Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ü
ber das genaue Jahr, in dem Rotenburg (Wümme)
gegründet worden ist, wird heute noch gestritten.
Vor rund 800 Jahren ist es gewesen, denn das
Baujahr der „Roten Burg“, die Rotenburg (Wümme) seinen
Namen gab, wird auf das Jahr 1195 zurückdatiert. Bischof
Rudolf von Verden gilt als ihr Bauherr. Er hatte drei Jahre
zuvor schon eine Kirche errichten lassen.
1
DAS PASST ZUSAMMEN
K
riege und Brände haben in Rotenburg (Wümme)
schon früh einen großen Teil historischer Bausub-
stanz zerstört. Umso sorgsamer wird heute mit den
Häusern umgegangen, die als Zeugen aus früheren Jahr-
hunderten geblieben sind. Sie sind heute wahre Kleinodien
vergangener Baukunst. Die drei Ehlermannschen Speicher
entwickelten sich zu einem zentralen geselligen Treffpunkt.
Und nur wenige Schritte vom Pferdemarkt entfernt liegen der
Amtshof als Sitz eines Teils der Kreisverwaltung und die
Wassermühle mit dem bischöflichen Wappen.
Erstrahlen im neuen Glanz: Die Ehlermann’schen Speicher
Die modernen Gebäude, Geldinstitute, Geschäftshäuser, Grüne Oasen, wie der malerische Stadtstreek, sorgen dafür,
Gericht und Rathaus, fügen sich trotz ihrer Funktionalität in dass sich nicht nur die Rotenburger Bürger in „ihrer“ Innen-
das traditionelle Stadtbild ein. Sie sprengen nicht die städte- stadt wohlfühlen. Sie lieben die ausgedehnte Fußgänger-
bauliche Einheit, wenn auch der Rathausturm mit seiner zone ebenso wie viele Besucher, die aus der näheren und
Glaskuppel herausragt. weiteren Umgebung kommen. Hier wird nicht nur eingekauft,
sondern auch flaniert. Und es werden malerische Winkel
entdeckt. Rotenburgs Attraktivität wird vielerorts bemerkt
und anerkannt. Dazu trägt entscheidend die Ausstrahlung
der Kreismetropole bei. Sie hat sich ihren kleinstädtischen
Charakter bewahrt, wirkt aber nicht provinziell. Dafür ist
nicht nur die vielfäl-
tige, aber harmoni-
sche Gestaltung ver-
antwortlich. Das liegt
einfach an den Men-
schen, die hier leben.
Steinalt: Das Wappen des Bischofs Rudolf von Verden Flaniermeile: Die Fußgängerzone
2
ZEIT ZUR BESINNUNG
B
eliebte Besuchsziele einer Stadt sind herausragen-
de Gebäude, besondere Treffpunkte und Kirchen-
bauten. Zu den älteren Gotteshäusern in Rotenburg
(Wümme) gehört die Stadtkirche. Sie wurde an die Stelle
einer vermutlich um 1200 auf dem heutigen Pferdemarkt
errichteten Kirche hierher verlegt. Ihr Turm wurde 1752 ein-
geweiht, das Kirchenschiff 1862. Der neugotische Stil ist
typisch für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre
Vorgängerinnen waren einfachere Bauwerke, die dem Zahn
der Zeit nicht ausreichend standhielten.
3
NATUR ZUM ANFASSEN
D
u kleine Stadt am Wiesental, begann Kantor Frie- Kühle der Feuchtwälder, im Herbst die Laubverfärbung
drich Helmke sein Lied auf Rotenburg. Er fing damit besonders der Buchen und im Winter die manchmal schnee-
eine Stimmung ein, die noch immer unverändert bedeckten Tannen mit ihren besonderen Düften. Dieses
typisch für Rotenburg ist. Umkränzt von Wald, umrauscht Ambiente ist ganz entscheidend für den hohen Erlebnis- und
vom Fluss, umrahmt von sanften Höh`n, heißt es bei dem Erholungswert, dass aus erster Hand erlebt werden kann.
Heimatdichter weiter. Wer sich in der Umgebung der Stadt
ein bisschen umschaut, wird all die Schätze wiederfinden
und sich fragen: ist hier die Zeit stehengeblieben? Natürlich
nicht! Die Stadt hat sich weiter entwickelt, aber auch immer
wieder die natürlichen Qualitäten berücksichtigt. Die wie
Tortenstücke angeordneten Siedlungen sind geprägt durch
die Niederungen von Wümme, Rodau und Wiedau als ökolo-
gisch wertvolle Feuchtgebiete mit regionaler und überregio-
naler Bedeutung für den Natur- und Landschaftsschutz. Vom
Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten werden hier
Wümmeblick mit bunter Pflanzenvielfalt in den Nödenwiesen
behütet und gepflegt. Eine Besonderheit sind die Schach-
blume, die Knabenkräuter, die Sumpfdotterblume und der
Schmalblättrige Ehrenpreis, aber auch die Tierwelt hat mit Eine weitere Attraktion ist das Naturschutzgebiet „Großes
dem Fischotter, Eisvogel und Kranich einiges zu bieten. und Weißes Moor“, mit guten Bademöglichkeiten im
Bullensee südöstlich von Rotenburg. Wer sich über das
Direkt an die Flussniederungen grenzen große, artenreiche Gebiet informieren möchte, kann das vielseitige Angebot von
Waldgebiete, die zu ausgedehnten Spaziergängen einladen. Wanderwegen und Infotafeln nutzen.
Ahe, Weichel, Wasserfuhren, Ahlsdorf, Ellernhorn und Weiße
Berge bilden um Rotenburg einen Grüngürtel, in etwas wei- Im Hochmoorrandbereich hat die Stadt Rotenburg (Wümme)
terer Entfernung schließen sich Hammerloh, Lintel und eine Fläche von 83 ha zur Durchführung von Kompensations-
Grafeler Holz an. Hier kann je nach Jahreszeit im Frühjahr die flächenpool nach dem Naturschutzgesetz erworben. Pflege-
Blütenpracht der Frühjahrsblüher (Scharbockskraut, Busch- und Entwicklungsziel ist hier, eine halboffene Weideland-
windröschen, Sauerklee, Goldnessel) im Eichen-Buchen- schaft auf ehemaligen Ackerflächen, auf Grünland, in Wäldern
Wald, die von der späten Belaubung der Laubgehölze profi- unter Erhaltung von markanten Einzelgehölzen zusammen-
tieren, im Sommer das frische Grün und die angenehme hängend zu entwickeln. Die vorhandenen hochmoortypi-
4
Apotheker- und Bauerngarten
am Heimathaus
schen Mosaikstrukturen sollen durch Optimierung der Was- Ein weiterer Baustein zur biologischen Vielfalt in der Stadt ist
serverhältnisse (Schließung eines Hauptentwässerungsgra- eine Aktion, die seit 1989 vom Umweltbüro durchgeführt
bens) und Beseitigung von Birken verbessert werden. Welsh- wird: Jedes Jahr werden an neu eingeschulte Kinder Gut-
Black-Rinder und Dartmoor-Ponys sind als Landschafts- scheine für alte und standortgerechte Obstbaumsorten ver-
pfleger im Einsatz. schenkt, die dann zu Hause oder auf einem Grundstück der
Stadtwerke eingepflanzt werden können.
Kantor Friedrich Helmke würde sich sicherlich auch heute
noch in Rotenburg wohlfühlen und die für Rotenburg typi- Das neueste Projekt zur
sche Stimmung einfangen können. Verbesserung der ökolo-
gischen Situation im bebau-
Innerhalb des Siedlungsbereiches ist das Bild der Stadt ten Bereich ist die Umge-
durch die mehr als 15.000 Bäume der öffentlichen Grünflächen staltung der straßenbeglei-
geprägt, die von den zahlreichen Bäumen der Privatgärten tenden Beete und Verkehrs-
ergänzt werden. inseln. Durch eine naturna-
he Bepflanzung mit Stauden
Darüber hinaus werden seitens der Stadt umfangreiche und und Frühblühern konnte
langfristige Bemühungen unternommen, die ökologische trotz der Lage direkt neben
Situation im bebauten Bereich z.B. durch die Art der diesen vielbefahrenen Straßen Lebensraum für Kleinlebe-
Bepflanzung auf öffentlichen und privaten Flächen zu opti- wesen und Insekten geschaffen werden. Unbedingt sehens-
mieren und damit die biologische Vielfalt zu erhöhen: Hier wert sind auch die Staudenbeete in der Stiftstraße, die von
gibt es Förderprogramme zur Dach und Fassadenbegrünung den Anliegern im Frühjahr 2011 dort angelegt worden sind.
und für Anlieger, die den öffentlichen Grünstreifen vor Ihrem Sie wurden 2011 mit dem Umweltschutzpreis der Stadt
Zaun begrünen wollen. Rotenburg (Wümme) ausgezeichnet.
5
KULTUR FÜR ALLE
I
n Bezug auf die Kultur wird Rotenburg (Wümme) sei- Rotenburg (Wümme) hat für Kunst in der Stadt einen Sinn.
ner Rolle als Kreisstadt und Mittelzentrum zwischen Das zeigt die Liebe zum Detail im Rahmen der Innenstadt-
Hamburg und Bremen gerecht. Internationale Aner- sanierung. Plastiken unterschiedlichster Art gehören ebenso
kennung hat die Stadt sich durch den Bau der Brunnen- dazu wie Wandmalereien, die das Stadtbild wohltuend bele-
plastik „Paar-oh-die“ von Jürgen Goertz erworben. Kunst- ben und schon oft als beliebtes Fotomotiv gedient haben.
kritiker und -kenner fanden viele lobende Worte für den Mut
der Stadtväter, sich für ein heftig umstrittenes Werk zu ent- Gegenüber der Kirche,
scheiden, sehen es aber auch als erfolgreichen Schritt her- auf dem Eckgrundstück
aus aus provinzieller Enge. Turmstraße/Am Kirch-
hof befindet sich die
Cohn-Scheune – ein
jüdisches Museum mit
Kulturwerkstatt. Hier
wird eine bedeutende Ausstellung zur Geschichte und Kultur
der jüdischen Bürger in Rotenburg und in der Region, mit
dem Besonderen Schwerpunkt auf der einst hochangesehe-
nen Familie Cohn gezeigt. Auch dient die Cohn-Scheune als
Begegnungsstätte und Kulturwerkstatt der Religionen und
Kulturen Rotenburgs. Info über Öffnungszeiten und
Sonderveranstaltungen: 04261/1700
6
Heimathaus
MitarbeiterInnen des Rotenburger Standesamtes unter der Q Stadt- und Ortsführungen (auch in historischer Kleidung)
7
Rotenburger Schützenfest
GEMEINSAM FEIERN
I
In unserer Kreisstadt finden übers Jahr verteilt zahlrei-
che Veranstaltungen statt. Zum Teil wird „regelmäßig“
gefeiert, manchmal aber auch durchaus spontan. Zu
den regelmäßigen Veranstaltungen gehören der Frühjahrs-
und der Herbstmarkt. Beide Veranstaltungen haben eine lan-
ge Tradition von über 50 Jahren.
8
DAS AKTIVE LEBEN
D
ie Menschen verfügen über immer mehr freie Zeit.
Sie erwarten von einer modernen Stadt attraktive
Freizeitangebote. Rotenburg (Wümme) hat diese
Entwicklung frühzeitig erkannt. Die Stadt hat gemeinsam mit
zahlreichen Vereinen Initiativen ergriffen und bietet heute
Freizeitbeschäftigungen an, die sich sehen lassen können.
Vom aufregenden American Football bis zum eher geruhsa-
men Angeln ist alles vertreten. Das Erlebnisbad mit einer 84
Meter langen Rutsche, einer modernen Saunalandschaft und
Große Sandkiste: Beach-Soccer am Weichelsee
ein Hallenbad für die kälteren Tage laden ein. Weichelsee
und Bullensee haben darüber hinaus alles für Wasserratten
zu bieten. Dabei hat sich der Weichelsee zu einem echten Rund um Rotenburg (Wümme) ist ein Netz von Wander- und
Freizeit- und Wassersportzentrum entwickelt. Hier haben Radwanderwegen angelegt, das immer wieder Abwechslung
auch Segler und Surfer ihr Revier. Aktiv sein am Bullensee bietet. Der Urlauber wird ständig wieder reizvolle Ecken ent-
geht da schon etwas besinnlicher zu. decken, die Rotenburg (Wümme) eben das gewisse Etwas
verleihen. Im Infobüro der Stadt Rotenburg (Wümme) gibt es
spezielle Flyer zu verschiedenen Themen.
9
ROTENBURG (WÜMME) FÜR
SENIORINNEN UND SENIOREN
I
n welchem Alter wird eine Person eigentlich als Die Rubrik „Musikverbände“ beinhaltet Adressenmaterial von
Senior bezeichnet? Diese Frage muss nicht unbedingt Chören und Musikschulen, die auch gerne Mitglieder fortge-
beantwortet werden. Wer sich aber in einem Alter schrittenen Alters aufnehmen. In Rotenburger Schulen fin-
befindet, wo Alltägliches zusehens als schwerer empfunden den zeitweise Kurse statt, wo Senioren mit Jugendlichen sich
wird oder Hilfe zur Bewältigung des Tagesablaufes benötigt, zum Thema Computer austauschen und helfen. Fragen Sie
der findet hier Hilfe und auch Anregungen zur Tagesgestaltung. dort einfach im Sekretariat nach.
Die Rubrik „Soziale Einrichtungen“ beinhaltet Adressenma-
terial zu Pflegeeinrichtungen, Beratungsstellen und Senio- Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist sehr gut ausgestattet
renvereinigungen. mit Ärzten aller Fachrichtungen. Auch diese sind hier ver-
zeichnet. Benötigen Sie einmal orthopädische Hilfen, so fin-
Einen „Bewegungspark“ gibt es hinter dem StadtSpeicher in den Sie in der Stadt zwei Fachgeschäfte.
der Großen Straße 21A. Hier sind z. B. Geräte aufgestellt, die
die Beine, Schultern und Rücken trainieren, aber auch die Das Amt für Jugend und Soziales der Stadtverwaltung
Balance fördern. Rotenburg veranstaltet regelmäßig Fahrten und andere
Veranstaltungen für die ältere Generation. Diese werden im
Am Heimathaus befindet sich ein Kneipp-Becken und ein örtlichen Veranstaltungskalender aber auch in der Tages-
Barfußpfad. Hierfür ist der örtliche Kneippverein zuständig, zeitung veröffentlicht. Auch die Volkshochschule hält inter-
der auch im übrigen diverse Kurse zu Gesunderhaltung essante Angebote bereit. Das Amt für Jugend und Soziales
anbietet. Kontakt: 04261/961222 oder www.kneipp-verein- erreichen Sie unter der Telefonnummer 04261/71192, die
rotenburg.de. Volkshochschule unter 04261/914512.
Die Kulturinitiative Rotenburg (Wümme) e.V. (www.kir-row.de, Um die Belange der Älteren kümmert sich der Seniorenbeirat
www.stadtkino-row.de und www.haake-meyer.de) bietet ein der Stadt Rotenburg (Wümme). Dieser informiert in seinem
regelmäßiges Kulturprogramm an. Seniorenforum zu aktuellen Themen, wie z.B. Patientenver-
fügung oder Wohnen im Alter. Weiter wirkt der Seniorenbeirat
Jeden Freitagabend wird im Café Haake-Meyer eine Veran- bei der Barrierefreiheit auf Rotenburgs Straßen und in öffent-
staltung mit Lesungen, Film und Musik angeboten. Außerdem lichen Gebäuden mit. Für Anregungen und Wünsche hat der
gibt es wöchentliche Kinoveranstaltungen im Stadtkino und Seniorenbeirat immer ein offenes Ohr. Bitte suchen Sie den
einmal im Monat einen Kino Café- Nachmittag mit Kaffee und Kontakt über das Amt für Jugend und Soziales im Rathaus.
Kuchen.
10
UNTER EINEM DACH
B
orchel, Mulmshorn, Unterstedt und Waffensen
waren ehemals selbstständige Dörfer, bevor sie im
Zuge der Verwaltungs- und Gebietsreform an Roten-
burg (Wümme) angeschlossen wurden. Alle vier Ortschaften
haben dabei ihren eigenen Charakter bis heute bewahrt.
Zwar werden sie von der Kreisstadt aus verwaltet, doch die
Eigenheiten sind geblieben und werden gepflegt.
11
PARTNER OHNE GRENZEN
W
as einmal mit privaten Kontakten von ehemaligen
belgischen Soldaten zum Fliegerhorst in Roten-
burg (Wümme) begann, hat sich zu einer herzli-
chen Städtepartnerschaft zwischen Rotenburg (Wümme) und
Aalter in Belgien entwickelt. Was die Stadtväter mit der
Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde 1974 besiegel-
ten, füllen die Menschen in beiden Städten intensiv aus.
Getreu dem europäischen Einigungsgedanken sind die Drähte
zwischen Rotenburg (Wümme) und Aalter immer heiß. Hier
wird Völkerverständigung im besten Sinne praktiziert.
Heute sind nicht nur die Gründerfamilien der Partnerschaft, Namen. Rothenburg ob der Tauber, Rotenburg/Fulda und
die auf der Suche nach ihrer Vergangenheit in die Lent- Rothenburg in der Schweiz haben in den neuen Bundes-
Kaserne kamen, die Säulen der deutsch-belgischen Freund- ländern zwei weitere Städtchen mit diesem Namen als
schaft, sondern Vereine und Gruppen reisen von Flandern an Freunde gewonnen. Ein Rothenburg liegt bei Halle an der
die Wümme und umgekehrt. Wenn es in Rotenburg (Wümme) Saale und das andere an der Neiße. So kann nun Partner-
oder in Aalter etwas zu feiern gibt, dann sind Gäste aus der schaft gleich im halben Dutzend fortgesetzt werden. Ein
Partnerstadt immer dabei. Garant dafür liefern Sportler
und Musikanten.
