Mein Name ist / Ich heiße Opris Gheorghe, ich bin 52 Jahre alt, ich bin ein Maschinenbauingenieur und
ich mag fremde Sprachen. Ich könnte sagen, dass Fremdsprachen immer mein Hobby waren. Deshalb
habe ich 2011 meine eigene Firma gegründet, eine Gesellschaft die sich grundsätzlich mit
Fremdsprachen beschäftigt. Zurzeit unterrichte ich Englisch, Deutsch und Französisch und arbeite auch
als Dolmetscher. Unsere Firma kann verschiedene Dokumente aus jeder Sprache in jede Sprache
übersetzen. Ich denke, das würde für eine kurze persönliche Präsentation genug sein. Alles was ich
noch sagen möchte ist, dass ich sehr glücklich bin, heute mit Ihnen hier zu sein. Wir beginnen heute
einen neuen Deutschkurs und ich hoffe, dass dies für euch alle eine große Hilfe sein wird.
Wie heißt du? / Wie ist dein Name? - Cum te numești / Care este numele tău?
Wie heißen Sie? / Wie ist Ihr Name? - Cum vă numiți / Care este numele Dvs.?
Mein Name ist Rodica. / Ich heiße Rodica Popescu.
Ä, Ö, Ü
ÄU, EU se citesc OI (ex: Häuser, feucht)
AA, EE, OO se citesc ca A, E şi O lungi (Maastrischt, Kaffee)
CH (la înc. cuvântului) se citeşte HI (ex: Chemie)
CH (la int. cuvântului) se citeşte H (ex: machen, lachen)
CHS se citeşte CS (ex: sechs, wechseln)
DT final se citeşte T (ex: Stadt)
EI, EY,AY se citeşte AI (ex: ein, fein, klein, Meyer, Mayer)
ER, EN, EM, ES la sf. cuvântului se citesc ĂR, ĂN, ĂM, ĂS (ex: Wasser, einen, einem)
E final se citeşte E (ex: eine, feine, kleine)
GE se citeşte GHE (gelb, Gemüse)
H la începutul cuvintelor se citeşte normal (hier, helfen)
H la mijl./sf. cuvântului nu se citeşte (voc. lg.) (ex: mehr, fehlen)
IE se citeşte I lung (ex: die, viel, Mitglied)
IG la sfârşitul cuvântului se citeşte IH (ex: fertig, niedrig, Honig)
J se citeşte I (ex: Jacke)
K se citeşte C (klein, kaum)
KS se citeşte CS (links)
S înaintea unei vocale se citeşte Z (ex: Sechs, Sonne, Sommer)
SS se citeşte S (weiss)
ST, SP (la înc. cuvântului) se citesc ȘT, ȘP (ex: Stuhl, stehen, Spiel, spät)
SCH se citeşte Ș (ex: Schule, verschiedene, Schmerz)
ß se citeşte S (stoßen, stieß, ist/hat gestoßen)
TS final se citeşte TS (Ţ) (rechts)
TSCH se citeşte CI (Deutsch)
V se citeşte F (ex: vier, Vater)
W se citeşte V (ex: was, warum, Wald)
Z se citeşte Ţ (ex: Zwei, drei)
Artikel
Articolul hotarat(bestimmter Artikel), numit si articolul definit (definiter Artikel), este cel mai
utilizat insotitor de substantive. Substantivul in sine nu da mereu informatii despre genul sau
(masculin, feminin, neutru), numarul sau (singular, plural) sau cazul sau (nominativ, acuzativ, dativ,
genitiv).Aceasta functie o preia articolul hotarat. Asadar articolul hotarat ne da urmatoarele informatii:
Genul:
Cazul:
o Der Mann geht spazieren. (nominativ, masculin)
Barbatul merge sa se plimbe.
o Astrid hat sich in den sportlichen Heiko verliebt. (acuzativ, masculin)
Astrid s-a indragostit de sportivul Heiko.
o Herr Müller hilft der neuen Nachbarin. (dativ, feminin)
Domnul Müller o ajuta pe vecina cea noua.
o Die Mutter des Kindes hat sich bei Herrn Schneider beschwert. (genitive, neutru)
Mama copilului se plange la domnul Schneider.
o Das Baby schreit.
Bebelusul tipa.
o Die Mutter gibt dem Baby den Schnuller und nimmt es in den Arm.
Mama da bebelusului suzeta si il ia in brate.
o Dann geht die Mutter mit dem Baby auf dem Arm in die Küche.
