Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Absender
BARMER
73524 Schwäbisch Gmünd
Versichertennummer
Erstattungsantrag
Befreiung von den gesetzlichen Zuzahlungen für
Ich beantrage die teilweise Befreiung von Zuzahlungen für das Jahr
für mich und meine Angehörigen (bitte auch Angehörige angeben, die bei einer anderen
Krankenkasse versichert sind):
Meine Einkommensverhältnisse und meine familiäre Situation haben sich seit dem letzten Antrag nicht
verändert. Alle Angaben anlässlich meines Antrags auf Befreiung für das Jahr
sind weiterhin gültig.
Bei Rentenbeziehern:
Bitte passen Sie meine Zuzahlungsgrenze für
lediglich um die gesetzliche Rentenerhöhung an.
Meine Einkommensverhältnisse – zum Beispiel weitere Einkünfte neben der Rente – und/oder
meine familiäre Situation – zum Beispiel Anzahl der Angehörigen – haben sich verändert. Ich
möchte dennoch den „Antrag auf Befreiung von Zuzahlungen“ stellen. Alle Einkommensnachweise
über die Bruttoeinnahmen (ggf. einschließlich die meiner Angehörigen) füge ich bei.
30451SAP V01
Seite 1 von 3
Ich beantrage erstmalig die teilweise Befreiung von den gesetzlichen Zuzahlungen:
Die Voraussetzung, dass seit mindestens einem Jahr jeweils wenigstens eine ärztliche Behandlung
wegen dieser Erkrankung je Quartal erforderlich war, ist erfüllt. Daneben wird folgende Bedingung
erfüllt (Zutreffendes bitte ankreuzen):
Es liegt eine Pflegebedürftigkeit ab dem Pflegegrad 3 nach dem zweiten Kapitel SGB XI vor.
Kontoinhaber(in) Geldinstitut
IBAN BIC
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Richtigkeit dieser Angaben. Sie können jederzeit nachgeprüft
werden. Eine Änderung der Verhältnisse werde ich der BARMER unverzüglich mitteilen!
Zu Unrecht bezogene Leistungen müssen zurückgezahlt werden.
Datum/Unterschrift
Seite 2 von 3
Teilweise Befreiung von der Zuzahlung
Erklärung zu den Einnahmen
Versicherte(r) Versichertennummer
Zu den Einnahmen zum Lebensunterhalt gehören alle Bruttoeinnahmen, mit denen der Lebensunterhalt
bestritten werden kann. Bitte vollständig ausfüllen und Belege beifügen!
Ehe-/ Anzahl Kind/er
Einkunftsart Versicherte(r) Lebenspartner*)
Arbeitsentgelt und Arbeitseinkommen € € €
- Gehalt, Lohn ja nein
- Einmalzahlungen wie z.B. Weihnachtsgeld, ja nein
Urlaubsgeld, Prämien oder Abfindung
- Geringfügige Beschäftigung ja nein
- Gewinn aus selbständiger Tätigkeit gemäß ja nein
Steuerbescheid
€ € €
- Altersrente ja nein
- Betriebsrente, Versorgungsbezüge oder ja nein
Vorruhestandsgeld
- Erwerbsminderungsrente ja nein
- Hinterbliebenenrente ja nein
- Pension ja nein
- Rente aus privater Lebensversicherung ja nein
- Unfallrente ja nein
Entgeltersatzleistungen € € €
- Arbeitslosengeld ja nein
- Krankengeld, Übergangsgeld oder Verletztengeld ja nein
- Kurzarbeitergeld oder Insolvenzgeld ja nein
- Mutterschaftsgeld und Arbeitgeberzuschuss ja nein
- Unterhaltsgeld ja nein
Sonstiges € € €
- Arbeitslosengeld II ja nein
- Miet- oder Pachteinnahmen ja nein
- Sozialgeld ja nein
- Unterhalt ja nein
- Zinsen aus Kapitalvermögen ja nein
- sonstige Einnahmen ja nein
€ € €
30451SAP V01
Seite 3 von 3