1. Beschreiben Sie die Abschnitte der menschlichen Wirbelsäule mit ihren
Krümmungen. Aus wie vielen Segmenten bestehen die einzelnen Abschnitte? Erläutern Sie die typischen Eigenschaften eines Hals-, Brust-, Lendenwirbels und des Kreuzbeins? 2. Woraus besteht das Bewegungssegment nach Junghanns und wie sind die Bandscheiben aufgebaut? 3. Wie wird das obere, wie das untere Kopfgelenk gebildet und welche Bewegungen sind in diesen Gelenken möglich? 4. Wie sind die Rippen aufgebaut und gelenkig mit der Wirbelsäule und dem Sternum verbunden? 5. Aus welchen Knochen besteht der Schultergürtel, wie sind diese gelenkig verbunden und welche Bewegungen sind damit möglich? 6. Welche Bewegungen sind im Schultergelenk möglich, wie ist dieses orientiert und aufgebaut? 7. Welche Bewegungen sind im Ellbogengelenk, welche in den Radio-Ulnar-Gelenken möglich und wie sind diese aufgebaut? 8. Welche Bewegungen sind in den Handgelenken möglich und wie sind diese aufgebaut? 9. Aus welchen Teilen besteht das knöcherne Becken und wie sind diese gelenkig verbunden? 10. Wie wird das Hüftgelenk gebildet und welche Bewegungen sind darin möglich? 11. Wie wird das Kniegelenk gebildet und welche Bewegungen sind darin möglich? 12. Wie werden die Sprunggelenke gebildet und welche Bewegungen sind darin möglich? 13. Aus welchen Abschnitten besteht der menschliche Schädel, welche Knochen bilden diese und wie entwickeln sich die Schädelknochen? 14. Wie wird das Kiefergelenk gebildet und welche Bewegungen sind darin möglich? 15. Wie unterscheiden sich anatomischer und physiologischer Querschnitt im parallelfaserigen bzw. gefiederten Muskel? 16. Warum und wie kann ein Muskel ein Gelenk bewegen? Was versteht man in diesem Zusammenhang unter Agonist, Synergist und Antagonist? 17. Wie sind die Musculi intercostales arrangiert und auf welche Gelenke wirken sie ein? 18. Welche Teile und Öffnungen weist das Diaphragma auf? 19. Welche Muskeln bilden die ventrolaterale Bauchwand und welche Schwachstellen weist diese auf? 20. Wie ist das Herz im Thorax situiert? 21. Welche Hohlräume und Klappen weist das Herz auf und wie wird das Blut durch das Herz geleitet? 22. Von welchen Arterien und Venen wird das Herz versorgt und woher stammen resp. wohin münden diese? 23. Welche Sinus paranasales werden ausgebildet und wo münden diese in der Nasenhöhle? 24. Welche Stockwerke weist der Pharynx auf und wie stehen diese mit anderen Hohlräumen in Verbindung? 25. In welche Stockwerke ist der Larynx gegliedert und wie sind diese gegeneinander abgegrenzt? 26. Wie wird die Pleurahöhle gebildet und wozu dient sie? 27. Wie ist die rechte, wie die linke Lunge aufgebaut? 28. Welche Abschnitte hat die Cavitas oris und wie wird sie begrenzt? 29. Wo beginnt und wo endet der Oesophagus und welche Engen und Weiten weist er auf? 30. Welche Struktur trennt Ober- und Unterbauch und welche Organe liegen in diesen beiden Abschnitten des Cavum peritonei? 31. Welche Teile hat der Magen und wie werden diese gegeneinander abgegrenzt? 32. In welche Lappen ist die menschliche Leber gegliedert und wie werden diese gegeneinander abgegrenzt? 33. Wie kommt die Galle in die Gallenblase? 34. Wo liegt das Pancreas, aus welchen Abschnitten besteht es und welche funktionell unterschiedlichen Teile weist es auf? 35. Wo beginnt und wo endet der Dünndarm und in welche Teile wird er gegliedert? 36. Welche Teile und Charakteristika weist der Dickdarm auf? 37. Wo liegt die Niere im menschlichen Körper und wie ist sie aufgebaut? 38. Woraus besteht das System der ableitenden Harnwege und wie ist es im Körper situiert? 39. Welche sind die inneren, welche die äußeren männlichen Geschlechtsorgane und wie sind diese im Körper situiert? 40. Welche sind die inneren, welche die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane und wie sind diese im Körper situiert? 41. In welche Lappen ist das Großhirn gegliedert, wie sind diese gegeneinander abgegrenzt und wie sind die funktionellen Rindenfelder angeordnet? 42. Wie heißen die 12 Hirnnerven und welche funktionellen Eigenschaften haben sie? 43. Was zählt zu den inneren bzw. äußeren Liquorräumen und wie stehen diese untereinander in Verbindung? 44. Welche Arterien versorgen das Gehirn? Nennen Sie deren Herkunft, Verlauf, Lage und Zielgebiet. 45. Wie erfolgt der venöse Abfluss aus dem Gehirn? 46. Wo liegt das Rückenmark im menschlichen Körper und wie ist es aufgebaut? 47. Beschreiben Sie die Plexusbildungen der Spinalnerven.