Sie sind auf Seite 1von 9

Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Vokalismus
Vorgermanisch *a = *o > a; *ā = *ō > ō (außer vielleicht vor Nasal und/oder unbetont)

Urgermanisch (früh)
i u ī ū ei eu
e a ē ō ai au

Gemeingermanische Prozesse
̆ (oder erst nordwestgermanisch?)
*ei > *ī und *e > *i /_NC und vor ī/j

*Vnh > V̄̃h Æ neue nasalierte Langvokale

Verlust der Kurzvokale in dritten Silben (aber oft analogische Restitution)


Inf. *-ana > *-an, n-Stämme *-aniz > *-anz …

Ur- bzw. Gemeingermanisch (spät)


i u ī ū ī̃ ū̃ iu
e a ē ō ā̃ ai au eu

Nordwestgermanische Prozesse
Unbetont *-ō > *-u, Monophthongierung *ai > *ē, *au > ō

a-Umlaut i, u > e, o vor folgenden *a, ō, ē (ostnord. seltener, gutnisch?)


*wiraz ‘Mann’ > *weraz > verr; aber oft analogisch beseitigt
*hurna ‘Horn’ > run. horna > horn
Schon vor Synkope phonologisiert, vgl. run. holtijaz Å *holta statt *hultijaz

Senkung *ē > ā, Entstehung eines neuen ē durch Kontraktion und Ersatzdehnung

Gemein-nordwestgermanisch (außer gutnisch?!)


i u ī ū ī̃ ū̃ iu
e o ē ō eu
a ā ā̃ ai au

Eigentlich altnordische Prozesse


Monophthongierung *ai > ā vor h und r sowie (sekundär) unbetont
*sairaz ‘verwundet’ (Æ finn. sairas) > *sāraz > awn. sárr
*raihō ‘Reh’ > *rāhu > awn. *rǫ́ > rá
-lāfr, -lākr in Komp. neben -leifr, -leikr

?Assimilation der Diphthonge ai > ęi, au > ǫu (nicht gutnisch?)


Vgl. saam. LW *hǫuga Æ *howka > *hoawkē > südsaam. håevkie ‘Haufen’,
*rǫuki Æ *rowki > *ruowkə ‘Rauch’ > südsaam. roevke
*węika Æ *wejka > *weajhkē ‘weich’ > südsaam. viejhkie
gegenüber (älterem?) *lauka Æ *lawkka > *lāwhkē > nordsaam. lávki ‘Lauch, Zwiebel’ (finn. laukka)
*airō Æ *ajrō > *ājrō > südsaam. aajroe, nordsaam. áiru ‘Ruder’ (finn. airo)

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 1
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Brechung von *e vor Hintervokalen außer nach w, r, l (früheste Anzeichen in run. Ae, 7. Jh.?):
Ergebnis ia [ja] vor folgendem *ā,̆ ō und *io/iǫ [jɔ] vor folgendem *u (gutnisch nicht belegbar!)
in leichten=offenen Silben vor urspr. kurzem *a (vgl. Dyvik, ANF 93, 1978, 20ff.) nur östlich, vgl.
*eka, *stelan, *beran > awn. ek ‘ich’, stela ‘stehlen’, bera ‘tragen’ : aschw. iak, stiæla, biæra
Umstritten: u-Brechung = a-Brechung + u-Umlaut (Noreen, GNS §28c, ANG §89), also generell *eə
> iɐ > ja > jǫ – oder (Noreen, ASG §75,2; Nedoma) *eu > *ju > ju ~ jo (> jǫ)?
Östlich vor erhaltenem u (außer vor g, k) oft ia/iæ, gutn. fast immer ie
Ausbreitung von Osten, daher westliche Beschränkung?

Monophthongierung *ęi > ē, *ǫu > ō vor *h/x (nach Auslautverhärtung)


*staig > *stęih > *stēh > sté ‘stieg’; *laug > *lǫuh > *lōh > awn. ló ‘log’
(nicht gutnisch, vgl. haur ‘hoch’?)

