Sie sind auf Seite 1von 3

B Auf dem Weg zum Wissen

Forum Prüfungsvorbereitung

Hallo,

ich bin vo ll im Prüfungsstress: Die Prüfung kommt immer näher, viel Stoff, wenig Zeit,
der Druck nimmt zu . Und ich frage mich manchmal ängstlich: "Lerne ich eigentlich richtig?
Bringt vie ll eicht eine andere Lerntechnik mehr?" Heute möchte ich euch nach euren Id een
fragen. Aber zuerst eine Info von meiner Seite:
Nia
Eine Überraschung: Weil er verschiedene Lerntechniken auf ihren Nutzen für Schule und
Studium überprüfen wollte, hat der Psychologe lohn Dunlosky von der Kent State University
in Ohio (USA) zusammen mit Kol leginnen und Kollegen zah lreiche Facharti ke l und Praxis-
tests zu Lernmethoden angeschaut. Auf Basis der entsprechenden Daten haben die Forscher
eine Rangfo lge erstellt, die von "empfehlenswert" bis "wen ig hilfreich" geht. Die Methoden
" Hervorheben von Informationen" und "Wiederholtes Lesen" si nd bei Studenten sehr beli ebt,
trotzdem schnitten diese Methoden am schlechtesten ab .

Meine Frage an euch ist daher heute: Was meint ihr dazu und habt ihr Vorschläge für
Alternativen?

1 Schule und Studium leicht gemacht [ globales Lesen 1


Tipp Lesestil"Globales Lesen"
a Überfliegen Sie Nias Forumsbeitrag oben. Welche der drei
Überfliegen Sie neue Texte zuerst einmal ganz,
Überschriften passt am besten zu dem Beitrag?
d.h., lesen Sie sie schnell, um einen Überblick zu
Kreuzen Sie an .
bekommen. Achten Sie nicht auf jedes Wort, aber
1. Angst vor Prüfungsstress o beachten Sie z. B. Unterüberschriften oder Fettge-
2. Nützliche Lerntechniken fürs Studium gesucht o drucktes. Benutzen Sie kein Wörterbuch.
3. Lerntechnik "Wiederholtes Lesen" wird empfohlen o
b Was hat Ihnen geholfen, die beste Überschrift zu finden? Sprechen Sie im Kurs. Die Punkte unten helfen.
- Sätze / Fragen mit ähn lich em Inhalt - Gestaltung des Textes: Fettdruck, Unterüberschriften
- Ausdrücke /Wörter mit ähn lichem Inhalt

2 Mein bester Lerntipp [ selektives Lesen 1 Tipp Lesestil "Selektives Lesen"

a Lesen Sie zuerst die fünf Situationen und dann die sechs Antwort- Wenn Sie ganz bestimmte Informationen suchen,
beiträge auf Nias Forumsbeitrag. Wel cher Beitrag passt zu welcher lesen Sie selektiv. Achten Sie auf Aussagen oder
Situation? Markieren Sie dafür die passenden Te xtsteIlen . Sie können Ausdrücke, die ähn lich oder synonym zu den
jeden Beitrag nur einmal verwenden . Ein Beitrag passt nicht. Inhalten sind, die Sie suchen, z. B. Lerntechnik,
Lernmethode, Wie lerne ich?

Situation Beitrag

1. Die Person braucht oft lange, bis sie anfängt zu lernen. Lucky
2. Die Person lernt am besten mit der Methode " Lernen durch Lehren".

3. Di e Person meint, dass man beim Lernen verschieden e Methoden anwenden so ll te.

4. Die Person empfieh lt vor dem Lernen einen schriftlichen Lerntyptest.

5. Die Person überlegt sich vor dem Lernen, was sie schon über das Thema weiß.

8 acht 82 110
Fokus: Lesen

Obwohl "Hervorheben von Informationen" sch lecht abgeschnitten hat, finde ich die Methode
sehr nützlich. Markieren oder Unterstreichen heißt natürlich nicht automatisch dass man
den Stoff gelernt hat. Trotzdem ist es sinnvol l, weil man dabei über den Stoff n~chdenkt und
entscheidet, was wichtig ist und was nicht. Erst dann beginnt das richtige Lernen.
Smart
Ich behalte neuen Stoff am besten, wenn ich ihn aktiv wiedergebe. Ich mache das mit einem
Lernpartner. Er stellt mir Fragen und ich erkläre ihm, was ich gelernt habe. Dabei merke ich
am besten, was ich noch nicht richtig verstanden habe. Wenn man keinen Lernpartner hat,
kann man sich auch selbst Fragen zum Stoff stellen und die Fragen laut beantworten. Da
merkt man ganz schnell, ob man den Stoff beherrscht oder nicht.

Hm. Das klingt interessant. Ich werde das mal probieren. Aber ich habe ein ganz anderes
Problem. Aus Angst vor dem "großen Berg", den ich vor mir sehe, schiebe ich das Lernen
gern auf. Es gibt ja immer sooo viel Stoff! Deshalb hilft es mir; zuerst einen Lernplan zu
machen. Da ich dabei den Stoff in kleine Portionen aufteile, fällt es mir leichter anzufangen.
Lucky
Außerdem hat man Erfolgserlebnisse. Wieder eine Portion geschafft, die man abhaken kann.
Das motiviert!! ~ Und - ganz wichtig - nach jeder Portion mache ich eine Pause zum
Entspannen. Achtung, auch sehr wichtig: viele Wiederholungen, denn der Stoff geht ja erst
w irklich ins Langzeitgedächtnis, wenn man ihn immer w ieder wiederholt!!!

