u h r , S. 34 f., 67.
48 Stader Kopiar, S. 14 (1384).
49 Um 1330/50: Liebfrauen 4V< Mark; Martini 3 Mark; Ansgarii
IV4 Mark ( R o t e r m u n d , Gesch. d. Domkirche St. Petri zu Bremen»
Bremen 1829, Anhang, S.XXV).
158
nicht mehr der Bremer Großpfarre St. Veit (Liebfrauen) a n g e -
gliedert.
Da diese drei Kirchspiele nicht zur gleichen Zeit und w o h l
auch nicht unter den gleichen Umständen entstanden waren,
unterschieden sie sich in ihrer späteren rechtlichen Stellung
in bezeichnender W e i s e . Die Einrichtung der Kirche in Ober-
neuland erfolgte sicher unmittelbar nach der Kultivierung
1181 . Sie w u r d e — w i e die Bremer Pfarren — dem Archidia-
50
159
f ü g t e . Das Kapitel erhielt ecclesiam in Hörne cum episcopali
54
5 4
Brem.UB I, 66; bestätigt durch Clemens III.: Brem.UB I, 72 (1188);
vgl. a. die Urk. Gregors IX. von 1228 (Brem. UB I, 147); P r ü s e r im
Brem. Jb. 33 (1931), S.50.
* Brem. UB I, 218; vgl. P r ü s e r im Brem. Jb. 33 (1931), S. 63; Ein-
6
fluß des Propstes auf die Ernennung des Pfarrers: Brem. UB I, 261
(1254); im allgemeinen Ernennung durch das Kapitel: etwa Brem. UB I,
409 (um 1267/1282).
57 A b e l , Die Besiedlung v. Geest u. Marsch am rechten Weser-
ufer b. Bremen, Diss. Frankf./M. (1932), S. 83; G r o h n e , Wurten-
forschung i. Bremer Gebiet. Jahresschr. d. Fockemus. 1938, S. 43;
D e i k e , S. 24 vermutet Besiedlung und Kirchengründung in der
1. Hälfte des 12. Jhs.
58 Brem. UB I, 66 ; vgl. P r ü s e r i. Brem. Jb. 33 (1931), S.50;
D e i k e , S.24; B u c h e n a u , Die Freie Hansestadt Bremen. 2.Aufl.
1882, S.236; 4. Aufl. 1934, S. 426 (Entholt); J . H o o p s , Gesch. des
Bremer Blocklandes. Bremen 1927.
160
p Dom
o • Worrkirchen
Lesumbrok O Kläger, Stifter
XuKr*».Le»um
$ Hospitäler
6 Kapellen
Grambke
^ QLilfÄithal D i e K i r c h s p i e l e
Trupe j
B r e m e n s
im Mittelalter
•JslBüren.......
/
niitSendgerMhbitugehö*
rijktit,?atron4fcen und
Kollation*rechten
Gröpelingen
/
Weiterung
/
Rablinghau]
Oberneulonc!
pia\%warden
Walle
Utbreoie/)
Tevekwibüttd
> t r o m
mm
namen
Wort lericho
Ifen
Grolland
Ii. Knp.-Arbergen
Krsp Stuhr '
7 Hosen \
5 Jliol>mÄ(Jo>kh.i
5» Brem. UB I, 87.
«o Brem. UB I, 155 (um 1230).
Stader Kopiar, S. 46 (1420) (... habet iuiisdictionem super easdem,
6 1
6 4
Zur Siedlung in der Lechterseite vor der Kolonisation des 12. Jhs.:
I. M a n g e l s , Die Verfass. der Marschen, Bremen 1957; H. G o e n s
und B. R a m s a u e r , Stedingen beiderseits der Hunte in alter und
neuer Zeit, Oldenb. Jb. 28 (1924), S. 11 ff.; D e i k e , Die Entstehung
der Grundherrschaft, S. 18.
65 Borgfeld: erste Erwähnung 1384 (Stad. Kop., S. 18, 22 f.; S c h w e -
b e 1 im Brem. Jb. 44 (1955), S. 84); Trupe wurde wohl im Zusammen-
hang mit der Gründung des Kl. Lilienthal durch Erzb. Gerhard II.
( M a y Reg. 870 [1232]) Pfarre. Das Kl. hatte Präsentationsrechte; ein
dominus Sweterus plebanus de Trupa 1291 ( V o g t , Monum. ined.U,
S. 114 = M a y Reg. 1422); die Gröpelinger Kirche erst 1331 (Brem.
UB II, 321), der Kirchenbau war spätromanisch (Anf. 13. Jh.); Büren
als Pfarre erst im 14. Jh. genannt (Stad. Kopiar S. 17, 21, 23), der Bau
162
Orten geschah es wahrscheinlich in der ersten Hälfte des
13. J a h r h u n d e r t s , in einer Zeit also, in der auch anderwärts
durch Entstehung n e u e r kirchlicher Landgemeinden eine zuneh-
mende Beschränkung der städtischen Kirchspiele auf die Stadt
selbst zu beobachten i s t . 66
ir 163
lingen, Büren, Arsten und Huchting, überließ aber den Patronat
in Ochtum an den Abt v o n Corvey, in S e e h a u s e n wohl an den
Grafen von Neubruchhausen (später Hoya), in Borgfeld und
Burg an die H e r r e n v o n der H u d e u n d de U r b e . Das ius
6 7
67 Stader Kopiar, S. 17, 21; 18, 22; zu Burg: Brem. UB III, 578 (1281).
68 L. D e i k e , Die Entstehung der Grundherrschaft in den Holler-
kolonien an der Niederweser = Veröff. a. d. Staatsarch. d. Freien
Hansestadt Bremen, H. 27, Bremen 1959, S. 87 ff., 101 f. (weltliche Her-
ren), 94 ff. (Stifter und Klöster).
6» S. 102ff.; vgl. schon D ü n z e l m a n n im Brem. J b . 15 (1889),
S. 104.
164
dischen Gebietes u n d die Vorenthaltung eines eigenen Send-
gerichts, das sehr leicht Mittelpunkt erneuten W i d e r s t a n d e s
werden konnte, mußte durchaus im Interesse von Erzbischof
und Dompropst liegen, wenn diese auch auf die Benennung der
Pfarrer zugunsten der Patrone verzichteten. Diese Beobachtun-
gen über die kirchliche Organisation der ländlichen Gebiete
können Deikes Nachweis einer Förderung der Grundherrschaf-
ten insbesondere in den Kolonisationsgebieten freier Bauern sehr
erheblich stützen.
W a s läßt sich n u n im einzelnen über die Kirchenpatrone er-
mitteln? Martin v o n der Hude finden wir 1233 unter den Helfern
des Erzbischofs . Die Familie h a t t e seit 1281 den Kirchenpa-
70
70 Brem. UB I, 172.
71 Brem. UB II, 556 (1347); S c h w e b e 1, Das brem. Erbgericht Borg-
feld I, im Brem. Jb. 43 (1951), S. 166 f.; vgl. a. Brem. UB III, 592 (1360),
IV, 154 (1393), V, 195 (1422), VI, 168 (1438).
72 Brem. UB I, 123 (1222), 276 (1257); III, 578 (1281).
165
bischofs . Diese drei und der obengenannte Martin von der
74
166
einer Wiederbelebung des Eigenkirchenwesens mit Laien-
p a t r o n a t führte.
Die Einschränkung der Bremer Dom- bzw. Veits- oder Lieb-
frauenpfarre durch die Entstehung der ländlichen Parochien im
13. J a h r h u n d e r t hat ihre Parallelen in anderen Bistumsorten.
Vor allem wurde auch in H a m b u r g das Kirchspiel des Doms
auf die Stadt und ihre engere Umgebung e i n g e s c h r ä n k t . Aber 81
167
treute die „Vorstadt vor dem Doven- u n d Ansgariitor, bis
41
168
Stadtviertel und Kirchspiele nicht identisch gewesen. Das ist
eine Feststellung, der wir jedenfalls in bezug auf den räum-
lichen u n d damit auch personellen Bereich zustimmen müssen:
die Parochien gingen ja weit über die Stadt hinaus. Es bleibt
aber doch die Tatsache, daß zumindest seit dem 14. J a h r h u n d e r t
nicht m e h r scharf zwischen beiden Begriffen geschieden wird,
also w o h l der städtische Teil der Kirchspiele räumlich und
personell n u n doch den Stadtvierteln entsprach, die auch ihren
politisch-kommunalen Versammlungsort vor und in den Kirchen
hatten u n d die durch den Glockenschlag der Kirchen zusam-
mengerufen wurden. Gewiß ist gerade über dieses Problem
noch nicht das letzte Wort gesprochen, und auch Scheper selbst
betrachtet seine Ergebnisse nicht als endgültig. Hier ist nicht
der Ort, n ä h e r darauf einzugehen.
5. D u r c h b r e c h u n g e n u n d E i n s c h r ä n k u n g e n
der Pfarrordnung
169
wurde. Es ist nicht bekannt, w e r die Kapelle übernahm. Pfarr-
rechte hatte sie jedenfalls nicht. Seit 1229 lag sie im Kirchspiel
von St. A n s g a r i i . Für 1350 zeigt sich, daß St. Michaelis Eigen-
86
170
rechte w u r d e n zum Teil auf die n e u e Kirche in Walle (de korke
sunte Michaelis in Walle!) ü b e r t r a g e n .94
171
hörten, aber im Bereich der bremischen Kirchspiele (besonders
von Liebfrauen) verstorben waren.
Später w u r d e St. Wilhadi noch in eine Auseinandersetzung
mit ganz anderem Hintergrund verwickelt. Sie w u r d e 1348 zwi-
schen dem Priester der Kapelle und einigen Domvikaren ge-
führt .
101
172
Beamte a m D o m ; Taufen w a r e n in der Kapelle vorgenom-
1 0 8
men worden, bis vor etwa 30 J a h r e n der Turm mit der Tauf-
kapelle a b b r a n n t e . Seitdem w u r d e n sie in der Domkrypta durch
den Kaplan v o n Liebfrauen vorgenommen. Aus den wider-
spruchsvollen Aussagen über das Begräbnisrecht ergibt sich als
wahrscheinlich, daß die Bewohner der Domimmunität auf dem
Wilhadikirchhof beigesetzt wurden, soweit sie nicht einen ande-
ren Wunsch geäußert hatten. Die Domvikare und wohl auch
andere Geistliche sowie vielleicht die Domschüler w u r d e n auf
dem Friedhof des Doms bestattet, nachdem sie in St. Wilhadi
aufgebahrt w o r d e n waren. Die Entwicklung ging also tatsächlich
dahin, daß die Kapelle Pfarrkirche für die Laien der Domimmu-
nität w u r d e , darin also den Dom ablöste. Künftig findet sie sich
in den U r k u n d e n zusammen mit den anderen Parochialkirchen
a u f g e f ü h r t , w e n n auch oft nur von einer Kapelle die Rede
104
keit. Die Pfarre w a r freilich klein und arm: der Priester zahlte
dem Dompropst 1384 nur 1V4 M a r k Kirchenzins gegenüber
8V2 Mark, die v o n Liebfrauen und 7 Mark, die v o n St. Martini
abgeführt w u r d e n . 107
Um 1428 brach dann noch einmal ein Streit aus zwischen dem
Pfarrer v o n St. Wilhadi und den Domvikaren, in dem sogar der
1 0 3
In Bremen wie in Lübeck (S u h r , Die Lübecker Kirche, S. 61 f.)
kann man zumindest seit dem Verzicht auf eine Befestigung der Dom-
burg im 13. Jh. nicht von einem scharf begrenzten Immunitätsbezirk
sprechen, sondern nur von Einzelgrundstücken (Kirchen, Friedhöfe,
Kurien, kirchl. Gebäude), die aus dem Stadtrecht und der städt. Pfarr-
organisation ausgeschlossen waren.
104 Brem. UB III, 98 (1357), 263 (1366), 385 (1370); Stader Kopiar,
S. 14, 16, 21.
los Etwa Brem. UB III, 266 (1366), 385 (1370), V, 397 (1429); Stader
Kopiar, S. 21.
106 Stader Kopiar, S. 16, 21 (1384, 1420); vgl. Brem. UB I. 121.
107 S t a d e r K o p i a r , S. 14; mit d e r Kirche sancti Wylhadi kann hier
nicht St. Stephani-Wilhadi gemeint sein, da nicht der rector den Kir-
chenzins gezahlt hätte, sondern — wie bei St. Ansgarii — das Ka-
pitel. Kirchenzins 1330/50: St. Wilhadi V* Mark; Liebfrauen 4 /* Mark;1
173
Papst bemüht w u r d e . Aus dem Schiedsspruch des Dekans v o n
108
174
über einen v o m Rat eingesetzten Priester die alte Pfarrorgani-
sation, auf die j a das Bürgertum zunächst nur wenig Einfluß
hatte, zu durchlöchern. U n t e r den angebotenen Bedingungen
hatte die Stadt Bremen es mit der Einsetzung des Priesters nicht
sehr eilig. Der Pfarrdienst w u r d e sicher weiterhin von St. Ans-
garii aus versehen, bis es d a n n 1329 doch noch zur Gründung
eines Altars u n d damit auch zur Einsetzung eines Priesters kam,
freilich in einer Art, die für die Stadt ungünstig war. Die Aus-
s t a t t u n g erfolgte aus dem Nachlaß des einstigen P r o k u r a t o r s
Dietrich Rickmers. Die Testamentsvollstrecker sollten das Prä-
sentationsrecht haben, das aber nach ihrem Tode an den Erz-
bischof fallen sollte . Dieser hatte bereits von Anfang an d a s
113
175
innerhalb der Immunität v o n St. A n s g a r i i e i n e Kurie leisten,
die er v o m Dekan kaufte . ü b e r h a u p t scheinen sich die Hospi-
U 7
176
einen sehr viel glücklicheren Verlauf; hier w u r d e der Altarist
des Heiligengeist-Hospitals nach anfänglichen Schwierigkeiten
sogar v o n d e n bürgerlichen P r o v i s o r e n auf einen privaten
Dienstvertrag h i n eingestellt, o h n e d a ß irgendeine kirchliche
Instanz ein Mitspracherecht h a t t e . Es erfolgte also eine Los-
1 2 1
lösung v o n d e r Pfarrorganisation.
Eine solche Stellung h a t t e in B r e m e n d e r Priester des Lepro-
senhospitals St. Remberti a u ß e r h a l b d e r Stadt, das wohl schon
im 13. J a h r h u n d e r t b e s t a n d u n d 1306 zuerst genannt w u r d e . 1 2 2
178
tharinenkloster hatte sogar — zumindest im 15. J a h r h u n d e r t —
P r o k u r a t o r e n aus dem R a t !
1 3 1
Bremen selbst offenbar viel später ein als in anderen Orten . 135
S. 78 ff.
i 3 3 S c h ö f f e l , Kirchengesch. I, S. 179 f.; S c h o m b u r g , S.75f.
134 über die Dominikaner: S c h o m b u r g , S. 47 ff.
135 S c h o m b u r g , S. 73 f. nimmt für Bremen im 13. Jh. ein gutes
Verhältnis zum Pfarrklerus an.
136 Brem. UB II, 18.
12' 179
gräbnisse (eigentlich n u r v o n Fremden) zu ü b e r n e h m e n 1 3 7
—
sehr zum Ärger der eigentlich zuständigen Pfarrer. Schon um
die Mitte des 13. J a h r h u n d e r t s gestattete d e r Erzbischof den
Beginen bei St. Katharinen, bei den Predigermönchen zu beich-
ten, die Kirche zu besuchen und an der Kommunion teilzu-
n e h m e n . Dieses Recht w u r d e 1281 u n d 1519 vom Erzbischof
1 3 8
!37 S c h o m b u r g , S. 73.
138 Brem. UB I, 357; M a y Reg. 1218 (1259/73, aber Bestätigung
einer älteren Urk. vor 1259).
139 Brem. UB I, 404 = M a y Reg. 1303; C a s s e l , Hist. Nachr.
v. d. St.-Katharinen-Kl. der Prediger-Mönche i. Bremen II, Bremen
1779, S.22f.
140 Brem. Staatsarch. P. 1. t. 11. a., S. 405.
141 C a s s e l , Hist. Nachr. v. d. St.-Katharinen-Kl. III, Bremen 1780,
S. 41 f. Der Bgm. und Amtmann der Friedeburg, Arnd Baileer, wurde
1418 bei den Grauen Mönchen begraben: Brem. Staatsbibl., Brem,
a. 856, fol. 115»; Brem. b. 1367, S. 222.
142 Daniel v. B ü r e n , Denkbuch fol. 33 b ff., S. 115 ff.; C a s s e l ,
Hist. Nachr. v. d. St.-Katharinen-Kl. III, Bremen 1780, S. 46.
180
zur Bestattung bei den Predigermönchen freigegeben. Die
Hälfte der P r ö v e n blieb bei der Pfarrkirche zurück. Es wird
ausdrücklich betont, daß es sich um alte Gewohnheit handelte.
Vielleicht galt sie nicht n u r für das St. Jürgen-Gasthaus, son-
dern ganz allgemein für Begräbnisse beim Katharinenkloster,
wobei freilich die P r ö v e n durch Geldgebühren ersetzt gewesen
sein müssen.
Noch viel w e i t e r g e h e n d als das Begräbnisrecht und sicher ein
Dorn im A u g e des Pfarrklerus w a r die Abmachung des Rates
mit den K o n v e n t e n der Bettel- und Predigermönche v o n 1443
darüber, daß diese auch dann Messen lesen sollten, w e n n die
Stadt mit e i n e m V e r b o t des Gottesdienstes (also mit einem
Bann) belegt w a r . W i r h a t t e n bereits gesehen, daß der Rat
143
181
w e n n auch recht schwierige Arbeitsaufgaben für den Stadthisto-
riker. Der vorliegende Beitrag versuchte n u r ein Teilproblem
zu lösen.
182
im Gegensatz e t w a zu Lübeck — bisher nicht zugestanden
hatte, w e n n es auch üblich gewesen war, hin und wieder Mönche
p r e d i g e n zu lassen . Sicher ist aber doch, daß der Rat die Ent-
1 4 7
183
Sammlung in der Kirche Blut v e r g o s s e n w o r d e n war, belegte
das Kapitel die Kirche mit d e m I n t e r d i k t und stellte dort den
Gottesdienst ein . Auch in St. S t e p h a n i gab es zunächst noch
151
isi Brem. Jb., 2. Ser., l.Bd., S. 229; I k e n , Die erste Epoche S.71;
v. B i p p e n , S. 37; V e e c k , S. 28.
152 Brem. Jb., 2. Ser., l.Bd., S. 229; I k e n , Die erste Epoche, S.72;
v. Bippen, S. 37; V e e c k , S. 29.
153 Vg. Iken, Die erste Epoche, S.72; v. Bippen, S. 37 f. ;
V e e c k , S. 36.
154 Brem. Jb., 2. Ser., l.Bd., S. 226; Brem. b. 1398, fol. 415*; Brem,
a. 569, S. 400; Brem. a. 570, S.521 (Hss. i. d. Brem. Staatsbibl.).
155 Vgl. R e n n e r , Chron. Brem. II, S. 44 (Brem, a. 97). Ein Pre-
diger z u St. Michaelis (wohl in Walle) 1530: R e n n e r II, S.70. Es
184
des e i g e n e n Pfarrsprengels e n s t a n d erst 1697, jedoch nicht am
alten Platz, sondern am D o v e n t o r s t e i n w e g .
1528 w u r d e auch die W i l h a d i k i r c h e ihrem eigentlichen Zweck
entfremdet und in ihr K r i e g s g e r ä t g e l a g e r t . Das w a r gewiß
156
185*
V e r b ü n d e t e n förderte den Zusammenschluß des Bürgertums in
allen Fragen der Reformation. Der Katholizismus verschwand
überraschend schnell aus Bremen und hatte auch niemals ernst-
hafte Aussichten, wiederhergestellt zu werden.
In den ländlichen Pfarren v e r ä n d e r t e n sich die Verhältnisse
später und langsamer als in der Stadt. Dort gab es keine ein-
flußreichen Gemeinden, die gegen den Willen des investieren-
den Dompropstes und gegen präsentierende Patrone einen Pre-
diger nach eigener W a h l h ä t t e n einsetzen können. Hier w a r
es — aber nur im stadtbremischen Territorium — der Rat, der
die Reformation erzwang und auch die Prediger investierte, wo-
bei allerdings in einigen Fällen (Borgfeld u n d vor allem See-
h a u s e n ) Rücksicht auf Patronatsrechte anderer H e r r e n genom-
162
186
lichte die Kirchenorganisation und stellte sie unter die Kon-
trolle der weltlichen Obrigkeit. Sie stärkte also die innere Ge-
schlossenheit des städtischen Territoriums ganz erheblich. Eine
Einschränkung der Ratsherrschaft über die Kirchen b e d e u t e t e
zunächst freilich der große Einfluß der Gemeinden mit ihren
B a u h e r r e n und Geschworenen; er w u r d e aber mit der Nieder-
schlagung des Aufstandes der 104 bereits 1532 gebrochen, so
d a ß n u n m e h r der Rat unangefochten weltlicher und kirchlicher
H e r r in der Stadt und ihrem Landgebiet war. Die protestan-
tische Landeskirche hatte ihre feste, J a h r h u n d e r t e hindurch gül-
tige Form gefunden. Der Erzbischof mußte sich mit unbedeu-
t e n d e n landesherrlichen Rechten begnügen; auch Domkapitel
u n d Unterstifter w a r e n aus dem kirchlichen Leben ausgeschie-
d e n und damit zumindest im städtischen Territorium endgültig
zu Grundherrschaften degradiert.
Es muß nun aber doch noch betont werden, daß diese Schil-
d e r u n g der Veränderungen im Gefüge der Kirchspiele die schil-
lernden Einzelerscheinungen nur in einem vergröbernden Ge-
samtbild zusammenfaßt. W i e kompliziert die Verhältnisse in
Wirklichkeit waren, möge an überraschenden Beobachtungen
gezeigt werden, denen bisher von der Forschung ü b e r s e h e n e
Quellen zugrunde liegen. Aus ihnen ergibt sich, daß Kollatio-
n e n durch den Dompropst auch noch in der 2. Hälfte des 16. Jahr-
h u n d e r t s vorkamen. Eine Kollation erfolgte 1562 für den Predi-
ger W e r n e r Hartmann an St. Martini vor dem Dompropst
Ludolph von Varendorp flexis genibus . 166
Hartmann w u r d e
d a n n aber 1570 nach Streitigkeiten mit der Gemeinde vom Rat
a b g e s e t z t , ohne daß der Dompropst zuvor gefragt wurde.
167
Dompropst (daselbst).
187
die Pfründe zu berühren. Beobachtungen an anderen Kirchen
werden uns das bestätigen.
Der 1571 gewählte Dompropst Friedrich v o n Sachsen-Lauen-
burg versuchte dann die Kollationsrechte w i e d e r allgemein in
A n e r k e n n u n g zu bringen. N a c h d e m er sich beim Domdekan
über die Rechtsfrage unterrichtet h a t t e 1 6 8
schickte er ein Schrei-
f
es sei ihm nicht bewußt, das wir uns einiger Collation, deren
wir nicht befuget oder nicht seit l a n g e m geruwiglich herbracht,
angemaßt hätten. Der Dompropst h a t t e also bisher wohl oft die
Übernahme der Pfründe durch d e n Prediger stillschweigend ge-
duldet. Ein Versuch, die alten Rechte wiederzubeleben, m u ß t e
an der Ablehnung des Rates scheitern.
188
Diese V o r g ä n g e bezogen sich auf Pfarren, in denen der Dom-
p r o p s t ursprünglich das u n e i n g e s c h r ä n k t e Kollationsrecht hatte.
W i e stand es n u n aber mit j e n e n Kirchen (Wasserhorst und
Horn), die in geistlichen Stiftern inkorporiert waren? ü b e r
W a s s e r h o r s t sind k e i n e einschlägigen Quellen erhalten , wohl
172
Q. 3.B.5.b. 1.
189
v o n St. Ansgarii vor e i n e m N o t a r u n d b a t ihn um Einweisung
in die Horner Kirchenpfründe durch Ü b e r g a b e des anstelle eines
Ringes an der Kirchentür h ä n g e n d e n T a u e s . Dieser symbolische
Vollzug einer Kollation w u r d e v o m N o t a r in einer Urkunde b e -
stätigt, die nach Pontifikatsjähren P a p s t Gregors XIII. datiert
ist! Da n u n aber zugleich ein Prediger Rudolph Monikhusen
überliefert ist (1574—1584), scheint es sich n u r u m eine Ein-
w e i s u n g in die Pfründe g e h a n d e l t zu h a b e n , bei der wir freilich
nicht wissen, ob sie auch vom Bremer Rat und vom Prediger
in Horn gutgeheißen w u r d e .
Es d e u t e n sich also v e r w i r r e n d e Z u s t ä n d e an, deren w e i t e r e
Aufhellung hier wie auch an d e n a n d e r e n Kirchen k a u m mög-
lich sein wird, da die Quellen ü b e r die Bremer Kirchspielver-
fassung des 16. J a h r h u n d e r t s äußerst dürftig sind — trotz (oder
vielleicht auch w e g e n ) des g r o ß e n theologischen Interesses
dieser Zeit.
Auch der Abbau von P a t r o n a t s r e c h t e n wollte dem Rat nicht
recht gelingen. In Seehausen blieben die Grafen von H o y a
Patrone . W i e aber stand es mit d e r Kirche in Burg, w o w i r
176
Staatsarch. Hannover, Stade Brem. Aren. Des. 5 b, Fach 35, Nr. S.-
1 7 7
190
rechte an der Burger Kirche von d e n Branden übernahm u n d
die Kollationsrechte des Dompropstes abschüttelte.
