Sie sind auf Seite 1von 7

WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen

FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

Übungen: Vermeide
finanzielles
Missmanagement
Die Verschwendungsfalle

Der zweite Grund, warum so viele Unternehmen scheitern: Sie gehen


falsch mit Geld um. Darum: Vermeide unbedingt finanzielles
Missmanagement! Auch wenn du viel Geld verdienst – du hast es
nicht mehr, wenn du es zum Fenster rauswirfst. Du solltest also
unbedingt zwischen sinnvollen und sinnlosen Ausgaben
unterscheiden. Vor allem solltest du zwischen Investitionen und
Konsumausgaben unterscheiden und die Konsumausgaben
möglichst runterdrehen.
Zwei Gefahren lauern:

1. Missmanagement der Finanzen in der Firma. Viele


Unternehmen kaufen die falschen Dinge, bauen sinnlose
Paläste und schütten zu viele Gewinne aus, statt sie sinnvoll zu
reinvestieren.
2. Persönliches finanzielles Missmanagement. Viele Gründer
werden rasch verschwenderisch und fahren ihren Konsum
nach oben, statt sparsam zu leben.

„Konsumgüter kauft man nicht auf Kredit,


sondern aus der Barkasse.“
Gerald Hörhan

Dabei ist das Prinzip einfach:

• Das operative Unternehmen (zu dem Begriff in Kapitel 3 mehr)


erwirtschaftet Geld, indem es Kunden einen Wert verkauft. Da das
Unternehmen dir zahlreiche Dinge zur Verfügung stellt (zum Beispiel

© Greator GmbH 1
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

ein Auto), sind die Ausgaben dafür Betriebsausgaben. Vom Gewinn


bezahlt das Unternehmen Steuern.
• Du als Privatmensch hast so gut wie keine Einnahmen und auch so
gut wie keine Ausgaben. So musst du weniger Steuern zahlen und
hast weniger sinnlose Konsumausgaben.

Die Hauptregel aber lautet: Ist der Topf leer, kommt der Kuckuck.

Hol’s der Geier: Vulture Investoren


Ein Vulture Investor ist manchmal eine Alternative zur Insolvenz. Im
Unterschied zu einem Angel-Investor kauft ein Geier-Investor
Vermögenswerte und Finanzinstrumente von notleidenden
Unternehmen,
die unter den Anschaffungskosten liegen. Dies kann in Form von
Wertpapieren, Schuldtiteln, gehaltenen Vermögenswerten,
Immobilien
usw. geschehen (Wikipedia)

Mit Kreativität zu Geld


Ein Sternekoch kocht nicht nach Kochrezept. Entsprechend halten
sich auch Spitzenunternehmer nicht an klassische Konzepte zur
Betriebsgründung. Es geht um Kreativität und Geist. Das sind die
Grundregeln zur Finanzierung:
• Respektvoller Umgang
• Longterm-Relationships, aber mit mehreren Kapitalgebern
• Track Record und solides wirtschaftliches Gebaren
• Cash-Reserven
• Bankentrennung für Haben-Konten und Krediten
• Immer Reserven halten
• Alle notwendigen Unterlagen schnell, vollständig, einfach
verständlich
und fehlerfrei vorbereiten
• Verlange von einem Kapitalgeber nur das, was er finanzieren kann
• Halte dich an Verträge und Reportingpflichten
• Immer gute Verträge machen, auch in der Familie

© Greator GmbH 2
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

• Bevor du fremdes Geld bekommst, musst du dein eigenes


investieren
• Versuch nicht, Kapitalgeber zu Dingen zu bewegen, die sie nicht
machen dürfen
• Verhandle hart, aber sei informiert, was möglich ist und was nicht
• Erfülle Reportingpflichten

Investiere auch immer selbst Geld


Bevor du irgendwo Geld beschaffst, musst du selbst Geld investieren.
Tust du das nicht, hast du entweder keins und hast im Leben bisher
schlecht gewirtschaftet. Oder du vertraust deinem Projekt nicht. In
beiden Fällen ist ein kluger Geldgeber nicht dabei.

„Don’t bullshit the bank.“


Gerald Hörhan

Und: Antworte einer Bank immer möglichst schnell – maximal nach


24 Stunden.

Und: Sorge für ein Einkommen nach dem Orgelprinzip! So, wie eine
Orgel massenhaft Tasten und Pedale hat, hat auch Gerald Hörhan
massenhaft Einkommensformen. Am besten hast du viele Quellen –
das ist Diversifizierung für den Fall, dass mal was schlecht läuft.