Dupa aceea mama merge cu bebelusul in brate in bucatarie.
o Die Donau, die Elbe, der Main, die Mosel, der Neckar, der Rhein, die Weser,...
Dunarea, Elba, Mainul, Moselul, Neckarul, Rinul, Weserul
o Die Alpen, der Bayrische Wald, die Eifel, der Harz, der Schwarzwald...
Alpii, Padurea Bavariei, Eifelul, Harzul, Padurea Neagra
o Der Bodensee, der Chiemsee, die Mürlitz, der Starnberger See....
Lacul Constanta, Chimsee, Mürlitz, Starnberger See
o Die Dominikanische Republik, der Irak, der Iran, die Niederlande, die Türkei...
Republica Dominicana, Irak, Iran, Olanda, Turcia
o Die Erde, der Jupiter, der Mars, der Merkur, der Saturn, die Venus...
Pamantul, Jupiter, Marte, Mercur, Saturn, Venus
Cand se formeaza superlativul.
o Frank ist der schnellste Schwimmer.
Frank este cel mai rapid inotator.
o Wo steht das höchste Gebirge der Welt?
Unde este cel mai inalt munte din lume?
o Welche Frau hat die schönsten Beine?
Care femeie are cele mai frumoase picioare?
o Heute ist der zehnte August.
Astazi este zece august.
o Morgen haben wir den sechsten September.
Maine avem sase septembrie.
o Tom trinkt schon das achte Bier.
Tom bea deja a opta bere.
Kasus Nominativ: Wer? / Was? = Cine? / Ce? (Substantivul este subiect, realizand actiunea)
Kasus Genitiv: Wessen? = a, ai, ale cui?
Kasus Dativ: Wem? = Cui?
Kasus Akkusativ: Wen / Was? = Pe cine? / Ce? (Substantivul nu e subiect, fiind doar afectat
de actiune)
Er wird des Diebstahls beschuldigt.
Wessen wird er beschuldigt? Antwort: des Diebstahls.
Hallo! Ich heiße Mihai Popescu. Ich bin Rumäne. Ich bin aus Hermannstadt. Hermannstadt liegt im
Zentrum Rumäniens, in Siebenbürgen. Ich bin 21 Jahre alt. Ich habe blaue Augen und dunkelbraune
Haare. Ich spreche Rumänisch, Englisch, und ein bisschen Deutsch. Ab September möchte ich in Wien
Anglistik und Jurnalistik studieren. Deshalb möchte ich Deutsch lernen.
Zahlen
Das System ist wirklich einfach! Denke vor allem an folgende 3 Punkte:
Zuerst die Zahl von 1-9 dann das Vielfache von 10 (10, 20, 30, 40,...) = dreiundzwanzig (23)
"s" am Ende von 1 (eins) nur wenn nichts darauf folgt.
kein "s" oder "en" (sechs / sieben) wenn darauf ein "z" folgt (sechzig / siebzig)
NIE!!!! Wenn du willst, kannst du immer die einfachen Nummern (1, 2, 3, 4,...) benutzen! Das ist nie
falsch. Wenn du Zahlen vor Abkürzungen benutzt, zum Beispiel bei Maßen, Gewichten, Währungen
usw., MUSST du die Nummer schreiben und darfst die Zahl nicht als Wort schreiben!
Zum Beispiel: 3 km , 10 min, 5 kg, 6 EUR , 8 $
In allen anderen Situationen ist es egal! Du kannst die Nummer schreiben oder die Zahl als Wort
ausschreiben!
Übung Zahlen
Schreibe folgende Zahlen in Buchstaben auf! Achte vor allem auf die richtig Reihenfolge, der
einzelnen Teile, weil du sonst nicht verstehen wirst.
Leicht: 12, 34, 65, 67, 22, 80, 78, 99, 88, 51
Mittel: 123, 456, 745, 856, 1420, 1765, 5.012, 23.002, 56.567, 99.999
Die Monate des Jahres: Wir sagen: Der Monat Januar / Der Januar ist der erste Monat im Jahr.
Die vier Jahrzeiten: Wir sagen: Der Frühling / Der Sommer / Der Herbst / Der Winter
Die Farben: Wir sagen: Ich habe grüne Augen und dunkelbraune / hellbraune Haare.
Sie hat brünettes Haar./Sie ist brünett. Sie hat blondes Haar./Sie ist blond.
Sie hat schwarze Haare./Sie ist schwarzhaarig. Sie hat graue Haare.