Partner wurden im Laufe der letzten Jahre auch Städte, die
mit Rotenburg (Wümme) eines gemeinsam haben: Den
1974 – 1994
20 Jahre Partnerschaft
12
PATENSCHAFTEN
S
eit dem Datum ihrer Gründung ist die Bundeswehr
fest mit der Stadt Rotenburg (Wümme) verbunden.
Diese enge Verbindung wurde am 24. Juni 2006
formal dokumentiert.
An diesem Tag besiegelten der Bürgermeister der Stadt Rotenburg ( Wümme) Fernmelderegiment 1
Rotenburg (Wümme), Detlef Eichinger, und der damalige
Kommandeur des Fernmelderegiments 1, Oberstleutnant regiments 1, der eine feste Institution unter den Veranstal-
Jürgen Nehring, im Rahmen eines feierlichen Appells eine tungen Rotenburgs darstellt.
Patenschaft. Diese dokumentierte eine Tatsache, die bereits
seit geraumer Zeit zu einem festen Bestandteil zwischen bei- Die herausragende Stellung, die die Bundeswehr in der Re-
den Partnern herangewachsen war: eine enge, freundschaft- gion innehat, wird speziell durch die Gelöbnisse der Rekruten
liche und produktive Verbindung zwischen den Bürgerinnen des Fernmelderegiments 1 untermauert. Diese werden nicht
und Bürgern der Stadt Rotenburg (Wümme) und den Angehö- hinter hohen Kasernenmauern durchgeführt. Die Soldaten
rigen des hier beheimateten Fernmelderegiment 1. geloben stattdessen im Herzen der Stadt, vor dem Rathaus
auf dem Pferdemarkt. Besucher dieses Festaktes sind neben
Die von der Öffent- den Angehörigen der Soldaten auch stets eine Vielzahl von
lichkeit häufig ge- Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Rotenburg (Wümme).
forderte gesell- Darüber hinaus waren Vertreter der Stadt selbstverständlich
schaftliche Integra- auch im Rahmen von Appellen anwesend, um Soldatinnen
tion der Bundeswehr und Soldaten des Fernmelderegiments 1, die sich vom Mai
ist in Rotenburg bis Oktober 2008 im Auslandseinsatz im Kosovo befanden,
nicht nur eine leere zu verabschieden und wieder in Empfang zu nehmen.
Feierliches Gelöbnis auf dem Pferdemarkt
Floskel. Das Fern-
melderegiment 1 ist durch die Stadt fest in der Region veran- Die im Jahre 2006 gegründete Patenschaft ist weit mehr als
kert. So ist es kein Wunder, dass es in einer Vielzahl von ein symbolischer Akt. Sie dokumentiert vielmehr, was bereits
Bereichen zu intensiven Austauschen kommt. Bei kulturellen seit Jahren besteht: Eine feste Integration des Fernmelde-
Höhepunkten unserer Garnisonsstadt sind Gäste der Paten- regiments 1 in der Stadt Rotenburg (Wümme), welche einen
schaft immer dabei, sei es beim jährlichen Schützenfest der Garanten darstellt für ein lebendiges Miteinander im Geiste
Stadt oder beim traditionellen Standortball des Fernmelde- gegenseitiger Achtung.
13
HIER TUT SICH WAS
D
ie größten Arbeitgeber hier in Rotenburg (Wümme)
sind zwei diakonische Einrichtungen: Das Kranken-
haus mit Fachschulen und die Rotenburger Werke.
14
Es stehen hier ca. 13 Hektar Industrie- und Gewerbefläche Ebenso gibt es bei uns in Rotenburg auch attraktive Bau-
zur Verfügung. Der Kaufpreis beträgt 12,40 € erschlossen grundstücke für Privathäuser. Das Baugebiet Knickchaussee
mit Straße und Schmutzwasserkanal. Hinzu kommen noch liegt landschaftlich reizvoll im Südwesten des Stadtzentrums
die üblichen Anschlusskosten für Strom, Gas, Wasser, Trink- und wird umweltfreundlich und kostengünstig über ein Nah-
wasser und ggfs. Oberflächenentwässerung. Eine schnelle wärmenetz der Stadtwerke Rotenburg versorgt. Das Bau-
Breitbandverbindung bis 25 Megabit steht für die Betriebe gebiet Oderstraße liegt im Osten der Stadt, auch hier sind in
zur Verfügung. guter Lage attraktive Baugrundstücke für das Eigenheim zu
bekommen.
15
In Rotenburg (Wümme) ist was los!
16
Grußwort
Herzlich willkommen in der
Kreisstadt Rotenburg (Wümme)
Ich freue mich ganz besonders, Sie als Neu-
bürgerin und Neubürger unserer Kreisstadt
begrüßen zu dürfen. Schön, dass Sie da sind.
Das sage ich Ihnen auch im Namen von Rat
und Verwaltung und wir wünschen Ihnen ei-
nen guten Start in Ihrer neuen Umgebung.
Wir alle sind sicher, Sie werden sich schnell
eingelebt haben.
Auch wenn Sie nur kurze Zeit als Gast bei uns bleiben
werden, so soll Ihnen diese Broschüre dennoch ein
wertvoller Begleiter sein. Sie werden schnell herausfin-
den, dass wir versucht haben, auf alle möglichen Fra-
gen schon vorab eine Antwort zu geben.
Ihr
Detlef Eichinger
Bürgermeister
17
Branchenverzeichnis / Impressum
Branche Seite Branche Seite Branche Seite
18
Inhaltsverzeichnis
Grußwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Branchenverzeichnis / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Geschichtlicher Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Behördliche Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was erledige ich wo? .................................... 24
Sonstiges – Ver- und Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bildungs- und Lehreinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kulturelle Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kirchen und religiöse Gemeinschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Innenstadtplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Soziale Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Kindergärten / Kinderkrippen / Kinderhorte . . . . . . . . . . . . . .42
Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
19
Geschichtlicher Überblick
Rotenburg kann auf eine lange
Geschichte zurückblicken. Seit
vorgeschichtlichen Zeiten leben
Menschen in dieser Gegend,
z.B. in Unterstedt, Luhne und
Wallstegen. Ins Licht der Ge-
schichte trat Rotenburg gegen
Ende des 12. Jahrhunderts. Um
1195 baute der Verdener Bi-
schof Rudolf I. im Gebiet zwi-
schen Wümme, Rodau und
Wiedau eine Burg. Diese sollte
seinen Herrschaftsbereich ge-
gen Eingriffe der sächsischen
Herzöge und der bremischen
Erzbischöfe schützen. Die Burg
erhielt ihren Namen »Rode-
borg« bzw. »Rodenborch« ver-
mutlich nach den roten Back-
steinen, aus denen sie errichtet
wurde. Der Name wurde auf
die Siedlung übertragen.
Die Burg- und Festungsanlage das Gelände planiert. Heute er- Die Entwicklung der Siedlung ten keinen Hofdienst für den
wurde im Laufe der Jahrhunder- innern nur noch ein paar, auf und des Fleckens Rotenburg Bischof zu leisten, mußten aber
te ständig erweitert, mit neuen dem Heimatbundgelände, aus- war eng mit der Burg verbun- Wege, Mühlen und Uferbefes-
Gebäuden versehen und den gestellte Steinreste an die alten den. Mehrmals, so 1517 und tigungen instand halten und die
militärischen Notwendigkeiten Gebäude. Grundmauern wer- 1547, wurde der Flecken aus Tore bewachen. Einige Zeit
angepaßt. Um 1600 errichtete den unter der Erde vom Hei- militärischen Gründen nieder- später erhielt der Flecken auch
der Bischof Philipp Sigismund matbundgelände bis zum Pfer- gebrannt, und beim Umbau Zoll- und Steuereinnahmen zu-
ein Schloss im Stil der Weserre- demarkt vermutet – und gele- nach dem 30jährigen Krieg gesprochen. Ende des 15. Jahr-
naissance. Eine entscheidende, gentlich auch entdeckt. mußten festungsnahe Gebäude hunderts wurde eine Gilde der
auch den Flecken stark berüh- weichen. Damals erhielt auch Schmiede, Schneider und
rende Veränderung trat ein, als Die Burg und Festung hatten die Fleckenskirche ihren heuti- Schuster eingerichtet. Diese
die Schweden, die seit dem über die Jahrhunderte auch gen Standort. Früher stand sie Freiheitsrechte bestätigten die
Ende des 30jährigen Krieges die eine Bedeutung als Verwal- dicht vor der Burg. jeweiligen Landesherren immer
Landesherrschaft inne hatten, tungszentrum. Hier residierten wieder. 1929 wurde Rotenburg
die Festungsanlage gründlich die Verdener Bischöfe und ent- Die Einwohner litten unter den zur Stadt erhoben.
modernisierten. Dennoch ga- wickelten eine Verwaltung. Ein Kriegen, Eroberungen und
ben sie die Anlage kurze Zeit Drost als Vertreter des Bischofs Brandschatzungen. Zum Wie- Über die Jahrhunderte bildete
später auf und konzentrierten führte die Amtsgeschäfte. Als deraufbau ihrer Häuser ver- die Landwirtschaft den wich-
ihre militärischen Mittel in Sta- die Schweden die Landesherr- kauften sie Grund und Boden tigsten Erwerbszweig. Allmäh-
de. Rotenburg als wichtiger Mi- schaft im Erzstift Bremen und an die Bauern umliegender Ort- lich entwickelte sich im Schat-
litärstandort verfiel, Teile der Stift Verden übernahmen und schaften. Dennoch entwickelte ten der Burg das Handwerk zu
Gebäude wurden nach Stade ihren Herrschaftsbereich säku- sich ein eigenständiges Ge- einem eigenständigen, zünftig
transportiert. Noch zweimal larisierten, übertrug die Königin meinwesen, das von Anfang organisierten Wirtschaftszweig.
wurde die Festung repariert Christina Rotenburg und das des 15. Jahrhunderts an als Auch Dienstleistungen für die
und genutzt. Im 7jährigen Krieg angrenzende Gebiet Hans Chri- Weichbild und Flecken bezeich- verschiedenen Verwaltungen
kamen Engländer und Franzo- stoff von Königsmarck. Er wur- net wurde. Die Bürger brauch- gehörten zu den Lebensgrund-
sen. In den napoleonischen de Generalgouverneur und
Kriegen (1803–1813) wurden Herr über Rotenburg. Das Ge-
Soldaten aus vielen Nationen biet um Rotenburg faßte er zu
auf der Festung – und im Fle- einem Verwaltungsgebiet zu-
cken – einquartiert. sammen. Es wurde als Herrlich-
keit, Herrschaft oder Amt be-
Dies war den Bürgern des Fle- zeichnet. Rotenburg blieb so
ckens zu viel. Als um 1840 Erde trotz des Verfalls der Festung
für ein trockenes Fundament ein Verwaltungszentrum und
eines neuen Amtsgebäudes am konnte diese Funktion durch
heutigen Pferdemarkt benötigt alle Wechselfälle der Geschich-
wurde, wurden die Wälle abge- te erhalten. Heute ist Roten-
tragen, die Gräben zugeschüt- burg Kreisstadt des gleichnami-
tet, Sand abtransportiert und gen Kreises.
20
lagen des Fleckens. Später pro- aller Art, ein Berufsbildungs-
fitierte Rotenburg von der Pfer- zentrum, Volkshochschule, Bib-
depost. Hier kreuzten mehrere liothek, Stadtarchiv, Galerien,
Linien, und die Pferde wurden Kultur- und Sportvereine. Von
gewechselt. Im 19. Jh. entwi- besonderer auch überregionaler
ckelten sich kleinere gewerb- Bedeutung ist das Institut für
liche Unternehmungen. An- Heimatforschung des Heimat-
schluss an die Eisenbahn erhielt bundes Rotenburg.
Rotenburg 1874. Die eigentli-
che Industrialisierung Roten- Von 1986 bis 1996 wurde die
burgs erfolgte erst im 20. Jh., Rotenburger Innenstadt mo-
insbesondere nach dem 2. dernisiert. Verkehrsberuhigte
Weltkrieg. Seit 1936 ist Roten- Straßen, eine ausgedehnte
burg Garnisonsort. Heute sind Fußgängerzone und stadtkern-
in Rotenburg mehrere bedeu- nahe Wanderwege laden zum
tende Industrie- und Dienstleis- Verweilen und Flanieren ein.
tungsbetriebe zu Hause. Das Das Erlebnisbad „Ronolulu“
Diakoniekrankenhaus und die zieht viele Menschen aus nah
Rotenburger Werke der Inne- und fern an. Aber nicht nur im
ren Mission beschäftigen allein Kernbereich der Stadt, auch in
fast 3.000 Personen. der näheren Umgebung, laden
Freizeiteinrichtungen Gäste und
Rotenburg verfügt über die üb- Besucher ein.
lichen Einrichtungen einer mo-
dernen Kreisstadt wie Schulen
Auf der Suche: Der Kulturpfad lädt ein
Behördliche Einrichtungen
Telefon/Fax
Stadtverwaltung
Große Straße 1 (Rathaus) 71-0
E-Mail: stadt@rotenburg-wuemme.de
Internet: www.rotenburg-wuemme.de
Öffnungszeiten:
montags – mittwochs 8.30 – 12.00 Uhr
außerdem donnerstags 8.30 – 18.00 Uhr
freitags 8.30 – 12.00 Uhr
Standesamt:
montags, mittwochs
und freitags 8.30 – 12.00 Uhr
dienstags geschlossen
donnerstags 8.30 – 12.00 Uhr
und 14.00 – 18.00 Uhr
Info-Büro: Kunst vorm Kantor-Helmke-Haus
montags – freitags 8.30 – 17.00 Uhr
in der Saison veränderte Öffnungszeiten
E-Mail: tib@rotenburg-wuemme.de Stadtbibliothek mit Lesecafé
Bürgermeister 71-111/-112 Leiterin: Christine Braun
außerhalb der Öffnungszeiten und -212 Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10 9145-15
Termine nach Vereinbarung E-Mail: bib@rotenburg-wuemme.de
Erste Stadträtin und allgemeine Vertreterin Medienverbuchung, Fernleihe: 9145-35
Ute Scholz 71 - 150 Termine Internet: 9145-26
Medienkisten-Bestellung: 9145-36
Volkshochschule Autorenlesungen, Klassenführungen: 9145-16
Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10 9145-11/ Öffnungszeiten:
E-Mail: vhs@rotenburg-wuemme.de -12/-18 montags 15.00 – 18.00 Uhr
Internet: www.vhs-row.de Fax: 9145-20 dienstags u. mittwochs 9.00 – 12.00 Uhr
Öffnungszeiten: und 15.00 – 18.00 Uhr
montags – freitags 8.30 – 12.00 Uhr donnerstags 9.00 – 18.00 Uhr
donnerstags 8.30 – 18.00 Uhr freitags geschlossen
und nach Vereinbarung samstags 9.00 – 12.00 Uhr
21
Bei uns werden Sie immer gut beraten!
22
– Behördliche Einrichtungen –
Telefon/Fax Telefon/Fax
Landkreis Rotenburg (Wümme) 9830
Landrat: Hermann Luttmann Fax: 9832199
Sonstige Behörden und Institutionen Kreishaus, Hopfengarten 2
Agentur für Arbeit Rotenburg 9141-0 E-Mail: info@LK-row.de
Geschäftsstellenleiter: Heinz-Peter Wolff Fax: 9141-91250 Internet: www.LK-row.de
Nordstraße 17 LGLN (Landesamt für Geoinformation 74-250
E-Mail: Rotenburg@arbeitsagentur.de und Landentwicklung Niedersachsen) Fax: 74280
Internet: www.arbeitsagentur.de Kundenzentrum, Ulmenweg 9
Amtsgericht 704-0 E-Mail: poststelle-ka-row@lgln.niedersachsen.de
Direktor: Joachim Kost, Am Pferdemarkt 6 Fax: 70470 Internet: www.lgln.niedersachsen.de
Internet: www.amtsgericht-rotenburg-wuemme.niedersachsen.de Gutachterausschuss für Grundstückswerte Verden,
Blutspendedienst DRK Niedersachsen 9446-0 Geschäftsstelle für den Bereich der Landkreise
Soltauer Straße 160 Fax: 9446-27 Rotenburg (Wümme), Verden und Heidekreis:
Georg Klein/Peter Herbicht 74-247 +
Bundeswehr Rotenburg (Wümme) 1880
Ulmenweg 9 74-246
– Lent-Kaserne – (Vermittlung)
E-Mail: gag-ver@lgln.niedersachsen.de Fax: 74-280
Am Luhner Holze 39A Fax: 188-1019
Internet: www.gag.niedersachsen.de
E-Mail: FmRgtS1Posteingang@Bundeswehr.org
Niedersächsische Landesschulbehörde, 840620
Deutsche Bahn – Reisezentrum 419120
Außenstelle Rotenburg Fax: 840612
Am Bahnhof 2 Fax: 419200
Ansprechpartnerin: Doris Algeier
Internet: www.bahn.de
Am Pferdemarkt 1a
Deutsche Post AG 01802/3333 E-Mail: doris.algeier@nlschb.niedersachsen.de
Zustellstützpunkt Rotenburg (Wümme)
Niedersächsisches Forstamt Rotenburg 9406-0
ZSPL Helga Kaers
Forstamtsleiter Dr. Carl-Otto Caspari Fax: 9406-55
Große Straße 29–33
In der Ahe 32
Internet: www.deutschepost.de/dpag
E-Mail: poststelle@nfa-rotenbg.niedersachsen.de
Deutsches Rotes Kreuz – 97410
Niedersächsisches Landvolk – (04262) 2115
Kreisverband Rotenburg (Wümme) e.V. Fax: 974199
Kreisverband Rotenburg-Verden e.V.
