Giesserei
Rundschau
Impressum
Medieninhaber und Verleger:
VERLAG LORENZ
A-1010 Wien, Ebendorferstraße 10
Telefon: +43 (0)1 405 66 95
Fax: +43 (0)1 406 86 93
e-mail: giesserei@verlag-lorenz.at Organ des Vereines Österreichischer Gießereifachleute und des
Internet: www.verlag-lorenz.at Fachverbandes der Gießereiindustrie, Wien, sowie des Öster-
Herausgeber: reichischen Gießerei-Institutes und des Lehrstuhles für Gießerei-
Verein Österreichischer Gießerei-
fachleute, Wien, Fachverband der
kunde an der Montanuniversität, beide Leoben.
INHALT
Gießereiindustrie, Wien
Österreichisches Gießerei-Institut
des Vereins für praktische Gießerei-
forschung u. Lehrstuhl für Gießereikunde
an der Montanuniversität, beide Leoben
Chefredakteur:
Oskar Frech GmbH + Co. KG ist der Fachzeitschrift der Österreichischen Giesserei-Vereinigungen
Verlag Lorenz, 1010 Wien
Bankverbindung:
Bank Austria BLZ 12000
Konto-Nummer 601 504 400 GIFA – METEC – THERMPROCESS – NEWCAST
TAGUNGEN/ Veranstaltungskalender
Erscheinungsweise: 6x jährlich SEMINARE/MESSEN 62 Aalener Gießerei-Kolloquium 2007 - Programm
Bildhauerseminar „Plastische Tage“
Druck:
Druckerei Robitschek & Co. Ges.m.b.H.
A-1050 Wien, Schlossgasse 10-12
Tel. +43 (0)1 545 33 11,
e-mail: druckerei@robitschek.at AKTUELLES 68 Firmennachrichten
Abstract
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit unterliegen Werkzeugwerkstoffe
für Druckgießformen durch stetig steigende Gießgeschwindigkeiten,
erhöhte Gießdrücke und aufgrund der komplexen Geometrien im-
mer höheren Belastungskollektiven. Bevorzugt ist die Einsatzdauer ei-
ner Druckgießform entweder durch das Auftreten eines frühzeitigen
Formbruches oder durch einen zu hohen Nachbearbeitungsaufwand
der Druckgussteile aufgrund von Brandrissen bestimmt.
Wann es zum Auftreten solcher Schädigungsphänomene kommt, ist Abb. 1: Gegenüberstellung von Schädigungsmechanismen und relevanten
unter anderem von der Qualität des Werkzeugwerkstoffes abhängig. Werkstoffeigenschaften beim Druckgießen
Warmarbeitsstähle, die über einen hohen Widerstand gegenüber das
Auftreten von Temperaturwechselrissen und Spannungsrissen, aber
auch gegenüber Erosion und völlige Formbrüche (gross cracking) ver- Für die Marktdominanz dieser Stähle ist auch ausschlaggebend,
fügen, müssen eine homogene Mikrostruktur, einen hohen Reinheits- dass sowohl seitens der Werkzeugbauer, der Wärmebehandler,
grad und konsequenterweise ausgezeichnete mechanische Eigen- wie auch der Anwender sämtliche praxisrelevanten Werkstoffpara-
schaften aufweisen. meter bekannt sind. Es bestehen aber unterschiedliche Möglichkei-
Erreicht werden können diese hohen Anforderungen nur durch eine ten, diese Werkstoffe herzustellen. Standardgüten werden nach
hinreichende Wärmebehandlung, die besonders bei großen Formab- der Erschmelzung einer sekundärmetallurgischen Behandlung un-
messungen eine wesentliche Rolle spielt. terzogen, Premium-Güten hingegen werden zusätzlich elektro-
Im vorliegenden Beitrag soll auf die typischen Warmarbeitsstähle, de- schlacke-(ESU) oder unter Vakuum umgeschmolzen. Diese unter-
ren Herstellung und deren wichtigste Eigenschaften zur Verminde- schiedlichen Erschmelzungstechnologien können entscheidende Ei-
rung der Brandrissbildung eingegangen werden. Darüber hinaus wird genschaften des Werkstoffes, wie z.B. die Zähigkeit, stark beein-
der Einfluss der Wärmebehandlung auf die Einstellung der Zähigkeits- flussen.
werte näher beschrieben. Nachdem die Zähigkeit einerseits großen Einfluss auf das Verhindern
von Gewaltbrüchen hat und andererseits die Brandrissbeständigkeit
wesentlich beeinflusst, zählt sie zu den wichtigsten Eigenschaften von
Werkzeugwerkstoff Warmarbeitstählen. Für die Brandrissbeständigkeit ist auch die Wär-
Die Lebensdauer von Werkzeugwerkstoffen für die Warmarbeits- meleitfähigkeit sehr wichtig, da eine höhere Wärmeleitfähigkeit den
stahlapplikationen Druckgießen, Strangpressen und Warmmassivum- schnelleren Abbau von thermischen Spitzen an der Oberfläche er-
formung wird durch thermische, mechanische, tribologische und che- möglicht und somit die thermischen Spannungen an der Oberfläche,
mische Beanspruchungen begrenzt. die zu Brandrissen führen, senkt. Eine höhere Wärmeleitfähigkeit
Demzufolge werden in den verschiedenen Warmarbeitsstahlsegmen- trägt weiters dazu bei, die Erweichung der Werkzeuge bei Arbeits-
ten standardisierte Warmarbeitsstähle eingesetzt, deren Legierungs- temperatur zu verzögern und hilft dadurch auch, die Lebensdauer zu
lage und Eigenschaftsprofil auf die jeweiligen praxisorientierten An- erhöhen. Alle drei Eigenschaften können von der Herstellungstech-
forderungen abgestimmt wurden. Vornehmlich sind dies Warmar- nologie des Stahles wesentlich beeinflusst werden.
beitsstähle auf Legierungsbasis Cr Mo V, wie beispielsweise die Der Einfluss der Herstellungsroute auf Gefüge und Homogenität ei-
Werkstoffe nach DIN 1.2343 (Böhler W300), DIN 1.2344 (Böhler nes Werkstoffes ist bei einem Vergleich der unterschiedlichen Er-
38
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
39
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Ein stärkerer Abfall der Härte bei höherer Arbeitstemperatur ist Die Abkühlgeschwindigkeit ist über den Abkühlparameter γ definiert,
deutlich sichtbar. Demzufolge erweicht der Werkzeugstahl bei höhe- der die Zeit in Sekunden gebrochen durch 100 beschreibt, die ein
ren Arbeitstemperaturen schneller und ist somit weniger gegen abra- Punkt des Werkstoffes zur Abkühlung von 800°C auf 500°C be-
siven Verschleiß beständig. nötigt. Für einen Warmarbeitsstahlblock mit einem Querschnitt von
800x500 mm würde dies bei einer 3bar-N2-Abschreckung einen γ-
Wert von 12 für die Oberfläche und einen γ-Wert von 28 für das
Blockzentrum bedeuten.
Die Auswirkungen unterschiedlicher Abkühlparameter auf die Kerb-
schlagzähigkeitswerte vom Warmarbeitsstahl DIN 1.2343 zeigt
Abb. 7. Es ist ersichtlich, dass es für den gesamten Temperaturbe-
reich von –100°C bis 500°C zu einer Verringerung der Kerbschlag-
zähigkeitswerte kommt und diese Verringerung besonders im hohen
Temperaturbereich ausgeprägt ist. Es sollten daher Werkstoffe zum
Einsatz kommen, die sich unabhängiger gegenüber den Abschreckbe-
dingungen zeigen.
Kontaktadresse:
Forschung und Entwicklung EFE1, BÖHLER Edestahl GmbH
A-8605 Kapfenberg, Mariazeller Str. 25, Tel.: +43 (0)3862 20-37356
Abb. 6: Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild für den Warmarbeitsstahl Fax: +43 (0)3862 20-37585, mailto:vorname.nachname@
DIN 1.2343 (W300) bohler-edelstahl.at http://www.bohler-edelstahl.com
40
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
42
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Bild 1: Möglichkeiten des Einbringens und Abführens von Wärme einer Druckgießform, Energietransfermechanismen und Medien
43
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Bild 6: Aufgaben der Formentemperierung: Aufheizen und Halten der Form auf Betriebstemperatur durch Regelung der Formtemperatur
44
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Eine falsche Dimensionie- ab bzw. tritt ein größerer Temperaturverlust auch beim Auftreffen
rung oder Anordnung der des Trennstoff-/Wasser-Gemisches auf die Form auf (4). Nach dem
Temperierkanäle kann zu Ausblasen liefert die Form von innen wieder Wärme nach, sodass
großen Temperaturgradi- sich – während der Schließbewegung der Form bzw. in der Warte-
enten und damit zu hohen zeit bis zum nächsten Schuss – die Oberflächentemperatur wieder
Spannungen in der Form leicht erhöht (5).
führen [6]. Eine gleich- Im günstigsten Fall müsste das Niveau dieser sich periodisch ändern-
mäßige Verteilung ist geo- den Temperatur über die gesamte Kavität gleich ausfallen, damit im-
metriebedingt (Vertiefun- mer eine gleich bleibende Qualität der Druckgussteile zu erwarten
gen, Schieber etc.) aber in ist. Dies gilt es einerseits durch die konstruktive Auslegung der Tem-
der Regel nicht möglich. Es perierkanäle zu gewährleisten, andererseits hat das Temperiergerät
können folgende Erfah- die Aufgabe, die maximale Vorwärmtemperatur To bzw. die Vor-
rungswerte angegeben wärmtemperatur Tm konstant zu halten. Damit wird gewährleistet,
werden: Bei einem Kanal- dass das Toleranzband To-Tm während der Produktion eingehalten
durchmesser D ist ein Min- wird bzw. wird verhindert, dass diese Temperaturamplitude bei Pro-
destabstand E von ca. duktionsunterbrechungen nicht nach oben oder unten abdriftet. Da
1,5 x D von der Formober- der überwiegende Anteil der zugeführten Wärme aus der Schmelze
fläche einzuhalten bzw. soll- stammt, kann bei schlechter Regelung der Temperiergeräte bereits
ten die Abstände zwischen eine kurze Unterbrechung zu einem Absinken der Formtemperatur
den Kanälen d um 3 bis 5 x und damit zu Ausschuss führen.
D liegen (siehe Bild 6). Bei Bei der Betrachtung der Formtemperaturen ist jedoch zu berücksich-
einem Kanaldurchmesser tigen, dass diese eine große Abhängigkeit von der Geometrie des
von 12 mm (ca. 3/8“) gilt Werkzeuges aufweisen bzw. auch von der Lage der Messung im
also als Daumenregel ein Bild 7: Daumenregel für die Auslegung Werkzeug abhängig sind.
Abstand von der Form- von Temperierkanälen: Bei einem Kanal-
oberfläche von E ~ 22 bis durchmesser D sind ein Mindestabstand Den Verlauf der Formtemperatur in Abhängigkeit des Abstandes von
35 mm und ein Abstand von E >1,5 x D und Kanalabstände von d der Formoberfläche stellt Bild 9 (siehe Seite 46) dar. Im Allgemei-
~ 3 – 5 x D einzuhalten. nen kann daher nicht von einer Formtemperatur gesprochen wer-
von d ~ 35 bis 60 mm zwi-
schen den Kanälen. den, sondern nur von einer mittleren Formtemperatur, wobei in die-
sem Zusammenhang meistens die am Regler des Temperiergerätes
eingestellte Vorlauftemperatur gemeint ist bzw. damit auch jene
Temperaturverlauf an der Formenwand Temperatur, wie sie in der Tiefe und Umgebung der Temperier-
innerhalb eines Zyklus kanäle im Werkzeugstahl auftritt.
Die Temperaturen in der Form können lokal sehr unter-
schiedlich ausfallen und zudem ändern sie sich zeitlich und
weitgehend periodisch mit dem Gießzyklus. Die Änderung
dieser Oberflächentemperatur innerhalb eines Zyklus ist
beispielhaft in Bild 8 beschrieben. Die Ausgangstempera-
tur entspricht dabei optimalerweise der Vorwärmtempera-
tur Tm (1). Unmittelbar nach dem Auftreffen der Schmelze
auf die Formwand erreicht die Formwandtemperatur ihr
Maximum. Danach kühlt die Oberfläche durch den Wär-
meentzug bzw. das Ableiten der Wärme in die Form ab
(2). Beim Öffnen der Form (3) und dem nachfolgenden
Auswerfen des Gussteiles kühlt die Formoberfläche weiter
Bild 8:
Diagramm: Oberflächentemperatur einer Druck-
gießform in Abhängigkeit der Zeit t für einen
Gießzyklus.