Sie hat rote Haare./Sie ist rothaarig.
Regelmäßige Verben (Verbe regulate)
1. Ce trebuie sa se stie despre verbele regulate
Conjugarea verbelor regulate numite si “schwache Verben / verbe slabe” in limba germana este usoara.
Majoritatea verbelor in limba germana sunt regulate. La verbele regulate ramane vocala de
baza neschimbata la toate formele, precum si la singular si plural. La baza verbului se adauga o
terminatie. Terminatia indica persoana.
Singular Plural
Infinitiv Baza ich du er/sie/es wir ihr Sie/sie
eu tu el/ea noi voi Dvs./ei
kaufen kauf kaufe kaufst kauft kaufen kauft kaufen
a cumpara cumpar cumper cumpara cumparam cumparati cumparati/
i cumpara
lernen lern lerne lernst lernt lernen lernt lernen
a invata invat inveti invata invatam invatati invatati/
invata
machen mach mache machst macht machen macht machen
a face fac faci face facem faceti faceti/ fac
Urmatoarele verbe apartin acestui grup: antworten / a raspunde, arbeiten / a lucra, atmen / a respira,
begegnen / a intalni, beobachten / a observa, bilden / a forma, bitten / a ruga, finden / a gasi, gründen
/ a intemeia, heiraten / a casatori, mieten / a inchiria, öffnen / a deschide, rechnen / a calcula,
reden / a vorbi, retten / a salva, trocknen / a usca, warten / a astepta, zeichnen / a desena.
Exceptii sunt verbele cu terminatia bazei verbului in lm, ln, rm, rn ca de exemplu : lernen / a invata si
qualmen / a fumega....
Conjugare - s
Rar baza verbului se termina cu s, ß, x sau z. Exemple pentru asemena verbe sunt: reisen / a calatori,
reißen / a rupe, mixen / a mixa, reizen / a provoca s.a.m.d. La aceste verbe cade la persoana 2. Singular
“s”. Conjugarea se formeaza dupa cum urmeaza : ( ) = fara “s”
Urmatoarele verbe apartin acestui grup: beweisen / a dovedi, heizen / a incalzi, mixen / a mixa,
reisen / a calatori, reißen / a rupe, reizen / a provoca, setzen / a aseza, sitzen / a sedea
· Conjugare - e
Doar putine verbe nu se termina cu “en”, ci doar cu “n”. Exemple pentru asemenea verbe sunt:
dauern / a dura, erinnern / a aminti, klingeln / a suna, lächeln / a zambi...La verbe care se termina
cu l, cade la persoana 1. Singular “e”. Conjugarea se formeaza dupa cum urmeaza:
Urmatoarele verbe apartin acestui grup: googeln / a cauta pe google, lächeln / a zambi, klingeln / a
suna, sammeln / a aduna.
când? wann?
pănă când? bis wann?
de când? seit wann?
ce? was?
cum? wie?
de ce? warum?
de ce? ; pentru ce? ; din ce cauza/motiv wieso?
de ce? ; pentru ce? ; din ce cauza/motiv weswegen?
de ce? ; pentru ce? ; din ce cauza/motiv weshalb?
cine? wer?
pe cine? wen?
cui? wem?
a, ai, ale, cui? wessen?
care? welche? (welcher/welchen/welchem/welches)
la ce? pentru ce? in ce scop? wozu?
cât (temporal)? wie lange?
cât (cantitativ)? wie viel?
cat de des? wie oft?
unde? wo?
la care? pe lângă care? wobei?
prin ce? pe unde? wodurch?
pentru ce? pentru care? wofür?
împotriva cui/impotriva a ce? wogegen?
de unde / dincotro? woher?
încotro? wohin?
cu ce? womit?
spre unde? wonach?
la ce? woran?
pe ce? worauf?
de unde? din ce? woraus?
în ce/care? unde? worin?
peste ce? despre ce? worüber?
despre ce? worum?
sub ce? sub care? worunter?
despre ce/care? wovon?
în faţa cui? wovor?
Relativpronomen, Interrogativpronomen, Interrogativartikel: Stamm+Endung | Vollformen
welcher
Welcher ist Begleiter oder Stellvertreter eines Nomens. Es kann sowohl als Interrogativ- als auch als
Relativpronomen verwendet werden. Als Relativpronomen gilt es als stilistisch unschön.
