MARKTANALYSE
Setz dich schon vor dem Start in die Selbständigkeit genau mit
deinem Markt auseinander. Betreib hier intensive Recherche. Felix
Thönnessen hat die Erfahrung gemacht, dass viele Gründer sich viel
zu wenig mit dem eigenen Markt beschäftigen und darum eine rein
subjektive Einschätzung haben. Vermeid den Fehler, nur eine grobe
Vorstellung deines Marktes zu haben. Im schlimmsten Fall stellst du
fest, dass der Markt für dein Produkt gar nicht vorhanden ist.
© Greator GmbH 1
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
Tipp: Frag Freunde und Bekannte danach, wie sie dein Produkt
beschreiben würden. So erhältst du eine noch größere Fülle an
Keywords. Erstell dann eine Liste mit allen Begriffen, die dein
Unternehmen beschreiben, und find heraus, wie oft danach gesucht
wird.
Statistiken
• usw.
Google Trends
Mit Google Trends kannst du, wie auch beim Google Keyword-
Planer, nach Begriffen suchen. Hier hast du zusätzlich die
Möglichkeit, dir die Suchverläufe in Form von Graphiken darstellen zu
lassen. Mit diesem Tool erkennst du also klar, ob der Trend für deine
© Greator GmbH 2
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
Begriffe eher nach oben oder nach unten geht. Du hast so auch die
Möglichkeit, ganz gezielt nach Trendthemen für deinen Bereich zu
suchen und mit deinen Produkten oder Dienstleistungen auf den
fahrenden Trend-Zug aufzuspringen.
Primärforschung vs Sekundärforschung
Marktvolumen vs Marktpotenzial
© Greator GmbH 3
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
Find für dich heraus, wie groß dein Marktvolumen und dein
Marktpotenzial sind. Oft hilft es, zu recherchieren, warum Kunden das
Produkt bei anderen Anbietern nicht gekauft haben. Genau in dieser
Lücke liegt dein Potenzial!
Konsumentenbefragungen
Hol dir immer wieder das Feedback deiner Kunden ein. Nur so hast
du die Möglichkeit, dein Produkt zielgruppengerecht anzupassen
und zu optimieren. Regelmäßige Kundenbefragungen sind ein
wichtiger Faktor für deinen Erfolg. Erstell einen Feedback-Bogen mit
den wichtigsten Fragen an deine Kunden.
STEP-Analyse
© Greator GmbH 4
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
SWOT-Analyse
Tipp: Sowohl die STEP- als auch die SWOT-Analyse sollten Teil
deines Businessplans sein. Damit zeigst du, dass du dich mit den
Risiken und Chancen deines Marktes auseinandergesetzt hast und
bestens gerüstet bist — wofür?
© Greator GmbH 5
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
1. Marktanalyse
Meine Frage-Antwort-Liste zu
meinem Markt:
•
•
© Greator GmbH 6
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
2. Markt Know-How
Mein Feedback-Bogen:
© Greator GmbH 7
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
3. Meine STEP-Analyse
Soziokulturelle Einflussfaktoren
•
•
Technologische Einflussfaktoren
•
•
© Greator GmbH 8
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
Ökonomische Einflussfaktoren
•
•
Politisch-rechtliche
Einflussfaktoren
•
•
4. Meine SWOT-Analyse
© Greator GmbH 9
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
•
•
© Greator GmbH 10
STARTUP – DER GRÜNDERKURS | FELIX THÖNNESSEN > ÜBUNGEN: DIE Deine Notizen
MARKTANALYSE
•
•
© Greator GmbH 11