Sie sind auf Seite 1von 30

1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.

book Page 1 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Wasserheizgerät Einbauanweisung
Water heater Installation Instructions
安装指导
水暖型加热器
Thermo Top Z/E/C

Thermo Top Z - D (Diesel) (diesel) (柴油)


柴油)
Thermo Top Z/C - D (Diesel) (diesel) (柴油)
柴油)
(zur Standheizung aufgerüstete Thermo Top Z)
(upgraded parking heater Thermo Top Z)
( 为驻车加热配备的 Thermo Top Z) Z)
Thermo Top E - B (Benzin) (petrol) (汽油)
汽油)
Thermo Top E - D (Diesel) (diesel) (柴油)
柴油)
Thermo Top C - B (Benzin) (petrol) (汽油)
汽油)
Thermo Top C - D (Diesel) (diesel) (柴油)
柴油)
Thermo Top C - PME (Biodiesel) (biodegradable diesel) (生物柴油)
生物柴油)
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 2 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C


1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 3 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C


1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 4 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C


1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 5 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C

18
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 6 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 7 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C


1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 1 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C

Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Koh-
lenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerk-
zeuge und einer Spezialausrüstung.
Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet werden. Siehe dazu auch Zubehörkatalog Luft- und Wasserheizgeräte von Webasto.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlos-
sen und dabei die notwendigen technischen Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen
Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes Personal zurückzuführen sind.
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page I Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Bestimmungen für den Einbau ..........................................................2 10 Abgasanlage .................................................................................. 12
1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau .......................2 10.1. Abgasleitung ................................................................. 12
1.2. Zusätzlich zu verwendende Dokumentation......................2 10.2. Abgasschalldämpfer ...................................................... 12
2 Verwendung / Ausführung................................................................3 10.3. Hinweise zum Einbau .................................................... 12
2.1. Verwendung der Wasserheizgeräte ..................................3 11 Elektrische Anschlüsse.................................................................... 13
2.1.1. Standheizung.................................................3 11.1. Anschluss Steuergerät/Heizgerät.................................... 13
2.1.2. Zuheizung......................................................3 11.2. Einbau und Anschluss der Vorwahluhr........................... 13
2.2. Ausführung......................................................................3 11.3. Einbau weiterer Bedienelemente.................................... 13
3 Einbauort und Einbaulage .................................................................4 11.4. Fahrzeuggebläse (nicht bei Thermo Top Z) ..................... 13
4 Typschild...........................................................................................5 11.5. Anschluss des Sommer/Winter-Schalters
5 Standardhalter ..................................................................................5 (Option nur bei Thermo Top E oder C) ........................... 13
6 Einbaubeispiel in PKW.......................................................................5 12 Schaltpläne .................................................................................... 14
7 Integration in das Kühlmittelsystem...................................................6 13 Erstinbetriebnahme ........................................................................ 16
7.1. Anschluss .........................................................................6 14 Störungen...................................................................................... 16
7.2. Montage Wasserschläuche ...............................................6 15 Technische Daten........................................................................... 17
7.3. Nachrüsten oder Versetzen der Umwälzpumpe ................6 15.1. Technische Daten Umwälzpumpe .................................. 17
7.4. Überprüfung ....................................................................7 15.2. Technische Daten Dosierpumpe..................................... 17
8 Brennstoffintegration........................................................................8 15.3. Technische Daten Thermo Top Z/E/C.............................. 18
8.1. Integration in Vor- oder Rücklaufleitung des Motors.........8
8.2. Integration über die Brennstoffentnahmeeinheit...............8
8.3. Brennstoffleitung .............................................................9
8.3.1. Leitungsverlegung..........................................9
8.3.2. Leitungsausführung .......................................9
8.3.3. Verbindung von 2 Leitungen mit Schlauch .....9
8.3.4. Dosierpumpe .................................................9
8.3.5. Einbauort.....................................................10
8.3.6. Einbau und Befestigung ...............................10
8.4. Aufkleber .......................................................................10
8.5. Kältebeständige Brennstoffe...........................................10
9 Brennluftversorgung .......................................................................11
9.1. Brennluftleitung .............................................................11
9.2. Ansaugschalldämpfer .....................................................11
9.3. Hinweise zum Einbau .....................................................11

I
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page IV Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

目录

IV
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 1 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Thermo Top Z/E/C

Erläuterungen zum Dokument


Um Ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung an der Außenkante oben auf der
jeweiligen Seite.

Abschnitte, die kursiv dargestellt sind, enthalten den Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122.

Mechanik Brennluft

Elektrik Technische Information

Kühlmittelkreislauf Achtung

Brennstoff Hinweis

Abgas

1
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 2 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Technische Information

1 Bestimmungen für den Einbau

1.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau


Für die Heizgeräte Thermo Top Z/E/C bestehen Typgenehmigungen nach
ECE-R 10 (EMV) und ECE R-122 (Heizungen).