Im ganzen läßt sich also feststellen, daß noch lange nach d e r
Reformation hie u n d d a die Rechtsformen der mittelalterlichen
Kirchenorganisation in Erscheinung traten, aber doch im all-
gemeinen zu Rudimenten v e r k ü m m e r t und im Schatten der All-
macht des Rates zum völligen A b s t e r b e n verurteilt.
W i r können uns mit diesen k n a p p e n Hinweisen auf die Zu-
stände der nachreformatorischen Zeit begnügen, da im 3. Band
des „Hospitium Ecclesiae" ein Aufsatz v o n K. H. Schwebel ü b e r
die kirchliche V e r s o r g u n g Bremens seit dem 16. J a h r h u n d e r t
erscheinen wird. Er b e r u h t auf langjährigen gründlichen For-
schungen und gibt manche w e r t v o l l e Ergänzung zu den o b e n
angeschnittenen Fragen.
191
Landesherr, Drost und Rat in Oldenburg
E i n e U n t e r s u c h u n g zur E n t s t e h u n g und Entwicklung der zen-
t r a l e n O l d e n b u r g e r R e g i e r u n g s s p h ä r e im 16. und 17. J a h r h u n d e r t
bis zum Tode des Grafen Anton Günther 1667
Von
Heinz-Joachim Schulze
192
die Vollstrecker seiner b e g o n n e n e n P r o j e k t e g e w e s e n . A n t o n I.
w a r der letzte der alten O l d e n b u r g e r Grafen, d e r außenpoli-
tische Ziele gewaltsam durch kriegerische A k t i o n e n zu lösen
versuchte. Der 1538 zum Zwecke d e r R ü c k e r o b e r u n g der Graf-
schaft Delmenhorst gegen M ü n s t e r u n t e r n o m m e n e Krieg schei-
terte und mußte scheitern. Der noch m e h r im mittelalterlichen
Stile einer großen Fehde geführte Kampf brachte b e r e i t s d e n
Beweis, daß die Basis eines Grafen v o n O l d e n b u r g zu k l e i n
war, um einen größerem L a n d e s h e r r n w i e d e m Bischof v o n
Münster widerstehen zu k ö n n e n . Daß die Rückeroberung 1547
dann doch noch gelang, l a g an d e r b e s o n d e r e n Gunst d e r Um-
stände. Für die Zukunft w a r O l d e n b u r g auf d e n Rechtsweg ü b e r
die kaiserlichen Gerichte oder d a s Reichskammergericht an-
gewiesen, um außenpolitische Konflikte zu lösen. Diese Lage
w a r es, die bereits den Grafen A n t o n z w a n g , sich mit juristisch
geschulten Ratgebern zu u m g e b e n . V o n hier k a m e n die stärk-
sten Impulse für die H e r a u s b i l d u n g einer m o d e r n e n V e r w a l -
tungszentrale in Oldenburg.
Die innenpolitische Lage der Grafen w a r w e i t a u s günstiger.
Es war in Oldenburg nicht zu e i n e r K o n s o l i d i e r u n g d e r S t ä n d e
und zu einer ständigen V e r t r e t u n g ständischer I n t e r e s s e n g e -
kommen. Zwar lassen sich im 15. J a h r h u n d e r t Anfänge dieser
Stände nachweisen. So bewilligen P r ä l a t e n , Ritterschaft u n d
Städte dem Grafen 1447 eine Landbede. A b e r die Anfang d e s
16. J a h r h u n d e r t s gelegentlich e r w ä h n t e Landschaft umfaßt n e -
ben den Burgmannen und städtischen V e r t r e t e r n auch Kirchen-
geschworene und Deichgeschworene. Deutlich zeichnet sich die
im Vergleich zur Stellung d e s z a h l e n m ä ß i g g e r i n g e n u n d wirt-
schaftlich unbedeutenden Adels r e l a t i v s t a r k e Position d e s
bäuerlichen Standes ab. Die Einführung der Reformation n a h m
der adlig-geistlichen Gruppe durch die Beseitigung d e r relativ
reichen und einflußstarken P r ä l a t e n die p o t e n t i e l l e n u n d quali-
fizierten Führer. Die wenig adelsfreundliche Politik d e r Grafen
tat ein übriges, um den o h n e h i n nicht b e d e u t e n d e n A d e l zu
ducken und in engen Grenzen zu h a l t e n . 1
194
Reformation beschränkte sich vornehmlich auf d i e Einziehung
d e r Kirchengüter. Eine V e r t r e i b u n g katholischer Geistlicher
durch einen administrativen Akt h a t nicht stattgefunden. An-
ton I. h a t sie lange n e b e n den evangelischen Predigern gedul-
det. Erst wenn sie v e r s t o r b e n waren, w u r d e n ihre Stellen mit
evangelischen Pfarrern besetzt. Viele Stellen mögen ü b e r h a u p t
lange v a k a n t gewesen sein, ü b e r die Einkünfte w u r d e dann zu-
gunsten der staatlichen Bedürfnisse verfügt.
Die Haupttendenz der Innenpolitik des Grafen Anton I. be-
stand in dem Bestreben, die zahlreichen und differenzierten
Rechtsverhältnisse, die das Mittelalter in seinem Herrschafts-
bereich geschaffen hatte, einzuebnen. Dabei w a r e n die g e -
wählten Formen vielfach noch mittelalterlich. Aber die Ziel-
setzung w a r durchaus modern. Ebenfalls modern w a r die An-
w e n d u n g des römischen Rechtes zur Durchsetzung der landes-
herrlichen Bestrebungen. Die Praxis des römischen Rechtes
w a r an die Kanzlei als das oberste Landesgericht gebun-
den, ü b e r die Kanzlei d r a n g e n die n e u e n Regierungsformen
in die Grafschaft. Auf der Grundlage einer im wesentlichen
noch mittelalterlichen V e r w a l t u n g begann man unter Graf An-
ton I. in der Zentrale nach modernen Methoden zu regieren.
Diese Zentrale aber w a r noch völlig ungegliedert und bestand
aus dem Grafen und seinen in der Kanzlei zusammengefaßten
Ratgebern und Dienern. Das Territorium w a r klein genug, u m
es dem Grafen zu ermöglichen, alle wichtigen Dinge selbst zu
entscheiden. Erst A n t o n s Nachfolger gingen im Zuge des stän-
dig steigenden Geschäftsverkehrs dazu über, Teile ihrer Be-
fugnisse an Institutionen zu übertragen, und taten damit d e n
entscheidenden Schritt in eine n e u e Zeit.
Der Drost
13*
195«
t r e t e r er in seinem A m t s b e z i r k war. In früherer Zeit scheint
m a n ü b e r h a u p t mit e i n e m Drosten a u s g e k o m m e n zu sein. In
j ü n g e r e r Zeit g a b es j e w e i l s für die verschiedenen Landesteile
e i n e n Drosten. Ein Blick auf die Bezirke und d i e Amtssitze der
Drosten verdeutlicht d i e s t a r k e militärische und polizeiliche
K o m p o n e n t e im C h a r a k t e r i h r e r A m t s g e w a l t und zeigt, w i e
sehr noch ganz im mittelalterlichen Sinne Verwaltungszentrum
u n d militärischer S t ü t z p u n k t miteinander v e r b u n d e n w a r e n .
A p e n , Delmenhorst, N e u e n b u r g und Ovelgönne, seit 1575 auch
J e v e r , w a r e n n e b e n O l d e n b u r g die H a u p t b u r g e n des Landes.
Der zu j e d e r Burg g e h ö r e n d e Schutzbezirk w a r gleichzeitig
A m t s b e z i r k des d o r t r e s i d i e r e n d e n Drosten. Gelegentlich s a ß
auch in d e m festen Schloß zu H a r p s t e d t ein Drost. Varel w u r d e
zunächst v o n N e u e n b u r g aus mitverwaltet. 1577 fiel es bei der
Teilung d e s Landes als A m t an d i e Delmenhorster Linie und
k e h r t e 1647 zu O l d e n b u r g zurück. Es blieb bis 1657 ein eigenes
A m t u n d w u r d e d a n n einem D r o s t e n unterstellt. Auch d a s v o n
1638 bis 1653 in oldenburgischem Pfandbesitz befindliche Amt
Stolzenau w a r zeitweise in d e r H a n d eines selbständigen Dro-
sten. Der w e i t a u s größte Bezirk, bestehend aus dem Ammer-
land — mit A u s n a h m e des westlichen Streifens — sowie d e n
M a r s c h v o g t e i e n Mooriem, Oldenbrok, H a m m e l w a r d e n und
Strückhausen u n d d e n V o g t e i e n W ü s t e l a n d , Vorjadingen und
W a r d e n b u r g , w a r d e m Drosten v o n O l d e n b u r g unterstellt. Ge-
legentlich w u r d e n A m t s b e z i r k e v e r ä n d e r t oder m e h r e r e Dro-
2
196
Die Drosten w a r e n gleichzeitig Chef« d e r j e w e i l i g e n Hof Ver-
w a l t u n g e n . Solange die Grafen noch ziemlich r e g e l m ä ß i g von
Burg zu Burg zogen und mit ihrem Hofstaat bald hier bald dort
residierten, hatten auch die nichtoldenburgischen Drosten eine
g e w i s s e N ä h e zum r e g i e r e n d e n Grafen. Sobald d a n n Olden-
b u r g zur festen und ausschließlichen Residenz d e r Landesherrn
w u r d e , stieg der Drost v o n O l d e n b u r g als Leiter d e r oldenbur-
gischen Hofverwaltung zum Chef d e r H o f v e r w a l t u n g ü b e r h a u p t
auf. Bei der anfänglichen Identität v o n Hof- u n d S t a a t s v e r w a l -
t u n g gelangte er v o n h i e r a u s in d i e o b e r e n V e r w a l t u n g s e i n -
richtungen. Zwar k o n n t e n auch a n d e r e Drosten in d i e s e Insti-
tution berufen werden, aber er allein b e s a ß d o r t s e i n e n Sitz ex
officio.
W i e bereits erwähnt, w u r d e n nicht alle O l d e n b u r g e r Drosten
zu Landdrosten erhoben, aber d a s L a n d d r o s t e n a m t w a r a n das
Drostenamt in Oldenburg g e b u n d e n . Gelegentlich w u r d e n auch
a n d e r e Drosten als Landdrosten eingesetzt. So w u r d e d e r 1622
zum Drosten von O v e l g ö n n e bestellte Otto Philipp v o n Rü-
dicheim 1632 L a n d d r o s t . 1657 e r h o b Graf A n t o n G ü n t h e r den
3
s St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 79; Rüdicheim blieb außer-
dem Drost von Ovelgönne.
* St. A. Oldenburg, Best. 295, Nr. 19, Staatsdienerverzeichnis des B.
Schlevogt von 1650.
5 Hermann Hamelmann nennt in seiner 1599 erstmals gedruckten
Oldenburgischen Chronik zu 1530 Otto von Seggern als Landdrosten;
vgl. Hermann H a m e l m a n n , Chronicon Aldenburgense, hrsgb.
von G. R ü t h n i n g , Oldenburg 1940, S. 323. — G. R ü t h n i n g , Ol-
denburger Urkundenbuch Bd. VI, Nr. 720 nennt auch Cord Voß, Drost
zu Oldenburg, Landdrost. Das Urkundenbuch wird hinfort Oldb. UB.
zitiert werden.
197
n e r e n V e r w a l t u n g sowie des Militär- und Polizeiwesens vor-
w i e g e n d in i h r e r Hand.
Die Amtsbefugnisse der Drosten w a r e n von Anfang an weit-
greifend . Zwar w a r e n die V ö g t e die eigentlichen V e r w a l -
6
198
tet, den Vorteil des L a n d e s h e r r n im A u g e zu h a b e n und Scha-
den und Nachteil von ihm u n d seinem Lande a b z u w e n d e n . Ganz
klar ist nur, daß ihm der g e s a m t e Hofstaat einschließlich der da-
zugehörigen Güter und V o r w e r k e unterstellt ist. Die V ö g t e
h a b e n ihm Gehorsam zu leisten . W ä h r e n d die Bestallung d e s
8
« St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 72, Bestallung des Chr. von
Wersabe von 1578.
9 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 73.
10 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 74.
11 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. VII, Nr. 18, 1606 Januar.
12 A. a. O. 1608 Juli 7.
199
ter dem Drosten . 1612 tritt erstmals ein Hofmeister, Wolf v o n
13
Zerssen, auf. Er wird als erster vor dem Drosten genannt. Der
Kanzler fehlt diesmal . Ein Entwurf des Kanzlers Prott für eine
u
13 A. a. O. 1609 April.
14 A. a. O. 1612 Mai 4.
is A . a . O . 1615 Mai 21.
16 A. a. O. 1616 November 25.
17 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. Villi, Nr. 21, Gutachten des Rates
Christoph Pflug von 1611.
18 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. V, Nr. 25.
19 A. a. O.
200
desherrn verlorengegangen zu sein. Das läßt sich aus der zwei-
ten Stelle in der Rangordnung, auf die ihn der n e u e Hofmeister
in der Instruktion vom 4. Mai 1612 für die Vertreter des Lan-
desherrn bei dessen Abwesenheit v e r d r ä n g t hat, schließen. Eine
Zeit, die es mit den Kurialien so genau nahm, setzt nicht zu-
fällig den bisher vornehmsten Staatsdiener einem a n d e r e n
Beamten nach.
Mit dem Ausscheiden des Wolf von Zerssen ändert sich in-
dessen das Verhältnis zwischen Drost und Hofmeister wieder.
1616 rangiert der Hofmeister hinter d e m D r o s t e n und verschwin-
det später ganz aus dem Kollegium der Vertreter des Landes-
herrn bei dessen A b w e s e n h e i t . Aber zu jeder Zeit bleibt das.
20
201
oft nicht mehr als dekorativer Zubehör waren, den die Sitte
der Zeit n u n einmal erforderte.
So erfolgte in Oldenburg die Trennung der Staatsgeschäfte
von der Hofverwaltung fast aus dem Selbstlauf heraus. Die
Freisetzung des Drosten von den Hofgeschäften w a r der ent-
scheidende Schritt. Damit war die T r e n n u n g in der Spitze er-
folgt, die schließlich auch die beiden Verwaltungsbereiche bis
zur Basis hinab trennen mußte.
Natürlich bleibt das Personal des Hofdienstes ein Reservoir
für den Staatsdienst. Gelegentlich traten auch die Drosten wie-
d e r in die Geschäfte des Hofmeisters ein, w e n n dessen Stelle
v a k a n t war. Das geschah jedoch mit dem ausdrücklichen Bemer-
ken, daß diese Kompetenz nur bis zur Einsetzung eines n e u e n
Hofmeisters zu v e r w a l t e n ist.
Im J a h r e 1632 w u r d e Otto Philipp v o n Rüdicheim zum Land-
drosten bestellt. Für ihn h a t sich erstmals eine ausführliche In-
struktion über die Aufgaben eines Landdrosten e r h a l t e n . 23
202
Amtsbezirkes, die ihm wohl aus seiner ehemaligen Stellung als
Chef der Hofverwaltung und der damit v e r b u n d e n e n Schieds-
gerichtsbarkeit über das Hofpersonal und über die grundhörigen
Bauern zugeflossen ist. Sobald jedoch ein gütliches Verfahren
nicht m e h r möglich ist, treten die ordentlichen Gerichte in Ak-
tion. Rüdicheim hat vorübergehend noch einmal die Befugnisse
eines Hofmeisters vertretungsweise für die Zeit ausgeübt, in
d e r die Hofmeisterstelle vakant war. Die Instruktion betont, daß
diese Kompetenz nur vertretungsweise auf kürzere Zeit gewährt
wird, u n d beweist damit, daß man trotz gelegentlicher, aus dem
Z w a n g der Verhältnisse sich ergebender Rückfälle in die Zeit,
d a Hof und Staatsämter sich noch nahtlos verbanden, prinzipiell
a n der einmal eingeführten Trennung festhalten wollte.
Soweit präzisiert die Instruktion lediglich die bereits im gro-
ben b e k a n n t e n Zuständigkeiten. Darüber hinaus liefert sie je-
doch noch Angaben über zwei Kompetenzbereiche, über die aus
den bisherigen Bestallungen nichts zu entnehmen war. Dem
Drosten wird die Aufsicht über das Kirchen- und Schulwesen
aufgetragen. Er soll nach Möglichkeit nicht nur den Sitzungen
des Konsistoriums beiwohnen, sondern auch an den Visitationen
teilnehmen. Ein nur wenig später — etwa 1650 — angefertigtes
Formular für die Instruktion des Oldenburger D r o s t e n erläu-
24
24 A. a. O.
203
mular die Befugnisse des Drosten in der Gerichtssphäre. D a s
h a t t e s e i n e n guten Grund. Ursprünglich, als der L a n d e s h e r r
noch selbst a n der richterlichen Tätigkeit beteiligt war, h a t t e e s
eine säuberliche Scheidung aller beteiligten Zuständigkeiten
nicht gegeben. J e stärker sich a b e r der Landesherr aus der
Kanzlei als seinem obersten Gericht zurückzog und seine Rich-
t e r g e w a l t dorthin delegierte, d e s t o m e h r Konfliktstoff s a m m e l t e
sich zwischen Drost und Kanzler an. Kompetenzüberschneidun-
gen, fehlende Kanzleiordnung u n d damit Fehlen detaillierter
Prozeßvorschriften boten reichlich Reibungsflächen . Nach v o r - 25
2 5
Kanzler Johann Prott hat mehrere Entwürfe für eine Kanzleiord-
nung hergestellt. Bis zu seinem Tode 1635 scheint indessen eine Kanz-
leiordnung nicht publiziert worden zu sein.
2 6
1635 folgte nach dem Tode des Kanzlers Prott nur ein Kanzlei-
direktor als Chef der Kanzlei.
2 7
Uber den Streit vgl. St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 43.
204
e i n e immer bedeutendere Stellung. Er saß im Rat, in der Kanz-
lei, in der Kammer, im Konsistorium und h a t t e wesentliche
Teile d e r inneren V e r w a l t u n g alleine in der Hand. Seine Teil-
n a h m e an den Sitzungen hing aber weitgehend v o n s e i n e m
freien Willen ab. Seine Position w a r der eines L a n d e s h e r r n fast
gleich geworden. So war er denn der gegebene Mann, der eines
Tages als Direktor des Geheimen Rates auch offiziell d e n ersten
Platz nach dem Landesherrn einnehmen sollte. Z w a r w a r der
erste Direktor des Geheimen Rates, Geheimer Rat v o n W o l -
zogen, kein Landdrost. A b e r seine Nachfolger, Kotteritz u n d
Witzendorf, w a r e n gleichzeitig Landdrosten von O l d e n b u r g .
2 8
K. R a s t e d e , Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache
in Oldenburg, in Oldenburger Jahrb. Bd. 38, 1934, S. 8.
29 A. a. O.
so Oldb. UB. Bd. VII, Nr. 15.
«1 Oldb. UB. Bd. III, Nr. 403.
32 W. S t o r k e b a u m , Graf Christoph von Oldenburg (1504—1566),
Oldenburg, 1959, S. 49.
205
falls w u r d e seit dem Regierungsantritt Antons I. sowohl a l s
K a n z l e r w i e auch als Sekretär b e z e i c h n e t . Erst nach 1537
3 3 34
206
es fünf bis acht Namen, die immer wieder auftauchen, w e n n
irgendwie Dinge von B e d e u t u n g zu verhandeln sind. Ihrem
A m t e nach sind es Drosten, V ö g t e und Amtleute.
Etwas präziser w e r d e n die Dinge seit 1537. Seit diesem J a h r e
wird Nikolaus Vogt ständig als Kanzler bezeichnet. W i r erfah-
ren auch, daß um diese Zeit der Kanzlei ein weiterer Schreiber
zugeteilt wurde, weil der n e b e n dem Kanzler a m t i e r e n d e Se-
k r e t ä r häufig in Prozeßsachen nach auswärts reisen m u ß t e . 3 7
Seit dieser Zeit scheint die Arbeit in der Kanzlei in eine ge-
wisse O r d n u n g gebracht w o r d e n zu sein.
Unter Graf Anton I. h a t es n u r e i n e n Kanzler gegeben. 1559
wird Nikolaus Vogt als noch im Amte g e n a n n t . . 1562 wird er
38
" K. R a s t e d e , a.a.O. S. 8.
38 St. A. Oldenburg, Best. 109, Urk. 1559 August 26.
8» St. A. Oldenburg, Best. 20, Urk. 1562 Juni 26.
40 St. A. Oldenburg, Best. 20, Urk. 1565 August 27.
« Oldb. UB. Bd II, Nr. 754 und Nr. 755.
207
bereits einen festen Rat zu organisieren. Dieser Rat h a t d e n n
auch die zweite Hälfte des 15. J a h r h u n d e r t s nicht überstanden.
Das beginnende 16. J a h r h u n d e r t jedenfalls k e n n t weder ein
Ratskollegium noch ü b e r h a u p t Räte.
Die vornehmsten Ratgeber des Grafen w a r e n der Landdrost
u n d der Kanzler. Daneben wirkten andere gräfliche Diener w i e
Drosten, Amtsleute und Vögte als Ratgeber, die bei Bedarf her-
angezogen wurden. Ihre Ratgebereigenschaft haftete aber kei-
nesfalls an ihrem Amt. Der Graf zog aus dem Kreis seiner
A m t s träger ganz willkürlich diejenigen heran, denen er beson-
ders vertraute und deren Fähigkeiten er schätzte. Dabei traten
sehr schnell die ständig in der Kanzlei tätigen Sekretäre, die —
soweit ersichtlich — seit Graf Anton I. durchweg akademisch
gebildete Juristen waren, in den Vordergrund. Ihnen fiel vor
allem die Bearbeitung der beim Reichshofrat und Reichskam-
mergericht anhängigen gräflichen Prozesse zu. Mit der steigen-
den Bedeutung, die diese Prozesse für den Grafen hatten, stieg
auch bei ihm das Ansehen der Fachjuristen überhaupt. Auch die
diplomatischen Sendungen an fremde Höfe v e r t r a u t e er immer
ausschließlicher seinen Sekretären an. In den inneren Landes-
angelegenheiten w u r d e n vorwiegend die Drosten und Vögte
verwendet.
N e b e n diesen Ratgebern gab es seit Anton I. auch förmlich
zum Rat bestallte Personen. Doch handelte es sich noch nicht
um ständige Räte, sondern um auswärtige J u r i s t e n oder Staats-
. diener von Ansehen, die m a n mit Zustimmung ihrer derzeitigen
Dienstherren zum Rat von H a u s aus bestellte, um sich v o n Fall
zu Fall bei wichtigen Anlässen ihrer Dienste bedienen zu kön-
nen. Dies geschah in der Form, daß man sie zu bestimmten An-
lässen an den gräflichen Hof berief oder schriftlich zu einer
vorfallenden Sache befragte.
So w a r 1565 der in Wolfenbüttel im Dienste Herzog Heinrichs
d. J ü n g e r e n stehende Nikolaus Holstein in oldenburgischen
Geschäften tätig. Er w u r d e von Graf Anton I. als „Unser Rat"
und von dem oldenburgischen Sekretär Heinrich Tiling als „gräf-
lich oldenburgischer Rat" in Briefadressen b e z e i c h n e t . In ähn-
42
208
licher W e i s e war der Vizekanzler Herzog Heinrichs d. Jüngeren,
Dr. Ludolf Halver, mit Genehmigung seines Herzogs für Graf
A n t o n I. tätig . Er ordnete zusammen mit Dr. Nikolaus Hol-
43
« K. R a s t e d e , a.a.O., S. 12 f.
44 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 20; K. R a s t e d e , a. a. O.,
Seite 13 läßt Johann von Halle bereits 1569 irrtümlich für ständig
als Sekretär und Leiter der Kanzlei nach Oldenburg kommen.
45 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 20a.
210
t e n und A g e n t e n zu gewinnen. Häufig genug mag d a s Verfah-
r e n a n der Grenze zur Bestechung gelegen haben. Gelegentlich
w u r d e n indessen auswärtige wie eigene Staatsdiener e h r e n -
h a l b e r zum Rat von Haus ernannt. Aber selbst A n t o n G ü n t h e r
zog noch für innere Landesangelegenheiten auswärtige J u r i s t e n ,
die nicht immer durch eine formale Bestallung in einem Dienst-
v e r h ä l t n i s zum Grafen standen, zur Abgabe von Gutachten h e r -
an . 4 7
14*
211
ser A u s w ä r t i g e n im 16. J a h r h u n d e r t — besonders vor 1573 —
wesentlich größer. Mit ihrer Hilfe hat Graf Anton I. angefangen,
die i n n e r e V e r w a l t u n g seines Territoriums nach moderneren
Gesichtspunkten zu organisieren. Die Wolfenbüttler Räte Hol-
stein und H a l v e r ordneten 1565 bis 1567 das Oldenburger
L e h n s w e s e n völlig neu. Graf Anton I. hätte auf die Hilfe solcher
M ä n n e r n u r schwer verzichten können. A u s dem kleinen Olden-
b u r g e r Land w ä r e n k a u m Fachleute in ausreichender Zahl zu
g e w i n n e n gewesen. Der Oldenburger Hof w a r andererseits noch
nicht a t t r a k t i v genug, um gewünschte Spezialisten mühelos nach
dort verpflichten zu können. Mit Graf J o h a n n ä n d e r t e sich das,
u n d u n t e r Graf Anton Günther stand ein b e d e u t e n d e r Kreis v o n
fähigen Leuten in ständigem oldenburgischen Dienst. Der
Reichtum d e s gräflichen Hauses jedoch, der diese beiden Grafen
erst in die Lage versetzte, den Oldenburger Hof anziehend zu
machen u n d prominente und tüchtige Leute entsprechend be-
zahlen zu können, basierte auf der Politik des Grafen Anton I.
