Sie sind auf Seite 1von 14

(1) der, die oder das?

1.___________ Haus

2. ___________Auto

3. ___________Katze

4. ___________Hund

5. ___________Schrank

6. ___________Tisch

7. ___________Sessel

8. ___________Lampe

9. ___________Buch

10. __________Tasse

11. __________Glas

12. __________Teller

13. __________Vase

14. __________Flasche

15. __________Regal

16. __________Handy

17. __________Computer

18. __________Foto

19. __________Baum

20. __________Klasse

21. __________Kind

22. __________Kugelschreiber

23. __________Garten

24. __________Regen

25. __________Sonne

(2) mein, dein...

1. ___________ Bruder (ich)

2. ___________ Tante (du)


3. ___________ Mutter (ich)

4. ___________ Freund (du)

5. ___________ Haus (du)

6. ___________ Auto (ich)

7. ___________ Lehrer (du)

8. ___________ Adresse (du)

9. ___________ Stift (ich)

10. __________ Katze (ich)

11. __________ Zimmer (du)

12. __________ Handy (ich)

13. __________ Familie (ich)

14. __________ Kaffee (du)

15. __________ Tasche (du)

16. __________ Buch (ich)

17. __________ Fahrrad (du)

18. __________ Computer (ich)

19. __________ Flasche (ich)

20. __________ Gitarre (du)

(3) Possessivpronomen

Beispiel: Mein Vater arbeitet als Ingenieur. (ich)

1. ______ Kleid ist sehr hübsch. (du)

2. _______ Bruder wohnt in München. (er)

3. _______ Katze ist schwarz. (wir)

4. Wie ist ______ Adresse? (Sie)

5. ________ Wohnung ist sehr groß. (ich)

6. _______ Frau kommt aus Argentinien. (er)

7. _______ Beine sind lang. (sie)

8. _______ Onkel hat ein schönes Haus. (ich)

9. Wo wohnen ________ Eltern? (du)


10. Woher kommt _______ Freundin? (du)

11. Das ist ______ neues Handy. (ich)

12. Ist das _______ Auto? (ihr)

13. ________ Haare sind blond. (sie)

14. ________ Sohn spricht drei Sprachen. (ich)

(4) Konjugation schwache Verben (weak verbs)

Regel: Die Endungen aller Verben sind gleich:

1. Ich komme aus Frankreich.

2. Er geh____ in die Schule.

3. Wir kauf_____ ein Auto.

4. Du trink_____Kaffee.

5. Sie hör_____Musik. (Plural)

6. Ich frag___ den Lehrer.

7. Was mach____ Sie heute Abend?

8. Max spiel_____ gerne Schach.

9. Sabine schwimm_______ im Schwimmbad.

10. Kenn_____ du diesen Mann?

11. Ich sag______ es dir morgen.

12. Meine Freunde leb____ in Spanien.

13. Manfred schreib____ seiner Freundin.

14. Wo wohn___ ihr?

15. Julia und Martin tanz______ gerne Salsa.

(5) sein - haben

sein

1. Das ________ Anna.

2.Sie _______ Studentin.

3. Sie ________ aus Polen.


4. Ich ________ glücklich.

5. Warum __________ du traurig?

6. Wir _________ aus Thailand.

7. Ihr ________ zu spät!

8. Er _________ Koch.

9. Sie __________ Tänzerin.

10. Woher __________ Sie?

11. Das _________ interessant.

12. Wer _______ das?

13. New York ________ groß.

14. Marcos und Alba ________ aus Spanien.

15. Du __________ schön!

haben

1. Ich _______ ein Kind.

2. Du ________ ein Auto.

3. Wir ________ neue Freunde.

4. Er ________ einen Job.

5. Ich _________ einen Sohn.

6. Meine Schwester _________ ein Haus.

7. Ihr ________ Zeit.

8. Wer ________ mein Buch?

9. Herr Müller, Sie __________ Glück.

10. Ich _________ kein Geld.

11. ________ du Lust?

12. Sie ___________ einen Mann.

13. ____________ Sie Zeit?

14. Paul und Claudia ___________ einen Hund.

15. Du ________ schöne Augen!


(6) Trennbare Verben: Annas Tag

Regel: Bei den trennbaren Verben, z.B. anrufen, aufräumen, einkaufen, fernsehen, aufstehen, abholen, aufmachen, zumachen, anfangen,
aufhören..., steht die erste Silbe am Ende des Satzes, der Rest des Verbs in der 2. Position: Ich rufe jetzt meine Freundin an.

