Sie sind auf Seite 1von 7

DESIGN VONPRODUKTEN

ÖKO-ÖKODISEOUS-

Derzeit ist zu beobachten, dass in vielen Unternehmen ein Wandel in Richtung


Ökodesign stattfindet, da sich die Beobachtung der Maßnahmen zur Verbesserung der
Umwelt in der Industrie nur auf eine Stufe konzentriert hat, wie z Auswirkungen, die mit
den Produktionsprozessen verbunden sind, bis hin zu einem vollständigen Überblick
über den Produktzyklus, der von den im Endprozess verwendeten Materialien bis zur
Abfallentsorgung reicht, um den Verbrauch von Ressourcen und Energie zu senken
und die globalen Emissionen zu senken .

Das Öko-Design kann wiedefiniert werden:

folgt«Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit des Produkts in der


Anfangsphase des Designs durch Verbesserung seiner Funktion, Auswahl weniger
wirkungsvoller Materialien, Anwendung alternativer Verfahren, Verbesserung von
Transport und Verwendung und Minimierung der Auswirkungen in der Endphase der
Behandlung. »

Die Anwendung von Ökodesign-Grundsätzen bei der Verbesserung des Produkt- und
Verpackungsdesigns ist unerlässlich, um Umweltauswirkungen zu vermeiden und den
Verbrauch der mit dem Zyklus verbundenen Ressourcen zu verringern. des
Produktlebens. Ökodesign erleichtert den Weg zu nachhaltiger Produktion und
verantwortungsvollem Konsum.

Schließlich ist Öko-Design ein Prozess, der die integrierte Verbesserung von
Produkten ermöglicht, indem Umweltaspekte mit sozialen und wirtschaftlichen
Aspekten in Einklang gebracht werden. Die folgenden Aspekte der Verbesserung im
Zusammenhang mit Ökodesign können unter anderem hervorgehoben werden:

✓ Eine Verringerung der Anzahl der Komponenten und Materialien eines


Produkts;
✓ Leicht identifizierbare und recycelbare Komponenten (> 95%);
✓ Produkte leicht zu reinigen, zu reparieren und wiederzuverwenden;
✓ Beseitigung der mit dem Produkt verbundenen giftigsten Stoffe;
✓ Annahme und vollständige oder teilweise Wiederverwendung des Produkts in
der letzten Phase seines Lebenszyklus durch das Unternehmen.

Diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung der Umweltauswirkungen und des


Ressourcenverbrauchs in allen Phasen ihres Lebenszyklus.

Rieradevall Joan (November 2000). Ökodesign und nachhaltige Entwicklung -


neue Strategie zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten durch
Unternehmen. Geschäftsmon.

http://www.forumambiental.org/pdf/ECODISEN.pdf
Was ist ECODISEÑO?

Ein Produkt hat im Laufe seines Lebens verschiedene ökologische, soziale und
wirtschaftliche Auswirkungen, die von der Gewinnung des Rohmaterials über die
Herstellung, den Vertrieb und die Verwendung bis hin zur Endbehandlung ausgehen.
Umweltauswirkungen treten beispielsweise auf, wenn Ressourcen verbraucht oder
Emissionen direkt in das Ökosystem eingeleitet werden. Diese Effekte können
Umweltprobleme wie globale Erwärmung, Smog oder Wassereutrophierung
verursachen, die von der Zeit und dem Ort ihres Einflusses abhängen. Ähnliche
Ursachen und Auswirkungen können in der Kette für wirtschaftliche und soziale
Auswirkungen identifiziert werden.

Wenn Sie echte Verbesserungen erzielen möchten, müssen Sie den gesamten
Lebenszyklus eines Produkts optimieren, um seine Funktionen zu erfüllen und alle
Hilfsprozesse zu berücksichtigen. Anstatt sich nur auf den Aspekt des einzelnen
Produkts zu konzentrieren, muss das gesamte System bewertet und perfektioniert
werden.

Das Ziel von ECODISEÑO besteht hauptsächlich darin, die negativen Auswirkungen
eines Produkts auf das ökologische, wirtschaftliche und soziale Umfeld zu verringern.

