Sie sind auf Seite 1von 3

Sprache der Rezension:

Sprachmittel
DIE
Verständlich, Witz und Ironie
erlaubt, keine Schmähkritik und

BUCHREZENSION
Im Mittelpunkt /Im Zentrum keine Werbung.
steht... Als Schlusssatz können Sie ihren
Der Autor führt an/ schildert. Leseeindruck in einem Satz
Der Autor charakterisiert... zusammenfassen.
Die schreibweise des Autors Sprachmittel
Merkwürdig ist... Mein erster Eindruck war...
Der Schreibstil der Autorin steht Mir hat der Roman (nicht) gefallen,
den grossen wie... weil..
Diese Erzählung geht Ich muss zugeben, dass...
stilistisch...einher Der Roman ist

Dritter Teil: wunderschön/schrecklich/grauenhatf/


beeindruckend...geschrieben.

 Der Schluss Ich kann den Roman überhaupt nicht/


weiterempfehlen.
Zum Abschluss: eine Ich fand die Handlung ziemlich
Kaufempfehlung oder Kaufwarnung schwach/ nicht sehr überzeugend/
geben. Klar schreiben, fúr wen sich langweilig.
das Buch lohnen un für wen es Er liest sich sehr gut. Wie schreibt man
eher nicht geeignet wäre. Bilden
Sie Ihnen ein Urteil un bregründen
Das Ende der Geschichte
überraschte mich /nicht.
eine Buchkritik?
Sie es. Ich konnte es nicht weglegen
Ziel der Rezension: Ist es dem Der lesenswerte/ öde/ lustig Roman...
Leser zu helfen eine Entscheidung Vom Anfang an fühlte ich mich direkt/
zu treffen nicht in die Handlung hineingezogen.
Für meinen Geschmack...
Das Buch ist ein Muss
Aufbau einer
Genannt werden müssen :
Der Roman hat ein unerwartetes
Autor (Schreiben Sie zum Autor das,
Ende...
Buchrezension
was wichtig zum Text ist).
Die Geschichte basiert sich auf...
Titel
Es beginnt alles...
Verlag.
Vorbereitung Erscheinungsjahr.
Der Roman besteht aus zwei
Handlungsträngen...
Während des Lesens Notizen Gattung (Sachbuch,

Zweiter Teil:
machen oder interessante und Abenteuerroman, Kriminalroman,
wichtige Passagen Märchenbuch, Novelle, Gedichte,

Hauptteil
Liebesroman, Bildungsroman,
unterstreichen.
Entwicklungsroman, usw).
Das Buch mit Hilfe der Notizen
gliedern.
Literaturepoche (moderne Literatur, Das ist die Rezension selbst
Zeitgenössische Literatur...)
Die Hauptakteure (zwei oder drei Die Struktur.
Sätze zur Charakterisierung der Die Sprache (lustig, traurig,
Protagonisten. spannend, leicht, verständlich).
Eine übersicht der Handlung oder Die Motive (Symbole, Metaphern...)
Plot. Das Thema (aktuell, antiquiert).
Der Schreibstil
Sprachmittel Die Wertungen (Ironie, Parodie,
Die handlung findet in ... statt
Satire...)
Erster Teil: Der Roman umfasst einen Zeitraum
von...
Interpretationsvorschläge

 die Einleitung Der Roman spielt in...


Die Hauptpersonen sind...
Mit einem Buchzitat immer Die Geschichte handelt von...
Der Roman handelt von...
anfangen. Schreiben Sie eine
Im Laufe des Romans spitzt sich die
kürze Zusammenfassung.
Handlung zu...

Das könnte Ihnen auch gefallen