Sie sind auf Seite 1von 4

STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: Deine Notizen

UNTERNEHMERLOHN & KAPITALBEDARFSPLANUNG

Übungen: Unternehmerlohn
& Kapitalbedarfsplanung
Unternehmerlohn

Wie viel Geld brauchst du im Monat zum Leben? Beantworte diese


grundlegende Frage, bevor du mit deiner eigentlichen
Finanzkalkulation beginnst. Erstelle dir eine Tabelle, in der du alle
deine Ausgaben auflistet und so deinen Unternehmerlohn
berechnest.

Beachte, dass sich z.B. deine Kosten für die Krankenversicherung


ändern, wenn du selbständig bist. Beziehe das in deine Berechnung
mit ein. Mach dir auch bewusst, dass das finanzielle Ziel Nr. 1 deiner
Gründung ist, dir einen Unternehmerlohn zu zahlen, von dem du
leben kannst!

Mein Unternehmerlohn

Unternehmerlohn

Der wichtigste Bestandteil deines Unternehmens bist DU!


Darum solltest auch DU dich mit deinen Finanzen

© Greator GmbH 1
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: Deine Notizen
UNTERNEHMERLOHN & KAPITALBEDARFSPLANUNG

auskennen!
Felix Thönnessen

Kapitalbedarfsplanung

Zu Beginn deiner Gründung wirst du höhere Ausgaben haben und


vielleicht einige not- wendige Investitionen tätigen. Wie hoch ist dein
Kapitalbedarf dafür? Damit sind keine laufenden Kosten wie etwa
Mietzahlungen oder Versicherungen gemeint, sondern der
anfängliche Kapitalbedarf für Investitionen, Vorfinanzierungen und
Rücklagen.

Investitionen: Unter Investitionen fällt alles, was du brauchst, um in


die Selbständigkeit starten zu können. Darunter fallen deine
Gründungskosten, z.B. für Gewerbeanmeldung, Notar, Marken- oder
Patentanmeldung und Marketing, außerdem auch Sachinvestitionen
wie Fahrzeuge, Maschinen, Büroeinrichtung, IT-Ausstattung usw.
Auch alle Kosten, die anfallen, um deine Ware überhaupt
produzieren zu können, zählen zu Investitionen.

Vorfinanzierungen: Neben den Investitionen brauchst du eine


bestimmte Menge an Kapital, um deinen eigenen Unternehmerlohn
und anfallende Nebenkosten vorzufinanzieren. Plan hierfür einige
Monate ein — denn deine Gründung wird vielleicht nicht vom ersten
Tag an Gewinn abwerfen.

Rücklagen: Schaff dir auch einen finanziellen Puffer für


unvorhersehbare Ausgaben, für Dinge, die du nicht absehen kannst.
Plan an dieser Stelle lieber etwas mehr ein, um nicht plötzlich ohne
flüssige Mittel dazustehen.

1. Unternehmerlohn

© Greator GmbH 2
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: Deine Notizen
UNTERNEHMERLOHN & KAPITALBEDARFSPLANUNG

Berechne deinen
Unternehmerlohn mit allen
Kosten:

2. Kapitalbedarf
Ermittle deinen persönlichen Kapitalbedarf. Die Posten sind meist
sehr individuell, leg darum Tabellen für Investitionen,
Vorfinanzierungen und Rücklagen auf deinem Computer an und
übertrage deine Ergebnisse in die Tabelle.

Kapitalbedarf

Mein Kapitalbedarf:

© Greator GmbH 3
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: Deine Notizen
UNTERNEHMERLOHN & KAPITALBEDARFSPLANUNG

Output: Glückwunsch! Du hast alle anfallenden Kosten für deine


Gründung zusammengetragen und somit jetzt einen Überblick über
deine Finanzierung gewonnen. Die Tabellen für Investitionen,
Vorfinanzierungen und Rücklagen kannst du in deinen Businessplan
übertragen. Genauso brauchst du sie für eine Kreditanfrage bei
Banken.

© Greator GmbH 4

Das könnte Ihnen auch gefallen