Beispiel: Anna steht um 6.30Uhr auf. (aufstehen)

1. Sie duscht sich und __________________ ihr Kleid _______ (anziehen).

Zum Frühstück trinkt sie Kaffee und isst eine Semmel mit Marmelade.

2. Dann __________________ sie die Wohnung ______ (aufräumen).

3. Um 9.00 Uhr __________________ sie auf dem Markt _____ (einkaufen).

Sie kocht Essen, dann geht sie zum Deutschkurs.

4. Der Kurs __________________ um 11.00 Uhr ____ (anfangen)

und __________________ um 15.00 Uhr _____ (aufhören).

Anna isst zu Hause Mittagessen.

5. Am Nachmittag __________________ sie ihre Freundin Luise _____ (anrufen).

6. Luise __________________ Anna von zu Hause _______ (abholen).

7. Sie __________________ ihren Hund _____ (mitbringen).

8. Sie __________________ im Park ___________ (spazieren gehen).

9. Um 18 Uhr isst Anna Abendbrot. Dann __________________ sie bis 21 Uhr ________ (fernsehen).

10. Um 22 Uhr __________________ sie meistens ______ (einschlafen).

(7) Trennbare Verben


Setze ein:

abspülen, anfangen, vorbereiten, abgeben, einkaufen, abholen, mitbringen, zuhören, aufhören, anrufen

1. Herr Meier __________________ im Supermarkt ______ .

2. Ich _____________________ meine Freundin Anna ______ .

3. Maria __________________ ihre Tochter vom Kindergarten _______ .

4. Bitte ________Sie aufmerksam _____ !

5. Der Deutschkurs __________________ um 9 Uhr am Vormittag_____ .

6. Die Veranstaltung __________________ um 20 Uhr ______.

7. Ich __________________ zur Party eine Flasche Wein _______.


8. Er __________________ sich auf die Prüfung ______ .

9. Sie __________________ am Abend das Geschirr _____ .

10. Anton __________________ seine Arbeit beim Professor _____.

(8) Plural

a) auf -e:

Beispiel: der Tag – die Tage

der Berg – die _________

der Fisch – die _________

das Regal – die _________

der Tisch – die__________

der Teppich – die _______

b) auf –e mit Umlaut (a-ä, o-ö, u-ü)

Beispiel: der Zug – die Züge

der Ball – die __________

die Hand – die _________

die Wand – die _________

der Gast – die __________

der Hut – die ___________

c) auf -n oder -en (oft: feminin, immer auf -e, ie, -ung, heit, -keit)

Beispiel: die Wohnung – die Wohnungen

die Frau – die _____________

die Übung – die ___________

die Schwester – die _________

der Mensch – die ___________

die Regel – die _____________

die Lampe – die ____________

die Zahl – die ______________


d) -er: oft neutrum

Beispiel: das Bild – die Bilder

das Ei – die ____________

das Kind – die __________

das Kleid – die __________

e) -er und Umlaut (a-ä, o-ö, u-ü)

Beispiel: das Haus – die Häuser

der Wald – die____________

das Fahrrad – die _________

das Buch – die ___________

der Mann – die ___________

das Tuch – die ___________

das Dach – die ___________

f) -s: oft internationale Wörter, vor allem aus dem Englischen

Beispiel: das Hobby – die Hobbys

das Foto – die __________

das Hotel – die __________

das Auto – die ___________

das Taxi – die____________

das Handy – die __________

das Büro – die ____________

g) ohne Veränderung

Beispiel: der Koffer – die Koffer

der Löffel – die___________

der Lehrer – die___________

der Koffer – die___________

der Sessel – die __________


das Mädchen - die_________

h) nur mit Umlaut (a-ä, o-ö, u-ü)