Geschäftsführerin: Ilse Fleischer
Vorsitzender: Gerhard Eimer
Brauerstraße 8
Battenbrock 2, 27374 Visselhövede
E-Mail: info@drk-row.de
Geschäftsführer: Carsten Hipp 6303-0
Internet: www.drk-row.de
Haus der Landwirtschaft, Zum Flugplatz Fax: 6303-111
Finanzamt 74-0 E-Mail:info@landvolk-row-ver.de
Regierungsdirektor Dr. Arne Hornfeldt Fax: 74108 Internet: www.landvolk-row-ver.de
Hoffeldstraße 5
Polizeiinspektion Rotenburg (Wümme) 947-0
E-Mail: Poststelle@fa-row.niedersachsen.de
Polizeidirektor Burkhard Klein
Öffnungszeiten: Königsberger Straße 46
Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr E-Mail: poststelle@pi-rotenburg.polizei.niedersachsen.de
Donnerstag durchgehend 8.00 – 17.30 Uhr
Realverband 944015
Gesundheitsamt des Landkreises 983-3203 + Forst-Interessen-Gemeinschaft Fax: 944040
Rotenburg (Wümme) 983-3200 Vorsitzender: Hermann Clüver
Leiter: PD Dr. med. Frank Stümpel Fax: 983-3249 Hirtenweg 54
Bahnhofstraße 15 E-Mail: h.cluever@cluever.net
E-Mail: Gesundheitsamt@LK-row.de
Stadtwerke Rotenburg (Wümme) 675-0
Internet: www.landkreis-row.de
Geschäftsführer: Reinhard David Fax: 675-33
Jobcenter Rotenburg 9833779 Mittelweg 19
Weicheler Damm 9 – 11 E-Mail: info@Stadtwerke-rotenburg.de
Kreishandwerkerschaft 92990 Internet: www.stadtwerke-rotenburg.de
Geschäftsführer: Walter Heitmann Fax: 929929 Kundencenter Stadtwerke Rotenburg 675-81/-82
Mühlenstraße 1 Leiter des Kundencenters: Fax: 675-88
E-Mail: kh@handwerk-row.de Hans-Joachim Boschen
Internet: www.handwerk-row.de Große Str. 41 (bis 30.06.2013, dann Mittelweg 19)
E-Mail: Kundencenter@stadtwerke-rotenburg.de
Unterhaltungsverbände Mittlere und 62010
Obere Wümme Fax: 62624
Verbandsvorsteher Mittlere Wümme:
Gerhard Lohmann
Verbandsvorsteher Obere Wümme:
Reinhard Trau
Mittelweg 26
E-Mail: info@wuemme-kreisverband.de
Internet: www.wuemme-kreisverband.de
23
Was erledige ich wo?
QStadtverwaltung Rotenburg (Wümme) Rathaus, Große Straße 1 Telefon: 71-0
QLandkreis Rotenburg (Wümme) Kreishaus, Hopfengarten 2 Telefon: 983-0
QStadtwerke Rotenburg (Wümme) GmbH Mittelweg 19 Telefon: 675-0
In Sachen Amt/Amtsgebäude Zi.-Nummer Telefon
Abbruch von Gebäuden Landkreis, Bauamt, Kreishaus
Abendschulen Volkshochschule, Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10 9145-13
Abwasserbeseitigung Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.06 + 2.09 71-122/125
Allgemeine Sozialhilfe Sozialamt, Landkreis, Kreishaus
Alten- und Pflegeheime Landkreis, Sozialamt, Kreishaus
Altenbetreuung Amt für Jugend und Soziales, Rathaus 1.11 71-194
Anliegerbeiträge Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.05
An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt, Rathaus E.12 + E.13 71-136/137/138
Anmeldung zur Eheschließung Standesamt, Rathaus 15/16 71-126/127/128
Arbeitsschutz Rathaus 223
Ausländerangelegenheiten Landkreis/Ordnungsamt, Kreishaus
Bauanträge Amt für Planung, Entwicklung und Bauen, Rathaus 2.20 71-173
Baumschutzangelegenheiten Umweltbüro, Rathaus 1.05 + 1.06 71-104/124
Beauftragter für Menschen mit Landkreis 9 983-2576
Behinderung
Beglaubigungen Ordnungsamt, Rathaus E.02 71-132/133
Bestattungswesen Friedhofsverwaltung, Rathaus 2.01 71-172
Bodenverkehrsangelegenheiten Amt für Planung, Entwicklung und Bauen, Rathaus 2.19 71-173
Brandschutz Landkreis, Kreishaus
Datenschutz Hauptamt, Rathaus 104 71-217
Ehefähigkeitszeugnis Standesamt, Rathaus 15/16 71-126/127/128
Eheschließungen Standesamt, Rathaus 15/16 71-126/127/128
Erschließungen Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.06 + 2.09 71-122/125
Erschließungskosten Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.05 71-163
Friedhofsverwaltung Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.01 71-172
Führerscheinangelegenheiten Landkreis Rotenburg, Kreishaus
Führungszeugnis Einwohnermeldeamt, Rathaus E.12 + E.13 71-136/137/138
Fundbüro Ordnungsamt, Rathaus E.02 71-132/133
Gartenabfälle Ordnungsamt, Rathaus E.03 71-134
Gasversorgung Stadtwerke, Mittelweg 19
Geburtenanmeldung Standesamt, Rathaus 15/16 71-127
Gewerbeangelegenheiten Ordnungsamt, Rathaus E.03 71-134
Gewerbeansiedlung Liegenschaftsabteilung, Rathaus 229 71-154
Gleichstellungsfragen Hauptamt, Rathaus 303 71-122
Grünanlagenunterhaltung Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 1.06 71-124
Grundstücksverwaltung Liegenschaftsabteilung, Rathaus 229 71-154
Haushaltsbescheinigung für Einwohnermeldeamt, Rathaus E.12 + E.13 71-136/137/138
Kindergeld
Haushaltssatzung (Einsichtnahme) Kämmerei/Steueramt, Rathaus 231 71-156
Hausnummernfestsetzung Amt für Planung, Entwicklung und Bauen, Rathaus 2.17 71-175
Hochbau Amt für Planung, Entwicklung und Bauen, Rathaus 2.12 71-168
Hundesteuer Amt für Finanzen, Rathaus 231 71-157
Jagdangelegenheiten Landkreis, Kreishaus
Jahrmarkt Ordnungsamt, Rathaus E.04 71-135
Jugendschutz Landkreis, Kreishaus
Kanalanschlussbeiträge Amt für Verkehr, Entsorgung und Umweltschutz, Rathaus 2.01 + 2.05
Kanalgebühren Amt für Finanzen, Rathaus 214 71-153
24
– Was erledige ich wo? –
25
Leistung und Service ist unsere Stärke
26
Sonstiges / Ver- und Entsorgung
Rund um die gebührenfreie Telefonnummer:
Abfallbeseitigung 0800/0926860
27
– Sonstiges / Ver- und Entsorgung –
Supermärkte/
Drogeriemärkte
Q Aleco GmbH,
Verdener Straße 4
Telefon: 8400006
Q Aldi (Wümme-Park),
Waldweg 3
Mobile Schadstoffsammelstelle Q Aldi,
Grafeler Damm 1
Grünabfälle (Strauch- und Blaue Tonnen für Altpapier gibt ist es möglich, Problemabfälle Q E-Center,
Baumschnitt, Rasen und Laub) es kostenlos. Wenden Sie sich auf der Entsorgungsanlage in Harburger Straße 68
aus Ihrem Garten bringen Sie bitte an die Service-Nummer: Helvesiek abzugeben. Folgende Telefon: 94450
zum Sammelplatz für Grünab- 04261/2025 Schadstoffe werden angenom- Q E-neukauf,
fälle in der Harburger Straße men: Verdener Straße 13
oder in die Zevener Straße. Pro Sperrmüll wird einmal jährlich Telefon: 98811
Öffnungstag können max. 4 abgefahren. Die Termine für Ihr Abbeizer, Energiesparlampen, Q Famila Handelsmarkt
Kubikmeter Grünabfälle ange- Gebiet entnehmen Sie bitte Farben und Lacke, Fotoche- GmbH & Co. KG,
liefert werden. dem Abfallkalender. Bitte stel- mikalien, Klebereste, Holz- Auf dem Rusch 1
len Sie den Sperrmüll erst am schutzmittel, Leuchtstoffröh- Telefon: 9450
Öffnungszeiten Abholtag heraus. So wird ver- ren, Lösemittel, Pflanzen- Q Lidl,
Harburger Straße: mieden, dass der Müll durch- schutzmittel, Säuren und Lau- Brockeler Straße 1
Freitags und samstags von wühlt wird oder sich ggfs. ver- gen, Putz- und Reinigungs- Q Lidl,
14 – 16 Uhr größert. Zusätzlich zu dem an- mittel. Bei der mobilen Schad- Brauerstraße 3 – 9a
In der Zeit vom 01.03. – 30.04. gegebenen Termin können Sie stoffsammelstelle können Q Penny,
und 14.10. bis 30.11. ist die einmal pro Jahr eine Sperrmüll- auch Elektrokleingeräte wie Am Neuen Markt 12
Sammelstelle freitags von 12 abfuhr anfordern, per Anforde- z.B. Fön, Toaster, Rasierappa- Q Penny,
bis 16 Uhr und samstags von rungskarte oder online unter: rate etc. abgegeben werden. Mühlenstr 26
12 – 16.30 Uhr geöffnet. www.lk-awr.de Q Rossmann Drogeriemärkte
Folgende Stoffe werden nicht (Wümme-Park),
Öffnungszeiten Umweltgefährdende, aggressi- angenommen: Waldweg 1
Zevener Straße: ve und giftige Substanzen ge- Telefon: 6305632
Montags und samstags von hören in die Hausmülltonne – Flüssige Wandfarbe (Binder- Q Rossmann Drogeriemärkte,
14 – 16 Uhr nicht in den Ausguss oder die farbe) die Inhaltsstoffe wer- Große Straße 18
In der Zeit vom 01.03. – 30.04. Toilette! den als ungefährlich einge- Telefon: 9437522
und 14.10. – 30.11. ist die stuft und kann deshalb ge-
Sammelstelle montags von Nicht vermeidbare Problemab- trocknet über die Hausmüll-
14 – 16 Uhr und samstags fälle aus privaten Haushalten tonne entsorgt werden.
von 12 – 16.30 Uhr geöffnet. können einmal pro Quartal in
haushaltsüblichen Mengen bei Weiter werden ausgehärtete
Weiter befindet sich in der Ze- der mobilen Schadstoffsam- Farben nicht angenommen. Die
vener Straße ein Sammelcontai- melstelle auf dem Bauhof der schädlichen Lösemittel sind be-
ner für Elektrokleingeräte wie Stadt Rotenburg (Wümme), reits entwichen und deshalb
z.B. Toaster, Kaffeemaschine Nödenstraße 15, abgegeben kann die Entsorgung über den
oder Drucker. werden. Außerhalb der Zeiten Hausmüll erfolgen.
28
– Sonstiges / Ver- und Entsorgung –
Autowerkstätten Q Schulz AG
(Mercedes-Benz),
Q Autohaus Hohenesch, Industriestraße 12–16
Karl-Göx-Str. 10 Telefon: 93710
Telefon: 94010 Internet: www.schulz.
Internet: mercedes.benz.de
www.autohaus-hohenesch.de Q Toyota- und Fiat-
Q Autohaus Müller, Vertragshändler,
Harburger Straße 31 Industriestraße 13–17
Telefon: 5790 Telefon: 94960
Q Autohaus Riekenberg Internet: www.bassen.de
(Renault + Dacia),
Heinrich-Scheele-Allee
Telefon: 63050 Tankstellen
Q Autohaus Schmidt + Koch
GmbH (VW), Q Aral AG,
Brauerstraße 43/47 Rönnebrocksweg 15
Telefon: 98090 Telefon: 971902
Q Auto-Höhns GmbH & Co. Q Arno Bartels
KG (Ford), Waldweg 2–4 Hauptstr. 25, Unterstedt
Telefon: 95460 Telefon: 04269/5226 Strandhouse am Wohnmobilplatz Weichelsee
Internet: www.auto-hoehns.de Q Famila-Tank,
Q AutoService Lohmann Auf dem Rusch 2
(Citroen und Opel), Q Riekenberg, Hundesteuer tung kann ein Bußgeld festge-
Industriestraße 4 Brauerstraße 13–15 setzt werden. Entsprechende
Telefon: 94930 Telefon: 82910 Hundehalter sind verpflichtet, Aufsteller mit Tüten für die Ent-
Q Cloppenburg GmbH Q Score, ihre Hunde binnen einer Woche sorgung finden Sie an mehr als
(BMW), Trinidadstraße 12 Mühlenstraße 23 beim Kämmerei- und Steuer- zehn Stellen im Stadtgebiet.
Telefon: 41434-0 Telefon: 966036 amt, Zimmer 226, im Rathaus,
Q Lengen-Peugeot, Q Shell-Station, Große Straße 1, Telefon 71-158
Harburger Str. 67 Harburger Straße 82 anzumelden. Alle Hunde, die Energie- und
Telefon: 5409 Telefon: 6970 älter als 3 Monate sind, sind Wasserversorgung
Q Schmudlach GmbH & Co. Q Elektrotankstelle am steuerpflichtig. Bitte bedenken
KG, Rotenburger Str. 68, Erlebnisbad Ronolulu, Sie: es ist unangenehm in einen Die Versorgung des Stadtge-
27356 Mulmshorn Nödenstr. 9 Hundehaufen hineinzutreten. bietes mit Strom, Gas und Was-
Telefon: 04268/93040 Telefon: 6750 (Stadtwerke) Die Hinterlassenschaften des ser erfolgt durch die Stadtwerke
Internet: www.autodienst- Vierbeiners sind vom Besitzer Rotenburg (Wümme), Mittel-
schmudlach.de zu entfernen. Bei Nichtbeach- weg 19, einer Eigengesellschaft
der Stadt. Die Stadtwerke ge-
ben gerne Auskunft über die
günstigsten Tarife.
Störungsmeldung: Tel. 675-55
Kläranlage
Zur Kumpwisch 50
Tel.: 819640
Kraftfahrzeug –
An- und Abmeldung
Straßenverkehrsamt Rotenburg
Kreishaus
Tel.: 9832407
Wohnmobilstellplatz
29
Bildungs- und Lehreinrichtungen
Grundschulen Sonderschulen/Förderschulen
Kantor-Helmke-Schule Pestalozzischule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen)
Schulleiterin (komm.): Cathrin Cramme Schulleiterin: Brigitte Bergmann
Wümmeweg 6 Gerberstraße 18
Telefon: 2804 Telefon: 9833434
Fax: 963464 Fax: 9833499
E-Mail: khs@rotenburg-wuemme.de E-Mail: Angelika.Rachow-sack@lk-row.de
cramme-khs@rotenburg-wuemme.de Internet: www.pestalozzischule-row.de
Internet: www.kantor-helmke-schule.de Lindenschule – Förderschule mit dem Schwerpunkt
Außenstelle im OT Waffensen Geistige Entwicklung
Zum Glockenturm 19 Schulleiter: Eberhard Thamm
Tel.: 04268/603 (+ Fax) Lindenstraße 14
E-Mail: waffensenschule@t-online.de Telefon: 920510
Schule am Grafel Fax: 920637
Schulleiterin: Renate Purrucker E-Mail: Eberhard.Thamm@rotenburgerwerke.de
Süderstraße 25 Internet: www.rotenburgerwerke.de
Telefon: 825870 Bernhard-Röper-Schule
Fax: 825871 Käthe Jans
E-Mail: gsgrafel@rotenburg-wuemme.de Am Bahnhof 3
Stadtschule Telefon: 9160
Schulleiterin: Susanne Enders Fax: 91618
Freudenthalstraße 3 E-Mail: bernhard-roeper-schule@kinderheime-row.de
Telefon: 819010 Internet: www.kinderheime-row.de
Fax: 819018
E-Mail: stadtschule@rotenburg-wuemme.de Berufsbildende Schulen
Internet: www.stadtschule-rotenburg.de Berufsbildende Schulen Rotenburg – Europaschule
Montessori-Grundschule Rotenburg Schulleiter: Oberstudiendirektor Wolf Hertz-Kleptow
Ersatzschule in freier Trägerschaft Verdener Straße 96
Leiterin: Ulrike Hammer Telefon: 9833636
Kiebitzweg 8 Fax: 9833699
Telefon: 848544 E-Mail: bbs-row@lk-row.de
Fax: 844773 Internet: www.bbs-row.de
E-Mail: info@montessori-rotenburg.de Q Berufsschulen für kaufmännische, gewerbliche und landwirt-
Internet: www.montessori-rotenburg.de schaftliche Berufe Berufsbildungsjahre (BGJ): Bautechnik,
Metalltechnik, Elektronik, Holztechnik, Agrarwirtschaft
Hauptschulen Q Berufseinstiegsklasse für Menschen, die keinen schulischen
Theodor-Heuss-Schule mit Ganztagsschule Abschluss voraussetzen: Hauswirtschaft, Bautechnik, Metall-
„Comenius-Schule“ technik
Schulleiter: Lühr Klee
Q Einjährige Berufsfachschulen für Realschulabsolvent(inn)en:
Gerberstraße 16
Wirtschaft (Höhere Handelsschule), Hauswirtschaft, Technik,
Telefon: 8192-0
Sozialpflege und Informatik
Fax: 8192-29
E-Mail: THS@rotenburg-wuemme.de Q Zweijährige Berufsfachschulen, die zu einem schulischen
Internet: www.Theodor-Heuss-Ganztagsschule.de Abschluss führen: Wirtschaft, Hauswirtschaft, Technik
Q Zweijährige Berufsfachschulen, die zu einem beruflichen
Realschulen Abschluss führen: Sozialassistent/-in – Schwerpunkt Sozial-
pädagogik, Informationstechnischer Assistent, Pflegeassistenz
Realschule
Schulleiter: Sven Thieme Q Ein- und Zweijährige Fachschule: Agrarwirtschaft
In der Ahe 30 Q Zweijährige Fachschule: Sozialpädagogik
Telefon: 4005 Q Fachoberschule (Klasse 12): Wirtschaft, Technik
Fax: 2505
Q Gymnasiale Oberstufe/Fachgymnasium:
E-Mail: info@realschule-rotenburg.de
Internet: www.realschule-rotenburg.de – Wirtschaft
– Technik, Schwerpunkt Informationstechnik
Gymnasien – Gesundheit und Soziales: Schwerpunkt Ökotrophologie
– Gesundheit und Soziales: Schwerpunkt
Ratsgymnasium – Gesundheit – Pflege (berufl. Gymnasium)
Schulleiter: Oberstudiendirektor Dr. Walter Jarecki
Gerberstraße 14 Nebenstelle: BBS Rotenburg – Europaschule –
Telefon: 9833535 Freudenthalstraße 1
Fax: 9833599 Telefon: 9833380
E-Mail: sekretariat@ratsgymnasium-row.de Fax: 9833389
30
– Bildungs- und Lehreinrichtungen –
Fortbildung Kreismusikschule
Leiter: Tilman Purrucker
Volkshochschule Rotenburg Freudenthalstraße 1a
Leiter: Michael Burgwald Telefon: 9833333
Kantor-Helmke-Haus Fax: 9833339
Telefon: 9145-11 E-Mail: Kreismusikschule@lk-row.de
Fax: 914520 Internet: www.kreismusikschule-rotenburg.de
E-Mail: vhs@rotenburg-wuemme.de
Musikschule Behrens
Internet: www.vhs-row.de
Leiter: Ralf Behrens
LEB Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. Glockengießerstr. 3
Leiter: Edmund Schneider Telefon: 2739
Berliner Ring 42
Musikschule Dransfeld
Telefon: 960717
(Schlagzeugschule, Gitarre, Gesang und Klavier)
Fax: 960718
Leiter: Ronald Dransfeld
Beratung: 0172/4005437
Nagelschmiedsweg 1
E-Mail: leb-row@leb.de
Telefon: 98602
Internet: www.leb.de
Fax: 840184
E-Mail: info@drumstudies.de
Sonstige Schulen Internet: www.drumstudies.de
Schulzentrum des Diakonissen-Mutterhauses Musikschule Schwindt
Elise-Averdieck-Straße 17 Heinrich-Meyer-Str. 15
Internet: www.diako-online.de Telefon: 64143
Fachschule für Sozialpädagogik/ Fax: 960994
Berufsfachschule Sozialassistent/in Berufsbildende Schulen der Rotenburger Werke, Fachschule –
Schulleitung Dagmar Weber Heilerziehungspflege, Berufsfachschule – Pflegeassistenz
Telefon: 77-2251 Komm. Schulleitung: Regina Koithan
Fax: 77-2234 In der Ahe 33
E-Mail: fachschule@diako-online.de Telefon: 9377-0
Krankenpflegeschule Fax: 9377-23
Berufsbild: Gesundheits- und Krankenpfleger/in E-Mail: FS-HEP@rotenburgerwerke.de
Schulleitung Susanne Herrmann Internet: www.rotenburgerwerke.de
Telefon: 77-2257 Pro-Aktiv-Center (PACE)
Fax: 77-2234 Birgit Schwarz-Boyt
E-Mail: kp-schule@diako-online.de Goethestraße 14
Kinderkrankenpflegeschule Telefon: 9437961
Berufsbild: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Fax: 9437969
Schulleitung Susanne Herrmann E-Mail: Birgit.Schwarz-Boyt@internationaler-bund.de
Telefon: 77-2257
Fax: 77-2234
E-Mail: kp-schule@diako-online.de
Rotenburger Ev. Berufsfachschule
für Altenpflege
Ansprechpartner: Gesine Brockhoff
und Sigrid Recklies
Telefon: 77-2256
Fax: 77-2234
E-Mail: altenpflegeschule@diako-online.de
Hebammenschule | Anpassungslehrgänge
Schulleitung Dipl. Soziologin Angelika Lisitzki
Telefon: 0421/3477755
Ballettstudio Ines Güttel
Staatlich anerkannte Schule zur beruflichen
Vorausbildung (Kindertanz, Pilates, Ballett,
Jazz-Dance, Hip-Hop, u.a.)
