Sie sind auf Seite 1von 48

Alle Altersstufen Horst Hartmann

Wir lernen
D e u t s c h

3
2
1

In vier differenzierten
Stufen spielerisch zur
deutschen Sprache www.kohlverlag.de
Wir lernen Deutsch
In vier differenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache

1. Digitalauflage 2016

© Kohl-Verlag, Kerpen 2016


Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Horst Hartmann


Grafik & Satz: Kohl-Verlag
Umschlagbild: © imagesetc & contrastwerkstatt - fotolia.com

Bestell-Nr. P11 992

ISBN: 978-3-96040-599-3

www.kohlverlag.de
© Kohl-Verlag, Kerpen 2016. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede
Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des
Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge-
scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge-
macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren
und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.
Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den
Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:
- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt
werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.
- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu
Vortragszwecken verwendet werden.
- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer,
via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago-
gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei-
genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche
Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2016


Inhaltsverzeichnis

Seite
Vorwort 4
Methodisch-didaktische Vorüberlegungen 5-7

1. Das Alphabet 8-9


• Übersicht 8
• Übungen & Spielformen 9
2. Sich vorstellen 9 - 12
• Bekannte Methode 9
• Spielerische Formen 10 - 12
3. Essen & Trinken 13 - 16
• Wort- und Bildkarten 13
• Wortschatz & Spielformen 14 - 16
4. Wohnen 17 - 20
• Wort- und Bildkarten 16
• Wortschatz 16
• Übungen & Spielformen 17 - 20
5. Der Mensch 21 - 23
• Wort- und Bildkarten 21
• Wortschatz 22
• Übungen & Spielformen 23
6. Das Tier 24 - 27
• Wort- und Bildkarten 24

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
• Wortschatz 25
• Übungen & Spielformen 26
7. Der Sport 28 - 32
• Wort- und Bildkarten 28
• Wortschatz 29
• Übungen & Spielformen 30
8. Der Verkehr 33 - 35
• Wort- und Bildkarten 33
• Wortschatz 34
• Übungen & Spielformen 35
9. Die Schule 36 - 40
• Wort- und Bildkarten 36
• Wortschatz 37
Wir lernen Deutsch

• Übungen & Spielformen 38 - 39


10. Die Zahlen 41 - 42
• Zahlen von 1-100 41
• Spielformen 42
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Die Lösungen 43 - 47

Seite 3
Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die große Flüchtlingswelle macht auch vor den Schulen nicht halt. Im Gegenteil:
Die Anforderungen an uns Lehrer werden ständig größer. Und damit steigt auch das
Maß an Vorbereitungszeit. Bei Letzterem wollen Ihnen diese Handreichungen helfen.
Praxis­erprobte Materialien bieten Ihnen an, den Unterricht abwechslungsreich und ef-
fektiv zu gestalten. Die Erfahrung zeigt, dass man die Schüler, die zu uns kommen, in
4 Gruppen einteilen kann:

Die Schüler, die auch in ihrem Heimatland noch nie eine Schule gesehen ha-
1 ben und deswegen auch in ihrer Muttersprache nicht schreiben können. Diese
Gruppe ist zum jetzigen Zeitpunkt noch ziemlich klein.

2 Die Schüler, die die Schriftzeichen ihrer Muttersprache schon beherrschen.

Die Schüler, die neben den Schriftzeichen ihrer Muttersprache auch lateini-
3 sche Buchstaben kennen, weil sie entweder aus einem entsprechenden Land
kommen oder zum Beispiel schon Englisch gelernt haben.

Die Schüler, die schon einige Grundlagen in der deutschen Sprache haben.
4 Diese Gruppe ist jedoch erfahrungsgemäß ebenfalls sehr klein.

Die große Herausforderung an uns besteht nun darin, diese inhomogene Klientel unter
einen Hut zu bringen und so weit zu fördern, dass diese Schüler möglichst schnell un-
sere Sprache erlernt. Dieser Band bietet Ihnen Materialien und Ideen, wie Sie Lernen-
den unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Wissensstandes unsere Sprache

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
spielerisch nahebringen können. Dabei beschränkt er sich zunächst einmal auf die
Wortschatzarbeit.

Viel Freude und Erfolg beim Einsatz der Materialien wünschen Ihnen
das Redaktionsteam des Kohl-Verlages und

Horst Hartmann Wir lernen Deutsch

Hinweis: Die für Schüler, Lehrer, Erzieher etc. verwendete männliche Form schließt
grundsätzlich die weibliche Form mit ein.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 4
Methodisch-didaktische Überlegungen

Dieser Band berücksichtigt nur grundlegende Wortschatzarbeit, wie sie besonders für
Neuankömmlinge benötigt wird. Ausgewählt wurden nur wenige Themen, die gerade
am Anfang wichtig sind und die den Alltag beherrschen.
Bewusst wurde eine einfache Wortwahl getroffen, die natürlich durch Alternativbegriffe
ergänzt oder ersetzt werden kann.
Beispiele: LKW  Last(kraft)wagen, Zug  Eisenbahn, Roller  Motorroller usw. ...
Bei den Nomen wird nur die Einzahl gebraucht und bei den Verben nur das Präsens.
Die Konjugation der Verben wird nur in den Personen ich, du und wir angewandt. Zu-
sätzlich wird noch der Imperativ geübt, weil er im Unterricht oft gebraucht wird. Neben
praktischem Material wie Fotos und Textkarten werden verschiedene spielerische For-
men zum Einüben der neuen Begriffe angeboten. Alle können natürlich frei abgewan-
delt und an die Gruppe angepasst werden. Das gilt auch für die 4 Differenzierungsstu-
fen, die an die eingangs definierten 4 Schülergruppen angelehnt sind.
Die schriftlichen Wortschatzübungen sind ebenfalls in die 4 Leistungsstufen unterteilt.
Hier wird für alle Themen die gleiche Übungsform angeboten, damit der Übungs- und
Gewöhnungseffekt möglichst groß ist.
Es wird empfohlen, die ausgefüllten Wortschatzlisten zu kopieren und in der Klasse
auszuhängen, damit sie allen Schülern ständig zugänglich sind.

Einsatz der Materialien


• D
 ie Bild- und die Textkarten können vergrößert kopiert, ausgeschnitten und dann auf
eine Pappe, einen Bierdeckel oder am besten auf alte Spielkarten aufgeklebt wer-
den. So leiden sie am wenigsten und sind immer wieder einsetzbar.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
• J e nach Lerngruppe kann man das selber machen oder von den Schülern machen
lassen. Das hätte den Vorteil, dass sie sofort mit dem Material und den Themen
vertraut sind.
• D
 ie vorgeschlagenen Spielformen sind für alle Themen anwendbar. Lediglich für die
Themen „Sich vorstellen“, „Zahlen“ und „das Alphabet“ werden gesonderte, speziell
auf das Thema abgestimmte Spielformen angeboten.
• J e nach Vorerfahrung der Schüler kommt es vor, dass sie die „Spielregeln“ instinktiv
abändern. Das sollte man (kommentarlos?) gestatten.

Auch alle anderen Anregungen aus dem Schülerkreis sollten aufgegriffen und wenn
möglich umgesetzt werden.
 ür die Schüler der Gruppen 1 2 , die ja keine lateinischen Buchstaben kennen,
• F
ist das Abschreiben anfangs sehr mühsam. Teilweise wird z.B. der Buchstabe „A“
mit einem Lineal gezeichnet. Lassen Sie diesen Schülern möglichst viel Zeit, indem
Wir lernen Deutsch

Sie den Umfang ihrem Tempo anpassen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass gerade
diese Schüler das so mühsam Erarbeitete viel besser verinnerlichen als andere, die
es einfach nur abschreiben.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 5
Methodisch-didaktische Überlegungen

• P
 arallel zu dem angebotenen Material empfiehlt es sich, den Lernort möglichst oft
außerhalb der Schule zu wählen. Besonders die Themen „Verkehr“, „der Mensch“,
„das Tier“ und „der Sport“ eignen sich dazu. Zum Thema „Essen & Trinken“ bietet
sich ein Besuch in der Schulküche an. Natürlich sind diese außerschulischen Orte
abhängig von der Lage der Schule, der Größe der Lerngruppe und den organisato-
rischen Möglichkeiten im Umfeld.
• D
 er ergänzende Einsatz von Bild- und Tonmaterial hat sich ebenfalls als sehr hilf-
reich erwiesen.
• W
 enn ein fester Klassen- oder Gruppenraum vorhanden ist, dann empfiehlt es sich,
die erarbeiteten Wortschatzlisten öffentlich auszuhängen und den Schülern vor oder
nach dem Unterricht die Gelegenheit zu geben, sich das noch einmal anzusehen.
Besonders bei Multi-Kultigruppen kommt es immer wieder vor, dass die Schüler sich
wundern, wie witzig z.B. „der Mensch“ in kyrillischen, griechischen oder arabischen
Schriftzeichen aussieht.