Beispiel: der Bruder – die Brüder

der Vogel – die ___________

der Apfel – die ___________

der Vater – die ___________

die Tochter – die __________

(9) Akkusativ

(9.1.) den, die, das, die

1. Ich habe _________ Buch.

2. Er isst __________ Apfel.

3. Wir kaufen ________ Wohnung.

4. Sie sucht ________ Schlüssel.

5. Kennst du ____ Weg?

6. Ich brauche ________ Computer.

7. Sie sehen _________ Freunde.

8. Hörst du ________ Musik?

9. Ich koche __________ Kartoffeln.

10. Er trinkt ________ Saft.

11. Ich möchte ________ Bild.

(9.2.) meinen, meine, mein, meine

12. Ich suche __________ Handy.

13. Ich sehe __________ Freund.

14. Ich frage ___________ Freundin.

15. Ich liebe __________ Kind.


16. Ich besuche __________ Eltern.

17. Ich esse __________ Semmel.

18. Ich trinke __________ Kaffee.

19. Ich vergesse ___________ Termin beim Arzt.

20. Ich höre ________ Lieblings-Band.

21. Ich öffne _________ Augen.

(9.3.) keinen, keine, kein, keine

22. Er hat _________ Auto.

23. Wir brauchen ___________ Hilfe.

24. Sie bekommt ___________ Job.

25. Ich mag ___________ Probleme.

26. Du hast _________ Geld.

27. Sie haben ___________ Zeit.

28. Ihr habt _________ Ahnung.

29. Ich trinke __________ Bier.

30. Sie isst ________ Fleisch.

31. Ich mache ____________ Sport.

32. Im Café ist ___________ Platz.

(9.4.) mein/e/n, dein/e/n, sein/e/n, ihr/e/n, unser/e/n, euer/e, euren, ihr/e/n, Ihr/e/n

33. Er besucht heute __________ Freundin.

34. Wir sehen ___________ Lehrer.

35. Du trinkst __________________ Bier.

36. Bezahlen Sie bitte __________________ Rechnung!

37. Ich frage __________________ Chef.

38. Sie sucht __________________ Stift.

39. Wir fragen __________________ Freunde.


40. Er liebt __________________ Sohn.

(10) Personalpronomen im Akkusativ

mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie, Sie

1. Meine Eltern leben in Berlin. Wir besuchen __________________ am Wochenende.

2. Ich möchte Ann sprechen. Ich rufe __________________ heute an.

3. Das weiß mein Chef. Ich frage __________________ .

4. Der Pullover ist hübsch. Ich nehme __________________ .

5. Mein Handy ist weg. Ich suche . __________________ .

6. Das Paket ist gekommen. Ich öffne . __________________ .

7. Meine Freundin hat Geburtstag. Ich lade . __________________ ein.

8. Wir haben alle Informationen. Sie können . __________________ gerne fragen.

9. Claudia liebt Konrad, denn er ist sehr reich und sieht gut aus. Sie heiratet . __________________ .

10. Ihr seid zu laut. Ich bitte . __________________ leise zu sein.

11. Das Bier schmeckt gut. Ich trinke . __________________ schnell.

12. Der Schal ist im Schrank. Ich finde . __________________ aber nicht.

13. Die Hose passt mir. Ich kaufe . __________________ .

14. Ich bin nicht dumm, du kennst . __________________ doch!

15. Die Rechnung ist noch offen. Ich bezahle . __________________ .

(11) Starke Verben

Setze ein: fahren, schlafen, waschen, geben, sprechen, lesen, treffen, vergessen, essen, sehen

1. Er . __________________ jeden Tag um 8 Uhr mit der U-Bahn zur Arbeit.

2. Frau Meier . __________________ lange mit ihrer Schwester.

3. Ich . __________________ einen interessanten Film.

4. Was . __________________ wir heute zum Abendessen?

5. . __________________ du mir bitte den Stift?

6. Anton . __________________ sich heute mit Maria.


7. Welches Buch . __________________ du?

8. Ich . __________________ zu viel Schokolade.

9. Das Kind . __________________ gerne Eis.

10. Sie . __________________ sich die Haare. (eine Frau)

11. Ihr . __________________ eure Tests dem Lehrer.

12. Herr Schmidt . __________________ beim Frühstück die Zeitung.

13. Wir . __________________ uns vor dem Kino.

14. Wann . __________________ du nach Hause?

15. Claudia . __________________ am Sonntag lange.

16. Sie . __________________ ihren Schlüssel. (eine Frau)

17. Mario und Paolo . __________________ mit dem Chef.

(12) Modalverben: müssen, können

1. Ich . __________________ morgen sehr früh aufstehen, mein Deutschkurs beginnt um 8 Uhr.

2. . __________________ du Klavier spielen?