Weitere Reduktion und Zentralisierung unbetonter Vokale: *a/i/u > *ə; *ō > *ā > a·, *ī = *ē > *ɪ·

i-Umlaut: phonetische Assimilation nichtvorderer Vokale an folgendes *ī,̆ *j; durch Reduktionen
unbetonter Sequenzen (*i > ə, *ī > ɪ·, *ja > i) phonologisiert; generell vor *ī und *j, vor *i nur bei
schwerer Silbe und wenn dem i ein palatales *R folgte; bei leichter Silbe wohl schwächer und im
Kontrast zu Fällen wie (*natja >) *nęti nicht phonologisiert (vgl. Schulte 1998)
östlich häufig analogisch beseitigt, gutnisch dagegen wieder häufiger und sogar in leichten Silben
Æ Ausbreitung eher von Westen, unabhängig auf Gotland?

Ergebnisse: a > ę, ā > ę̄, o > ø, ō > ø̄, u > y, ū > ȳ, ou > øy, iu > ȳ

*gastiz > *gęstəʀ > gestr ‘Gast’; *natja > *nętɪ > net ‘Netz’; *batiz > *bętəʀ > betr ‘besser’; *gās̃ iz > *gę̄s̃ əʀ
> gę́ss ‘Gänse’; *komiz > *køməʀ > kømr ‘kommst’; *bōkiz > *bø̄kəʀ > bǿkr ‘Bücher’; *sunīz > *synɪ ̄ʀ >
synir ‘Söhne’; *mūsiz > *mȳsəʀ > mýss ‘Mäuse’; *hauzijan > *høyʀa > heyra ‘hören’; *briutiz > *brȳtəʀ
> brýtr ‘brich(s)t’ (um 700 run. bAriutiþ Stentoften Æ bArutʀ Björketorp)
Kein Umlaut z. B. in *stadi > stað ‘Ort’ (aber agutn. steþ), *lagidē > lagði ‘legte’ (aber agutn. legþi)
Im Gegensatz dazu anglofriesisch ausnahmslos, süd-wgerm. Umlaut nur bei leichter Silbe: *gasti >
ae. g(i)est, as. gast, aber *stadi > ae. stede, as. stedi

Synkope von *ə < a und i nach langen Silben

Gleichartige Assimilation westlich auch an folgendes *R, vgl. *deuza > awn. dýr ‘Tier’ = aschw. diūr,
*hazan > *haʀa > awn. hera ‘Hase’ (Akk.) = aschw. hara, *in gāz > awn. í gę́r ‘gestern’ = aschw. ī gār;
*kuzun > *koʀu > awn. køru = aschw. koro ‘wählten’

Westlich Umlaut vor nach palatalem g, k stehendem i beliebiger Herkunft:


*dagē > *daʝi > degi [dɛʝɪ] ‘dem Tag’, *lukilz > *lucill > lykill ‘Schlüssel’ (aber Pl. luklar, danach ana-
logisch auch ketill : katlar im Gegensatz zu taliðr, farinn)

System nach i-Umlaut


i [i] y [y] u [u] ī [i:] ȳ [y:] ū [u:] ei [ɛi] øy [œy] ou [ɔu]
e [e] ø [ø] o [o] ē [e:] ø̄ [ø:] ō [o:]
ę [æ] ę̄ [æ:]
a [a] ā [ɑ:]

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 2
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Synkope von *ə < a und i nach kurzen Silben, von u nach kurzen Silben
Kürzung unbetonter Langvokale

u-Umlaut: phonetische Assimilation (Rundung) nichtgerundeter Vokale an folgendes *u, *w;


durch Reduktionen phonologisiert; bei *a und *ā generell vor *u und *w, sonst nur vor *w (und
direkt vor *u); jedoch östlich vor erhaltenem u (außer vor g, k) nicht phonologisiert, danach oft
analogisch beseitigt, vgl. aschw. saþul : aisl. sǫþull (aber umgekehrt hovuþ nach hovþ-), aostnorw.
gafugr : aisl. gǫfugr
Gutn. sehr schwach belegt