Bergstraße 17
Telefon: 5571
E-Mail: info@ballettstudio-guettel.de
Internet: www.ballettstudio-guettel.de
BNVHS – Bildungswerk Niedersächsischer
Volkshochschulen
Brockeler Str. 2
Telefon: 6305780
31
Kulturelle Einrichtungen
Bildnerische Werkstatt Kulturinitiative Rotenburg (Wümme) „KIR“ e.V.
Jarmo Lehtinen und Martina Vosswinkel, Lindenstraße 14 Vorsitzender: Bernd Braumüller
Telefon: 920390 Große Str. 37 (1.Stock)
E-Mail: bw@rotenburgerwerke.de Telefon: 819990 + 0171/5308277, Fax: 81999-99
Internet: www.bildnerische-werkstatt.de E-Mail: info@kir-row.de
Norddeutscher Kunstverein DERBOGEN g.V. Internet: www.kir-row.de und www.stadtkino-row.de
mit Galerie und Skulpturengarten Kunstturm
Ingrid Berg-Pund und Konrad Berg, Immelmannstr. 1 Nödenstraße
Telefon: 3777 (+ Fax) Öffnungszeiten: Sa. u. So. 11.00 – 13.00 und 15.00 – 18.00 Uhr
E-Mail: DerBogen@gmx.de sowie nach Absprache
Internet: www.DerBogen.gmxhome.de Internet: www.kunstturm-rotenburg.de
Öffnungszeiten: Telefon während der Ausstellungen – siehe Internet
Skulpturengarten täglich ganztägig, Rudolf-Schäfer-Verein
Werkstatt u. Galerie: Vorsitzender: Ernst-Ulrich Pfeifer, Wiesenstraße 3
Do. u. Sa. 14.00 – 18.00 Uhr, So. 11.00 – 18.00 Uhr Telefon: 83125
Förderverein „Cohn-Scheune“ e.V. Rotenburger Jazz-Club „Just Jazz“ von 1955 e.V.
Am Kirchhof 1 1. Vorsitzender: Michael Wolff
Telefon: 1528 Ansprechpartner: Peter Grothmann, stv. Vorsitzender
E-Mail: info@cohn-scheune.de Hinter Amtshof 6
Internet: www.cohn-scheune.de Telefon: 4738
Führungen nach Vereinbarung, Öffnungszeiten: E-Mail: peter.grothmann@t-online.de
Mi. + So.: 14.00 – 18.00 Uhr Internet: www.justjazz-rotenburg.de
Goldene Brücke e.V. – Rotenburger Kirchenmusikverein e.V.
Deutsche und Internationale Kunst und Kultur e.V. Henrik Pröhl, Mühlenstr. 6a
1. Vorsitzende: Inge Lindner-May Telefon: 3142
Wümmeweg 8 E-Mail: info@kirchenmusik-rotenburg.de
Rat- und Tatzentrum, Telefon privat: 04262/94203 Internet: www.kirchenmusik-rotenburg.de
Fax: (04262) 94204 Rotenburger Konzerte e.V.
E-Mail: goldene-bruecke@alindner-bhw.de Bodo Lemme, Humboldtstr. 6 B
Internet: http://goldenebruecke.KCV-row.de Telefon: 1700, Fax: 1528
Heimathaus mit Apotheker- und Bauerngarten, Burgstraße 2 E-Mail: kontakt@rotenburger-konzerte.de
Telefon: 4520 Internet: www.rotenburger-konzerte.de
Kino (Stadtkino) Rotenburger Kunstverein e.V.
Postadresse: Große Str. 37 Peter Mokrus, 1. Vorsitzender
Vorführungen in der Freudenthalstr. 3, Aula der Stadtschule Ulmenweg 4
Telefon: 0171/5308277 Telefon: 816933
E-Mail: info@kir-row.de E-Mail: Peter.Mokrus@ewetel.net
Internet: www.stadtkino-row.de Barbara Unterhinninghofen, Humboldtstr. 8
jeweils donnerstags 16.00 und 20.00 Uhr Telefon: 3100
Kleine Galerie im Rathaus Kirchenmusik Rotenburg
Telefon: 71-119 Karl-Heinz Voßmeier, Am Kirchhof 9
E-Mail: stadt@rotenburg-wuemme.de Telefon: 3715, Fax: 670839
Internationales Forum Junge Chromusik E-Mail: kirchenmusik-rotenburg@gmx.de
Geschäftsstelle: In der Ahe 2, 27356 Rotenburg (Wümme) Internet: www.kirchenmusik-rotenburg.de
Telefon: 2767 Volkshochschule – Kleinkunst & Kultur
E-Mail: internationales- Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10
forum-rotenburg@t-online.de Telefon: 9145-11/-12/-13
Kulturbahnhof e.V. E-Mail: vhs@rotenburg-wuemme.de
Jürgen Kolbe, Moorstr. 8 Internet: www.vhs-row.de
Telefon: 82859, Fax: 846347 Volkstanzgruppe Waffensen
E-Mail: info@kubarow.de Hans Heitmann
Internet: www.kubarow.de Waffensener Dorfstraße 45, OT Waffensen
Kultur-Café Haake-Meyer – Telefon: (04268) 502
Kulturwerkstatt der KIR Stadtarchiv
Große Str. 6 Rathaus, Große Straße 1
Telefon: 6305926 Telefon: 71-149
Dorothee Clüver Stadtbibliothek mit Lese-Café
Telefon: 944022 Kantor-Helmke-Haus, Am Kirchhof 10
E-Mail: Telefon: 9145-15
info@haake-meyer.de E-Mail: bib@rotenburg-wuemme.de
Internet:
www.haake-meyer.de Tim von der Nachwuchs-Musik-
gruppe „Kariert“
32
Kirchen und religiöse Gemeinschaften
Ev.-luth. Kirchenkreis Ev.-luth. Pfarramt Horstedt
Superintendent Hans-Peter Daub, Goethestraße 20 Pastorin Haike Gleede (für Mulmshorn)
Telefon: 840884, Fax: 840768 Kirchstr. 6, 27367 Horstedt, Tel.: 04288/320, Fax: (04288) 1382,
E-Mail: sup.rotenburg@evlka.de Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr, 1x im Monat Abendgottesdienst
Internet: www.kirche-rotenburg.de (3. Sonntag im Monat)
Ev.-luth. Stadtkirchengemeinde Rotenburg (Wümme) Internet: www.kirche-rotenburg.de (Kirchengemeinde Horstedt)
Pastor Uwe Keilhack und Pastorin Heide Wehling-Keilhack E-Mail: KG.Horstedt@evlka.de
Telefon: 4962 Ev.-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)
Pastor Michael Alex Pastor Roland Friedrichsen
Telefon: 1404 c/o Kreuzkirche Potsdamer Str. 100
Goethestraße 20, Telefon: 9437266
Telefon Stadtkirchengemeinde: 2927, Fax: 4516 E-Mail: Kreuzkirche-row@t-online.de
Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr Internet: www.kreuzkirche-rotenburg.de
E-Mail: KG.Stadtkirche.Rotenburg@evlka.de Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr in der Potsdamer Str. 100
Evangelische Jugend Freie evangelische Gemeinde Rotenburg (Wümme) e.V.
Stadtjugenddiakon: Werner Burfeind, Am Kirchhof 9 1. Vorsitzender: Reiner Matthes, Pastor: Marc Förster
Telefon: 3741 Bergstraße 3
E-Mail: Ev.Jugend-Rotenburg@gmx.de Telefon: 3627, Fax: 961362
Internet: www.evjrow.de E-Mail: marc.foerster@feg.de
Internet: www.fegrotenburg.de
Ev.-luth Kirchenkreisjugenddienst
Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr,
Kirchenkreisjugendwart: Werner Burfeind,
Jugendkreis 2ge/ather freitags, 19.30 Uhr
Am Kirchhof 12
Telefon: 2531 Kath. Kirchengemeinde Corpus Christi
Fax: 3786 Pfarrer Hartmut Lütge, Nordstraße 14
E-Mail: KKJD.ROTENBURG@EVLKA.DE Telefon: 960096
Internet: www.evjugend-row.de Fax: 960098
E-Mail: buerorotenburg@kirche-verbindet.de
Ev.-luth. Auferstehungskirchengemeinde
Internet: www.kirche-verbindet.de
Pastor Werner Hagedorn,
Sonntagsgottesdienst: 9.30 Uhr
Vors. Melanie Ludwig, Berliner Ring 19
Telefon: 5560 Neuapostolische Kirche (Angerburger Str. 4)
Fax: 971411 Gemeindevorsteher Michael Klanthe
E-Mail: KG.Auferstehung.Rotenburg@evlka.de Wichelweg 15, 27383 Scheeßel
Internet: www.kirche-rotenburg.de Telefon: 04263/300240
Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr Gottesdienst sonntags 9.30 Uhr
und mittwochs 19.30 Uhr
Ev.-luth. Michaelsgemeinde
Pastor Henning Sievers, Bischofstraße 8 Selbständige Ev.-luth. Kirche;
Telefon: 83309, Fax: 848961 Immanuel-Gemeinde Rotenburg
E-Mail: Henning.Sievers@evlka.de Pastor Carsten Voß
Telefon: 04231/4040
Superintendent Hans-Peter Daub, Goethestraße 20
Fax: 04231/930302
Telefon: 840884, Fax: 2927
E-Mail: rotenburg@selk.de
E-Mail: sup.rotenburg@evlka.de
Internet: www.selk-rotenburg.de
Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr
Sonntagsgottesdienst: 11.30 Uhr in der Süderstraße 8/
Ev.-luth. Kirche „Zum Guten Hirten“ Ecke Heideweg
Pastorin Jutta Wendland-Park, Lindenstr. 14
Kirchenamt in Verden für die Bereiche ROW und VER
Telefon: 920-210, Fax: 920-300
Amtsleiter: Martin Brosenne
E-Mail: jutta.wendland-park@rotenburgerwerke.de
Lindhooperstr. 103, 27283 Verden
Sonntagsgottesdienst: 10.30 Uhr
Telefon: 04231/8940, Fax: 04231/89444
Ev.-luth. Pfarramt Ahausen E-Mail: ka.verden@evlka.de
Pastor Egbert Rosenplänter (für Unterstedt) Internet: www.kirche-rotenburg.de
Im Specken 3, 27367 Ahausen
Zeugen Jehovas
Telefon: 04269/5288, Fax: 04269/105887
Prediger Lothar Fuchs
E-Mail: Egbert.Rosenplaenter@evlka.de
Harburger Straße 115, Königreichssaal
www.kirchengemeinde-ahausen.de
Telefon: 4143667
Jeden 2. Sonntag im Monat in Unterstedt um 11.00 Uhr
E-Mail: lothar-helmut.fuchs@ewetel.net
Ev.-luth. Pfarramt Sottrum Zusammenkünfte:
Pastorin: Astrid Lier (für Waffensen) Donnerstag 19 Uhr (Predigtdienstschule und Dienstzusammen-
Kirchstraße 7, 27367 Sottrum kunft); Sonntag 10 Uhr (Zusammenkunft für die Öffentlichkeit)
Telefon: 04264/422, Fax: 04264/406701
Kleine Hagia Sofia Moschee Rotenburg
Sonntagsgottesdienst: 10 Uhr, jeden 2. Sonntag im Monat
Fuhrenstraße 14a, 27356 Rotenburg (Wümme)
Abendgottesdienst um 18 Uhr
Telefon: 64667, Fax: 63572
E-Mail: Moschee-ROW@gmx.de
33
Fürsorge und Verantwortung für den Menschen
Wir reichen Ihnen die Hand
· Betreutes Wohnen
· Stationäre Pflege Berliner Ring 25 Rotenburg
Telefon 0 42 61/6 78-0 Fax 0 42 61/6 78-0
· Mahlzeitendienst
· Kurzzeitpflege
Hemphöfen 14 Rotenburg
Telefon 0 42 61/9 43-0 Fax 0 42 61/9 53-2 22
Wir kümmern
uns um Sie!
38
Soziale Einrichtungen
ADHS-Rotenburg – diakonie-pflege-zentrum gGmbH
Regionalgruppe des Verband ADHS-Deutschland e.V. Pflegedienstleitung Susanne Baden
Selbsthilfegruppe für Eltern mit AD(H)S-Kindern Telefon: 77-2277, Fax: 77-2877
Alexandra Dohmen-Hohn, Luhner Weg 21, 27383 Scheeßel Diakonie-Sozialstation Rotenburg-Sottrum
Telefon: 04263/301865 Am Kirchhof 9
Fax: 04263/301863 Telefon: 2221, Fax: 2409
E-Mail: info@ADHS-Rotenburg.de E-Mail: rotenburg-sottrum@diakonie.net
Internet: www.ADHS-Rotenburg.de Internet: www.diakonie.net/rotenburg-sottrum
APR ambulanter Pflegedienst Diakonisches Werk – Geschäftsstelle
Kai Leipnitz, Reithenweg 12, 27356 Rotenburg-Unterstedt Mühlenstraße 10
Telefon: 04269/105555 Telefon: 2554, Fax: 3786
E-Mail: a.p.r@t-online.de E-Mail: dwrow@aol.com
Internet: www.apr24.de
Diakonisches Werk – Flüchtlings- und Ausländerberatung
Arbeitskreis Asyl Eckhard Lang, Am Kirchhof 12
Elisabeth Isermann, Leipziger Str. 52a Telefon: 2104, Fax: 3786
Telefon: 63175 E-Mail: elangdwrow@aol.com
Beratungsstelle Wildwasser gegen sexualisierte Gewalt Diakonisches Werk – Jugendmigrationsdienst,
Ansprechpartnerinnen: Edith Frerichs, Ulla Marburger und Beratung für junge Zuwanderer
Edeltraud Struckmeier, Bahnhofstr. 1 Herbert Neumann, Am Kirchhof 12
Telefon: 2525 Telefon: 2523, Fax: 3786
Fax: 971584 E-Mail: Hneumanndwrow@aol.com und JMDRotenburg@aol.com
E-Mail: beratungsstelle.wildwasser@evlka.de
Ev. Lebensberatungsstelle
Beratungszentrum der Rotenburger Werke für Menschen mit Beratung in den Bereichen Erziehung und Familie, Ehe
Behinderung und Ambulant Betreutes Wohnen, Angebote für und Partnerschaft, Trennung, Scheidung, Lebensberatung,
Menschen mit Behinderung im Verbund der Diakonie Sozialberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung
Ansprechpartner: Angelika von Eulenburg und Ole Asmussen, Hartmut Ladwig, Glockengießerstraße 17
Koordination, Hans-Peter Otten, Ambulant Betreutes Wohnen, Telefon: 2363, Fax: 2367
Goethestraße 22 E-Mail: Lebensberatung.Rotenburg@evlka.de
Telefon: 4143333 Internet: www.kirche-rotenburg.de
Fax: 4143334
Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg (Wümme) e.V.