Die Hinweise an den Aufgaben empfehlen folgende Sozialform:

GA
Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit
EA PA

Übungen & Spielfomen


Memory

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Es werden Gruppen von 2 - 4 Schülern gebildet. Vor Spielbeginn werden die Bild-Kar-
ten und die Text-Karten separat gemischt und in 2 Bereichen verdeckt auf dem Tisch
ausgelegt. Ein Schüler dreht nun eine beliebige Bild-Karte um und legt sie offen auf
den Tisch. Der nächste Schüler deckt eine Karte aus dem Text-Bereich auf, zeigt sie
den anderen und liest den Text vor. Die Schüler überlegen nun (entweder gemeinsam
oder jeder für sich), ob Bild und Text zusammenpassen. Ist das der Fall, dann darf der
Schüler, der die Textkarte umgedreht hat, beide Karten an sich nehmen. Passen die
Karten nicht zusammen, werden Text- und Bildkarte verdeckt wieder an ihren Platz
zurückgelegt. Danach dreht der Schüler, der die Textkarte umgedreht hat, jetzt eine
neue Bildkarte um und der nächste Schüler eine Textkarte. Wenn der Schüler weiß, wo
zu der umgedrehten Karte das Gegenstück liegt, dann dreht er auch diese Karte um.
Liegt er richtig, dann er nimmt das Pärchen zu sich. Gewonnen hat, wer bei Spielende
die meisten Pärchen vor sich liegen hat.

Bedienen
Wir lernen Deutsch

Es werden Gruppen von 3 - 4 Schülern gebildet. Vor Spielbeginn werden die Bild-Kar-
ten und die Text-Karten separat gemischt und in 2 Bereichen verdeckt auf dem Tisch
ausgelegt. Die Schüler ziehen abwechselnd aus jedem Kartenstapel eine bestimmte
Anzahl von Karten und versuchen, sie auf der Hand so zu sortieren, dass möglichst
Text- und Bildkarten zusammenpassen. Das muss aber nicht kontrolliert werden, son-
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

dern dient nur als Vorübung.

Seite 6
Karten an sich nehmen und in einen gesonderten Stapel an seinen Platz legen.
Danach darf er eine Karte aus seiner Hand ausspielen.
Gewonnen hat, wer bei Spielende die meisten Karten
Methodisch-didaktische vor sich liegen hat.
Überlegungen
Ablegen

Es werden Gruppen
Ein Schüler von
spielt 3 -beliebige
eine 6 SchülernKartegebildet. Vor Spielbeginn
aus, die bedient werden soll.werden
Spielt erdie
z.B.Text-
die
und dieBildkarte „Katze“,
Bildkarten dann darfgemischt.
zusammen entweder die Textkarte
Jeder Schüler„miauen“
erhältoder die Textkarte
gleichviele Karten,„dasdie
Tier“ danebengelegt werden. Wer als erster eine richtige Karte gelegt hat, darf die Kar-
er fächerförmig in die Hand nimmt oder alternativ auch verdeckt auf dem Tisch vor
ten an sich nehmen und in einen gesonderten Stapel an seinen Platz legen. Danach
sich ausfächert.
darf er eineEin Schüler
Karte zieht
aus seiner nunausspielen.
Hand eine Karte aus dem Stapel seines linken
Nachbarn und legt sie offen auf den Tisch.
Gewonnen hat, wer bei Spielende die meisten Karten vor sich liegen hat.
Wenn es eine Textkarte ist, dann legen alle Schüler ihre entsprechende Bildkarte
daneben.Ablegen
Es werden
Sollte eine Gruppen
Bildkarte von 3 worden
gezogen - 6 Schülern gebildet.
sein, dann Vor Spielbeginn
werden werden dieTextkarten
die passenden Text- und
auf dendie Bildkarten zusammen gemischt. Jeder Schüler erhält gleichviele Karten, die er fä-
Tisch gelegt.
cherförmig in die Hand nimmt oder alternativ auch verdeckt auf dem Tisch vor sich aus-
Alle richtig gespielten
fächert. Karten
Ein Schüler werden
zieht nun eine an dieaus
Karte Seite
demgelegt. Die falschen
Stapel seines Karten werden
linken Nachbarn und
von den jeweiligen
legt Spielern
sie offen auf wieder
den Tisch. Wennzurückgenommen.
es eine Textkarte ist, dann legen alle Schüler ihre
entsprechende Bildkarte daneben.
In der nächsten Runde zieht der Spieler, Sollte
auseine Bildkarte
dessen gezogen
Stapel die 1.worden
Kartesein, dann
gezogen
werden die passenden Textkarten auf den Tisch gelegt. Alle richtig gespielten Karten
wurde, seinerseits eine Karte von seinem linken Nachbarn.
werden an die Seite gelegt. Die falschen Karten werden von den jeweiligen Spielern
Gewonnenwieder haben die Spieler,Indie
zurückgenommen. derzuerst keine
nächsten Karten
Runde ziehtmehr haben.
der Spieler, aus dessen Stapel
die 1. Karte gezogen wurde, seinerseits eine Karte von seinem linken Nachbarn.
Oscar-Verleihung
Gewonnen haben die Spieler, die zuerst keine Karten mehr haben.

Ein Schüler tritt vor die Gruppe und bekommt eine Text- oder eine Bildkarte gezeigt.
Oscar-Verleihung
Er versucht jetzt, tritt
Ein Schüler diesen Begriff
vor die Gruppe durch Pantomime
und bekommt eine oder Laute
Text- oder darzustellen.
eine Bildkarte gezeigt. Er
Die Schüler,
versuchtdiejetzt,
glauben,
diesen den Begriff
Begriff durch erraten
Pantomime zu haben, melden
oder Laute sich durch
darzustellen. Aufzeigen
Die Schüler,
die glauben,
oder Aufstehen. den Begriff erraten
Nacheinander zu haben,
gehen sie zum melden
Lehrersich
unddurch Aufzeigen
flüstern oder Lösung
ihm ihre Aufste-
hen. Nacheinander gehen sie zum Lehrer und flüstern ihm ihre Lösung ins Ohr. Ist die

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
ins Ohr.Lösung
Ist dierichtig,
Lösung richtig, dann bleiben sie vorne stehen, ansonsten gehen sie
dann bleiben sie vorne stehen, ansonsten gehen sie wieder an ihren
wieder Platz.
an ihren
Der Platz.
Lehrer Der Lehrer
notiert notiertder
die Anzahl dierichtigen
AnzahlLösungen.
der richtigen Lösungen.
Danach wird ein neuer
Danach wird ein neuer „Schauspieler“ bestimmt.
„Schauspieler“ bestimmt.
Bei Spielende
Bei Spielende bekommtbekommtder der Schauspielereinen
Schauspieler einen„Oscar“,
„Oscar“, der
derdie
diemeisten richtigen
meisten Lö-
richtigen
sungen auf sich vereinen konnte.
Lösungen auf sich vereinen konnte.
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 7
1 Das Alphabet

Großer Buchstabe Kleiner Buchstabe Aussprache Beispiel


A a aaah Auto, aufzeigen
B b bee Basketball, baden
C c zee Chemie, chatten
D d dee Dusche, duschen
E e eeeh Essen, elf
F f eff Fisch, fahren
G g geeh Geodreieck, gehen
H h haa Hund, haben
I i iii Internet, ihr
J j jott Junge, ja
K k kaah Kuh, kochen
L l ell Lampe, laufen
M m emm Motorrad, malen
N n enn Nase, neun
O o ooh Ohr, oben
P p pee Papier, packen
Q q kuuh Quark, qualmen
R r err Rad, radieren
S s ess Schule, sechs
T t teeh Tafel, trinken
U u uuh Ufer, üben
V v fau Vogel, vier

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
W w weeh Wagen, waschen
X x ikss Xenia, x-mal
Y y ypsilon Yacht, yellow
Z z zett Zoo, zehn

Großer Buchstabe Kleiner Buchstabe Aussprache Beispiel


Ä ä ääh Ärger, ägyptisch
Ö ö ööh Öl, öffnen
Ü ü üüh Übel, üben
ß ß esszett Straße, heißen

• Buchstaben-Ketten
Die Wortschatzliste eines Themenbereiches wird kopiert und den Schülern aus-
2 gehändigt. Durch Einfügen von entsprechenden Zahlen bringen die Schüler die
Wir lernen Deutsch

Liste in die alphabetisch richtige Reihenfolge. Bei Worten mit gleichen Anfangs-
3 buchstaben ist die Reihenfolge egal.
Die Wortschatzliste eines Themenbereiches wird kopiert und den Schülern aus-
3 gehändigt. Durch Abschreiben bringen die Schüler die Liste in die alphabetisch
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

4 richtige Reihenfolge. Bei Worten mit gleichen Anfangsbuchstaben ist die Rei-
henfolge egal.

Seite 8
1 Das Alphabet

Die Schüler nennen ihre Vornamen und versuchen dann, sich in al-
2 3 4 phabetischer Reihenfolge aufzustellen. Alternativ dazu kann man da-
nach die Familiennamen nehmen.
Die Schüler nennen ihre Vornamen und versuchen dann, sie in alphabetischer
4 Reihenfolge aufzuschreiben. Alternativ dazu kann man danach die Familienna-
men nehmen.