Trotzdem h a b e n die Grafen niemals völlig auf die Möglichkeit
verzichtet, ihren Mitarbeiterstab durch die Räte von Haus aus
noch zu erweitern.
Die G r u p p e der Ratgeber und Gehilfen, über die Anton im
e i g e n e n Herrschaftsbereich verfügte, w a r eine sehr heterogene
Gruppe. Ein dem Grafen ständig zur Seite stehendes Ratskol-
legium h a t es noch nicht gegeben. Erst gegen Ende der Regie-
rungszeit A n t o n s entstand innerhalb der Kanzlei de facto ein
Kollegium aus den gräflichen Sekretären. Dieses Sekretärskol-
legium, das in keiner Weise offiziell konstituiert war, stellt
die Vorstufe des eigentlichen — auch organisatorisch begrün-
d e t e n — Ratskollegiums dar, das nach 1573 im Z u s a m m e n h a n g
mit der Reform der Kanzlei geschaffen wurde.
H e r m a n n H a m e l m a n n n e n n t in seiner Oldenburger Chronik
eine ganze Reihe der vornehmsten Ratgeber des Grafen An-
ton 1. . Er unterteilt sie in zwei Gruppen. Zunächst zählt er
52
212
Stint und der Amtmann von Edewecht, Ciriacus Fikensolt. D a n n
folgen die akademisch gebildeten Juristen. Die a u s w ä r t i g e n
Staatsdiener wie Nikolaus Holstein und J o h a n n v o n H a l l e
stehen ungeschieden neben dem Kanzler Vogt und d e n gräf-
lichen Sekretären Hermann Lasterpagen, Heinrich Tiling, Bur-
chard Bauer und J o h a n n e s Glesse. Abgesehen von d e n R ä t e n
von H a u s aus führte zunächst niemand offiziell den Titel Rat.
Adlige Landräte gab es nicht.
Ganz am Ende der Regierungszeit des Grafen Anton I. w e r d e n
die Sekretäre Heinrich Tiling und J o h a n n e s Glesse gelegent-
lich auch Rat genannt. Dr. J o h a n n e s Glesse n e n n t sich a m
12. Oktober 1570 in einer Eingabe an den Kaiser auf d e m
Reichstage zu Speyer „gräflich-oldenburgischer Rat u n d G e -
sandter" . Auch in den folgenden J a h r e n findet sich für ihn
53
213
r e g i e r e n d e n Fürsten das übliche Verfahren, daß der Nachfol-
ger die Staatsdiener seines Vorgängers — soweit er sie behal-
ten will — in ihren Ä m t e r n bestätigt und ihnen neue Bestal-
lungen ausstellt. Genauso ist in Oldenburg verfahren worden.
Bei d e m Regierungswechsel 1603 betreffen die ersten Bestallun-
gen, die Graf Anton Günther überhaupt ausstellt, die vom V a t e r
ü b e r n o m m e n e n Räte. Sämtliche Bestallungen dieser Art w e r d e n
am 1. J a n u a r 1604 a u s g e f e r t i g t . Er h a t ihre Tätigkeit als Rat
57
214
fast regelmäßig auftretende Bezeichnung „Hofrat" charakteri-
siert sie als ständige Räte im Gegensatz zu den Räten v o n H a u s
aus, die nur gelegentlich herangezogen wurden, u n d d e n übri-
g e n gräflichen Amtsträgern, die, ohne eigentlich Räte zu sein,
als Ratgeber von Fall zu Fall in Anspruch g e n o m m e n w u r d e n .
Die A n t r i e b e zur Ausgestaltung der Kanzlei und des Ratskol-
legiums k a m e n vom Gerichtswesen her.
Als allgemeine gräfliche Geschäftsstelle h a t t e die Kanzlei
auch bisher die Gerichtsrechte des Grafen mit w a h r g e n o m m e n
u n d als oberstes Gericht in der Grafschaft funktioniert. Durch
die V e r k ü m m e r u n g der Landgerichte, die unter Graf A n t o n I.
e i n e n besonders h o h e n Grad erreichte und von ihm b e w u ß t
herbeigeführt w u r d e , w a r sie ü b e r h a u p t das einzige noch
6 2
tätige Gericht und somit faktisch ein Gericht erster Instanz mit
allgemeiner Zuständigkeit für das gesamte gräfliche Territo-
rium geworden. Damit entsprachen die Gerichtsverhältnisse in
O l d e n b u r g nicht den Bestimmungen der Reichskammergerichts-
ordnung, die für jedes Territorium, das nicht im Besitz eines
Privilegiums de non appellando war, zwei Instanzen vorschrieb.
Vielfach ist bisher die Erfüllung dieser Bestimmung als der
Motor für die N e u o r d n u n g des Gerichtswesens u n t e r Graf J o -
h a n n VII. angenommen w u r d e n . Dafür lassen sich indessen
63
215
Graf A n t o n I. hatte die Landgerichte nicht von ungefähr ver-
nachlässigt. Sie w u r d e n von ihm ganz bewußt nicht mehr a b -
gehalten. Dieses Vorgehen w u r d e von der Absicht bestimmt,
die in seinem Herrschaftsbereich v o r h a n d e n e n und gerade in
den Landgerichten zum Tragen k o m m e n d e n lokalen Sonder-
rechte zugunsten des seinem Herrschaftsanspruch günstigeren
römischen Rechtes, das durch die V e r w e n d u n g der akademisch
gebildeten J u r i s t e n in seiner Kanzlei zur Grundlage der dor-
tigen Rechtsprechung geworden war, einzuebnen. Entscheidend
in diesem Z u s a m m e n h a n g w a r für Graf Anton I. die Ausein-
a n d e r s e t z u n g mit den Stadländern und Butjadingern. Das in
Stadland u n d Butjadingen geltende Recht w a r friesischen Ur-
sprungs. Es war im sogenanten Asegabuch zusammengefaßt.
Es h a n d e l t e sich um ein Recht freier friesischer Landeigentümer,
das für den modernen Fürstenstaat und seine Bedürfnisse w e n i g
Raum ließ. Graf J o h a n n V., der mit Hilfe der Weifenherzöge
das Gebiet erobert und für Oldenburg — teils als Allod, teils
als Lehen — erworben hatte, sicherte die Beibehaltung des im
Asegabuch kodifizierten Rechtes z u . Offiziell ist auch Graf
6 4
216
nicht entgegenlief . Damit war das Asegabuch zu e i n e m sub-
65
0 5
L. S c h a u e n b u r g , a.a.O., Bd. IV, S. 307 f., St. A . O l d e n b u r g ,
Best. 20, Tit. XL A. Nr. 5.
6 6
L. S c h a u e n b u r g , a. a. O., Bd. IV, S. 308.
«7 Textabdruck bei G. A. v o n H a I e m , a. a. O., Bd. III, S. 257.
68 Textabdruck bei G. A. v o n H a 1 e m , a. a. O., Bd. III, S. 274.
69 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 109.
217
Aber auch o h n e den äußeren Druck lag für J o h a n n VII. eine
Ä n d e r u n g der väterlichen Politik gegenüber Stadland und But-
jadingen nahe. Die oldenburgische Herrschaft w a r fest eingewur-
zelt. Ihre Positionen im Lande w a r e n nicht mehr zu erschüttern
und brauchten nicht mehr durch A n w e n d u n g übermäßiger Ge-
w a l t gesichert zu werden. Es lag nahe, n u n zu einer Innenpolitik
der Ruhe und O r d n u n g zurückzukehren.
Graf J o h a n n VII. entwickelte auch sonst einen Blick für die
Notwendigkeiten der Landesverwaltung. N e b e n der Neuord-
n u n g der Kanzlei und des Gerichtswesens begann er sofort nach
Antritt der Herrschaft eine oldenburgische Kirchenverwaltung
aufzubauen. Fast ein halbes J a h r h u n d e r t nach dem Beginn d e r
Reformation und der Einziehung der Kirchengüter erhielt Ol-
d e n b u r g in H e r m a n n Hamelmann seinen ersten Superintenden-
ten. Im gleichen J a h r e 1573 richtete der Graf ein Konsistorium
ein. Unmittelbar darauf ging er an einen Neuaufbau seines zer-
rütteten Hofstaates. Mit der Hof Ordnung v o n 1575 w u r d e die
Hofverwaltung auf eine n e u e Grundlage gestellt u n d wieder in
^geordnete Bahnen g e l e n k t .
70
.218
ordentlichen Sitzungen, über die sich seit 1621 einzelne Proto-
kolle e r h a l t e n haben, v e r h a n d e l t . Die Teilnahme der Drosten
70a
lungen der Kanzler und Räte neben der Verpflichtung zur Tätig-
keit im Gerichtswesen und in allgemeinen Regierungsangelegen-
heiten die Bedingung ausgesprochen, daß sie sich zu Verschik-
k u n g e n gebrauchen lassen sollen, d. h., daß der Graf sie zu
diplomatischen Missionen einsetzen wollte.
In welchen Bereichen der Rat nun auch immer tätig wurde, er
blieb ein Beraterkollegium. Selbst in Justizangelegenheiten w a r
das zunächst nicht viel anders. Der Ermessensspielraum w a r
219
gering. Noch in den ersten J a h r e n des Grafen Anton Günther
behielt sich der Graf sowohl in Kriminalsachen als auch in den
A n g e l e g e n h e i t e n der streitigen Gerichtsbarkeit das Endurteil
vor . Dies sicherte ihm die Möglichkeit, in den Fällen, w o die
73
73 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. VIII, Nr. 18, Instruktion 1606 Jan.
74 A. a. O., Instruktion von 1609 April.
220
liehen Berichtes das Urteil bestätigen und damit die Exekution
a n o r d n e n konnte .
75
221
a n d e r s zusammengesetztes Kollegium als Regimentsinhaber e i n -
gesetzt w e r d e n .
Daß dennoch in der Praxis sowohl die Kanzlei wie der mit ihr
v e r b u n d e n e Rat gelegentlich auch ohne besonderen gräflichen
Spezialauftrag in Verwaltungsangelegenheiten befunden hat,
geht aus einem im J a h r e 1635 vorgefallenen Kompetenzstreit
zwischen d e m Landdrosten v o n Rüdicheim und dem Kanzlei-
d i r e k t o r h e r v o r . In seiner Beschwerde an den Grafen führt der
Landdrost e i n e Reihe von Verwaltungshandlungen auf, die v o n
der Kanzlei u n d den Räten — nach Angaben des Landdrosten —
zu Unrecht v o r g e n o m m e n wurden. Darunter befinden sich s o
allgemeine Sachen wie die Erteilung v o n Ausfuhrgenehmigun-
gen für Pferde, sonstiges Vieh u n d andere Landesprodukte, A u s -
g a b e von Seebriefen und selbst Verfügungen in militärischen
A n g e l e g e n h e i t e n . Der A u s g a n g dieses Konfliktes h a t d i e
77
222
b a r eine W a n d l u n g eingetreten. Einzelne Räte, zu d e n e n d e r
Graf ein besonderes V e r t r a u e n gefaßt hatte, treten in d e n V o r -
dergrund. Der Grad des Vertrauensverhältnisses entschied oft
v o r fachlicher Qualifikation über die Art der Aufträge, die ein
Rat erhielt. Auf diese W e i s e ergab sich eine gewisse Speziali-
s i e r u n g für die Tätigkeit einzelner Räte.
U n t e r Graf J o h a n n VII. w a r e n neben dem Kanzler lediglich
zwei Räte tätig. Sie bildeten zusammen mit dem Drosten v o n
O l d e n b u r g das ständige Ratskollegium, zu dem wohl auch noch
d e r juristisch gebildete Kanzleisekretär treten k o n n t e . A n d e r e
Drosten und Landrichter, die zu Räten ernannt w u r d e n , h a t t e n
faktisch die Stellung von Landräten, die nur gelegentlich zu
b e s t i m m t e n Geschäften herangezogen wurden.
Erst u n t e r dem Einfluß der ständig steigenden diplomatischen
Arbeitslast kurz vor und w ä h r e n d des Dreißigjährigen Krieges
erfolgte eine V e r m e h r u n g der ständigen R a t s s t e l l e n . Seit 1637
80
d e s v e r w a l t u n g h e r u m . Es w ä r e durchaus möglich, d a ß e t w a
84
223
JRates als oberstes Gericht b e s t a n d e n h a t . Beweise lassen sich
8 5
85
Corpus Constitutionum für die Grafschaft Oldenburg, Teil III,
S. 17. Das Privileg wurde zwar 1637 bewilligt, aber erst 1638 aus-
gefertigt. Die erste Ernennung zum Kanzleirat erfolgte im November
1637.
86 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 113.
87 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 114.
8 8
G. R ü t h n i n g , Oldenburgische Geschichte, a. a. O., Bd. I, S. 509 f.
224
d e r Regierungszentrale eines bis 1575 selbständigen Landes
h e r v o r g e g a n g e n war, einen I n s t a n z e n z u g an die Oldenburger
Kanzlei k a n n t e . 8 9
226
Z e r s s e n w u r d e nämlich aufgetragen, daß er neben s e i n e n son-
stigen Ratspflichten eine Oberaufsicht über alle gräflichen H ä u -
ser h a b e n sollte. Die „Häuser" w a r e n in Oldenburg die A m t s -
sitze der Drosten und Amtsleute. Mit dem relativ bescheidenen
Titel eines Rates übte von Zerssen so faktisch F u n k t i o n e n eines
Landdrosten aus . Dabei amtierte zur Zeit Christian v o n Har-
94
15"
227
der vertrauteste Ratgeber des Grafen g e w o r d e n zu sein. W i e
schon erwähnt, w u r d e er 1627 als Chef einer A b w e s e n h e i t s -
r e g i e r u n g eingesetzt, in der auch der Drost, der Hofmeister und
der Kanzler s a ß e n " . Aber bereits früher fällt seine Bevorzu-
g u n g in den Kurialien offizieller Schriftstücke auf. So nennt ihn
eine ausführliche Instruktion für eine oldenburgische Gesandt-
schaft nach den H a a g vom 3. 10. 1612, die in mehrfacher Aus-
fertigung vorliegt, vor dem Kanzler Prott ° . Das ist kein Ein- 10
Zwar hat es eine offizielle Ernennung auch für Pflug nicht ge-
geben, aber die Tatsache, daß er ein doppelt so hohes Gehalt
w i e die anderen Räte seiner Zeit bezogen hat, weist auf seine
Sonderstellung hin . Vor der Begründung des Geheimen Rates
102
228
Bestallung eines Kammersekretärs handelt, geht mit einiger
Sicherheit aus dem Formular dieser Bestallung hervor. Es sind
d a r ü b e r mehrere Konzepte vorhanden, die eine große Zahl v o n
Ä n d e r u n g e n über sich ergehen lassen m u ß t e n . Dieses zu
105
229
Korrespondenz des Geheimen Rates w u r d e durch das Kammer-
sekretariat erledigt. Der Begründung des Geheimen Rates als
kollegiale Institution ging eine Periode des Niederganges in der
V e r w a l t u n g vorauf. Die Gründe für diesen Verfall lagen in
erster Linie beim Grafen selber. Er h a t t e sein Land u n v e r s e h r t
durch d e n großen Krieg gebracht, seine politischen Ziele wie
etwa die rechtliche Sicherung des Weserzolles bei Elsfleth wa-
ren w e i t g e h e n d erreicht. Die b e w e g t e n Zeiten, die den Grafen
zu gesteigerter diplomatischer Tätigkeit zwangen, w a r e n zu-
nächst v o r ü b e r . Dem mangelnden äußeren Z w a n g stand das
Fehlen eines inneren Antriebes gegenüber. Dem inzwischen
bereits sehr betagten Grafen war ein legitimer Erbe v e r s a g t ge-
blieben. Das Schicksal des Landes nach dem Tode Anton Gün-
thers w a r zunächst noch ungeklärt. So blieb sein Interesse w e -
niger auf die Gesamtherrschaft als auf die Sicherung eines an-
gemessenen Lebensunterhaltes für seinen illegitimen Sohn Graf
Anton v o n Aldenburg gerichtet. Für die Staatsdiener, die den
oldenburgischen Dienst verließen oder durch Alter bzw. Tod
ausschieden, w u r d e k a u m Ersatz beschafft. Winkelmann, An-
ton G ü n t h e r s Chronist, bemängelt d e n n auch sehr den gegen
früher w e n i g geordneten Zustand d e r oldenburgischen V e r w a l -
t u n g . Z w a r erlangten die einzelnen Behörden — Kanzlei,
1 0 7
230
Damit h a t t e die Kanzlei seit 1651 erstmals wieder e i n e n offi-
ziellen Leiter. Faktisch h a t W o l z o g e n allerdings schon seit län-
gerer Zeit die Kanzleigeschäfte dirigiert. Die Sitzungsprotokolle
n e n n e n ihn stets als ersten in den Anwesenheitslisten . Den- 108
231
Diese K o n k u r r e n z ist denn auch dem Geheimen Rat offenbar
verderblich geworden. Seine Tätigkeit k a m nach zwei J a h r e n
bereits w i e d e r zum Erliegen. Ein Memorial des Landdrosten v o n
Kotteritz v o m 13. September 1663 berichtet, daß der Geheime
Rat seit d e m Tode des Geheimen Rates Anton Günther Vel-
steins nicht m e h r getagt h a t t e . Das Todesdatum Velsteins
112
112A. a. O.
H3 A. a. O.
H4 St. A. Oldenburg, Best. 20, Tit. X, Nr. 116.
232
schrift betont, daß besonders zu der letzten F o r d e r u n g ganz b e -
g r ü n d e t e r Anlaß bestehe . Das läßt einige Schlüsse auf die
115
233.'
J a h r e 1664 n e n n t allerdings auch noch Wolzogen als Mitglied
d e s „Geheimen Staatrates" . Wolzogen w a r inzwischen
118
g e r i n g g e w e s e n sein.
Der Schriftverkehr des Geheimen Rates w a r inzwischen so
a n g e w a c h s e n , daß n e b e n dem Kammersekretär noch ein Gehei-
mer Kanzlist eingestellt werden mußte . 120
234
schränkt. Diese Periode endet etwa mit dem Dreißigjährigen
Krieg. Die Anfänge des dritten Abschnittes reichen zeitlich in
die erste Hälfte des 17. J a h r h u n d e r t s zurück. Typisch für ihn
ist die immer stärker werdende T r e n n u n g des Landesherrn v o n
seinen Verwaltungseinrichtungen und eine z u n e h m e n d e Ver-
s e l b s t ä n d i g u n g der Behörden. Gleichlaufend beginnt die Her-
ausbildung einer geheimen Sphäre. Dies geschieht zunächst n u r
in der Weise, daß besonders v e r t r a u e n s w ü r d i g e Räte durch
landesherrlichen Spezialaüftrag für wichtige und g e h e i m e An-
g e l e g e n h e i t e n gesondert herangezogen werden. Die n e u e Q u a -
lität der Verhältnisse wurde erst mit der Begründung des Kam-
m e r s e k r e t a r i a t s , das durch Hinzuziehung von ausgesuchten Rä-
ten zur Kammerkanzlei aufstieg, deutlich sichtbar. Diese Ent-
wicklung führte zur Bildung eines Geheimen Rates, d e r im w e -
sentlichen eine Zusammenfassung der Kammerkanzlei mit dem
Landdrosten darstellte. Die Entwicklung brach mit d e m Tode
A n t o n Günthers ab, als durch das Absinken O l d e n b u r g s zu
einem dänischen Nebenland eine völlig neue Lage geschaffen
wurde.
235
Ein schaumburg* lippischer Staatsmann:
Viktor von Strauß und Torney als Dichter,
Politiker und Mensch
Von
Hans Wunderlich
236
d e m , Balladen, Elegien und Epigrammen von recht verschie-
d e n e m W e r t . Bald schleicht sich ein störendes Element in seine
1
laden erreichen aber nicht die Größe derer seiner Enkelin Lulu.
Beachtlich ist die trotzige Schlußstrophe v o n „Der G e f a n g e n e " :
(S. 248 der „Gedichte")
1843 gab Strauß „Lieder aus der Gemeine für das christliche
Kirchenjahr" heraus, 1856 einen Gedichtband „Weltliches u n d
Geistliches", und schon vorher, als A n h a n g zu seinem Revolu-
1
Als Beispiel diene eins der stimmungsvollsten: „Meine Mutter"
Längst haben sie dich geschlagen Die dein gedachten mit Danken,
In's weiße Leichentuch; Die reden längst nicht mehr,
Du, deren Schoß mich getragen, Es waren die Armen, die Kranken;
Du, die mich im Herzen trug, Sie schlafen rings um dich her.
Liegst selber im Muttersdioße, Deine Enkel will ich führen
Das Moos wächst über dem Stein; Einst an den moosigen Stein;
Die Welt, die verwandelte, große, Da soll dein Hauch sie berühren,
Hat lange vergessen dein. Dein frommer Geist sie weih'n.
(zitiert nach Lulu v o n S t r a u ß u n d T o r n e y , „Vom Bieder-
meier..." S. 38).
2 Pastor H e i d k ä m p e r berichtet („Heimatblätter" 9/1929) über
Straußens Beteiligung am Anhang zum Gesangbuch der lutherischen
Kirche i. J. 1855 und meint, es gebühre „unter all seinen Werken die
Palme den geistlichen Liedern. Hier hat er etwas von großem, bleiben-
dem Werte geschaffen."
237
t i o n s r o m a n „Das Erbe der V ä t e r " , einige b e w u ß t politische G e -
dichte a u s dem J a h r e 1848.
Der e r s t e g r ö ß e r e R o m a n „Theobald" (1839) spielt zur Zeit
der F r a n z o s e n b e s e t z u n g im W e s t f a l e n J e r ö m e s und bringt in
Form v o n Gesprächen die Einstellung des Verfassers zu d e n
Zeitfragen. Lulu n e n n t es „ein religiöses, politisches u n d w e l t -
anschauliches B e k e n n t n i s " u n d fährt fort: „Dem Zeitkämpfer in
ihm w a r es selbstverständlich, auch die Dichtung im N a h k a m p f
der Geister zu v e r w e n d e n . Sein leidenschaftlicher Anteil an
kirchlichen und politischen Fragen, seine kämpferische N a t u r
d r ä n g t e n ihn zur Streit- und Bekenntnisschrift ." 3
3
L. v o n S t r a u ß u n d T o r n e y , „Vom Biedermeier zur Bis-
marckzeit", S. 108/9.
* „Richard", S. 134/5.
238
Deutschland h a t t e n besiegt, u n d rings lag ü b e r d e n V ö l k e r n
Drückende Zwingherrschaft der Eroberer, u n s e r e Herrscher
Litten Gewalt, und das Volk unsäglichen J a m m e r d e s K r i e g e s ;
D a m a l s reichten sich M ä n n e r die H a n d zum Bunde der Tugend.
. . . d r u m ist's ein Unmögliches, daß ich b e r e u t e ,
Gleichem e r h a b e n e m Ziel j e m a l s mich g e w i d m e t zu h a b e n . "
W e r erinnert sich hier nicht an Metternich und die Reaktion,
an die Verfolgung eines Fritz Reuter, die U n t e r d r ü c k u n g deutsch-
b e g e i s t e r t e r schwärmerischer J u g e n d , u n d an die Auflösung d e r
Deutschen Burschenschaft durch Bundesratsbeschluß v o n 18321
Eine Fülle vielseitigen Stoffes für vertieftes Studium e n t h ä l t
der v i e r b ä n d i g e Roman „Altenberg" (1865). Er w e n d e t sich
g e g e n das Großkapital der n e u e r s t a n d e n e n Industrie, das zum
Schaden des e r e r b t e n A l l g e m e i n e n einseitig s p e k u l i e r e n d s e i n e
materiellen Interessen vertritt, g u t e alte Sitten u n t e r g r ä b t u n d
die gesellschaftliche O r d n u n g bedroht. Manches e r i n n e r t an
G u s t a v F r e i t a g s „Soll und H a b e n " , so die A u s f ü h r u n g e n zu
dem Problem: J u d e n t u m — Landbesitz — Grundadel. D a n e b e n
w ü r d i g t der Roman in sprachlich edelster Diskussion die alt-
jüdische Kabbälah u n d bringt eine scharfe A b l e h n u n g des V o l -
tairismus.
Auf die Elegien und Epigramme braucht nicht e i n g e g a n g e n
zu w e r d e n ; sie e n t h a l t e n manches Geistreiche, jedoch nichts
Außerordentliches. B e k a n n t e r w u r d e n S t r a u ß e n s N o v e l l e n , d i e
größtenteils zuerst in dem d a m a l s n e u g e g r ü n d e t e n „Daheim"
erschienen und 1872 in 3 Bänden zusammengefaßt w u r d e n . Da
h a b e n wir „Ein ländliches P a a r " : die alte Geschichte v o n R o m e o
und J u l i a auf dem Dorfe, den b e i d e n v e r z a n k t e n Nachbarhöfen,
deren letzte Sprossen e i n a n d e r l i e b g e w i n n e n ; oder „Die Bi-
bliothek", aus den Briefen eines Gymnasialprofessors: w e l t -
fremd, über die R a n g o r d n u n g der Wissenschaften disputierend,
wobei Physik als materiell a b g e l e h n t wird (!); d a n n „Ein a r m e r
Sünder", mit dem schweren, w o h l u n l ö s b a r e n Problem der A b -
schaffung der Todesstrafe: soll oder darf der Landesfürst j e d e n
zum Tode V e r u r t e i l t e n b e g n a d i g e n ? Als b e s t e der N o v e l l e n
galt im allgemeinen die „Mitteilungen aus d e n A k t e n betref-
fend den Zigeuner T u v i a Panti aus U n g a r n " . Sehr k u n s t v o l l
239
•ahmt S t r a u ß hier altes Aktendeutsch nach. Die Novelle galt
seinerzeit als einmalige wissenschaftliche Leistung.