E-Mail: beratungszentrum@rotenburgerwerke.de
Oberin Sabine Sievers, Telefon: 77-2206
Internet: www.rotenburgerwerke.de
Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) gGmbH
Senioren am Mutterhaus gGmbH (SaM)
Geschäftsführer Rainer W. Werther (Finanzen),
Pflegedienstleitung Christine Kisselt
Prof. Dr. Michael Schulte (Medizin)
Telefon: 77-3473, Fax: 77-2649
Telefon: 77-2205, Fax: 7-2202
Tine-Albers-Haus (stationäre Pflegeeinrichtung) E-Mail: info@diako-online.de
Telefon: 77-3470, Fax: 77-2649 Internet: www.diako-online.de
Betreutes Wohnen, Leitung Barbara Kölking Evangelische Krankenhaushilfe (EKH)
Telefon: 77-2291, Fax: 77-2899 Barbara Dieterich
Seniorenzentrum – Bürgerinitiative Seniorentreffpunkt e.V. Telefon: 77-6299
Horst Willmer, Wallbergstraße 9 E-Mail: dieterich@diako-online.de
Telefon: 2448 Gleichstellungsbeauftragte
Caritas-Verband Brigitte Borchers, Rathaus, Große Straße 1
Pfarrer Hartmut Lütge, Nordstraße 14 Telefon: 71-222
Telefon: 960096, Fax: 960098 E-Mail: brigitte.borchers@rotenburg-wuemme.de
E-Mail: buerorotenburg@kirche-verbindet.de Förderverein für die „Wildwasser“
Internet: www.kirche-verbindet.de Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern,
„Das Pflegeteam“, Rita Sievers und Lydia Simon jugendlichen Mädchen und Frauen
Am Pferdemarkt 4, 27356 Rotenburg Postfach 1908, 27347 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 848959 1. Vors. Birgit Lynge
Internet: www.das-pflegeteam.net Telefon: 2363
Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband E-Mail: Vereinwildwasser.row@web.de
Geschäftsführerin: Ilse Fleischer, Brauerstraße 8 Frauenhaus des Landkreises Rotenburg (Wümme)
Telefon: 9741-0 Postfach 1343, 27393 Zeven
E-Mail: info@drk-row.de Telefon: 04281/8367, Fax: 04281/999491
Internet: www.drk-row.de E-Mail: frauenhaus@lk-row.de
Q Dienste: Hausnotrufdienst, Essen auf Rädern, Erste Hilfe Freiwilligeninitiative Rotenburg
Lehrgänge, lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Gerlinde Wozniak, Goethestraße 19, 27356 Rotenburg (Wümme)
für Führerscheinbewerber, Jugendarbeit/Jugendrotkreuz Telefon: 816428
Gruppenarbeit, Behindertentransport E-Mail: freiwilliginfo.rotenburg@googlemail.com
Q Bereitschaft, Ausbildung von jungen Menschen für die Arbeit Internet: www.freiwilligen-initiative.de
im Katastrophenschutz
39
– Soziale Einrichtungen –
40
– Soziale Einrichtungen –
41
Kindergärten / Kinderkrippen / Kinderhorte
Kinderkrippe Max & Moritz Kindergarten des Vereins „Aktion Kindergarten e.V.“
Leiterin: Jenifer Schulz, Waldstegener Weg 3 Leiterin: Susanne Slomma-Kahlenberg, Rudolfstr. 4
Telefon: 840788 Telefon: 83213
Kinderkrippen der Lebenshilfe – Haus für Kinder – E-Mail: info@aktion-Kindergarten-rotenburg.de
Leiterin: Marina Brandt, Wittorfer Str. 5–7 Städt. Kindertagesstätte „ Unterstedter Strolche“
Telefon: 04269-816990 Leiterin: Andrea Andreas, Schulweg 11
E-Mail: hpk@Lhrowver.de Telefon: 04269/5149
Städt. Kindertagesstätte Hahnenfußweg – Tabaluga – E-Mail: Kita-unterstedt@rotenburg-wuemme.de
Kindergarten und Hort Städtische Kindertagesstätte Waffensen „Immenkorf“
Leiterin: Ilona Tiedemann, Hahnenfußweg 8 Leiterin: Kerstin Heller-Cohrs, Immentun 1
Telefon: 83614 Telefon: 04268/1362
E-Mail: Kita-tabaluga@rotenburg-wuemme.de E-Mail: Kita-waffensen@rotenburg-wuemme.de
Kindertagesstätte Lindenburg Städtische Kindertagesstätte Mulmshorn
Leiterin: Christine Hauschild, Elise-Averdieck-Str. 17 Leiterin: Elke Sauer, Zum Glind 3
Kindertagesstätte Telefon: 04268/1285
Telefon: 77-2255 E-Mail: Kita-mulmshorn@rotenburg-wuemme.de
E-Mail: lindenburg@diako-online.de Verein für Naturpädagogik Rotenburg e.V.
Kindergarten der ev.-luth. Auferstehungsgemeinde 1. Vorsitzende: Ellen Keusen, In der Ahe 41
„Kinderarche“ Telefon: 1657
Leiterin: Marion Bühne, Berliner Ring 21 E-Mail: Vorstand@ naturpaedagogik-rotenburg.de
Telefon: 5956 Internet: www.naturpaedagogik-rotenburg.de
Fax: 971411 Anmeldung und Information: Ulrike Baden
E-Mail: kinderarche.rotenburg@gmx.de Telefon: 04281/97076 oder 0171/1969503
Kindergarten der ev.-luth. Michaelsgemeinde Verein für Naturpädagogik – Naturkindergarten
Leiterin: Hiltraut Schiemang-Ludewigs, Lönsweg 10–12 Leiterin: Ulrike Baden, In der Ahe 41
Telefon: 82698 Telefon: 04261/1657
Fax: 848377 E-Mail: kindergarten@naturpädagogik-rotenburg.de
E-Mail: Kts.michaels@evlka.de Verein für Naturpädagogik e.V. – Waldkrippe
Städtische Kindertagesstätte Hemphöfen – Kindergarten und Leiterin: Isgard Kinzner, In der Ahe 41
Krippe – vom Kneippbund zertifizierte Kindertageseinrichtung Telefon: 04261/4198892
Leiterin: Sigrid Michel, Hemphöfen 11 E-Mail: Vorstand@naturpaedagogik-rotenburg.de
Telefon: 4712 Internet: www.naturpaedagogik-rotenburg.de
E-Mail: Kita-hemphoefen@rotenburg-wuemme.de Schulkindergarten der Kantor-Helmke-Schule
Städtische Kindertagesstätte „Rappelkiste“ Komm. Katrin Cramme, Wümmeweg 6
Leiterin: Angelika Holsten, Hans-Wieck-Straße 10 Telefon: 2804
Telefon: 5500 Fax: 963464
E-Mail: Kita-rappelkiste@rotenburg-wuemme.de E-Mail: khs@rotenburg-wuemme.de
Schulkindergarten der Stadtschule
Susanne Enders, Freudenthalstr. 3
Telefon: 819011
Fax: 819018
E-Mail: stadtschule@rotenburg-wuemme.de
Montessori-Kinderhaus Rotenburg
Ansprechpartnerin: Andrea van der Werp,
Kiebitzweg 8
Telefon: 960620
E-Mail: info@montessori-rotenburg.de
Internet: www.montessori-rotenburg.de
Familienservicebüros
Jugendamt Rotenburg, Kreishaus,
Franziska Timmermann
Telefon: 9832943
42
Ärzte
Ärztliche Bereitschaftsdienstpraxis Dr. med. Christiane Qualmann (Internistin, hausärztliche
der niedergelassenen Ärzte Versorgung, Homöopathie und Diabetologie)
Hemphöfen 26
Praxisräume, Verdener Str. 5 Telefon: 1205, Fax: 851919
Telefon: 04261/414330 Rheumatologische Schwerpunktpraxis Dr. Rainer Sprekeler
Samstag, Sonntag und Feiertage: 9 – 13 Uhr und 16 – 20 Uhr Am Pferdemarkt 4
(Hausbesuchsdienst unter bestimmten Umständen möglich) Telefon: 4143993, Fax: 4143994
Rheumatologische Praxis
Fachärzte für Allgemeinmedizin/Prak. Ärzte Ursula Böckinghoff, Elise-Averdieck-Str. 17 (Elisenhaus, 1. Etage)
Telefon: 77-3022
Hendrik Busse und Dr. Stefan Henning
Hemphöfen 17 a
Fachärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Telefon: 4472
Fachübergreifende Gemeinschaftspraxis Hans-Peter Deitschun Dr. med. Wolfram Duell und Igor Pugachov
(auch Homöopathie) und Dorothee Kautz-Deitschun (auch Bahnhofstraße 9 (Ärztehaus)
Psychotherapie) Telefon: 3032, Fax: 963213
Am Burgtor 1 HNO-Gemeinschaftspraxis Dr. med. Felix Aschern,
Telefon: 1432 + 1523, Fax: 2402 Dr. med. Angela Boczek und Dr. med. Ruth Gabriel
E-Mail: rezept@praxis-am-burgtor.de (Allergologie, Stimm- und Sprachstörungen, kindliche Hör-
Internet: www.praxis-am-burgtor.de störungen, Akupunktur, Umweltmedizin, Schlaflabor, plast.
Gemeinschaftspraxis Peter Detje (Facharzt für Sport- und Operationen)
Allgemeinmedizin) und Frau Kerstin Füller Bahnhofstraße 2
Verdener Straße 5 Telefon: 966060, Fax: 966062
Telefon: 98080 Dr. med. Björn Clasen
Dr. med. Johanna Dreger Diakoniekrankenhaus, Elise-Averdieck-Str. 17
Große Straße 38 Telefon: 77-2150, Fax: 77-2146
Telefon: 4080 E-Mail: Clasen@diako-online.de
Internet: www.diako-online.de
Brigitte Gerlach
Hemphöfen 26
Telefon: 1205, Fax: 851919 Fachärzte für Augenheilkunde
Elina Lehmann (Allgemeinmedizin) und Sergej Lehmann (Innere Dr. med. Alexander und Dr. med. Ulrike Kirchhoff
Medizin) Burgstraße 5
Nödenstr. 2 Telefon: 2294, Fax: 2174
Telefon: 63620, Fax: 848463 E-Mail: dr-kirchhoff@augenarzt-row.de
E-Mail: info@lehmann-rotenburg.de Internet: www.augenarzt-row.de
Internet: www.lehmann-rotenburg.de Gemeinschaftspraxis Dr. med. Jens Loesch, Dr. med. Martina
Ärztepartnerschaft Horst Runnebaum und Gisela Rietzler Mohadjer-Wensing und Valentina Rez
(auch Rettungsmedizin) Harburger Str. 52
Scheeßeler Weg 9 Telefon: 670800, Fax: 670829
Telefon: 4563 Internet: www.augenarzt-Loesch.de
Praxisgemeinschaft Thomas Schwade, Dr. Olaf Dittrich (Innere
Medizin), Dr. med. Klaus Burgert (Innere Medizin) Fachärzte für Orthopädie
Große Gartenstraße 9
Telefon: 3632 + 3633, Fax: 2724 Gerd-Michael Rohde
Große Straße 71
Praxisgemeinschaft Georg von Wolff (Facharzt für Allgemein-
Telefon: 4620, Fax: 3695
medizin) und Karin von Wolff (Ärztin für Naturheilverfahren und
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin) Gemeinschaftspraxis Dr. med. Joachim Gärtner und
Große Str. 56 Dr. med. Andrea Servatius
Telefon: 84194, Fax: 846417 Bahnhofstraße 9
Telefon: 3040
Fachärzte für Innere Medizin E-Mail: mail@gaertner-servatius.de
Internet: www.gaertner-servatius.de
Dr. med. Andrea Kohlsaat & Dr. med. Ernst Kohlsaat
Bahnhofstraße 9
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Telefon: 960202
Internet: www.internisten-Kohlsaat.de Praxisgemeinschaft Dr. med. Rainer Schwarzkopf und
Dr. med. Marco Korell (auch Hausarzt) Dr. med. Janin-Christina Schwarzkopf
Große Str. 4 Große Straße 47
Telefon: 960456, Fax: 960457 Telefon: 2970
Internet: www.dr-korell.de
43
– Ärzte –
Dr. (Technion) Daniel Kamil (Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
und Pränatalmedizin – DEGUM II) und Dr. med. Peter Schneider -psychotherapie
(Komm. Leiter der Klinik für Frauenheilkunde und gyn.