• Buchstaben-Ketten
Ein Schüler übernimmt die Rolle des Spielleiters. Einer der anderen Schüler
1 (oder der Lehrer?) sagt nach dem Startzeichen des Spielleiters leise das Alpha-
2 bet auf. Auf das Stopzeichen hin nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade
angekommen ist. Die Schüler sollen nun möglichst viele Wörter mit diesem An-
fangsbuchstaben nennen.
Ein Schüler übernimmt die Rolle des Spielleiters. Einer der anderen Schüler
3 (oder der Lehrer?) sagt nach dem Startzeichen des Spielleiters leise das Alpha-
4 bet auf. Auf das Stopzeichen hin nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade
angekommen ist. Die Schüler sollen nun möglichst viele Wörter mit diesem An-
fangsbuchstaben aufschreiben.
Ein Schüler übernimmt die Rolle des Spielleiters. Einer der anderen Schüler
4 (oder der Lehrer?) sagt nach dem Startzeichen des Spielleiters leise das Alpha-
bet auf. Auf das Stopzeichen hin nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade
angekommen ist. Die Schüler sollen nun möglichst viele Wörter mit diesem An-
fangsbuchstaben, dem Buchstaben davor und dem Buchstaben dahinter auf-
schreiben.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
2 Sich vorstellen

• Bekannte Formen
Der Lehrer teilt die Tafel in 2 Spalten auf. Links schreibt er „Mein Name ist“ und
1 in die rechte Spalte trägt er seinen Namen ein. Dann deutet er auf jedes Wort
und liest es langsam und betont vor. Danach dreht er sich um und zeigt auf sich.
„Mein Name ist (kurze Pause) XY“. Das wird ein- bis dreimal wiederholt. Danach
zeigt der Lehrer auf einen Schüler. Bei der Struktur „Mein Name ist“ sollte bei
Bedarf geholfen werden. Auch hier sollten 3 Wiederholungen angesetzt werden.
Der Lehrer teilt die Tafel in 2 Spalten auf. Links schreibt er „Mein Name ist“ und
2
Wir lernen Deutsch

in die rechte Spalte trägt er seinen Namen ein. Dann deutet er auf jedes Wort
3 und liest es langsam und betont vor. Danach dreht er sich um und zeigt auf sich.
„Mein Name ist (kurze Pause) XY“. Das wird ein- bis dreimal wiederholt. Danach
zeigt der Lehrer auf einen Schüler. Bei der Struktur „Mein Name ist“ wird bei
Bedarf geholfen. Auch hier werden drei Wiederholungen angesetzt.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 9
2 Sich vorstellen

Danach geht der Schüler an die Tafel und füllt beide Spalten in seiner Spra-
che aus. Zuerst liest er dann beide Spalten in seiner Sprache vor. Danach in
Deutsch, wobei bei der Floskel „Mein Name ist“ bei Bedarf geholfen werden
kann. Aufgrund der schon erworbenen Sprachkenntnisse genügt mündlich die
Struktur „Mein Name ist YX“ mit anschließendem schriftlichem Festhalten.

• Fliegende Namen
Diese Kennenlernmethode erfordert 3 Vorbereitungsschritte.
a) A
 us vorgelegtem Karton erstellt sich jeder ein Namenskärtchen. Dieses
ist
Mein Name Namenskärtchen können die Schüler sich später mit einer Sicherheitsnadel
anstecken oder es wird gefaltet auf den Tisch gestellt.
b) A
 uf ein „Flugobjekt“ (Luftballon, Pappschachtel oder Ball) wird der Text „Mein Name
ist“ geschrieben oder aufgeklebt.
c) Als Organisationsform wird ein Stuhlkreis vorgeschlagen.
Der Lehrer nimmt das Flugobjekt, liest den Text langsam vor und nennt seinen
1 Namen. Danach wirft er das Flugobjekt einem Schüler zu. Bei dem Text „Mein
Name ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden.
Alle Schüler werden in das Spiel einbezogen.
Der Lehrer nimmt das Flugobjekt, liest den Text langsam vor und nennt seinen
2 Namen. Danach füllt er sein Namenskärtchen aus, hält es hoch und wiederholt
3 „Mein Name ist Max Mustermann“ und steckt es sich dann an oder stellt es auf
den Tisch. Danach wirft er das Flugobjekt einem Schüler zu. Bei dem Text „Mein
Name ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden. Danach füllt der Schüler sein Na-
menskärtchen in seiner Sprache aus, hält es hoch und wiederholt „Mein Name

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
ist XY“ und steckt es sich dann an oder stellt es auf den Tisch.
Alle Schüler werden in das Spiel einbezogen.
Der Lehrer nimmt das Flugobjekt, liest den Text langsam vor und nennt seinen
4 Namen. Danach füllt er sein Namenskärtchen aus, hält es hoch und wiederholt
„Mein Name ist Max Mustermann“ und steckt es sich dann an oder stellt es
auf den Tisch. Danach wirft er das Flugobjekt einem Schüler zu. Bei dem Text
„Mein Name ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden. Danach füllt der Schüler sein
Namenskärtchen in lateinischen Buchstaben aus, hält es hoch und wiederholt
„Mein Name ist XY“ und steckt es sich dann an oder stellt es auf den Tisch.
Alle Schüler werden in das Spiel einbezogen.
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 10
2 Sich vorstellen

• Vom Winde verweht


Die Schüler sitzen an Gruppentischen. In der Tischmitte liegt ein Wattebausch. Vor
Spielbeginn bekommt jeder Schüler ein unausgefülltes Namenskärtchen. Nach dem
Startsignal versuchen die Schüler, den Bausch von sich wegzublasen, ohne dass die
Watte vom Tisch fällt. Beim Stopsignal wird geprüft, welchem Schüler der Wattebausch
am nächsten liegt.
Der Lehrer hält sein Namenskärtchen hoch, liest den Text langsam vor und nennt
1 seinen Namen. Danach zeigt er auf den Schüler, der den Wattebausch vor sich
liegen hat und der darauf seinen Namen nennen soll. Bei dem Text „Mein Name
ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden. Es ist darauf zu achten, dass alle Schüler
in das Spiel einbezogen werden.
Der Lehrer hält sein Namenskärtchen hoch, liest den Text langsam vor und nennt
2 seinen Namen. Danach zeigt er auf den Schüler, der den Wattebausch vor sich
liegen hat und der darauf seinen Namen nennen soll. Bei dem Text „Mein Name
ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden.
Danach füllt der Schüler sein Namenskärtchen in seiner Sprache aus, hält es
hoch und wiederholt „Mein Name ist XY“ und steckt es sich dann an oder stellt
es auf den Tisch.
Alle Schüler werden in das Spiel einbezogen.
Der Lehrer hält sein Namenskärtchen hoch, liest den Text langsam vor und nennt
2 seinen Namen. Danach zeigt er auf den Schüler, der den Wattebausch vor sich
3 liegen hat und der darauf seinen Namen nennen soll. Bei dem Text „Mein Name
ist“ sollte bei Bedarf geholfen werden.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Danach füllt der Schüler sein Namenskärtchen in lateinischen Buchstaben
aus, hält es hoch und wiederholt „Mein Name ist XY“ und steckt es sich dann an
oder stellt es auf den Tisch.
Es ist darauf zu achten, dass alle Schüler in das Spiel einbezogen werden.

• Frage – Antwort
Diese Methode ist lediglich eine Erweiterung der beiden anderen Metho-
1 2 den durch die vorausgehende Frage „Wie heißt du?“ Der Text der Frage
sollte deutlich sichtbar im Klassenraum plakatiert werden.
3 4

• Schneeballschlacht im Klassenraum
Diese Methode sollte eingesetzt werden, wenn die Gruppe schon etwas länger
3 zusammen ist. Jeder Schüler bekommt einen weißen Zettel (DIN A4), auf den
Wir lernen Deutsch

4 er: „Mein Name ist XY“ schreibt. Danach werden die Zettel zusammengeknüllt
und auf ein Zeichen hin erfolgt eine Schneeballschlacht.
Wenn der Lehrer das Stoppzeichen gibt, dann entfaltet jeder Schüler einen Zet-
tel, der in seiner Nähe liegt. Er geht zu dem Schüler, von dem er vermutet (oder
weiß), dass er den Zettel geschrieben hat und fragt: „Wie heißt du?“ Der Betrof-
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

fene antwortet wahrgemäß: „Mein Name ist XY“. Bei Übereinstimmung wird der
Zettel zurückgegeben, ansonsten wird weiter gesucht.

Seite 11
2 Sich vorstellen

Wenn die Lerngruppe einige Wochen zusammen ist oder aus Schülern besteht,
die lateinische Buchstaben beherrschen, kann man das Kennenlernen erweitern.
Es werden folgende Frage- und Antwortkärtchen erstellt. Es empfiehlt sich, die
Vorlagen (z. B. auf Bierdeckel, Karton oder ein altes Kartenspiel) aufzukleben. So
können sie mehrfach verwendet werden.
Ich wohne in Woher kommst du? Ich bin _____ Jahre alt Wie alt bist du?

Wie heißt du? Ich heiße Wo wohnst du? Ich komme aus

• Personen-Poker
Es werden Gruppen von 2 - 4 Schülern gebildet. Jeder Schüler erhält die 4 Fra-
3 ge- und 4 Antwortkarten jeweils doppelt.
4 Vor Spielbeginn werden die Antwortkarten von den Schülern ausgefüllt. Danach
mischen die Schüler ihre 16 Karten und nehmen sie fächerförmig in die Hand.
Die Karten können alternativ auch verdeckt auf dem Tisch ausgelegt werden.
Ein Schüler zieht nun eine Karte aus dem Stapel seines linken Nachbarn und
legt sie offen auf den Tisch. Wenn es eine Fragekarte ist, dann legen alle Schü-
ler ihre entsprechende Antwortkarte daneben. Sollte eine Antwortkarte gezogen
worden sein, dann werden die passenden Fragekarten auf den Tisch gelegt.
Alle richtig gespielten Karten werden an die Seite gelegt. Die falschen Karten
werden von den jeweiligen Spielern wieder zurückgenommen.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
In der nächsten Runde zieht der Spieler, aus dessen Stapel die 1. Karte gezo-
gen wurde, seinerseits eine Karte von seinem linken Nachbarn.
Gewonnen haben die Spieler, die zuerst keine Karten mehr haben.