In verschiedenartigster Einkleidung, in Tagebuchform, im
Briefstil, in Nachlaßpapieren oder Polizeiakten versteht Strauß
meisterhaft zu äußern, was er d e n k t u n d propagieren möchte.
Uberall erscheinen die Gegenpole: Revolutionäre und Konser-
v a t i v e , bald ideell verrannt, bald verbrecherisch — überall d a n n
eine P e r s o n als ausgleichender V o r k ä m p f e r des Guten, Heil-
samen, Richtigen: Strauß selbst, w i e er sich in solcher Lage als
Ideal t y p s e h e n w ü r d e !
In den gleichfalls 12 Gesängen des 1876 erschienenen „Rein-
w a r t L ö w e n k i n d zeigt sich, wie formvollendet Strauß die Dicht-
u
„Sprach's; und zog mit der Rechten das Schwert und sprengt
in die Feinde.
Und n u n d o n n e r t e Schlag auf Schlag v o n dem A r m e des
Helden,
W ä h r e n d er v o r w ä r t s drang, u n d v o r ihm s a n k e n in Haufen
Blutende Feinde dahin, denn furchtbar h i e b e r darunter;
Gleich w i e der m ä h e n d e M a n n die geschwungene Sens' in das
reife
Kornfeld schlägt, — rings fallen gehäuft die geschnittenen
Halme,
Rastlos schreitet er fort und häuft bei Schwaden die Schwaden:
Also h i e b er darein. Die Erschlagenen deckten das Erdreich.
Mit d e n V e r b ü n d e t e n dann, die er n u n a u s N ö t e n gerettet,
W ü t e t er ferner hinein in den Feind; w i e der brausende
Sturmwind,
Der in d e n Forst einbricht, die g e w a l t i g e n Eichen entwurzelt,
R a g e n d e T a n n e n zerschellt, hochästige Buchen hinabwirft;
.240
Alles erliegt der Gewalt, der entsetzlichen, unabwendbar,-
W o er gehaust, bleibt nur die v e r w o r r e n e graue Z e r s t ö r u n g :
Also tobte das Schwert Reinwart's. Von Entsetzen ergriffen
Wichen die Feinde z u r ü c k . . . "
Wie begabt Strauß als Schriftsteller gewesen sein muß, wie leicht
6
ihm das Dichten von der Hand ging, war auch aus der sauberen, fast
korrekturlosen Niederschrift seiner Dichtungen zu ersehen. Sein Ver-
leger K ö n i g berichtet im „Daheim" (1. 6. 1892); „Charakteristisch
für seine Schaffensart darf auch die Niederschrift seiner Dichtwerke
genannt werden. Die gleichmäßigen, zierlichen und doch kräftigen
Schriftzüge mit den fein geschnörkelten Anfangsbuchstaben verraten
ebensosehr Festigkeit der Grundsätze, wie Liebe zum Schönen. Nie
war ein Wort in seinen Manuskripten ausgestrichen. Wie er mir er-
klärte, schrieb er jeden Satz erst dann nieder, wenn er ihn im Kopf
völlig ausgestaltet und abgerundet fertig hatte! Die Kleinigkeiten,
die er aber nachher noch glättete und putzte, waren nach einer so
sorgfältigen Radierung angefügt, daß nur ein sehr geübtes Auge die
Verbesserungen entdecken konnte."
242
mit der Regierungsbildung betraut! Strauß hielt sich auch durch-
a u s für den bestgeeigneten Mann hierzu und glaubte nun, in
d e n „Briefen über Staatskunst" nicht nur S t a a t s m ä n n e r n u n d
U n t e r t a n e n , sondern auch den Herrschern selbst B e l e h r u n g e n
g e b e n zu müssen!
Die weiteren, nicht beschlagnahmten Kapitel b e h a n d e l n in
breitester Ausführlichkeit die drei „gottgewollten" S t ä n d e Adel,
Bürgerstand, Bauernstand; einen vierten Stand gibt es nicht,
w e n n diese drei gesund sind!
Es ist nicht möglich, in einer kurzen Abhandlung auf alle Ein-
zelheiten dieses Buches einzugehen, soviel I n t e r e s s a n t e s es
auch bietet. Es gibt kaum ein Gebiet des sozialen, wirtschaft-
lichen u n d weltanschaulichen Lebens, dem nicht seine idealste
F o r m u n g beigebracht würde. Ablehnung der Schwurgerichte —
kirchliche Schulaufsicht — die natürliche Autorität eines Erb-
schulzen anstatt eines gewählten Gemeindevorstehers — Sträf-
lingskolonien für Asoziale —, das sind nur einige Stichworte,
ü b e r den Adel, den Strauß unbedingt bejaht, sagt er, nicht
Grundbesitz, nicht Abstammung, nicht Nobilitierung allein mach-
ten ihn aus, s o n d e r n : „Wir finden den edel, der das Rechte,
8
16*
243
send A d l i g e n auf Schlössern und Landsitzen, im Hof-, Civil- und
Militärdienste finden kannst."
Das vorletzte, 35. Kapitel mit 21 Seiten ist betitelt „Die J u d e n " .
Strauß m e i n t gerade als C h r i s t : „Wir k ö n n e n dem unglück-
9
244
gungen, sondern im Religiösen, und war ihm daher Gewissens-
sache.
1850 w u r d e Strauß zum Gesandten des Bundestages in Frankfurt
e r n a n n t und ein Jahr später vom Kaiser von Österreich in den
erblichen Adelsstand erhoben, — w a s manches in seiner Hal-
t u n g verständlicher macht. Von verschiedenen Reisen zu den
Besitzungen seines Schaumburg-Lippeschen Fürsten in Ungarn,
Böhmen, Slavonien, von seiner ersten Fahrt auf der e b e n er-
fundenen Eisenbahn, vom ersten Photographen in W i e n erzählt
er sehr lebendig in seinen Briefen nach Hause. Er m u ß jetzt oft
zu Konferenzen reisen.
Im J a h r e 1860 starb Fürst Georg Wilhelm. Der bisherige Erb-
prinz, Fürst Adolf Georg, beließ den b e w ä h r t e n Ratgeber seines
V a t e r s in seinen Ämtern und fuhr selbst mit ihm 1863 zum
Fürstentag nach Frankfurt, wo über die geplante Bundesreform
beraten werden sollte. Seit Beginn des J a h r h u n d e r t s , seit N a -
poleon, gab es ja kein einheitliches deutsches Reich m e h r ; der
Kaiser w a r nur Kaiser von Österreich. Zwischen Österreich und
Preußen aber begann nach dem gemeinsamen Kampf 1864 gegen
Dänemark und dem unglücklichen Versuch einer g e m e i n s a m e n
Lösung der schleswig-holsteinischen Frage eine immer schärfere
Mißstimmung. Als die Preußen in Holstein eindrangen, erklärte
Österreich seine Interessen bedroht: der Konflikt w a r da! Am
11. J u n i 1866 verlangte Österreich in der B u n d e s v e r s a m m l u n g
die Aufbietung aller nicht-preußischen Truppen des Bundes zur
W a h r u n g der Sicherheit Deutschlands. Noch betrachtete Ö s t e r -
reich sich als den führenden Staat des Bundes und w u r d e auch
von den anderen so aufgefaßt.
So kommt die entscheidende Frage: H a t S t r a u ß b z w .
S c h a u m b u r g - Li p p e den K r i e g von 1866 v e r -
schuldet? . 1 2
245
In der Frankfurter Bundesversammlung sollte am 14. J u n i ü b e r
den österreichischen Antrag abgestimmt werden; Versuche einer
V e r t a g u n g mißlangen. W a s dann aber auf Grund eines v o n
Bayern eingebrachten Zusatzantrages (Amendement) wirklich
zur A b s t i m m u n g kam und zum Bundesbeschluß erhoben wurde,
wich erheblich von dem ersten Antrag ab: man stellte nicht
m e h r Österreich gleich Bund. Nachdem Preußen und Österreich
bereits mobilisiert hatten, beschloß man die Mobilisierung in
allen a n d e r e n Bundesländern — nicht gegen Preußen oder
Österreich, sondern zur W a h r u n g des Bundesfriedens! Diese
A b s t i m m u n g b e z w e c k t e nicht eine Bundesexekutive im In-
t e r e s s e des führenden österreichischen Staates gegen den
„Reichsrebellen" Preußen, wie 100 J a h r e zuvor gegen Fried-
rich den Großen — sondern gerade die V e r m e i d u n g eines
Krieges. Daß dieser dann doch kam, w a r wohl nicht aufzuhalten:
sind die Flinten erst geladen, so gehen sie auch leicht los ! 13
246
erzielen; 2 waren für den Antrag (Liechtenstein und Reuß ä l t e r e
Linie), 2 dagegen (Waldeck und Lippe), der 5. (Reuß j ü n g e r e
Linie) für Vertagung, und der 6., Schaumburg-Lippe selbst, h a t t e
seinem Gesandten keine Instruktionen erteilt. W i e auch immer
Strauß als Stimmführer der 16. Kurie stimmte — es w a r k e i n e s -
falls die Stimme Schaumburg-Lippes, denn dieses h a t t e k e i n e
Instruktionen gegeben, enthielt sich also praktisch der Stimme.
Gemäß der Geschäftsordnung des Bundes mußte der Stimmfüh-
rer, w e n n in seiner Kurie keine Einigkeit war, sich der Stim-
m e n m e h r h e i t unter den übrigen Kurien anschließen . Strauß 15
247
G r o ß v a t e r s gelegen, so ist das fromme Legende, mit der die
selber ganz unpolitische Enkelin ihren innig v e r e h r t e n und ge-
liebten G r o ß v a t e r in vermeintlich noch helleres Licht setzen zu
k ö n n e n glaubte . 18
1 8
In den „Niedersächsischen Lebensbildern" 1939 Bd. I. — Kann
man übrigens bei Abstimmungen überhaupt von „Schuld" oder „Ver-
antwortung" eines einzelnen sprechen? Die Entscheidung liegt doch
nicht bei der letzten oder der ersten oder irgendeiner einzelnen der
abgegebenen Stimmen, s o n d e r n d i e V e r a n t w o r t u n g trägt i m m e r d i e
Gesamtheit d e r Abstimmenden. Wäre es Brauch gewesen, abwechselnd
einmal in der Reihenfolge 1 bis 16, das nächstemal 16 bis 1 zu stim-
men, hätte dann jemand der nun als letzte stimmenden 1. Kurie die
„Schuld" zugeschoben? Oder traute man sich das nur bei den „Zwerg-
staaten?"
i» Kölnische Zeitung vom 27. 9. 1866 Nr. 269.
248
W i e k a m Bismarck zu seinen Vorwürfen? — Formalrechtlich ent-
sprach Straußens Verhalten der Bundessatzung, w a r also rich-
tig. Bismarck interpretierte aber folgendermaßen: Österreich
h a t t e militärisches Vorgehen des gesamten Bundes gegen Preu-
ßen verlangt, oder doch mindestens die A n d r o h u n g desselben.
Die Bundesstaaten bzw. Kurien, die eine Ja-Stimme abgaben,
e r k l ä r t e n sich für dieses Vorgehen. W e r sich offen d a g e g e n er-
k l ä r e n wollte, stimmte mit Nein. J e d e andere Art der Stimm-
a b g a b e (Antrag auf Vertagung oder Verweisung an d e n A u s -
schuß) ebenso wie Stimmenthaltung k o n n t e demnach n u r be-
sagen, daß der Betreffende jedenfalls mit einer sofortigen Bun-
desexekution gegen Preußen n i c h t einverstanden war, w e n n
er auch aus mehr oder weniger begreiflichen Gründen nicht ge-
gen das Bundesoberhaupt Österreich stimmen wollte. Daß Strauß
für Schaumburg-Lippe sich zwar der Stimme enthielt (was al-
lenfalls einer Nein-Stimme gleichzusetzen gewesen w ä r e ) , für
die gesamte Kurie aber mit J a stimmte, bezeichnete Bismarck
als Fälschung. Die Stimme von Reuß j . L. für V e r w e i s u n g an
den Holsteinischen Ausschuß, b e h a u p t e t e er, h ä t t e erwiesen,
daß es dem Antrag nicht beistimmte; es hätte also g e g e n d e n
A n t r a g stimmen wollen, und damit w ä r e innerhalb der Kurie
die Mehrheit für Ablehnung gewesen. Strauß d a g e g e n zählte
nur die Ja- und Nein-Stimmen. Der Behauptung, w e r sich der
Stimme enthalte, sei als Gegner der in Rede s t e h e n d e n Sache
anzusehen, hält Strauß den alten Grundsatz entgegen „qui tacet
consentire videtur". Aber er folgert d a r a u s : „Das eine w ä r e s o
widersinnig wie das andere. W e r Verweisung an einen A u s -
schuß, d. h. weitere Erwägung einer Sache verlangt, spricht sich
damit w e d e r f ü r n o c h g e g e n dieselbe aus; er b e h ä l t sich
diese Entscheidung vor,- er hat sich in keiner W e i s e a u s g e s p r o -
chen. Allerdings will er eine sofortige definitive Beschlußfas-
sung überhaupt noch n i c h t . "20
20 „Mein Antheil..." S. 8.
249»
auch zu ihm durchgesickert sein, daß die Schaumburg-Lippesche
S t i m m e n t h a l t u n g einem glücklichen Zufall zu v e r d a n k e n und
nicht echt w a r . Strauß hatte nämlich vorher nach Bückeburg mit-
geteilt: falls er nicht rechtzeitig eine Anweisung seiner Regie-
r u n g b e k ä m e , w ü r d e er für Österreich stimmen. Als er d a n n sah,
daß die Majorität auch ohne Schaumburg-Lippe erreicht würde,
enthielt er sich innerhalb der Kurie der Stimme und k o n n t e nun,
o h n e sein Land zu belasten, als Vertreter der Kurie gemäß den
Bundesbestimmungen mit der bereits erfolgten Majorität stim-
m e n . Zwei Stunden nach der Sitzung erreichte ihn aus Bücke-
21
2 1
§ 5 des Kurialvertrages, in welchem die allgemeine Dienstinstruk-
tion der Gesandten niedergelegt war, lautet („Mein Antheil" S. 5):
„Soferne die Sache und der Beschluß der Bundesversammlung keinen
Aufschub leidet, und bei der eingetretenen Stimmgleichheit die eine
Hälfte der Stimmen mit der in der Bundesversammlung schon ge-
äußerten Stimmenmehrheit übereinstimmend ist, so hat derselbe durch
die gemeinschaftliche Stimme sich majoribus zu conformiren!"
22 J ä c k e l , Entwurf..., S. 20—22.
250
sion u n t e r dem Oberbefehl des Generals Eduard Vogel v o n Fal-
k e n s t e i n zusammengezogen — eine nicht w e g z u l e u g n e n d e Tat-
sache! A m 15. Juni abends erfolgt die preußische Kriegserklä-
r u n g an Hannover, am 16. früh marschiert die Division aus
Richtung Minden ab, erreicht mit ihrer Spitze um lt7 Uhr das x
251
tung Schaumburg-Lippes der Einstellung des preußischen Kö-
nigs e n t g e g e n k a m , dem es bei seinem a u s g e s p r o c h e n e n
dynastischen Le gitim it ä t sg e fü h 1 nicht ge-
legen hätte, einenBundesfürsten ohne zwin-
g e n d e n G r u n d zu e n t t h r o n e n . 2 4
2 4
Die Verhandlungen seit der geplanten Bundesreform (Fürstentag
1863) bis zum Verfassungsentwurf eines Norddeutschen Reichstages
(Ministerkonferenzen 1867) behandelt ausführlich (auf 236 Seiten)
Lange in „Bismarck und die norddeutschen Kleinstaaten im Jahre
1866".
252
d e u t s c h e Zukunft. Seine Enkelin sagt d a z u : „Ebenso empfand
2 5
-° Lulu v o n S t r a u ß u n d T o r n e y , „ N i e d e r s ä c h s i s c h e L e b e n s -
bilder", S.389.
Die erste Ehe von Straußens Vater — mit Sophie Wedemeyer —
2 7
253
Von größter Bedeutung aber w u r d e n für ihn Shakespeare, zu
dem ihn die Vorlesungen von Tieok brachten, und dann Goethe,
zu dem Tieck dem jungen S t u d e n t e n persönlich ein Empfeh-
lungsschreiben mitgab. Er hatte das Glück, v o n Goethe empfan-
gen zu werden! Hiervon erzählt seine Enkeltochter: „Und der
Große von Weimar, der aus seiner a b g e k l ä r t e n Altersruhe her-
aus immer wohlwollend Anteil an d e n u n r u h v o l l W e r d e n d e n
nahm und sie gern förderte, sagte ihm, w a s er allen diesen
jungen Gästen sagte, die, die Taschen voll V e r s e und den Kopf
voll hochfliegender Hoffnungen, zu ihm k a m e n : daß er zuerst
und vor allem auf einen praktischen Beruf hinarbeiten müsse;
denn alle echte Kunst wachse n u r aus der Berührung mit dem
Leben hervor . " 28
ter willkommen gewesen sein. Sie teilte ihm mit, in eine Ver-
bindung könne sie erst einwilligen, w e n n er als M a n n eine
nützliche Tätigkeit und einen a n s t ä n d i g e n bürgerlichen Rang
erlangt hätte. Das half! Viktor beschloß sein Studium in Göt-
2 8
Einleitung zur Neuauflage von „Tuvia Panti".
2 9
„Biedermeier" S. 78.
3 0
Uber das Geschlecht der Torney und die unglückliche Ehe von
Albertines Mutter berichtet Lulu („Biedermeier" S. 48 ff.): „Die Torney
gehörten zur Lüneburger Ritterschaft und hausten gut ein halbes Jahr-
tausend schon landsässig, rauflustig und gottesfürchtig, wie nieder-
deutschen Adels Art ist, auf ihren Gütern. Die Torneyschen Töchter
sitzen in langer Reihe als Konventualinnen, Äbtissin, Priorin oder
Küsterin in den adligen Stiften . . . Die Söhne leben schlecht und recht
ihr Landedelmannsleben auf ihren Gütern . . . Christian David Torney
war völlig zum Trinker geworden, und seine brutale Natur verlor
dabei jeden H a l t . . . Die Scheidung wurde eingeleitet, zog sich aber noch
Jahre hin, da Christian David Torney, nach der haltlosen Art des
Trinkers zwischen Brutalität und Reue schwankend, seine Frau im-
mer wieder umzustimmen suchte . . . "
254
t i n g e n und trat 1832 in schaumburg-lippesche Dienste. Am
12. 6. 1832 fand die Hochzeit des 23jährigen mit der 18jährigen
A l b e r t i n e statt und b e g r ü n d e t e eine Ehe, die 67 J a h r e in voll-
s t e m Familienglück bestand.
Es k a m aber noch ein Drittes hinzu, um Strauß innerlich ganz
zu formen. Der Tübinger Professor David Strauß hatte mit sei-
n e n beiden Schriften „Dogmatik" und „Das Leben J e s u " in der
g e s a m t e n Christenheit gewaltige Unruhe hervorgerufen. Strauß
w o l l t e sich selbst ein Urteil bilden, arbeitete das W e r k durch,
l e r n t e Hebräisch, und betrieb ein regelrechtes theologisches Stu-
dium, — er, der v o r h e r die Theologen für gänzlich unnütz ge-
h a l t e n h a t t e ! Bald gelangte er zu der Überzeugung v o n der Un-
n a h b a r k e i t und Bodenlosigkeit des Rationalismus und von der
W a h r h e i t der christlichen Lehre. Dies wandelte sein ganzes Le-
b e n und Dichten um.
W a r Strauß v o n seiner christlichen Dogmatik wirklich über-
zeugt? ein überprozentiger Renegat? ein Pietist? ein Heuchler?
— und politisch: h a t t e er einen für seine Zeit erstaunlichen po-
litischen Weitblick? oder w a r er von sturer reaktionärer Kurz-
sichtigkeit? W a r er nur ein ehrgeiziger eitler Strebling? als Dich-
ter und als „Minister" ein Nachäffer Goethes? W a r er ein treuer
Diener seines fürstlichen Herrn? ein treuer Sohn seines Hei-
matlandes, für das er sich in höchster und verantwortungsvoll-
ster Ehrenstellung exponierte? oder, wie die Kölnische Zeitung
behauptete, ein „kleiner Mann, von der krankhaften Eitelkeit
verzehrt, in der W e l t eine Rolle zu spielen"? oder, wie Vehse
meint: von p r e t e n t i ö s e m Auftreten, Hauptschreier der Klein-
staaten, witzig, maßt sich ein Urteil über jede Branche der
S t a a t s v e r w a l t u n g an, Verfasser eines Buches, das im Ton hoch-
christlicher Salbung die mittelalterlich patriarchalischen Adels-
zustände verherrlichte ? Oder ist der Nachruf richtig, den Za-
3 1
255
'eigenartig fesselnd als Dichter, — als Mensch untadelhaft, —
d a s w a r V i k t o r v o n Strauß und T o r n e y " ?
32
256
verderblich gehaltenen Revolution und vor dem Frankfurter
B u n d e s t a g beweisen das. Und die geistige Fähigkeit u n d die
u n b e d i n g t e Redlichkeit, seine Anschauungen auch im Leben zu
v e r t r e t e n , besaß er zweifellos. So ist sein größtes W e r k , sein
L e b e n selbst, im Sinne der Forderungen seiner Enkeltochter
„geleistet", „erfüllt". Vielleicht h a t t e auch ihn das Schicksal mit
zu g r o ß e n Gaben an eine zu kleine Stelle gesetzt.
Die Möglichkeit eines größeren Wirkungskreises h a b e sich ihm
mehrfach geboten, berichtet Lulu . Strauß aber lehnte alle sol-
u
„Der König von Hannover, der Kurfürst von Hessen, die auf ihn
3 4
36 „Biedermeier" S. 41—43.
37 „Biedermeier" S. 144 ff. — Seite 180 erzählt Lulu: „Erschreckend
war e s . . w e n n gelegentlich beim Familienkaffee Vater und Söhne
in einen heftigen Disput über rechtliche, theologische, philosophische
Fragen gerieten. D e n n da die Straußens sämtlich h i t z i g e s Tempera-
ment und kräftige Stimmen besaßen, so war ihre Form des Disputie-
rens ein sich gegenseitiges überschreien, bis man sein eigenes Wort
nicht mehr hörte. Doch genossen sie selbst solchen wissenschaftlichen
Lärm von ganzem Herzen, der sich dann auch schließlich allemal bei
einer Pfeife Rauchtabak in friedliche blaue Wolken auflöste."
258
„immer der Mittelpunkt des Kreises, saß der Achtziger mit den
feurig d u n k l e n A u g e n unter weißen Brauenbüschen zwischen
d e n H e r r e n seines geliebten Vierzehnervereins, die ihn zu
ihrem P r ä s i d e n t e n gewählt hatten. Für ein gutes geistiges Ge-
spräch bei einem Glase W e i n mit einem gelegentlichen Besucher
w a r er immer zu haben. Aber zu n e u e n Freundschaften fühlte
er sich zu alt, und alles, was sein eigentlichster Lebensinhalt
war, schwieg er mehr und mehr in sich h i n e i n . " 38
Literaturverzeichnis
V i k t o r (von) S t r a u ß (und Torney):
Gedichte; Bielefeld, Velhagen u. Klasing, 1841.
„Richard", 12 Gesänge, Velhagen u. Klasing, 1841.
„Das Erbe der Väter". Mit einem Anhange von Gedichten aus dem
Jahre 1848. Bielefeld, Velhagen u. Klasing, 1850.
„Schrift oder Geist?" Eine positive Entgegnung auf des Pfarrers
Wislicenus „Verantwortung gegen seine Ankläger". Bielefeld,
Velhagen u. Klasing, 1845.
„Gudrun", ein Schauspiel. Frankfurt 1851, Verlag von Karl Theodor
Völcker (H. Zimmersche Buchhandlung),
(anonym) Briefe über Staatskunst, Berlin 1853, Verlag Wilhelm
Hertz (Bessersche Buchhandlung).
„Mein Antheil an der Abstimmung der Bundesversammlung vom
14. Juni 1866." Grimmesche Hofbuchdruckerei, Bückeburg.
„Altenburg , ein Roman; Leipzig, Verlag von Friedrich Fleischer
11
1865 (4 Theile).
Novellen. Leipzig, Verlag von Friedrich Fleischer 1871 (3 Bände).
„Reinwart Löwenkind", nach mündlicher Überlieferung in 12 Ge-
sängen. Gotha, Friedr. Andreas Perthes, 1874.
Luluvon StraußundTorney:
„Vom Biedermeier zur Bismarckzeit". Aus dem Leben eines Neun-
zigjährigen. Eugen Diederichs Verlag, Jena 1933.
38 „Biedermeier" S. 209.
17" 259
„Mitteilungen aus den Akten betreffend den Zigeuner Tuvia Panti
aus Ungarn", und anderes von Viktor von Strauß. Berlin und
Wien, bei Meyer und Jessen, 1912.
„Viktor von Strauß und Torney", in „Niedersächsische Lebensbil-
der", im Auftrag der Historischen Kommission für Hannover . . .
hrsg. v. O. H. May. Hildesheim u. Leipzig: A. Lax 1939,
S. 381—393.
K a r l L a n g e : Bismarck und die norddeutschen Kleinstaaten im
Jahre 1866. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1930.
E d u a r d V e h s e : Geschichte des Hauses Lippe zu Detmold und
Bückeburg. Leipzig, Viktor Dietz (nach 1856).