Bilder: Temperaturverteilung der Form zum
Zeitpunkt der Maximaltemperatur bzw. vor Be-
ginn des Schusses
Δt Zykluszeit
te Zeit für die Erstarrung des Gussteiles
Tm Vorwärmtemperatur
To Maximale Oberflächentemperatur
Ts Schmelzetemperatur
1 Beginn der Formfüllung
2 Ankühlen des Gussteiles in der Form
3 Öffnen der Form
4 Sprühbeginn
5 Schließen der Form
45
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Bild 9: Temperaturverteilung der Form: Verlauf der Temperaturen in Abhängigkeit des Abstandes zur Formoberfläche
Bild 10:
Versuchsaufbau,
Messung der Ober-
flächentemperaturen
am Formeinsatz
46
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Bild 12: Temperiergerät 1: Heiz-/Kühl-Lleistung 9/20 kW mit 2-Punkt-Regelung Bild 13: Temperiergerät 2: Heiz-/Kühlleistung 12/160 kW mit PID-Regelung der
der Mediumstemperatur; Verlauf der Mediums- und Oberflächentemperaturen Mediumstemperatur; Verlauf der Mediums- und Oberflächentemperaturen
47
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Bild 14: Temperiergerät 3: Heiz-/Kühl-Leistung 18/40 kW mit 2-Punkt-Regelung Bild 15: Temperiergerät 4: Heiz-/Kühl-Leistung 20/60 kW mit 2-Punkt-Regelung
der Mediumstemperatur; Verlauf der Mediums- und Oberflächentemperaturen der Mediumstemperatur; Verlauf der Mediums- und Oberflächentemperaturen
Bild 16: Vergleich der Mediumstemperaturen (Messung im Vorlauf) Bild 17: Vergleich der Oberflächentemperaturen (als Mittelwerte der 4 Ther-
moelement-Formtemperaturen)
48
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Prof. Dr.rer.nat. Dr. h.c. Friedrich 1.3 Spannungen infolge des wirkenden
Klein, nach Studium der Metallphysik und Nachdrucks
Metallkunde und Promotion in Saarbrücken
Oberingenieur am Institut für Verformungs-
Am Ende der Formfüllung erstarrt die Schmelze unter einem Nach-
kunde und Gießereiwesen an der TH Mün- druck, der bei Warmkammerdruckgießmaschinen entweder um 200
chen. Nach Tätigkeit in einer Eisen- und Stahl- bzw. 400 bar beträgt. Er ist bei Kaltkammerdruckgießmaschinen ein-
gießerei seit 1975 Aufbau des Europäischen stellbar im Bereich von 400 bis 1500 bar. Die höheren Drücke
Kompetenzzentrums Metallguss an der Hoch- führen zu elastischen Verformungen in den Formeinsätzen.
schule in Aalen und des TZ ARGE Metallguss,
dessen Leiter er ist. Gründung der Europäi-
schen Forschungsgemeinschaft Magnesium 1.4 Spannungen infolge der Schwindungskräfte
(EFM e.V.) im Jahr 1991. nach der Erstarrung der Schmelze
Nach der Erstarrung der Schmelze übt die erstarrte Schmelze, d.h.
das Gussteil, auf die Formkonturen Druckspannungen aus. Das ab-
Bei der Herstellung von Druckgussteilen werden Warmarbeitsstähle kühlende Gussteil wird in der Schrumpfung behindert. Es verformt
für Formeinsätze und Kerne in Druckgießformen sowie zur Herstel- sich plastisch und elastisch. Je weiter das Druckgussteil in der Form
lung von Gießkammern bei horizontalen Kaltkammerdruckgießma- abkühlt, um so höher sind die auf die Formeinsätze wirkenden
schinen eingesetzt. Druckspannungen, sie führen in Gussteilen zu Zugspannungen. Im
Die Formeinsätze und Kerne sowie die Gießkammern werden Gussteil können Risse auftreten.
O durch Kräfte auf Zug-, Druck- und Biegespannungen Aufgrund des hohen Nachdruckes während der Erstarrung und der
O durch Temperaturwechsel während eines Gießzyklus und daraus resultierenden elastischen Verformungen bildet sich bei Ab-
O durch chemischen Angriff, vor allem bei der Herstellung von Alu- kühlen der Gussteile bis zur Entnahme aus der Form kein Spalt. Die
miniumteilen beansprucht bzw. beschädigt. Spannungen nehmen in den Bereichen der Druckgießform, von de-
nen das Gussteil beim Abkühlen wegschrumpft, ab; sie nehmen dort
zu, wo das Gussteil aufschrumpft.
1. Mechanische Beanspruchungen
1.1 mechanisch aufgebrachte Kräfte 1.5 Öffnen der Druckgießform
Mechanische Beanspruchungen treten auf Beim Öffnen der Druckgießform wird der Abguss mit der bewegli-
chen Formhälfte mitgenommen. Dabei wird das Gussteil regelrecht
O beim Schließen der Druckgießform, die Zuhaltekraft verursacht in
aus der festen Formhälfte herausgerissen. Im ungünstigen Fall wird
den sich berührenden Flächen zwischen beweglicher und fester
das Gussteil zerstört, weil Bereiche des Gussteils aufgrund der hohen
Formhälfte Druckspannungen,
Schrumpfkräfte aus dem Gussteil herausgebrochen sind. Trotz der
O bei der Formfüllung übt die strömende Schmelze einen Strö- hohen Öffnungskraft, die die Druckgießmaschinen aufbringen, reicht
mungsdruck auf die Formwände aus, häufig die Öffnungskraft nicht aus, um die Form zu öffnen.
O beim Öffnen der Druckgießform entstehen Zugkräfte in der fes-
ten und beweglichen Formhälfte durch das Herausziehen des 1.6 Auswerfkraft
Druckgussteiles aufgrund der wirkenden Öffnungskräfte,
Nach Öffnen der Druckgießform wird der Abguss über die Auswer-
O beim Ausformen/Auswerfen des Druckgussteiles aus der bewegli- fereinheit von der konturgebenden Oberfläche abgestreift. Die Aus-
chen Formhälfte treten ebenfalls Zugspannungen auf. werferkraft muss größer bzw. gleich der gesamten Schrumpfkräfte
sein, mit der das Druckgussteil auf der Formkontur aufgeschrumpft ist.
1.2 Gießdruck/Strömungsdruck PG Die hohen in den Druckgießmaschinen erreichbaren Auswerferkräfte
machen deutlich, dass diese Schrumpfkräfte u.U. sehr hoch sind. Trotz-
proprotional dem kommt es vor, dass die Teile nicht abgestreift bzw. ausgeformt
PG = ζ ζ
Vi2 werden können, weil die Kräfte nicht ausreichen. Die Druckgussteile
2 werden u.U. verformt und was seltener vorkommen kann, auch zerstört.
für ζ = 1, d. h. keine Umlenkungen der Schmelze.
2. Spannungen infolge von Temperatur-
Folgen hoher Strömungsdrücke sind Erosionen
Um die Strömungsrichtung zu ändern, z.B. beim Umlenken bzw. Auf-
wechseln während des Gießprozesses
reißen des Gießstrahls, ist der Druck vor der Umlenkung erhöht, d.h. Die Fertigungsbedingungen beim Druckgießen erfordern Formwerk-
ζ ist größer 1. Bei einer senkrechten Umlenkung ist ζ größenord- stoffe mit niedriger thermischer Leitfähigkeit. Nur so kann sicherge-
nungsmäßig gleich 1.3. stellt werden, dass die Formfüllzeit kleiner ist als die örtliche Erstar-
Angaben für die Strömungsdrucke abhängig von den örtlichen Strö- rungszeit und der Formhohlraum vollständig mit Schmelze gefüllt wer-
mungsgeschwindigkeiten für Zink-Aluminium und Magnesiumlegie- den kann. Die Erstarrung sollte nach Möglichkeit erst nach beendeter
rungen enthält Tab. 1 Formfüllung beginnen, um sogenannte Kaltfließstellen zu vermeiden.
50
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
2.2 Abkühlen
Durch Strahlung und Konvektion wird die Oberfläche nach Öffnen
der Druckgießform auf der festen Seite und nach Abstreifen auch auf
der beweglichen Seite abgekühlt, während die darunter liegenden
Zonen nur langsam abkühlen, durch Wärmeleitung in Richtung der
konturgebenden Oberfläche und durch die Wärmeabfuhr über inne-
re Kühlsysteme. Oberhalb der Leidenfrosttemperatur wird die Form-
oberfläche durch Strahlung und Konvektion abgekühlt.
1. Einleitung Berühren der beiden Formhälften, ist die Zuhaltekraft 0. Nach der
Größe der Schließkraft ist die Druckgießmaschine bezeichnet.
Aufgabe der Schließeinheit einer Druckgießmaschine ist das Zufah-
ren, Zuhahlten (Verriegeln) und Öffnen der Druckgießform. Da- Um eine möglichst hohe Zuhaltekraft im Verhältnis zur Schließkraft
bei kommt der Zuhaltung der Druckgießform die wichtigste Aufgabe zu erreichen und Beschädigungen und Zerstörungen an der Schließ-
zu. Der Zuhaltekraft, mit der die Druckgießform zugehalten wird, einheit vorzubeugen, sollte eine Überwachung dieser Einheit erfol-
wirkt die Sprengkraft während der Formfüllung und der Erstarrung gen. Die Schließkraft erzeugt über die Säulen und die Aufspannplat-
der Schmelze im Formhohlraum entgegen. Zum Aufbringen der Zu- ten die auf die Druckgießform wirkende Zuhaltekraft. Durch die Be-
haltekraft wirkt in der Schließeinheit der Druckgießmaschine eine lastungen in den vier Säulen der Druckgießmaschine kann die Zuhal-
Schließkraft, die größer ist als die Zuhaltekraft. Im Grenzfall, d.h. bei tung der Druckgießform messtechnisch erfasst werden.
51
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
2. Schließeinheit der Druckgießmaschine lung, insbesondere aber am Ende der Formfüllphase, bewirkt der
Druck in der Schmelze (Strömungsdruck und Nachdruck) eine
2.1 Aufbau der Schließeinheit Sprengkraft, die zur Aufbiegung der Druckgießform führt.
Die Schließeinheit einer Druckgießmaschine besteht aus Die Folgen können sein:
folgenden Bauteilen, Abb. 1 1. Gratbildung um den Abguss in der Teilungsebene,
– feste Aufspannplatte, 2. unzulässige Maßabweichungen bei Maßen, die über die Teilungs-
– bewegliche Aufspannplatte, ebene gehen (nicht formgebundene Maße).
– vier Säulen,
– Kniehebel,
– Schließzylinder.
52
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
2.3.5 Sprengkraft zunehmen würde, zum zweiten der Schließzylinder einen zu langen
Die Sprengkraft ist die Kraft, die auf die konturgebenden Formberei- Verfahrweg hätte, bedingt durch das Wegübersetzungsverhältnis des
che drückt, sie ergibt sich aus dem maximalen Druck P max‚ multipliziert Kniehebels. Das Übersetzungsverhältnis liegt i. d. R. bei 1:10.
mit der Sprengfläche. Der maximale Druck kann auftreten entweder
unmittelbar am Ende der Formfüllung (Vernichtung der kinetischen 2.4.3 Gewicht (Masse) der beweglichen Aufspannplatte
Energie) oder nach Aufbau des Druckes in der Nachdruckphase. Das Gewicht der beweglichen Aufspannplatte wird durch die zwei
(3) Fsp = Pmax · Asp [kN] Führungsbahnen (Gleitbahnen) des Maschinenbettes aufgenommen.
Die Schließkraft muss jedoch Bewegungsenergie (kinetische Energie)
aufbringen, um die bewegliche Aufspannplatte zu verschieben.
2.3.6 Schwerpunkt der Sprengfläche
Um eine gleichmäßige Belastung in den Säulen durch den Gießvor- 2.4.4 Gewicht (Masse) der Druckgießform
gang zu erreichen, sollte der Schwerpunkt der Sprengfläche einer
Druckgießform mit dem Mittelpunkt der Aufspannplatten zusam- Für das Gewicht der beweglichen Hälfte der Druckgießform gilt das
menfallen gleiche wie für die bewegliche Aufspannplatte. Die Schließkraft muss
die kinetische Energie, die zur Bewegung der Masse notwendig ist,
Zur Berechnung des Schwerpunktes der Sprengfläche wird diese in aufbringen. Die Masse der Druckgießform macht sich durch eine zu-
einfache geometrische Flächenelemente Ai zerlegt. Aus den Einzel- sätzliche Reibung in den Führungselementen der beweglichen Auf-
schwerpunkten xi, yi wird der Gesamtschwerpunkt der Sprengfläche spannplatte bemerkbar. Die Reibung wird durch ein Moment hervor-
berechnet. gerufen, das durch die Gewichtskraft im Schwerpunkt der Form und
den Abstand des Formenschwerpunktes zur Aufspannplatte erzeugt
wird. Durch dieses Moment wird die bewegliche Aufspannplatte
nach vorne geneigt und kantet somit auf den Säulen auf, die die Auf-
(4)
spannplatte führen.