Onkologie) Dr. med. Dipl.-Psych. Bernhard Prankel
Diakoniekrankenhaus, Elise-Averdieck-Str. 17 Diakoniekrankenhaus, Verdener Str. 200
Telefon: 77-2300, Fax: 77-2144 Telefon: 77-6402, Fax: 77-6405
E-Mail: prankel@diako-online.de
Gemeinschaftspraxis Reinhild Braun, Christoph Hauschild, Internet: www.kjp.diako-online.de
Almut Hermsteiner
Bahnhofstraße 9
Telefon: 960434, Fax: 960436 Fachärztin für Sprach-, Stimm- und kindliche
Notfalltelefon: 0172/4035133 Hörstörungen
E-Mail: gyn-bhh@t-online.de
Dr. med. Ruth Gabriel
(in HNO-Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Felix Aschern
Fachärzte für Innere Medizin –
und Dr. med. Angela Boczek)
Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen Bahnhofstraße 2
Prof. Dr. med. Joachim C. Arnold Telefon: 966060, Fax: 966062
Diakoniekrankenhaus, Elise-Averdieck-Str. 17
Telefon: 77-2991 Fax: 77-2025 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
E-Mail: arnold@diako-online.de PD Dr. med. Andreas Thiel
Diakoniekrankenhaus, Elise-Averdieck-Str. 17
Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten Telefon: 77-6700, Fax: 6703
44
– Ärzte –
Psychologische Psychotherapeuten
Dipl. Psych. Dr. phil. Gabriele Caspari-Steffen
Zeppelinstr. 5 (Anbau), 27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon und Fax: 63338 (nur Erwachsene)
E-Mail: gabriele.caspari@gmx.de
Dipl. Psych. Simone Elsbroek
(auch Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin)
Am Neuen Markt 8–10
Telefon: 63438
E-Mail: simone.elsbroek@gmx.de
Kneipp-Barfußpfad
45
Zahnärzte / Tierärzte / Hebammen / Heilpraktiker
Ärzte für Zahnmedizin Dr. Robert Fuchs
Berliner Ring 1
Jochen Badke Telefon: 64111
Weicheler Damm 3 (mittwochs auch kieferorthopädische Sprechstunde)
Telefon: 3340
E-Mail: za@badke.net
Internet: www.badke.net
Ärzte für Tiermedizin
Zahnmedizin Am Neuen Markt, Karsten Pesch Tierklinik Wiedaugrund Dr. Renate Körner und Dr. Jens Körner
Am Neuen Markt 12 Stockforthsweg 2
Telefon: 1750 Telefon: 83031, Fax: 84143
E-Mail: mail@tierklinik-wiedaugrund.de
Zahnärztin Angelika van Alphen
Internet: www.tierklinik-wiedaugrund.de
Große Straße 34
Telefon: 2207, Fax: 971910 Tierarztpraxis Joachim Reppenhagen
E-Mail: info@van-alphen-zahnaerztin.de Stockforthsweg 2
Internet: www.van-alphen.zahnaerztin.de Telefon: 83535, Fax: 84143
E-Mail: TAReppenhagen-ROW@t-online.de
Praxisgemeinschaft Dipl.-Bio.-Ing. Hans-Hermann Nitschke und
Zahnärztin Anna Tomaszewski Dr. Torsten Melle
Fuhrenstraße 8 Helvesieker Weg 1
Telefon: 62426, Fax: 961703 Telefon: 2252, Fax: 62603
E-Mail: tierarzt-melle-row@web.de
Dr. med. dent. Walter Schulze
Internet: www.tierarzt-melle.de
Nordstraße 5
Telefon: 3665, Fax: 4742
Internet: www.moderne-hypnose-beim-zahnarzt.de Hebammen Praxis Rotenburg
Dr. Christian Wohlberg Goethestr. 3a (1. Stock), Antje Jäger
Glockengießerstraße 4 Telefon: 960111, Fax: 960112
Telefon: 4060, Fax: 2401 E-Mail: hebammenwelt@googlemail.com
E-Mail: Praxis-Wohlberg@gmx.de Internet: www.hebammenwelt.de
Dr. Jan-Hermann Tepe
Bahnhofstraße 9
Heilpraktiker – Naturheilpraxen
Telefon: 2631, Fax: 851957
E-Mail: drjht@t-online.de Caren Hauskeller
Internet: www.aerztezentrum-row.de Zeppelinstr. 3
Praxisgemeinschaft Peter Inselmann und Dr. Rita Steube Telefon: 83843, Fax: 1738
Am Pferdemarkt 4 Ortrud Hannemann (Kinesiologie)
Telefon: 4037, Fax: 4799 Rosenweg 3
Gemeinschaftspraxis Dr. Michael Jacobs, ZA. Marcus Sedlaczeck Telefon: 3509283
und Dr. Klaus Amerding E-Mail: or_hannemann@yahoo.de
Große Straße 56 Hubert Quast
Telefon: 4646, Fax: 816867 Lohstraße 22
Internet: www.esthetic-line-jacobs.de Telefon: 5935
Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis in der Brauerstraße Hannah Staas
Dr. Norbert Dreyer, Dr. Frank Hettenhausen, Marko Lill & Jeddinger Str. 17
Kollegen, Brauerstr. 57 Telefon: 8400132, Fax: 848996
Telefon: 97440, Fax: 974422 E-Mail: staas-rotenburg@t-online.de
Internet: www.zahnarzt-rotenburg.de Dorothea Wedekind
Westerholzer Weg 6 – 8
Telefon: 5313
Thomas Schiborr (nur Psychotherapie)
Im Mull 59
Telefon: 04268/1432
Helmut Wronna
Große Gartenstraße 17
Telefon: 963910, Fax: 963911
Irmela Stracke
Glockengießerstr. 19
Telefon: 8189611
Fax: 8189612
E-Mail: Irmsim@gmx.de
Internet: www.naturheilpraxis-rotenburg.de
46
Apotheken / Krankenkassen
Apotheken Die Stadt-Apotheke
Harburger Str. 12
Alte Apotheke Telefon: 960860 Fax: 960850
Goethestraße 12 E-Mail: stadt-apo@t-online.de
Telefon: 2254, Fax: 3483 Internet: www.diestadtapotheke.de
Burg-Apotheke
Bahnhofstraße 9 Krankenkassen
Telefon: 93890, Fax: 938915
E-Mail: info@apotheke-row.de AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
Internet: www.apotheke-row.de Servicezentrum Rotenburg
Apotheke Große in der Stadtmitte Frank Baden, Wallbergstraße 2
Große Straße 45 Telefon: 93940, Fax: 9394-38529
Telefon: 4591, Fax: 2259 E-Mail: AOK.Rotenburg-Bremervoerde@nds.aok.de
E-Mail: stadtmitte@apotheke-grosse.de Internet: www.aok.de/niedersachsen
Internet: www.apotheke-grosse.de BARMER GEK
Die Markt-Apotheke Bezirksgeschäftsführer: Stefan Kiefer
Am Neuen Markt 12 Große Straße 34
Telefon: 3635, Fax: 960205 Telefon: 0800/332060546600, Fax: 0800/332060546649
E-Mail: rotenburg@barmer-gek.de
Apotheke Große am Pferdemarkt Internet: www.barmer-gek.de
Große Straße 4
Telefon: 2904, Fax: 4512 Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK)
Internet: www.apotheke-grosse.de Leiter: Manuela Sauer
E-Mail: Pferdemarkt@apotheke-grosse.de Am Neuen Markt 12
Telefon: 840200, Fax: 84020-7130
Sonnen-Apotheke E-Mail: service713700@dak.de
Große Straße 56
Telefon: 3330, Fax: 3447 IKK classic
Regionaldirektor: Ralf Danker
Apotheke Große Verdener Straße Mittelweg 5
Verdener Str. 5 Telefon: 919210, Fax: 9192-55
Telefon: 966066, Fax: 966067 Mobil: 0170/1675425
E-mail: service@apotheke-grosse.de E-Mail: ralf.danker@ikk-classic.de
Internet: www.apotheke-grosse.de Internet: www.ikk-classic.de
47
Gesundheitswesen / Krankenhäuser
Diakoniekrankenhaus Rotenburg gGmbH Klinik für Kinder und Jugendliche, Sozialpädiatrisches Zentrum
Chefarzt Dr. med. Michael Scharnetzky
Elise-Averdieck-Straße 17 Telefon: 77-6800, Fax: 6803
Telefon: 77-0, Fax: 77-2002 Neurochirurgische Klinik
E-Mail: krankenhaus@diako-online.de Chefarzt Prof. Dr. med. Herbert Kolenda
Internet: www.diako-online.de Telefon: 77-6070, Fax: 77-6071
Neurologische Klinik
Geschäftsführung: Chefarzt Prof. Dr. med. Reinhard Kiefer
Rainer W. Werther, Geschäftsführer Finanzen Telefon: 77-3200, Fax: 77-3232
Telefon: 77-2204, Fax: 77-2002
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Prof. Dr. med. Michael Schulte, Geschäftsführer Medizin und Chefarzt Dr. med. Björn Clasen
Ärztlicher Direktor Telefon: 77-2150, Fax: 77-2146
Telefon: 77-2376, Fax: 77-2141
Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie
Chefarzt Dr. med. Dr. med. dent. Christian G. Schippers
Kliniken und Institute Telefon: 77-2810, Fax: 77-2820
Institut für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinik für Plastisch-Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie,
Chefarzt Dr. med. Gerhard Lehrbach Handchirurgie
Telefon: 77-6950, Fax: 77-2143 Chefarzt Prof. Dr. med. Detlev Hebebrand
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Telefon: 77-6870, Fax: 77-6873
Kinderorthopädische Abteilung I. Medizinische Klinik – Allgemeine Innere Medizin,
Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Schulte Kardiologie, Hämatologie und Onkologie
Telefon: 77-2376, Fax: 77-2141 Chefarzt Prof. Dr. med. Jürgen Potratz
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Telefon: 77-2330, Fax: 77-2147
Chefarzt Prof. Dr. med. Oleg Heizmann II. Medizinische Klinik – Gastroenterologie,
Telefon: 77-2691, Fax: 77-2140 Stoffwechselerkrankungen, Diabetes-Zentrum
Frauenklinik (Gynäkologie, Geburtshilfe und Pränataldiagnostik) Komm. Leiterin Ltd. Oberärztin Anneke Wiese
Chefärztin Dr. med. Dr. phil. Maren Krohn Telefon: 77-2991, Fax: 77-2025
Telefon Gynäkologie: 77-3402
Telefon Geburtshilfe: 77-2300, Fax: 77-2144
48
– Gesundheitswesen / Krankenhäuser –
Praxen im Diakoniekrankenhaus
Weitere Angebote
Praxis für Ergotherapie
Leitende Ergotherapeutin Andrea Simon Apotheke
Telefon: 77-2985, Fax: 77-2149 Leiter Carsten Kreyer
Praxis für Logopädie Telefon: 77-6382, Fax: 77-6383
Praxisleiterin Susanne Utikal Dialyse
Telefon: 77-2031, Fax: 77-2036 Nephrologische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Joachim Baron,
Praxis für Kernspintomographie Jörg Hamann, Dr. med. Monika Schwarz, Burgstraße 5
Kresimir Hrastnik Telefon: 9745-0, Fax: 83305
Telefon: 77-2121 Labor
Rheumatologische Praxis Leiter Dr. Christian Weber
Ursula Böckenhoff Telefon: 77-2372, Fax: 77-4683
Telefon: 77-3022 Notaufnahme
Leitende Ärztin Dr. med. Maren Witt
Belegarzt Telefon: 77-2457, Fax: 77-2020
Augenheilkunde Reha-Zentrum-Diako gGmbH
Dr. Jens Loesch Gemeinschaftspraxis Leitender Arzt: Dr. Andrzej Tomaszewski
Telefon 77-2161 Leitender Physiotherapeut: Hjalmar Kurz
Telefon: 77-2500, Fax: 77-2520
49
Banken und Sparkassen
Sparkasse Rotenburg –Bremervörde
Firmenkundenzentrum, Svermögensmanagement,
Immobilienzentrum, Geschäftsstelle, SB-Zentrum
Vorsitzender des Vorstandes: Reinhard Krüger
Am Pferdemarkt 1
Telefon: 76-0, Fax: 04261/763799
Geschäftsstellen im Stadtgebiet:
Harburger Straße 59
Telefon: 94910, Fax: 9491-3796
Verdener Straße 10
Telefon: 97460, Fax: 9746-3798
Geldautomat im Diakoniekrankenhaus
Zentrale Postanschrift: Postfach 1360, 27393 Zeven
E-Mail: info@spkrb.de
Internet: www.spkrb.de
Gewerbegebiet Hohenesch
Commerzbank
Bankleiter: Jörg Winkelmann
Am Neuen Markt 8
Telefon: 9387-0
E-Mail: joerg.winkelmann@commerzbank.com
Britta Lange
E-Mail: Britta.Lange@commerzbank.com
LBS Bausparkasse
Bezirksleiterin: Hannelore Köppen
Bahnhofstr. 1
Telefon: 8403-0, Fax: 8403-29,
E-Mail: hannelore.koeppen@lbs-nord.de
Internet: www.lbs-nord.de
Immobilienberaterin Claudia Welp
Bahnhofstr. 1
Telefon: 840314, Fax: 840329
E-Mail: claudia.welp@lbs-nord.de
Internet: www.immo-report.net
Postbank Finanzberatung
Ansprechpartner: Gerhard Thom
Große Str. 19
Telefon: 960824, Fax: 960826
E-Mail: g.thom@bhw.de
Rotenburger Zehner
50
Turn- und Sportstätten / Bäder
Sportplätze
Sportplatzanlage (Stadion)
In der Ahe
Telefon: 816807
Internet: www.rotenburg-wuemme.de
Sportplatz, Ortsteil Mulmshorn
Sportplatz, Ortsteil Unterstedt
Sportplatz, Ortsteil Waffensen
Turnhallen
Adolf-Rinck-Sporthalle
Freudenthalstraße 3
Telefon: 819011
Großturnhalle der Theodor-Heuss-Schule
Gerberstraße 16
Telefon: 819211
Großturnhalle (Berufsschulzentrum)
Verdener Straße 96
Telefon: 9833636
Großturnhalle der Pestalozzischule
Gerberstraße 18
Telefon: 9833434
Turnhalle der Kantor-Helmke-Schule
Wümmeweg 6
Telefon: 2804
Rotenburger Rathaus
Bäder
Erlebnisbad Ronolulu
Nödenstraße 9
Telefon: 67570
E-Mail: ronolulu@stadtwerke-rotenburg.de
Internet: www. ronolulu.de
Bowling
Super Bowl
Am Pferdemarkt 4
Telefon: 9437488
E-Mail: sbr@gmx.net
Internet: www.super-bowl-rotenburg.de
Am Stadtstreek
51
Sportvereine
AIB e.V. (Aikido) Kusi Fight Club
Klaus Pagel, Nordstr. 16 (Kickboxen, Muay Thai, MMA, Tricking &
Telefon: 4143874 Parkour sowie Fitness-Workout)
E-Mail: klaus.pagel@ewetel.net Ilja A. Lauber
Internet: www.aikido-rotenburg.de E-Mail: info@kusifightclub.de
Ballsmeeters Internet: www.kampfsport-rotenburg.de
Holger Lückfeldt, Soltauer Str. 27 Modellflugverein „Ikarus“
Telefon: 209404 und 0152/26001991 Kai Begemann, Unterstedter Str.1a
E-Mail: info@ballsmeeters.de Telefon: 848570
Internet: www.ballsmeeters.de Motorsegler-Club Rotenburg (Wümme) e.V.
Cyclones Sports-Famliy (Football und Cheerleading) Werner Meyer, Appelhorn 18
1. Vors. Sven Bömeke Telefon: 83558 oder 960447 und 0171/4070772, Fax: 960449
Milanweg 7, 27386 Hemsbünde E-Mail: info@edxq.de
Telefon: 04266/981139 Internet: www.edxq.de
E-Mail: sven.boemeke@cyclones-sports-family.de Motor-Sport-Club Mulmshorn e.V. im ADAC
Internet: www.cyclones.sports-family.de Brigitte Haltermann, Suhrfeldstr. 27, 28207 Bremen
2. Vors. Carsten Schumacher Telefon: 0421/494237 (+ Fax)
Zum Doinsbrook 2, 27356 Unterstedt E-Mail: wb-haltermann@t-online.de
Telefon: 015150957948 Internet: www.msc-mulmshorn.de
E-Mail: carsten.schumacher@rotenburg-cyclones.de Motor-Sport-Gemeinschaft Rotenburg e.V. (ADAC)
Angelsportverein „Wümme“ e.V. Friedhelm Michel, Söhlinger Str. 4
1. Vorsitzender Bastian Mengel, Harburger Str. 100 Telefon: 6901, Fax: 6846
Telefon: 6707852 E-Mail: michel@msg.rotenburg.de
E-Mail: vorsitzender@asv-wuemme.de Internet: www.msg-rotenburg.de
Internet: www.asv-wuemme.de.de Campingfreunde (ADAC) –MSG Rotenburg e.V.
Arbeitsgemeinschaft Rotenburger Sportvereine (ARS) Friedhelm Michel, Söhlinger Str. 4
Rolf Ludwig, Weicheler Damm 25 Telefon: 6901, Fax: 6846
Telefon: 960234, Fax: 960235 E-Mail: michel@msg.rotenburg.de
E-Mail: info@ludwigsworld.de Internet: www.msg-rotenburg.de
Behindertensportgemeinschaft Polizeisportgemeinschaft
Gertraude Achelis, Am Bullenberg 10 Karl-Heinz Wilk, Osterberg 15, 27389 Fintel
Telefon: 04268/325 Telefon: 04265/1331
E-Mail: gertrauach@web.de Red Castle Swingers Rotenburg e.V.
Borcheler Sportverein Vorsitzende: Antje Kaesler, Ackerring 12, 27386 Bothel
Uwe Banehr, Borcheler Damm 41 Telefon: 04266/2992
Telefon: 04268/318 Schriftführerin: Monika Clemens, Maschland 14, 27367 Reeßum
Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) – Telefon: 04264/1737
Ortsgruppe Rotenburg E-Mail: monika-clemens@ewetel.net
Bjoern Meier, Geschäftsstelle: Trocheler Str. 12, 27386 Bothel Internet: www.redcastleswingers.de
Telefon: 04267/981645 Reha Sportgemeinschaft e. V.
Mobil: 0171/9075011 Jürgen Sanwald, Lindenstraße 18
E-Mail: rotenburg@nds.dlrg.de Telefon: 77-2506, Fax: 77-2503
Internet: http://rotenburg.dlrg.de E-Mail: info@rsg-diako.de
Eisenbahnersportverein Rotenburg Internet: www.rsg-diako.de
Bernhard Brüggemann, Brauerstraße 38 Reitclub Rotenburg (Wümme) e.V.
Telefon: 82636 Vorsitzender: Friedrich Freytag, Visselhöveder Straße 49
Golf-Club „Wümme e.V. Telefon Reitschule: 82680
Präsident: Cord Tewes, Hof Emmen, Westerholz, 27383 Scheeßel Telefon + Fax priv.: 4634
Telefon: 04263/93010, Fax: 04263/930116 Mobil: 0172/5939906
E-Mail: info@golfclub-wuemme.de Internet: www.reitclub-rotenburg.de
Internet: www.golfclub-wuemme.de Rotenburger Motorrad-Club 77 e.V. (RMC)
Jugendsport-Förderkreis Promi `94 1. Vorsitzender: Torben Cordes
Gerd Rathjen, Am Berg 9, 27383 Westerholz Telefon: 017696781224
Telefon: 04263/3592, Fax: 0421/2030302 2. Vorsitzende: Heike Hirsch
dienstl.: 0421/2030301 Telefon: 017678237154
Mobil: 0171/9669212
Rotenburger Skiclub 83 e.V.
E-Mail: Gerd.Rathjen@t-online.de
Achim Roselieb, Polluxstr. 2
Kanuwanderer Rotenburg e.V. Telefon: 82142, Fax: 306638
Friedrich Menke, Breslauer Str. 21 E-Mail: info@rotenburger-skiclub.de
Telefon: 63786 Internet: www.rotenburger-skiclub.de
E-Mail: kwr@kanuwanderer-rotenburg.de
Internet: www.kanuwanderer-rotenburg.de
52
– Sportvereine –
53
Musikverbände
Frauenchor „Niedersachsen“ e.V. von 1920
Liane Michel, Söhlinger Str. 4
Telefon: 6901, Fax: 6846
E-Mail: michel-rotenburg@t-online.de
Gemischter Chor Rotenburg e.V. von 1956
Winfried Schusters, Auf dem Loh 31
Telefon: 63337
E-Mail: winfried@schusters-row.de
Gospelchor „Zu4t“
Stephan Orth, Kiebitzweg 26
Telefon: 83890
Internet: www.zuviert.de
Kontaktstelle für Musik Rotenburg-Bremervörde e.V.
1. Vors. Matthias Müller, Industriestr. 9–11, 27367 Sottrum
Telefon: 04264/8378050 Rhythm & Steel
E-Mail: info@musik-row-brv.de
Internet: www.Kontaktstelle-Musik-row-brv.de Pop- und Gospelchor „Taktvoll“
Leitung: Martina von Ahsen, Haferkamp 9
„Rotenburger Konzerte“ e.V. Telefon: 04269/5570
Bodo Lemme, Humboldtstr. 6 b E-Mail: martina@gospelchor-waffensen.de
Telefon: 1700, Fax: 1528 Internet: www.Gospelchor-Waffensen.de
E-Mail: kontakt@rotenburger-konzerte.de Proben: 14tägig im MGH Waffensen, 19 Uhr
Internet: www.rotenburger-konzerte.de
Kreischorverband Rotenburg (Wümme) e.V.