K u r t J ä c k e l : Entwurf zu einer Stadtchronik von Bückeburg (nicht
veröffentlicht). Aus dem Bückeburger Stadtarchiv.
Aus Zeitungen und Zeitschriften:
Kölnische Zeitung Nr. 269 vom 27. 9. 1866: Viktor Strauß.
Daheim Nr. 37 vom 11. 6. 1892: Viktor von Strauß und Torney
(König).
Deutsche Allgemeine Zeitung 39/40 1933: „Besiegter Sieger", von
H. S p i e r o .
Schaumburg-Lippische Landeszeitung 6. 4. 1899: Viktor von Strauß
und Torney, von O. Z a r e t z k y .
„Heimatblätter" (monatl. Beilage des Heimatvereins zur Schaum-
burg-Lippischen Landeszeitung):
Pastor H e i d k ä m p e r in Nr. 9/1929.
A. W e h l i n g in 9 und 10/1952: Viktor von Strauß's Stimm-
abgabe vom 14. Juni 1866.
A. W e h l i n g in 8 und 9/1956: Die Preußen in Bückeburg.
260
Bismarck und die
Braunschweigische Thronfolgefrage
Von
Hans Philippi
261
e i n e r endgültigen Lösung nicht Vorgriff, sei es durch die Er-
richtung einer n e u e n Dynastie aus einem der deutschen Fürsten-
häuser. Schließlich w ä r e auch eine Quasimediatisierung in Ge-
stalt eines Reichslandes Braunschweig u n t e r dem unmittelbaren
Schutze des Deutschen Kaisers in Frage gekommen.
A u s d e n Verhältnissen, wie sie damals lagen, ergab sich die
Braunschweigische Thronfolgefrage, die die direkt und indirekt
Beteiligten lebhaft beschäftigte und darüber hinaus Widerhall
in der öffentlichen M e i n u n g des Reiches fand. A b g e s e h e n v o n
d e r je nach der Parteilage polemischen Literatur rief das zu
lösende Problem eine nicht geringe Zahl juristischer Betrach-
t u n g e n h e r v o r , d a n k deren die rechtliche Seite der Sache eine
vertiefte Prüfung erfuhr. Allerdings sah die ausschlaggebende
Persönlichkeit, d e r Reichskanzler Fürst Bismarck, die Frage nicht
als juristische, sondern als politische an. Der inzwischen einge-
t r e t e n e zeitliche Abstand gestattet eine vorurteilslose Behand-
lung der V o r g ä n g e in den J a h r e n 1884 u n d 1885. Nach 1918
g a b das braunschweigische Staatsministerium einige Akten für
e i n e wissenschaftliche Untersuchung frei *. Die einseitige Quel-
lenlage e r l a u b t e freilich nicht die Aufhellung der Hintergründe
d e r wesentlichen Entscheidungen. Ein biographischer Versuch
ü b e r den einstigen T h r o n p r ä t e n d e n t e n mußte das Problem not-
w e n d i g e r w e i s e b e r ü h r e n , t r u g aber n u r wenige n e u e Ge-
2
1
Walter T h o r m a n n , Die historische Entwicklung der Thron-
folgefrage im Herzogtum Braunschweig und ihre vorläufige Lösung
i. J. 1885. Diss. phil. Göttingen 1922. Maschschr. Dort weitere Literatur.
Thormann hat auch die Reaktion der öffentlichen Meinung in seine
Betrachtungen einbezogen, scheint jedoch die archivalischen Unter-
lagen nur teilweise gesehen zu haben.
Eine staatsrechtliche Studie liegt vor von O. S c h n e i d e r , Ent-
stehung und Lösung der braunschweigischen Thronfolge in staats-
rechtlicher und geschichtlicher Entwicklung unter besonderer Berück -
sitigung der Lehre von der Regentschaft, der Zuständigkeit des Bun-
desrates zur Entscheidung von Thronfolgestreitigkeiten und des Thron-
verzichts. Diss. jur. Greifswald 1919.
2
Paul Z i m m e r m a n n , Ernst August, Herzog von Cumberland,
Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. Hannover 1929. Dort weitere
Literatur.
262
o b e r s t e n Gewalten des Deutschen Reiches, d. h. Kaiser W i l -
h e l m I., Kronprinz Friedrich Wilhelm und der Reichskanzler
Fürst Bismarck der braunschweigischen Frage g e g e n ü b e r ein-
n a h m e n . Mit Rücksicht auf den historischen Rang dieser Per-
3
3
Quellen: Polit. Archiv des Auswärtigen Amtes: Abt. IA. A f 20
Die Erbfolge im Herzogtum Braunschweig Bd. 1—13. Soweit nicht be-
sonders belegt, beziehen sich alle nachstehenden Angaben auf diese
Akten.
Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel: L Neu Abt. 12 A Fb. 5
(Staatsministerium) Nr. 50 Korrespondenz des Staatsministers Grafen
Goertz-Wrisberg mit dem Gesandten v. Liebe zu Berlin Bd. 1; Nr. 200
Korrespondenz des Staatsministers mit dem preußischen Gesandten;
Nr. 677 Allerlei persönlich-dienstliche und private Korrespondenz des
Staatsministers Grafen Goertz-Wrisberg. L Neu Abt. 19 Gr. B (Braun-
schw. Bundesratsvertretung) Nr. 135 Braunschw. Thronfolgefrage.
Nachl. Zimmermann) F 5.
Vf. dankt Herrn Staatsarchivdirektor Dr. K 1 e i n a u für die ihm
zuteil gewordene liebenswürdige Unterstützung.
Eine Darstellung der Weiterentwicklung der Regentschaftsfrage
unter Kaiser Wilhelm II. bis zur Wiederzulassung der weifischen
Dynastie bleibt vorbehalten.
1
Die Verträge von 1866: M a r t e n s , Nouveau Recueil General de
Traites Bd. 18. Göttingen 1873. S. 476 ff. Dazu Karl L a n g e , Braun-
schweig i. J. 1866 in: Histor. Viertel Jahrszeitschrift Jg. 25, 1 u. 2. D e r s . :
Bismarck und die norddeutschen Kleinstaaten i.J. 1866. Berlin 1930,
S. 164 f., 216 ff.
263
s e i e n " . Trotz wiederholten schriftlichen A n t r a g e s an das
2
264
Im Februar 1871 gelangte an das Auswärtige Amt ein Brief
des Parlamentariers Miquel über seine persönlichen Eindrücke,
die er in Braunschweig v o n den schwebenden V e r h a n d l u n g e n
g e w o n n e n hatte , in deren Verlauf im März der Landtag der
10
265
stamme aus rechtmäßiger, ebenbürtiger und hausgesetzlicher
Ehe.
Erlischt der Mannesstamm des Fürstlichen Gesamthauses, so
geht die Regierung auf die weibliche Linie nach gleichen Grund-
sätzen über.
§ 23: Die inneren Verhältnisse des Herzoglichen H a u s e s wer-
d e n v o n dem Landesfürsten als dem O b e r h a u p t der Familie
durch Hausgesetze geordnet. Diese bedürfen der ständischen Zu-
stimmung nicht; es k ö n n e n indes durch dieselben k e i n e in
diesem Landesgrundgesetz enthaltenen Bestimmungen abge-
ä n d e r t werden.
266
d e n gleichen Grundsätzen der Linealerbfolge und Erstgeburt
b e s t i m m t e n , ü b e r d i e s wurden diese verfassungsrechtlichen
15
1 5
Sammlung der Gesetze, Ausschreibungen und Verordnungen f. d.
Königreich Hannover. Grundgesetz v. 26. Sept. 1833 und Landesver-
fassungsgesetz v. 6. Aug. 1840.
1 8
Hermann S c h u l z , Die Hausgesetze der regierenden deutschen
Fürstenhäuser Bd. 1. Jena 1862, S. 490.
17
Otto B o h 1 m a n n , Denkschrift über die prioritätischen An-
sprüdie Preußens an das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel.
Berlin 1861.
Bohlmanns Schrift war mit Förderung des Prof. J. G . D r o y s e n
entstanden und stellte einen Versuch dar, den Anspruch Preußens
aus den Lehens- und Erbverbrüderungsverträgen der Zeit des alten
Reiches herzuleiten. (Henn. O n c k e n , Rudolf v. Bennigsen Bd. 2.
Stuttgart 1910, S. 148. Vgl. Anlage 9, wo der Minister v. S c h l e i -
n i t z als Urheber bezeichnet wird.)
1 8
Beide in Aktenstücke zur Frage der Erbfolge im Herzogtum
Braunschweig. Hannover 1885. S. 23—27.
1 9
[Rob. D e g e n e r ] , Andeutungen über die Braunschw. Sukzes-
sionsfrage von einem Braunschweiger Juristen. Braunschweig 1861;
Ed. W e d e k i n d , Hannover und Braunschweig. Beleuchtung und
Widerlegung der Druckschrift: die Regierungserbfolge nach dem Er-
löschen des Braunschw.-Wolfenbütteischen Fürstenhauses. Leipzig 1861;
Heinr. Alb. Z a c h a r i a e , Zur Kritik der Bohlmannschen Denk-
schrift . . . Gött. gelehrte Anzeigen 1861 Stück 52; D e r s. : Das Suc-
267
nach, daß, da mit Nachkommenschaft des u n v e r m ä h l t e n , a l t e r n -
den H e r z o g s Wilhelm nicht mehr zu rechnen war, die Berech-
t i g u n g der j ü n g e r e n Linie außer Zweifel stehe. Allein v o n d e r
praktischen Seite her stellte sich das Problem, ob diese Linie
im Vakanzfalle auf dem braunschweigischen T h r o n e w ü r d e
folgen k ö n n e n im Hinblick darauf, daß sie 1866 nach dem ver-
l o r e n e n Feldzuge g e g e n Preußen d e s Thrones für v e r l u s t i g
e r k l ä r t w o r d e n war, u n d der König Georg die völkerrechtlich
s a n k t i o n i e r t e A n n e k t i o n seines Landes nicht a n e r k a n n t hatte .
20
268
S t e l l u n g eines Regenten ausersehen und w ü r d e demnächst dem
K a i s e r in Vorschlag gebracht w e r d e n . Kaiser W i l h e l m b e -
2 5
269
der Bismarck erstmals die v o n ihm verfolgten G e d a n k e n g ä n g e
über die braunschweigisdie Frage u m r i ß . 81
3 1
Immediatbericht vom 19. März 1873 Anlage 3.
3 2
Wortlaut des Entwurfs in Europ. Geschichtskalender 1873
S. 102—103.
Sitzungsberichte des 14. ord. Landtages. Protokoll 33 Anl. 102,
Beilage A.
Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung brachte den Wortlaut bereits
am 29. März, das Braunschweigische Tageblatt am 30. März. Am 31. März
wies der Hannoversche Curier den Gesetzentwurf als eines der „wun-
derlichsten Produkte" zurück u n d behauptete, daß d e r Wunsch des
Landes, nach der Thronerledigung mit Preußen vereinigt zu werden
oder als Reichsland unter unmittelbare Führung des Kaisers zu treten,
notorisch sei. Es darf keinem Zweifel unterliegen, daß diese Stellung-
nahme amtlich von Berlin inspiriert war.
3 3
Bericht vom 30. März 1873.
270
§ 2: Für den in § 1 bezeichneten Fall wollen W i r im Einver-
s t ä n d n i s s e mit der L a n d e s v e r s a m m l u n g Seine Königliche Ho-
heit, den jetzt r e g i e r e n d e n Großherzog von Oldenburg nach
e i n g e h o l t e r desfallsiger Zustimmung zum Regenten hierdurch
ernennen.
Der Frage nach der P e r s o n des berechtigten Thronfolgers
w u r d e nicht vorgegriffen, doch setzte der W o r t l a u t das Vor-
h a n d e n s e i n eines solchen als selbstverständlich v o r a u s und
nach Ansicht der braunschweigischenHof- und Regierungskreise
k o n n t e n u r der nächste hannoversche A g n a t gemeint sein. Das
Recht zum Vorschlag des Regenten n a h m der Herzog ohne An-
h ö r e n des in Aussicht g e n o m m e n e n Kandidaten für sich in An-
spruch u n d auch die braunschweigische Regierung hatte sich
w ä h r e n d der B e r a t u n g e n k e i n e Gewißheit über die Bereitwillig-
keit des Großherzogs verschafft. Erst am 31. März schrieb Her-
zog W i l h e l m an G r o ß h e r z o g P e t e r , welcher sogleich erwiderte,
33
271
vertraulichen Motivenberichte d e s Landtagsausschusses d e m
A u s w ä r t i g e n A m t zu übermitteln u n d Bismarck durch die Preis-
gabe der Intimitäten der Kammer und d e r H a l t u n g d e r einzel-
n e n Ausschußmitglieder in den Stand zu setzen, h i n t e r die Ku-
lissen zu blicken. Die unmittelbare Frucht des Köppschen V e r -
trauensbruches seinen Kollegen g e g e n ü b e r w a r Bismarcks Im-
mediatbericht v o m 4. April 1873, in welchem die bisherigen
Vorgänge resümiert u n d auf die Lauheit d e r G e m ü t e r in Braun-
schweig hingewiesen w u r d e . 36
272
Der oldenburgische Staatsminister v. R ö s s i n g beeilte sich,
38
in i h r e m u n p e r f e k t e n Z u s t a n d e für g a r nicht d i s k u t a b e l .
41
41 B e r i c h t v o m 17. J u n i 1873.
Brief des Herzogs Wilhelm vom 6. Nov. 1873.
4 2
1873.
Angespielt wurde auf einen Aufsatz Heinrich v. T r e i t s c h -
4 4
18 N i e d e r s . J a h r b u c h 1960 273
Reiches sprächen. Bülow riet zu einer kurzen ablehnenden Ant-
wort des Kaisers, welche die, „wie mir scheint, einfache Lösung,
Sequestrierung des Herzogtums v o n Reichs wegen, falls beim
Ableben des Herzogs Wilhelm die Erbfolge noch streitig oder
zweifelhaft ist, ohne Gefährdung irgendeines Rechtes offen
halten w ü r d e " . Durch Randvermerk schloß sich der Kanzler im
allgemeinen diesem G e d a n k e n g a n g an und gab Weisung, im
Antwortentwurf des Kaisers an d e n Herzog geltend zu
machen, daß die Zusage der kaiserlichen Garantie einen ver-
fassungswidrigen Vorgriff darstellen u n d das beabsichtigte Ge-
setzt daher rechtlich bedenklich sein würde.
Bülow leerte am 22. N o v e m b e r dem Kaiser einen Immediat-
bericht u n d einen Antwortentwurf v o r , worin es u . a . heißt:
4 5
ßische Jahrbücher, Bd. 31, 1873, S. 644 „Die letzte Scholle weifischer
Erde".
4 5
Das Antwortschreiben des Kaisers an den Herzog ist datiert
auf den 3. Dezember 1873. Vor Abgang wurde Bülows Entwurf von
Bismarck nochmals revidiert.
4 6
Schreiben vom 11. Dezember 1873.
4
? 14. Ord. Landtag. Protokoll 69 Anlage 208.
274
Gewicht b e i . Der Landtag beschloß im April, „die Angelegen-
4 8
II
4 8
Erlaß vom 25. Februar 1874.
4 9
Zur Vorgeschichte dieses Beschlusses T h o r m a n n a. a. O.
S. 19—22. Der nunmehrige Stand der Angelegenheit wurde in der
offentlidikeit vertreten durch [Otto B u c h h e i s t e r ] , Die braun-
sehwpigische Sukzessionsfrage i n : U n s e r e Zeit. D e u t s c h e Revue der
Gegenwart N. F. 10. Jg. Leipzig 1874, S. 28 f.
5 0
i. a. A g 32. Immediatbericht Ysenburgs vom 21. April 1874.
1
Vgl. O n c k e n , Bennigsen a.a.O. S. 143—149. Der Kronprinz
hatte bald nach dem Tode des Königs durch den Kammerherrn v. Nor-
mann Bennigsens Ansicht erbeten.
18* 275
Victoria an, ob Preußen dem Prinzen Ernst August, falls der-
selbe e t w a bei einem Besuche in Berlin implicite und tacite
auf seine Ansprüche verzichte, den Weifenfonds h e r a u s g e b e n
u n d ihn als Erbprinzen v o n Braunschweig a n e r k e n n e n w ü r d e ,
eine Lösung, die offensichtlich den Wünschen des englischen
Hofes am nächsten gekommen w ä r e . Bismarck erwiderte sei-
2
2
T h o r m a n n a.a.O. S. 24—25? P h i l i p p i a.a.O. S. 204—206.
3
Europ. Geschichtskalender 1878 S. 113; Aktenstücke zur Frage der
Erfolge im Herzogtum Braunschweig 1. Folge S. 61; Wilhelm H o p f ,
Die deutsche Krisis d.J. 1866. 2. Aufl. Melsungen 1899, S. 487.
4
P h i l i p p i a.a.O. S. 207.
5
i. a. A g 29. Umtriebe des Hannoverschen Hofes. Bericht Bismarcks
an den Kronprinzen vom 25. Juli 1878.
6
Z i m m e r m a n n a.a.O. S. 13.
276
lediglich eine Ehrenpflicht seiner Dynastie und seinem verstor-
b e n e n V a t e r gegenüber. Die menschliche Haltung, die der legi-
timistische Fürst hier an den Tag legte, verdient ihre A n e r k e n -
nung, aber politisch war der Schritt unklug, legte er doch sei-
n e n Feinden förmlich die Waffen in die Hand, mit denen sie
jetzt zurückschlagen konnten. Die Rechtsverwahrung wurde als
Bekenntnis zur Beibehaltung des Kriegszustandes ausgedeutet
und erfuhr den heftigsten Tadel, nicht nur v o n den Gegnern,
s o n d e r n auch von allen jenen, die dem Herzog gern dienst-
b a r g e w e s e n wären, in erster Linie einigen deutschen Bundes-
fürsten und der Königin Victoria von England. A u s dem Ver-
halten des Herzogs bei der Beisetzung seines V a t e r s in Schloß
W i n d s o r hatte gerade sie entnehmen zu k ö n n e n geglaubt, daß
Ernst August ernsthaft gesonnen sei, den Frieden mit Preußen
zu suchen. Offenbar war auch in diesem Sinne korrespondiert
worden. N u n aber, so erzählte der Kronprinz dem Staatssekre-
tär v. Bülow am 10. August 1878 in Bad Homburg, sei m a n in
London v o n der unnötigen Schärfe der Notifikation nicht an-
genehm berührt und mißbillige den Schritt . Trotzdem ver-
7
7
i. a. A g 29. Schreiben des Staatssekretärs an den Wirkl. Geh.
Legationsrat Bucher vom 10. Aug. 187«.
8
P h i 1 i p p i a. a. O. S. 208.
9
i. a. A g 29. Bericht an den Kronprinzen vom 25. Aug. 1878.
277
erfassen. Durch einen Mittelsmann wirkte die Königin Vic-
1 0
1 0
Sir Charles Lennox W y k e , früher Adjutant des Königs Ernst
August von Hannover, später britischer Gesandter in Hannover und
Kopenhagen, vertrauter Berater des welhschen Hauses.
n Deutscher Geschichtskalender 1885 S. 333; Das Staatsarchiv, Die
Braunschweigische Erbfolge und der Weifenfonds. Bd. 53, Berlin 1892,
S. 196.
12 E d u a r d , Prinz von Wales, als König Eduard VII. 1901—1910.
1 3
A l e x a n d e r , Großfürst-Thronfolger, a l s K a i s e r A l e x a n d e r III.
1881—1894.
Die Zusammenhänge jetzt bei: M. B. W i n c k 1 e r , Die Aufhe-
1 4
bung des Artikels V des Prager Friedens und Bismarcks Weg zum
Zweibund. Hist. Zeitschr. Bd. 179. 1955, S. 471 ff.
i. a. A g 29. Siehe Anlage 5.
1 5
278
W a s Bismarck hier im Sinne hatte, k a m einer Ächtung des
H e r z o g s gleich; er war, durchdrungen von tiefen Haßgefühlen,
willens, noch weiter durchzugreifen. Als verlautete, Cumber-
land w e r d e den landgräflich hessischen Herrschaften in Schloß
R u m p e n h e i m einen Besuch abstatten, veranlaßte er d e n Staats-
s e k r e t ä r zu einem Bericht an den Kronprinzen, w o r i n ausgeführt
war, daß das Verweilen des Herzogs auf preußischem Gebiet
gesetzlich w i e völkerrechtlich unerlaubt und politisch b e d e n k -
lich sei; das Betreten preußischen Bodens sei zu u n t e r s a g e n ,
widrigenfalls der Herzog persönliche Gefahren laufe . Dem 16
279
englischen Botschafter darauf aufmerksam machen ließ, daß
der Prinz, der sich über die durch sein P r ä t e n d e n t e n t u m ge-
schaffene Lage nicht klar zu sein scheine, nicht ungestraft preu-
ßischen Boden b e t r e t e n dürfe.
W i e der kaiserliche Botschafter in London, Graf Münster, der
an d e n Geschicken des weifischen Herrscherhauses immer leb-
haften Anteil b e k u n d e t e , privatbrieflich dem Staatssekretär
18
1 8
O n c k e n , Bennigsen a.a.O. S. 149.
IÖ i. . A g 29 Bd. 12.
a
280
m ä ß i g wohl umfangreichste Partei, die, fest auf dem Boden
d e r geltenden Reichsverhältnisse stehend, die Selbständigkeit
d e s Herzogtums unter allen Umständen gewahrt zu sehen
wünschte, der Dynastie nur sekundäre Bedeutung beimaß und
d e r Zeit das weitere anheimzustellen k ö n n e n glaubte.
Auf A n r e g u n g des 72jährigen Herzogs trat der Landtag am
13. Dezember 1878 in Beratungen ü b e r den Erlaß eines Regent-
schaftsgesetzes e i n . Mit u n g e w o h n t e r Schnelligkeit k a m das
2 0
2 0
T h o r m a n n a. a. O. S. 27 f. Sitzungsberichte des 16. ord. Land-
tags vom 13. bis 21. Dez. 1878; Das Staatsarchiv a. a. O. S. 198—215.
2 1
Deutscher Geschichtskalender 1885 S. 332; Aktenstücke 2. Folge
a. a. O. S. 51. Der Brief wurde über den britischen Botschafter und den
Kronprinzen dem Auswärtigen Amte bekannt. Zu der später im Land-
tag darüber entstandenen Kontroverse siehe: Europ. Gescniditskalen-
der 1885 S. 108, 128.
2 2
Bericht Bülows vom 15. J a n j u a T 1879. Die Veröffentlichung im
Braunschweiger Tageblatt vom 15. Jan. 1879 Nr. 17.
281
k e i t e n sich verwirklichen lassen dürfte". Der braunschweigische
Entwurf beruhe, w i e Bülow weiter ausführte, auf der V o r a u s -
setzung, daß die Regierungsgewalt im Herzogtum, mit A u s -
n a h m e n u r der Militärhoheit, auf Grund landesverfassungs-
mäßiger Bestimmung geübt werde, w ä h r e n d man v o n Reichs
w e g e n die Ansicht herausgearbeitet wissen wollte, daß e i n e
interimistische Gewalt nur auf Grund kaiserlicher Autorität aus-
g e ü b t w e r d e n könne, sei es durch den Kaiser selbst oder durch
einen von ihm zu bestellenden Kommissar.
„Ich glaube mich in Ubereinstimmung mit Euerer Durchlaucht
mündlich gegebener Direktive zu wissen, w e n n ich sowohl in
dem Sr. Majestät dem Kaiser zu erstattenden V o r t r a g e und in
den Instruktionen des Prinzen Ysenburg, als auch H e r r n v. Liebe
gegenüber und in der Presse, die Kompetenz des Reiches in
diesem Sinne zur Geltung zu bringen suche. Bei der großen
Wichtigkeit der Sache erlaube ich mir zuvor jedoch, Euere
Durchlaucht um eine geneigte Ä u ß e r u n g darüber bitten zu dür-
fen, wie Euere Durchlaucht diese für die praktische Entwicklung
der Angelegenheit so wichtige Frage jetzt b e h a n d e l t zu
sehen wünschen. Ich gestatte mir hinzuzufügen, daß Entschie-
denheit in dieser wie in den konnexen, mit der Stellung des
Herzogs von Cumberland zum Reich u n d zu Preußen zusam-
m e n h ä n g e n d e n Fragen notwendig sein dürfte."
Bismarck schloß sich Bülows Ansicht a n . Mit ungewöhn-
2 3
2 3
Marginal Bismarcks: „Wir erkennten nicht ohne rechtlichen Nach-
weis an, daß der Herzog von Cumberland zur Sukzession in Braun-
schweig noch berechtigt resp. jemals berechtigt gewesen sei. Für
einige Landesteile stehe seine Nichtberechtigung schon jetzt außer
Zweifel."
2 4
Marginal Wilhelms I.r „Mit d e r Anlage b i n ich e i n v e r s t a n d e n ,
jedoch muß ich über pag. 3 bezugnehmende Ausdrücke des herzog-
lichen Regentschaftsprojektes „in Abwesenheit des Sukzessors" noch
Aufklärung wünschen. Ich kann in diesen Ausdrücken keine Bestim-
mung finden, daß eine Sukzession bereits existiere? Denn wenn dies
der Fall wäre, so brauchte gar kein Regentschaftsrat eingesetzt zu
282
h i e l t am 1. Februar Vortrag, wobei der Kaiser den Erlaß ge-
nehmigte . 25
283
Herrscherhauses nicht verwaist, s o n d e r n unter Kaiser und Reich
wohlgeborgen zu s e i n . Ganz in Richtung der Berliner W ü n -
27
2 7
Bericht vom 6. Febr. 1879.