(5) F = P · Az [N]
53
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Die auftretenden Querkräfte, die durch den Gießdruck verursacht 2.5.1 Ungleiche Vorspannung in einzelnen Säulen bzw.
werden, können mathematisch ermittelt werden. zu niedrige Vorspannung einer Säule
(6) Fq = P . A [N] Bei einigen Druckgießmaschinen kann die Vorspannung jeder Säule
(7) F1 = Fq . tan α [N] manuell oder über einen Stellmotor unabhängig von der Form-
höhenverstellung verstellt werden. Besitzt eine Säule eine zu geringe
Darin bedeuten: Vorspannung, ist das System der vier Säulen verstimmt.
PG spezifischer Gießdruck
A senkrecht zur Teilungsebene projizierte Fläche des Schiebers 2.5.2 Unterschiedliche Temperatur der Formhälften
Fq Querkraft auf den Schieber der Druckgießform
F1 Kraft, die gegen die Zuhaltekraft wirkt Unterschiedliche Temperaturverteilung in den Formhälften führt zu
α Winkel der Schieberfläche einer unterschiedlichen Volumenausdehnung, die Formhöhe ändert
Oftmals sind die Schieberführungen mit einer positiven Toleranz in sich. Beide Formhälften weichen u.U. von der Planparallelität ab.
der Höhe ausgeführt. Dieses soll eine festere Verriegelung des Schie- Beim Schließvorgang kommt es ab dem Eingreifen der Führungsele-
bers durch eine stärkere Flächenpressung bewirken. Durch dieses mente der Form zu einem Verklemmen, was eine geringere wirksa-
Verfahren werden in den Säulen Biegespannungen erzeugt, was eine me Zuhaltekraft auf die Form bedeutet. In den Säulen werden Bie-
Verringerung der wirksamen Zuhaltekraft zur Folge hat. gespannungen hervorgerufen. Bei extremen Temperaturdifferenzen
In Abb. 5 ist ein mechanisch betätigter Schieber dargestellt, der mit ist ein Schließen der Form u.U. nicht mehr möglich.
einem Schrägstift durch die Schließkraft bewegt wird. In der Abbil-
dung ist der Einfluss des Winkels des Schrägstiftes auf die benötigte
Kraft zur Schieberführung ersichtlich. 2.5.3 Gratbildung in der Teilungsebene bzw. Metall-
aufbau in den Schieberführungen
Bei einer Aufbauchung der Druckgießform in der Teilungsebene um
die Formkontur während des Gießvorganges bzw. während des
Formfüllvorganges “schießt“ Schmelze in den sich dabei bildenden
Spalt. Es bildet sich ein Grat. Bei unsachgemäß ausgeführten Schie-
berführungen kann es zu einem Aufbauen von Metall in der Schie-
berführung während der Formfüllung und der Nachdruckphase kom-
men. Das Metall in der Schieberführung hindert den Schieber an der
Verfahrbewegung. Bei mechanisch betätigten Schiebern (Schrägschie-
ber), die beim Zufahren der Form eingefahren und beim Öffnen aus-
gefahren werden, bedeutet dies, dass ein Teil der Schließkraft aufge-
bracht werden muss, um die Reibung zwischen Schieber und Schie-
berführung zu bewegen.
In der Säule, die dem Schieber am nächsten liegt, sind u.U. zusätzli-
che Biegespannungen messbar. Neben der Beanspruchung der Säu-
len kommt es zu einem Verlust der Zuhaltekraft.
Abb. 5: Mechanisch betätigter Schieber Um Gratbildung an Gussteilen zu vermeiden, werden die Form-
einsätze gegenüber dem Formrahmen (Mutterform) leicht vorste-
Die Berechnung des erforderlichen Kraftanteils der Schließkraft zur hend gearbeitet. Dies führt in der Regel nicht zur Beseitigung der
Bewegung eines mechanischen Schiebers erfolgt nach folgender Be- Gratbildung, sondern bringt als negative Folge zusätzliche Biegespan-
ziehung: nungen in den Säulen sowie eine erhöhte Flächenpressung zwischen
den sich berührenden Formbereichen.
(8) FB = Fs tan α – µ · (FN1 + FN2)
54
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
auf zwei Vierkantstahlprismen zu montieren, um die Auswerferplatte 2.5.6 Fläche der Druckgießform im Verhältnis zur
zu integrieren. Die zweite Möglichkeit ist, die Formhälften auf einen Größe der Aufspannplatte
kompakten Stahlrahmen zu montieren, in dessen Mitte die Auswer- Die Fläche der Form im Verhältnis zur Größe der Aufspannplatte ist
ferplatte integriert ist. Dies ist vor allem bei großen Formen sinnvoll. ein wichtiger Einflussparameter auf die Biegespannung in den Säulen.
Bei der Möglichkeit eins, Abb. 6a, besteht eine große Gefahr zu ho- Da Biegespannungen nicht zur Formzuhaltung beitragen, muss die-
her Flächenpressung zwischen Form und Aufspannplatte sowie der sem Punkt besondere Beachtung geschenkt werden.
Durchbiegung der Form. Ausführung zwei, Abb. 6b, weist diese
Mängel nicht auf. Um einer zu hohen Flächenpressung entgegenzu- Je kleiner die Formfläche im Verhältnis zur Aufspannplatte der
wirken, besteht die zusätzliche Möglichkeit, zwischen Aufspannplatte Druckgießmaschine wird, desto höhere Biegespannungen treten in
und Auswerferplatte noch eine weitere Stahlplatte, Abb. 6c, zu den Säulen auf, es kann zu einem Säulenbruch kommen, Abb. 7. Die
montieren. Dieses würde einer Durchbiegung der Form sowie einer kleinstmögliche Aufspannfläche für eine Druckgießform wird maschi-
zu hohen Flächenpressung entgegenwirken. nenspezifisch von den Druckgießmaschinenherstellern angegeben.
Die Flächenpressungen und somit die Stauchungen
einer Druckgießform, abhängig von der Größe der
kraftübertragenden Fläche (berührende Fläche),
sind für nachfolgendes Beispiel in Tab. 1 zusam-
mengestellt.
55
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Zeit Zeit
Abb. 8a Abb. 8b
Literatur
1) W. Beitz und K.-H. Küttner: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinen-
bau, Springer-Verlag
Max. Spannung [N/mm2] 2) Kuchling: Taschenbuch der Physik, Verlag Harri Deutsch
3) Bartsch: Taschenbuch Mathematischer Formeln, Verlag Harri Deutsch
4) Winkler, Aurich: Taschenbuch Technische Mechanik
5) Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik, Teil 1 Statik, B.G.
Teubner Stuttgart
6) Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik, Teil 3 Festigkeitsleh-
re, B.G. Teubner Stuttgart
7) Roloff/Matek: Maschinenelemente, Friedr. Vieweg & Sohn
8) Ernst Brunhuber: Praxis der Druckgussfertigung, Schiele & Schön
9) F. Klein; S. Szczotka: Messtechnische Erfassung und Überwachung der
Schließeinheit einer Druckgießmaschine, 11. Aalener Gießereisymposi-
um, ARGE Metallguss
10) Gebr. Bühler AG: Technische Information 6, Gebr. Bühler AG,
CH-9240 Uzwil
11) DIN 24480, Blatt 1 bis Blatt 4
Kontaktadresse:
Arbeitsgemeinschaft Metallguss, Steinbeis Transferzentrum an der
Zeit
Hochschule Aalen, D-73430 Aalen, Gartenstraße 131
Abb. 8c Tel.: +49 (0)7361 9274 0, Fax: 99, E-Mail: mail@arge-metallguss.de
www.arge-metallguss.de
56
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Der Einsatz der Werkstoffe ist auf Grund der chemischen Zusammen-
setzung (Tab. 1) allerdings nur beschränkt möglich bzw. erfordert
Zusammenfassung
spezielle Oberflächenbeschichtungen zur Vermeidung von Korrosion. Die UNIFONT®-Legierungen bieten dem Konstrukteur spezifische
Des Weiteren wird empfohlen, Gussteile aus UNIFONT®-Legierun- Vorteile. Die gute Gießbarkeit ermöglicht den Einsatz der Legierung
gen nur für Anwendungen mit Druckbelastung zu verwenden. auch für komplexe Gussteile. Durch die, im Vergleich zu den bisher
Die hohen mechanischen Festigkeiten (Tab. 2), besonders er- verfügbaren Legierungen, höhere Duktilität der UNIFONT®-64 wird
wähnenswert ist die 0,2%-Dehngrenze der UNIFONT®-90 von das Anwendungsgebiet der selbstaushärtenden Legierungen erweitert.
≥ 170 MPa im Zustand T1, prädestinieren diese Werkstoffgruppe für Die Möglichkeit zur Anwendung von Umformschritten (z.B. Bördeln)
konstruktive Anwendungen. Die technologischen Eigenschaften wie erweitert das Anwendungsprofil. Der abgesenkte Zinkgehalt steigert
gute Schweißbarkeit, sehr gute Bearbeitungseigenschaften sowie gute die Korrosionsbeständigkeit bei relativ geringem Verlust an mechani-
Polierbarkeit runden das Anwendungsprofil ab. scher Festigkeit. Der im Vergleich zu reinen Aluminium-Silizium-Legie-
Die geringen Bruchdehnungseigenschaften erlauben jedoch keine rungen schlechteren Korrosionsbeständigkeit muss durch entspre-
Weiterverarbeitung mit Anwendung von Umformschritten wie z.B. chende Maßnahmen des Korrosionsschutzes begegnet werden.
Bördeln.
In einer Versuchsserie konnte durch gezielte Absenkung des Zinkge-
Literatur
haltes auf etwa 6 Gew.-% eine deutliche Steigerung der Bruchdeh- ³ K. Müller, W. Reif, W. Schneider: Untersuchungen zum Aushärtungsver-
nung erreicht werden. Die optimale Zusammensetzung der Legie- halten der Legierung G-AlZn10Si8Mg. Teil 2. Metall 51. Jahrgang, Nr. 6/97.
rung UNIFONT®-64 ist in Tab. 3 beschrieben. ³ Anwendungsmerkbaltt UNIFONT®-90 der SAG Aluminium Lend
GmbH + Co KG.
Kontaktadresse:
Legierung Si Fe Cu Mn Mg Zn Ti Sr
Aluminium Lend GmbH & Co KG, A-5651 Lend 25, Tel.:+43 (0)6416 6500 0,
AlZn10Si8Mg 8,5 – 0,4 0,01 0,3 0,3 – 9,0 – 0,10 – Fax: +43 (0)6416 6500 369, E-Mail: aluminium@sag.at, www.sag.at
(UNIFONT®-94) 9,3 0,5 10,0
AlSi9Zn6Mg 8,5 – 0,15 0,01 0,3 – 0,3 – 6,0 – 0,05 0,02 Besuchen Sie uns auf der
(UNIFONT®-64) 9,3 0,6 0,5 6,7 GIFA 2007 in Düsseldorf !