Die Definition von ECODISEÑO lautet:

ECODISEÑO ist ein Prozess, der durch den intelligenten Einsatz verfügbarer
Ressourcen die Technologie von Design und Organisation auf eine Weise anspricht,
die den größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten und die Zufriedenheit der
Verbraucher mit ihren Auswirkungen gewährleistet minimale Umwelt

Definition des Ökodesigns Aus dieser allgemeinen Definition lassen sich die Prinzipien
ableiten, die für das Ökodesign gelten: Serviceorientierung

✓ (vom Produkt bis zum Service, zum Beispiel Prinzipien, die Textilien für die
Reinigung enthalten), die für ECODISEÑO gelten.
✓ Ressourceneffizienz (zum Beispiel niedriger Kraftstoffverbrauch mit einem
Hybrid oder einem Auto, das nur drei Liter verbraucht).
✓ Verwendung nachwachsender Rohstoffe (zum Beispiel Biokunststoffe aus
Stärke).
✓ Flexibilität und Anpassungsfähigkeit (selbstlernendes System) für die
Mehrfachnutzung (z. B. All-in-One-Geräte wie Drucker, Fax, Scanner, Kopierer).
✓ Fehlertoleranz und Risikoprävention (Vorsorge- oder Kontrollsystem).
✓ Gewährleistung von Arbeit, Einkommen und Lebensqualität (fairer Handel und
Chancengleichheit.
Die „S-Kurve“: Verbesserung der Umwelt, Wiedergutmachung des Denkens

Angenommen, Sie möchten den Entwicklungsprozess für Filme verbessern, um


Fotos zu drucken, ist das Problem In den verwendeten und im Abwasser
entsorgten Chemikalien wurden folgende Umwelteinflüsse festgestellt:

1. Ebene: Reparatur
Frage: Kann ich die Chemikalien vom Abwasser trennen?

2. Ebene: Verfeinern
Frage: Kann ich die Chemikalien reduzieren?

3. Ebene: Neugestaltung
Frage: Kann ich die benötigten Chemikalien wiederverwenden?

4. Ebene: Umdenken
Frage: Kann ich die Chemikalien überhaupt vermeiden? Es

ist leicht zu verstehen, dass sich eine Umweltverbesserung ergibt Effizient ist
das Ergebnis eines fortschrittlicheren Ansatzes. Aus diesem Grund gibt es
einen Auftrag in Bezug auf zugängliche Umweltverbesserungen Das beginnt
mit Reparieren (nur kleine Verbesserungen), Verfeinern (ein größeres
Verbesserungspotential), Redesign (eine deutliche Verbesserung) und
Umdenken (die beste Lösung, da das Problem vermieden wird - Warnung:
Anstelle des ursprünglichen Problems könnte entstehen andere, noch nicht
geplant).

Die Vorteile der Implementierung von ECODISEÑO, die auf den Erfahrungen
mehrerer bisher durchgeführter Projekte beruhen, lassen sich wie folgt
zusammenfassen:
✓ Orientierung an der Zukunft des Unternehmens
Verantwortung, Motivation, Unternehmensimage, Vertrauen der beteiligten
Akteure, bessere Kategorien
✓ Innovative Produkte

Multidisziplinäre Arbeit, Verbesserte Produktqualität, Kundenbedürfnisse


erfüllen, Funktionalität optimieren, neue Verbrauchersegmente erschließen,

✓ bessere Umweltleistung

Material- und Energiekosten senken, Abfall, Emissionen oder Toxizität


vermeiden, Umweltvorschriften einhalten,

✓ Kostenstruktur verbessern

Reduzierung der Betriebskosten für den Einsatz von Energie, Hilfs- und
Prozessstoffen, Beschaffungskosten, Reduzierung der Entsorgungskosten.

Wimmer, W., Züst, R., ECODESIGN PILOT, Produktuntersuchungs-, Lern- und


Optimierungstool für nachhaltige Produktentwicklung, mit CD-ROM, Alliance for
Global Sustainability Series, Band 3, Kluwer Academic Publisher, Dordrecht,
Boston, London, 2003 (ISBN 1-4020-1090-7)

