Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wiederholung Lektion 11
C) Wie im Märchen.
• Wortschatz / Handlung: Märchen, Fundbüro,
• Grammatik: Präteritum; Nebensätze mit wenn und als.
Zusammenfassung
Nebensätze
• In einem Hauptsatz steht das konjugierte Verb entweder auf Position 1 (Ja-/ NeinFragen
und Imperativ) oder auf Position 2 (Aussagesätze und W-Fragen).
• In einem Nebensatz wird das konjugierte Verb (im Hauptsatz = Position 2) ans Satzende
gestellt, also auch hinter anderweitigen Prädikatsteilen.
• Nebensätze können nicht für sich allein stehen, sondern sind einem Hauptsatz
untergeordnet.
• Für die 1. und 2. Person Singular und Plural werden die entsprechenden Formen des
Personalpronomens im Akkusativ bzw. im Dativ übernommen.
• Nur die 3. Person bildet eine eigene Form: "sich„ – diese Form bleibt sowohl im Dativ
und Akkusativ, im Singular und Plural bestehen.
Nominativ Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
sie sie ihr
er ihn ihm
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
Sie/sie Sie/sie Ihnen/ihnen
Akkusativ:
Verbgruppe :
Liste der echten reflexiven
Verben:
M N F Pl
Akk einen neuen ein neues eine große neue Keine neuen
Anzug Kleid Party Kollegen Kollegen
Dat einem neuen einem neuen einer großen neuen Keinen neuen
Anzug Kleid Party Kollegen Kollegen
Adjektivdeklination im Nominativ, Akkusativ und Dativ nach
Nullartikel
M N F Pl
Verbstamm +
Präteritumendung
Für alle Verben im Präteritum: Die 1. und 3. Person wird gleich konjugiert, im Sing wie im Pl.
Endung: t; d; m; n
• Alteração na raiz,
mas mesma
terminação dos
verbos regulares.
Mistos: wissen, • A raiz verbal pode sofrer alteração vocálica (nehmen - ich
bringen, denken, nahm; schreiben - ich schrieb) ou outras alterações (sitzen -
brennen, kennen,
ich saß; gehen - ich ging).
nennen, rennen.
• Quando o verbo irregular tiver uma forma que termine -s, -ß,
-d, -t, -m, -n (lesen - ich las, du lasest; treten - ich trat,
du tratest, ihr tratet) a segunda pessoa do Sing. com -e-.
Hilfsverben
Modalverben