Genehmigungsnummer siehe Kapitel 15, "Technische Daten".

Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich


der EU-Richtlinie 70/156/EWG und/oder EG/2007/46 (für neue
Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und sollten in Ländern
in denen es keine speziellen Vorschriften gibt, ebenfalls beach-
tet werden!

Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin ent-


haltenen Hinweise führt zum Haftungsausschluss seitens
Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fachmännisch oder nicht
unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführte
Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der Typgenehmigung des
Heizgerätes und damit der allgemeinen Betriebserlaubnis /
ECE-Typgenehmigung zur Folge.

1.2. Zusätzlich zu verwendende Dokumentation


Diese Einbauanweisung enthält nicht alle notwendigen Informationen und
Anweisungen bzgl. des Einbaus von Heizgeräten Thermo Top Z/E/C.
Zusätzlich müssen die Bedienungsanweisung und die fahrzeugspezifische
Einbauanweisung verwendet werden.

2
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 3 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Technische Information

2 Verwendung / Ausführung

2.1. Verwendung der Wasserheizgeräte 2.2. Ausführung


Thermo Top E - B Standheizung / Zuheizung
2.1.1. Standheizung Wasserheizgerät für Brennstoff “Benzin”
Die Wasserheizgeräte Thermo Top Z/E/C wurden für den Einbau in Kraft-
fahrzeugen der Klasse M1 konstruiert. Der Einbau in Kraftfahrzeugen der Thermo Top E - D Standheizung / Zuheizung
Klassen O, N2, N3 und Gefahrstoffstransporte, ist nicht zulässig. Bei Einbau Wasserheizgerät für Brennstoff “Diesel”
in Sonderfahrzeugen müssen die dafür geltenden Vorschriften berücksich-
tigt werden. Abweichende Anwendungen sind in Abstimmung mit Webas- Thermo Top C - B Standheizung / Zuheizung
to möglich. Wasserheizgerät für Brennstoff “Benzin”

Die Wasserheizgeräte Webasto Thermo Top E, C und Z/C dienen in Ver- Thermo Top C - D Standheizung / Zuheizung
bindung mit der fahrzeugeigenen Heizanlage Wasserheizgerät für Brennstoff ”Diesel”
– zum Beheizen des Fahrgastinnenraumes,
– zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben Thermo Top C - PME Standheizung / Zuheizung
– zum Vorwärmen wassergekühlter Motoren (wenn technisch möglich). Wasserheizgerät für Brennstoff ”Biodiesel”

Die Wasserheizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeugmotor und wer- Thermo Top Z - D Zuheizung
den in das Kühlsystem, das Brennstoffsystem und in die elektrische Anlage Wasserheizgerät für Brennstoff „Diesel“
des Fahrzeuges integriert.
Thermo Top Z - PME Zuheizung
Wasserheizgerät für Brennstoff „Biodiesel“

2.1.2. Zuheizung Thermo Top Z/C - D Standheizung / Zuheizung


Das Wasserheizgerät Webasto Thermo Top Z arbeitet abhängig vom Fahr- zur Standheizung aufgerüstete Thermo Top Z für Brennstoff „Diesel“
zeugmotor und wird in das Kühlsystem, das Brennstoffsystem und in die
elektrische Anlage des Fahrzeuges integriert.
Die Wasserheizgeräte Thermo Top Z/E/C sind für 12 Volt ausgelegt.
Beim Ausstellen des Motors wird das Wasserheizgerät automatisch abge-
schaltet und die Brennstoffversorgung innerhalb von 5 Sekunden unterbro- Technische Ausführung siehe Kapitel 15, "Technische Daten".
chen.

3
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 4 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Technische Information

3 Einbauort und Einbaulage


Teile des Aufbaus und andere Bauteile in der Nähe des Heizgeräts müssen Legende Abb. 2:
vor übermäßiger Erwärmung und einer möglichen Verschmutzung durch 7) Umwälzpumpe (bei Thermo Top Z optional)
Brennstoff oder Öl geschützt sein. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 21) Kühlmitteleintrittsstutzen
5.3.2.1.). 22) Kühlmittelaustrittsstutzen
23) Verbrennungslufteintritt
Vom Verbrennungsheizgerät darf auch bei Überhitzung keine Brandgefahr 24) Brennstoffeintrittsstutzen
ausgehen. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn beim Einbau ein ent- 25) Abgasaustrittsstutzen
sprechender Abstand zu allen Teilen eingehalten und für ausreichende
Belüftung gesorgt wurde oder feuerbeständige Werkstoffe oder Hitze-
Der Einbau des Heizgerätes darf nicht erfolgen:
schilde verwendet wurden. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.2.).
– im direkten Strahlungsbereich von Abgasanlagen
– unterhalb der Watlinie des Fahrzeuges
Der Einbau der Heizgeräte erfolgt vorzugsweise im Motorraum, im Bereich – oberhalb des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters.
zwischen Radhaus und vorderem Stoßfänger.