http://www.unido.org/fileadmin/import/71348_1Ecodesign.pdf

1.1 Ecodesign

Ecodesign ist die systematische Einbeziehung von Umweltaspekten in den


Produktdesignprozess (verstanden als Artikel und Dienstleistungen). Der Hauptzweck
von Ökodesign ist die Entwicklung von Produkten, die zu Nachhaltigkeit führen und die
Umweltbelastung während ihres gesamten Lebenszyklus verringern. Dabei werden
auch andere konventionelle Anforderungen von Produkten und Kunden wie
Funktionalität, Qualität, Sicherheit usw. berücksichtigt. Kosten, Herstellbarkeit,
Ergonomie und Ästhetik (siehe Abbildung 1.1).
Alle Produkte können Auswirkungen auf die Umwelt haben, die in einer oder allen
Phasen des Produktlebenszyklus auftreten können, angefangen von der Gewinnung
der Rohstoffe bis hin zu den Prozessen der Herstellung, des Vertriebs, der
Verwendung und des End-of-Life . Die Auswirkungen auf den Lebenszyklus können
von leicht bis erheblich reichen. Sie können kurz- oder langfristig sein. und kann lokal,
regional oder global auftreten. Die Einbeziehung von Umweltaspekten aus den frühen
Phasen des Produktentwicklungsprozesses ist der effektivste Weg, um Änderungen
einzuführen, die sich positiv auf alle Phasen des Lebenszyklus auswirken.

Es wird geschätzt, dass mehr als 80% aller mit dem Produkt verbundenen
Umweltauswirkungen vom Design abhängen, sodass Ökodesign ein
vielversprechender Ansatz für nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion ist,
der in einer großen Anzahl von Produkten aus verschiedenen Wirtschaftssektoren
angewendet wird. Das InEDIC-Ökodesign-Handbuch, die Ökodesign-Konzepte und
-Tools konzentrieren sich auf Keramikprodukte aus den folgenden Teilsektoren

::Zierprodukte Keramikgeschirr und;

⎯ Ziegel und Fliesen;

⎯ Wand- und Bodenfliesen aus Keramik;

⎯ Keramiktoiletten.

Obwohl sich InEDIC an keramischen Produkten orientiert, sind die hier vorgestellten
Konzepte und Werkzeuge auf andere Produkte anwendbar oder leicht anpassbar. Trotz
der Tatsache, dass das Konzept des Ökodesigns für Artikel und Dienstleistungen gilt,
eignen sich InEDIC-Methoden und -Werkzeuge besser für physische Produkte (d. H.
Artikel).

1.2 Die Bedeutung von Ökodesign

Die Umsetzung von Umweltanforderungen in der Produktentwicklung ist sowohl aus


ökologischer als auch aus geschäftlicher Sicht wichtig. Der wichtigste direkte
resultierende Vorteil ist die Verringerung der Umweltauswirkungen, die mit dem
Verbrauch von Materialien, Energie und Wasser (d. H. Inputs) und der Erzeugung von
Abfällen und Emissionen (d. H. Unerwünschten Ausgängen) verbunden sind. . Neben
der Verbesserung der Umwelt gibt es auch andere mögliche Vorteile von Ökodesign.
Unternehmen können ihre eigenen Kosten (sowie die Kosten der Endverbraucher)
senken, die Produktqualität steigern, Innovationen fördern, die Umweltgesetze besser
einhalten und die Kundenanforderungen besser erfüllen. Sie können auch ihr Image
und das ihrer Produkte verbessern. Um diese Ergebnisse zu optimieren, müssen
Ökodesign-Initiativen in Unternehmen Teil der Geschäftsstrategie sein, anstatt im
„Umweltbereich“ des Unternehmens zu bleiben. Die Herausforderung besteht darin,
nachhaltigere Lösungen zu finden, die für das Unternehmen kurz- und langfristig
sinnvoll sind und die Kunden sowie die Bedürfnisse und Erwartungen der Verbraucher
besser befriedigen.
Das Interesse von Kunden, Anwendern und Herstellern an Umweltaspekten und den
Auswirkungen von Produkten und Prozessen wächst. Dieses Interesse spiegelt sich in
den Diskussionen zwischen Unternehmen, Verbrauchern, Regierungen und
Nichtregierungsorganisationen über nachhaltige Entwicklung wider, die durch
internationale Abkommen sowie Handelsmaßnahmen, nationale und internationale
Rechtsvorschriften und freiwillige Initiativen zum Ausdruck gebracht werden. Dieses
Interesse spiegelt sich auch in der Wirtschaft einiger Marktsegmente wider, die diese
neuen Produktdesign-Ansätze kennen und von ihnen profitieren. Diese neuen Ansätze
können zu einer effizienteren Ressourcennutzung und verbesserten Prozessen, zu
potenziellen Produktdifferenzierungen, zur Verringerung des regulatorischen Aufwands
und potenzieller Verantwortlichkeiten sowie zu Kosteneinsparungen führen.
Andererseits beeinflussen die Globalisierung der Märkte und Änderungen der
Beschaffungs-, Herstellungs- und Vertriebspraktiken die Lieferkette und wirken sich
daher auf die Umwelt aus.