Also ich meine, es ist w ichtig, dass man sich klarmacht, we lcher Lerntyp man ist, also ob man
@ eher visuell lernt oder durch Hören, oder ob man besser selbst etwas tut oder mit anderen
kommuniziert. Ich zum Beispiel lerne am liebsten mit einer Lerngruppe, da kann man Fragen
~
klären oder gemein sam etwas ausprobieren. Daher finde ich den Vorschla g von Smart auch
Mila
sehr gut.

Na ja, das Konzept "Lerntyp" gilt ja heute als veraltet. Dennoch findet man es noch in vielen
Ratgebern. Es zeigt meiner Meinung nach aber nur; über welche Sinnesorgane man Wissen
am besten aufnimmt. Aber das ist noch kein richtiges Lernen! Ich empfeh le euch die Be-
schäftigung mit dem Begriff "Lernstil ", z. B. bei Alan Mumford - googelt mal!
Tim

Ich mache es so: Wenn ich etwas Neues lernen muss, frage ich mich zuerst: "Was hat das
mit dem zu tun, was ich schon weiß? Kann ich das mit etwas verknüpfen? Wie passt das zu
meinem Vorwissen?" Wegen der Beschäftigung mit diesen Fragen fällt es mir leichter, in das
Thema einzusteigen. Manchmal hilft es auch, wenn man weiß, was man noch nicht weiß!
Bär
Noch etwas: Ich kenne die Studie von Dunlosky: Als effektivste Lerntechniken wurden dort
regelmäßige Tests (die mache ich selbst auch!) und über die Zeit verteilte Wiederholungen
bewertet. Lucky, du lern st effektiv! ~

Für mich ist Ordnung für das Lernen sehr wichtig. Deswegen räume ich auf, bevor ich lerne.
Außerdem wiederhole ich das, was ich am Tag gelernt habe, noch einmal DIREKT (!) vor dem
Schlafengehen. Und zum Schluss: Trotz gegenteiliger Behauptungen existiert keine opti-
male Lernmethode. Ich meine, ein Methodenmix ist am allerbesten : in ruhi ger Umgebung
Kira
lesen, Kerninformationen markieren und notieren, sich selbst und anderen Zusammenhänge
erklären und sehr wichtig: sich abfragen lassen (eine Art des "Testtrainings"!). Visue ll e und
auditive Hilfen beim Lernen nutzen.

b Besprechen Sie im Kurs, wie Sie die richtigen Lösungen gefunden haben. Ergänzen Sie dafür den Beispielsatz und
formulieren Sie entsprechende Aussagen für die anderen Situationen. ~ ÜB B1-2

Zu Situation 1 passt der Beitrag von Lucky. Die Aussage "schiebe ich das Zu Situation 2 passt
Lernen gern auf" bedeutet, dass man nicht sofort anfängt. der Beitrag von ...

B2 111 neun 9
e Foku" 'mn • Gmmmotik

3 Grammatik: Wortstellung in Haupt- und Nebensätzen - Wiederholung ~ G 1.1.2, 1.2, 1.4.1, 1.4.2

a Lesen Sie die Sätze aus den Forumsbeiträgen und markieren Sie die Konnektoren.

1. Weil er verschiedene Lerntechniken überprüfen wol lte, hat der Psychologe zahlreiche Praxistests angeschaut.
2. Diese Methoden sind sehr be li ebt, trotzd em schnitte n sie am sch lechtesten ab.
3. Obwohl "Hervorheben von Informationen" schlecht abgeschnitten hat, finde ich die Methode seh r nützlich.
4. Die Methode ist si nnvol l, weil man dabei über den Stoff nachdenkt.
5. Es gibt ja immer so vie l Stoff! Desh alb mache ich zuerst einen Lernp lan.

b Schreiben Sie die Sätze aus 3a in die passenden Tabellen. ~ ÜB B3


Hauptsätze verbinden mit Verbindungsadverbien

1. Hauptsatz 2. Hauptsatz

Diese Methoo(e/li Si/lio( sehr be/iebt,

Haupt- und Nebensätze verbinden mit Nebensatzkonnektoren

Hauptsatz Nebensatz

Die Methoo(e ist si/li/livoll,

Nebensatz Hauptsatz

Weil er verschieo(e/lie Ler/li- wollte, hat o(er Psychologe zahlreiche PraxiS-


teCh/liike/ii ~berpn4e/li tests a/ligeschaut.

c Welche Bedeutung haben die Konn ektoren in den Sätzen in 3a? Ordnen Sie zu. ~ ÜB B4- 5

Grund (kausal): Sätze: ...:.1.1...'_ _ _ __ Gegengrund (konzessiv): Sätze: _ __ _ __ _

d Formulieren Sie die Sätze mit "weil", "da", "obwohl" um. Verwenden Sie die Ausdrücke in Klammern . ~ ÜB 86-7
1. Aus Angst vor dem "großen Berg" schiebe ich das Lernen gern auf.
2. Wegen der Beschäftigung mit diesen Fragen fällt es mir leichter, in das Thema einzuste igen.
3. Trotz gegentei liger Beha uptungen existiert keine optimale Lernmethode.
1. Weil ich /f/ligst vor o(eWl große/ii Berg habe, ... (Angst haben)
2. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ (sich mit di esen Fragen beschäftigen)

3. (das Gegenteil wird behauptet)

4 Mein Forumsbeitrag

Schreiben Sie einen kurzen Forumsbeitrag zu Nias Frage aus Ihrer persönlichen Lernerfahrun g. Markieren Sie dafür
zuerst Ausdrücke oder Sätze in den Forumsbeiträgen in 2a, die Sie in Ihrem Beitrag verwenden könnten . Begründen
Sie Ihre Meinung. ~ ÜB B8

Ich behalte neuen Stoff am besten, wenn ich ...


Daher finde ich den Vorschlag von . .. auch sehr gut.

10 zehn B2 112

Das könnte Ihnen auch gefallen