Formen (Flexion)
Funktion
Formen (Flexion)
welch
Flektierte Formen
Die Flexionen des Interrogativpronomens und des Reflexivpronomens unterscheiden sich darin, dass das
Relativpronomen keine Genitivformen hat.
Interrogativpronomen
Singular Plural
Maskulin Neutrum Feminin Maskulin/Neutrum/Feminin
Nominativ welcher welches welche welche
Akkusativ welchen welches welche welche
Dativ welchem welchem welcher welchen
welches welches
Genitiv welcher welcher
welchen welchen
Relativpronomen
Singular Plural
Maskulin Neutrum Feminin Maskulin/Neutrum/Feminin
Nominativ welcher welches welche welche
Akkusativ welchen welches welche welche
Dativ welchem welchem welcher welchen
Genitiv - - - -
Beispiele:
Interrogativ Relativ
Welcher Mann hat es getan? der Mann, welcher es getan hat
Welches Buch hat er gelesen? das Buch, welches er gelesen hat
Bei welcher Kreuzung müssen wir abbiegen? die Kreuzung, bei welcher wir abbiegen müssen
Welchen Mannes Stolz wird so nicht gekränkt? der Mann, dessen Stolz so gekränkt wird
Besonderheiten:
Genitiv welches und welchen
In der festen Verbindung welch ein und manchmal auch vor attributiven Adjektiven steht die
ungebeugte Form welch:
welch ein dummer
Sie wunderte sich, Mensch dies getan haben könnte.
welch dummer Mensch
Welch herrliche Aussicht!
Welch eine herrliche Aussicht!
Die feste Verbindung welch ein ist eine relativ selten vorkommende Variante von welcher.
Funktion
Relativpronomen
Als Relativpronomen steht welcher stellvertretend für ein Nomen. Es leitet wie der, die, das
Relativsätze ein, gilt aber stilistisch als weniger schön:
der Mann, welcher es getan hat besser: der Mann, der es getan hat
das Buch, welches er gelesen hat besser: das Buch, das er gelesen hat
die Kreuzung, bei welcher wir abbiegen besser: die Kreuzung, bei der wir abbiegen
müssen müssen
der Mann, der der Gruppe viel geholfen hat auch: der Mann, welcher der Gruppe viel geholfen hat
das Vorgehen, das das Komitee vorschlägt auch: das Vorgehen, welches das Komitee vorschlägt
die Tante, die die Kinder sehr bewundern auch: die Tante, welche die Kinder sehr bewundern
Interrogativpronomen und -artikel
Mit welcher kann eine Frage eingeleitet werden. Man fragt mit welcher nach einem oder mehreren
einzelnen Wesen oder Dingen aus einer bestimmten Gruppe, Klasse, Gattung usw.
Wenn die sächliche Form welches allein steht und durch das Verb sein mit einem Nomen im Nominativ
verbunden wird, kann sie sich auf alle Genera und auch auf den Plural beziehen:
Welches ist der richtige Lösungsweg? auch: Welcher ist der richtige Lösungsweg?
Welches ist die beste Limonade? auch: Welche ist die beste Limonade?
Welches sind die neuen Aufträge und welchesdie auch: Welche sind die neuen Aufträge und welchedie
alten? alten?
Nach einer Beschaffenheit, einem Merkmal, einer Eigenschaft usw. fragt man nicht mit welcher,sondern
mit was für ein:
Ausrufe
Welche Ehre!
Welche unerwartete Überraschung!
Welch unerwartete Überraschung!
Welch ein Glück!
Beispiele:
gesagt (h)
sagen sagte
schwach gelegt (h)
legen legte
regelmäßig gemerkt
merken merkte
(h)
Verbele neregulate
I. Schimbă vocala din radacina de la o formă la alta.
Verbele mixte
I. Au modificare de vocală.
II. Au terminaţia „te” la prateritum / imperfect.
ex: brennen/brannte/hat gebrannt
Lektion 2.
V1 V2 V3
Lektion 3.
Die Familie von Mihai wohnt in Hermannstadt, in Rumänien. Sein Bruder Radu ist Schüler. Seine
Schwester, Andrea ist Studentin. Anemona, seine Mutter ist Krankenschwester. Traian, sein Vater hat
eine Firma, eine Reparaturwerkstatt für Autos aus dem Westen.
Traian steht jeden Tag um 5.30 (fünf Uhr dreißig) auf. Er geht in die Küche und macht Kaffee. Den
Kaffee trinkt er mit Zucker und Milch. Dazu isst er ein Butterbrot mit Marmelade. Morgens trinkt er
noch Orangensaft oder Apfelsaft. Um 6.15 Uhr (sechs Uhr fünfzehn) duscht er. Dann fährt er zur Arbeit.