• Personen-Memory
Es werden Gruppen von 2 - 4 Schülern gebildet. Jeder Schüler erhält die 4 Fra-
3 ge- und 4 Antwortkarten.
4 Vor Spielbeginn mischen die Schüler ihre Karten und legen sie verdeckt auf
dem Tisch aus. Ein Schüler dreht nun eine Karte um, zeigt sie den anderen,
liest den Text vor und legt sie verdeckt wieder zurück. Der nächste Schüler
deckt eine andere Karte auf, zeigt sie den anderen, liest den Text vor und legt
sie verdeckt wieder zurück. Wenn ein Schüler weiß, wo zu seiner umgedrehten
Karte das Gegenstück liegt, dann dreht er auch diese Karte um. Liegt er richtig,
dann füllt er die Antwortkarte aus, liest Frage und Antwort vor und nimmt das
Wir lernen Deutsch

Pärchen zu sich.
Gewonnen hat, wer bei Spielende die meisten Pärchen vor sich liegen hat.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 12
3 Essen & Trinken

Nomen

(die) Nahrung (das) Essen

(die) Suppe (die) Nudeln

a) Bilde Sätze.
(das) Brot (das) Gemüse
Ich esse gerne Nudeln
Ich esse nicht gerne Salat

EA
b) Schreibe ins Heft.
(das) Fleisch (der) Reis

(die) Kartoffeln (der) Fisch (der) Salat

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
(das) Trinken

(das) Wasser (der) Tee

(die) Milch (der) Saft

a) Bilde Sätze.
(der) Kaffee (das) Bier

Ich trinke gerne Kaffee


Wir lernen Deutsch

Ich trinke nicht gerne Bier



EA Prost
b) Schreibe ins Heft.
(der) Wein
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 13
3 Essen & Trinken

Verben

a) Verbinde. braten
kochen
Ich koche Wasser.
Ich brate Fleisch.
EA
Ich esse Salat. essen
Ich trinke eine Party.
Ich feiere Gemüse.
trinken b) Schreibe ins Heft.
feiern

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


die Nahrung
das Essen
das Brot
die Suppe
das Gemüse

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
die Kartoffel
der Reis
die Nudeln
das Fleisch
der Fisch
der Salat
das Trinken
das Wasser
die Milch
der Saft
Wir lernen Deutsch

der Tee
der Kaffee
der Wein
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

das Bier
Prost

Seite 14
3 Essen & Trinken

Verben Schreibe ab In deiner Sprache


kochen
braten
essen
trinken
feiern

Was isst du? Was trinkst du?


a) Die Bildkarten liegen offen auf dem Tisch. Ein Schüler fragt seinen Partner:
1 Was isst du? … Was trinkst du? … Was …? Sein Partner nimmt eine Bildkar-

PA
2 te und antwortet z.B. „Ich esse Brot.“ Die Bildkarte wird wieder zurückgelegt
und danach wird gewechselt. Man kann die Bildkarten alternativ aber auch
behalten und solange spielen, bis keine Karten mehr auf dem Tisch liegen.
b) D
 ie Bildkarten liegen offen auf dem Tisch. Ein Schüler fragt seinen Partner:
3 Was isst du? … Was trinkst du? … Was …? Sein Partner nimmt eine Bild-
karte und antwortet z.B. „Ich esse Brot.“ Dann trägt er den Begriff in den
PA Lückentext ein. Die Bildkarte wird wieder zurückgelegt und danach wird ge-
wechselt. Man kann die Bildkarten alternativ aber auch behalten und solan-
ge spielen, bis keine Karten mehr auf dem Tisch liegen.

Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.


Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.
Ich esse _______________________. Ich trinke ________________________.

2 3 4 Übertrage ins Heft.

Verb ich du wir Aufforderung


EA
kochen ich koche du kochst wir kochen Koche bitte!

braten ich brate du brätst wir braten Brate bitte!


Wir lernen Deutsch

essen ich esse du isst wir essen Iss bitte!

trinken ich trinke du trinkst wir trinken Trinke bitte!


Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

feiern ich feiere du feierst wir feiern Feiere bitte!

Seite 15
3 Essen & Trinken

4 Setze ein.

EA Verb ich du wir Aufforderung


kochen
braten
essen
trinken
feiern

4 Essen oder trinken?

der Tee die Kartoffel die Nudeln


EA s e
das Gemü der Salat

das Bier essen der Saft


trinken
das Fleisch der Wein

der Fisch der Reis die Milch


der Kaffee das Brot

Die Schüler bilden eine oder mehrere Gruppen (je nach Anzahl). Ein Schüler
GA
4 interviewt alle anderen. Was isst du? … Was trinkst du? … Was …? Wenn alle
geantwortet haben, geht er in die Gruppe und der nächste Schüler führt die In-
terviews.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Bilde Sätze.
4 Beispiel: Wir essen Gemüse und trinken Saft.

EA Wir essen __________________ und trinken _______________.

Wir ____________ __________________ und ______________ _______________.

Wir ____________ __________________ und ______________ _______________.

Wir ____________ __________________ und ______________ _______________.

Wir ____________ __________________ und ______________ _______________.

Vorschläge für Spielfomen (Beschreibungen S. 6-7):


Wir lernen Deutsch

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

3 4
• Oscar-Verleihung (Seite 7)

Seite 16
4 Wohnen

Nomen (das) Wohnen

(die) Küche a) Bilde Sätze.

das Bad
Ich sehe die Küche

EA (das) Bad
(das) Bett b) Schreibe ins Heft.

(das) Schlafzimmer

(das) Haus (das) Wohnzimmer

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Verben

a) Bilde Sätze.

baden duschen
Ich bade im Bad.
Ich schlafe im Bett.
EA Ich wasche mich im Schlafzimmer.
Ich dusche …

b) Schreibe ins Heft.


schlafen waschen
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 17
4 Wohnen

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


EA
das Wohnen

das Haus

die Küche

das Bad

das
Wohnzimmer

das
Schlafzimmer

das Bett

Verben Schreibe ab In deiner Sprache


baden

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
EA
duschen
waschen
schlafen

2 3 4 Schreibe ins Heft.

Verb ich du wir Aufforderung


EA
baden ich bade du badest wir baden Bade bitte!

duschen ich dusche du duschst wir duschen Dusche bitte!


Wir lernen Deutsch

waschen ich wasche du wäschst wir waschen Wasche bitte!

schlafen ich schlafe du schläfst wir schlafen Schlafe bitte!


Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 18
4 Wohnen

4 Setze ein.

EA Verb ich du wir Aufforderung


baden
duschen
waschen
schlafen

die Küche in der Küche


3 4
das Bad in dem Bad
das Wohnzimmer in dem Wohnzimmer
EA
das Schlafzimmer in dem Schlafzimmer

Ergänze.
Die Küche: Ich bin _____ _______ ___________________________.
Das Bad: Ich bin _____ _______ ___________________________.
Das Wohnzimmer: Ich bin _____ _______ ___________________________.
Das Schlafzimmer: Ich bin _____ _______ ___________________________.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Stille Post.
Der Lehrer fragt einen Schüler. „Wo bist du?“ Der Schüler flüstert dem Lehrer die Ant-
wort ins Ohr, z.B.: „Ich bin in der Küche.“ Danach schreibt der Schüler seine Antwort
verdeckt auf. Ein weiterer Schüler fragt den Lehrer, der ihm die verstandene Antwort
ins Ohr flüstert. Danach fragt der nächste Schüler seinen Vorgänger und so weiter…
Der letzte Schüler der Kette nennt die verstandene Antwort dann laut. Sie wird vergli-
chen mit der aufgeschriebenen Antwort des 1. Schülers.

1 2 3 4 Richtig (Beifall) oder falsch (buhen)?


Der Lehrer (diese Aufgabe kann in Gruppe 4 auch ein Schüler übernehmen)
hält die Bildkarten hoch und formuliert kurze Sätze.
Wir lernen Deutsch

Beispiel: „Die Küche – hier schlafe ich“.


Wer erkennt, dass diese Aussage falsch ist, sollte jetzt buhen. Man sollte auf einen
ausgewogenen Mix zwischen richtigen und falschen Sätzen achten.
In Gruppe 4 sollen die Schüler zudem die Aussage berichtigen. „Die Küche – hier
koche ich.“
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 19
4 Wohnen

1 2 3 4 Das fliegende Zimmer.


Auf Luftballons wird jeweils mit einem Filzstift „das Wohnzimmer“, „die Küche“ usw.
geschrieben. Man kann die Begriffe auch auf einen Zettel schreiben und diesen auf
den Ballon kleben oder mit einem Faden anhängen.
Die Ballons werden von den Schülern durch die Klasse gepritscht. Auf ein Stopzeichen
hin liest der Schüler, der gerade einen Ballon in der Hand hat, den Begriff laut vor.
Ein Schüler oder der Lehrer geht zu den Schülern mit Ballon und fragt: „Wo bist du?“
Der Schüler antwortet: „Ich bin in…“. Danach wird weiter gepritscht.

Ergänze.
4 Beispiel: Das Bad: hier waschen wir (uns).

EA Das Bad: hier _______________________ wir.

Das Esszimmer: hier _______________________ wir.

Das Bett: Hier _______________________ wir.

Die Küche: Hier _______________________ wir.

4 Löse das Kreuzworträtsel.


a) b)

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
EA a) Ich _______________ im Bad. c)
e)
b) Ich _______________ im Haus.
d)
c) Ich _______________ mich im Bad.

d) Ich _______________ im Bett.

e) Ich _______________ in der Küche.

Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
Wir lernen Deutsch

• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)

3 4
Lernen mit Erfolg

• Oscar-Verleihung (Seite 7)
KOHL VERLAG

Seite 20
5 Der Mensch

Nomen

(die) Frau, (der) Mann (der) Junge, (das) Mädchen

(die) Familie

(die) Eltern (die) Tochter (der) Sohn

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
(die) Kinder (die) Mutter (der) Vater

3 4 a) Bilde Sätze.

Wie heißt dein Sohn? Ich habe keinen Sohn.


deine Tochter? keine Tochter.
EA deine Frau?
dein Mann? Ich bin nicht verheiratet.
Wir lernen Deutsch

Mein Sohn
Meine Tochter
heißt …
Meine Frau
Mein Mann
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

b) Schreibe 10 Sätze ins Heft.

Seite 21
5 Der Mensch

1 2 3 Wortschatz

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


EA
der Mensch
die Frau,
der Mann
das Mädchen,
der Junge

die Familie

die Mutter,
der Vater,
die Tochter,
der Sohn
die Eltern,
die Kinder

1 2 3 4 Umfrage
Der Lehrer fragt einen Schüler: „Wie heißt dein Vater?“ Der Schüler antwortet: „Mein
Vater heißt ___________________________.“
„Wie heißt deine Mutter?“ „Meine Mutter heißt ___________________________.“
Danach darf der Schüler einen Klassenkameraden befragen, während der Lehrer

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
gleichzeitig einen anderen Schüler befragt.

4 Wer bin ich?

Der Lehrer sagt: „Ich heiße ________________ ________________________.


Mein Vater heißt  ________________ ________________________.
Meine Mutter heißt  ________________ ________________________.
Ich wohne in  ________________________________________.“
Danach zeigt er auf einen Schüler, der aufsteht und sich ebenfalls vorstellt und dann
auf einen anderen Klassenkameraden zeigt.

4 Was gehört zusammen? Setze bitte ein.


Wir lernen Deutsch

Der Vater die Mutter.


Der Mann _______ _______________ .
Der Junge _______ _______________________ .
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Der Vater und die Mutter sind die ___________________.


Der Junge und das Mädchen sind die ____________________.

Seite 22
5 Der Mensch

3 4 Finde in dem Suchsel diese Begriffe und markiere sie.

Vater – Mutter – Junge – Mädchen – Familie


Kinder – Eltern – Mann – Frau

K
O I
V N U
D Q X N
E E P M L
R D F R A U
Q D K V Y U E G
Q F E L T E R N C Y
V E O G V E M L W W I
F L Z M Ä D C H E N P N
D P J U I O B X N C R G
C E L V V P C D H T C N J

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
M U T T E R P A J U N G E
S W C S B K T G Z B Y N
I F A M I L I E E M A N N
V B J K N U J N F U
R V A T E R I T H
E D O V

Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
Wir lernen Deutsch

• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)

3 4
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

• Oscar-Verleihung (Seite 7)

Seite 23
6 Das Tier

Nomen

(das) Schaf (der) Vogel

a) Bilde Sätze.
(die) Katze (der) Hund
der
ein Vogel.
Da ist die Katze.
eine …
EA

(die) Kuh b) Schreibe ins Heft. (das) Pferd

Verben

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
blöken bellen

a) Ordne zu.
miauen zwitschern
Katze ____________
Hund ____________
EA Schaf ____________
Pferd ____________
Wir lernen Deutsch

muhen wiehern
Kuh ____________

b) Schreibe ins Heft.


Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 24
6 Das Tier

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


EA
das Tier
die Katze
der Hund
der Vogel
die Kuh
das Pferd
das Schaf

Verben Schreibe ab In deiner Sprache


miauen
EA bellen
zwitschern
muhen
wiehern
blöken

2 3 4 Schreibe ab.

Verb ich du wir Aufforderung


EA
miauen ich miaue du miaust wir miauen Miaue bitte!

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
bellen ich belle du bellst wir bellen Belle bitte!

zwitschern ich zwitscher du zwitscherst wir zwitschern Zwitscher bitte!

muhen ich muhe du muhst wir muhen Muhe bitte!

wiehern ich wiehere du wieherst wir wiehern Wiehere bitte!

blöken ich blöke du blökst wir blöken Blöke bitte!

4 Setze ein.
Wir lernen Deutsch

Verb ich du wir Aufforderung


EA
miauen
bellen
zwitschern
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

muhen
wiehern
blöken

Seite 25
6 Das Tier

Frage deinen Partner.


1
4 2 3 Beispiel: Frage: Bellt die Kuh? Antwort: Nein, die Kuh muht.

PA Frage: Zwitschert das Pferd? Antwort: ________________________________.

Frage: Miaut die Kuh? Antwort: ________________________________.

Frage: Wiehert das Schaf? Antwort: ________________________________.

Frage: Muht der Vogel? Antwort: ________________________________.

Frage: Blökt der Hund? Antwort: ________________________________.

Frage: Miaut die Katze? Antwort: ________________________________.

Frage deinen Partner. Antwortet schriftlich.


3
4 4 Beispiel: Frage: Bellt die Kuh?
Antwort: Nein, die Kuh bellt nicht. Die Kuh muht.
PA
Frage: Zwitschert das Pferd?

Antwort: ___________________________________________________________.

Frage: Miaut die Kuh?

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Antwort: ___________________________________________________________.

Frage: Wiehert das Schaf?

Antwort: ___________________________________________________________.

Frage: Muht der Vogel?

Antwort: ___________________________________________________________.

Frage: Blökt der Hund?

Antwort: ___________________________________________________________.
Wir lernen Deutsch

Frage: Miaut die Katze?

Antwort: ___________________________________________________________.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 26
6 Das Tier

Ergänze.
3
4 4 Beispiel: Ich habe einen Hund.

EA Ich habe eine K__________.

Ich habe einen V_____________.

Ich habe eine K___________.

Ich habe ein P_____________.

Ich habe ein S____________.

Setze ein.
4 Beispiel: Die Kuh muht.

Der Vogel _____________________.

_______ _________________ bellt.

_______ _________________ blökt.

Die Katze _____________________.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
4 Hast du ein Tier?
GA
Die Schüler bilden 6er-Gruppen und haben die Bildkarten vor sich liegen. Ein Schüler
fragt seinen Nachbarn: „Hast du ein Tier?“ Der Schüler nimmt eine Karte (z.B. der
Hund) und sagt: „Ich habe einen Hund. Der Hund bellt.“ Danach legt er die Karte zu-
rück und fragt einen anderen Schüler.

Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
Wir lernen Deutsch

• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)

3 4
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

• Oscar-Verleihung (Seite 7)

Seite 27
7 Der Sport

Nomen

(der) Volleyball (der) Fußball (das) Tennis (das) Skateboard

(die) Inliner (der) Handball (das) Tischtennis (das) Laufen

a) Bilde Sätze.

Schnee.
Ich mag Fußball.
(das) Werfen (das) Rodeln

EA
Ich mag Tennis.
nicht Laufen.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
(der) Schnee b) Schreibe ins Heft.

(das) Springen (das) Ski laufen (der) Basketball

Verben
Wir lernen Deutsch

rodeln dribbeln laufen

werfen schlagen spielen


Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Ski laufen schießen springen

Seite 28
7 Der Sport

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.


Nomen Schreibe ab In deiner Sprache
EA
der Sport
der Basketball
der Fußball
der Volleyball
der Handball
das Tennis
das Tischtennis
die Inliner
das Skateboard
das Laufen
das Werfen
das Springen

Verben Schreibe ab In deiner Sprache


spielen
dribbeln
EA
schießen
werfen
laufen
schlagen
springen
rodeln

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Ski laufen

2 3 4 Schreibe ab.
Verb ich du wir Aufforderung
EA
spielen ich spiele du spielst wir spielen Spiele bitte!

dribbeln ich dribble du dribbelst wir dribbeln Dribble bitte!

schießen ich schieße du schießt wir schießen Schieße bitte!

werfen ich werfe du wirfst wir werfen Wirf bitte!

laufen ich laufe du läufst wir laufen Laufe bitte!


Wir lernen Deutsch

schlagen ich schlage du schlägst wir schlagen Schlage bitte!

springen ich springe du springst wir springen Springe bitte!


Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

rodeln ich rodle du rodelst wir rodeln Rodle bitte!

Ski laufen ich laufe Ski du läufst Ski wir laufen Ski Laufe bitte Ski!

Seite 29
7 Der Sport

4 Setze ein.

EA Verb ich du wir Aufforderung


spielen
dribbeln
schießen
werfen
laufen
schlagen
springen
rodeln
Ski laufen

4 Was kann man spielen? Verbinde.

EA Tischtennis
Laufen
Basketball Skateboard

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
spielen Fußball
Handball

Werfen Volleyball
Tennis Springen
Inliner

1 2 3 4 Richtig (Beifall) oder falsch (buhen)?


