Wintersemester 2018/19
Allgemeines zu LATEX
Mögliche Editoren/Arbeitsumgebungen:
Texteditor, mit Syntaxeinfärbung und LATEX-Unterstützung, z.B.
gedit (viele Plattformen)
Emacs (viele Plattformen)
vi, Vim (viele Plattformen)
jEdit (plattformunabhängig)
Sehr komfortabel sind integrierte Entwicklungsumgebungen, z.B.
TEXworks, Bestandteil von TEX Live/MiKTEX/MacTEX
TEXmaker (http://www.xm1math.net/texmaker, plattformunabh.)
Kile (http://kile.sourceforge.net, viele Plattformen)
TEXstudio (http://texstudio.sourceforge.net, plattformunabh.)
Eclipse mit TEXlipse-Plugin
„Hallo Welt“ in LATEX
Die grundlegende Struktur eines LATEX-Dokuments sieht so aus:
hallo.tex
\documentclass{scrartcl}
\begin{document}
Hallo, Welt!
\end{document}
→ Aufgabe 1
Gliederung eines Dokuments
Befehle zur logischen Gliederung eines Dokuments in Kapitel, Abschnitte etc.:
\chapter (nur in Dokumentklassen scrreprt, scrbook etc.)
\section
\subsection
\subsubsection
\paragraph
\subparagraph
Verwendung/Minimalbeispiel:
buch.tex
\documentclass{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\begin{document}
\chapter{Erstes Kapitel}
Hallo!
\chapter{Zweites Kapitel}
\section{Erster Abschnitt im zweiten Kapitel}
Hallo nochmal!
\end{document}
Nützliche Hilfsmittel bei der Gliederung
Beispiel
...
\author{Max Mustermann}
\title{Dokumenttitel}
\maketitle
...
\tableofcontents erstellt ein Inhaltsverzeichnis (Achtung: 2× LATEX!)
logische Verweise auf andere Kapitel/Abschnitte etc.: Vergabe sinnvoller
Sprungmarken mit \label, Verweis darauf mit \ref (2× LATEX!):
Beispiel
...
\section{Toller Abschnitt}\label{sec:toll}
...
In Abschnitt \ref{sec:toll} haben wir gesehen, dass...
...
→ Aufgabe 2
Mehr zu mathematischen Formeln I
Beispiel
...
\usepackage{amsmath}
...
\begin{document}
...
\begin{equation*}
aˆ2+bˆ2=cˆ2
\end{equation*}
...
\end{document}
mit Formelnummer: \begin{equation} ... \end{equation}
Mehr zu mathematischen Formeln II
Beispiel
...
\usepackage{amsmath}
...
\begin{document}
...
\begin{equation}
\label{eq:pythagoras}
aˆ2+bˆ2=cˆ2
\end{equation}
...
Wie wir in Formel \eqref{eq:pythagoras} gesehen haben,
...
\end{document}
→ Aufgabe 3
Grundlegendes zu Listen und Aufzählungen
LATEX bietet gewisse (Grund-)Funktionen für Listen und Aufzählungen.
Listen mit der itemize-Umgebung:
litverz.bib
@book{Mus2004,
title = {Das Musterbuch},
publisher = {Springer},
year = {2004},
author = {M. Mustermann},
address = {Heidelberg},
edition = {2. Auflage}
}
Vorteile: bequeme Literaturverwaltung, z.B. mit externen Programmen wie JabRef,
einheitlicher Zitierstil, Wiederverwendbarkeit
→ Aufgabe 15