Der Einbau erfolgt möglichst tief, um ein selbsttätiges Entlüften von Heiz-
gerät und Umwälzpumpe zu gewährleisten.

Die Öffnungen der Kühlmittelanschlussstutzen dürfen in keiner


Einbaulage nach unten zeigen.

Abb. 1 zeigt die für das Heizgerät zulässigen Einbaulagen.

Position der Kühlmittelanschlussstutzen am Heizgerät siehe Abb. 2.


Abmessungen Heizgerät siehe Kapitel 15, "Technische Daten".

4
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 5 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Technische Information

4 Typschild 6 Einbaubeispiel in PKW


Das in Anhang 7 Absatz 1 genannte Schild oder eine Zweitausfertigung In Abb. 6 wird ein Einbaubeispiel des Heizgerätes in ein Fahrzeug darge-
muss so angebracht sein, dass es/sie noch leicht lesbar ist, wenn das Heiz- stellt.
gerät in das Fahrzeug eingebaut ist. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt
5.3.2.4.). Legende:
1) Kühler
Die nichtzutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu entfernen und die 2) Kühlmittelthermostat
aktuelle Jahreszahl ist beizubehalten. 3) Kühlmittelpumpe (des Fahrzeugmotors)
4) Verbrennungsmotor
Beispiel siehe auch Abb. 3. 5) Abgasschalldämpfer
6) Ansaugschalldämpfer, Brennluftansaugleitung
7) Umwälzpumpe
8) Batterie
5 Standardhalter 9) Sicherungshalter
10) Wasserheizgerät
Das Heizgerät ist mit mindestens 3 Schrauben M6 mit 10,0 ± 1,0 Nm am 11) Steuergerät (im Heizgerät)
Halter zu befestigen. 12) Sicherungsleiste für Gebläse der Fahrzeugheizung
Der Standardhalter muss mit mindestens 4 Schrauben M6 an der Karosserie 13) Gebläse der Fahrzeugheizung
oder am Zwischenhalter befestigt werden. 14) Wärmetauscher Fahrzeugheizung
Der Halter darf nicht mit Blechschrauben an der Karosserie befestigt wer- 15) Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung
den. Der Halter ist, wenn erforderlich, entsprechend den Regeln der 16) Relais (für Fahrzeuggebläse)
17) Vorwahluhr
Technik fach- und sachgerecht zu bearbeiten.
18) Brennstoffdosierpumpe
Siehe auch Abb. 4: Beispiel für einen Halter Thermo Top C. 19) Brennstoffentnahme
Legende: 20) Tank
10) Wasserheizgerät
26) Halter für Heizgerät
27) Karosserie

5
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 6 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Kühlmittelkreislauf

7 Integration in das Kühlmittelsystem

7.1. Anschluss Schlauchverbindungen müssen mit Schellen gegen Abrutschen gesichert


Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges entsprechend sein.
Abb. 5, 6 und 7 angeschlossen. Die im Kreislauf vorhandene Kühlmit-
telmenge muss mindestens das in Kapitel 15, "Technische Daten"
angegebene Volumen betragen. 7.2. Montage Wasserschläuche
Die Montage der Schellen an den Kühlmittelanschlussstutzen muss zwi-
Die Integration des Heizgerätes in das Kühlmittelsystem hat vorzugsweise schen Wulst und Schlauchanschlag erfolgen.
am Wärmeübertragereingang zu erfolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach Erneuerung des
Legende Abb. 5: Kühlmittels ist auf eine sorgfältige Entlüftung des Kühlsystems zu achten.
1) Kühler Heizgerät und Leitungen sollen so eingebaut sein, dass eine statische Ent-
4) Verbrennungsmotor lüftung gewährleistet ist.
7) Umwälzpumpe
10) Wasserheizgerät Mangelhafte Entlüftung kann bei Heizbetrieb zu einem Störfall durch Über-
14) Wärmetauscher Fahrzeugheizung hitzung führen.
28) Ausgleichsbehälter
29) Thermostat Zur Befestigung der Wasserschläuche sind nur die von Webasto
freigegebenen Schellen zu verwenden.

Auslaufendes Kühlmittel ist mit einem geeigneten Behälter


aufzufangen.
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von
2,0 + 0,5 Nm festzuziehen.

Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Kühlmittelschläuche zu


verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen die Schläuche mindestens der 7.3. Nachrüsten oder Versetzen der Umwälzpumpe
DIN 73411 Werkstoffklasse B entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei Die Umwälzpumpe kann sowohl an dem am Heizgerät vorgesehenen Platz,
und - zur einwandfreien Entlüftung - möglichst vom Heizgerät weg
sowie auch vom Heizgerät abgesetzt im Kühlmittelkreislauf eingebunden
steigend zu verlegen.
werden.
Es sind nur Schläuche zu wählen, die einen Innendurchmesser von 20 mm
Die Umwälzpumpe muss im Kühlmittelkreislauf druckseitig am Heizgeräte-
aufweisen.
Wärmetauschereingang montiert werden (siehe Abb. 5).