Rotenburger Kirchenmusikverein e.V. 1. Vorsitzende: Renate Ludewig
1. Vorsitzender: Henrik Pröhl, Mühlenstr. 6a Im Felhoren 17, 27386 Kirchwalsede
Telefon: 3142 Telefon: 04269/1362, Fax: 04269/104364
E-Mail: info@kirchenmusik-rotenburg.de E-Mail: R-H-Ludewig@t-online.de
Internet: www.kirchenmusik-rotenburg.de Internet: www.kcv-row.de
Männergesangverein Germania von 1873 Shanty-Chor Waffensen
1. Vorsitzender: Reinhard Sackmann, Hauptstr. 18, 27386 Bothel Gebhard Cordes, Buchenweg 14
Telefon: 02466/94186, Fax: 04266/94187 Telefon: 04261/819273
E-Mail: Reinhard-Sackmann@t-online.de E-Mail: shantychor-waffensen@web.de
2. Vorsitzender: Hansheinrich Hader, Nödenstr. 24 Musikverein Rotenburg e.V.
Telefon: 1794 mit – Showband „Rhythm and Steel“
Offene Singgemeinschaft Rotenburg – Blasorchester „Akkordfabrik“
(Gemischter Chor im MGV Rotenburg von 1894 e.V.) – Formation im Aufbau „Boomwhackers“
Claudia Hofstetter, Große Gartenstr. 43 d Udo Brandt, Königin-Christina-Str.22
Telefon: 63900 Telefon: 846045, Fax: 846046
E-Mail: claudia@leih-was.de E-Mail: udo@brandt-row.de
Internet: http://osg-row.kcv-row.de Internet: www.musikverein-rotenburg.de
Spielmannszug Waffensen
Karsten Dürkop, Lerchenberg 23, OT Waffensen
Telefon: 04268/504
Kirchenmusik Rotenburg
Kantor Karl-Heinz Voßmeier, Am Kirchhof 9
Telefon: 3715, Fax: 670839
E-Mail: kirchenmusik-rotenburg@gmx.de
Internet: www.kirchenmusik-rotenburg.de
Jazzclub „Just Jazz“ von 1955 e.V.
1. Vorsitzender: Michael Wolff
Ansprechpartner: Peter Grothmann, stv. Vorsitzender
Hinter dem Amtshof 6
Telefon: 4738
E-Mail: peter.grothmann@t-online.de
Internet: www.justjazz-rotenburg.de
Bläsercorps der Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.V.
Bläserobmann: Matthias Müller, Industriestr. 9–11, 27367 Sottrum
Telefon: 0173/5769769
E-Mail: m@muellerm.dec
Jagdhornbläserkorps Rotenburg (Wümme) von 1976
Reinhold Schmidt, Dorfstr. 72, 27386 Hemsbünde
Telefon: 04266/1796, Fax: 04266/936982
Geigenkonzert in der Stadt
54
Sonstige Vereine, Verbände, Organisationen
Aufbruch-anders-besser-leben Deutscher Bundeswehr Verband – Kameradschaft ehemaliger
c/o Joachim Behrens, Magdeburger Ring 13 Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener im Standort
Telefon: 5347 Rotenburg/Wümme
Internet: www.anders-besser-leben.de Bernhard Niemann, Am Luhner Holze 39 A
AG Gästeführungen im Landkreis Rotenburg (Wümme) Telefon: 1881902
Gina Lemme-Haase, Humboldstr. 6b E-Mail: Bernhard.Niemann@ewetel.net
Tel. + Fax: 1528 Internet: www.DBWV.DE
E-Mail: gina.lemme.haase@googlemail.com DMB Mieterverein Rotenburg e.V.
Internet: www.gaesteführungen-row.de Harburger Str. 71
Bezirksverband der Kleingärtner Rotenburg e.V. Sprechstunde dienstags 17.00 – 20.00 Uhr, Abgabe der Betriebs-
Dietger Bocho, Mauerseeweg 38, 27356 Rotenburg (Wümme) u. Nebenkosten: dienstags 9 – 12 Uhr, donnerstags 16 – 19 Uhr
Telefon: 04261/63610 Telefon: 04261/6305751, 6305752, 6305754
E-Mail: kgv@freenet.de Fax: 6305500
E-Mail: mieterverein-rotenburg@t-online.de
Biologische Schutzgemeinschaft Wümme e.V. (BSW)
Internet: www.mieterverein-rotenburg-beratung.de
Thomas Lauber, Bischofstr. 29, 27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: 04261/8615 DRK-Ortsverein, Heinz-Günter Bargfrede
E-Mail: tom.lauber@gmx.net Gut Gothard 12, 27356 Rotenburg (Wümme)
Internet: www.bsw-rotenburg.de Telefon: 83948
Fax: 848156
Bridge-Club Rotenburg (Wümme)
E-Mail: kg-bargfrede@web.de
Frauke Mehring, Ginsterweg 20
Internet: www.drk.row.de
Telefon: 8821
E-Mail: f.mehring@ewetel.net DRK-Kreisverband Rotenburg (Wümme) e.V.
Internet: www.bridge-rotenburg.de.vu Geschäftsführerin: Ilse Fleischer, Brauerstr. 8
Telefon: 97410
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Fax: 974199
Uwe Brandt, Große Gartenstr. 32, 27356 Rotenburg (Wümme)
E-Mail: info@drk-row.de
Telefon: 04261/63293
Internet: www.drk-row.de
Brieftaubenverein „03278“ Heidevogel
DRK Rettungsdienst Rotenburg, Kreisverband Bremervörde e.V.,
Wilfried Tarnowski, Hinter dem Bahnhof 4
Dirk Richter, Brauerstr. 8
Telefon: 3435
Telefon: 963900
Fax: 840188
Rettungswache: 963914
Brieftaubenreisevereinigung Rotenburg e.V. Fax: 963899
Wilfried Tarnowski, Hinter dem Bahnhof 4 E-Mail: d.richter@KV-bremervoerde.drk.de
Telefon: 3435 Internet: www.drk-bremervoerde.de
Fax: 840188
„Eine Welt Verein“
Computerverein Rotenburg e.V. Eine-Welt-Laden seit 1984 im HAAKE-MEYER, Große Straße 6
Arvid Schwiebert, Große Str. 41 Telefon: 6305924
Telefon Vereinsheim: 630072 E-Mail: cornelia.hagedorn.row@freenet.de
Fax: 630073 Öffnungszeiten des Ladens: Di. – Fr.: 9.30 – 12.00 Uhr und
E-Mail: kontakt@cvr.de 15.00 – 18.00 Uhr, Sa.: 9.00 – 12.30 Uhr, Mo. Ruhetag
Internet: www.cvr.de
Geflügelzuchtverein Rotenburg (Wümme) und Umgebung
Deutscher Amateur-Radio-Club – OVV des OV Rotenburg von 1896 e.V.
Sven Jagemann, Wilhelm-Richard-Str. 6 Dietmar Warnken, Danziger Str. 2b, 28865 Lilienthal
Telefon: 2119 Telefon: 04298/467878 (auch Fax)
E-Mail: Sven@dg4BcL.de E-Mail: LVSchauHB@aol.com
Internet: www.i19.de
Gehörlosenverein Rotenburg
DGB-Rotenburg und IG Metall Außenstelle Rotenburg Michael Raschke, Cottbusser Str. 17
Rat- und Tatzentrum, Wümmeweg 8
Genealogischer Arbeitskreis (Heimatgeschichte)
Vorsitzender: Wilfried Warncke
Leitung: Hans Ahrens, Droegekamp 5, 27386 Hemsbünde
Telefon: 04269/1729
Telefon: 5544
E-Mail: w.warncke@t-online.de
mit Förderverein Rotenburger Handwerk e.V.
DGB-Senioren, Ansprechpartner: Karl-Heinz Lemke Vorstand: Heinrich Cordes und Herbert Wünsch
Telefon: 04269/98831 Mühlenstraße 1
E-Mail: KLemke6674@t-online.de Telefon: 04261/92990
Fax: 929929
DEHOGA Rotenburg
E-Mail: kh@handwerk-row.de
Hartmut Peterek, Große Straße 21A, 27356 Rotenburg (Wümme)
Internet: www.foerderverein-rotenburger-handwerk.de
Telefon: 2854 und 0172/9929056
E-Mail: info@stadtspeicher-rotenburg.de Foto-Club Creative e.V.
Rosemarie Ullmann, Heinrich-Scheele-Allee 27
Telefon: 84336
Internet: www.fotoclub-rotenburg.de
55
– Sonstige Vereine, Verbände, Organis. –
Heimathaus
56
– Sonstige Vereine, Verbände, Organisationen –
Pferdezuchtverein Rotenburg-Sottrum
Heinz Bruns, Gerstenblöcke 1, 27367 Schleeßel-Reeßum
Telefon: 04268/221
Fax: 04268/982504
Pflegeelterngruppe
Brigitte Drosdziok, Erlenkamp 1, 27386 Brockel
Telefon: 04266/8434
Plattdütsche Vereen Rodenborg
Gerhard Dieckhoff, Brauerstraße 17
Telefon: 82223
Red Castle Swingers e.V. (Square Dance)
Vorsitzender: Oliver Krüger
Pommernstr. 11, 29640 Schneverdingen
E-Mail: ok@oliver-krueger.de
Schriftführerin: Monika Clemens, Maschland 19, 27367 Reeßum
E-Mail: monika.clemens@ewetel.net
Internet: www.redcastleswingers.de
Reservistenkameradschaft „L91“
1. Vorsitzender und Beauftragter für militärische Aus- und
Kneipp-Becken am Heimathaus
Weiterbildung, sowie RAG-G36 Schießsport – Großkaliber
StFw d. R. und RAG-Leiter Kurt Stolp, Berliner Ring 79
Kreisgemeinschaft Angerburg Telefon + Fax: 62066
Ludmilla Mischok, Weicheler Damm 11 Mobil: 0152/28749009
Telefon: 9833100 E-Mail: kustolp@online.de
Fax: 9833101 Rheuma-Liga, Niedersachsen e.V.,
E-Mail: Ludmilla-Mischok@lk-row.de Arbeitsgemeinschaft Rotenburg (Wümme)
Internet: www.kreis-angerburg.de Jürgen Uetzmann, Große Gartenstr. 44
Landjugend Waffensen Telefon: 62993
1. Vorsitzende: Julia Schulz, Immentun 14, OT Waffensen E-Mail: rheuma-liga-nds-ag-rotenburg@online.de
Telefon: 04268/535 Internet: www. rheuma-liga-nds.de
Lions-Club Rotary-Club Rotenburg
Präsident: Carsten Bahr, Mühlenstraße 1 Präsident ab 01.07.2012: Gerd Gossler
Telefon: 9400 Brockeler Str. 9, 27367 Ahausen
E-Mail: Bahr@competence-GmbH.de Telefon: 04269/5969
Präsident ab 01.07.2013: Manfred Jäger, Fasanenweg 3
Lionsclub Rotenburg (Wümme) „Lea“
Telefon: 966257
Präsidentin: Alexa Buba-Lill, Lönsweg 3
Telefon: 671174, E-Mail: buba@borco.de „Rotary-Club Rotenburg-Wümmeland“
Präsidentin 2012: Annette Kläner-Brandt
Rotenburger DartROWdy‘s
Telefon: 95420 (Büro)
Stephan Hartwig
E-Mail: A.Klaener-Brandt@gmx.de
Soltauer Straße 78
Präsident ab 2013: Christoph Bohling
Telefon: 3069400
Telefon: 04264/8322-0 (Büro)
Internet: www.dart-row.de
E-Mail: christoph.bohling@gmx.net
Landfrauenverein Rotenburg und Umgebung von 1948
Rotenburger Wirtschaftsforum e.V.
Regina Meyer, Eichenstr. 10, 27389 Stemmen
Projektmanager: Werner Meyer
Telefon: 04267/1492
Büro Rathaus, Zimmer-Nr.: 224, Große Str. 1
E-Mail: info2@landfrauen-rotenburg.de
Telefon + Fax: 71120, Mobil: 0171/4070772
Irmtrud Hesse-Stegmann, Im Dorf 3, 27386 Westerwalsede
E-Mail: rwf@rotenburg-wuemme.de
Telefon: 04269-1257
Internet: www.rwf-row.de
E-Mail: info1@landfrauen-rotenburg.de
Internet: www.landfrauen-rotenburg.de Rotenburger Motorradclub 77 e.V. (RMC)
Frank Cordes, Hemphöfen 21
Landwirtschaftlicher Verein
Telefon: 2175 und 0160/8274499
Vorsitzender: Heiner Junck, Langenhörn 2, 27356 Borchel
Telefon: 04268/1263 Rudolf-Schäfer-Verein
Vorsitzender: Ernst-Ulrich Pfeifer, Wiesenstraße 3
Montessori Rotenburg e.V.
Telefon: 83125
Kiebitzweg 8
E-Mail: e-u.pfeifer@t-online.de
Telefon: 848544 (Schule), 960620 (Kinderhaus)
Fax: 844773 Skatclub „Rotenburger Buben“
E-Mail: info@montessori-rotenburg.de Joris Oestmann, Brandenburger Str. 3
Internet: www.montessori-rotenburg.de Telefon: 851744
E-Mail: J.Oestmann@web.de
NABU Rotenburg
Jürgen Hicke, Trochel 3, 27386 Brockel Sozialverband Deutschland Ortsverband Rotenburg
Telefon: 04266/211300 Hans Ingendahl, Hastedter Str. 36, 27386 Bothel
E-Mail: info@nabu-rotenburg,de Telefon: 04266/3019896
Internet: www.nabu-rotenburg.de E-Mail: sovdovrow@arcor.de
Internet: www.sovd-nds.de
57
– Sonstige Vereine, Verbände, Organis. –
58
Schießsport
Freiwillige Feuerwehren
Kreisfeuerwehrverband Rotenburg (Wümme) e.V. Ortsfeuerwehr Borchel
Vorsitzender: Clemens Mahnken, Ortsbrandmeister Mirco Klee, Stellmoor 53
Veerser Weg 23, 27383 Scheeßel Telefon: 04268/493
Telefon: 04263/9850999 Ortsfeuerwehr Mulmshorn
Freiwillige Feuerwehren Rotenburg Ortsbrandmeisterin Constanze Fuchs-Darley, Dammweg 27
Stadtbrandmeister Herbert Harries, Große Gartenstr. 45a, Telefon: 04268/982598
Telefon: 62333 Ortsfeuerwehr Unterstedt
Feuerwehrhaus-Telefon: 963100 Ortsbrandmeister Volker Emshoff, Horstdamm 4
Notruf: 112 Telefon: 04269/105449
Stv. Stadtbrandmeister: Thorsten Reinsch, Jägerhöhe 6
Ortsfeuerwehr Waffensen
Telefon: 63377
Ortsbrandmeister Martin Volkmann, Am Hang 15
Ortsfeuerwehr Rotenburg Telefon: 04268/873
Ortsbrandmeister Heiko Mießner, Brockeler Str. 20 A
Telefon: 6935
59
Hotels und Ferienwohnungen
Hotels und Pensionen Das Stadtidyll
Annette Heinrich, Freudenthalstraße 15
Hotel „Landhaus Wachtelhof“ (*****) Telefon: 63096-0
Jörg Höhns, Restaurant, Gerberstraße 6 Fax: 63096-66
Telefon: 8530 E-Mail: info@das-stadtidyll.de
Fax: 853-200 Internet: www.das-stadtidyll.de
E-Mail: info@wachtelhof.de
Landhotel „Bamans“ Hof
Internet: www.wachtelhof.de
Ute Müller-Pott, Alte Dorfstraße 4, OT Unterstedt
Hotel Am Pferdemarkt (***) Telefon: 04269/5202
Britta und Michael Weinspach, Am Pferdemarkt 3 Fax: 04269/6151
Telefon: 94070 E-Mail: bamans-hof@gmx.de
Fax: 04261/940755 Internet: www.bamans-hof.de
E-Mail: info@hotelampferdemarkt.de
Internet: www.hotelampferdemarkt.de
60
– Hotels und Ferienwohnungen –
61
Freizeitmöglichkeiten
Angeln sich ein „Bewegungspark“ für Essen und Trinken fliegen (auch in einem Motor-
alle Generationen. So können segler). Flugbetrieb: sonntags
Angelmöglichkeiten bieten die sich Oma und Opa mit ihren Im Bereich der Stadt Rotenburg, ab 9 Uhr, samstags ab 10 Uhr
vereinseigenen Gewässer des Enkelkindern oder Eltern mit aber auch in den Ortsteilen, gibt
Angelsportvereins „Wümme“ Kindern auf dem neu angeleg- es ein großes Angebot nationa- Motorseglerclub ROW e.V.
e.V. Erkundigen Sie sich bitte ten Platz hinter dem StadtSpei- ler und internationaler Gastro- Werner Meyer
im Hotel „Am Pferdemarkt“, cher in freier Natur auf den ei- nomie. Gemütliche Bierkneipen Telefon u. Fax: 83558
Telefon: 9407-0. Bedingung für gens dafür angeschafften Gerä- und freundliche Restaurants Heinz Norden
das Angeln in Rotenburg ist der ten vergnügen. Es gibt zum Be- nehmen sich gern Ihrer Wün- Telefon: 04264/2590
Besitz des Sportfischerprüfungs- spiel ein Gerät zur Rückenmas- sche an. Saisonbedingte Menü- Ganzjährig Pilotenausbildung;
zeugnisses. sage, Trainingsgeräte für Beine, vorschläge sind selbstverständ- Selbstkostenflüge auch zu fes-
Schultern, den Rücken und zur lich. ten Zielen (z.B. Rundflüge, Ost-
Ausflugstips Schulung der Balance sowie ein friesische Inseln u.s.w.)