Der Lehrer (diese Aufgabe kann in Gruppe 4 auch ein Schüler übernehmen)
hält die Bildkarten hoch und formuliert kurze Sätze.
Wir lernen Deutsch

Beispiel: Er hält die Bildkarte „der Handball“ hoch, sagt aber „Der Fußball – ich spiele
Fußball“. Wer erkennt, dass diese Aussage falsch ist, sollte jetzt buhen. Man sollte auf
einen ausgewogenen Mix zwischen richtigen und falschen Sätzen achten.
In Gruppe 4 berichtigen die Schüler zudem die Aussage „Der Handball – ich spiele
Handball“.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 30
7 Der Sport

Finde die versteckten


3
4 4 Sportarten
P
H
A
EA Tischtennis – Skateboard
Y N D
Volleyball – Basketball
X D L Springen – Handball
U I B N B Inliner – Fußball
W Y A M B Werfen – Laufen – Tennis
K Q L T S
P D W L A R P
T J M R F E V
O L A U F E N L E X O N F I B D U V Q H S T E N N I S
K K N X V E N E V O L L E Y B A L L S K D K R Y W
U E J Y U D R X W I Y W U E F M I L W U B
T I S C H T E N N I S P W G M O W I Y
G F L L G J Y I I U M S I B K M F
C K O B L Y D Q I M K T I G J
M A F B W D N G A I S
P S B V E Z L M T X P
Y K N D R I I S E Q R
F X E E G F G N P B I I I
U Q T V R E G E C O X N D
ß J B I A N R U A U G I
I B M A I W P R Y E H S
D A E L V D E N Q U
H L W L S L W Y
E L I H
Z P F Q

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
3
4 4 Bewerte deinen Lieblingssport.

EA 11 = finde ich super!


  1 = finde ich nicht gut Der Sport Finde ich gut

Beispiel: der Basketball 


der Basketball = 10
das Werfen = 2
der Fußball 
der Volleyball 
der Handball 
das Tennis 
das Tischtennis 
Wir lernen Deutsch

die Inliner 
das Skateboard 
das Laufen 
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

das Werfen 
das Springen 
Seite 31
7 Der Sport

Was spielen wir?


4 Beispiel: Wir spielen Basketball.
Schreibe bitte ganze Sätze.
EA

Wir ________________________________________________________________

Wir ________________________________________________________________

Wir ________________________________________________________________

Wir ________________________________________________________________

Wir ________________________________________________________________

Wir ________________________________________________________________

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992

Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)
Wir lernen Deutsch

3 4
• Oscar-Verleihung (Seite 7)
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 32
8 Der Verkehr

Nomen

(die) Straße (das) Fahrrad (der) Roller (der) Radweg (der)Gehweg

a) Bilde Sätze!

(das) Mofa das Bad (das) Motorrad


Ich sehe die Küche

EA
b) Schreibe ins Heft.

(der) LKW (das) Auto

(die) Straßenbahn (der) Bus (der) Zug

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Verben

Wer geht? Wer fährt? Ordne zu.

fahren gehen
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 33
8 Der Verkehr

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


EA
der Verkehr
die Straße
der Radweg,
der Gehweg
das Fahrrad

das Mofa

das Motorrad

der Roller

das Auto

der LKW

der Bus
die
Straßenbahn
der Zug

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Verben Schreibe ab In deiner Sprache
gehen
EA fahren

2 3 4 Schreibe ab.

Verb ich du wir Aufforderung


EA
gehen ich gehe du gehst wir gehen Gehe bitte!

fahren ich fahre du fährst wir fahren Fahre bitte!


Wir lernen Deutsch

4 Setze ein.

EA Verb ich du wir Aufforderung


gehen
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

fahren

Seite 34
8 Der Verkehr

2 3 4 Wo fährst du? Womit fährst du?

EA Die Straße – ich fahre auf der  ___________. Der Roller – ich fahre mit dem ___________.

Der Radweg  – ich fahre auf dem ___________. Das Auto – ich fahre mit dem ___________.

Der Gehweg – ich gehe auf dem ___________. Der LKW – ich fahre mit dem ___________.

Das Fahrrad – ich fahre mit dem ___________. Der Bus   – ich fahre mit dem ___________.
Die Straßen-
Das Mofa  – ich fahre mit dem ___________. – ich fahre mit der ___________.
bahn
Das Motorrad – ich fahre mit dem ___________. Der Zug – ich fahre mit dem ___________.

4 Wie kommst du zur Schule?


GA
Der Lehrer befragt einen Schüler: „Wie kommst du zur Schule? Fährst du mit dem
Auto? Fährst du mit ...“ (Alle Fahrzeuge sollen abgefragt werden). Die letzte Frage ist
dann: „Gehst du zu Fuß?“ Der Schüler antwortet: „Nein, ich fahre nicht mit dem Auto“
usw… Danach befragt dieser Schüler einen anderen Schüler. Bei der Fragestellung
sollte bei Bedarf geholfen werden.

4 Wer fährt auf der Straße? Kreuze an.

EA das Auto der LKW das Mofa das Motorrad das Flugzeug

der Bus der Zug das Fahrrad die Straßenbahn

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 • Memory (Seite 6) 3 4 • Oscar-Verleihung (Seite 7)


• Bedienen (Seite 6)
3 4 • Ablegen (Seite 6)

3 4 Stille Post
GA
Je 5-8 Schüler sitzen oder stehen in einer Reihe hintereinander. Der Spielleiter zeigt
dem 1. Schüler jeweils eine oder zwei Bild- und eine Textkarte. Der Schüler bildet
daraus einen Satz, den er aufschreibt. Beispiel: LKW – die Straße – fahren: Der LKW
fährt auf der Straße. Dann dreht er sich um und flüstert diesen Satz seinem Hinter-
mann ins Ohr. Der letzte Schüler schreibt auf, was er verstanden hat. Sind beide Texte
Wir lernen Deutsch

(halbwegs) identisch, bekommt die Gruppe 1 Punkt und der erste Schüler schließt sich
hinten an.

1 2 Stille Post
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

GA
Organisation wie in Gruppe 3 4
Die Sätze werden jedoch nicht aufgeschrieben, sondern dem Spielleiter zugeflüstert.

Seite 35
9 Die Schule

Nomen

(die) Schule (die) Lehrerin

(der) Schulhof (die) Klasse (der) Klassenraum

(die) Schülerin, a) Bilde Sätze. (der) Lehrer


(der) Schüler
Die Tafel ist im
Die Lehrerin Klassen-
… raum.
EA
(der) Schwamm
b) Schreibe 10 Sätze ins Heft.

c) Bilde Sätze.

(die) Kreide Das Buch ist in der


Der Stift Tasche.
(das) Heft

d) Schreibe 10 Sätze ins Heft.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
(die) Tasche

(das) Lineal

(das) Buch (der) Füller (der) Stift

(das)
Geodreieck (der)
Bleistift

(der) (der)
Kugelschreiber Radiergummi
Wir lernen Deutsch

(der) Zirkel

(die) Tafel
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 36
9 Die Schule

Verben

aufzeigen zeichnen

malen schreiben lesen

1 2 3 Schreibe in die Tabellen.

Nomen Schreibe ab In deiner Sprache


EA
die Schule

der Schulhof

der Klassenraum

die Klasse
die Schülerin,
der Schüler
die Lehrerin

der Lehrer

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
der Schwamm

die Tafel

die Kreide

die Tasche

das Buch

das Heft

der Kugelschreiber

der Füller
Wir lernen Deutsch

der Stift
der Radiergummi,
der Bleistift
das Geodreieck,
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

der Zirkel
das Lineal

Seite 37
9 Die Schule

Verben Schreibe ab In deiner Sprache


aufzeigen
EA lesen
schreiben
zeichnen
malen

2 3 4 Schreibe ab.

Verb ich du wir Aufforderung


EA
aufzeigen ich zeige auf du zeigst auf wir zeigen auf Zeige bitte auf!

lesen ich lese du liest wir lesen Lies bitte!

schreiben ich schreibe du schreibst wir schreiben Schreibe bitte!

zeichnen ich zeichne du zeichnest wir zeichnen Zeichne bitte!

malen ich male du malst wir malen Male bitte!

4 Setze ein.

Verb ich du wir Aufforderung

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
EA
aufzeigen
lesen
schreiben
zeichnen
malen

Welche Verben passen zu den Nomen ?


3
4 4
EA (das) (die)
schreiben Tafel
Buch
Beispiel:
Wir lernen Deutsch

schreiben
(das) (der)
(die)
lesen
lesen Füller
Tafel Lineal

(der) malen (das)


Stift Heft
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

(das) Geo- zeichnen (die)


dreieck Kreide

Seite 38
9 Die Schule

4 Setze das richtige Wort ein.

EA Zirkel – schreibt – schreiben – zeichnet


malt – liest – Kreide – Lineal

Wir ________________ in das Heft.

Jussuf ________________ ein Haus.

Der Lehrer _____________ an die Tafel.

Shadia ________________ ein Bild.

Tarek ________________ den Text.

Olcay schreibt mit der ____________ an die Tafel.

Ahmed zeichnet mit dem _______________ und dem _________________.

Setze ein.
3
4 4 Beispiel: Das Buch – gib mir bitte das Buch.

EA Das Heft – gib mir bitte das ______________.

Der Kugelschreiber – gib mir bitte den _____________________________.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Der Füller – gib mir bitte den _____________________________.

Der Stift – gib mir bitte den _____________________________.

Der Radiergummi – gib mir bitte den _____________________________.

Der Bleistift – gib mir bitte den _____________________________.

Das Geodreieck – gib mir bitte das _____________________________.

Der Zirkel – gib mir bitte den _____________________________.

Das Lineal – gib mir bitte das _____________________________.