Ergebnisse: a > ǫ, ā > ǭ, ę > ø̨ , (ę̄ > ø̨̄?), e > ø, (ē > ø̄?), i > y, ī > ȳ, ei > øy
*daggwu > *dǫggʷ > dǫgg ‘Tau’; *haggwan > *hǫggwa > hǫggva ‘hauen’ (aschw. hogga/hugga, agutn.
̃ > hón ‘sie’ (agutn. hān); *nāhtu > *nǭt̃ t > nótt ‘Nacht’; *akwisī > *ękwəsi > *ø̨ kʷsi
hagga); *hānu > *hǭn
> øxi ‘Axt’, *haggwiz > *hęggwəʀ > *hø̨ gguʀ > høggr ‘hau(s)t’; *rekwaz > *rekwəʀ > røk(k)r
‘Dunkelheit’; *mirkwaz > *mirkwəʀ > myrkr ‘dunkel’; *strīkwan > strýkva ‘streichen’; *tīwaz > *tīwʀ >
Týr (GN); *waikwaz > *weikwəʀ > *wøykʀ > veykr ‘schwach’
Vor Labiovelargruppe (Velar + w) azn. wie agutn. kein Umlaut von e/i: azn. *begg(w), *teggwa,
*singwa, *sikkwa, agutn. stinqua, sinker, sings, Rückentwicklung (Entlabialisierung) oder Archais-
mus?

Synkope von ə < u (nach run. Daten später)

*eu > westlich Spaltung > *iu̯ > jū vor p, f/v, g, k, sonst > *io̯ > jō, azn. immer > *io̯ > *jō,̆ gutn. > *jou,
östlich immer > *iu > jū (nach Noreen GNS §44f., ANG §100 altes *iu (vor u) immer > jū?)
*(j)eulu (Æ finn. joulu) > awn. iól ‘Jul, Weihnachten’ = azn. *iōl̆ , aschw. iūl, agutn. iaul
*deupaz > awn. diúpr ‘tief’ = azn. *diōp̆ , aschw. diūper, agutn. diaupr
zum „Triphthong“ *jou vgl. run. iąu, iau
̆ oder u/w folgte)
Senkung der Hochvokale vor R und h (wenn nicht ī/j
*miʀ > *meʀ > awn. mér ‘mir’; *iʀu ‘sind’ > awn. eru = aschw. æru, agutn. ieru
*snuʀə > *snoʀ(ə) > snør ‘Schwiegertochter’, *kuʀu > *koʀu > awn. køru = aschw. koro ‘wählten’
*frihti > *friht(ə) > *freht(ə) > frétt ‘Frage’
*suhti > *suht(ə) > *soht(ə) > sótt ‘Krankheit’

Dehnung vor geschwundem *h, auch in *ht > tt


*sehan > *sēã ‘sehen’ > awn. siá, azn. *siā,̃ aschw. sēa
*freht > frétt, *soht > sótt

Zentralisierung der Nasalvokale ī,̃ ū̃ > ē,̃ ō̃; ǭ̃ > ō̃


̃
*līhtaz > *lēh̃ təʀ > léttr ‘leicht’, *līnrefta > *līreft
̃ > *lēr̃ eft < lérept ‘Leinwand’
*un- > *ū-̃ > *ō-̃ > awn. ó- ‘un-’ = aschw. ō-, *þunras > *þūr̃ s- > *þōr̃ s- ‘Thors-’ > þórs-dagr
*nǭt̃ t > nótt ‘Nacht’, *ǭs̃ - > ós- ‘Ase’, *hǭn
̃ ‘sie’ > hón (agutn. hān)

Senkung i, y, u > e, ø, o bei Nasalassimilation, aber nicht östlich


azn. Hebung *ã > *ǫ (G. Kroonen, Vortrag Lund)
*drinkan > *drĩkka > awn. drekka ‘trinken’ = azn., aschw. drikka
*wintruz > *wĩttr > awn. vetr ‘Winter’, w-aschw. vætter = azn. witter, aschw. vitter, vinter
*synkwa > *sỹkkwa > awn. søkkva ‘sinken’ = azn. *sikkwa, aschw. *synkwa > siunka