Tabelle 3: Chemische Zusammensetzung UNIFONT®–Legierungen für den Druckguss Halle 11, Stand 11D 31
58
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
*
Vortragende(r)
59
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
15.15 Korrosionsbeständigkeit von Gießmassen für Induktions-Rin- 10.30 Maßgeschneiderte Gusslegierungsmöglichkeiten von SAG
nenöfen in Eisengießereien Aluminium Lend
L. Ronsoux*, J. Soudir, Calderys Central Research Department, Ing. G. Trenda, SAG Aluminium Lend GmbH + Co. KG,
St. Quentin Fallavier/France Lend/Österreich
15.45 Koksverbrauch beim Schmelzen im Kupolofen 11.00 Pause
Dr. rer. nat. M. Lemperle, Küttner GmbH & Co. KG, 11.15 Massearme Gießläufe zur Erhöhung des Ausbringens beim
Essen/Germany Druckgießen
16.15 Der Einsatz exothermer Speiser mit komprimierbarem Metall- M. Givord, CSIRO-CMMT, Victoria/Australia
brechkern im Großserien-Eisenguss für den Fahrzeugbau 11.45 Entwicklung einer neuen Generation wasserfreier Formtrenn-
Seyfi Degirmenci, DÖKTAS AS, Bursa/Turkey stoffe und ihre Aufbringung durch dosiertes Sprühen
16.45 Schwierigkeiten beim Einstellen und Messen von Lamellengra- Ryusuke Izawa*, Ryobi Limited, Hiroshima/Japan; Koji Togawa,
phit-Randschichten in GJV-Teilen Hirobumi Ohira, Masanao Kobayashi, Aoki Science Institute
F. Duncan, Ashland Casting Solutions, Dublin Ohio/USA Co., Ltd., Tokyo/Japan; Isami Yamaguchi, Yamaguchi Giken Co.,
17.15 Kontrolliertes Gießen von teilerstarrtem (Semi-Solid) Gussei- Ltd., Saitama/Japan
sen mit Kugelgraphit im Lost-Foam-Prozess 12.15 MTS 1500 - ein automatisiertes Schmelzebehandlungssystem
Norihiro Asano*, Tatsuhiko Katou, SINTOKOGIO, LTD., für Aluminiumlegierungen unter Anwendung granularer Be-
Toyokawa, Aichi Pref./Japan; Dr. Masahito Goka, Hitachi Me- handlungszusätze
tals,Ltd., Tokyo/Japan Dipl.-Ing. R. Simon*, Foseco GmbH, Borken/Germany; Dipl.-
17.45 Ende Ing. T. Smetek, Ronal Polska Sp. Z.o.o., Jelsz/Polen
12.45 Steigerung der Produktivität durch Innovative Technologie bei
der Bearbeitung von Gussteilen mittels Robotern
Mittwoch, 13. Juni 2007 M. Pirk, ABB Automation GmbH, Friedberg/Germany
09.30 Reinigen und Entsanden von anspruchsvollen Gussteilen 13.15 Pause
Dipl.-Ing. F. Herbst, Rösler Oberflächentechnik GmbH, Unter- 13.30 Die Kunst der Vereinfachung - Wie man heute Kernschieß-
merzbach/Germany maschinen baut
10.00 Neue Ansätze zur Senkung der Formsandemissionen um 50 % J. Laempe, Laempe & Mössner GmbH, Schopfheim/Germany
Y. Paniaras*, C. Grefhorst, Dr. O. Podobed, S&B Industrial Mi- 14.00 Untersuchungen eines neuen Kernschießmaschinenprinzips zur
nerals GmbH, Marl/Germany Steigerung der Kernqualität
10.30 Zwei-Phasen Strömungsanalyse bei der luftunterstützten Fül- Prof. Dr.-Ing. habil. J. Bast*, Dipl.-Ing. P. Schmidt, Institut für Ma-
lung von Formkästen im Grünsandformverfahren schinenbau der TU BA Freiberg/Germany
Prof. WU Junjiao*, Dr. LI Hongliang, Dr. LI Wenzhen, Tsinghua 14.30 Modellierung der Kernherstellung - physikalische Modelle, Pro-
University, Beijing/China; Dr. Hiroyasu Makino, Minoru Hirata, zesssimulation, experimentelle Untersuchungen
Takashi Hanai, Dr. M. C. Schneider*, MAGMA GmbH, Aachen/Germany;
SINTOKOGIO LTD., Toyokawa, Aichi Pref./Japan Dipl.-Ing. A. Serghini, HÜTTENES-ALBERTUS Chemische
11.00 Pause Werke GmbH, Düsseldorf/Germany; Dr.-Ing. Andreas Kessler,
IfG Institut für Gießereitechnik gGmbH, Düsseldorf/Germany
11.15 Erreichen optimaler Eigenschaften von Gusseisen mit Kugelgra-
phit durch Anwendung der Sauerstoffaktivitätsmessung bei der 15.00 3D-Simulation der Verdichtung tongebundener Formsande
Herstellung Dr. R. Lenz, IfG Institut für Gießereitechnik gGmbH, Düssel-
Dr. F. Mampaey*, WTCM Materials Processing, dorf/Germany
Zwijnaarde/Belgium; 15.30 Virtuelle Optimierung des Kernherstellungsverfahrens
D. Habets, Dipl.-Ing. F. Seutens, Dr. J. Plessers, Heraeus Elec- D. Kahles*, ThyssenKrupp Waupaca Inc., Marinette, WI, USA;
tro-Nite international nv, Houthalen/Belgium N. Yeomans, Ashland Inc., Dublin, OH, USA; P. Blaser, Arena-
11.45 Modellierung der Erstarrung, Eigenschaften und Funktionalität flow LLC, Albuquerque, NM, USA
von Leichtgewichts-Strukturbauteilen 16.00 Pause
Dr.-Ing. K. Weiß*, Ch. Honsel, Dr. A. Wendt, RWP GmbH, 16.15 C.A.S. 2010 - Taktzeit- und Antriebsdiagnosesystem
Roetgen/Germany Dipl.-Ing. M. Dittrich, Heinrich-Wagner-Sinto Maschinenfabrik,
12.15 Warmfeste Aluminium Gusslegierungen und ihre Anwendung Bad Laasphe/Germany
in PKW-Motorkomponenten 16.45 Verfahren der automatischen Sichtprüfung zur durchgängigen
Dipl.-Ing. R. Franke*, D. Dragulin, Aluminium Rheinfelden Qualitätssicherung in Gießereien
GmbH, Rheinfelden/Germany Dipl.-Ing. D. vom Stein, inspectomation GmbH, Mannheim/
12.45 Rationelle Energienutzung in der Giesserei Germany
Dipl.-Ing. P. Mikoleizik, Siempelkamp Giesserei GmbH, Kre- 17.15 Schlusswort
feld/Germany Dr.-Ing. G. Wolf, VDG Verein Deutscher Giessereifachleute
13.15 Ende e.V., Düsseldorf/Germany
17.30 Ende
Donnerstag, 14. Juni 2007
09.30 Energieaufnahme und strukturbedingte Duktilität von Al-Si-
Druckgussteilen
Weitere Informationen:
Dr. H. I. Laukli, Hydro Aluminium Metal, Sunndalsora/Norway
VDG Verein Deutscher Giessereifachleute e.V.
10.00 Optimierung der Aluminiumdruckgießtechnik durch Parame- D-40237 Düsseldorf, Sohnstraße 70
ter-Design-Studien im Qualitäts-Engineering Tel.: +49 (0)211 6871-332 Fax:+49 (0)211 6871-364
Akihiko Ogasawara, Honda Motor Co., Ltd., Saitama/Japan E-Mail: sekretariat@vdg.de, www.vdg.de
*
Vortragende(r)
60
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
6 8 . G i e ß e r e i - We l t ko n g r e s s
7. bis 10. Feber 2008, Chennai, Indien
Call for Papers
Der 68. WFC zum Thema „cast for compe- Material d) gopal@indiapistons.com
titive edge“ wird vom Institute of Indian O New refractory technologies for foun- 3.2 Abstract shall have not more than 300
Foundrymen IIF organisiert und in der Zeit dries words in Word format, Arial, font 12,
von 7. bis 10. Feber 2008 im indischen O Pattern and tooling double spacing.There shall be no graphs
Chennai zusammen mit dem 56. Indischen
O People skills and the casting Industry and pictures in the abstract.
Gießerei-Kongress abgehalten werden.
O Post production processing, finishing and 3.3 You will get an acknowledgement by
Inspection mail for having received abstract within
In einem Call for Papers lädt Dr. K.
O Simulation techniques for casting 72 hours. In case your mail with the ab-
Gnanamurthy, Chairman Technical Paper
Committee 68th WFC & 56th IFC, die Ver- O Steel stract is not acknowledged, do send a
treter der WFO-Mitgliedsländer ein, Kon- O Users perspectives on the Casting reminder/give phone call to 0936
gress-Beiträge in englischer Sprache bei den Industry 3260127.
Veranstaltern einzureichen: 3.4 Tentative acceptance of paper shall be
While we do not wish to restrict the inte- Rules for Authors of Technical intimated to the author/s by 31st of July
rest of authors by listing down session titles Papers 07 by e-mail.
straight away, we expect congress theme 3.5 The Full paper shall not exceed 10 pa-
Authors of Technical papers are required to
viz. ges in A4, font 12, double spacing, inclu-
adhere to the rules given here for the pre-
‘Cast for Competitive Edge’ paration of Technical papers. The Organi- sive of Title page, Text, pictures, graphs,
is well reflected in the papers. We welcome sers reserve the right to reject papers that reference work etc. Guidelines and tem-
papers in the new frontiers of metal casting have not been prepared according to these plate for paper format will be given in
as well as those dealing with techno-com- rules. Website /intimated to authors directly.
mercial and management aspects of the 3.6 The Full Text shall be sent by 30th Sept
Industry. We give some suggestions as 1.Technical Aspects 07. One Electronic copy in CD Rom
follows;
Papers must be Original. They must either and 2 Hard Copies shall be sent to the
report original research work or be a detai- following Address.
O Aluminum led description of the latest Technology or The Institute of Indian Foundrymen,
O Cast iron Knowledge within a specific field related to (Congress Secretariat)
O Copper Casting Industry. The subject must be of in-
terest to an International Audience. ‘Nelson Chambers’,
O Engineering ERP in Foundries
No.2, ‘C’ Block, Ground Floor,
O Foundry Industry and the environment
O Investment Castings 2. Language No.115, Nelson Manickam Road, Aminji-
The papers must be written in English karai,
O Latest advances in die casting technology
O Lost foam Chennai-600 029,
O Magnesium 3. Procedure for sending papers: Tel: 91 44 2374 2394
O Management in the Global Foundry 3.1 Abstract shall be sent by e-mail before Fax: 91 44 2374 2395
Industry 30th June 2007 to the following four, e-mail: Info@wfcindia08.com
O Melting Methods and material a) iifchennai iifchn@md5.vsnl.net.in, Website: www.wfcindia08.com
O Metal matrix composites b) Info@wfcindia08.com 3.7 Final Acceptance of Paper will be intima-
O Moulding and Core making Methods and c) rkgnanamurthy@gmail.com, and ted before 30th Nov 07.
61
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Informationen: CAEF – The European Foundry Association, D-40237 Düsseldorf, Sohnstraße 70, Tel.: +49 (0)211 6871 215, Fax: 205,
E-Mail: info@caef-eurofoundry.org und www.international-foundry-forum.org
Das internationale
Großereignis des Jahres 2007
GIFA, METEC , THERMPROCESS und NEWCAST
12. bis 16. Juni 2007, Messe Düsseldorf
Die Vorbereitungen für die vier internatio- Die Welt zu Gast am Rhein 561 Anmeldungen der GIFA kommen zur
nalen Technologiemessen GIFA, METEC, Zeit 285 aus dem Ausland. Dabei ist vor al-
THERMPROCESS und NEWCAST laufen Bisher liegen für alle vier Messen Anmel- lem das Interesse chinesischer und ost-
auf Hochtouren. Wenn vom 12. – 16. Juni dungen von 1.188 Ausstellern aus 46 Län- europäischer Unternehmen stark gewach-
2007 die neuesten Trends der Metallherstel- dern vor (Stand Dezember 2006). sen. Bei den US-amerikanischen Ausstel-
lung und -verarbeitung gezeigt werden, zieht Die meisten Unternehmen präsentieren lern zeichnet sich ein Flächenzuwachs von
es wieder viele Aussteller und Besucher aus sich traditionell auf der internationalen knapp 50 Prozent im Vergleich zur GIFA
der ganzen Welt nach Düsseldorf. Gießereifachmesse GIFA. Von den bisher 2003 ab.
62
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Nach ihrer Messe-Premiere im Jahr 2003 Die THERMPROCESS – Internationale weiten Austausch“, fasst Friedrich-Georg Keh-
kann auch die NEWCAST – Internationa- Fachmesse für Thermprozesstechnik – war- rer, Projektleiter der vier Messen, den bishe-
le Fachmesse für Gussprodukte – ein hohes tet mit aktuell 233 Ausstellern (Stand De- rigen Stand der Vorbereitungen zusammen.
Maß an Internationalität aufweisen. 65 der zember 2006) auf. Die Liste der Länderbe- Begleitet werden die vier Messen von einem
bisher 112 angemeldeten Aussteller (Stand teiligungen ist dabei im Vergleich zu 2003 umfangreichen, international ausgerichteten
Dezember 2006) werden aus dem Ausland deutlich gewachsen. Neu hinzugekommen Kongressprogramm. Im Rahmen der
anreisen. Ein gestiegenes Interesse ist dabei sind Aussteller aus Australien, Japan, Litauen, GIFA 2007 bietet der Verein Deutscher
vor allem bei türkischen Unternehmen zu Luxemburg, Mexiko, Rumänien und der Gießereifachleute e. V. (VDG) gemeinsam
verzeichnen. Neu hinzugekommen sind in Tschechischen Republik. mit der World Foundrymen Organization
diesem Jahr zudem Aussteller aus Hong- das WFO Technical Forum an. Diese
kong, Japan und Italien. Das Institute of Veranstaltung zum Thema „Leichtbau
ITD Hungary mit Gemeinschafts-
Indian Foundrymen veranstaltet in Halle 11 und Bauteiloptimierung durch inno-
stand vertreten
auch in diesem Jahr wieder das Buyers/Sel- vative Fertigungstechniken“ findet
lers Meeting parallel zur NEWCAST 2007. Erstmals wird die ITD Hungary als Förder-
stelle des ungarischen Ministeriums für Wirt- vom 12. - 14. Juni 2007 in Halle 10 statt und
Die METEC – Internationale Metallurgie- umfasst thematisch alle Bereiche der innova-
schaft und Verkehr mit einem großen Ge-
Fachmesse – ist nach der GIFA die zweit- tiven Prozesstechnologie für Gießereien.
meinschaftsstand in Düsseldorf vertreten
größte Messe im Viererverbund. Auch hier Zielgruppe sind vor allem Entscheider, Wis-
sein. Gemeinsam mit dem ungarischen
ist das Verhältnis mit zur Zeit 140 Teilneh- senschaftler und Gießereifachleute aus aller
Gießereiverband plant die ITD Hungary im
mern aus dem Ausland und 142 deutschen Welt.