Wir lernen Deutsch

1 2 3 4 Rollenspiel.
GA
Die Schüler legen ihr Unterrichtsmaterial auf den Tisch. Ein Schüler geht nach vorne
und wird zum Lehrer. Nacheinander fordert er die Materialien von seinen Mitschülern.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

(s. o.). Die Schüler sollen das Material aushändigen und antworten: „Bitte – hier ist
mein …“

Seite 39
9 Die Schule

1 2 3 4 Gelogen!
GA
Der Spielleiter liest folgenden Text vor. Der Schüler, der einen Fehler erkennt, ruft „ge-
logen!“ und nennt dann die falsche Textstelle und berichtigt sie.
Text: Ich schreibe mit dem Füller an die Tafel.
Wir lesen das Buch.
Der Lehrer zeichnet mit dem Radiergummi einen Baum.
Wir malen mit dem Lineal einen Kreis.
Wenn ich etwas an die Tafel zeichnen will, brauche ich einen Schwamm.
Mit dem Schwamm kann man ein Buch lesen.
Wenn ich etwas sagen will, muss ich aufzeigen.
Jussuf liest einen Satz aus dem Kugelschreiber.

Dialog: „Gib mir bitte…“


1 2 3 4 Vorgeschlagene Organisationsform: Partnerarbeit.

PA Beide Partner haben ihr Schulmaterial auf dem Tisch ausgebreitet.


Partner 1: „Gib mir bitte das Buch.“
Partner 2: Gibt ihm das Buch: „Hier ist das Buch.“
Danach werde die Rollen getauscht und Partner 2 sagt: „Gib mir bitte…“
Bei Bedarf wird bei den Formulierungen geholfen.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Vorschläge für Spielfomen (Seite 6-7):

1 2 3 4
• Memory (Seite 6)
• Bedienen (Seite 6)
• Ablegen (Seite 6)

3 4
• Oscar-Verleihung (Seite 7)
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 40
10 Die Zahlen

4 5
2 3
1 vier fünf
zwei drei
eins

1 2 3
eins zwei d 4 5 6
rei vier fünf sechs

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
0: null
1: eins 11: elf 21: einundzwanzig 40: vierzig
2: zwei 12: zwölf 22: zweiundzwanzig 50: fünfzig
3: drei 13: dreizehn 23: dreiundzwanzig 60: sechzig
4: vier 14: vierzehn 24: vierundzwanzig 70: siebzig
5: fünf 15: fünfzehn 25: fünfundzwanzig 80: achtzig
6: sechs 16: sechzehn 26: sechsundzwanzig 90: neunzig
Wir lernen Deutsch

7: sieben 17: siebzehn 27: siebenundzwanzig 100: (ein)hundert


8: acht 18: achtzehn 28: achtundzwanzig
9: neun 19: neunzehn 29: neunundzwanzig
10: zehn 20: zwanzig 30: dreißig
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 41
10 Die Zahlen

1 2 3 4 Zahlen-Rakete
GA
Es werden so viele Zettel mit fortlaufenden Zahlen (in Ziffern und ausgeschrieben)
vorbereitet, wie Schüler anwesend sind. Jeder Schüler bekommt einen Zettel mit einer
dieser Zahlen ausgehändigt. Dann stellen sich die Schüler so auf, dass die Zahlen in
der richtigen aufsteigenden Reihenfolge sind. Jeder Schüler liest jetzt seine Zahl laut
vor.

Der Lehrer nennt die Zahlen in der richtigen Reihenfolge. Der entsprechen-
1 2 de Schüler zeigt auf und wiederholt die Zahl.

Der Lehrer nennt die Zahlen in x-beliebiger Reihenfolge. Der entsprechen-


2 3 de Schüler zeigt auf und wiederholt die Zahl und setzt sich wieder auf
seinen Platz.

Der Lehrer nennt die Zahlen in der x-beliebiger Reihenfolge. Der ent-
3 4 sprechende Schüler zeigt auf und wiederholt die Zahl. Dann nennt er die
nächstgrößere und die nächst kleinere Zahl.

1 2 3 4 Zahlen-Knobeln
Es werden Gruppentische gebildet. Gespielt wir (je nach Leistungsstand) mit 2-4 Wür-
feln. Ein Spieler würfelt. Er nennt laut die gewürfelte Augenzahl. Danach zählt er bis
zu dieser Zahl.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Ein Spieler würfelt. Er nennt laut die gewürfelte Augenzahl. Da-
1 2 3 4 nach zählen alle Schüler an dem Tisch abwechselnd bis zu die-
ser Zahl.

Ein Spieler würfelt so, dass nur er die Augenzahl sehen kann (Würfel­
3 4 becher). Er schreibt die gewürfelte Augenzahl in Worten auf einen Zettel.
Danach zählen alle Schüler an dem Tisch abwechselnd bis zu dieser Zahl.

1 2 3 4 Zahlen-Knobeln
Der Spielleiter oder 1 Schüler schreibt verdeckt 6 Zahlen auf einen Zettel.
Wir lernen Deutsch

Die Mitschüler versuchen reihum, durch Raten diese Zahlen zu finden. Jeder darf so
oft raten, wie er Treffer landet.
Fragestellung: Hast du die Zahl (z.B.: 48) aufgeschrieben?
Antworten: Ja – die Zahl 48 steht hier. Oder: Nein – die Zahl 48 steht hier nicht.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 42
Die Lösungen

Seite 15: Was isst du? Was trinkst du?


3 Individuelle Lösung, z.B.:
Ich esse das Brot. Ich esse den Fisch. Ich esse den Salat. Ich esse die Suppe. Ich esse
das Gemüse. Ich esse die Kartoffel. Ich esse den Reis. Ich esse die Nudeln. Ich esse das
Fleisch. Ich trinke die Milch. Ich trinke den Saft. Ich trinke den Tee. Ich trinke das Wasser.
Ich trinke den Kaffee. Ich trinke den Wein. Ich trinke das Bier.
Seite 16: Verb ich du wir Aufforderung
kochen ich koche du kochst wir kochen Koche bitte!
braten ich brate du brätst wir braten Brate bitte!
essen ich esse du isst wir essen Iss bitte!
trinken ich trinke du trinkst wir trinken Trinke bitte!
feiern ich feiere du feierst wir feiern Feiere bitte!

der Tee die Kartoffel die Nudeln


se
das Gemü der Salat

das Bier essen der Saft


trinken
das Fleisch der Wein

der Fisch der Reis die Milch


der Kaffee das Brot

Bilde Sätze. Individuelle Lösung, z.B.:


Wir essen das Gemüse und trinken den Saft. Wir essen die Kartoffel und trinken das Bier.
Wir essen die Nudeln und trinken den Tee. Wir essen den Salat und trinken den Saft. Wir
essen das Fleisch und trinken den Wein. Wir essen das Brot und trinken die Milch.

Seite 19: Verb ich du wir Aufforderung


4

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
baden ich bade du badest wir baden Bade bitte!
duschen ich dusche du duschst wir duschen Dusche bitte!
waschen ich wasche du wäschst wir waschen Wasche bitte!
schlafen ich schlafe du schläfst wir schlafen Schlafe bitte!

Ergänze
Die Küche: ich bin in der Küche. Das Bad: ich bin in dem Bad. Das Wohnzimmer: ich bin in
dem Wohnzimmer. Das Schlafzimmer: ich bin in dem Schlafzimmer.

Seite 20: Das Bad: hier waschen wir (uns). Das Bad: hier baden wir. Das Bad: hier duschen wir. Das
Bett: hier schlafen wir. Das Schlafzimmer: hier schlafen wir.

a) b)
D W c)
U O W e)
d) S C H L A F E
Wir lernen Deutsch

C N S S
H E C S
E H E
E
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 43
Die Lösungen

Seite 22: Was gehört zusammen? Setze bitte ein:


Der Vater die Mutter.
5 Der Mann die Frau.
Der Junge das Mädchen .
Der Vater und die Mutter sind die Eltern. Der Junge und das Mädchen sind die Kinder.

Seite 23: K
O I
V N U
D Q X N
E E P M L
R D F R A U
Q D K V Y U E G
Q F E L T E R N C Y
V E O G V E M L W W I
F L Z M Ä D C H E N P N
D P J U I O B X N C R G
C E L V V P C D H T C N J
M U T T E R P A J U N G E
S W C S B K T G Z B Y N
I F A M I L I E E M A N N
V B J K N U J N F U
R V A T E R I T H
E D O V

Seite 24: Ordne zu.


6 Katze – miauen, Hund – bellen, Schaf – blöken, Pferd – wiehern, Kuh – muhen

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Seite 25: Verb ich du wir Aufforderung
miauen ich miaue du miaust wir miauen Miaue bitte!
bellen ich belle du bellst wir bellen Belle bitte!
zwitschern ich zwitschere du zwitscherst wir zwitschern Zwitscher bitte!
muhen ich muhe du muhst wir muhen Muhe bitte!
wiehern ich wiehere du wieherst wir wiehern Wiehere bitte!
blöken ich blöke du blökst wir blöken Blöke bitte!