6
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 7 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Kühlmittelkreislauf

Auf die richtige Durchflussrichtung der Umwälzpumpe zum Fahr-


zeugkühlmittelkreislauf achten. Die Einbaulage der Umwälzpumpe muss so
gewählt werden, dass die Umwälzpumpe selbstentlüftend ist. Das in der
Umwälzpumpe eingeschlossene Luftvolumen muss über die Stutzen selbst-
ständig nach oben entweichen können. Ein unsachgemäßer Einbau kann
zu Störungen der Umwälzpumpenfunktion führen.

Siehe Abb. 7: Einbaulagen Umwälzpumpe U4847 Econ.

7.4. Überprüfung
Nach dem Verbau des Heizgerätes und aller kühlmittelführenden Bauteile
ist das gesamte Kühlmittelsystem auf Dichtigkeit mit dem vom Fahr-
zeughersteller vorgegebenen Systemdruck zu prüfen.

7
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 8 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Brennstoff

8 Brennstoffintegration
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahrgastraum befinden und 8.2. Integration über die Brennstoffentnahmeeinheit
muss mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein, der das Austreten Siehe auch Kapitel 6, "Einbaubeispiel in PKW"
von Brennstoff verhindert. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.3.1.).
Tankentnehmer wird in die Brennstoffentnahmeeinheit des Tanks
Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die Brennstoffversorgung eingebaut. Siehe Abb. 9.
von der Kraftstoffzufuhr des Fahrzeugs getrennt ist, müssen die Art des
Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich bezeichnet sein. (Forderung aus Legende zu Abb. 9:
ECE-R 122, Punkt 5.3.3.2.). 31) Tankentnehmer
32) Brennstoffentnahmeeinheit mit Bohrung

Die Montagefläche des Tankentnehmers muss sauber, eben und gratfrei


sein. Beim Einsetzen des Tankentnehmers in die Brennstoffent-
8.1. Integration in Vor- oder Rücklaufleitung des Motors
nahmeeinheit ist auf eine sorgfältige Verlegung des Steigrohres zu achten.
Die Brennstoffintegration erfolgt wahlweise in Vor-, Rücklaufleitung oder Dieses darf in keinem Betriebszustand die Funktion der Teile der Brenn-
durch einen speziellen Tankentnehmer. Bei Fahrzeugen mit Brennstoff-
stoffentnahmeeinheit inkl. Füllstandsanzeige beeinträchtigen. Die Länge
pumpe darf die Brennstoffentnahme nicht aus dem Brennstoffvorlauf er-
des Steigrohres ist so zu wählen, dass im eingebauten Zustand ein
folgen!
Mindestabstand von 10 mm über dem Tankboden oder 20 mm über dem
– Falls das Fahrzeug ein Rückschlagventil zum Tank hat, darf nicht aus der Boden der Brennstoffentnahmeeinheit gewährleistet ist.
Rücklaufleitung entnommen werden. Die vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen des Fahrzeugherstellers und
– Es muss sichergestellt werden, dass durch die Brennstoffentnahme kein die entsprechenden Drehmomente sind einzuhalten.
Nullabschluss im Fahrzeugsystem entsteht.
– Bei Entnahme aus dem Schwalltopf muss sichergestellt werden, dass Die Montage des Tankentnehmers darf unter keinen Um-
dieser nicht vollständig entleert wird. ständen in den Tankkörper erfolgen, sondern ausschließlich in
die Brennstoffentnahmeeinheit.
Die sachgerechte Montage erfolgt gemäß Abb. 8: Beispiel Brennstoffent-
nehmer.

Legende:
33) vom Tank
34) zur Dosierpumpe
35) zum Motor

8
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 9 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Brennstoff

8.3. Brennstoffleitung
Brennstoffleitungen sind nicht durch den Fahrzeuginnenraum
Die Brennstoffleitung untergliedert sich in Saug- und Druckleitung. Dabei
zu verlegen.
stellt die Saugleitung eine Verbindung zwischen Tank und Dosierpumpe,
die Druckleitung eine Verbindung zwischen Dosierpumpe und Heizgerät
her.

8.3.2. Leitungsausführung
Als Brennstoffleitungen dürfen nur von Webasto freigegebene Leitungen
8.3.1. Leitungsverlegung
verwendet werden.
Bei der Verlegung der Brennstoffleitung ist darauf zu achten, diese so kurz
wie möglich zu gestalten.
8.3.3. Verbindung von 2 Leitungen mit Schlauch
Saugleitungslänge [m] max. 1,2 m Die richtige Verbindung von Brennstoffleitungen mit Schlauch ist in
Druckleitungslänge [m] max. 5,8 m Abb. 10 dargestellt.