Um 7 Uhr ist er in der Werkstatt. Dort hat er viel Arbeit. Um 10 Uhr macht er eine Pause und isst Obst
oder ein belegtes Brot mit Schinken und Käse. Dann arbeitet er weiter bis um 13 Uhr. Meistens isst er in
der Firma zu Mittag. Um 6 Uhr abends schließt er die Werkstatt. Er fährt nach Hause und isst zu Abend
in der Familie. Nach dem Abendessen liest er eine Stunde Zeitungen und Zeitschriften oder hört Musik.
Dann geht er zu Bett. Um 10.30 Uhr (zehn Uhr dreißig) schläft er schon.
Exprimarea orei
Verbele modale apar de cele mai multe ori intr-o propozitie impreuna cu un alt verb, un “verb
principal”. Verbul principal sta la sfarsitul propozitiei in forma de infinitiv.Verbul modal se conjuga
si indica persoana.
Verbul modal “möchten” / a dori/ a vrea se foloseste mai des in conjunctiv II si exprima o forma
deosebita de politete.
7. Verbul modal “sollen” / a trebui (o obligatie morala de a trebui sa se faca ceva) ar trebui
Verbul modal “sollen” / a trebui se utilizeaza in urmatoarele situatii:
Lektion 4.
Mihai studiert in Wien. Er wohnt in einer kleiner Wohnung. Die Wohnung hat ein Schlafzimmer, ein
Wohnzimmer, ein Badezimmer mit Badewanne und Dusche und eine Küche. Die Zimmer sind einfach
eingerichtet. Die Möbel sind nicht neu. Sie gehören dem Eigentümer der Wohnung.
Mihai kauft sich heute neue Möbel. Er fährt mit dem Bus zu einem großen Möbelhaus. Dort findet man
schöne, praktische Möbel zu kleinen Preisen. Im Möbelhaus gibt es auch ein Restaurant. Dort isst und
trinkt man gut und preiswert.
Jetzt ist es Frühling. Das Wetter ist schön, der Himmel ist heiter, die Sonne scheint. Bei schönem Wetter
macht das Einkaufen noch mehr Spaß.
Lektion 5.
Die Familie von Mihai besucht ihn in Wien. Er freut sich sehr mit ihnen ein paar Tage zu verbringen. In
den Ferien fährt er auch zu ihnen. Er zeigt seinen Eltern die Stadt, sie erzählen ihm von den Freunden in
Rumänien. Zu Hause hat Mihai viele gute Freunde. Er vermisst sie sehr.
Sein Bruder wohnt bei ihm, seine Schwester wohnt mit den Eltern im Hotel. Ihnen gefällt die Stadt sehr.
Wien ist viel großer als Hermannstadt. Sie besuchen Museen und gehen auf der Mariahilferstraße und
der Kärnterstraße spazieren und einkaufen. Sie kaufen Kleider für sich unde Geschenke für ihre
Freunde.
Mihai sagt seinen Geschwistern:
- “Kommt öfter zu Besuch!”
- “Wir kommen bestimmt!” versprechen sie ihm. “Aber vergiss nicht uns täglich E-mails zu
schreiben!”
Mihai hat jetzt viel zu lernen und vergisst deshalb, seinen Eltern und Geschwistern regelmäßig zu
schreiben.
Lektion 6.
Viktor, ein Freund von Mihai möchte nach Wien kommen. Er bittet Mihai, für ihn ein Einzelzimmer in
einem Hotel oder einer Pension zu reservieren. Mihai tut das gern. Er geht zu einer Pension unweit von
seiner Wohnung und fragt nach einem freien Zimmer:
- “Grüß Gott!”
- “Grüß Gott!”
- “Haben Sie noch freie Zimmer?”
- “Möchten Sie ein Einzelzimmer oder ein Doppelzimmer?”
- “Ich möchte ein Einzelzimmer für einen Freund von mir reservieren. Er kommt am Sonntag
nach Wien und bleibt eine Woche hier.”
- “Für nächste Woche haben wir leider kein Einzelzimmer mehr frei. Möchten Sie vielleicht ein
Doppelzimmer?”
- “Nein, danke. Auf Wiederschauen!”
- “Auf Wiederschauen!”