Rahmen der GIFA und NEWCAST ein um-
Ausstellern sehr ausgeglichen. Insgesamt
fangreiches Rahmenprogramm mit hoch- (Das Vortragsprogramm siehe Seiten 59/60
profitiert die METEC 2007 von der positi-
karätigen Seminaren und Vorträgen. dieses Heftes).
ven Stimmung im Markt und kann einen
deutlichen Zuwachs an Ausstellungsfläche Insgesamt kommt rund die Hälfte der Weiterhin gibt es vom VDG die Sonder-
von über 16 Prozent verzeichnen. Auf der GIFA/METEC/THERMPROCESS/NEW- veranstaltung „Gussforum“, die über
neu eingerichteten METALS PLAZA sind CAST-Aussteller aus dem Ausland. Der die breite Palette der gedruckten Informa-
erstmalig Hersteller von Stahl und NE-Me- Markt, der alle vier Technologiemessen um- tionsmedien und die über Internet abrufba-
tallen im Rahmen der METEC zugelassen. spannt, ist sehr global geprägt. ren Dienstleistungs- und Informationsange-
Hier konnten bereits zahlreiche Aussteller „Mit unserer hohen internationalen Ausrich- bote der Branche informiert.
aus dem In- und Ausland gewonnen wer- tung sind wir der Spiegel des Marktes und lie- Dialog wird auch beim NEWCAST
den. fern somit die ideale Plattform für einen welt- Forum und den NEWCAST Sonderschau-
63
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
en groß geschrieben, die ebenfalls vom Neu: NanoEurope Innovationpark Weitere Informationen zu den vier In-
VDG veranstaltet werden. Unter dem Mot- Aufgrund der wachsenden Bedeutung der ternationalen Fachmessen:
to „Bioengineering of Castings – Nanotechnologie für den internationalen
Learning by Nature“ treffen Konstruk- Markt bietet die Messe Düsseldorf zum er- GIFA, METEC, THERMPROCESS und
teure aus Maschinenbau und Fahrzeugbau sten Mal den Innovationpark NanoEurope an. NEWCAST
mit Gießereifachleuten zusammen und dis- Gezeigt werden Produkte und Innovationen gibt es unter
kutieren über aktuelle Themen rund um in- der Nano- und Mikrotechnologie, die bei-
novative Gusskonstruktionen und gegossene spielsweise mit der Automobilbranche oder
Komponenten. Die Veranstaltungen können der Gießereichemie eng verzahnt sind. Die www.gmtn.de
jeweils am 13. und 15. Juni 2007 in Halle 10 neue Plattform für Forschung und Industrie
besucht werden. Ausführliche Informationen findet parallel zu allen vier Technologiemes- Ein Hallenplan der Messe-
zu allen Kongressen, Fachsymposien, Semi- sen statt und wurde in Kooperation mit den veranstaltung befindet sich
naren, Konferenzen, Sonderschauen und Olma Messen St. Gallen konzipiert. auf der U 3, der dritten Um-
Technikforen sind im Internet unter Nähere Informationen: schlagseite dieses Heftes !
www.gmtn-congresses.com abrufbar. www.nanoeurope.com
Veranstaltungskalender
Weiterbildung – Seminare – Tagungen – Kongresse – Messen
Der Verein Deutscher Gießereifachleute (VDG) bietet im 1. Halbjahr 2007 folgende Weiterbildungsmöglichkeiten an:
Datum: Ort: Thema:
2007
20./21.04. Duisburg Putzerei u. Rohgussnachbearbeitung (QL)
24.04. Düsseldorf Praxis der Metallografie für Aluminium-Gußwerkstoffe (S)
25./26.04. Heilbronn Anschnitt- u. Speisertechnik für das Sand- u. Kokillengießverfahren von Al- u. Cu- Gusslegierungen (S)
26./28.04. Stuttgart Grundlagen der Gießereitechnik für Leichtmetallguß (QL)
04./05.05. Duisburg Schmelzbetrieb in Eisengießereien (QL)
09.05. Clausthal-Zellerfeld Qualitätsüberwachung von Eisenschmelzen durch Thermische Analyse (PS)
10./11.05. Duisburg Schmelzen von Aluminium (QL)
14./15.05 Duisburg/D`dorf Praxis der Metallografie für Gusseisenwerkstoffe (S)
22./23.05. Duisburg Anschnitt- u. Speisertechnik bei Gusseisen mit Kugelgrafit und
Stahlguß (S)
23./24.05. Bad Türkheim Technologie des Feingießens – Innovation durch fundiertes Wissen (S)
04./05.06. Duisburg Gussteilfertigung mit tongebundenen Formstoffen (S)
21./23.06. Bad Kissingen Erfolgreiches Führen (WS)
06./07.07. Stuttgart Schmelzen von Aluminium (QL)
Änderungen vorbehalten!
IV=Informationsveranstaltung, MG=Meistergespräch, PL=Praxislehrgang, PS= Praxisseminar, QL=Qualifizierungslehrgang, S=Seminar,
WS=Workshop, FT=Fachtagung
Nähere Informationen erteilt der VDG: D-40237 Düsseldorf, Sohnstraße 70, Tel.: +49 (0)211 6871 0, E-Mail: weiterbildung@vdg.de,
Internet: www.vdgweiterbildung.com
Leiter der VDG-Weiterbildung: Dipl.-Ing. Marc Sander, Tel.: +49 (0)211 6871 363, E-Mail: marc.sander@vdg.de
Seminare u. Lehrgänge: Frau A. Kirsch, Tel.: 362, E-Mail: andrea.kirsch@vdg.de
Qualifizierungslehrgänge: Frau C. Knöpken, Tel.: 335/336, E-Mail: corinna.knoepken.@vdg.de
Nähere Informationen: DGM Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V., D-60325 Frankfurt a.M., Senckenberganlage 10,
www.dgm.de,www.materialsclub.com.
Weitere Veranstaltungen:
2007
16./20.04. Hannover Hannover Messe Industrie
17./20.04. Celje (Sl) 2nd Int. Fair of Foundry Products a. Services (www.ce-sejem.si)
19./20.04. Steyr 51. Österreichische Gießerei-Tagung (www.ogi.at)
64
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
2008
Februar Chennai (IN) 68th WFC World Foundry Congress (www.wfcindia08.com)
09./12.04. Brescia (I) Metev & Foundeq 2008
13./16.05. Brno (CZ) FOND-EX 2008 mit WELDING, PLASTEX u. FINTECH
20./23.05. Hamburg Wind Energy International Trade Fair
22./26.09. Aachen ICAA 11 – Int. Conference on Aluminium Alloys
2009
01.06. Brno (CZ) WFO Technical Forum 2009 „History and Future of Castings“
02./03.06. Brno 46th Czech Foundry Days with WFO-General Assembly and MEGI-Meeting
14./15.05. Berlin Deutscher Gießereitag
2010 Shanghai 69th WFC World Foundry Congress (www.founmdrynations.com und www.wfc2010.com)
65
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Tagungsvorschau
Die Gießerei Technologie Aalen -GTA lädt ein zum
Programm
Mittwoch, 25. 4. 2007 Donnerstag, 26. 4. 2007
14.00 Begrüßung und Eröffnung der 9.00 „Schneeflocke und Gussteil“ Kristallisationsvorgänge in
Fachausstellung Natur und Technik
Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering Dr. Georg J. Schmitz, ACCESS e.V., Aachen
Rektor der Hochschule Aalen 9.30 Weiterentwicklung nah- und übereutektischer
Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien Aluminium – Silizium - Legierungen
Urfomtechnik / Gießereitechnologie durch Mikrolegieren
14.15 Beginn der Vorträge: Dipl.-Ing. Olga Zak, Institut für Metallurgie, Clausthal
Innovationen in Druckguss 10.00 Innovative eisenarme Al-Legierungen
Dr.-Ing. Markus Achten Dipl.-Ing. R. Klos, Aluminium Rheinfelden
Daimler Chrysler AG, Stuttgart Aktuelle Forschungsthemen der Hochschule Aalen:
14.45 Druck- und Thixogießen von Stahllegierungen 10.30 Innovative Steuerungskonzepte zur Herstellung von
Prof. Dr.-Ing. A. Bührig-Polaczek Aluminiumdruckgussteilen mit Gasinjektion
Gießerei-Institut RWTH Aachen
Dipl.-Ing. Marcel Hogh
15.15 Crashrelevante Aluminiumdruckgussteile
10.50 Neue Konzepte zur Herstellung monolithischer
Dr.-Ing. Hubert Koch und Dipl.-Ing. Gerhard Orthen Motorblöcke
Trimet Aluminium AG, Harzgerode
Dipl.-Ing. Alexander Baesgen
15.45 Moderne Metallanalytik
11.00 Kaffeepause und Fachausstellung
Dipl.-Ing. Marc Brüggemann
Institut für Gießereitechnik IfG, Düsseldorf 11.30 Erste Ergebnisse zur Wechselfestigkeit von Magnesium
in Abhängigkeit innerer Fehler
16.15 Kaffeepause und Fachausstellung
Dipl.-Phys. Walter Leis
16.45 Innovationen in Zink
11.40 Mathematische Modelle zur Vorhersage der Wechsel-
Dr.-Ing. Markus Rommerskirchen festigkeit von Magnesium in Abhängigkeit innerer
Hettich GmbH & Co. KG, Frankenberg Fehler
17.15 Neue Entwicklungen und Materialdaten für Dr. rer. nat. Hubert Burmas, Institut für Werkstofftechnik
Zn-Druckgusslegierungen Uni Bremen
Didier Rollez 12.00 Herstellung von Freeze Casting Preforms
Umicore Zinc Alloys, Balen
Dipl.-Ing. Thomas Waschkies, Universität Karlsruhe, Institut
17.45 Kurzvorträge der Aussteller für Keramik im Maschinenbau
19.00 Gießerabend mit Abendessen im Gießereilabor 12.20 Infiltration von Freeze Casting Preforms
im Druckguss
Dipl.-Ing. Simon Frey
Für Rückfragen: 12.40 Neue Konzepte zur Herstellung von Kupferläufern
Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft im Druckgießverfahren
D-73430 Aalen, Beethovenstraße 1
Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien: Tel. 07361-576-2252 Dipl.-Ing. Jens Kimmer
Walter Leis: Tel. 07361-576-2255, Frau Schnepf: Tel: 07361-576-2259 13.00 Gemeinsamer Mittagsimbiss
Giesserei-Kolloquium@htw-aalen.de 14.00 Ende der Veranstaltung
66
HEFT 3/4
Bildhauer-
Seminar
PLASTISCHE TAGE
im Impulszentrum Auersbach
Die Kunstgießerei Loderer lädt im Juli und August d.J. zu einer Wo-
che künstlerischen Gestaltens in die Süd-Oststeiermark ein.
In Bildhauerkursen soll professionelle Anleitung zu plastischem Schaf-
fen vermittelt werden.
Die Gießerei bietet die Möglichkeit, die entstandenen Arbeiten
gießen zu lassen und auch beim Guss dabei zu sein. In den letzten 10
Jahren gingen viele Kunstschüler und Autodidakten durch diese
Workshops und sind heute freischaffende und ausstellende Künstler
geworden.
Programmgestaltung:
Kurs 1:
Je nach Vorkenntnissen werden Wege vorgeschlagen, sich mit grundlgegen-
den plastischen Ausdrucksmöglichkeiten vertraut zu machen. Im Mittelpunkt
steht eine genaue “Schule des Sehens”, die Übertragung von visuellen Ein-
drücken ins Plastische und Räumliche.
Kurs 2:
Der Körper als Ebenbild der Schöpfung und Selbstbildnis. Ambivalenz und
Kontrast von sanftem, weichem Fleisch zu konstruktiven lichtdurchflute-
ten Knochen. Der Körper gehorcht dem Seelentreiben und spiegelt dieses
wieder.