Die Leitung muss in allen Bereichen vor Beschädigungen (z. B. Steinschläge) Legende zu Abb. 10:
geschützt verlegt sein. 41) Schlauchschelle
42) Luftblase
Die Brennstoffleitung muss zwingend in kühlen Bereichen verlegt werden,
um Blasenbildung durch Erwärmung zu vermeiden. Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment von 1 + 0,4 Nm
Hohe Brennstofftemperaturen können Fehlfunktionen des Heizgerätes ver- festzuziehen.
ursachen. Daher darf die Leitung nicht an starken Wärmequellen (z. B.
Abgas) vorbei, und auch nicht im Bereich von Stauwärmezonen geführt Auf Dichtheit achten!
sein.
Weiterhin ist von Tank bis zum Heizgerät auf eine möglichst steigende Ver-
legung der Brennstoffleitung zu achten. 8.3.4. Dosierpumpe
Brennstoffleitungen sind dem Stand der Technik entsprechend zu befes- Die Dosierpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und Absperrsystem
tigen, sodass z. B. ein Durchhängen der Leitung vermieden wird. und unterliegt bestimmten Einbaukriterien. Siehe Abb. 11 (Benzin) und 12
An scharfkantigen Übergängen ist ein Scheuerschutz zu montieren. (Diesel).

Die Zuordnung zum Brennstoff und zulässige Einbaubedingungen sind im


Kapitel 15, "Technische Daten" aufgeführt.

9
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 10 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Brennstoff

8.3.5. Einbauort
Die Dosierpumpe darf nicht im Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile
montiert werden. Ggf. ist ein Strahlschutz vorzusehen. Der bevorzugte
Einbauraum ist in Tanknähe.

Zulässige Umgebungstemperatur in Abhängigkeit des verwendeten Brenn-


stoffes siehe Kapitel 15, "Technische Daten".

8.3.6. Einbau und Befestigung


Die Dosierpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden Aufhängung zu
befestigen. Die Einbaulage ist gemäß Abb. 11 (Benzin) und 12 (Diesel)
(maximaler Neigungswinkel Dosierpumpe, axiale Einbaulage Dosierpumpe)
eingeschränkt, um eine gute Selbstentlüftung zu gewährleisten.
Der Pfeil gibt die Brennstoffflussrichtung an.

8.4. Aufkleber
Am Einfüllstutzen muss ein Hinweis angebracht werden, dass das Heizgerät
vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss. [...]
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.3.3.).

Mitgelieferten Aufkleber (Beispiel siehe Abb. 13) benutzen.

Der Aufkleber „Bei Tankvorgang Heizgerät abschalten“ ist im Bereich vom


Einfüllstutzen anzubringen.

8.5. Kältebeständige Brennstoffe


Bei einem Wechsel auf kältebeständige Brennstoffe muss das Heizgerät
ca. 15 Minuten in Betrieb genommen werden, damit auch Brennstofflei-
tung und die Brennstoffpumpe mit neuem Brennstoff gefüllt werden.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.

10
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 11 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Brennluft

9 Brennluftversorgung
Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch 9.3. Hinweise zum Einbau
Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann. (Forderung aus ECE- Brennluftansaugleitung max. 400 mm lang mit der geschlitzten Seite (ca.
R 122, Punkt 5.3.5.2.). 18 mm) am Brennluftansaugstutzen des Heizgerätes aufstecken und mit
beiliegender Schlauchschelle befestigen.
Die Schlauchschelle ist dabei mit einem Anzugsmoment von 2,0 + 0,5 Nm
festzuziehen.
9.1. Brennluftleitung
Die Brennluftansaugöffnung ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch
Verschmutzung nicht zu erwarten ist. Sie darf nicht in Fahrtrichtung zeigen. Undichtigkeit kann den Geräuschpegel anheben. Auf aus-
Eine Brennluftansaugleitung ist erforderlich. reichenden Abstand zur Abgasanlage achten, um kein Abgas
Die Entnahmestelle für die Brennluft muss an einer spritzwasserge- anzusaugen!
schützten, kühlen Stelle über der Watlinie des Fahrzeuges liegen.
Sollte sich die Ansaugöffnung innerhalb eines geschlossenen Einbaurau-
mes befinden, ist eine Belüftungsöffnung von wenigstens 3 cm2 erforder- Je nach Einbausituation ist der Luftansaugschalldämpfer mit dem
lich. beiliegenden Montageclip oder anderem, dem Stand der Technik ent-
sprechenden Montagematerial, an einer geeigneten Stelle zu befestigen.

9.2. Ansaugschalldämpfer
Die zulässige Einbaulage des Luftansaugschalldämpfers liegt zwischen 0°
und 90° nach unten gerichtet.
Siehe Abb. 14.