Seite 26: Frage deinen Partner:


Frage: Bellt die Kuh? Antwort: Nein, die Kuh muht.
Frage: Zwitschert das Pferd? Antwort: Nein, das Pferd wiehert.
Frage: Miaut die Kuh? Antwort: Nein, die Kuh muht.
Frage: Wiehert das Schaf? Antwort: Nein, das Schaf blökt.
Frage: Muht der Vogel? Antwort: Nein, der Vogel zwitschert.
Frage: Blökt der Hund? Antwort: Nein, der Hund bellt.
Frage: Miaut die Katze? Antwort: Ja, die Katze miaut.
Frage: Bellt die Kuh? Antwort: Nein, die Kuh bellt nicht. Die Kuh muht.
Wir lernen Deutsch

Frage: Zwitschert das Pferd? Antwort: Nein, das Pferd zwitschert nicht. Das Pferd wiehert.
Frage: Miaut die Kuh? Antwort: Nein, die Kuh miaut nicht. Die Kuh muht.
Frage: Wiehert das Schaf? Antwort: Nein, das Schaf wiehert nicht. Das Schaf blökt
Frage: Muht der Vogel? Antwort: Nein, der Vogel muht nicht. Der Vogel zwitschert.
Frage: Blökt der Hund? Antwort: Nein, der Hund blökt nicht. Der Hund bellt.
Frage: Miaut die Katze? Antwort: Ja, die Katze miaut.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 27: Ergänze:


Ich habe einen Hund. Ich habe eine Katze. Ich habe einen Vogel. Ich habe eine Kuh.
Ich habe ein Pferd. Ich habe ein Schaf.

Seite 44
Die Lösungen

Seite 30:
Verb ich du wir Aufforderung
7
spielen ich spiele du spielst wir spielen Spiele bitte!
dribbeln ich dribble du dribbelst wir dribbeln Dribble bitte!
schießen ich schieße du schießt wir schießen Schieße bitte!
werfen ich werfe du wirfst wir werfen Wirf bitte!
laufen ich laufe du läufst wir laufen Laufe bitte!
schlagen ich schlage du schlägst wir schlagen Schlage bitte!
springen ich springe du springst wir springen Springe bitte!
rodeln ich rodle du rodelst wir rodeln Rodel bitte!
Ski laufen ich laufe Ski du läufst Ski wir laufen Ski Laufe Ski bitte!

Was kann man spielen. Verbinde:

Tischtennis
Laufen
Basketball Skateboard

spielen Fußball
Handball

Werfen Volleyball
Tennis Springen
Inliner

Seite 31: P
H
A
Y N D

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
X D L
U I B N B
W Y A M B
K Q L T S
P D W L A R P
T J M R F E V
O L A U F E N L E X O N F I B D U V Q H S T E N N I S
K K N X V E N E V O L L E Y B A L L S K D K R Y W
U E J Y U D R X W I Y W U E F M I L W U B
T I S C H T E N N I S P W G M O W I Y
G F L L G J Y I I U M S I B K M F
C K O B L Y D Q I M K T I G J
M A F B W D N G A I S
P S B V E Z L M T X P
Y K N D R I I S E Q R
F X E E G F G N P B I I I
U Q T V R E G E C O X N D
ß J B I A N R U A U G I
I B M A I W P R Y E H S
D A E L V D E N Q U
H L W L S L W Y
E L I H
Wir lernen Deutsch

Z P F Q

Seite 32: Was spielen wir? Verbinde:


Wir spielen Basketball. Wir spielen Handball. Wir spielen Tennis. Wir spielen Tischtennis.
Wir spielen Volleyball. Wir spielen Fußball.
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 45
Die Lösungen

Seite 34:
8 Verb ich du wir Aufforderung
gehen ich gehe du gehst wir gehen Gehe bitte!
fahren ich fahre du fährst wir fahren Fahre bitte!

Seite 35: Wo fährst du? Womit fährst du?


Die Straße – ich fahre auf der Straße.
Der Radweg – ich fahre auf dem Radweg.
Der Gehweg – ich gehe auf dem Gehweg.
Das Fahrrad – ich fahre mit dem Fahrrad.
Das Mofa – ich mit dem Mofa.
Das Motorrad – ich fahre mit dem Motorrad.
Der Roller – ich fahre mit dem Roller.
Das Auto – ich fahre mit dem Auto.
Der LKW – ich fahre mit dem LKW.
Der Bus – ich fahre mit dem Bus.
Die Straßenbahn – ich fahre mit der Straßenbahn.
Der Zug – ich fahre mit dem Zug.

Wer fährt auf der Straße? Kreuze an.

 das Auto  der LKW  das Mofa  das Motorrad das Flugzeug

 der Bus der Zug das Fahrrad  die Straßenbahn

Seite 38:
Verb ich du wir Aufforderung
9
aufzeigen ich zeige auf du zeigst auf wir zeigen auf Zeige bitte auf!
lesen ich lese du liest wir lesen Lies bitte!

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
schreiben ich schreibe du schreibst wir schreiben Schreibe bitte!
zeichnen ich zeichne du zeichnest wir zeichnen Zeichne bitte!
malen ich male du malst wir malen Male bitte!

Welche Verben passen zu den Nomen ?

(das) (die)
schreiben Tafel
Buch

(das) (der)
lesen Füller
Lineal

(der) malen (das)


Stift Heft

(das) Geo- zeichnen (die)


Wir lernen Deutsch

dreieck Kreide
Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 46
Die Lösungen

Seite 39: Setze das richtige Wort ein:


9 Wir schreiben in das Heft.
Jussuf zeichnet ein Haus.
Der Lehrer schreibt an die Tafel.
Shadia malt ein Bild.
Tarek liest den Text.
Olcay schreibt mit der Kreide an die Tafel.
Ahmed zeichnet mit dem Zirkel und dem Lineal.

Setze ein:
Das Buch – gib mir bitte das Buch.
Das Heft – gib mir bitte das Heft.
Der Kugelschreiber – gib mir bitte den Kugelschreiber.
Der Füller – gib mir bitte den Füller.
Der Stift – gib mir bitte den Stift.
Der Radiergummi – gib mir bitte den Radiergummi.
Der Bleistift – gib mir bitte den Bleistift.
Das Geodreieck – gib mir bitte das Geodreieck.
Der Zirkel – gib mir bitte den Zirkel.
Das Lineal – gib mir bitte das Lineal.

Seite 40: Gelogen:


Ich schreibe mit der Kreide an die Tafel.
Wir lesen das Buch.
Der Lehrer zeichnet mit dem Bleistift einen Baum.
Wir malen mit dem Zirkel einen Kreis.
Wenn ich etwas an die Tafel zeichnen will, brauche ich eine Kreide.
Mit dem Schwamm kann man die Tafel putzen.
Wenn ich etwas sagen will, muss ich aufzeigen.
Jussuf liest einen Satz aus dem Heft.

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 47
Bildnachweise Fotolia.com:
Auf allen Seiten oben: fotomek
Auf allen Seiten: yalapeak bearbeitet
Seite 13: BillionPhotos.com, exclusive-design, joejoestock, robynmac, merc67, Sasajo, fabiomax,
ChiccoDodiFC, Alexander Rahts, chagin, amenic181, magdal3na, pixs4u, whitestorm, kozirsky, Givaga,
Fotolia.com
Seite 14: Maksim Shebeko, Yuriy Shevtsov, Bernd Jürgens, marchibas, pololia
Seite 17: david hughes, Mihalis A., ArTo, fotobox, Andre Leisner, Photographee.eu, arturas kerdokas,
Seamartini Graphics, Andrey Popov, oneblink1, Monkey Business
Seite 18: ArTo, david hughes, arturas kerdokas, Andre Leisner, Photographee.eu, Mihalis A.
Seite 21/22: stokkete, karelnoppe, euthymia, drubig-photo
Seite 24: mg85, moquai86, Zakharov Evgeniy, Andrea Wilhelm, mdorottya, annaav, Carola Schubbel,
Der Quasi, Budimir Jevtic, byrdyak, jolentil, Reddogs
Seite 27: hemlep, countrypixel
Seite 28: april909, matimix, dima_sidelnikov, .shock, emeraldphoto, carmeta, oneinchpunch, satori,
­Stefan Schurr, miceking, brozova, Masterfitness, hofred, Mikkel Bigandt, ARochau, rupbilder, cristina
conti
Seite 31: cristina conti, matimix, april909, carmeta, dima_sidelnikov, oneinchpunch, emeraldphoto,
.shock, satori, Stefan Schurr, Masterfitness
Seite 32: trudi-design
Seite 33: banglds, lassedesignen, Yuri Bizgaimer, BillionPhotos.com, Studio Photo AG, reeel, alepvfoto,
Konstantinos Moraiti, Sergii Figurnyi, Björn Wylezich, Heiko Küverling, Syda Producitions, Bergringfoto,
olly, goldpix, Di Studio
Seite 34: banglds, reeel, BillionPhotos.com, lassedesignen, alepvfoto, Studio Photo AG, Konstantinos
Moraiti, Yuri Bizgaimer, Sergii Figurnyi, Björn Wylezich
Seite 36: takke_mei, drubig-photo, A_Bruno, svetlanamo, Christian Schwier, Woodapple, Dmitry
­Vereshchagin, Burlingham, BillionPhotos.com, nothingbutpixel, Björn Wylezich, euthymia, BUP-PIXEL,
Oleksandr Delyk, dessauer, bullerbynew, blende11.photo, Thaut Images
Seite 37: Christian Schwier, Boris Bulychev, ptnphotof, saiyood, glisic_albina, takke_mei, Dmitry

In vier diffenzierten Stufen spielerisch zur deutschen Sprache – Bestell-Nr. P11 992
­Vereshchagin, Woodapple, drubig-photo, Burlingham, BillionPhotos.com, nothingbutpixel, Thaut Images,
pholidito, euthymia, Björn Wylezich, dessauer, BUP-PIXEL, Oleksandr Delyk, taddle, blende11.photo,
svetlanamo
Seite 41: Yong Hian Lim, yalapeak

Wir lernen Deutsch Lernen mit Erfolg

KOHL VERLAG

Seite 48

Das könnte Ihnen auch gefallen