Spielgerät für Kleinkinder. Feste
Heide-Park Soltau, Vogelpark Wenn sich Hunger oder Durst Gästeführungen
Walsrode, Landpark Lauen- einstellen sind gastronomische Immer wiederkehrende Feste
brück, Magic-Park Verden, Se- Ziele in fußläufiger Nähe zu fin- sind in Rotenburg der Höker- Möchten Sie Rotenburg „ge-
rengetipark Hodenhagen und den. markt (immer am ersten Sams- führt” kennen lernen? Dann
einiges mehr. tag im Juli), der Kartoffelmarkt haben Sie die Möglichkeit die
Bouleplatz (immer am letzten Sonntag im Informationen in verschiedenen
September) sowie der Roten- Sprachen zu bekommen. Ob
Die Spielfläche hinter der Stadt- burger Frühjahrsmarkt (zweites nun englisch, französich oder
kirche ist für Boule, Pe‘tanque, Wochenende im Mai) und der plattdeutsch – vieles ist mög-
Boccia und ähnliche Kugelspiele Rotenburger Herbstmarkt (zwei- lich. Mit dem Rad oder zu Fuß,
angelegt worden. Informatio- tes Wochenende im Oktober). aber auch Bustouren werden
nen, Hinweise und Leihkugeln Auskünfte erteilt das Informati- angeboten. Selbst kostümierte
erhalten Sie in der Gaststätte onsbüro im Rathaus (Telefon: Führungen zum Thema Bieder-
„André‘s Domshof“ (An der 04261/71-100). meier und Barock in Rotenburg
Stadtkirche) und im Spielwaren- sind können gebucht werden.
laden „Pöppel & Co.“ (Große Fitness
Straße 48, Telefon: 3493) Auskunft gibt:
Fitness-Center „Sportiv“ Gina Lemme-Haase
Disco Rudolf-Diesel-Straße Humboldtstr. 6b
Telefon: 960141 Telefon + Fax: 1528
Rotenburg selbst hat eine Disco- Öffnungszeiten: Montag bis
Wirkt gespenstisch: thek. Sie befindet sich in der Freitag 10 bis 24 Uhr, Samstag Golf
Die Geistereiche in der Ahe Goethestraße und heißt Smeral- bis Sonntag 10 bis 22 Uhr
do. Großraumdiscos können in Angebot: Fitness-Training, Sau- Golfanlage Hof Emmen. Der
Besonders beliebt sind seit eini- den Orten Scheeßel, Wehldorf, na, Squash, Sonnenbank, Aero- Platz liegt an der Verbindungs-
ger Zeit Ausflüge in die nahe- Walsrode oder Bremen besucht bic, Body-Gym u.v.a. Preise er- straße zwischen den Ortschaf-
gelegenen Melkhüs. Hier gibt werden. Samstags gibt es Disco- halten Sie auf Anfrage. ten Borchel und Westerholz
es viele Produkte aus Milch Bus-Linien! (18-Loch-Golfplatz).
aber auch Kuchen und Kaffee. Reha-Sportgemeinschaft e.V.
Eine schöne Raststätte z.B. auf Einkaufen Lindenstr. 18 Das Bespielen des Platzes ist
Radtouren. Holen Sie sich den Telefon: 772506 nur mit Platzreife möglich –
Sonderprospekt im Rathaus Zu einem Einkaufsbummel bie- E-Mail: info@rsg-diako.de montags Ruhetag,
oder beim Tourismusverband tet sich die Rotenburger Fuß- Internet: www.rsg-diako.de Telefon: 04263/93010
für den Landkreis. Fragen Sie gängerzone geradezu an. Zum
uns – wir helfen Ihnen gerne Verweilen laden diverse Café’s Physio Aktiv Galerien
weiter: Info-Büro im Rathaus, ein. Große Supermärkte finden Weicheler Damm 20
Telefon: 04261/71-100 Sie in Richtung Ortsausgang an Telefon: 9628094 In der Kleinen Galerie werden
E-Mail: der B 215, B 440 und B 71. E-Mail: info@physioaktiv-row.de Ausstellungen zeitgenössischer
tib@rotenburg-wuemme.de Aber auch direkt vom Erzeuger www.physioaktiv-row.de Kunst im Foyer des Rathaus-
www.rotenburg-wuemme.de sind Produkte zu kaufen. Bei Altbaus gezeigt. Hier gibt es die
und www.TouROW.de sowie Bauer Poppe in Waffensen und Flugsport Möglichkeit, Kunst ohne Zwang
www.melkus-row.de auf Kettenburgs Hof in Un- gleichsam im Vorübergehen
terstedt gibt es saisonales Ge- Verein für Luftsport (Segelflie- aber dennoch intensiv zu be-
Bewegungspark am müse und andere landwirt- gen), Telefon: 1782 oder 2417. trachten.
Speicher schaftliche Erzeugnisse. Nähere Der Flugbetrieb beginnt Ende
Informationen erhalten Sie März und endet Ende Septem- Weitere Informationen: 71-119
Im Zentrum der Kreisstadt Ro- beim Info-Büro im Rathaus. ber jeden Jahres. Hier besteht
tenburg (Wümme) befindet nur die Möglichkeit zum Mit-
62
– Freizeitmöglichkeiten –
Kunstturm liebt sind hier Theater, Fahrten, Uhr für Erwachsene. Einmal im Vento-Radsportladen
Nödenstraße, Öffnungszeiten: Ausflüge, Kino, Konzert u.v.m. Monat ist der Eintrittspreis für Fuhrenstr. 21, Telefon: 6146
Mi.: 18 – 20 Uhr; Sa.: 15 – 17 im Rahmen des Kinderferien- die Nachmittagsvorstellung er- E-Mail: info@radsport-vento.de
Uhr, So.: 11 – 13 u. 15 – 17 Uhr programms. Infos gibt es in der höht, denn da gibt es zwei Stü- Preise auf Anfrage
Telefon: 84111 Bergstraße 20 und telefonisch cke Kuchen und „Kaffee satt“–
www.kunstturm-rotenburg.de unter: 04261/2276 sowie im hier ist eine Voranmeldung er- Lesen
Internet unter www.jz-row.de. forderlich.
Galerie und Skulpturengarten Das Jugendzentrum ist mon- Info: 04261/8199913 Stadtbibliothek im Kantor-
„Der Bogen“ e.V. tags bis freitags in der Zeit von Helmke-Haus, Am Kirchhof
Ingrid Berg-Pund 14.30 – 21.30 Uhr geöffnet. Kulturpfad Telefon: 9145-15
Immelmannstraße 1 Öffnungszeiten: Mo. 15 – 18
Telefon: 3700 Kanusport In der Kreisstadt gibt es den Uhr, Di. und Mi. 9 – 12 und
E-Mail: DerBogen@gmx.de Kulturpfad, der alle Sehenswür- 15 – 18 Uhr, Do. 9 – 18 Uhr,
www.DerBogen@gmxhome.de Auskunft: Kanuwandererverein, digkeiten der Stadt beinhaltet. Fr. geschlossen, Sa. 9 – 12 Uhr
Friedrich Menke Ein Begleitheft dazu bekommen
Gesundheit Breslauer Str. 21 Gäste im InfoBüro der Stadt Märkte
Telefon: 04261-63786 Rotenburg (Wümme), Große
Der Kneipp-Verein hat ein E-Mail: kwr@kanuwanderer- Straße 1, Kontakt: 04261/ Mittwochs und samstags ist in
Kneipp-Becken am Heimatmu- rotenburg.de 71100. Gerne wird das Heft Rotenburg Wochenmarkt. Mitt-
seum, Burgstraße 2 einbauen Nur für geübte Kanusportler – auch bei Prospektanfragen mit wochs findet er auf dem Neuen
lassen. Hier können Interessier- kein Kanuverleih. verschickt. Neu ist auch der Markt statt, samstags auf dem
te „Wassertreten“ nach Sebas- Kanuverleih: Andreas Widmer Kulturpfad der Ortschaft Waf- Pferdemarkt.
tian Kneipp. Weiter wurde im Telefon: 961198 fensen, der hier die Sehenswür-
April 2010 ein Barfußpfad ein- Mobil: 0160/2542110 digkeiten beschreibt. Dieses Be- Zweimal im Jahr findet der Ro-
gerichtet. In sechs verschiede- gleitheft ist ebenfalls im Info- tenburger Jahrmarkt statt. Der
nen Bereichen kann barfuß die Einen Flyer mit den örtlichen büro erhältlich. Frühjahrsmarkt ist im Mai und
Erde erkundet werden. Ein Er- Ein- und Ausstiegsstellen erhal- der Herbstmarkt im Oktober.
lebnis für Groß und Klein. ten Sie im Infobüro der Stadt Kutschfahrten Weitere Informationen erteilt
Rotenburg (W.), Tel.: 71-100. das Marktamt, Telefon: 71-135.
Weitere Infos zum Wasserwan- Wollen Sie Natur pur, ohne Ben- Immer am letzten Sonntag im
dern und die aktuellen Pegel- zingeruch erleben? Dann fra- September wird der Rotenbur-
stände erhalten Sie beim Tou- gen Sie nach dem Angebot von ger Kartoffelmarkt mit buntem
row, Tel.: 81960 oder unter: Kutschfahrten bei Bamans Hof, Bühnenprogramm und vielen
www.tourow.de Telefon: 04269/5202 Überraschungen veranstaltet.
Besonderes Highlight ist die
Kegeln Lehrpfade Krönung der Deutschen Kartof-
felkönigin durch eine promi-
Hotel Waldhof Der NABU Kreisverband Roten- nente Persönlichkeit aus der
Hauptstraße 26, OT Unterstedt burg (Wümme) e.V. unterhält Region. Informationen sind er-
Telefon: 04269/5343 einen Nistkastenlehrpfad und hältlich beim InfoBüro der Stadt
E-Mail: Insektenhotels am Sternenweg Rotenburg (Wümme), Große
info@waldhof-rotenburg.de und den Moorerlebnispfad am Straße 1, 27356 Rotenburg (W.)
www.waldhof-rotenburg.de Bullensee. Auskünfte hierüber Telefon: 04261/71-100
erteilt Jürgen Hicke, Internet: www.knolli.com
Haus am Luhner Forst Kontakt: 04266/211300 und
Zum Flugplatz 11 www.nabu-rotenburg.de Museen
Telefon: 3010
www.haus-am-luhner-forst.de Seit September 2003 gibt es
Barfußpfad Sonntag Ruhetag das „Museum am Mutterhaus“
in der Elise-Averdieck-Straße 17.
Auf dem Hof Grafel gibt es offe- Restaurant Harmonie Gezeigt werden hier die Ur-
ne Yogastunden. Kommen Sie Am Pferdemarkt 3–5 sprünge und Lebensinhalte der
einfach vorbei und gönnen Sie Telefon: 961545 Diakonissen-Gemeinschaften.
sich eine Stunde nur für sich. Das Museum ist täglich und
Termine: dienstags 19.30 Uhr, China-Restaurant „Dynastie“ nach telefonischer Vereinbarung
donnerstags 17 Uhr und 19.30 Hauptstr. 6, 27356 Unterstedt, zu besichtigen. Info und An-
Uhr. Weitere Infos unter: www. Telefon: 04269/105106 meldung: 772207 und 772203
Hof-Grafel.de und 04261/3211 Fax: 105107 E-Mail: meding@diako-online.de
Insektenhotel am Lehrpfad
Jugendzentrum Kino Ein Kaffeemühlenmuseum nennt
Leihfahrräder für die Stadt die Buchhandlung Mauer seit
Hier werden erlebnispädagogi- In Rotenburg (Wümme) gibt es Beginn des Jahres 2008 ihr Ei-
sche und kulturelle Freizeitan- ein Stadtkino, das immer don- Karow, Telefon: 8400860 gen. Zu besichtigen gibt es Kaf-
gebote, sowie gruppenspezifi- nerstags aktuelles Programm- Produktionsschule des Bildungs- feemühlen aus allen Epochen,
sche Angebote für Kinder und kino in der Aula der Stadtschule werkes Niedersächsischer Volks- sowie Großmutters Kaffeerös-
Jugendliche vorbereitet und zeigt. Ab 16 Uhr gibt es Vor- hochschulen ter und Zubehör. Die private
durchgeführt. Besonders be- stellungen für Kinder und ab 20 Telefon: 04261/9704-0 Sammlung umfasst ca. 250 Ex-
63
– Freizeitmöglichkeiten –
ponate und ist während der all- Radfahren Schwimmen und Baden Besorgen Sie sich das Begleit-
gemeinen Ladenöffnungszeiten heft zum Kulturpfad im Infor-
zu besichtigen. Für Gruppen Wer mit dem Rad in die Kreis- Spiel und Spaß für die ganze mationsbüro im Rathaus, Gro-
können auch Sonderöffnungen stadt kommt, dem stehen viele Familie bietet das ganze Jahr – ße Straße 1.
vereinbart werden. Möglichkeiten offen, die Ge- auch bei schlechtem Wetter –
Telefon: 04261/2660 gend sportlich zu erkunden. das Erlebnisbad RONOLULU,
Eine Radwanderkarte (kosten- Telefon: 04261/67570. Das Auch für die Ortschaft Waffen-
pflichtig) und einen Flyer mit Erlebnisbad verfügt auch über sen wurde ein Kulturpfad ein-
Das Sparkassenmuseum befin- drei Themenrouten (kostenlos) einen Fitnessraum mit Geräten. gerichtet. Hierzu ist das Begleit-
det sich in der Hauptstelle der gibt es im InfoBüro im Rathaus. Im Sommer kann man sich zu- heft ebenfalls im InfoBüro er-
Sparkasse Rotenburg-Bremer- Der ADFC und der TuS Roten- sätzlich in unseren Naherho- hältlich.
vörde, Am Pferdemarkt 1 in burg bieten an verschiedenen lungsgebieten Weichelsee an
Rotenburg (Wümme). Terminen Touren an. Diese fin- der Bremer Straße und Bullen- Spielen
Öffnungszeiten und Führungen den Sie im örtlichen Veranstal- see zwischen Rotenburg und
sind zu erfragen. tungskalender. Auch die Roten- Kirchwalsede vergnügen. Der Abenteuerspielplatz In der
Kontakt: Karina Busch burger Gästeführerinnen haben Ahe und die Gebiete um den
Telefon: 04281/9401110 einige Stadtführungen „per Pe- Weichelsee und Bullensee la-
E-Mail: Karina.Busch@spkrb.de des“ im Programm. Wer gerne In der nahegelegenen Umge- den zum Toben und Spielen in
mehrtägige Touren ins Umland bung gibt es auch noch der Natur ein. Weitere Spiel-
Im September 2010 wurde die unternehmen möchte, wendet Schwimm- und Badegelegen- plätze gibt es in den Wohnge-
Cohn-Scheune in der Kreisstadt sich an die heiten. Fragen Sie uns. bieten der Stadt Rotenburg
eingeweiht. Dieses kleine Mu- Telefon: 71-100 (Wümme).
seum in der Straße Am Kirchhof Fa. BikeVit Fahrradtouristik
1 konnte mit Hilfe der Mitglie- Karin Badenhop, Brinkhof 17 Segeln Einen Indoor-Spielplatz „Kito-
der des Fördervereins Cohn- Telefon: 04269/105256 Kinderwelt“ gibt es im Weiche-
Scheue aufgebaut und gestaltet Internet: www.bikevit.de Weichelsee, Bremer Straße 40 ler Damm 18, Telefon: 04261/
werden, Hier wird über das jü- (Bootshaus), Telefon: 1593 8400926
dische Leben in Rotenburg, ins- Reiten Auskunft: Segelkameradschaft
besondere der Familie Cohn „Wümme“ e.V. Sportanlagen
berichtet. Führungen sind nach Reitanlage Visselhöveder Straße Hans-Dieter Schnackenberg
Absprache möglich. Telefon: 82680 (Preise auf An- Breslauer Str. 7, Telefon: 5037 Samstags und sonntags warten
Telefon: 04261-1528 frage). Ausritte für geübte Reiter E-Mail: vorsitzender@segel- die Fußballmannschaften auf
E-Mail: info@cohn-scheune.de sind auf Anfrage zu erfahren. kameradschaft-wuemme.de sportbegeistertes Publikum.
Internet: www.cohn-scheune.de www.segelkameradschaft-
Das Museum ist mittwochs und Skaten wuemme.de Tanzen
sonntags in der Zeit von 14 – 18
Uhr geöffnet. Am Bahnhof befindet sich eine Sehenswürdigkeiten Wer gerne das Tanzbein
Skateranlage auf der mit Inlinern schwingt, ist im beim 1. Tanz-
Das kleine schiefe Haus in der und dem Skateboard Rampen und In Rotenburg (Wümme) gibt es Sport-Club Rotenburg e.V. gut
Großen Straße 15 beherbergt Buckel benutzt werden können. den „Kulturpfad“, den soge- aufgehoben. Auskünfte erhal-
ein kleines Museum zur Ge- nannten „roten Faden“ durch ten Sie bei Hans-Dieter Worm
schichte und zum Wirken des be- Schießen die Innenstadt und die Randbe- unter der Telefonnummer
kannten Kirchenmalers Rudolf- reiche mit zahlreichen Sehens- 04264/1569
Schäfer. Das Rudolf-Schäfer- Jeden Donnerstag besteht für würdigkeiten der Kreisstadt.
Haus ist mittwochs in der Zeit Gäste die Möglichkeit ab 18
von 15 – 17 Uhr und samstags Uhr an einem unverbindlichen
von 10 – 12.30 Uhr geöffnet. Gästeschießen im Schützenhaus
in der Ahe teilzunehmen.
Musik
Sauna
Lieben Sie klassische Musik?
Der Verein „Rotenburger Kon- Erlebnisbad „Ronolulu“
zerte“ e.V hält in seinem Ange- Nödenstraße 9, Telefon:
bot sicherlich auch für Sie etwas 675-70 (Preise auf Anfrage)
bereit. Auskunft unter Telefon: Internet:www.ronolulu.de
1700, Fax: 1528 In unregelmäßigen Abständen
werden auch „Sauna-Nächte“
Gehen Sie gerne in die Kirche
mit Verwöhn-Programm veran-
und lassen sich von den Klän-
staltet. Fragen Sie nach den Ter-
gen einer Orgel verwöhnen?
minen.
Auskünfte über Orgel- und Kirch-
musik erhalten Sie bei Kantor
Fitness-Center „Sportiv“
Karl-Heinz Voßmeier, Tel.: 3715.
Rudolf-Diesel-Straße
Oder stehen Sie mehr auf Rock Telefon: 960141
und Pop? Im Rotenburger Ju- Öffnungszeiten:
gendzentrum finden zu bestimm- Montag – Freitag 10 – 24 Uhr
ten Terminen Rockkonzerte statt. Samstag – Sonntag 10 – 22 Uhr
Auskunft unter Tel.: 2276. Nur Gemischtsauna.
Entspannung: Die Sauna im Ronolulu
64
– Freizeitmöglichkeiten –