Informationen:
LODERER Kunstgießerei , A-8330 Feldbach, Mühldorf 3
Tel/Fax: + 43 (0)3152 2847, Mobil: + 43 (0)664 110 83 00
E-Mail: kunstguss@loderer.at, www.loderer.at
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Firmennachrichten
BUHLTEMP – neues Überwachungs- und
Steuerungssystem von Bühler zur Optimierung der
Formtemperierung von Druckgießformen
C3 ist das Casting Competence Center, auf Grundlage hierfür ist die Berechenbarkeit Materialdatenbank in MAGMASOFT® zur
dem FOSECO und MAGMA gemeinsam der Produkte von FOSECO. Hierzu wurden Verfügung gestellt.
Lösungen für den Gießer in Halle 3/Stand A die Produkteigenschaften der FOSECO Pro- Das Casting Competence Center stellt die
48 vorstellen. dukte durchgängig und auf Basis physikali- Methodik zur Ermittlung der Daten, die ge-
scher Methoden ermittelt. Diese Informatio- meinsam erarbeiteten Lösungen und Ihre
C3 schlägt eine Brücke zwischen der gieß-
nen werden dem Gießer mit dem FOSECO Anwendung in der Gießerei an zahlreichen
technischen Auslegung durch MAGMA- PRO MODULE in einer Geometrie- und
SOFT® und der Anwendung von FOSECO industriellen Beispielen vor.
Produkten in der Gießtechnik.
Gemeinsam bieten beide Firmen bessere
Lösungen für eine optimierte Anschnitt- und
Speisertechnik. Sie schaffen so einen Mehr-
wert für den Gießer und unterstützen damit
Kosteneffizienz, Qualitätsdenken und robu-
ste Fertigungsbedingungen. Dies wird im C3
an zahlreichen Beispielen durch die konse-
quente Anwendung von Gießprozesssimula-
tion in Verbindung mit den Produkten im
Bereich der Filtrations- und Speisertechnik
für Stahl-, Gusseisen- und Nichteisenbauteile Vorhersage von Speisereinfall und Gussteilporositäten in MAGMASOFT® mit dem FOSECO PRO
präsentiert. MODULE und der Vergleich mit dem realen Abguss.
68
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Kontaktadressen:
MAGMA Gießereitechnologie GmbH, Fr. Nanette Baxter, D-52072 Aachen
Kackertstraße 11
Tel.: +49 (0)241-88901-11, Fax: +49 (0)241-8890-62
E-Mail: N.Baxter@magmasoft.de
oder
FOSECO GmbH, Hr. Martin Scheidtmann, D-46325 Borken
Gelsenkirchener Str. 10,
Tel.: +49 (0)2861-83-207, Fax: +49 (0)2861-83-392
E-Mail: Martin.Scheidtmann@foseco.com
F&S PROGRAMM
Ferro-Legierungen Aufkohlungsmittel
Ferrosilizium, Ferromangan
Ferrochrom, Ferrophosphor Vorlegierungen
Ferrotitan, Spiegeleisen KBAlloys Inc.
F&S
Calzium-Silizium usw. Anglo Blackwells Ltd.
Bostlan S.A.
Roheisen Erze
Gießerei, Hämatit, Stahl Chrom, Zirkon, Rutil
69
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Die neu entwickelte DISA MAC Strahlanla- Längs- und Querachse vor den Schleuderrä-
ge wird primär zum Entgraten und zur dern und kann so – außen wie innen – ge-
Oberflächenveredelung von High-tech zielt gestrahlt werden. Zur Exaktpositionie-
Gusskomponenten aus Aluminium und Ma- rung wird die Werkstücklage über Servo-
gnesium (Zylinderblöcke und -köpfe, motoren und Drehgeber gesteuert. Frei
Gehäuse und andere Komponenten für die programmierbare Bewegungsabläufe (dre-
Fahrzeug- und Maschinenindustrie) einge- hen, pendeln, halten) und Geschwindigkei-
setzt. Die Anlage arbeitet im Verbund mit ten ermöglichen werkstückspezifisches
einem Industrieroboter, der mit einem Dop- Strahlen „auf Knopfdruck“ und sorgen dafür,
pelgreifer für das Teilehandling (Beladen, dass laufend Strahlmittel aus Innenpartien
Entladen, Strahlmittelentleerung) ausgerüstet ausgetragen wird.
ist. Durchsatzrichtwert bis zu 200 Teile pro
Stunde im Einzellenmodus, je nach Komple-
xität der Komponenten. Die Maschine kann Arbeitsablauf
mit 2 oder 3 Schleuderrädern ausgerüstet Der mit Drehkopf versehene Industrierobo-
werden. Beim Strahlen werden die Werk- ter ist mit einem Doppelgreifer für die Auf-
stücke in einem C-förmigen Manipulator mit nahme von zwei Werkstücken ausgerüstet,
festem und beweglichem Spannarm fixiert, fasst ein rohes Werkstück, schwenkt in die
stetig nachgespannt und sicher gehalten. Im Strahlmaschine und entnimmt mit dem un-
Manipulator rotiert das Werkstück um die belegten Greifer das gestrahlte Werkstück.
Anschließend wird das Rohgussteil in den DISA MAC Strahlanlage mit Roboter
Manipulator eingelegt. Dann schwenkt der
Roboter aus dem Arbeitsbereich der Strahl- Strahlkabine angeordnet, damit sich mög-
maschine und legt das gestrahlte Teil auf ei- lichst wenig Metallstaubdepots bilden. Die
ner Transportvorrichtung ab. Während in konstruktive Ausführung in Kombination
der Maschine gestrahlt wird, laufen andere mit Nassabscheider (Option) entspricht
Vorgänge, z. B. externe Strahlmittelentlee- den einschlägigen Ex-Schutz Richtlinien.
rung, Ablegen oder Aufnehmen von Teilen
synchron ab. Im Tandemmodus bedient ein Kontaktadresse:
Roboter gleichzeitig zwei DISA MAC Anla- DISA Industrie AG, CH-8207 Schaffhausen,
gen. Der Durchsatz kann so entscheidend Postfach,Tel.: +41 (0)52 631 4378,
gesteigert werden. Das Auswechseln der Fax: +41 (0)52 6314888,
Greifwerkzeuge am Roboter ist einfach und E-Mail: hansjoerg.stoll@disagroup.com,
www.disagroup.com
zeitsparend. Greifwerkzeug und Roboter
sind nicht dem Schleuderstahl (Verschleiß,
dynamische Belastung) ausgesetzt.
Spezifische Anforderungen beim Strahlen Besuchen Sie uns auf der
von Aluminium und Magnesium sind im GIFA 2007 in Düsseldorf !
Blick in die Strahlkabine beim Beladen / Entladen Konzept berücksichtigt: So ist das pneuma- Halle 15, Stand G24
des Manipulators durch den Roboter tische Separationssystem direkt unter der
70
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Bereich: Nichteisengießereien zeichnete Isolierung. Die nichtbenetzende Kontrolle vor, die der Gießerei folgende
Schmelzebehandlung Eigenschaft des Auskleidungsmaterials ver- Vorteile bietet:
hindert oxidische Anbackungen in der O Gleichmäßige Keimbildung in den gesam-
Transportpfanne und trägt damit zur Ver- ten Gussstücken
besserung der Schmelzequalität bei. O Homogene Siliziumverteilung in den ge-
samten Gussstücken
Speisungstechnik und Filtration O Höchste Sicherheit, dass das Impfmittel
(INOCULIN) direkt in den Gießstrahl ge-
langt ist
O Kostenersparnis aufgrund der direkten
Eingabe in den Gießstrahl.
MSI+ DC besteht aus folgenden Kompo-
nenten:
O Zuteilgerät (Hot Box), einer äußerst prä-
zisen Dosiervorrichtung für reproduzier-
bare Ergebnisse. Sie dient zum Einstellen
und Abwiegen der INOCULIN Zugabe
je nach aktueller Eisendurchflussrate
O INOCHECK, einer Digitalkamera, die die
gleichmäßige und korrekte Zugabe von
INOCULIN in den Gießstrahl überwacht
Der Bereich Speisung und Filtration stellt
den optimalen Einsatz von Filtern und Spei- O Thermoanalysegerät von ITACA, das den
Der Bereich Schmelzebehandlung präsen- sern in Sand- und Kokillengussanwendungen Keimzustand der Schmelze erfasst und
tiert neue Produkte für die automatisierte in den Vordergrund. Neue Anwendungsbei- die INOCULIN Zugabe den Bedingun-
Behandlung von Aluminiumschmelzen und spiele des nichtkeramischen SIVEX Filters in gen anpasst
die Kontrolle von Schmelzebehandlungspro- Gussteilen, an die sehr hohe Qualitätsanfor- O Intel Pentium PC Panel mit Touch Screen
zessen. derungen gestellt werden, einschließlich der Monitor, fungiert als Bedienungs- und
Der neue elektrochemische Wasserstoff neuen anorganisch gebundenen KALPUR Überwachungsgerät
Sensor erlaubt eine direkte und schnelle Speiser-Filter Kombination für den Direkt-
Messung des Wasserstoffgehaltes in Alumi- einguss demonstrieren die Fähigkeit des MSI+ DC befördert das Impfmittel (INOCU-
niumschmelzen, entweder in Einzelmessun- Schaumstrukturfilters, eine weitgehend tur- LIN) zur richtigen Zeit in der richtigen Men-
gen oder kontinuierlich zur permanenten bulenzfreie Formfüllung sicherzustellen, die ge an den richtigen Ort.
Kontrolle und Dokumentation des Wasser- wiederum turbulenzbedingte Gussfehler
stoffgehaltes z.B. in Dosieröfen. Der Sensor ausschaltet. Zu den ausgestellten Gussteilen
sind ergänzende Video Fallstudien und Filtration für Stahl- und
erfasst dabei den Wasserstoff selektiv, d.h.
ohne Beeinflussung durch Spülgase wie Formfüllungssimulationen zu sehen. Eisenguss
Stickstoff oder Argon. Daher ist der Sensor
auch während einer Entgasungsbehandlung Die neue Generation der anorganisch ge-
einsetzbar. Durch eine Koppelung des Sen- bundenen und maßgenauen KALMIN 250
sors mit einem Rotorentgasungsgerät kann Speiser, vorgestellt an aktuellen Gussteilen,
der gesamte Entgasungsprozess gesteuert erlauben eine innovative, umweltfreundliche
und automatisiert bzw. ein gewünschter und kostensparende Speiseranwendung so-
Wasserstoffgehalt in der Schmelze einge- wohl bei Sand- als auch bei Kokillenguss-
stellt werden. teilen.
Das neue Schmelzebehandlungssystem MTS
1500 erlaubt eine automatisierte Schmelze- Bereich: Eisengießereien
behandlung in einem Schritt bei dem
während der Rotorentgasung gesteuert gra- Schmelzebehandlung
nulierte Schmelzebehandlungsprodukte zur Die Forderung nach immer hochwertigeren FOSECO wird auf der diesjährigen GIFA u.a.
Reinigung, Veredelung, Kornfeinung oder Eisengussstücken mit gleichbleibenden tech- die Anwendung von Schaumstrukturgießfil-
Entfernung unerwünschter Alkali- und Erdal- nischen Merkmalen und Bearbeitungseigen- tern im Bereich Stahlguss sowie für schwere
kalimetalle zudosiert werden. Mit einem neu schaften erfordert fortschrittliche Produkti- und kompakte GJL und GJS Gussteile vor-
entwickelten sehr wirksamen Rotor Design onstechniken. stellen. Diese Filter senken die Produktions-
wird die Entgasungsbehandlung weiter ver- O Gießstrahlimpfung ist ein wichtiger Teil kosten und sind für eine Anwendung in der
bessert und die Verteilung der Behandlungs- des metallurgischen Prozesses in der Ei- Direkt- bzw. in der In-Line-Gießtechnik be-
mittel in der Schmelze optimiert. sengießerei. stens geeignet.