3. Herr Schmidt . __________________ seine Kinder von der Schule abholen.

4. Wir . __________________ eine neue Wohnung suchen.

5. Anna . __________________ für ihre Englisch-Prüfung lernen.

6. Er . __________________ dir sicher helfen.

7. Ihr . __________________ gerne morgen Abend zu mir zu Besuch kommen.

8. . __________________ Sie mir sagen, wie spät es ist?

9. Ich weiß es nicht, ich . __________________ einen Kollegen fragen.

10. Wer . __________________ dieses Problem lösen?

11. Martin . __________________ sein Handy nicht finden.

12. Ihr . __________________ fleißiger sein!

13) Modalverben: können, müssen, dürfen

1. Martin . __________________ sehr gut Klavier spielen.

2. Ich . __________________ heute bis 20 Uhr arbeiten.


3. In einer Bibliothek . __________________ man nicht laut sein.

4. Frau Klein . __________________ jeden Tag ihre Tochter vom Kindergarten abholen.

5. . __________________ du mir morgen helfen?

6. Clara . __________________ kein Deutsch sprechen.

7. Du . __________________ dir mehr Mühe geben, wenn du bessere Ergebnisse haben möchtest.

8. . __________________ Sie mir sagen, wie ich zum Flughafen komme?

9. Wer . __________________ diese Frage beantworten?

10. Der kleine Marko . __________________ noch nicht alleine schwimmen.

11. . __________________ ich dich etwas fragen?

12. Das . __________________ doch nicht wahr sein!!

13. Wir . __________________ diese Reise gut vorbereiten.

14. Du . __________________ nicht reich sein, um glücklich zu sein.

15. Ich . __________________ dich leider nicht vergessen.

(14) Imperativ mit du

Gute Ratschläge

1. . __________________ mehr Sport! (machen)

2. . __________________ zweimal pro Woche laufen! (gehen)

3. . __________________ regelmäßig die Zeitung! (lesen)

4. . __________________ viel Fisch und Gemüse! (essen)

5. . __________________ nicht so spät . __________________ (aufstehen)

6. _____________ jeden Tag 6 neue Wörter auf Deutsch! (lernen)

7. _____________ dir den neuen Film im Kino ____________ ! (ansehen)

8. ____________ deine Eltern ___________ ! (anrufen)

9. __________________ mit dem Rad zur Arbeit! (fahren)

10. __________________ nicht zu lange! (arbeiten)

(15) "kein" oder "nicht"

1- Mets les phrases à la forme négative avec nicht.


La négation doit porter sur la partie soulignée de la phrase.

Das Haus ist groß. → ................................................................................................................................................................

Die Kinder spielen im Garten. → ................................................................................................................................................

Ich habe die Pizza bestellt. → ........................................................................................................................................................

Heiko ist mit der Straßenbahn gekommen. → ...........................................................................................................................

Das ist meine Jacke. →....................................................................................................................................................... , sondern ihre.

2- Choisis la forme correcte de kein.

Ich habe heute leider ---------------------- Zeit.

Wir haben ------------------------Kuchen gebacken.

Er hat mit -------------------- Menschen darüber gesprochen.

Hast du gar -----------------------Haustier?

Dass der Film gruselig ist, hast du mit ------------------Silbe erwähnt.

3- Mets les phrases à la forme négative. Décide s’il faut utiliser nicht ou kein.

La négation doit porter sur la partie soulignée de la phrase.

Ich verstehe dich. →...........................................................................................................................................................

Das ist ein Radio. → .................................................................................................................................................................

Das sind Janas Schuhe. → ....................................................................................................................................................

Sie muss früh aufstehen. → ...................................................................................................................................................

Er hat Geschwister. → ..............................................................................................................................................................

(16) Génitif, Datif, Accusatif

Mets les adjectifs à la forme correcte.

Das Dreirad gehört dem (klein).......................................... Kind.

Wohin soll ich die (neu) .......................................Vase stellen?

Rolf sitzt auf dem (wackelig) .............................Stuhl.

Sie ist das Kind (reich) .................................Eltern.


Aus einer (offen) .................................... Tür schaute ein Mann heraus.

Mein Freund repariert (defekt) ....................................Waschmaschinen.

Wir haben einen (spannend)........................................ Film gesehen.

Hast du die Telefonnummer eines (zuverlässig)................................... Babysitters?

Mein Onkel hat ein (rot) ...................................Auto.

Wer ist der Besitzer des (zottelig) ..................................Hundes?

Das könnte Ihnen auch gefallen