2 8
Bericht vom 8. Febr. 1879.
2 9
Vermerk Kaiser Wilhelms I. vom 10. Febr.:
„Die sehr vernünftige Stellung, welche der Herzog von Braun-
schweig einnimmt j e t z t , ist sehr zu berücksichtigen, und was er
und sein Minister über den Regentschaftsrat sagt, ist ungefähr das,
was ich in meinem Billet nach Lesung des Gesetzvorschlages Ihnen
schrieb, d. h. ein Sukzessor ist in demselben n i c h t genannt, und
sogar, wie ich annehme, nicht g e m e i n t gewesen, sondern sogar
ein Preußischer Prinz genannt. Ich glaube also, man muß die Richtung
des Herzogs nicht froissieren in der Beurteilung seines Gesetzes."
8 0
Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungsverhältnisse
bei einer Thronerledigung betreffend. Braunschweig, den 16. Februar
284
Landesverfassung zur Sicherung der Fortdauer der Verwaltung
d e s Herzogtums in Fällen künftiger Thronerledigung, wenn ein
Thronfolger am Regierungsantritt behindert sein sollte. Die
Erbfolge an sich w u r d e g a r nicht berührt, sondern die Einset-
zung einer Regentschaft, b e s t e h e n d aus dem Staatsminister,
d e m Obergerichts- u n d d e m Landtagspräsidenten, vorgesehen.
Die rechtliche Prüfung blieb auf diese W e i s e der Kompetenz der
höchsten Reichsautoritäten überlassen, ein offenkundiger Fort-
schritt der unitarischen Richtung im A u s b a u der Reichsgewal-
ten, zugleich eine N i e d e r l a g e d e r in dem förderativen Verhält-
nis b e g r ü n d e t e n Eigenständigkeit, indem sich das Reich zum
Schiedsrichter über innere Fragen, sogar solche des fürstlichen
Hausrechtes, eines B u n d e s s t a a t e s aufwarf.
H e r z o g Wilhelm soll ü b e r das Z u s t a n d e k o m m e n des Gesetzes
hoch beglückt g e w e s e n sein, da er den Anspruch der Dynastie
und die Selbständigkeit des Landes gewahrt w ä h n t e . Er durfte31
braunschweigischer Staatsminister.
Z i m m e r m a n n a . a . O . S. 18; T h o r m a n n a.a.O. S. 36 unter
3 3
285
nieder. Auf die Nachricht hin k o n z i p i e r t e Bismarck sofort e i g e n -
h ä n d i g d e n W o r t l a u t einer auf d e n Fall des Ablebens des Lan-
d e s h e r r n a b g e s t e l l t e n P r o k l a m a t i o n an das braunschweigische
V o l k . Z u s a m m e n mit e i n e m Immediatbericht v o m 25. J u n i
3 4
Anlage 8.
So E. R o s e n d a h l , Geschichte Niedersachsens im Spiegel der
3 7
286
Richtung ist die Episode für die sittliche V o r s t e l l u n g s w e l t v o n
Kaiser und Kanzler bezeichnend; w ä h r e n d Bismarck k e i n e ge-
mütlichen H e m m u n g e n empfand, d e m H e r z o g v o n C u m b e r l a n d
Gewalt antun zu lassen, s t r ä u b t e n sich die Ritterlichkeit u n d
das dynastische Würdegefühl des M o n a r c h e n d a g e g e n . Als a u s
W i e n vier Tage später günstigere Nachrichten ü b e r das Be-
finden des Herzogs Wilhelm eintrafen, m u ß t e d e r V e r t r e t e r d e s
Auswärtigen Amtes beim Kaiser, Otto v. Bülow, alle M ü h e auf-
wenden, um seinen H e r r n doch am 28. J u n i zur Unterfertigung
der Befehle für den im Ernstfall v o r g e s e h e n e n militärischen
Einsatz zu überreden. Die O r d r e s besagten, j e d e m auf S t ö r u n g
der Ruhe des Herzogtums gerichteten Versuch mit Energie ent-
gegenzutreten und gegebenenfalls d e n H e r z o g v o n C u m b e r -
land zu internieren. Zur Exekution w u r d e der K o m m a n d e u r der
7. Division in Magdeburg, G e n e r a l l e u t n a n t v. Stiehle, b e -
stimmt . Das preußische Innenministerium w u r d e a n g e w i e s e n ,
40
4 0
D a z u Karl L a n g e , Bismarcks Kampf um die Militärkonvention
mit Braunschweig 1867—1886. Weimar 1934, S.38.
Eine Ubersicht befindet sich in den Akten.
4 1
Anlage 9.
4 2
287
ü b e r w u n d e n , als d e r H e r z o g W i l h e l m Ende Juli wieder in seine
Residenz z u r ü c k g e k e h r t w a r . Y s e n b u r g versicherte in Berlin,
ü b e r s e h r g u t e V e r b i n d u n g e n zu verfügen, dank deren er v o n
a l l e n Geschehnissen b e i Hofe laufend unterrichtet w e r d e . Bei
e i n e r A u d i e n z fand Y s e n b u r g d e n Herzog in weicher, allen
M e n s c h e n g e g e n ü b e r w o h l w o l l e n d e r Stimmung, voller Zufrie-
d e n h e i t mit d e m G a n g e d e r Reichspolitik und u n g e h a l t e n über
d e n Herzog von Cumberland . 44
III
:288
auf unzweideutige Entsagung auf H a n n o v e r v e r e i t e l t e w e i t e r e
Unterhandlungen . 4
P h i 1 i p p i a. a. O. S. 246.
4
Kommandeur der 40. Inf. Brigade Braunschweig.
5
1 0
§ 68 lautet: „Der Kaiser kann, wenn die öffentliche Sicherheit in
dem Bundesgebiet bedroht ist, einen jeden Teil desselben in Kriegs-
zustand erklären." In Ermangelung eines Reichsgesetzes galten für
die Durchführung die Vorschriften des Preußischen Staatsgesetzes vom
4. Juni 1851.
1 1
Emil v. A l b e d y l l , Generaladjutant und Chef des Militär-
kabinetts Kaiser Wilhelms I.
1 2
Das Staatsarchiv a. a. O. S. 226; Aktenstücke zur Frage a. a. O. S. 37.
1 3
Nach T h o r m a n n a.a.O. S.31 waren die Plakate in höchster
Eile gedruckt worden und wurden stellenweise abgerissen.
14 Das Staatsarchiv a.a.O. S. 227. Vgl. Karl L a n g e , Bismarcks
Kampf a. a. O. S. 53.
290
w e n n , u n d nur für die Bezirke, wo, versucht w e r d e n sollte, die
Landeshoheit des Herzogs vom Cumberland zu e r k l ä r e n o d e r
auszuüben . 15
chung des Mißgriffs von 1879 und als Ausdruck seiner prinzi-
piell in Anspruch genommenen Stellung war die nach Berlin
gerichtete Notifikation diesmal an den Deutschen Kaiser u n d
König v o n Preußen a d r e s s i e r t . 20
19' 291
Bismarcks b e k a n n t g e w o r d e n w a r e n , entgegenzukommen. Auch
hier wird m a n sein V e r h a l t e n , e b e n s o wie sechs J a h r e zuvor,
als politisch u n b e s o n n e n b e u r t e i l e n müssen, denn schließlich
ging es um den Thron seiner V ä t e r , u m deswillen ein Einsatz
v o n ihm erwartet w e r d e n m u ß t e . V o n der Energieentfaltung
Bismarcks besaß er wohl k e i n e r e i n e Vorstellung, sondern ver-
ließ sich in fast n a i v a n m u t e n d e r W e i s e auf sein gutes d y n a -
stisches Recht und den Legitimitätsgedanken, die ohne eigenes
Zutun im Kampfe gegen Bismarcks h a r t e s u n d unerbittliches
Staatsdenken schon w ü r d e n b e s t e h e n k ö n n e n . In derartigen Vor-
stellungen befangen tat d e r H e r z o g e i n e n weiteren Schritt, der
in Berlin als lächerlich empfunden w u r d e . A m 21. O k t o b e r er-
schien hier nämlich als Notifikationsgesandter Graf Adolf
G r o t e , stieg im Hotel Kaiserhof ab u n d w a n d t e sich an den
2 1
2 1
Denkwürdigkeiten des Generalfeldmarschalls Alfred Grafen von
W a l d e r s e e , hg. von Heinrich Otto M e i s n e r , Bd. 1. Stuttgart
1922, S.245.
Graf Adolf G r o t e , vormals kgl. hann. Gesandter, Kammerherr
des Herzogs von Cumberlaind.
2 2
KaTl v. N o r m a n n , seit Herbst 1884 preußischer Gesandter in
Oldenburg und Braunschweig.
2 3
Z i m m e r m a n n a. a. O.
292
b e i Kaiser und Reich anheim. Die Z u m u t u n g einer Reise nach
G m u n d e n wies Graf Goertz z u r ü c k . 24
2 4
Aktenstücke zur Frage a . a . O . S. 41, 43.
Zur Sprachregelung der kgl. preuß. Gesandten bei den deutschen
Höfen erging am 23. Okt. ein von Bismarck eigenhändig konzipierter
Runderlaß:
Der Herzog von Cumberland hat den Grafen Grote beauftragt,
Audienz bei Sr. Majestät behufs Notifikation der Übernahme der Re-
gierung des Herzogtums Braunschweig nachzusuchen. S. Majestät
haben die Audienz und die Entgegennahme des betr. Schreibens des
Herzogs abgelehnt. Dem Regeixtschaftsrat in Braunschweig ist das
Patent aus Gmunden vom 18. d. Mts., mittels dessen der Herzog die
Regierung antritt, mit dem Ersuchen der Kontrasignatur und Publi-
kation zugegangen. Der Regentschaftsrat hat beides abgelehnt und in
seiner Antwort die Geltendmachung seiner Rechte bei Kaiser und
Reich überlassen.
2
s Das Staatsarchiv a.. O. S. 228.
2 6
Lucius v. B a l l h a u s e n , Bismarckerinnerungen. Berlin 1921,
S.303.
2 7
Bundesratsdrucksache Nr. 102 der Session von 1884. Heinrich
v. P o s c h i n g e r , Fürst Bismarck und der Bundesrat. Bd. 5. Stutt-
gart 1901, S. 198 f.
28 Nordd. Allgem. Zeitung vom 22. Okt. 1884 Nr. 496. W a l d e r s e e
a. a. O. S. 246; An diesen Artikel anknüpfend, schrieb die National-
zeitung am 23. Okt. Nr. 585, es spreche nunmehr alles für die Ver-
einigung Braunschweigs mit dem preußischen Staat.
293
d e s a n d e n Kaiser gerichteten Ersuchens u n d den W o r t l a u t des
preußischen B u n d e s r a t s a n t r a g e s vorbrachte, gab Graf Goertz
die V e r s i c h e r u n g ab, daß d e r Regentschaftsrat seine Schritte
n u r im Einklang mit d e n I n t e n t i o n e n des Kaisers t u n w ü r d e
u n d es für ihn k e i n e n Augenblick zweifelhaft g e w e s e n sei, das
A n s i n n e n C u m b e r l a n d s abzulehnen. Es bestehe in Braunschweig
w e d e r eine weifische Partei noch empfinde j e m a n d Sympathie
für d e n landfremden u n d u n b e k a n n t e n Herzog Ernst August.
In d e m W u n s c h e nach E r h a l t u n g d e r Selbständigkeit des Lan-
d e s sei die öffentliche M e i n u n g u n g e t e i l t .
29
294
des G e n e r a l s v. Hilgers b o t e n für ihn k e i n e n befriedigenden
A n s a t z p u n k t , und es w a r ihm wichtig, zu erfahren, ob ein ähn-
liches Verfahren auch bei d e m A u s s t e r b e n r e g i e r e n d e r Linien
a n d e r e r souveräner H ä u s e r A n w e n d u n g finden solle, hier be-
s o n d e r s unter Hinweis auf die Lage in W ü r t t e m b e r g , w o die
Thronfolge einer katholischen Linie in Aussicht stand. Ganz
u n a b h ä n g i g d a v o n hielt Mittnacht j e d e n Fall d e r Einmischung
des Reiches für bedenklich . Bismarck e r w i d e r t e , es falle der
32
295
h a u s e n zu sehr a u s . Dennoch w a r g e r a d e König Albert mit
3 8
296
Das sadisen-weimarisdie Staatsministerium bot seine Stimme-
dem preußischen Antrage a n , aber im großherzoglichen H a u s e
4 4
297'
Bismarck mit der Bitte um Auskunft heran, w a s in Braunschweig
los sei; er rechne mit der Erhaltung der weifischen Erb-
folge. Auch diesmal erwiderte Graf Bismarck, mit den Dingen
nicht befaßt g e w e s e n zu sein . In Berlin suchte der britische
51
Brief Ponsonbys vom 24. Okt. 1884 und Antwort Herbert Bis-
marcks vom 2. Nov. 1884 (Abschrift).
5 2
Memorandum für Malet vom 25. Okt. 1884 und Schreiben des
Herzogs vom 26. Okt.
r
>8 Erlaß Bismarcks vom l.Nov. 1884.
5 4
Zu den Ansprüchen des Herzogs von Cambridge vgl. T h o r -
m a n n a. a. O. S. 81. Aktenstücke a. a. O. 2. Folge S. 57 f. Nach Ab-
lehnung des Kaisers erhob Cambridge am 12. Nov. 1884 seine An-
sprüche bei dem Grafen Goertz-Wrisberg (Staatsarchiv a.a.O. S. 249).
Der Regentschaftsrat lehnte ein Eingehen vor Prüfung der Rechtsfrage
durch die zuständigen Reichsorgane am 18. Nov. ab (Staatsarchiv
a. a. O. S. 250). Nunmehr wandte sich der Herzog mit einem Schreiben
v o m 21. Dez. 1884 an den Kronprinzen. In der für d i e Antwort b e -
stimmten Vorlage betonte Bismarck, daß aus dem Gesetze von 1879
der nächste Agnat nur dann Ansprüche herleiten könne, wenn er sie
auch kraft des Grundgesetzes genieße: das sei jedoch nicht deT Fall,
da der Thronfolger nicht minderjährig sei.
„Ein Prinz, der Untertan eines fremden Staates ist, kann keinen
298
Schließlich bemühte sich die Königin von England, in einem
ausführlichen Brief vom 3. November, ihren Schwiegersohn, den
Kronprinzen, zu einer Intervention zugunsten Cumberlands zu
v e r a n l a s s e n . Indessen zeigten die kronprinzlichen Herrschaf-
55
Teil des deutschen Reiches regieren, weder als Regent noch in seinem
eigenen Namen. Zur Zeit des alten Staatenbundes war es möglich,
daß im Bundestage auch Vertreter und Untertanen fremder Monar-
chen Sitz und Stimme hatten. An der Regierung des Bundesstaates,
welcher jetzt als Deutsches Reich besteht, können aber Ausländer
nicht mitwirken und namentlich keinen Anteil an der Souveränität des
Reiches ausüben." Promemoria vom 27. Jan. 1885.
Zu erwähnen bleibt, daß der Herzog von Cambridge am 18. März
1885 dem Kronprinzen gegenüber auf seine Ansprüche zurückkam. In
seiner Vorlage vom 27. März schrieb Bismarck, es sei nicht ersprieß-
lich, auf weitere juristische Erörterungen einzugehen, für welche die
Vollmacht des Kaisers fehle; die Form der Mitteilung sei eine solche,
daß sie eine Beantwortung nicht erforderlich mache.
Um der Verjährung seiner Ansprüche vorzubeugen, erneuerte sie
der Herzog am 23. März bei dem Regentschaftsrat (Staatsarchiv a. a. O.
S. 250). Die Antwort war dilatorisch (Ebd. S. 251). Am 8. Juni 1885
legte der Herzog Rechtsverwahrung ein (Ebd. S. 255).
0 5
A n l a g e 16.
5 6
Vgl. Bismarcks großes Spiel, die geh. Tagebücher Ludwig B a m -
b e r g e r s , hg. von Erich F e d e r . Frankfurt 1933, S. 415. E.Caesar
C o n t e C o r t i , Wenn . . . Sendung und Schicksal einer Kaiserin.
Köln 1954, S. 374 ff.
5 7
Anlage 18.
299
lands begrüßen, d e n n seine Gemahlin w ü r d e es in Braunschweig
besser mit ihm aushalten als in d e m einsamen G m u n d e n . 5 8
Tel. aus St. Petersburg vom 30. Okt. 1884. Dazu Denkwürdigkeiten
5 8
Stimme.
« Immediatbericht Bismarcks vom 31. Okt. 1884.
2
300
Staatsministerium e i n 6 3
und protestierte am 4. November in
e i n e m a n die deutschen Bundesfürsten und die freien Städte
gerichteten Schreiben , in welchem er das Recht seiner Thron-
84
301
leibung in Preußen. Der frische Hauch großstaatlichen Lebens,
d. h. die Einverleibung in Preußen, sei a n sich empfehlens-
wert, w e n n nicht ein zu lebhaftes Unabhängigkeitsgefühl u n d
eine Art Staatsbewußtsein die B e v ö l k e r u n g beherrsche, in d e r e n
A u g e n daher die Begründung einer n e u e n Dynastie, am b e s t e n
die Errichtung einer preußischen Sekundogenitur, die sicherste
Garantie der Eigenstaatlichkeit bilden w ü r d e . 65
302
Eigenschaft als Landesherren getroffen, daher nicht P r i v a t a k t e
z u m Vorteil irgendwelcher Familienmitglieder, sondern Staats-
a k t e zur Regelung d e r Verhältnisse der Länder. Vorausgesetzt
w u r d e dabei, daß die jeweils überlebende Linie noch im Besitze
ihres Anteils war. Hier n u n h ä t t e n die Ereignisse des J a h r e s
1866 tief eingegriffen. Infolge der Einverleibung Hannovers in
die preußische Monarchie sei der Zweck der gegenseitigen
Erbfolge, nämlich die W i e d e r v e r e i n i g u n g der Teile des alten
Gesamtherzogtums, hinfällig geworden: die ältere Linie k o n n t e
w e d e r in Hannover, noch die j ü n g e r e in Braunschweig folgen.
Insoweit für die Sukzession die Voraussetzung galt, daß d e r
Sukzessor noch regierend sei, könne v o n einer Besitzergreifung
Braunschweigs durch die hannoversche Linie nicht die Rede
sein, stelle sie doch einen Regierungsakt dar, den ein Privat-
mann, also der H e r z o g v o n Cumberland, nicht wahrzunehmen
befugt sei. Diese Ansicht könne unter Berufung auf die Unrecht-
mäßigkeit der A n n e x i o n H a n n o v e r s auch nicht abgewiesen wer-
den, d e n n der b e s t e h e n d e Zustand sei völkerrechtlich anerkannt.
Infolge des Wegfalls der älteren hausrechtlichen Bestimmungen
sei mithin ein V a k u u m eingetreten, welches dem autonomen
Lande Braunschweig erlaube, über seinen Regenten selbst zu
bestimmen.
N e b e n dieser Theorie des Vakuums, die vieles für sich habe,
b e s t e h e noch eine w e i t e r e hier in Betracht kommende Lehre
unter Zuhilfenahme des Begriffes der debellatio. Mit dem
Ende des Königreichs H a n n o v e r w a r e n keineswegs dessen
Rechte u n d Pflichten interitu subjecti erloschen, sondern d a s
Recht des Staates H a n n o v e r auf den Anfall des Staates Braun-
schweig sei auf P r e u ß e n übergegangen. A u s diesen Betrachtun-
gen e r g a b e n sich als Folgen: 1. das Recht des Herzogs von
Braunschweig auf H a n n o v e r w a r durch die historischen Vor-
gänge verwirkt, i n d e m Herzog Wilhelm durch Abschluß des
Bundesvertrages die Einverleibung H a n n o v e r s in Preußen an-
erkannt hatte, 2. die j ü n g e r e Linie hat Rechte des Staates Han-
nover, die ihr nur in ihrer Eigenschaft als König von H a n n o v e r
zustehen würden, geltend gemacht, 3. das gegenseitige Erbrecht
beruhte auf der d o p p e l t e n Voraussetzung des agnatischen Fa-
303:
milienzusammenhanges u n d des Besitzes der Landeshoheit, w o -
bei erstere ohne letztere keine W i r k u n g ä u ß e r n k ö n n e , und bei
d e r Konkurrenz der beiden Elemente w ä r e wohl nicht zweifel-
haft, daß letzterem der V o r r a n g gebühre. Zur Prüfung der
Frage, ob Preußen als Staatssukzessor H a n n o v e r s Braunschweig
a n sich ziehen könne, gehöre auch, ob das Recht der Sukzession
in Braunschweig zur Verlassenschaft des Staates H a n n o v e r oder
zur Privatverlassenschaft des Königs Georg gehöre. A n H a n d
der tatsächlichen Verhältnisse sei jenes anzunehmen. Darüber
hinaus k ö n n e ein Verzicht des Herzogs v o n Cumberland auf
H a n n o v e r auch als ein Verzicht desselben auf Braunschweig
ausgelegt werden; die angebotene A n e r k e n n u n g der Reichsver-
fassung sei überflüssig, weil das Reich einer solchen durch d e n
Herzog gar nicht bedürfe. Auf Grund solcher G e d a n k e n g ä n g e
w u r d e deduziert:
a) bei A n n a h m e der Lehre v o m V a k u u m h ä t t e n infolge Fehlens
•des berechtigten Sukzessors Kaiser und Reich für die Ordnung
zu sorgen;
b) bei A n n a h m e der Staatssukzession w ü r d e es darauf ankom-
men, die Zustimmung des Reiches zu der Ä n d e r u n g des Besitz-
standes zu erreichen, weil die Einverleibung des Herzogtums in
Preußen w e g e n der Stimmenverteilung im Bundesrat die Reichs-
verfassung berühre. Ein Reichsland k ö n n e Braunschweig nicht
werden, da es sich nicht um ein heimgefallenes Lehen, sondern
u m einen Staat mit Selbständigkeitsbewußtsein handele.
Soweit das Memorandum, das Anschauungen wiedergab,
welche den ministeriellen Kreisen in Berlin geläufig w a r e n 6 8
es L u c i u s v. B a l l h a u s e n a.a.O. S.316.
60 Kölnische Zeitung vom 24. Nov. 1884 Nr. 327; Norddeutsche All-
gemeine Zeitung vom 25. Nov. 1884 Nr. 553.
-304
d a s ä u ß e r s t e in dieser Richtung erreicht. Ein abermaliger, durch
k e i n v i t a l e s Interesse zu v e r t r e t e n d e r Gebietszuwachs, der
ü b e r d i e s die Grundlagen der Reichsverfassung in Frage stellte,
h ä t t e d e m führenden Bundesstaate eher eine moralische Ein-
b u ß e als einen G e w i n n eingetragen. Das Herzogtum Braun-
schweig w a r für Bismarck kein geeignetes Objekt, u m das gegen
die preußische Annexionsbegierde herrschende Mißtrauen neu
zu b e l e b e n .
Bismarcks Erwägungen b e w e g t e n sich in anderer Richtung.
In e i n e m Runderlaß v o m 2. Dezember 1884 w u r d e zur Sprach-
r e g e l u n g d e n Missionen mitgeteilt, es sei die Pflicht des Kaisers,
das Recht in Deutschland zu schützen. Im vorliegenden Falle
h a n d e l e es sich um eine Bedrohung des i n n e r e n Friedens des
Reiches, weil die hannoversche Opposition sich an einen in
Braunschweig r e g i e r e n d e n Herzog h e r a n d r ä n g e n und ihn zu
ihrem W e r k z e u g machen w ü r d e ; selbst die formelle Entsagung
auf H a n n o v e r w ü r d e die fanatisierten A n h ä n g e r nicht zurück-
halten, u n d das V e r h a l t e n dieser Partei verbiete die Zulassung
Ernst Augusts. Beschränkte sich dieser Erlaß auf den Hinweis
der weifischen Opposition, so ist ein Diktat Bismarcks vom
13. Dezember 1 8 8 4 noch viel beachtlicher. Hier w a r nachste-
70
7 0
Diktat vom 13. Dez. 1884 für den Kronprinzen.
71 Erlaß nach S.Petersburg vom 18. Dez. 1884. Der Wortlaut be-
ruhte auf dem Diktat vom 13. Dez.
7 2
Braunschweigische Landeszeitung vom 30. Nov. 1884 Nr. 327. Der
Artikel war mit A. W. gezeichnet, so daß die preußische Gesandt-
306
so t ö n e r n e n Füßen ruhe, um v o n einem weifischen Prinzen auf
d e m braunschweigischen Thron erschüttert w e r d e n zu können.
Durfte nicht vielmehr, so w e r d e n wir uns fragen müssen, bei
W ü r d i g u n g der Verhältnisse erwartet werden, daß der einmal
zugelassene Herzog sich eben w e g e n j e n e r Unselbständigkeit
w e n i g e r den Gewalten des „Umsturzes", sondern mehr seinen
d e m Reiche ergebenen fürstlichen Standesgenossen zuneigen
w e r d e , denen er doch näherstand als dem Zentrum oder dessen
polnisch-französischen Mitspielern?