Das Schmelzetransportsystem INSURAL O Nach mehr als 3 Jahrzehnten Erfahrung Die besonderen Eigenschaften der kohlen-
ATL erlaubt eine schnelle und kostenspa- mit über 500 MSI-Anlagen weltweit stellt stoffgebundenen Keramik ermöglichen eine
rende Neuauskleidung von Transportpfan- FOSECO jetzt die dritte Generation von bei Zirkonoxidfiltern noch nicht da gewese-
nen und spart Energiekosten durch ausge- MSI Anlagen mit integrierter dynamischer ne Anwendungsvielfalt. Durch die hervorra-
71
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
genden Primingeigenschaften der STELEX – Die automatisierte Handhabung von SE- der Speisungstechnik gewährleistet, dass die
PrO Filter vergrößert sich außerdem der DEX Filtern, d.h. das Abnehmen der Fil- hohen Qualitätsstandards für sicherheitsrele-
Spielraum bei der Platzierung der Filter im ter von den Zwischenlagen und das Posi- vante Komponenten im Bereich der Auto-
Gießsystem. tionieren in der Form, wird an einer Ver- mobil- und Maschinenbaubranche eingehal-
Diverse Ausstellungsstücke veranschaulichen suchsanlage demonstriert. ten werden können.
die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten dieser Außerdem werden Gießstudien vorgestellt,
Gießfilter. Außerdem werden Computerstu- Metalltransfer welche eine Kombination der FEEDEX Kom-
dien zur Formfüllsimulation sowie ein Video pressorspeisertechnik mit dem KALPUR Fil-
über die Montage eines großen keramischen ter-Speiser-Eingussverfahren zeigen. Durch
Gießlaufsystems in einer Gießerei zu sehen die Bestimmung einer optimalen Speiserpo-
sein. sition und den möglichen Verzicht auf ein
traditionelles Gießsystem können lunkerfreie
Eisenfiltration Gussteile für die Fahrzeugindustrie und den
allgemeinen Maschinenbau gefertigt werden.
Die Gießstudien werden unterstützt durch
aktuelle Formfüll- und Erstarrungssimulatio-
nen. Sie zeigen innovative Anwendungsmög-
lichkeiten im Bereich der Speiser- und Filter-
technik, die den Gießereien signifikante Ein-
sparungen im Bereich der Gesamtkosten
und des Energieverbrauchs ermöglichen.
Formstoffüberzüge (Schlichten)
Die Auswahl und Anwendung von geeigne-
ten Form- und Kernschlichten kann erheb-
lich zur Verminderung von Ausschuss sowie
zur Reduzierung von interner und externer
Nacharbeit beitragen. Die innovative Vorge-
Eine Optimierung der Pfannenauskleidungs- hensweise von FOSECO wird anhand von
technik in Eisen- und Stahlgießereien kann Anwendungsbeispielen demonstriert. Dabei
signifikante Auswirkungen auf die Qualität stehen kundenspezifische Produkte und
der Gussstücke und die Herstellungskosten neue Anwendungstechniken im Vorder-
haben. grund.
FOSECO zeigt anhand von innovativen Lö- Highlights sind u.a. die Neuvorstellung einer
sungen mit KALTEK-Systemen, wie das flüs- überzeugenden Schlichtenreihe, die das Pro-
sige Metall und damit die Sauberkeit der blem der Fehlerentstehung bei Verwendung
Gussstücke bei gleichzeitiger Reduzierung von Cold Box Bindern eliminiert sowie von
von Ausschuss und Nacharbeit verbessert Flutschlichten für den Großguss.
Verbesserte Anwendungstechnik in der Au- werden können. Prozesskontrolle spielt im
tomotive-/Serienfertigung und damit ver- Gießereimanagement eine herausragende FOSECO-Komplettlösungen
bundene Kostenreduzierung sind unabding- Rolle. Mit Hilfe von isolierenden Systemen,
bar im globalen Wettbewerb. Aus diesem die eine ausgezeichnete Temperaturführung
für die Kernmacherei
Grund werden spezielle Techniken für die in der Pfanne gewährleisten, können auch Die Herstellung hochkomplexer, fehlerfreier
Gestaltung von DISA Modellplatten, Opti- hier Verbesserungen erzielt werden. Da das Gussteile für den Automobilguss erfordert
mierungsmöglichkeiten an Gießsystemen für Vorheizen der Pfannen überflüssig wird, er- nicht nur den Einsatz moderner, sondern
horizontale Formanlagen sowie die automa- geben sich positive Auswirkungen auf die auch technisch exakt aufeinander abge-
tische Handhabung von SEDEX Filtern de- Umwelt und geringere Abhängigkeit von stimmter Kernhilfsstoffe.
monstriert. steigenden Energiekosten. Foseco präsentiert anhand von Motoren-
Im Blickpunkt stehen u.a.: Gusskomponenten, wie die Forderung nach
– Verbesserungen der Bearbeitbarkeit Speisungstechnik ausdehnungsfehlerfreien Gussteilen höchster
durch neu gewonnene Erkenntnisse bei Oberflächengüte durch ein eigens für diesen
FOSECO wird auf der GIFA 2007 Innova- Anwendungsfall entwickeltes Konzept um-
der Gestaltung von Gießsystemen für tionen vorstellen, die den Gießer beim Stre-
vertikal geteilte Formen. Dadurch wird gesetzt wird.
ben nach einem möglichst hohen Ausbrin-
die Strömung erheblich beruhigt und so- gen Unterstützung bieten. Einen Beitrag Das Lösungspaket besteht aus einem
mit der Ausschuss reduziert. dazu leisten Weiterentwicklungen der O Cold-Box-Bindemittel der POLITEC-Rei-
– Effizientere Modellplattenbelegung durch KALPUR-Direkteingusstechnik. Des weite- he mit ausgezeichneten Festigkeitseigen-
den Einsatz von KALPUR Speiser-Eingus- ren werden FEEDEX K Kompressorspeiser- schaften, das die Anwendung geringster
ssystemen. Diese Technik wird am Bei- Systeme vorgestellt, die eine optimale An- Bindemittelmengen erlaubt und somit
spiel einer DISAMATIC Anwendung ge- wendungstechnik zur weiteren Reduzierung den Spannungsaufbau während der ther-
zeigt, bei der die Anzahl der Gussstücke der prozessbedingten sowie der Energieko- mischen Belastung verringert
auf der Modellplatte verdoppelt werden sten in den Gießereien garantieren. O NORACEL-Additiv zur Vermeidung von
konnte. Gießstudien aus diversen europäischen Län- Blattrippen, welches Einfluss auf die
– Zwei Beispiele für Formanlagen mit hori- dern zeigen die Anwendung der neuen Heißausdehnungseigenschaften des Bin-
zontaler Formteilung erläutern, wie be- Kompressorspeisertechnik und ihre positi- ders nimmt und die Ausdehnung des
stehende Modellplatten optimiert und ven Resultate im Hinblick auf das Ausbrin- Formgrundstoffs erfolgreich kompensiert,
dadurch das Ausbringen verbessert bzw. gen und die Reduzierung der Putzkosten für sowie Formstoffüberzügen (coatings) aus
der Ausschuss reduziert werden kann. verschiedene Gussstücke. Die Optimierung der RHEOTEC-Familie mit ausgezeichneten
72
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Isoliereigenschaften, wodurch der Wärmeü- mitteln vor, die keine aromatischen Löse- Kontaktadresse:
bergang vom flüssigen Eisen auf den Kern- mittel mehr enthalten und aufgrund ihrer FOSECO GmbH, D-46322 Borken
sand deutlich verzögert wird. Reaktivität mit sehr geringen Katalysator- Gelsenkirchener Straße 10, Tel.: +49 (0)2861/83 0,
mengen ausgehärtet werden können. Fax: 338, www.Foseco.com
Anspruchsvolle Gussteile und komplexe
Bindemittel Kerne, die mit Hilfe dieser neuartigen Bin-
Foseco hat das Produktspektrum im Be- demittel hergestellt werden, dokumentieren Besuchen Sie uns auf der
reich umweltfreundlicher Kernbindemittel die erfolgreiche Anwendung im Eisen- und GIFA 2007 in Düsseldorf !
erweitert und stellt erstmalig eine neue Ge- Nichteisenguss für den Maschinenbau und Halle 3, Stand 3A 64
neration von Polyurethan-Cold-Box-Binde- den Automobilgusssektor.
73
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Im Rahmen der Messe-Präsentation 2007 reich im Einsatz. hws präsentiert nun eine hws – 70 Jahre Erfahrung im
wird hws unter anderem eine moderne, Formmaschine der neuen Generation Gießereibereich
mechanisch und steuerungstechnisch op- FBO X mit horizontal geteilter, kastenloser hws wird auf der GIFA 2007 sicherlich signi-
timierte Gießmaschine zur hochpräzi- Form und optimierten Sandfülleigenschaf- fikante Unterscheidungsmerkmale zu seinen
sen, vollautomatischen Formfüllung vor- ten. Wettbewerbern herausstellen. Dies gilt für
führen. Software für Gießereien ist eines der die Bandbreite des Produktspektrums, das
Erfahrungen haben gezeigt, dass durch de- bedeutsamen Themen, die hws schwer- Know-how, den Service und nicht zuletzt für
ren Einsatz bei vorhandenen und/oder neu- punktmäßig 2007 in Düsseldorf vorstellen die inzwischen 70 Jahre Erfahrung, die hws
en Formanlagen durch die funktionale Präzi- wird. Bereits 1986 gelang hws mit A.L.S. im Gießereiwesen aufweisen kann.
sion und exakte Wiederholbarkeit der 2000, (Anlagenleitsystem), einem eigens ent- hws-Technologie ist individuell konzipiert
Gießvorgänge qualitativ hochwertigere und wickelten Programm zur Datenverwaltung und stets abgestimmt auf spezielle kunden-
zugleich ökonomisch beste Ergebnisse er- und -verarbeitung, ein innovativer Schritt hin seitige Anforderunsprofile.
zielt werden. zur kontinuierlichen Kontrolle und Visuali- Von der kleinen Gießerei bis hin zum inter-
Im Bereich der Antriebstechnik offeriert sierung von Formanlagenfunktionen. national agierenden Gießerei-Konzern erhal-
hws eine neue Schubsteuerung für hydrauli- A.L.S. 2000 wurde weiterentwickelt und fin- ten hws-Kunden Planung, Beratung und
sche Antriebe, die hinsichtlich der bekann- det seit Jahren als Version A.L.S. 2010 mit Technologie vom Feinsten. Ein Konzept, das
ten Temperatur- und Viskositätsschwankun- über 100 Installationen weltweit seinen Ein- durch fortwährenden internationalen Erfolg
gen der Formanlagenhydraulik prozessopti- satz. bestätigt wird, nicht zuletzt durch enorme
mierend eingreift. P.D.C. 2010, (Plant Data Collection), ein Besucherzahlen während der vorausgegan-
Das Thema Vakuum-Formverfahren erlebte innovatives System zur Erfassung aller Pro- genen GIFA-Jahre.
in den letzten Jahren eine Renaissance, ins- duktionsdaten war die nächste Entwicklung
Kontaktadresse:
besondere bei der Herstellung großformati- des hws-Software-Teams.
Heinrich Wagner Sinto Maschinenfabrik GmbH
ger Gussteile mit einer Grundfläche von 2007 präsentiet hws nun das dritte Mitglied D-57334 Bad Laasphe, Bahnhofstr. 101
mehr als 10 m2. der hws-Software-Familie: C.A.S. 2010 Tel.: +49 (0)2752-9070, Fax: +49 (0)2752-907280
Zum Themenschwerpunkt „Vollautoma- (Cycle Time Analysis System). E-Mmail: info@wagner-sinto.de
tische Hochleistungsformanlagen mit www.wagner-sinto.de
C.A.S. 2010 unterstützt die Ablauf- und
V-Process-Technologie“ werden unter Taktzeitoptimierung hochkomplexer Form-
anderem neue, Maßstab setzende Gussteile, anlagen. Durch grafische und tabellarische Besuchen Sie uns auf der
präsentiert werden. Animationen werden automatisch gezielte GIFA 2007 in Düsseldorf !
Kastenlose Formanlagen der Serie Hinweise auf Optimierungspotentiale ge- Halle 17, Stand 17A 15
FBO sind seit vielen Jahren weltweit erfolg- geben.
Mitten im Fluss
MAGMA präsentiert auf der GIFA 2007 tionalität liefert MAGMA5 zusätzliche Infor- auch für die Lage von Speisern und Kühlko-
Entwicklungen der Gießereiprozess-Simula- mationen in der Sprache des Fachmanns. killen und ihre optimale Größe.
tion für den gesamten Lebenszyklus eines Ein neuer Geometriemodellierer, der voll-
Gussteils vom Design bis zur Fertigung. ständig in MAGMA5 integriert ist, liest CAD
Auf ihrem Stand A 44 in Halle 3 wird die Daten über Direktschnittstellen und ermög-
Anwendung der Simulation von der Kon- licht die Rückkopplung von Änderungen am
zeptphase über Prototypen, den Werkzeug- Gussteil oder Gießsystem zum Werkzeug-
und Modellbau sowie die Produktion bis hin bauer oder Konstrukteur.
zu den Erfordernissen im Einsatz vorgestellt. In MAGMA5 kann nicht nur simuliert, son-
MAGMASOFT® hat sich als das leistungs- dern zu jedem Zeitpunkt auch optimiert
fähige Simulationswerkzeug zur Vorhersage werden. Der Fachmann entscheidet, wo er
der Gussteilqualität für alle Werkstoffe und mit Vorgaben rechnen oder das Programm
Verfahren etabliert. Die automatische Optimierung von Gießsyste-
Ziele verfolgen lassen möchte. men mit MAGMAfrontier stellt sicher, dass das
Auf der GIFA 2007 stellt MAGMA mit Mit der selbsttätigen Optimierung kann der Laufsystem so gestaltet ist, dass keine Luftein-
MAGMA5 die nächste Generation von Si- Gießer die Simulation nutzen, um Qualitäts- schlüsse in das Gusseil gerissen werden (farbige
mulation vor, die Konstrukteur, Gießer und und Kostenziele zu verfolgen. MAG- Gebiete).