Legende zu Abb. 14:


36) Brennluftansaugleitung
37) Luftansaugschalldämpfer
38) Montageclip

11
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 12 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Abgas

10 Abgasanlage

10.1. Abgasleitung
Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssen unmit-
Die Abgasleitung (Innendurchmesser 22 mm) kann mit mehreren
telbar abgeführt werden. Wenn erforderlich, ist die
Biegungen (zusammen 270°, kleinster Biegeradius 50 mm) verlegt werden.
Anbringung einer Kondensatablaufbohrung an der tiefsten
Die Gesamtleitungslänge muss zwischen 500 und 1000 mm betragen.
Stelle zulässig.

Kondensatablaufbohrungen dürfen nicht auf temperaturempfindliche


10.2. Abgasschalldämpfer
Fahrzeugteile blasen.
Der Betrieb der Heizgeräte Thermo Top Z/E/C ohne Abgasschalldämpfer ist
nicht zulässig. Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass keine Abgase über Belüf-
Der Abgasschalldämpfer darf nicht in der Nähe der Brennluftansaugöff-
tungseinrichtungen, Warmlufteinlässe oder geöffnete Fenster in das Fahr-
nung montiert werden. zeuginnere gelangen können. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.4.1.).
Der Abgasschalldämpfer ist mindestens 200 mm vom Heizgerät entfernt zu
montieren. Der Abgasaustritt muss frei ausblasend sein. Er ist nicht auf Fahrzeugteile
zu richten. Der Abgasaustritt ist im Wurfbereich der Räder nicht zulässig.
Abb. 16 zeigt den Abgasschalldämpfer.
Auf den maximalen Einschlagwinkel der Vorderräder achten. Es ist darauf
zu achten, dass der Abgasaustritt nicht verstopft und unter allen Einsatz-
10.3. Hinweise zum Einbau bedingungen nicht beschädigt werden kann.
Der Abgasschalldämpfer und die Abgasleitung dürfen nicht an Die Mündung des Abgasrohres darf nicht in Fahrtrichtung zeigen.
temperaturempfindlichen Fahrzeugteilen (z. B. Bremsleitung, elektr.
Leitungen, Fahrzeugsteuergeräte, Scheinwerfer, Unterbodenschutz, Ausströmrichtung senkrecht nach unten oder entgegen der Fahrtrichtung
Kunststoffteile, ...) befestigt werden und müssen davon einen max. 20°.
ausreichenden Abstand von mindestens 20 mm haben.
Die Abgasleitung muss nach Durchtritt durch die Unterbodenabdeckung
Es dürfen ausschließlich die von Webasto für diese Applikation 10 mm weitergeführt werden.
freigegebenen Abstandshalter verwendet werden.
Abb. 15: Abgasaustritt
Die Abgasleitungen sind ausreichend zu fixieren, um die Mindestabstände
Legende:
auch bei Fahrbetrieb zu gewährleisten. Als Abgasleitung sind von Webasto
39) Unterbodenabdeckung
freigegebene Leitungen zu verwenden. Es wird empfohlen, die Abgas-
40) Abgasaustritt
applikation spritzwassergeschützt zu verbauen.

12
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 13 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Elektrik

11 Elektrische Anschlüsse
Elektrische Komponenten wie Relais, Sicherungen, Schalter etc. müssen so 11.4. Fahrzeuggebläse (nicht bei Thermo Top Z)
verbaut werden, dass sie vor eindringendem Wasser (Spritzwasser, Die Ansteuerung des Fahrzeuggebläses erfolgt durch das Gebläserelais,
Hochdruckreiniger, ...) geschützt sind. siehe Schaltplan Abb. 18.

Der Anschluss im Steuergerät (Heizgerät) ist für eine Strom-


11.1. Anschluss Steuergerät/Heizgerät aufnahme Imax = 0,5 A ausgelegt.
Der elektrische Anschluss des Heizgerätes wird ausgeführt gemäß Abb. 18.

11.5. Anschluss des Sommer/Winter-Schalters (Option nur bei Ther-


11.2. Einbau und Anschluss der Vorwahluhr mo Top E oder C)
Eine deutlich sichtbare Kontrollleuchte im Sichtfeld des Bedieners muss an- Der Anschluss des Sommer/Winter-Schalters erfolgt gemäß
zeigen, ob das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist. (Forderung aus ECE- Abb. 17 und Schaltplan Abb. 18.
R 122, Anhang 7, Punkt 7.1.).
Die Leitungen braun (br) und violett (vi) sind mit den Enden iso-
Der Anschluss der Vorwahluhr erfolgt gemäß Schaltplan Abb. 18. liert am Kabelbaum befestigt.

Legende zu Abb. 17:


Bei der Montage der Standarduhr nicht auf das Display drük-
30) Sommer/Winter-Schalter
ken. Dies kann zur Beschädigung der LCD-Anzeige führen.
br) Leitung braun
vi) Leitung violett

11.3. Einbau weiterer Bedienelemente


Der Einbau weiterer Bedienelemente hat entsprechend den spezifischen
Einbauanweisungen zu erfolgen.