Trotz der Tatsache, dass eine Ökodesign-Methodik auf den Markt gebracht wurde, die
seit den 1970er Jahren entwickelt wurde, gibt es immer noch einige Hindernisse für die
Umsetzung. Das InEDIC-Projekt wurde entwickelt, um auf einige dieser Bedrohungen
zu reagieren, denen immer noch Widerstand geleistet wird. Dazu gehören:

● Schwierigkeiten beim Verständnis von Ökodesign durch die meisten Kunden /


Benutzer.
● Keine Wahrnehmung der Auswirkungen des Produkts durch die Hersteller
Keine Wahrnehmung der Auswirkungen des Produkts durch die interessierten
Parteien.
● Wahrnehmung hoher Investitionen für die Umsetzung der Ökodesign-Methodik.
● Zeitmangel für die Umsetzung von Ökodesign.
● Aktuelle Produktions- und Konsumgewohnheiten sind schwer zu ändern.
● Mangel an Schulung und Fachwissen in Bezug auf Umweltaspekte, Ökodesign
und Umweltanalysetools.
● Mangel an Umweltstudien.
● Wahrnehmung, dass die Implementierung die Personalkosten erhöht.
● Technische Schwierigkeiten bei der Anpassung und Kopplung für
Neuentwicklungen.
● Schwierigkeiten bei der Bildung interdisziplinärer Teams.

1.2 Das Konzept des Lebenszyklus

Im Zentrum von Ecodesign steht das Konzept des Produktlebenszyklus (siehe


Abbildung 1.2). In jeder dieser Phasen gibt es Umweltaspekte (Inputs und Outputs)
und die damit verbundenen Auswirkungen (wie Klimawandel, Ressourcenverbrauch,
Toxizität, Luftverschmutzung, Wasser und Boden usw.). Der Begriff „Life Cycle
Thinking“ bezieht sich auf den umfassenden Ansatz, der angewendet werden sollte,
um ökologisch verträglichere Produkte zu entwerfen, bei denen häufig zusätzlich
andere Elemente der Wertschöpfungskette einbezogen werden müssen die des
Herstellers: dh Lieferanten, Händler, Einzelhändler, Abfallentsorger usw.
Die Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus soll sicherstellen, dass:

● kein Material willkürlich ausgeschlossen wird.


● Alle Umwelteigenschaften eines Produktes werden berücksichtigt.
● Der Fokus liegt nicht nur auf dem Produkt selbst, sondern auch auf dem
System, in dem das Produkt funktioniert.
● Umwelteinflüsse verlagern sich nicht von einer Phase des Lebenszyklus in eine
andere oder von einem Medium (Luft, Wasser, Boden) in ein anderes.

Zu diesem Zweck ist es notwendig, spezifische Methoden und Werkzeuge


anzuwenden, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Die Ökobilanz wird
dazu beitragen, die wichtigsten Auswirkungen innerhalb des Produktlebenszyklus zu
ermitteln und daher die am besten geeigneten Strategien zur Produktverbesserung zu
ermitteln. Es hilft, die Ausrichtung der Entwurfsentscheidungen zu definieren und die
Maßnahmen an den Punkten des Lebenszyklus des Produkts zu fördern, an denen sie
wahrscheinlich mehr Nutzen für die Umwelt und auch für das Unternehmen aus
geschäftlicher Sicht bringen werden.

Rocha, C., Camacho, D., Bajouco, S.; Arroz, M .; Baroso, M .; Brarens, I .; Grais, P
.; Almeida, M .; Carradas, F .; Frade, J .; Fernandes, F .; Zugasti, I .; Errazkin, O .;
Celades, I., Dosda, T., Somakos, L. (2011), Ecodesign Manual, European Union,
inEDIC.

Das könnte Ihnen auch gefallen