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 3
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

*unkaraz > *ũkkarʀ > awn. okkarr ‘unser beider’ = aschw. ukkur ~ okkor
*krumpi/anaz > *krũppinn > awn. kroppinn ‘verkrüppelt’ = aschw. krumpin
*gank > *gãkk > awn. gakk ‘geh!’ = azn. *gǫkk > modern övd. gokk

Gemeinaltnordisches Maximalsystem
i [i] y [y] u [u] ī [i:] ȳ [y:] ū [u:] ei [ɛi] øy [œy] ou [ɔu]
e [e] ø [ø] o [o] ē [e:] ø̄ [ø:] ō [o:]
ę [ɛ] (ø̨ [œ]?) ǫ [ɔ] ę̄ [ɛ:] (ø̨ ̄ [œ:]?) ǭ [ɔ:]
a [a] ā [ɑ:]

+ phonologische Nasalierung bei Langvokalen


Differenzierung höherer und tieferer ø-Laute unsicher, meist gleich vertreten

Vgl. altisl. Phonemsystem nach dem „ersten Grammatiker“ (12. Jh.)


i y u í ý ú ei ey au
e ø o é ǿ ó
ę ǫ ę́ ǫ́
a á
+ Nasalierung (nur bei Langvokalen phonologisch)

Dialektale Entwicklungen
Überall außer gutnisch und färöisch Verschiebung ā > ɔ̄, Zusammenfall mit altem *ǭ weiterhin
‹a,á› geschrieben

Spät (ab. 14. Jh.) Dehnung von Kurzvokalen

1. (etwas früher) in Einsilblern vor einfachem Konsonanten (dänisch wieder beseitigt)

2. (etwas später) in offenen Silben

Isländisch-Färöisch

Frühe Dehnung hinterer Vokale vor „kakuminalem l“ (= l + Labial oder Velar), dabei ɔ > ō
hialpa > hiálpa ‘helfen’, ulfr > úlfr ‘Wolf’, halmr > hálmr ‘Halm’, *miǫlk > miólk ‘Milch’
auch bei sekundären Gruppen von l + Dental, daher *kolinōn > *koḷna > kólna ‘abkühlen’
auch partiell SW-Norwegisch

Allgemein Senkung der Kurzvokale, dadurch Zusammenfall e = ę


dagegen weicht ǫ vor o aus und fällt mit ø̨ = œ zusammen (fär. vor Nasal aber = o)

Senkung ø̄ > œ̄ (> ɛ̄)

Isländisch

Altisländisch (klassisch)
í [i:] ý [y:] ú [u:] ei [ɛi] ey [œy] au [ɔu]
i [ɪ] y [ʏ] u [ʊ] é [e:] ó [o:]
e [ɛ] ø/ǫ [œ] o [ɔ] æ/ǽ [ɛ:] æ/ǿ [œ:] á [ɔ:]
a [a]

Allgemeine Entrundung der Vordervokale (außer ø)̨ , daher y, ȳ, œ, œ̄ , œy > i, ī, ɛ, ɛ̄, ɛi

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 4
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Zentralisierung + Palatalisierung ɔu > ɔʉ > œy

Diphthongierung aller nichthohen Langvokale


ē > jɛ; ɔ̄ > au, ɛ̄ > ai; ō > ɔu

Sonderentwicklungen vor ŋ: a > au, ɔ > ɔu, œ > œy, ɛ > ɛi; ɪ > i; ʊ > u

Zentralisierung + Palatalisierung ʊ > ᵿ > ʏ (aber ú erhalten)

Färöisch

Zusammenfall ē = ę̄ > nördlich ɛ̄, südlich ǣ

Differenzierung ɛi > ai; œy > ɔy

Zentralisierung + Palatalisierung ɔu > ɔʉ > œy

Frühes Altfäröisch
i [ɪ] (y [ʏ]) u [ʊ] í [i:] (ý [y:]) ú [u:] ei [æi] øy [ɔy] au [œy]
e [ɛ] ø/ǫ [œ] o [ɔ] æ [æ:/ɛ:] ǿ [œ:] ó [o:]
a [a] á [ɑ:]

