Korbinian Eschbaum
1/34
Inhalt
Was ist TEX? Was ist LATEX?
Basics
Dokumentstruktur
Grafiken importieren
Tabellen
Listen
Mathematischer Formelsatz
Nützliche Referenzen
2/34
Was ist TEX? Was ist LATEX?
3/34
Vergleich mit WYSIWYG-Programmen (Microsoft
Office, OpenOffice, …)
Nachteile Vorteile
4/34
Installation
I Mac OS X: MacTeX
I Windows: TeX Live, MiKTeX
Weitere Pakete bei Bedarf im Comprehensive TeX Archive Network
(CTAN).
Ausführlichere Anleitungen:
I https://wiki.ubuntuusers.de/TeX_Live/
I http://www.latexbuch.de/latex-apple-mac-os-x-installieren/
I https://www.dante.de/tex/LidwinPDF.pdf
5/34
LATEX-Editoren
6/34
LATEX-Editoren
7/34
Basics
Minimalistisches Beispiel
\documentclass{article}
8/34
Basics
Umgebungen
\begin{umgebungsname }[ evtl. Optionen]
beeinflusster Text
\end{umgebungsname}
Kommandos
\kommandoname[option1,option 2 ,...]{ argument 1}{ argument 2}...
Kommentare
Dies ist ein % b l ö d e s
% Besser : i n s t r u k t i v e s Dies ist ein Beispiel:
Beispiel: Beispiel%
kommen%
Beispielkommentar
tar
9/34
Basics
\begin{document}
Hallo Welt!
\end{document}
Kompilieren
Einfachste Variante:
Code in einen LATEX-Editor (z.B. TeXstudio) eingeben und darin pdflatex
(hier: Doppelpfeil) aufrufen.
10/34
Dokumentstruktur
Die Präambel
I Abschnitt zwischen \documentclass[Optionen]{Klasse} und \begin{document}
enthält Kommandos, die das gesamte Dokument betreffen.
I Pakete erweitern den Funktionsumfang von LATEX.
\usepackage[Optionen ]{ Paket}
I Neue Kommandos
\newcommand{Name }[ Anzahl Argumente (optional )]{ Definition}
\begin{document}
\maketitle % Erst durch d i e s e s Kommando e r s c h e i n t der T i t e l
\end{document}
11/34
Dokumentstruktur
Abstract
\documentclass{article}
\begin{document}
\begin{abstract}
Text ...
\end{abstract}
\end{document}
Abschnitte
\section{Titel des Abschnitts}
12/34
Dokumentstruktur
Inhaltsverzeichnis
\tableofcontents
% An g e e i g n e t e r S t e l l e , z .B. nach dem a b s t r a c t auf e i n e r neuen S e i t e
13/34
Grafiken importieren
Grafiken importieren
\includegraphics[width=\textwidth ]{ Beispielbild}
14/34
Tabellen
Die tabular-Umgebung
\begin{tabular }{ Spalten}
Inhalt ...
\end{tabular}
Spalten
l linksbündige Spalte
c zentrierte Spalte
r rechtsbündige Spalte
p{Breite} Spalte für Textabsätze
| senkrechte Linie
|| doppelt senkrechte Linie
15/34
Tabellen
Kommandos innerhalb der tabular-Umgebung
& Spaltentrenner
\\ beginnt eine neue Zeile
\hline horizontale Linie
\newline neue Zeile innerhalb einer Zelle in einer p-Spalte
Beispiele
\begin{tabular }{lcr}
1 & 2 & 3 \\ 1 2 3
4 & 5 & 6 \\ 4 5 6
7 & 8 & 9 \\ 7 8 9
\end{tabular}
\begin{tabular }{|l|c|r}
\hline 1 2 3
1 & 2 & 3 \\ \hline \hline
4 & 5 & 6 \\ \hline
4 5 6
7 & 8 & 9 \\ \hline 7 8 9
\end{tabular}
16/34
Floats, Captions & Labels
Ziel:
I Captions (Bildunterschriften) hinzufügen
I Querverweise auf Abbildungen
I LATEX soll sich um die optimale Platzierung und Verarbeitung kümmern
Lösung: Floats
I beinhalten alles, was nicht über mehrere Seiten gehen kann.
I sind nicht Teil des normalen Textflusses.
I werden von LATEX je nach verfügbarem Platz gesetzt.
I haben (meistens) eine Über- oder Unterschrift.
I können nummeriert und referenziert werden.
17/34
Floats, Captions & Labels
Figures
\begin{figure }[ Platzierung]
\centering % z e n t r i e r t den f o l g e n d e n I n h a l t im Float
Inhalt ... % z .B. \ i n c l u d e g r a p h i c s
\caption{Bildunterschrift}
\label{Name} % d i e n t der Referenzierung
\end{figure}
18/34
Floats, Captions & Labels
Tables
\begin{table }[ Platzierung]
\centering
\caption{Tabellenüberschrift}
\label{Name} % T i t e l bzw . B i l d u n t e r s c h r i f t
\begin{tabular }{ Spalten}
Tabelle ...
\end{tabular}
\end{table}
19/34
Floats, Captions & Labels
Beispiele
\documentclass[a4paper ,12pt]{ article}
\usepackage[ngerman ]{ babel}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[width =0.75 \textwidth]
{Beispielbild}
\caption{Ein Bild von Garching .}
\label{fig:Garching} Abbildung 1: Ein Bild von
\end{figure} Garching.
