Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Übungsgrammatik
für die Grundstufe
Inhalt
Vorwort 5
Abkürzungen 6
A Verben 7
1. Grundverben 8
1.1 haben – sein – werden 8
1.2 Modalverben 11
2. Tempora 19
2.1 Präsens 19
2.2 Perfekt 22
2.3 Präteritum 29
2.4 Plusquamperfekt 33
2.5 Zukunft 37
3. Reflexive Verben 40
4. Trennbare und untrennbare Verben 48
5. Verben mit Präpositionen 54
6. Infinitiv mit und ohne zu 62
7. Imperativ 64
8. Konjunktiv 68
9. Passiv 80
B Nomen 87
1. Genus 88
2. Plural 91
3. n-Deklination 94
4. Kasus 97
5. Artikelwörter 104
6. Adjektivdeklination 110
7. Komparation 119
Inhalt
8. Pronomen 124
8.1 Personalpronomen 124
8.2 Indefinitpronomen 130
8.3 Possessivpronomen 133
8.4 Fragepronomen 136
C Präpositionen 137
1. Lokale Präpositionen 138
2. Temporale Präpositionen 156
D Satz 163
1. Fragesatz 164
2. Hauptsatz 166
3. Nebensatz 168
3.1 dass-Satz 176
3.2 Indirekter Fragesatz 178
3.3 Relativsatz 180
3.4 Temporale Nebensätze 191
3.5 Kausale Nebensätze 198
3.6 Konditionale Nebensätze 199
3.7 Finale Nebensätze 201
3.8 Konzessive Nebensätze 203
3.9 Konsekutive Nebensätze 204
3.10 Modale Nebensätze 206
3.11 Adversative Nebensätze 208
4. Satzverbindungen 210
Gebrauch
als Vollverb
als Hilfsverb
werden + Infinitiv „Jetzt warte ich schon eine halbe Stunde!“ Futur
„Er wird sicher gleich kommen.“
werden (Konj. II) + Hans würde gerne Medizin studieren, aber Konjunktiv II
Infinitiv leider sind seine Noten nicht gut genug.
8 Verben
1.1 haben – sein – werden A
Formen
Verben 9
A 1.1 haben – sein – werden
Übung
A1 Meine Freunde
Ergänzen Sie haben, sein und werden im Präsens.
Liebe Martha,
du hast in deiner letzten Mail nach meinen Freunden gefragt. Das hier
sind (1) meine
besten Freunde: Susi (2) Musikerin von Beruf und spielt in einer Band
Klarinette.
Ja, und dann (10) ich natürlich noch mehr Freunde. Vielleicht
(11) du einmal in Hamburg und besuchst mich. Dann
Viele Grüße
Anna
10 Verben
1. Grundverben A
1. 2 Modalverben
Gebrauch
können
dürfen
müssen
Vielen Dank, aber Sie brauchen mir nicht zu helfen. / nicht müssen =
Vielen Dank, aber Sie müssen mir nicht helfen. nicht brauchen zu
Das kann ich alleine machen.
Verben 11
A 1.2 Modalverben
sollen
Monika hat gesagt, dass wir in Berlin unbedingt ins Rat, Empfehlung
Historische Museum gehen sollen.
Die Ärztin hat gesagt, ich sollte (Konj. II) weniger Fleisch essen. Rat, Empfehlung (höflich)
wollen
Wir wollen an Silvester nach Lissabon fahren. fester Plan, Absicht, Ziel
Ich möchte (Konj. II) bitte einen Orangensaft und eine Pizza. Wunsch *
Ich möchte (Konj. II) im Januar noch einen Deutschkurs machen. Plan, Absicht *
Heute Abend möchte (Konj. II) ich mal wieder ins Kino gehen.
Gestern wollte** ich nicht ins Kino gehen, weil ich zu müde war.
Formen
* als Vollverb
12 Verben
I Index
Index
238 Index
Index I
Nebensätze adversativ 208 sich 40, 41
Nebensätze final 201 Singular 91
Nebensätze kausal 198 so …, wie 206
Nebensätze konditional 199 sobald 191, 192
Nebensätze konsekutiv 204 sodass 204
Nebensätze konzessiv 203 sollen 12, 13, 70
Nebensätze modal 206 (an)statt … zu 208
Nebensätze temporal 191 Subjekt 97, 166, 181
neutral 88, 89 Superlativ 119
Nomen 124, 138, 166, 180 über 138, 142, 158
Nominativ 94, 95 um 138, 139, 156, 157
Nullartikel 106, 111 um … zu 201
Numerus 181 unser 105
ob 178 unter 138, 141
obwohl 203 Verben mit Präpositionen 54, 182
ohne 138 Verben regelmäßig 19, 23, 29
ohne … zu 204 Verben trennbar 48, 49
Partizip Perfekt 23, 33, 81 Verben unregelmäßig 19, 23, 29
Passiv 80, 81 Verben untrennbar 48, 49
Perfekt 13, 22 von 138-140, 144
Personalpronomen 41, 124 von … bis 156, 157
Plural 91 von … an 156, 157
Plusquamperfekt 13, 33 vor 138, 142, 157
Possessivartikel 104-106, 133 während 156, 158, 191
Possessivpronomen 133 was 182
Präfix 48, 49 was für ein- 136
Präpositionen 54, 138 Wechselpräpositionen 55, 138, 141
Präpositionen lokal 138 weil 198, 210
Präpositionen temporal 156 welch- 130136
Präsens 19, 37 wenn 191, 199, 210
Präteritum 13, 29, 33 werden 8, 9, 37, 70, 80, 81
Pronomen 124, 138, 167, 180 W-Frage 178
reflexiv 40, 41 wie 119
Reflexivpronomen 23, 40, 41 wo 182
Relativpronomen 181, 182 wo(r)- (+Präp.) 54
Relativsatz 180 wollen 12, 13, 70
reziprok 40 zu 62
sein 8, 9, 29, 33, 70, 71 zu 138-140, 143, 144, 156
sein 105, 106 Zeitangabe 19, 166
seit 138, 156, 157, 191 Zukunft 37
seit/seitdem 191 zwischen 138, 142, 157
Index 239