Entrundung nur der hohen Vordervokale, also y > i, ȳ > ī; œy > ɛi

Zentralisierung ū > ʉ̄ (aber ʊ erhalten)

Dehnung der Kurzvokale

Erste Diphthongierung
*ī > ʊɪ, *ʉ̄ > ʉu; *ō > ɔu

ā > ɔ̄ außer im äußersten Norden

Spätes Altfäröisch
i [ɪ] u [ʊ] i [i:] u [u:] au [ɛi] í [ʊɪ] ú [ʉu]
e [ɛ] ø/ǫ [œ] o [ɔ] e,æ [e:] ø,ǫ,ǿ [ø:] o [o:] ei [ai] øy [ɔi] ó [ɔu/ɛu]
a [a] a,æ [ɛ:] á [ɔ:/a:]

Zweite Diphthongierung
ɔ̄ > ɔa, ɛ̄ > ɛa

Nördlich ai > ɔi, ɔu > ɛu

Kontinental allgemein

ǫ > ø nur vor l, r (außer rð, rt; ld, lt, ll), sonst Zusammenfall ǫ = o

Ebenso ø̨ = ø, ę = e; runisch 10. Jh. aber noch ę = ‹a/A›, e = ‹i›

Norwegisch

Alt(west)norwegisch
i [i-ɪ] y [y-ʏ] u [u-ʊ] í [i:] ý [y:] ú [u:] ei [ɛi] (øy [œy] ou [ɔʉ-ɔu]
(e [e-ɛ]) ø [ø-œ] o [o-ɔ] é [e:] ǿ [ø:] ó [o:]
e/æ [ɛ-æ] (ǫ [ɔ]) ǽ [ɛ:] á [ɔ:]
a [a]

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 5
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Dehnung vor rð, r$t, r$n, im SW auch vor l-Gruppen (wie isl.)

Westlich dialektal Diphthongdifferenzierung ɛi, œy, ɔu > ai, ɔy, au


seltener und später ī > ei etc., ō > ɔu

Östlich ei > ē, øy = ou > ø̄

Außer zentral Zentralisierung ū̆ > ʉ̄̆

Zentral (Dalmål)

Monopthongierung ɛi > *ɛ̄, œy > *œ̄ , ɔu > *ɔ̄ (getrennt von *ɒ̄ < *ā!) 
*heim > *hɛ̄m > övd. iem; *øyra > *œ̄ ra > övd. ǣra; *hauk > *hɔ̄k > övd. ōk

Frühe Dehnung nur vor rð: *iǫrð > iōrð, *garð > *gārð (gegenüber *biǫrn > biørn, *swărt)

Hebung o > u vor Labial und Velar (wohl sekundär und keine alten Ausnahmen des a-Umlauts)
*kovi, *dropi, *lok > *kuvi, *drupi, *lukn

Altzentralnordisch
ī [i:] ȳ [y:] ū [u:]
i [ɪ] y [ʏ] u [ʊ] ē [e:] ø̄ [ø:] ō [o:]
e,æ [e-ɛ] ø [ø-œ] o [o-ɔ] ę̄ [ɛ:] ø̨̄ [œ:] ǭ [ɔ:]
a [a] ǣ [æ:] ā [ɒ:]

Modern Diphthongierung ī > ai, ȳ > ɔy, ū > au (außer vor #,r): *īs > ais, *hýsa > åysa, *hūs >
haus

Hebung ɒ̄ > ɔ̄, ɔ̄ > ō; ɛ̄ > ē, ē > ɪ ̄

Senkung + Entrundung (*øy >) *œ̄ > ǣ: *øyra > *œ̄ ra > ǣra ‘Ohr’

