Sie sind auf Seite 1von 21

Wiederholung 11-12

Wiederholung Lektion 11

A) Auf nach Köln!


• Wortschatz: Sprache, Dialekt, Stadt.
• Handlung: Warum in Ausland studieren / leben? Was möchte ich in Zukunft machen?
• Grammatik: Nebensätze mit weil und dass.

B) Kunst-und Medienstadt Köln.


• Wortschatz: Stadt und Freizeit.
• Handlung: Ausgehen, Pläne für das Wochenende.
• Grammatik: Reflexivepronomen und Verben im Akk, Dat.

C) “Et es wie et es”


• Wortschatz / Handlung: Dialekt und Sprache.
• Grammatik: Adjektivendungen der, die, das (mit bestimmten Artikel) aber auch: Nullartikel
und Unbestimmter Artikel.
Wiederholung Lektion 12
A) Geldgeschichten.
• Wortschatz: Bank, Geld.
• Handlung: Über Geldgelegenheitensprechen (Neuer Kunde, Gespräche in der Bank,
Überweisung machen, Zahlung).
• Grammatik: Nebensätze mit wenn.

B) Wie konnte das passieren?


• Wortschatz: Polizei, etwas Berichten.
• Handlung: Anzeige bei der Polizei erstatten; Wie alt warst du, als...
• Grammatik: Präteritum (Modal-, Regel-Unregelmäßige Verben); Nebensätze mit als.

C) Wie im Märchen.
• Wortschatz / Handlung: Märchen, Fundbüro,
• Grammatik: Präteritum; Nebensätze mit wenn und als.
Zusammenfassung
Nebensätze
• In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/ NeinFragen
und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen).

• In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende
gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen.

• Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz
untergeordnet.

• Nebensätze werden durch bestimmte einleitende Wörter (= Konjunktionen: dass,


nachdem, ob, weil, ...) mit dem Hauptsatz verknüpft.

• Die beiden Sätze werden mit einem "Komma" voneinander getrennt.


Reflexive Verben

• Reflexive Verben verlangen ein zusätzliches Reflexivpronomen, das im Akkusativ oder


im Dativ stehen kann.

• Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt im Satz zurück.

• Die reflexive Ergänzung wird mit einem Reflexivpronomen ausgedrückt.

LAVAR-SE - sich waschen - ICH WASCHE MICH.


PENTEAR-SE - sich kämmen - ICH MUSS MICH KÄMMEN.
SENTAR-SE - sich setzen - ICH SETZE MICH AUF DEN STUHL.
• Das Reflexivpronomen ist abhängig vom Subjekt.

• Für die 1. und 2. Person Singular und Plural werden die entsprechenden Formen des
Personalpronomens im Akkusativ bzw. im Dativ übernommen.

• Nur die 3. Person bildet eine eigene Form: "sich„ – diese Form bleibt sowohl im Dativ
und Akkusativ, im Singular und Plural bestehen.
Nominativ Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
sie sie ihr
er ihn ihm
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen
Akkusativ:

Ich wasche MICH


(Eu me lavo).
Dativ: Ich wasche MIR die Hände
(Eu lavo minhas mãos).

Verbgruppe :
Liste der echten reflexiven
Verben:

"Echte reflexive Verben"


können nur reflexiv
gebraucht werden.
Adjektivdeklination
Adjektivdeklination im Nominativ, Akkusativ und Dativ nach
Bestimmt/Definitartikel

M N F Pl

Nom der gute das gute die gute die guten


Mann Kind Frau Leute

Akk den guten das gute die gute die guten


Mann Kind Frau Leute

Dat dem guten dem guten der guten den guten


Mann Kind Frau Leuten
Adjektivdeklination im Nominativ, Akkusativ und Dativ nach
Unbestimmt/Indefinitartikel
M N F Pl Kein (PL)
Nom ein neuer ein neues eine große neue Keine neuen
Anzug Kleid Party Kollegen Kollegen

Akk einen neuen ein neues eine große neue Keine neuen
Anzug Kleid Party Kollegen Kollegen

Dat einem neuen einem neuen einer großen neuen Keinen neuen
Anzug Kleid Party Kollegen Kollegen
Adjektivdeklination im Nominativ, Akkusativ und Dativ nach
Nullartikel

M N F Pl

Nom guter Mann gutes Kind gute Frau gute Leute

Akk guten Mann gutes Kind gute Frau gute Leute

Dat gutem Mann gutem Kind guter Frau guten Leuten


Präteritum
Präteritum
(Regelmäßig):

Verbstamm +
Präteritumendung

Für alle Verben im Präteritum: Die 1. und 3. Person wird gleich konjugiert, im Sing wie im Pl.

Endung: t; d; m; n
• Alteração na raiz,
mas mesma
terminação dos
verbos regulares.
Mistos: wissen, • A raiz verbal pode sofrer alteração vocálica (nehmen - ich
bringen, denken, nahm; schreiben - ich schrieb) ou outras alterações (sitzen -
brennen, kennen,
ich saß; gehen - ich ging).
nennen, rennen.
• Quando o verbo irregular tiver uma forma que termine -s, -ß,
-d, -t, -m, -n (lesen - ich las, du lasest; treten - ich trat,
du tratest, ihr tratet) a segunda pessoa do Sing. com -e-.
Hilfsverben

Modalverben

Das könnte Ihnen auch gefallen