Gussteilanwender noch stärker verbindet. MAfrontier macht Vorschläge für die rich-
MAGMA5 bietet eine komplett neue Pro- tige Gießtechnik oder optimale Prozesspara- Mit MAGMAfrontier können gleichzeitig
grammstruktur mit neuer Benutzeroberfläche meter. Auf Basis der physikalischen Grundla- mehrere Ziele verfolgt werden. Dieser An-
und Prozessdefinition. Es liefert einen schnel- gen von MAGMA5 sucht das Programm die satz entspricht der Arbeitsweise von
leren und sicheren Weg zu verlässlichen Er- bestmöglichen Bedingungen für Anschnittdi- Gießern, die immer auf der Suche nach dem
gebnissen. Durch signifikant erweitere Funk- mensionierung, Anschnittpositionen aber besten Weg sind.
74
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
Auf der GIFA stellt MAGMA darüber hinaus Das Wissen um prozessbedingte Spannun- Die frühestmögliche Zusammenarbeit von
ihre neuesten Entwicklungen vor, die gen und Verzug in Gussteilen wird immer Gussteilkonstrukteur und Gießer unterstützt
Gussteileigenschaften von Aluminium, Guss- wichtiger. Das Verhalten von Gussteilen im MAGMA durch Produkte zur Ergänzung
eisen oder Stahlguss im Gusszustand und Einsatz wird hiervon maßgeblich bestimmt. und Vereinfachung der Kommunikation. Da-
nach der Wärmebehandlung mittels Ge- Mit einer neuen Version von MAGMA- durch wird für die Bauteilentwicklung das
fügesimulation quantitativ ermitteln. stress werden alle thermisch erzeugten gesamte Potential des Gießens nutzbar.
MAGMAnonferrous berechnet Gefüge Spannungen im Gusszustand und der Wär- Gleichzeitig werden Entwicklungsrisiken
und Eigenschaften für Aluminiumwerkstoffe mebehandlung vorhersagbar. Dies gilt auch frühzeitig minimiert. MAGMAlink erlaubt
unter Berücksichtigung der Metallurgie, Impf- für zeitabhängige Prozesse wie bei der Aus- den reibungslosen Austausch von Simula-
technik und des Wasserstoffgehaltes in der lagerung oder dem Spannungsarmglühen. tionsergebnissen mit konventionellen Pro-
Schmelze. MAGMAstress sagt kritische Bereiche für grammen zur Bauteilauslegung bis hin zur
Rissbildung in Werkzeugen voraus und un- Lebensdauervorhersage von Gussteilen.
terstützt damit die Verlängerung der Le- MAGMAcomposer und der MAGMA-
bensdauer von Dauerformen. viewer helfen, Simulationserkenntnisse zu
dokumentieren, im Unternehmen einfach zu
verbreiten und für die gesamte Bauteil-
entwicklungskette zur Verfügung zu stellen.
Mit MAGMApost advanced wird auch
die nächste Generation von Visualisierungs-
75
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
werkzeugen für Ergebnisse aus der Gieß- stellt mit dem MAGMAc+m Programm Schießen über das Begasen bis hin zur Pro-
prozesssimulation vorgestellt. Praktisch in ein neues Werkzeug zur Fertigungsausle- gnose des Zersetzungsverhaltens vor.
Realzeit können Strömungs- und Erstar- gung für die Form- und Kernherstellung vom Kontaktadresse:
rungsvorgänge visualisiert und gleichzeitig in MAGMA Gießereitechnologie GmbH
3D dargestellt werden. Fr. Nanette Baxter
Die Herstellung von Formen und Kernen Besuchen Sie uns auf der D-52072 Aachen, Kackertstraße 11
GIFA 2007 in Düsseldorf ! Tel.: +49 (0)241-88901-11
bestimmt die Gussteilqualität. Dieser Pro- Fax: +49 (0)241-88901-62
zess hat sich bisher weitgehend der Vorher- Halle 3, Stand 3A 44 E-Mail: N.Baxter@magmasoft.de
sage durch Simulation entzogen. MAGMA www.magmasoft.de
Schwerpunkt auf der GIFA 2007 sind unsere Dieses High Tech Produkt bietet Besuchen Sie uns auf der
AL-Gusslegierungen, speziell widmen wir Vorteile: GIFA 2007 in Düsseldorf !
uns der duktilen Legierungsfamilie MAXX- O Keine Wärmebehandlung bei dünnwan- Halle 11, Stand 11D 31
ALLOY®. digen Teilen erforderlich
76
77
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Ve re i n s n a c h r i c h t e n
Im Mai 1989 gründete Dipl.-Ing. Jan Slajs in Der berufliche Lebenslauf von Dipl.-Ing.
Chrudim /CZ die Firma METOS als metall- Franz Stoschek wurde im Heft 3/4 der Gies-
urgisch-technisches Dienstleistungsunterneh- serei Rundschau 49(2002), Seite 65, anläss-
men für die tschechische Gießereiindustrie lich seines 70. Geburtstages gewürdigt.
Mitglieder- und führt dieses Unternehmen seither mit
großem Erfolg. Herrn Ing. Christoff Langthaler, geschf.
informationen Seit vielen Jahren für die Gemeinschaftsar- Gesellschafter der Ing. Christoff Langthaler
beit der tschechischen Gießerei-Industrie GmbH – LCI Engineering, A-1090 Wien,
tätig, ist Dipl.-Ing. Jan Slajs seit 2005 Vorsit- Porzellangasse 47/11, zum 50. Geburts-
zender des Vereins Tschechischer Gießerei- tag am 29. Mai 2007
fachleute.
Personalia Seit 2002 ist er Mitglied des Vereins Öster-
Wir gratulieren zum Geburtstag reichischer Gießereifachleute.
Den Jubilar en ein herzliches
Herrn Ass. Prof. Dr.Sc. Faruk Unkic,
University of Zagreb, Faculty of Metallurgy,
Herrn FOL OSR Karl Bachhofner, Glückauf !
A-2353 Guntramsdorf, Rohrgasse 43, zum
HR-44103 Sisak, Aleja narodnih heroja 3,
70. Geburtstag am 10. Mai 2007
zum 60. Geburtstag am 12. April 2007 Unsere Toten -
Wir trauern um
Herrn Dipl.-Ing. Jan Slajs, CZ-53701 Chru-
dim, Sobetuchy-Vrcha 208, zum 60. Ge- Herrn Helmut Hämmerle, A - 6973 Höchst,
burtstag am 27. April 2007 Falkenstraße 10.
78
HEFT 3/4 GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007)
79
GIESSEREI-RUNDSCHAU 54 (2007) HEFT 3/4
Im 4. Kapitel schließlich wird detailliert auf meiden/Vermindern von Abfällen und Ab- Online-Marketing – Hoch-
die konkrete Implementierung eines Um- wasser sowie zur Nutzung von Abwärme.
weltmanagementsystems eingegangen.
schulkataster hilft Unter-
Die Richtlinie berücksichtigt Schmelzanlagen,
Der Autor – selbst jahrelang für das Um- in denen Aluminiumlegierungen hergestellt nehmen bei der Suche nach
weltmanagement eines Unternehmens ver- und eingesetzt werden. Im Einzelnen sind Kooperations-Partnern
antwortlich und an der Erstellung deutscher hierunter Schmelzanlagen, wie sie im Be- Geringer Bekanntheitsgrad und fehlende
und internationaler Umweltnormen beteiligt reich der Primäraluminiumerzeugung (siehe Transparenz erschweren oftmals die Zusam-
– macht deutlich, welche Vorteile die ange- VDI 2286 Blatt 1) Verwendung finden, menarbeit zwischen wissenschaftlichen Ein-
messene Einführung eines Umweltmanage- Schmelzanlagen zur Sekundäraluminiumer- richtungen und der Industrie. Dies gilt seit
ments mit sich bringt: So lässt es sich mitt- zeugung aus Aluminiumschrotten sowie Jahren im Besonderen für den Werkstoff Al-
lerweile belegen, dass Unternehmen beson- Schmelzanlagen, soweit sie in Formgießerei- uminium. Der Aluminium-Verlag liefert jetzt
ders erfolgreich sind, wenn sie bei ihrem en zur Erzeugung von Flüssigaluminium für mit seinem neuen Hochschulkataster Impul-
Handeln alle Aspekte der Nachhaltigkeit ge- nachgeschaltete Gießprozesse eingesetzt se für die Aluminium-Branche und die
wissenhaft berücksichtigen – sich also nicht werden, zu verstehen. Hochschulen, indem er eine digitale Bindung
nur an ökonomischen Gesichtspunkten ori- Die Richtlinie erläutert sowohl die Maßnah- zwischen Forschung, Lehre und Wirtschaft
entieren. men zur Luftreinhaltung als auch die Anfor- herstellt.
derungen an die Abwasser- und Reststoff- Dieses neue Hochschul-Verzeichnis gibt
VDI Richtlinie 2286 Blatt 2 – entsorgung. Die nach derzeitigem Stand der erstmals einen sehr umfangreichen Über-
Emissionsminderung Alumi- Technik erreichbaren Emissionswerte sind blick über bundesweite Forschungsein-
aufgelistet. Ferner wird eine ausführliche An- richtungen zu den Themen Alumini-
niumschmelzanlagen leitung zum Messen der in diesen Anlagen um und Leichtbau. Die Herausgeber
Entwurf Februar 2007 anfallenden Emissionen gegeben. wollen Unternehmen der Aluminiumwirt-
Der Entwurf der Richt- schaft bei der Suche nach geeigneten For-
linie VDI 2286 Blatt 2 schungspartnern und Ansprechpersonen un-
ist ab Februar 2007 terstützen. Aufgeführt sind Universitäten
zum Preis von 89,80 € und Fachhochschulen, deren Lehrstühle und
beim Beuth Verlag in Institute öffentliche und private Forschungs-
Berlin erhältlich. Unter einrichtungen unterhalten im Hinblick auf
der Telefonnummer Werkstoff-Forschung, Herstellungs-, Verar-
+49 (0) 30 26 01 27 beitungs- und Fertigungsverfahren.
59 ist der Verlag in Um die Suche so einfach wie möglich zu ge-
Berlin erreichbar. stalten, ist dem Katalog eine umfassende
Einsprüche können Stichwort-Sammlung hinterlegt. Die Benut-
bis zum 31. 5. 2007 zer erhalten nach ihrer Eingabe detaillierte
geltend gemacht Informationen der entsprechenden For-
werden. Online- schungseinrichtung sowie die zuständigen
bestellungen sind unter Ansprechpartner.
www.vdi.de/richtlinien
oder www.beuth.de Der Hochschulkataster 2007 steht im Inter-
möglich. net unter www.hochschulkataster.de
zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung und
ermöglicht anhand einer detaillierten Gliede-
AFS 2007 Publi- rung mit umfangreichen Suchfunktionen eine
cations Catalog strukturierte und einfache Recherche.
Weitere Informationen:
Christiane Czech, Aluminium-Verlag Marketing
Kommunikation GmbH,
D-40223 Düsseldorf, Aachener Strasse 172
Tel.: +49(0)211-1591-372, Fax: +49(0)211-1591-379
E-Mail: c.czech@alu-verlag.de
Internet: www.alu-verlag.de
Im Februar 2007 veröffentlichte die Kom- Der 48 Seiten umfassende Katalog der AFS
mission Reinhaltung der Luft im VDI und American Foundry Society weist auf das in
DIN die neue Richtlinie VDI 2286 Blatt 2 den USA in Büchern, Fachzeitschriften, auf
„Emissionsminderung – Aluminiumschmelz- Tonträgern, Videos und CD-Rom’s verfüg- Bleiben Sie am
anlagen“. Sie beschreibt den aktuellen Stand bare Gießereiwissen hin. Kurzbeschreibun- Ball mit einem
der Technik bei Anlagen zum Schmelzen gen mit Preisangaben und Bezugsbedingun-
von Aluminium einschließlich vorgeschal- gen für AFS-Mitglieder und Nichtmitglieder Abonnement der
teter Verfahren zur Aufbereitung der metall- werden gegeben. Giesser ei-
haltigen Einsatzstoffe. Ferner behandelt diese
Richtlinie Gesichtspunkte zum Weiterver-
Rundschau
Online Catalog & Ordering auch über das
wenden von Nebenprodukten, zum Ver- Internet www.afsinc.org/estore möglich.
80