Dehnung der Kurzvokale vor einfachem C nur in Einsilblern oder kompensatorisch

Nur NW (övdal.) auch (*ei >) ē > īe, ø̄ > ȳø, ō > ūo (partiell o > ŭo); Zentralisierung ū̆, ū̆o > ʉ̄̆,
ʉ̄̆ɵ, Diphthongierung a > au, e > ai vor ŋ

Ostnordisch allgemein (mit Gutnisch)

ō > ū im Auslaut und Hiat


*kū, *sū > kō ‘Kuh’, sō ‘Sau’; *būa > bōa wohnen’

iǫ > ia vor folgendem a (so nach Kock/Noreen; analogisch nach Brøndum-Nielsen, meist aus Ne-
benformen ohne *u nach Kümmel 2004b): ?*feturōn > *fiǫtra >? *fiatra > aschw. fiætra ‘fesseln’

Palatalisierung nach j („Progressiver i-Umlaut“)


ia > iæ; etwas später iā > iǣ; io > iø, iō > iø̄ (aber nicht vor Velaren und bei sekundär gedehntem iō)

Schwedisch (außer N,O) und Dänisch

Senkung ē ̆ > ɛ̄̆ ‹æ› (außer vor Vokal)


awn. verr, þegn; réttr, kné, hét = aschw. vær, þægn; rǣtter, knǣ, hǣt

ei > ē, øy = ou > ø̄

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 6
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Hebung o > u (ASG §109) vor Labiovelargruppe: *hoggwa > hugga ‘hauen’, *doggw > dugg ‘Tau’;
ebenso wohl ø > y in *byggw ‘Gerste’, *tyggwa ‘kauen’
später auch vor folgendem u: hovuþ > huvuþ ‘Kopf’

Brechung y > iu (io) vor Labiovelargruppe und nach Velar vor r-Gruppen
*syngwa > siunga ‘singen’, ebenso siunka, stiunka, liung (awn. syngva, søkkva, støkkva, lyng)
*byggw > biugg ‘Gerste’, *tyggwa > tiugga* ‘kauen’; *hnyggwər > *niugger (azn. begg, *teggwa, agutn.
*neggr, Material bei Noreen, ANF 1, 164-169)
*gyrða > giurþa ‘gürten’, *skyrta > skiurta ‘Hemd’

Frühe Dehnung vor ng, rð und m$b, l$d, n$d, r$t (aber nicht vor ld < *lð, nd < *nð etc.)
*sangr > aschw. saanger ‘Gesang’, *garðr > aschw. gaarþer ‘Hof’, *iǫrð > aschw. adän. iōrð ‘Erde’;
*hand > adän. haand
Etwas später auch vor rn: *horn > hōrn

Altschwedisch-Altdänisch
i [i-ɪ] y [y-ʏ] u [u-ʊ] ī [i:] ȳ [y:] ū [u:]
ē [e:] ø̄ [ø:] ō [o:]
æ [ɛ] ø [œ] o [ɔ] ǣ [ɛ:] (ø̨̄ [œ:]) ā [ɔ:]
a [a]

Schwedisch

iū > ȳ nach Cr, später auch Cl, r

Senkung u > ɔ vor r und sekundären Gruppen von l + Dental

Später Hebung o > u vor altem ld, ll, lt

Verbreitet Zentralisierung ū̆ > ʉ̄̆

Dänisch

iū > iȳ > ȳ, iu > y generell (nur ganz alt noch iū)̆ außer vor l

Westlich (jütisch) Diphthongierung ē > ie; ō > uo


*ēn > ien, *hēlsa > hielsæ; *gōð > guod, *hōs > huos

Außer östlich frühe Reduktion der unbetonten Vokale

Gutnisch

ei > ai, øy > oy, ou > au (falls nicht alt)

Zusammenfall ę = e > e

Hebung ę̄ > ē; ø > y; ø̄ > ȳ und wohl auch o > u (außer vor r), außerdem ē > ī vor Vokal

