Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
6 ... 63 50 50
63 50
Tafel ➋ (I 2T )max-Werte von PVC-isolierten Tafel ➌ Zulässige Durchlass-I 2T-Werte für LS-Schlter (Energiebegrenzungsklasse 3,
Kupferkabeln und -leitungen nach DIN VDE 0641 Teil 11)
Leiter- (I 2T)max-Werte Bemessungs- LS-Schalter LS-Schalter
querschnitt schaltvermögen bis einschließlich 16 A 16 A bis einschließlich 32 A
in mm2 in 103 A2s in A (I T)max in A2s
2 (I T)max in A2s
2
Hz
Leitungen z. B. 160 °C, zulässig [2]. Es
50
wird davon ausgegangen, dass bei der
elle
103
Der enge Zusammenhang zwischen Kurz-
schlusstemperatur, Kurzschlussstrom
und -dauer findet seinen Ausdruck in der
Grenzbelastung der Leitung, die das Wär- 102
meaufnahmevermögen charakterisiert. 102 103 104 A 105
Die Grenzbelastung (I 2T )max wird aus der Ik
Bemessungs-Kurzzeitstromdichte Jthr für
den Zeitbereich bis 5 s [2] und dem ➋ Zusammenwirken von Leitungsschutzschalter und Vorsicherung beim Kurzschluss-
Leiterquerschnitt Sn bestimmt: schutz (nicht maßstäblich)
(I 2T )max = ( Jthr · Sn )2.
Für PVC-isolierte Kabel und Leitungen ist sene Energie nicht zur Überbeanspru- von Herstellern Leitungsschutzschalter
die Grenzbelastung Tafel ➋ zu entnehmen. chung der nachgeschalteten Leitung führt. geringere Durchlasswerte erreichen, ist
Kurzschlussfestigkeit ist gewährleistet, Die Durchlaßenergie muß kleiner sein als das nach den Vorgaben in [1] der Schutz durch
wenn die Grenzbelastung von Kabeln und Wärmeaufnahmevermögen der Leitung. Leitungsschutzschalter der Energiebe-
Leitungen weder bei großen noch kleinen Am stärksten werden Leitungen mit klei- grenzungsklasse 3 ausreichend.
Kurzschlussströmen überschritten wird. nen Querschnitten beansprucht. Leitungsschutzsicherungen 63 A, die in An-
Leitungsschutzschalter 16 A (B-Charakte- lagen üblich sind (Bild ➊), begrenzen Kurz-
Schutz bei hohen Kurzschlussströmen ristik, Strombegrenzungsklasse 3) für schlussströme so stark, dass sie den Kurz-
Für hohe Kurzschlussströme mit einer 6 kA, wie sie in den TAB der EVU gefordert schlussschutz ab etwa 1,75 kA (Schnitt-
Kurzschlussdauer und damit Abschaltzei- werden, haben einen Durchlass-I 2T -Wert punkt B) allein übernehmen könnten.
ten der Schutzeinrichtungen unter 0,1 s von 35 000 A2s (Tafel ➌). Leitungsschutzsicherungen 100 A haben
stehen keine Strom-Zeit-Kennlinien zur Die PVC-isolierte Leitung mit einem Quer- nach DIN VDE 0636 einen Ausschalt-
Verfügung. Hier muss die Durchlassener- schnitt von 1,5 mm2 Cu kann aber nur (I 2T)max-Wert von 64 000 A2s und schüt-
gie der Schutzeinrichtungen mit dem 29 800 A2s aufnehmen. Die Leitung ist zen eine PVC-isolierte Leitung mit
Wärmeaufnahmevermögen der Leitungen damit bei Kurzschlussströmen von 6 kA 82 700 A2s (2,5 mm2) bei hohen Kurz-
verglichen werden. Sehr große Kurz- nicht mehr geschützt. Aus der grafischen schlussströmen ebenfalls sicher.
schlussströme werden durch Leitungs- Darstellung der I 2T -Werte in Abhängigkeit • Beim Einsatz von Leitungsschutzschal-
schutzsicherungen in kürzeren Zeiten ab- vom Kurzschlussstrom Ik (Bild ➋) ist er- tern der Strombegrenzungsklasse 3 ist ab
geschaltet als durch Leitungsschutzschal- kennbar, dass der LS-Schalter bis zum Leiterquerschnitt 1,5 mm2 der Schutz bei
ter, Leistungsschalter und Motorstarter. Schnittpunkt A bei 5,1 kA den Kurz- großen Kurzschlussströmen gegeben.
Es ist daher zu sichern, dass die von schlussschutz gewährleistet. • Bei Vorsicherungen > 100 A ist zu prüfen,
diesen Schutzeinrichtungen während der Da Kurzschlussströme Ik > 5 kA in End- ob bei den in der Anlage zu erwartenden
Abklingphase des Stoßkurzschlussstroms stromkreisen der Gebäudeinstallation Kurzschlussströmen die Grenzbelastung
zum Dauerkurzschlussstrom durchgelas- kaum zu erwarten sind und nach Angaben der Leitung noch eingehalten wird.