W e n n die Frage Ende 1884 und Anfang 1885 keiner Lösung
nahegeführt wurde, dann w a r das nicht n u r dem rücksichtslosen
W i l l e n Bismarcks zuzuschreiben, sondern auch dem fehlenden
Entgegenkommen cumberlandscherseits, sogar auf die Gefahr
der Verwirkung der Thronansprüche hin. Zwei ungleiche
Gegenspieler standen sich gegenüber, b e i d e v o n starker
Eigenwilligkeit und abgeneigt, die Hand der V e r s ö h n u n g aus-
zustrecken. Bei dem Herzog scheint die Zumutung, zugunsten
seines Sohnes zurückzutreten, auf Unverständnis gestoßen zu
sein; die Gelegenheit, den Erbprinzen Georg Wilhelm vielleicht
ohne formalen Verzicht auf die hannoverschen Königskrone in
Braunschweig unterzubringen, blieb ungenutzt. Im Herzogtum
selbst war, wie der Gesandte v. N o r m a n n Anfang 1885 berich-
tete, niemand, der als ernst zu n e h m e n d e Persönlichkeit an die
Spitze der weifischen Sache hätte treten können; mit den Agi-
tationen gelegentlich der Anwesenheit Windthorsts h a b e man
nur den Eindruck des Vorhandenseins einer rührigen Partei
erwecken w o l l e n . 73
schaft im Bericht vom 8. Dez. 1>884 dahinter den Wirkl. Geh. Rat Adolf
Wirk vermutete und daraus Differenzen innerhalb des Regentschafts-
rates ableitete. In amtlicher Erklärung in den Braunschw. Anzeigen
Nr. 289 w u r d e d i e s e Vermutung d e m e n t i e r t .
7 3
Bericht aus Oldenburg vom 17. Jan. 1885. Die an Persönlichkeiten
und Zahl schwachen Legitimisten sammelten sich im Verein „Weif
und traten werbend mit einigen Druckschriften zur Aufrüttelung der
öffentlichen Meinung hervor. Lit. bei Z i m m e r m a n n a. a. O. S. 51;
T h o r m a n n a. a. O. S. 129.
20*
307
daß auf Grund v o n Nachrichten seit kurzem u n t e r Leitung
Windthorsts heftige Agitationen z u g u n s t e n des Herzogs v o n
Cumberland eingesetzt haben. M a n w e r d e denselben die Spitze
abbrechen durch Beendigung der schwebenden Ungewißheit,
d. h. w e n n der König v o n Preußen im Bundestag die bestimmte
Erklärung abgebe, daß Cumberland u n t r a g b a r sei, ohne j e d e s
Präjudiz für die Erbfolge. Auf Grund des § 76 d e r Reichsverfas-
sung sei der Bundesrat u m Entscheidung in dieser Streitigkeit
zwischen Preußen und Braunschweig a n z u g e h e n " . 74
IV
7 4
Auszug aus d. Protokoll vom 6. Jan. 1885.
1 St. A. Wolfenbüttel. L Neu Abt. 12 A Fb. 5 Nr. 50. Schreiben vom
7. Dez. 1884.
2
Ebd. Schreiben vom 27. Jan. 1885.
308
G e w i s s e Erwartungen, die sich a n den Tod des Kaisers geknüpft
h ä t t e n , seien gegenstandslos, d e n n auch dessen Nachfolger
k ö n n e in diesem P u n k t e schwerlich andere Bahnen w a n d e l n
angesichts der dem H e r z o g ungünstigen öffentlichen Meinung.
Die braunschweigische Regierung ließ diese Monate unge-
n u t z t verstreichen. Der einzige, der sich bei Bismarck für die
I n t e r e s s e n des Herzogs v e r w a n d t e , w a r der Ober Jägermeister
v. Kalm. W i e v. Liebe bereits im August 1884 dem Grafen Goertz
geschrieben hatte , w a r dieser der Dynastie treu anhängende
3
309
in d i e s e m Sinne im Landtag einen Entwurf an den Regent-
schaftsrat . Der preußische Gesandte w u r d e u m g e h e n d zu einer
8
310
d e m Eindruck des preußischen Gesandten das B e k a n n t w e r d e n
d e s A n t r a g e s „lebhafte Genugtuung" h e r v o r . Allerdings wird
14
1 4
Bericht vom 22. Mai 1885.
1 5
über den preußischen Antrag zur Braunschweigischen Thron-
folgefrage. Von einem Braunschweigischen Richter. Braunschweig Mai
1885; Betrachtungen zur Braunschweigischen Thronfolgefrage l.Heft,
Braunschweig Okt. 1885; 2. Heft März 1886. Weitere Lit. bei Z i m -
m e r m a n n a. a. O. S. 51—52.
1 6
Aktenstücke zur Frage der Erbfolge im Herzogtum Braunschweig.
1. Folge Hannover Mai 1885 ; 2. Folge Sept. 1885.
17
H. A. Z a c h a r i a e und H. Z o e p f 1, Die Vereinbarkeit des
Rechtsanspruches auf Hannover mit der Nachfolge in Braunschweig.
Hannover 1885. Eine Besprechung dazu in dem führenden Zentrums-
organ „Germania" Nrr. 210 und 211 vom 15./16. Sept. 1885.
1 8
Bericht aus München vom 31. Mai 1885.
1 9
Bericht aus München vom 9. Juni 1885.
311
Ludwig II. ließ durch seinen Berliner G e s a n d t e n Grafen Lerchen-
feld die Forderung vortragen, es möchten Folgen für die übri-
gen Bundesstaaten aus dem preußischen V o r g e h e n in Braun-
schweig nicht gezogen w e r d e n . Die bayerischen Minister stan-
2 0
2 2
Brief aus Weimar vom 2. Juni 1885.
2 3
Auszug aus dem Protokoll derBundesratssitzung. Undat. Marginal
Bismarcks: „Dann aber? Was ist die Lösung?"
312
dingte Ausschußformel dem Herzog eine Türe zu weisen, die
er selbst zu öffnen in der Lage sein sollte. Falls sich zeige, s a
m e i n t e m a n in Dresden, daß er seinen Bundespflichten nicht
nachkomme, dann besitze die Reichsregierung Mittel, ihn zur
Vernunft zu b r i n g e n ; die bloße Befürchtung illoyaler Hand-
24
2 4
Bericht aus Dresden vom 10. Juni 1885. Marginal Bismarcks: „Das
wollen wir nicht abwarten; hat er erst den Mut, müssen die Sachen
schon sehr faul stehen und Regressionen schwierig sein."
Marginal Bismarcks: „Das Recht, wenn es je legitim war, ist
2 5
verwirkt durch den Protest des Herzogs beim Tode Georgs V. Es liegt
mehr vor, Protest des Herzogs und bedrohliche Haltung der Weifen."
Marginal Bismarcks: „Doch, deT Herzogs hat nur keine Soldaten.
2 6
Soldaten kann man für Geld und gute Worte täglich finden, darauf
kann Preußen nicht warten."
? B i s m a r c k , Die ges. Werke Bd. 6 c Nr. 311 S. 316.
2
313
k l ä r u n g ab, d a ß seine Regierung bisher einen G e g e n a n t r a g g a r
nicht eingebracht, sondern lediglich ihre Ansichten zu seiner
persönlichen Unterrichtung niedergelegt habe. Graf Fabrice
h e g e d e n b e s t i m m t e n Wunsch, im E i n v e r n e h m e n mit Preußen
eine g e m e i n s a m e Formel zu finden . 30
-314
nisse zu dem Bundesstaate Preußen befindet u n d im Hinblick
auf die v o n ihm geltend gemachten Ansprüche auf Gebietsteile
dieses Bundesstaates, mit den Grundprinzipien d e r Bündnis-
v e r t r ä g e u n d der Reichsverfassung nicht vereinbar s e i " . M a n 3 2
verstanden, hielt aber die Bedenken, soweit sie sich auf die
Söhne des Herzogs bezogen, aufrecht . 34
315
b r a c h t ; das Ansuchen wurde aus d e n v o r e r w ä h n t e n G r ü n d e n
88
marck gutgeheißen w u r d e . 4 S
3 8
Das Staatsarchiv a. a. O. S.255; das Schreiben an den Kaiser nicht
gedruckt. Vgl. dazu Anhang zu den Gedanken und Erinnerungen,
Kaiser Wilhelm I. und Bismarck. Stuttgart 1901, Nr. 351.
39 Immediatbericht Bad Kissingen, den 23. Juni 1885.
4
° St. A. Wolfenbüttel. L Neu Abt. 12 Bd. 5 Nr. 50 Schreiben Liebes
vom 27. Jan. 1885.
4
* Ebd. Schreiben vom 3. Febr. 1885.
4 2
Burghard Freiherr v. C r a m m - B u r g s d o r f f in: Deutsche Re-
vue, Juni 1906. Heinrich VII. Prinz R e u ß (1825—1906), vermählt mit
der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar-Eisenach.
4
* Chlodwig Fürst zu H o h e n l o h e - S c h i l l i n g - f ü r s t , Denk-
würdigkeiten, hg. von G. Curtius. Bd. 2. Stuttgart 1907, S. 258. über die
Hintergründe der Entstehung der Reußschen Kanditatur berichtete am
4. Okt. 1885 der braunschweigische Vertreter in Berlin v. Cramm-
Burgsdorff an den Grafen Goertz-Wrisberg. (St. A. Wolfenbüttel L Neu
Abt. 12 Bd. 5 Nr. 50 Vol. 2.) Demnach war das Gerücht im Anschluß an
eine in Magdeburg stattgehabte Versammlung der sächsischen Provin-
zialgenossenschaft der Johanniter verbreitet worden. Zu diesem Kreise
gehörten auch Mitglieder des Weimarischen Hofes. Hier und an ande-
ren Höfen fand der Vorschlag sympathische Aufnahme und wurde
sogar in Bundesratskreisen als fait accompli angesehen. Nur Graf
Lerchenfeld war skeptisch, da er aus der Umgebung Bismarcks wußte,
daß dort die Sache als lächerlich angesehen wurde. Auch der regie-
rende Fürst Reuß habe die Nennung als nicht wünschenswert be-
zeichnet.
316
In d e r Ministerialsitzung v o m 24. A u g u s t war Bismarck ent-
schlossen, den Prinzen Heinrich, v o n Preußen als Kandidaten zu
empfehlen und die Zustimmung v o n dessen Vater, dem Kron-
prinzen, e i n z u h o l e n . Noch ehe ein Schritt in dieser Richtung
44
L u c i u s v. B a l l h a u s e n a.a.O. S. 322.
4 9
317
in Berlin ein, u m sich angesichts des b e v o r s t e h e n d e n Ablaufes
der Tätigkeit des Regentschaftsrates bei Bismarck Rat zu holen.
Dieser w a r n u n zu definitiven Schritten gezwungen und legte
a m T a g e nach der Aussprache, am 24., einen Immediatbericht
vor. Die Anfrage des Grafen Goertz nötige ihn, des Kaisers
Befehle ü b e r die einzunehmende Stellung zu erbitten. Bei dem
Kronprinzen, den er vor Wochen g e b e t e n habe, w a g e er nicht
m e h r zu urgieren. Die gesetzmäßige W a h l des Regenten müsse
s p ä t e s t e n s a m 18. Oktober erfolgen. „Ich t r a g e Bedenken, dafür
einzutreten, daß eine junge und b e d e u t e n d e Kraft wie die des
Prinzen Heinrich unseren engeren preußischen Verhältnissen
entzogen w ü r d e und fürchte auch, daß ein energischer junger
H e r r als Regent des kleinen konstitutionell gestimmten Herzog-
t u m s eine befriedigende Tätigkeit nicht finden und mit dem
Land u n d seinen Verfassungsinstitutionen leicht in Konflikt ge-
r a t e n k ö n n t e . " Dazu sei die finanzielle Seite für einen Prinzen
o h n e V e r m ö g e n zu bedenken, b e t r a g e doch die Dotation ein-
schließlich der Kosten für das T h e a t e r und die Hofhaltung jähr-
lich n u r 800 000 Mark; die Herzöge v o n Braunschweig seien
durch ihr eigenes V e r m ö g e n reich gewesen, u n d eine Bitte an
d a s Land u m Erhöhung der A p a n a g e bei Regentschaftsantritt
w ü r d e u n g ü n s t i g wirken. „ W e n n ich daher eine M e i n u n g abzu-
g e b e n h a b e ü b e r die W a h l zwischen den b e i d e n preußischen
Prinzen, so glaube ich Ew. Majestät n u r die Befürwortung des
Prinzen Albrecht empfehlen zu k ö n n e n . " Der Immediatbericht
50
318
Seele dieses mannhaften Hohenzollern. Konnte er die Mißach-
t u n g dynastischer Erbansprüche mit seinem Gewissen nicht v e r -
einbaren, wollte er doch bei der Zusprechung einer K r o n e nicht
l e e r für sein Haus ausgehen, vielleicht in der Hoffnung eines
künftigen Anfalls des Herzogtums an die Krone Preußen, u n d
empfahl n u n m e h r seinen jüngeren Sohn Heinrich, freilich o h n e
j e n e klare Energie, die dem geschäftlichen V e r k e h r mit Bis-
marck angemessen g e w e s e n wäre. Da der Kanzler b e r e i t s ent-
schlossen war, fühlte er sich durch diesen Schritt des Kronprin-
zen herausgefordert u n d gereizt, so daß er am 25. S e p t e m b e r
in Anknüpfung an den Immediatbericht vom V o r t a g e d e m
Kaiser abermals die Zweckmäßigkeit der Kandidatur des Prin-
zen Albrecht vorstellte. Am folgenden Tage ging er d a n n mit
w i e d e r g e w o n n e n e r Ruhe auf das Schreiben des Kronprinzen ein
u n d legte dar, daß die braunschweigische R e g e n t e n w ü r d e k e i n e
erbliche Qualität besitze und daher des Einsatzes eines j u n g e n
Prinzen nicht wert s e i . Als der Kronprinz, vom M a n ö v e r kom-
5 3
319
für seinen Sohn, wohl aber darauf, d a ß bei einer „dermal-
einstigen Beseitigung der W e i f e n d y n a s t i e dem Prinzen Heinrich
die Krone Braunschweig nicht e n t g e h e . V e r m ö g e Seiner mütter-
lichen Verwandtschaft h a b e der Prinz hierauf bevorzugten A n -
spruch, wie denn sogar der Hochselige H e r z o g Ihn 1871 zum
Nachfolger h a b e e r n e n n e n wollen. O b i g e Beseitigung hält Kron-
prinz für möglicherweise nicht fern, w e n n nämlich braunschwei-
<jische Stände Wunsch w e g e n n e u e r Dynastie ä u ß e r n soll-
ten . . , " .
55
5 5
i. a. Preußen Nr. 1 Person. Nr. 1 c. Tel. aus Baden-Baden vom
29. Sept. 1885 Nr. 20.
5 8
Bülow an Bismarck, Baden-Baden, den 27. Sept. 1885.
.320
W e i s e die Kanditatur ausgeredet, wobei dem j u n g e n Prinzen
die T r ä n e n in d e n A u g e n gestanden hätten. Einstweilen tröste
sich der Kronprinz in der E r w a r t u n g eines demnächstigen braun-
schweigischen A n t r a g e s auf G r ü n d u n g einer n e u e n Dynastie,
d a n n müsse Albrecht w i e d e r z u r ü c k t r e t e n .
57
blieb nichts weiter übrig als ein Protest, den er am 22. Septem-
ber nicht nur nach Braunschweig , sondern auch an die deut-
61
322
Die Lösung von 1885 t r u g also alle Zeichen eines Kompromisses
in sich, und die Weiterentwicklung blieb dem Verhalten der
Partner, soweit wir b e u r t e i l e n können, vornehmlich dem des
Herzogs, vorbehalten. Die geschaffenen Voraussetzungen er-
möglichten nach n a h e z u drei J a h r z e h n t e n dem Herzog Ernst
August, Sohn des Herzogs v o n Cumberland und Gemahl der
Prinzessin Viktoria Luise v o n Preußen, d e n Regierungsantritt
im Herzogtum Braunschweig ohne den seinerzeit geforderten
formellen Verzicht auf die Krone Hannover.
Anlagen
Nr. 1 Schreiben des Abgeordneten Miquel an das Auswärtige
Amt
Berlin, den 26. Febr. 1871
i. a. I A A f 20 Bd. 1 (den Akten durch den Geh. Rat v. Keudell
zugefügt)
Bei meiner letzten A n w e s e n h e i t in Braunschweig erfuhr ich
Folgendes. Der braunschw. Landtagsdeputierte Müller aus Wol-
fenbüttel hat in dem br. Landtag einen A n t r a g eingebracht,
1
323
Ich proponiere daher:
ü b e r den A n t r a g bis auf erfolgte weitere Aufklärung in Be-
treff der Haltung des Königs Georg vorläufig zur Tagesordnung
überzugehen, d a n e b e n aber in Betracht der Bestrittenheit der
Sukzessionsrechte und damit des Landes bei erledigtem Throne
nicht in Anarchie zu verfallen, die Staatsregierung zum A b -
schluß eines Vertrages mit Preußen aufzufordern, nach welchem
letzteres sofort nach dem Ableben des Herzogs v o r e r s t die
V e r w a l t u n g des Landes an sich nehme.
Die Motive, welche mich leiteten, liegen auf der Hand. Die
br. Ständemitglieder w a r e n einverstanden.
Es w ü r d e aber erwünscht sein, zu wissen, ob der vorgeschla-
g e n e W e g irgendwelche Bedenken hat.
J. Miquel
324
im Allgemeinen machen, am allermeisten bei demjenigen, der
e t w a ohne Vorwissen Preußens, als Regent im Voraus de-
signirt ist.
Sollte Braunschweig diese Designation uns mitteilen, so ist
dies der Moment, wo wir die E n t s c h e i d u n g v e r l a n g e n
müssen.
W[ilhelm]
325
in Wirksamkeit tretenden Regentschaft ausgesprochen w ä r e ,
daß der Thronfolger verhindert sei, die Regierung auszuüben,
daß also die Frage, w e r der Thronfolger sei, schon entschieden
wäre. Diese Frage betrifft aber nicht die inneren Verhältnisse
des Herzoglichen Hauses,- sie geht auch die Landesvertretung
an. Und sie hat außerdem eine doppelte Beziehung nach A u ß e n :
zu Preußen und zum Deutschen Reiche, so daß auch eine formell
der braunschweigischen Verfassung entsprechende, d. h. mit den
Ständen vereinbarte A n o r d n u n g noch der Prüfung und Anfech-
tung v o n außen unterliegen würde.
Welche Haltung die Stände a n n e h m e n werden, w e n n ihre Zu-
stimmung zu einem Regentschaftsgesetz erfordert wird, oder,
wenn eine ohne ihre Zuziehung getroffene A n o r d n u n g ins Leben
treten soll, läßt sich nicht vorhersehen.
Für das Einschreiten der Reichsgewalt w ü r d e der Artikel 76
der Reichsverfassung die Grundlage darbieten. Im zweiten A b -
satz desselben ist bestimmt:
daß Verfassungsstreitigkeiten in solchen Bundesstaaten,
in deren Verfassung nicht eine Behörde zur Entscheidung
solcher Streitigkeiten bestimmt ist, auf Anrufen eines Teils
der Bundesrat gütlich auszugleichen oder, wenn das nicht
gelingt, im W e g e der Reichsgesetzgebung zur Erledigung zu
bringen hat.
Diese Bestimmung würde auf Anrufen der Stände in Anwen-
dung zu bringen sein. Die Sukzessionsordnung ist nach dem
oben angeführten § 14 der Landschaftsordnung eine Verfas-
sungsangelegenheit, und eine Behörde zur Entscheidung von
Verfassungsstreitigkeiten existiert in Braunschweig nicht. Sollte
es an einem Anrufen der Stände fehlen, so würde der erste
Absatz zur A n w e n d u n g kommen können:
Streitigkeiten zwischen verschiedenen Bundesstaaten w e r d e n
auf Anrufen eines Teils von dem Bundesrate erledigt.
Der König Georg und dessen Haus leben mit Preußen noch
heut im Kriegszustande; träte er die Regierung in Braun-
schweig an, so w ü r d e das Land als Gegenstand kriegerischer
Okkupation betrachtet w e r d e n können. Auch sind gute Gründe
326
dafür beizubringen, daß die hannoversche Dynastie durch den
Krieg v o n 1866 (debellatio) alle Rechte politischer Natur, also
auch die Sukzessionsrechte auf andere im Bereich des Siegers
liegende Landesteile, an letztere verloren habe. Auf dem einen
oder d e m anderen W e g e die Sache zur Entscheidung durch eine
Austrägalinstanz zu leiten, würde schließlich das Zweckmäßigste
sein. Vor dieser würden auch, vorbehaltlich näherer Prüfung,
die Erbansprüche geltend zu machen sein, welche für Eure
Majestät als im achten Grade cognatischer Verwandtschaft mit
dem Herzog Wilhelm verwandt, vor dem im 17. agnatischen
Grade stehenden König Georg in der juristischen Literatur ver-
fochten worden sind. Ich glaube mich in Betreff der künftigen
Entwicklung auf diese Andeutungen beschränken zu dürfen, da
die W a h l und Handhabung der politischen und der Rechts-
Mittel davon abhängen wird, wie die Verhältnisse bei eintre-
tendem Falle liegen.
W a s Seine Königliche Hoheit den Großherzog von Oldenburg
betrifft, der bisher nur indirekt von der Absicht des Herzogs
Wilhelm, ihn zum Regenten zu bestellen, Kenntnis hat, so
stelle Eurer Majestät ich ehrfurchtsvoll anheim, bei Aller-
höchstdero bevorstehender Begegnung mit demselben, falls
Seine Königliche Hoheit die Sache anregt, Ihn n u r auf die Be-
d e n k e n und Hindernisse aufmerksam zu machen, welche der
A n o r d n u n g einer Regentschaft entgegenstehen, und Ihm v o n
der Übernahme abzuraten. Die Bedenken erlaube ich mir dahin
zusammenzufassen:
Einseitig eine Regentschaft v o n Todes w e g e n zu ernennen,
liegt außerhalb der Berechtigung des Herzogs Wilhelm.
Auch würde der Übergang der beiden braunschweigischen
Stimmen im Bundesrat auf Seine Königliche Hoheit den Groß-
herzog v o n Oldenburg eine Änderung der Reichsverfassung in-
volvieren.
W e n n die Erledigung des Thrones in Braunschweig einge-
treten ist, wird die Sache jedenfalls, auch w e n n ein Regent-
schaftsgesetz mit den Ständen vereinbart sein sollte, vor das
Reich gezogen w e r d e n müssen entweder im Interesse der inne-
327
ren O r d n u n g u n d Sicherheit, oder als ein Streit zwischen Preu-
ßen u n d einem a n d e r e n Prätendenten. W e n n a b e r ein Regent-
schaftsgesetz nicht zu Stande kommt, so nimmt die Sache vor-
aussichtlich auch noch die N a t u r eines braunschweigischen Ver-
fassungsstreites an. A u ß e r d e m fällt folgende A l t e r n a t i v e ins
Gewicht:
Ist der König Georg v o n Rechts w e g e n der Thronfolger, so
ist Braunschweig ein Objekt kriegerischer O k k u p a t i o n für
Preußen, falls nicht v o r h e r ein Friedensschluß zwischen Eurer
Majestät und dem König Georg stattgefunden hat. Ist aber die
Erbfolge zweifelhaft, so ist außer der Reichsgewalt N i e m a n d
vorhanden, der befugt wäre, ein Interimisticum, sei es in Ge-
stalt einer Regentschaft oder eines Sequesters, anzuordnen.
v. Bismarck
328
e r l e d i g u n g jede, auch n u r v o r ü b e r g e h e n d e Störung der Ver-
w a l t u n g zu vermeiden,
u n d für die dieserhalb getroffene V e r e i n b a r u n g die Garan-
tie d e r Reichsgewalt nachzusuchen.
Die R e g i e r u n g erklärte sich bereit, geeignete Vorschläge ent-
g e g e n z u n e h m e n . In den zu diesem Zweck gepflogenen kom-
missarischen V e r h a n d l u n g e n legte der Landesausschuß einen
Gesetzentwurf v o r des Inhalts,
daß, bis e i n a n e r k a n n t e r Thronfolger die Regierung
definitiv anzutreten unbehindert sei, „der Deutsche Kaiser
die Regierung übernehme".
329
1872 mit G r ü n d e n des k o n s t i t u t i o n e l l e n Rechts u n d tat dabei
d e n b e m e r k e n s w e r t e n , richtigen Ausspruch,
daß die v e r e i n t e M a c h t v o l l k o m m e n h e i t der herzoglichen
R e g i e r u n g u n d des Landes nicht so w e i t reicht, u m die Zwei-
fel ü b e r d i e P e r s o n des Sukzessors zu h e b e n .
W i e s o der Ausschuß bis zur E r s t a t t u n g seines Berichtes v o m
19ten M ä r z d. J s . a n d e r e n Sinnes g e w o r d e n und der Landes-
v e r s a m m l u n g ein Gesetz empfohlen hat, welches die W a h l des
R e g e n t e n virtuell d e m H e r z o g übergibt, u n d w i e es g e k o m m e n ,
d a ß dies Gesetz mit allen g e g e n zwei Stimmen a n g e n o m m e n
w u r d e , d a r ü b e r ist mir folgende vertrauliche M i t t e i l u n g ge-
macht w o r d e n :
„Ich h a b e d a g e g e n g e s t i m m t u n d mich auch u n u m w u n d e n
d a g e g e n ausgesprochen, weil ich wünsche u n d hoffe, daß
Braunschweig demnächst nicht selbständig fortbestehet,
s o n d e r n mit P r e u ß e n v e r e i n i g t wird zum Heile der Braun-
schweiger selbst u n d Deutschlands. Dieses e r w a r t e t h i e r all-
g e m e i n auch die große Mehrzahl, u n d Ew. Durchlaucht dür-
fen aus jener, scheinbar d a s Gegenteil b e k u n d e n d e n Be-
schlußfassung auf k e i n e n Fall folgern, daß hier die frühere
G e s i n n u n g sich g e ä n d e r t h a b e u n d jetzt eine A b n e i g u n g
g e g e n P r e u ß e n Platz greife. Dieses ist nicht der Fall, viel-
m e h r ist m a n nach d e m Kriege e h e r noch preußischer ge-
sinnt, als v o r 1870. W e r a b e r die Bestandteile der hiesigen
L a n d e s v e r s a m m l u n g u n d ü b e r h a u p t die V e r h ä l t n i s s e in
Braunschweig n ä h e r kennt, w i r d sich ü b e r die obgedachte
Beschlußfassung nicht w u n d e r n .