Altgutnisches System
i [i-ɪ] y [y-ʏ] u [u-ʊ] ī [i:] ȳ [y:] ū [u:] ai [ai] oy [ɔy] au [au]
e [e-ɛ] (o [o-ɔ]) ē [e:] ō [o:]
a [a] ā [a:]

Modern Diphthongierung auch von ī, ȳ, ū; ē, ō

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 7
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Übersichtstabelle der betonten Vokale


Gnord. Isl. Fär. WNorw. ONorw. *Azn. Vgötl. Dän. ZSchw. NOSchw. Gutn.
ī íss ī ī ī ī ī ī ī ī ī ī
ē kné ē ɛ̄ ē ē ē ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ē/ī
ɛ̄ mę́la ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ǣ ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ɛ̄ ē
ā ráð ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɒ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ā
ɔ̄ gás ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɒ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ɔ̄ ā
ō bók ō ō ō ō ō ō ō ō ō ō
ū /_V búa ū ū ū ū ū ō ō ō ō ō
ū hús ū ū ū ū ū ū ū ū ū ū
ȳ lýsa ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ ȳ
ø̄ sǿkia œ̄ >ɛ̄ ø̄ ø̄ ø̄ ø̄ ø̄ ø̄ ø̄ ø̄ ȳ
ɛi eik ɛi æi æi ē ɛ̄ ē ē ē ei ai
œy ey ɛy œy œy ø̄ œ̄ ø̄ ø̄ ø̄ øy oy
ɔu baun ɔu ɔu ɔu ø̄ ɔ̄ ø̄ ø̄ ø̄ ou au
i skip i i i i i i i i i i
ĩ drekka ɛ ɛ e ɛ i i/ɛ i i i i
e leðr ɛ ɛ e ɛ e ɛ ɛ ɛ ɛ e
ɛ gestr ɛ ɛ ɛ ɛ e ɛ ɛ ɛ ɛ e
a tala a a a a a a a a a a
ã gakk a a a a o a a a a a
ɔ /_u dǫgum œ œ ɔ a a a a a a a
ɔ hǫggva œ œ ɔ ɔ/u o/u ɔ/u ɔ/u ɔ/u ɔ/u a/u
o ostr ɔ ɔ ɔ ɔ o ɔ ɔ ɔ ɔ u/o
bogi ɔ ɔ ɔ ɔ u u/ɔ u/ɔ u u u/o
ũ sokkit ɔ ɔ ɔ ɔ u u/ɔ u u u u/o
u kunna u u u u u u u u u u/o
ɔ /_l,r ǫl œ œ œ œ ø œ œ œ œ a
œ øx œ œ œ œ ø œ œ œ œ y
ø kømr œ œ œ œ ø œ œ œ œ y
ø/y bygg y y y y e ju ju ju ju ?
ỹ søkkva œ œ œ œ i ju ju ju ju i
y syngva y y y y i ju ju ju ju i
ryggr y y y y y y y y y y
ēa siá jɒ̄ jɒ̄ jɒ̄ jɒ̄ jɒ̄ ēa ēa ēa īa
ia stiarna ja ja ja ja/jɛ ja/jæ jɛ jɛ jɛ jɛ je
iǫ /_u fiǫturr jœ jœ jɔ ja/jɛ ja/jæ jɛ jɛ jɛ jɛ je
iǫ þiǫkkr jœ jœ jɔ jɔ/u jo/u jɔ/u jɔ/u jɔ/u jɔ/u je/ju
iǫ /_r,l biǫrn jœ jœ jœ jœ jø jœ jœ jœ jœ je
iǫ /_rð iǫrð jœ jœ jɔ jō jō jō jō jō jō jo
iǫ /_lK miolk jō jō jō jœ jø jœ jœ jœ jœ je
iou liós jō jō jō jō jō jū ȳ jū jū jau
iou siúkr jū jū jū jū jō jū ȳ jū jū jau

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 8
Altnordisch im Sprachvergleich – Wintersemester 2011/2012

Unbetonte Vokale
Vorausgesetzt: Idg. *ā/ō > gemeingerm. *ō > (nord)westgerm. auslautend *-u ~ *-ō, sonst *ā ̆ ~ *ō,
Bedingungen umstritten (Intonation - Quantität - ursprüngliche Qualität?)