Finanzierungsarten
Folgende Finanzierungsarten gibt es:
• Eigenes Geld: Du musst immer eigenes Geld investieren.
• Friends, Family and Fools: Jemand aus deinem direkten Umfeld
gibt dir
Geld.
• Business Angels: Hier brauchst du strenge und gute Verträge. Wer
macht die Arbeit, und wer bekommt was? Achtung: Business Angels
sind schwer planbar.
• Peer-2-Peer-Lending: Hier leihst du von Privatleuten Geld gegen

© Greator GmbH 3
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

Zinsen und mit Bürgschaft.


(https://de.wikipedia.org/wiki/Peer-to-Peer-Kredit)
• Zuschüsse/Schenkungen: Hier schenkt dir jemand Geld.
• Besicherte Darlehen: Hier hinterlegst du eine Sicherheit bei der
Bank. Achtung: Bei einer Bank sind immer harte Sicherheiten
erforderlich! Und es ist meist die billigste Art, Geld zu bekommen.
Banken finanzieren Kaufpreise, Investitionen und Working Capital.
Und ach ja. Denk immer dran: Sei nett zu deinem Banker.

Aufpassen solltest du bei folgenden Dingen:


• Debt Covenants: Bei Unternehmensfinanzierung muss dein EBITDA
beispielsweise 2,5 Prozent der Kreditrate betragen. Falls nicht, kann
die Bank den Kredit fällig stellen.
• Cross Collaterisation: Jemand anders haftet für dich. Vorsicht: Zu
viele Querhaftungen sind zu kompliziert, und im schlimmsten Fall
hagelt es Vollstreckungen von vielen Seiten.
• Solidarhaftung: Zwei Partner haften gegenseitig für alles, nicht nur
für die Hälfte. Geht dein Partner pleite, haftest du für alles.
• Verwendungszweck des Kredits: Vorsicht! Den Kredit
zweckentfremden ist eine Straftat.
• Missbräuchliche Verwendung des Kredits – Vorsicht, das ist eine
Straftat.
• Gewährleistungen: Deine Angaben müssen stimmen. Falls nicht:
Achtung Kreditbetrug.

Geld und Werte bekommst du auch so:


• Leasing: Eine Leasinggesellschaft kauft den Lkw, du mietest ihn.
Vorsicht: Was steht im Vertrag über den Restwert und das
Vertragsende?
• Factoring: Du verkaufst deine Forderung mit 3 bis 4 Prozent
Abschlag, bekommst von der Factorbank dein Geld, und die Bank
holt es sich vom
Auftraggeber.
• Crowdsourcing: Das ist eine Produktvorfinanzierung, und die
Geldgeber bekommen das Produkt preiswerter. Nicht zu

© Greator GmbH 4
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

verwechseln mit Crowdfunding.


• Crowdfunding. Dabei gehst du über eine Crowdfunding-Plattform
und die Geldgeber erwerben Anteile, Produkte oder Rechte.
• Gutscheine: interessant, weil du das Geld sofort bekommst und du
die Leistung erst später erbringen musst. Viele Leute lösen
Gutscheine auch nicht ein.
• Private Equity & Venture Capital Fonds: finanzieren die Expansion
von Start-ups mit geistigem Eigentum, die schon gute Umsätze
machen. Das darf also nicht zu früh sein. Vorsicht bei Venture
Capital, weil je nach Vertragsgestaltung der Gründer seine Anteile
verlieren kann. Auch macht der Gründer oft Zugeständnisse,
beispielsweise dass der Risikokapitalgeber bestimmten Geschäften
zustimmen muss.
• Mezzaninkapital: Das ist wie Crowdfunding, nur sehr hart, eher
geeignet für größere mittelständische Unternehmen. Dabei fallen 8
bis 16 Prozent Zinsen an. Auch mit Gewinnbeteiligung.

Förderungen. Hier gibt es drei Arten:

• Zuschuss. Hier bekommst du Geld, das du nicht zurückzahlen


musst.

• subventionierter Kredit. Hier bekommst du einen preiswerten


Kredit.

• Kreditgarantie. Hier haftet jemand für dich zu einem bestimmten


Teil. Achtung: Oft sind Förderungen zweckgebunden.
Beispielsweise geht es darum, Arbeitsplätze zu schaffen.
Förderauflagen musst du unbedingt komplett erfüllen.

1.) Ausgaben

Welche Ausgaben kannst du


einsparen?

© Greator GmbH 5
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

Welche Ausgaben sollte das


Unternehmen tätigen, nicht du?

2.) Finanzierungen

Welche
Finanzierungsmöglichkeiten hast
du?

© Greator GmbH 6
WARUM UNTERNEHMEN SCHEITERN | GERALD HÖRHAN > ÜBUNGEN: VERMEIDE Deine Notizen
FINANZIELLES MISSMANAGEMENT

Welche
Finanzierungsmöglichkeiten
solltest du dir erschließen?

© Greator GmbH 7

Das könnte Ihnen auch gefallen