Zunächst w u r d e eine kleine Ü b e r r u m p e l u n g v o n d e m Prä-
s i d e n t e n g e g e n die V e r s a m m l u n g geübt; i n d e m er diesen
G e g e n s t a n d sehr rasch auf die T a g e s o r d n u n g setzte, sodaß
Mancher den Kommissionsbericht und die G e s e t z e s v o r l a g e
vielleicht noch g a r nicht gelesen, viel w e n i g e r sich g e n a u e r
d a m i t b e k a n n t gemacht u n d d e r e n Folgen bedacht h a t t e .
Dahin g e h ö r e n b e s o n d e r s die 16 bäuerlichen Landesver-
treter, welche recht b r a v e , rechtschaffene M ä n n e r , a b e r in
solchen Sachen o h n e alle Einsicht sind. Sie stimmen regel-
330
mäßig mit der Kommission, weil diese Alles v o r h e r ge-
prüft h a b e u n d deshalb am b e s t e n wisse.
Dann sind drei, freilich geheime, aber eifrige Weifen-
a n h ä n g e r in der V e r s a m m l u n g , welche z w a r Klugheit g e n u g
besitzen, ihre G e s i n n u n g offen k u n d zu geben, a b e r heim-
lich desto eifriger w i r k e n u n d auch w o h l einige der Bauern
ü b e r r e d e t h a b e n mögen.
Einigen kurzsichtigen Beamten ist eingeflüstert, daß w e n n
sie nicht für die V o r l a g e stimmten, dieses höchsten O r t s
übel v e r m e r k t u n d sie hinsichtlich ihres A m t e s u n d ihrer
Stellung, im Falle des T o d e s Sr. Hoheit, in eine sehr u n g ü n -
stige Lage k o m m e n w ü r d e n .
Endlich die ü b r i g e n v e r m e i n t e n , daß sie sich nicht sonder-
lich zu ereifern brauchten; i n d e m es höchst gleichgültig sei,
w a s m a n zu G u n s t e n Hitzing's hier auf das Papier schreibe,
da ja ganz offenbar Seine M a j e s t ä t d e r Kaiser n i e m a l s zu-
geben k ö n n e und w e r d e , daß hier sich ein „Weifennest"
niederlasse, zumal ja ü b e r d e m die „Garantie Seiner Ma-
jestät des Deutschen Kaisers" v o r b e h a l t e n sei, welche g e g e n
alle solche Befürchtungen g e n ü g e n d e n Schutz g e w ä h r e . "
Es läßt sich nicht beurteilen, ob die S t i m m u n g des Landes wirk-
lich so ist, wie der Briefsteller angibt, ob sie sich bei eintreten-
d e m Fall w i r k s a m geltend machen wird, u n d w i e die u n s zur
Verfügung s t e h e n d e n juristischen u n d politischen Mittel zu
v e r w e n d e n sein werden.. In Betreff dieser Mittel h a b e ich eine
möglichst übersichtliche Darstellung des v e r w i c k e l t e n Sachver-
hältnisses im Frühjahr 1865 zu überreichen mich beehrt, welche
Euere M a j e s t ä t zur Lektüre mit nach K a r l s b a d zu n e h m e n ge-
ruhten, v o n der ich aber ein Konzept o d e r eine Abschrift nicht
besitze . l
331
als eine Garantie der R e i c h s g e w a l t , w i e es in dem Be-
schlüsse der Landesversammlung vom 30ten März 1871 h e i ß t r
v. Bismarck
2
Marginal des Kaisers: „Einverstanden, W."
332
Die Frage über die Sukzession des Herzogs von Cumberland
für den Fall der Thronerledigung im Herzogtum Braunschweig
tritt hierbei als die weitaus wichtigste entgegen. A u s dem in
Abschrift beifolgenden Schreiben, welches der Herzog v o n Cum-
b e r l a n d nach dem Tode höchstseines H e r r n Vaters S. Maj. des
Königs Georg V. an die Adresse Sr. Maj. des Königs von
Preußen — unter Weglassung des Titels „Deutscher Kaiser" —
gerichtet hat, wollen E. (tit.) gefälligst ersehen, daß der Prinz
alle seinen Herrn Vater überhaupt u n d insbesondere in Bezie-
h u n g auf das Königreich H a n n o v e r zustehenden Rechte, Prä-
rogative und Titel voll und ganz aufrecht erhält.
Zugleich erklärt der Prinz ausdrücklich die der A u s ü b u n g
derselben in Beziehung auf das Königreich H a n n o v e r tatsäch-
lich entgegenstehenden Hindernisse als für sich selbstver-
ständlich nicht rechtsverbindlich u n d v e r w a h r t sich bezüglich
der A n n a h m e seines künftig zu führenden Titels dagegen, daß
seine und seines in voller Selbständigkeit v e r h a r r e n d e n Hauses
Gesamtrechte hierdurch in keiner W e i s e aufgehoben und be-
schränkt w e r d e n können. Ein im wesentlichen ganz gleichlau-
tendes Schreiben ist von dem Prinzen Ernst August an alle
regierenden deutschen Fürsten und die Senate der freien Städte
sowie an die Souveräne Europas e r g a n g e n und dadurch mit
größter Öffentlichkeit und so bestimmt wie möglich die Stel-
lung, welche der Prinz als Rechtsnachfolger und Erbe höchst
seines Herrn Vaters einzunehmen gewillt war, bezeichnet.
Nach diesen feierlichen Erklärungen des Herzogs v o n Cum-
berland k a n n die Reichsregierung sowohl wie die königlich
preußische Regierung darüber nicht im Zweifel sein, daß der
Prinz den Kriegszustand mit der Krone Preußen, in welchem
sich sein Herr V a t e r seit 1866 befunden hat, seinerseits fort-
setzt und die V e r t r ä g e von 1866, auf denen das Deutsche Reich
beruhe, nicht anerkenne.
Ganz abgesehen von der Frage, ob der Herzog v o n Cumber-
land in gewöhnlichen Verhältnissen b e g r ü n d e t e Ansprüche auf
die Sukzession im Herzogtum Braunschweig besitzt, wird also
eintretendenfalls fürerst zur Entscheidung kommen müssen,
333
ob innerhalb des den N a m e n „Deutsches Reich" führenden e w i -
gen Bundes, welcher v o n den t e i l n e h m e n d e n S t a a t e n „zum
Schutze des Bundesgebietes und des i n n e r h a l b d e s s e l b e n gülti-
gen Rechtes" abgeschlossen w o r d e n ist, ein P r ä t e n d e n t z u r
Sukzession in der Regierung eines B u n d e s s t a a t e s berechtigt
sein kann, welcher im Kriegszustand g e g e n ein a n d e r e s Bundes-
glied beharrt und die A n e r k e n n u n g der G r u n d l a g e n des
öffentlichen Rechts in Deutschland v e r s a g t .
Der Bundesrat, berufen, die Legitimation seiner Mitglieder zu
prüfen, wird, w e n n der Fall der T h r o n e r l e d i g u n g im H e r z o g t u m
Braunschweig eintritt, dasjenige O r g a n des Reichs sein, welchem
nach Recht und Pflicht die Aufgabe zufällt, die A n s p r ü c h e auf
die Sukzession in den bezeichneten B u n d e s s t a a t e n zu u n t e r -
suchen und eine endgültige Entscheidung ü b e r dieselben her-
beizuführen.
So lange, bis eine solche definitive Erledigung des streitigen
Falls erfolgt sein wird und zur Regelung der V e r h ä l t n i s s e d e s
Herzogs von Cumberland geführt haben wird, resp. so l a n g e dieser
Prinz zu einer friedlichen V e r s t ä n d i g u n g mit der K r o n e Preußen
nicht gelangt, w e r d e n die preußischen V e r t r e t e r a n d e n aus-
wärtigen Höfen die Tatsache als m a ß g e b e n d zu betrachten haben,
daß der Herzog v o n Cumberland ein mit d e m S t a a t e Preußen
im Kriegszustand befindlicher Fürst ist. Dementsprechend wer-
d e n dieselben sich jeder Beziehung zu d e m Herzog, w o immer
er ihnen begegnet, zu enthalten und d e n V e r k e h r a n d e m Hof,
bei welchem sie beglaubigt sind, u n t e r schicklichem V o r w a n d e
zu meiden haben, w e n n sie daselbst persönliche Beziehungen
zum Herzog v o n Cumberland nicht v e r h ü t e n k ö n n t e n .
Ew. (tit.) ersuche ich ganz ergebenst, nach den v o r s t e h e n d e n
Gesichtspunkten Ihr Verhalten entsprechenden Falls r e g e l n und
w e n n Sie zu einer Meinungsäußerung ü b e r die rechtliche Stel-
lung des Herzogs v. Cumberland v e r a n l a ß t w e r d e n sollten,
die Auffassung der Kgl. Regierung in dem von d e m Herrn
Reichskanzler bezeichneten Sinne zu k l a r e m V e r s t ä n d n i s und
richtiger W ü r d i g u n g bringen zu wollen.
N. S. E.
Bülow
334
Nr. 6 Erlaß an den Kgl. Preußischen Gesandten an den Höfen
in Oldenburg und Braunschweig Prinzen zu Ysenburg
Berlin, den 1. Februar 1879
i. a. I A A f 20 Bd. 2 (Konzept von der Hand des Geh. Rats.
Jordan)
Durch Euerer Durchlaucht gefällige Berichte vom 16ten u n d
24ten v. M t s . \ sowie durch die übereinstimmenden Mittei-
l u n g e n in d e n öffentlichen Blättern ist der vor Kurzem von der
Herzoglich Braunschweigischen Regierung der Stände-Versamm-
lung v o r g e l e g t e Entwurf eines Gesetzes, die provisorische Ord-
n u n g der Regentschaftsverhältnisse bei einer Thronerledigung
betreffend, zu diesseitiger Kenntnis gelangt.
Es ist damit, wie in den J a h r e n 1872 und 1873 der Versuch
gemacht, diese für die Zukunft des Herzogtums allerdings sehr
wichtige Frage zur Lösung zu bringen.
Euere Durchlaucht w u r d e n durch meinen Erlaß vom 14ten
J u n i 1873 v o n d e n Gründen unterrichtet, welche derzeit Seine
Majestät d e n Kaiser u n d König bestimmten, Sich gegen die
Zulässigkeit einer endgültigen Entscheidung auf dem damals
v o n der Herzoglich Braunschweigischen Regierung eingeschla-
genen W e g e auszusprechen.
Indem j e n e Gesetzes-Vorlage v o n der Voraussetzung auszu-
gehen schien, es sei die Frage nicht zweifelhaft, wer als der b e -
rechtigte Nachfolger in der Regierung des Herzogtums Braun-
schweig in Betracht komme, sahen Sich Seine Majestät in Seiner
doppelten Eigenschaft als Deutscher Kaiser und als Reichsfürst
verpflichtet, einer der Erbfolgefrage vorgreifenden Entscheidung
Seine A n e r k e n n u n g zu versagen.
Dieser Auffassung entsprechend fanden Seine Majestät Sich
demnächst b e w o g e n , die von Seiner Hoheit dem Herzog von
Braunschweig nachgesuchte Allerhöchste Garantie für ein zwi-
schen Regierung und Ständen vereinbartes Regentschaftsgesetz
abzulehnen. In dem an Seine Hoheit den Herzog Wilhelm ge-
richteten Allerhöchsten Schreiben vom 3ten Dezember 1873
wiesen Seine Majestät darauf hin, daß durch die Garantie eines
1
Nicht gedruckt.
335
solchen über die Erbfolgerechte beschließenden Landesgesetzes,
den Rechten des Deutschen Reichs vorgegriffen würde, welchem
•die Prüfung der Legitimation seiner Mitglieder, namentlich also
die Prüfung der Berechtigung zu der Erbfolge in einem Bundes-
s t a a t e nicht entzogen oder beschränkt w e r d e n könne.
Angesichts dieser Erklärungen beabsichtigt die Herzoglich
Braunschweigische Regierung g e g e n w ä r t i g auf den früher in
Aussicht genommenen W e g zurück zu kommen.
Sofern die Bestimmungen des n e u e n Gesetz-Entwurfes auf
Erhaltung einer regelmäßigen Regierung, sowie auf W a h r u n g
der reidis- und landesverfassungsmäßigen Selbstständigkeit des
Herzogtums für d e n Fall einer Thronerledigung gerichtet sind,
wird die Herzogliche Regierung diesseits auf entgegenkom-
mende W ü r d i g u n g der Motive u n d des sicherzustellenden
Zieles alle Zeit rechnen können.
Insofern aber die gegenwärtig d e n Ständen gemachte Vor-
lage hierüber h i n a u s g e h t und gleich d e m früheren Gesetz dar-
auf abzielt, ein als v o r h a n d e n vorausgesetztes Sukzessionsrecht
zur A n e r k e n n u n g und demnächstigen Geltung zu bringen, ohne
daß der rechtliche Nachweis dieses Rechtes vorher erbracht ist,
würden Seine Majestät der Kaiser e i n e solche einseitige Ord-
n u n g der Regentschaftsfrage als rechtsgültig nicht anerkennen.
W ü r d e dennoch der Versuch gemacht, im Herzogtum Braun-
schweig für den Fall des Aussterbens des Herzoglichen Hauses
eine Regentschaft ohne die reichsverfassungsmäßige Zustim-
mung und Mitwirkung des Bundesrates einzusetzen, so w ü r d e
Seine Majestät der Kaiser Sich verpflichtet halten, die für
Erhaltung des inneren Friedens und zum Schutz des Rechts er-
forderlichen, in der Reichsverfassung begründeten Maßregeln
rechtzeitig zu veranlassen.
J e aufrichtiger wir wünschen, daß ein, hoffentlich noch lange
nicht zu erwartender Fall, w e n n er dereinst eintreten sollte,
die Wohlfahrt und die Unabhängigkeit des Herzogtums und
den inneren Frieden des Reichs nicht gefährden möge, u m so
mehr halten wir für Pflicht gegen das Reich, wie gegen Regie-
rung und Bevölkerung des Herzogtums, die Herzoglich Braun-
.336
schweigische Regierung über unsere Stellung zu dieser Frage
nicht im Zweifel zu lassen.
Euere Durchlaucht ersuche ich daher auf Allerhöchsten Be-
fehl Sich nach Empfang dieses Erlasses nach Braunschweig zu
b e g e b e n und denselben durch Vorlesen zur Kenntnis des Herrn
Staatsministers Schulz zu bringen.
Euere Durchlaucht wollen Abschrift desselben in seinen Hän-
d e n l a s s e n und über d e n Erfolg dieser Mitteilung gefälligst be-
richten . 2
B[ülow]
2
Antwort erfolgte mit Bericht vom 6. Febr. 1879. Nicht gedruckt.
338
wenigen weifisch-gesinnten Braunschweiger unter Mitwirkung
ihrer zahlreichen hannoverschen Gesinnungsgenossen, sei es
durch direkte Einwirkung auf die in Braunschweig befindlichen
herzoglichen Truppen, m e i n e s Wissens nur noch die Husaren.
Für diesen nicht wahrscheinlichen aber doch möglichen Fall
stelle ich ehrfurchtsvoll anheim, den Generalleutnant von
Stiehle gleichzeitig mit d e m Sekreten Befehl zu versehen, den
Herzog von Cumberland bei solchem Versuche festnehmen und
nach Magdeburg internieren zu lassen.
gez. v. Bismarck]
1
Vgl. Aktenstücke zur Frage a. a. O. S. 37—38.
22' 339
Stiehle mit einem Kavallerieregiment des vierten Korps zu
tauschen hätte.
Mit Schlußantrag in Eurer Durchlaucht geheimen Separat-
bericht ist Kaiser, w e n n auch u n g e r n einverstanden u n d wird
entsprechende W e i s u n g in Odre v o n Stiehle aufnehmen. Da
Proklamationsentwurf der Ordre an Stiehle beizufügen, so w ä r e
telegraphische Ä u ß e r u n g Eurer Durchlaucht über Allerhöchst
angeregte Modifikationen erwünscht. Ebenso ü b e r etwaige
anderweitige Instruktionen, welche Eure Durchlaucht für ange-
zeigt halten möchten. ...,
T
340
t r a g des Ministers v o n Schleinitz verfaßte Schrift des Dr. Bohl-
m a n n will durch eine sehr spitzfindige Deduktion die Existenz
2
341
das lehnsherrliche Obereigentum dem Bistum Halberstadt u n d
der Abtei Gandersheim zugestanden. Der Heimfall dieser
Stücke an Brandenburg nach dem Erlöschen der Braunschweig-
Wolfenbüttelschen Linie, also nach dem Tode des Herzogs Wil-
helm, läßt sich mit guten G r ü n d e n rechtfertigen. Dagegen sind
die anderen singulären Ansprüche juristisch schwer zu begrün-
den, w ü r d e n in ein übergroßes, antiquarisches Detail führen
und durch die Anfechtung eines mehrhundertjährigen Besitzes
bei anderen Bundesfürsten ein unbehagliches Gefühl erwecken.
Die seit jenen Arbeiten eingetretenen Ereignisse h a b e n einen
anderen Rechtstitel geschaffen. Der König Georg ist gestorben,
ohne mit Preußen Frieden geschlossen zu haben, und der Her-
zog v o n Cumberland h a t in seinem Manifest v o m J u n i v. J.,
eine Kriegserklärung gegen Preußen u n d das Reich erlassen.
Preußen wird also das Herzogtum Braunschweig als Feindes-
gut jure belli in Anspruch n e h m e n können. W e n n dieser W e g
betreten werden soll, so wird es nötig sein, das Erbrecht des
Herzogs vom Cumberland an Braunschweig nicht länger zu be-
mängeln, vielmehr anzuerkennen, daß er nach der zu Recht be-
stehenden Sukzessionsordnung berufen ist. E r m u ß B r a u n -
s c h w e i g e r s t h a b e n , e h e wir es ihm n e h m e n
k ö n n e n . Es wird daher in den Schriftsätzen zu unterscheiden
sein zwischen E r b r e c h t und T h r o n f o l g e . Das Braun-
schweigische Regentschaftsgesetz hat den letzteren Ausdruck
richtigerweise angewandt.
Es bleibt die Frage übrig, auf welche W e i s e dieser Anspruch
zur gesetzlichen A n e r k e n n u n g zu bringen ist. In einem älteren
Immediatbericht ist auf ein Schiedsgericht oder auf eine Aus-
trägalinstanz hingewiesen. Bei beiden Verfahren wird es seine
Schwierigkeit haben, die zweite, Preußen gegenüber stehende
Partei zu constituieren, die mit Preußen in dem einen Falle
das Kompromiß auf einen Schiedsspruch schließen, in dem an-
deren Falle die zur Einleitung und Vollstreckung des Austrags
kompetente Behörde anzugehen hätte. Den Herzog v o n Cum-
berland, auch w e n n er dazu geneigt wäre, w ü r d e n wir nicht
akzeptieren können, ohne uns etwas zu vergeben. Ebenso er-
342
scheint es bedenklich, dem Regentschaftsrat zu gestatten, daß
e r die Sache eines Reichsfeindes prozessualisch zu der seinigen
mache. Das Zweckmäßigste dürfte sein, die Sache in dem Bun-
d e s r a t e zur Erledigung zu bringen, wozu § 4 Nr. 3 des Regent-
schaftsgesetzes eine Handhabe bieten w ü r d e . 4
Bucher
4
Randvermerk Bismarcks:
„reprod. post obitum Ducis"
Randvermerk Buchers:
„Dieses Promemoria ist geschrieben ohne Kenntnis des Gutachtens des
Herrn Präsidenten Friedberg vom 12. Nov. v. J., welches sich damals
nicht b e i d e n A k t e n b e f a n d . Br. 31.7."
Ein Promemoria des Justizministers Friedberg befindet sidi bei den
Akten, datiert Berlin, den 6. Nov. 1878. Friedberg kam zu dem Ergeb-
nis, daß begründete Zweifel an dem Erbrecht des Herzogs von Cum-
berland nicht geltend zu machen seien, verneinte aber aus dem Staats-
recht des Deutschen Reiches die Zulassung infolge des Verhaltens 1878.
343
ger vor allem W e r t darauf legen, sich auch ohne den Herzog
den N a m e n des Herzogtums und eine gewisse Selbständigkeit
zu bewahren. Dieser Stimmung w ü r d e indessen meines Erach-
tens auch dann ausreichend Rechnung getragen werden, w e n n
der Schlußsatz der Proklamation die Bewohner des Herzogtums
aufforderte, „der Entscheidung des Reiches in dem V e r t r a u e n
entgegen zu sehen, daß die Rechte u n d die Zukunft des Landes
unter dem Schutze des Reiches und seiner Verfassung stehen."
Euerer Majestät schlage ich demgemäß ehrfurchtsvoll vor, der
letzteren Fassung die Allerhöchste Genehmigung zu erteilen,
falls Euere Majestät den Ausdruck „Selbstständigkeit" für be-
denklich halten.
Sollte der Herzog v o n Braunschweig vor dem Herzog v o n
Cambridge aus dem Leben abberufen werden, so glaube ich
übrigens, daß etwas anderes als die „Selbstständigkeit" des
Herzogtums n u r nach einem längeren Provisorium zu erreichen
sein wird, auch dem Herzog v o n Cambridge für Seine Person
das Sukzessionsredit nach der agnatischen Erbfolge im H a u s e
Braunschweig an sich in gleichem, bei seiner ununterbrochen
friedlichen Stellung zum Reich für jetzt in h ö h e r e m Maße zu-
steht, wie dem Herzoge von Cumberland, daß der Herzog v o n
Cambridge an diesen Fall denkt und geneigt ist, Rechte auf
eventuelle Sukzessions- oder doch Regentschaftsansprüche gel-
tend zu machen, wollen Euere Majestät aus dem ehrfurchtsvoll
beigefügten Berichte meines Sohnes d. d. London 18. d. Mts. in
G n a d e n entnehmen.
Die Frage der Regentschaft nach dem Tode des Herzogs v o n
Braunschweig ist, wie ich Euerer Majestät seiner Zeit vorzutra-
gen die Ehre gehabt habe, durch das braunschweigische Gesetz
v o m 16. 2. 1879 geregelt worden. Dasselbe nimmt einen Regent-
schaftsrat in Aussicht, welcher aus dem braunschweigischen
Staatsministerium, dem Präsidenten der Landesversammlung
und dem Präsidenten des höchsten Gerichtes in Braunschweig
zusammengesetzt ist, und beruht auf zwei Voraussetzungen:
1. daß der erbberechtigte Thronfolger an dem sofortigen
Regierungsantritt behindert sein werde,
344
2. daß nicht sofort nach der Thronerledigung ein berechtig-
ter Regent die Regierungsverwesung nach Art. 16 bis 20
des Landesgrundgesetzes antritt.
Beide Voraussetzungen w e r d e n nach menschlichem Ermessen
bei A b l e b e n Sr. Hoheit des Herzogs Wilhelm vorhanden sein.
Der Herzog v o n Cumberland k a n n die Regierung eines Reichs-
landes nicht antreten, solange er das Reich und seine Grund-
lagen nicht anerkennt und für seine Reichstreue Bürgschaft
geleistet hat; und die Art. 16 bis 20 des Landesgrundgesetzes
beziehen sich nur auf die Minderjährigkeit des Thronfolgers
und die w ä h r e n d derselben eintretende Vormundschaft.
In wie weit die eventuellen Ansprüche des Herzogs v o n
Cambridge mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 16. 2. 1879
v e r e i n b a r sind, darf ich dahingestellt sein lassen. A u s der Mit-
teilung an meinen Sohne geht auch nicht hervor, ob S. König-
liche Hoheit etwa beabsichtigt, die Gültigkeit dieses Gesetzes
auf Grund seines agnatischen Erbfolgerechtes zu bestreiten.
Indem ich mich beehre, diese Mitteilung zur Allerhöchsten
Kenntnis zu bringen, stelle ich Euerer Majestät ehrfurchtsvoll
anheim, zu gestatten, daß ich meinen Sohn anweise, w e n n der
Herzog auf die Frage zurückkommen sollte, sich wie bisher aus-
weichend zu verhalten, indem er einmal auf das erwähnte, in
Braunschweig bestehende Gesetz Bezug nimmt, und die Ansicht
des Herzogs über die Tragweite des Gesetzes u n d Seine Stel-
lungnahme zu der dadurch geschaffenen Sachlage erbittet; die
Antwort des Herzogs würde uns immer eine wünschenswerte
Aufklärung gewähren. Außerdem k ö n n t e mein Sohne aber auch
andeuten, daß es für uns schwierig w ä r e , über eine so delikate
Frage eine Meinung zu äußern, welche der künftigen Entschei-
dung der v e r b ü n d e t e n Regierungen über die Angelegenheit
vorgreifen könnte.
Bezüglich der Äußerungen des Herzogs von Cambridge über
die Braunschweigischen Domänen halte ich es für zweifellos,
daß der Herzog v o n Braunschweig nicht in der Lage ist, über
dieselben zugunsten des Herzogs v o n Cumberland zu verfügen,
ü b e r das Allodialvermögen des Herzogs Wilhelm wird Seine
345
Disposition an sich nicht zu bestreiten sein; soweit dasselbe
aber in Grundbesitz in E. M. Staaten besteht, wird immer die