Mihai erkundigt sich auch bei anderen Hotels und Pensionen nach einem Einzelzimmer für seinen
Freund. Schließlich findet er eines in einer Pension in der Nähe des Westbahnhofs. Die Pension liegt
ganz zentral und ist auch verkehrsmäßig günstig. Er reserviert das Zimmer für 5(fünf) Übernachtungen
und schreibt seinem Freund.
Ich möchte / Du möchtest / Er, sie, es möchte / Wir möchten / Ihr möchtet / Sie, sie möchten
China, Österreich, Deutschland, Ägypten, Nigeria, Rom, Wien, Paris, Kairo, Istanbul,
Ankara, Tunis, Kabul, etc.
Diese Namen von Ländern und Städten stehen meistens ohne Artikel. Da, diese Länder und Städte ohne Artikel
verwendet sind, bleiben sie immer sächlich, aber normalerweise benützt man in die Sprache den entsprechenden
“DAS” Artikel nicht.
Beispiele: Ich komme aus Deutschland. Im Moment mache ich Ferien in Frankreich.
Ich wohne in Köln. In einem Monat ziehe ich nach Zürich.
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “in” - Wir sind jetzt in Paris / Frankreich.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “nach” – Wir fahren nach Paris / Polen.
Ausnahme: Wenn der name so eines Landes bei einem Adjektiv begleitet ist, muss man auch den bestimmten
Artikel verwenden: Das reiche Deutschland ist ein sehr schönes Land.
II. Weibliche Länder und Städte (DIE)
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “in + D” - Wir sind jetzt in der Schweiz.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “in + A” – Wir fahren in die Schweiz.
III. Männliche Länder und Städte (DER)
der Iran, der Irak, der Jemen, der Kongo, der Libanon, der Niger, der Oman, der Senegal,
der Sudan, der Tschad, der Vatikan. (volständige “Der-Länder” Liste).
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “in + D” - Wir sind jetzt in dem Sudan.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “in + A” – Wir fahren in den Sudan.
IV. Länder mit Plural (DIE)
die Niederlande, die USA, die Vereinigten Staaten von Amerika, die arabischen Emirate
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “in + D” - Wir sind jetzt in den Niederlanden.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “in + A” – Wir fahren in die Niederlande.
Länder und Städte ohne Artikel (Das) Länder und Städte mit Artikel (Die, Der)
statisch dynamisch statisch dynamisch
IN NACH IN + D IN + A
Für Spezialisten : Mit Adjektiven oder Genitivattributen haben alle Länder und Städte einen Artikel
(normalerweise Neutrum). Beispiele: Ich mache Ferien im schönen Österreich. / Er zieht in das teure Zürich.
der See = lacul die See = marea das Meer = marea der Ozean = oceanul
der Fluss = raul der Bach = paraul
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “an + D” - Wir sind jetzt am See / an der See.
Wir sind jetzt am Meer.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “an + A” – Wir fahren an den See.
Wir fahren an die See.
Wir fahren ans Meer.
C. Gebirge: [die Berge, das Gebirge (lant muntos)]
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “in + D” - Wir sind jetzt in den Bergen.
Wir sind jetzt im Gebirge.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “in + A” – Wir fahren in die Berge.
Wir fahren ins Gebirge.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “auf + A” – Ich fahre aufs Land(e).
Verwendung: statisch, ohne Bewegung – verwendet man “auf + D” – Ich bin auf der Insel.
dynamisch, mit einer Bewegung – verwendet man “auf + A” – Ich fahre auf die Insel.
Wortschatz:
Lektion 8.
2. Formarea viitorului I
Viitorul I se formeaza cu verbul auxiliar “werden” / a deveni si infinitivul.
werden + infinitiv
Verbul modal conjugat, care in prezent sta pe pozitia 2, se pune in viitor I la infinitiv si la sfarsitul
propozitiei.
werden + 2x infinitiv
· Man hat heutzutage kein Geld mehr. Unsere Kinder werden noch sehr viel arbeitenmüssen.
In ziua de azi nu se mai are bani. Copiii nostri vor trebui sa lucreze foarte mult.
· Der Patient hat beide Beine verloren. Er wird wohl nicht mehr als Mechaniker arbeiten können.
Pacientul a pierdut amebele picioare. El nu va mai putea lucra ca mecanic.
· Morgen werden wir sehr früh aufstehen müssen.
Maine va trebui sa ne trezim foarte devreme.
· Man wird Ihnen wohl den Zahn ziehen müssen.
Va trebui sa vi se extraga dintele.