Gemeinsame Schutzeinrichtungen
In der Gebäudeinstallation werden Leitun-
gen überwiegend durch eine gemeinsame Geltungsbereich der Grenztemperaturkurve
des Kabels bzw.der Leitungen
Überstromschutzeinrichtung geschützt,
die am Anfang des Stromkreises angeord- t t A Ls t
net sein muss (Bild ➊). Si
A
Die Zeit-Strom-Kennlinien der Si A
– Leitungsschutzsicherungen Betriebs- ta =
klasse gG nach DIN VDE 0636, 5s
– Leitungsschutzschalter nach DIN VDE
0641 Teil 11 und tk
– Leistungsschalter nach DIN VDE 0660 ta =
Teil 101 0,1 s
verlaufen im Kurzschlussbereich bis 5 s
unterhalb der Grenztemperaturkennlinie
einer Leitung. Sind sie richtig für den IKerf = Ia Ithz I Ia Ithz I Ithz Ia IKerf = Ia I
Überlastschutz ausgelegt und erfüllen a) b) c)
sie die Bedingungen 1 und 2 nach Ab-
schnitt 5.2 in [1], dann ist auch der ➌ Prinzip des Kurzschlussschutzes von Leitungen
Kurzschlussschutz gewährleistet. Planer a) Schutz durch Sicherungen Ikerf < Ithz; b) Schutz durch LS-Schalter Ikerf > Ia ;
und Errichter brauchen zum Schutz bei c) Schutz durch Sicherungen Ithz < Ia
Kurzschluss keine besonderen Maßnah- A Grenztemperaturkurve der zu schützenden Leitung
men vorsehen [1], Abschn. 7.1. In die- Ls, Si obere Grenzkurve des Leitungsschutzschalters und Leistungsschalters bzw.
sem Falle gilt: der Leitungsschutzsicherung
Wird eine Überstromschutzeinrichtung rich- Ia, ta, tk Abschaltstrom bzw. Abschaltzeit
tig für den Überlastschutz gewählt, so erfüllt Ithz zulässiger Kurzschlussstrom über die Zeit ta für Schutz bei Kurzschluss
sie auch die Bedingung des Kurzschluss- Ikerf erforderlicher Mindestkurzschlussstrom
schutzes, wenn
• die Schutzeinrichtung ein ausreichendes S1
L1 L1
Ausschaltvermögen besitzt und
L2
• der kleinste Leiterquerschnitt die Durch- L3
3m
lassenergie beim größten Kurzschluss- PE L2
strom aufnehmen kann. PEN N
Schutz bei Überlast s. Teil 2. S2
Getrennte Schutzeinrichtungen
Bei der getrennten Anordnung der Schutz-
einrichtungen für den Überlast- und Kurz-
➎ Zulässiges Versetzen der Schutzein-
schlussschutz kann der Bemessungs- richtungen für den Schutz bei Kurz-
strom für das Kurzschlussschutzorgan Ω schluss
höher gewählt werden. Bei Leitungslänge > 3 m ist ein Verset-
Dieser Vorteil wird z. B. genutzt, wenn zen möglich, wenn die Kurzschlussfestig-
• für eine Überlastschutzeinrichtung vor ➍ Messung des Innenwiderstands keit nachgewiesen wird
Ort der Kurzschlussschutz durch eine
Vorsicherung im Verteiler erfolgt
• die Forderung nach Selektivität einen 2 nung. Im Bild ➌ sind die Grenztempera-
S
höheren Bemessungstrom einer Siche- t = k ⋅ . turkurven der Leitung A und der Schutzein-
rung erforderlich macht I richtungen Si und Ls in einem Zeit-Strom-
• beim Festanschluss von Heizgeräten Beim Kurzschlussstrom I (in A) handelt es Diagramm gegenübergestellt. Verglichen
keine Überlastung erfolgen kann und sich um den Effektivwert bei vollkomme- werden der zulässige Kurzschlussstrom
der Bemessungsstrom (Einstellstrom) nem einpoligen Kurzschluss (Ik), bei S um der Leitung Ithz und der Abschaltstrom Ia
der Schutzeinrichtung nur für den Kurz- den Leiterquerschnitt in mm2. Der Koeffi- des Schutzorgans mit den korrespondie-
schlussschutz bemessen wird. zient k hängt vom Leitermaterial und der renden Abschaltzeiten ta.
Isolierung ab, für PVC-isolierte Kupferleiter Ist Ithz ≥ Ia, so ist der Schutz bei Kurz-
beträgt er z. B. 115 As/mm2. schluss für Kurzschlussströme Ik ≥ Ia
Der Kurzschlussstrom Ik in der Kurz- durch die zugeordnete Schutzeinrichtung
Bemessung nach schlussbahn (Bild ➍) ergibt sich zu sichergestellt (Bild ➌a). Die Grenzlänge
der Leitung wird nach dem Mindestkurz-
Leitungsgrenzlängen Ik = 0,95 · U0 /Zk . schlussstrom Ikerf = Ia bemessen.
Die Kurzschlussimpedanz Zk der Kurz- Für den LS-Schalter ist Ia der Abschalt-
Bei kleinen Kurzschlussströmen ist die schlussbahn muss ggf. unter Einbezie- strom bei ta ≤ 0,1 s Grundlage für die
Kurzschlussfestigkeit nachzuweisen. hung von Messwerten berechnet werden. Grenzlängenbestimmung (Bild ➌b). Ist
Die zulässige Ausschaltzeit t (in s) für Hinzu kommt die Auswahl eines geeigne- Ithz < Ia, so ist der Kurzschlussschutz durch
Kurzschlüsse bis zur Dauer von 5 s wird ten Schutzorgans. Insgesamt ist das Ver- Leitungsschutzschalter nicht zulässig.
entsprechend der Grenzbelastung einer fahren zeitraubend und umständlich. Für Leitungsschutzsicherungen ergibt sich
Leitung nach folgender Beziehung ermit- Bei der Bemessung nach Leitungsgrenz- Ikerf als Schnittpunkt der oberen Grenzkur-
telt: längen gemäß [3] entfällt diese Berech- ve der Strom-Zeit-Kennlinie der Sicherung