Der Einbau des Telestarts erfolgt gemäß Einbauanweisung Telestart.


Der Telestartsender wird gemäß Bedienungsanweisung Telestart angelernt.

13
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 14 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Elektrik

12 Schaltpläne
Legende für Schaltpläne siehe Abb. 18:
Systemschaltplan für Thermo Top Z/E/C und Z/C, 12 V.

Die im Systemschaltplan angegebenen Leitungsquerschnitte


sind für Leitungslängen < 4,5 m gültig.

Tabelle 1: Leitungsfarben

bl blau
br braun
ge gelb
gn grün
gr grau
or orange
rt rot
sw schwarz
vi violett
ws weiß

14
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 15 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Elektrik

Tabelle 2: Legende Schaltpläne


Pos. Benennung Bemerkung Pos. Benennung Bemerkung
Sicherung Fahrzeuggebläse im Fahrzeug vorhanden S1 Schalter Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2
1
Außentemperatursensor nur für Thermo Top Z, Thermo Top Z/C S2 Schalter Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2
2
oder Option Zuheizen S5 Schalter Sommer/Winter-Schalter
3 Antenne nur für Option Telestart X1 Steckverbindung 6polig Steuergerät Heizgerät
4 Option Lüften nur Thermo Top E und Thermo Top C X2 Steckverbindung 2polig Spannungsversorgung Heizgerät
5 Diagnose alle Heizgeräte X3 Steckverbindung 2polig Glühstift/Flammwächter
6 Mini-Relais nur bei Aufrüstung Thermo Top Z zur X4 Steckverbindung 2polig Umwälzpumpe
Thermo Top Z/C (nur bei Thermo Top E/C)
A1 Heizgerät Thermo Top Z/E/C oder Z/C X5 Steckverbindung 2polig Brennluftgebläse
A2 Steuergerät alle Heizgeräte X6 Steckverbindung 2polig nicht belegt
A3 Vorwahluhr 1533 X7 Steckverbindung 2polig Dosierpumpe
A4 Telestart T91 X9 Steckverbindung 4polig Vorwahluhr
A5 Telestart T100 HTM X10 Steckverbindung 4polig Bedienelemente
A6 Sicherungshalter Thermo Top E/C und Z/C X11 Steckverbindung 4polig Bedienelemente
A7 W-Bus Temperatursensor nur Telestart T100 HTM X12 Steckverbindung 4polig Temperatursensor W-Bus
A10 Taster Telestart X13 Steckverbindung 4polig Temperatursensor W-Bus
B2 Kühlmitteltemperatursensor im Steuergerät integriert X14 Steckverbindung 6polig Telestart T91 / T100 HTM
E Glühstift/Flammwächter X16 Steckverbindung 2polig Umwälzpumpe
F1 Sicherung 20 A (bei Thermo Top Z: 15 A) X17 Steckverbindung 4polig Taster
F2 Sicherung 1 A (bei Thermo Top Z/C: 5 A) X18 Steckverbindung 4polig Vorwahluhr oder Taster
F3 Sicherung 25 A Y1 Dosierpumpe DP2 oder DP30.2
K3 Relais Fahrzeuggebläse Anschlussleitung Zuheizung Handelslieferumfang
nur Thermo Top Z
M1 Motor Brennluftgebläse
Anschlussleitung zur Standheizung aufgerüstete
M2 Motor Umwälzpumpe nur Thermo Top Z/C Thermo Top Z
Anschlussleitung Standheizung Handelslieferumfang
M3 Motor Fahrzeuggebläse
nur Thermo Top E/C

15
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 16 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Mechanik

13 Erstinbetriebnahme 14 Störungen
Die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanweisung Zur Behebung eines Fehlers, der zu einer Störverriegelung geführt hat, ist
sind zu beachten! nach Werkstatthandbuch vorzugehen.
Die Bedienungsanweisung vor Inbetriebnahme des
Heizgerätes unbedingt lesen.

Nach dem Einbau des Heizgerätes ist der Kühlmittelkreislauf sowie das
Brennstoffversorgungssystem sorgfältig zu entlüften. Dabei müssen die
Vorschriften des Fahrzeugherstellers beachtet werden.
Sinnvoll ist zur Unterstützung beim Entlüften die Inbetriebnahme der Heiz-
geräte-Umwälzpumpe über die Funktion Komponententest der Webasto
Thermo Test PC-Diagnose.
Vor Erstinbetriebnahme des Heizgerätes sollte die Kühlmitteltemperatur
< 30 °C sein, da das Heizgerät bei hohen Motortemperaturen nicht in
Brennbetrieb geht.
Die Erstinbetriebnahme mit Webasto Thermo Test PC-Diagnose durchfüh-
ren. Brennstoff für Heizgerät mit Webasto Thermo Test vorfördern:
Schaltfläche “Leitungsbefüllung” anwählen und Leitungsbefüllung
durchführen bis Brennstoff am Heizgerät ansteht.