Vornordisch *-a/-e > Ø; *e > *a vor r (außer vor *i), sonst > *i; *-VN > *-Ṽ > *-V

Synkope bzw. Apokope der Kurzvokale (vor *C₀-₁ außer *r,m#): erst *a/i, später *u, dabei „Samp-
rasarana“ *ja/ju > i, *wa/wi > u; Umlaut in Binnensilben: *°aCi > *°iC(i), *°aCu > *°uC(u)

horna > horn, mīnas > míns, laukaʀ > laukr, eka > ek ~ iak; gastiʀ > gestr; dohtriʀ > dǿtr; w(a)rītu > rít,
alu > ǫl, magu > mǫg, laþu > lǫð
slaginaʀ > sleginn, haitinaʀ > heitinn, faihidō > fāhidō > fáða, satidō > setta ~ satta
harja > *hęri > her; raunijaʀ > *raunīʀ > reynir; mākija > *mǣkī > mę́ki

Kürzung aller Langvokale: *ī = *ē > ɪ, *ā > ɐ, *ō > ɐ (vor *u > ʊ), *ū > ʊ

*mǣkī > mę́ki; haitē > heiti; stabā > stafa; *þrijōʀ > *þrīar > þriár; magōʀ > magar, worahtō > wortā >
orta, rūnōʀ > rúnar; *tungūn > tungu

Æ Nur drei unbetonte und zentralisierte Vokale /i, a, u/ = [ɪ~e, æ~ɐ~ɒ, ʊ~o]

− SW-norw. und gutn. immer ‹a, i, u› = [a], [ɪ], [ʊ]

− NW-norw. und isländ. alt ‹a, i, u› > jünger ‹a, i, u›, immer = [a], [ɪ], [ʊ], doch wurden [ɪ], [ʊ]
zunächst eher mit betontem /e/, /o/ identifiziert, daher = ‹e, o›, nach Senkung von betontem
/i/, /u/ > [ɪ], [ʊ] aber wie diese = ‹i, u›: kinder, mǫgo > kindir, mǫgu; in einigen Handschriften
gemischt ‹a, i, o›, also kindir, mǫgo

− O-norw., W-schw., O-dän. Vokalharmonie: teilweise /a/ = æ hinter vorderen Vokalen, sonst = a;
besonders aber /i/, /u/ = e, o hinter tiefen und vor allem mittleren Vokalen, sonst = i, u: bōnda
~ dø̄mæ; hūsi, (bāþi) ~ ēþe, (bāþe); kunu ~ kono

− NO-norw., zentral, N-/O-schw. Vokalbalanz (Gleichgewicht): Schwächung (teilweise nur im


absoluten Auslaut) von extremeren a, i, u zu zentraleren æ, e, o außer nach leichter Silbe: fara
~ kallæ; taki ~ alle; viku~ sīno (heute dialektal weit verbreitet, meist mit -a > -å, -æ > -a/-ə/-Ø,
vgl. auch schwed. Standard gatu- : kyrko-)

− inseldän.-jüt. allgemeine Schwächung zu [ə] ‹æ, e› (südjüt. auch schon Apokope): faræ, hūsæ …

Später meist weitere Vereinfachung zu a/æ : ə oder nur ə; drei Vokale (außer im Standard) be-
wahrt nur isländisch und övdalisch

Beispiele aus der Flexion:

*dagaʀ KK > dagr L *dagōʀ KL > dagar KK *hamaraʀ KKK > hamarr KL

*daga KK > dag L *dagā?̃ KL > daga KK *hamara KKK > hamar KL

*dagē KL > degi KK *dagumʀ KK > dǫgum KK *hamarē KKL > hamri LK

*dagas KK > dags L *dagō KL > daga KK *hamaras KKK > hamars KL

M. J. Kümmel, martin.kuemmel@mail.uni-freiburg.de 9

Das könnte Ihnen auch gefallen