20/34
Floats, Captions & Labels
\begin{table}
\centering
\caption{Eine einfache Tabelle}
\begin{tabular }{| lcr|} Tabelle 1: Eine einfache Tabelle.
\hline
1 & 2 & 3 \\ 1 2 3
4 & 5 & 6 \\ 4 5 6
7 & 8 & 9 \\
\hline 7 8 9
\end{tabular}
\end{table}
Man beachte, dass Abbildungen und Tabellen ihre eigenen Zähler haben.
21/34
Listen
Grundlegende Struktur:
\begin{Listentyp}
\end{Listentyp}
22/34
Listen
Beispiele
\begin{itemize}
\item Erster Punkt I Erster Punkt
\item Zweiter Punkt
\end{itemize} I Zweiter Punkt
\begin{enumerate}
\item Erster Punkt
\begin{enumerate} 1. Erster Punkt
\item Erster Unterpunkt 1.1 Erster Unterpunkt
\item Zweiter Unterpunkt 1.2 Zweiter Unterpunkt
\end{enumerate}
\item Zweiter Punkt 2. Zweiter Punkt
\end{enumerate}
\begin{description}
\item[Erstens :] Erster Punkt Erstens: Erster Punkt
\item[Zweitens :] Zweiter Punkt
\end{description} Zweitens: Zweiter Punkt
23/34
Mathematischer Formelsatz
\usepackage{amsmath}
oder
\usepackage{mathtools}
Die Mathematikumgebung
LATEX setzt Formeln anders als normalen Text ⇒ Ankündigung erforderlich.
Zwei Arten:
I innerhalb einer Zeile, also im Text: a + a = 2a
I vom Text separiert (evtl. nummeriert)
a + a = 2a
24/34
Mathematischer Formelsatz
Im Text
$a^2 + b^2 = c^2$ oder
a 2 + b2 = c 2 oder a 2 + b2 = c 2 im
\(a^2 + b^2 =c^2\)
im Fließtext. Fließtext.
Separiert
a 2 + b2 = c 2
$$a^2 + b^2 = c^2$$ oder
\[a^2 + b^2 = c^2\] oder
a 2 + b2 = c 2
Die equation-Umgebung
\begin{equation}
\label{eq:Pythagoras}
a^2 + b^2 = c^2 a 2 + b2 = c 2 (1)
\end{equation}
Referenz auf Gleichung Referenz auf Gleichung (1).
\eqref{eq:Pythagoras }.
\begin{equation *}
a^2 + b^2 = c^2 a 2 + b2 = c 2
\end{equation *}
25/34
Mathematischer Formelsatz
Symbole
Es gibt viele Symbole! Einige können direkt eingegeben werden:
+ - = ! / ( ) [ ] < > | ' :
Problematischer:
\forall x \in X, \quad \exists y \leq \epsilon ∀x ∈ X , ∃y ≤
26/34
Mathematischer Formelsatz
27/34
Mathematischer Formelsatz
n! n
\frac{n!}{k!(n-k)!} = \binom{n}{k} =
k!(n − k)! k
Doppelbrüche
1 1
x + y
\frac{\frac {1}{x}+ \frac {1}{y}}{y-z}
y−z
28/34
Mathematischer Formelsatz
1 π2
∞
\displaystyle %n i c h t n ö t i g in s e p a r i e r t e r Umgebung
X
=
\sum _{n=1}^{ \infty}\frac {1}{n^2} = \frac{\pi ^2}{6}
n=1
n 2 6
\displaystyle ∞ √
Z
2
\int_{- \infty }^{ \infty}\mathrm{e}^{-x^2}\, e−x dx = π
\mathrm{d}x = \sqrt{\pi} −∞
Z∞
\displaystyle 2 √
\int \limits _{- \infty }^{ \infty}\mathrm{e}^{-x^2}\, e−x dx = π
\mathrm{d}x = \sqrt{\pi} % im Text −∞
29/34
Klammern und deren Größe
30/34
Bibliographien und Zitationen
Die Quellen werden in einer eigenen Textdatei (Endung .bib) unter Angabe
von Titel, Autor(en), Datum, Journal etc. gespeichert.
31/34
Bibliographien und Zitationen
Beispiel
% Eintrag in der . bib−Datei
@book{latex , % w i l l k ü r l i c h gegebener Name f ü r den Aufruf in LaTeX
title ={ LATEX: eine Einf{\"u}hrung},
author ={Kopka , Helmut and Rahtz , Sebastian},
volume ={54} ,
year ={1991} ,
publisher ={Addison -Wesley}
}
In LATEX zitieren
Hier wird der Artikel Hier wird der Artikel [1] zitiert.
\cite{latex} zitiert.
32/34
Bibliographien und Zitationen
33/34
Nützliche Referenzen
I LATEX – Wikibooks
I LaTeX – Fernuni Hagen (deutsch)
I LATEX – eine Einführung und ein bisschen mehr ...
I LATEX – Fortgeschrittene Anwendungen
I TeX – LaTeX Stack Exchange
I goLaTeX – Mein LaTeX-Forum (deutsch)
I LaTeX-Forum - Mrunix (deutsch)
Beachte: Fast alle Probleme, auf die man stößt, hatten andere auch bereits,
deshalb ist schnelles Googeln meistens am Effektivsten.
34/34