Beispiel:

30 s Befüllzeit bei 3000 mm Leitungslänge, Frequenz Dosierpumpe 5 Hz.

Die CO2-Einstellung ist im Rahmen der Erstinbetriebnahme zu überprüfen


(Wertebereich siehe Kapitel 15, "Technische Daten").
Der von Webasto empfohlene Einstellwert liegt bei 10 Vol.- %.

Während des Probelaufes des Heizgerätes sind sämtliche Kühlmittel- und


Brennstoffanschlüsse auf Dichtigkeit und festen Sitz zu überprüfen. Sollte
das Heizgerät während des Betriebes in Störung gehen, ist eine Fehlersuche
durchzuführen.

16
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 17 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Technische Information

15 Technische Daten
Die unterstehenden technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenz- 15.2. Technische Daten Dosierpumpe
werte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleranzen von
± 10 % bei einer Umgebungstemperatur von +20 °C und bei Nennspan- Dosierpumpe DP2 DP30.2
nung.
Brennstoff Benzin Diesel
Nennspannung [V] 12 12
zul. Vordruck Saugseite [bar] -0,1 bis +1,5 -0,2 bis +0,2
15.1. Technische Daten Umwälzpumpe
Fördermenge [ml/h] bei zul. 228 228
Betriebstemperatur und Taktung
Umwälzpumpe 4847 Econ von 1 Hz
Volumenstrom [l/h] gegen 0,1 bar ca. 900 zul. Betriebstemperatur [°C] -40 bis +20 -40 bis +20
Nennspannung [V] 12 zul. Umgebungstemperatur in -40 bis +20 -40 (-20 bei PME)
Betriebsspannungsbereich [V] 9 bis 16,5 Betrieb [°C] bis +20
Nennleistungsaufnahme [W] 14
Abmessungen Umwälzpumpe [mm] Länge max. 95
Durchmesser 48,5
Gewicht [kg] ca. 0,3

17
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 18 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

15.3. Technische Daten Thermo Top Z/E/C

Heizgerät Betrieb Thermo Top C - B Thermo Top Z - D Thermo Top E - B Thermo Top E - D
Thermo Top C - D
EG-Genehmigungszeichen E1 10R - 03 1232
E1 122R - 00 0002
E1 122R - 00 0003
Bauart Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner
Brennstoff Benzin Diesel/PME Benzin Diesel
EN 228 EN 590 EN 228 EN 590
DIN 51625 DIN EN 14214 DIN 51625
Wärmestrom [kW] Volllast 5,2 4,2
Teillast 2,5 2,5
Brennstoffverbrauch Volllast 0,70 0,61 0,56 0,49
+/- 10 % [l/h] Teillast 0,34 0,30 0,34 0,30
Nennleistungsaufnahme (ohne Volllast 28 23
Umwälzpumpe und Fahrzeuggebläse) Teillast 18 18
+/- 10 % [W]
Nennspannung [V] 12
Betriebsspannungsbereich [V] 10,5 bis 15
Ruhestromaufnahme [mA] < 1,0
Zul. Umgebungstemperatur [°C]
Heizgerät: - Betrieb -40 bis +60
- Lager -40 bis +120
Zul. Betriebsüberdruck (Wärmeübertrager) 0,4 bis 2,5
[bar]
Füllmenge des Wärmeübertragers [l] 0,15
Mindestmenge des Kühlmittelkreislaufs [l] 4,0 3,0
Minimaler Volumenstrom für das Heizgerät 250
[l/h]
CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) 8 bis 12,0
[Vol.-%]
Abmessungen Heizgerät ohne Anbauteile Länge: 214
Siehe auch Abb. 2. [mm] Breite: 106
(Toleranz ± 3 mm) Höhe: 168
Gewicht [kg] 2,9

18
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 1 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM
1317098B_EA_TT_ZEC_DE_EN_ZH.book Page 2 Tuesday, July 3, 2012 1:08 PM

Bei mehrsprachiger Ausführung ist Deutsch verbindlich.

Ident-Nr. 1317098B • 07/12 • Errors and omissions excepted • Printed in Germany • © Webasto Thermo & Comfort SE, 2012
Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellenfaltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto-Landesvertretung.

In multilingual versions the German language is binding.


The telephone number of each country can be found in the Webasto service center leaflet or the website of the respective Webasto representative of your country.

对于多国语言版本,以德语版为准。
每个国家的联系电话都能够在伟博思通的服务中心或者你所在国家的伟博思通官方网站上找到。

Webasto Thermo & Comfort SE


Postfach 1410
82199 Gilching
Germany

Visitors’ address:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany
Internet: www.webasto.com

Technical Extranet: http://dealers.webasto.com

Nur innerhalb von Deutschland


Tel.: 01805 93 22 78
(€ 0,14/Min. aus dem deutschen Festnetz)
E-mail: technikcenter@webasto.com

Das könnte Ihnen auch gefallen