Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1.___________ Haus
2. ___________Auto
3. ___________Katze
4. ___________Hund
5. ___________Schrank
6. ___________Tisch
7. ___________Sessel
8. ___________Lampe
9. ___________Buch
10. __________Tasse
11. __________Glas
12. __________Teller
13. __________Vase
14. __________Flasche
15. __________Regal
16. __________Handy
17. __________Computer
18. __________Foto
19. __________Baum
20. __________Klasse
21. __________Kind
22. __________Kugelschreiber
23. __________Garten
24. __________Regen
25. __________Sonne
(3) Possessivpronomen
4. Du trink_____Kaffee.
sein
8. Er _________ Koch.
haben
Regel: Bei den trennbaren Verben, z.B. anrufen, aufräumen, einkaufen, fernsehen, aufstehen, abholen, aufmachen, zumachen, anfangen,
aufhören..., steht die erste Silbe am Ende des Satzes, der Rest des Verbs in der 2. Position: Ich rufe jetzt meine Freundin an.
Zum Frühstück trinkt sie Kaffee und isst eine Semmel mit Marmelade.
9. Um 18 Uhr isst Anna Abendbrot. Dann __________________ sie bis 21 Uhr ________ (fernsehen).
abspülen, anfangen, vorbereiten, abgeben, einkaufen, abholen, mitbringen, zuhören, aufhören, anrufen
(8) Plural
a) auf -e:
c) auf -n oder -en (oft: feminin, immer auf -e, ie, -ung, heit, -keit)
g) ohne Veränderung
(9) Akkusativ
(9.4.) mein/e/n, dein/e/n, sein/e/n, ihr/e/n, unser/e/n, euer/e, euren, ihr/e/n, Ihr/e/n
9. Claudia liebt Konrad, denn er ist sehr reich und sieht gut aus. Sie heiratet . __________________ .
12. Der Schal ist im Schrank. Ich finde . __________________ aber nicht.
Setze ein: fahren, schlafen, waschen, geben, sprechen, lesen, treffen, vergessen, essen, sehen
1. Ich . __________________ morgen sehr früh aufstehen, mein Deutschkurs beginnt um 8 Uhr.
4. Frau Klein . __________________ jeden Tag ihre Tochter vom Kindergarten abholen.
7. Du . __________________ dir mehr Mühe geben, wenn du bessere Ergebnisse haben möchtest.
Gute Ratschläge
3- Mets les phrases à la forme négative. Décide s’il faut utiliser nicht ou kein.