Sie sind auf Seite 1von 13

Das Trägheitsgesetz

Im Weltall
- lautlos
- kräftefrei
- immer gleich schnell auf einer Bahn

Im Labor
- Simulation eines kräftefreien Zustands
(Luftkissen mit einem Puck)
- kleiner Stoß, dann ungebremste Bewegung

Und wenn man nichts macht? Was passiert dann?


Wieso müssen sich die Schüler beim Anschieben des Autos so anstrengen?

Und wenn das Auto rollt und die Schüler bleiben stehen?

Und wenn man nichts macht? Was passiert dann?


Kraft wirkt auf das Auto - es rollt.
Kraft wegnehmen - Auto rollt gleich schnell weiter.
Kraft aufwenden (an dem Seil ziehen = entgegen der Fahrtrichtung) - das ist schwer !

das Autos „widersetzt sich“ (es hält dagegen) = es ist „träge“


Trägheit ist von dem Körper abhängig.

Gewichtskraft (wirkt nach unten - zur Erde hin !)

ABER Trägheit ist nicht an Gewichtskraft gebunden !!

Im Weltall haben Körper keine Gewichtskraft, aber Trägheit.


Das bedeutet, dass Trägheit nicht mit Schwere verwechselt werden darf !!

Merken wir uns:


Ohne äußere Kraft ändert ein Körper seinen „Bewegungszustand“ nicht,
er bleibt in Ruhe oder er bewegt sich gleichförmig auf geradliniger Bahn.

Wird ein Körper schneller oder langsamer oder ändert er seine


Bewegungsrichtung, dann nur weil von Außen Kräfte auf ihn einwirken!
Trägheit schmerzt
- Stein fällt auf den Fuß
- Hammer trifft Nagel nicht
- Auto bremst, man fliegt nach vorne
- ...

Trägheit ist nützlich


- Gitarrensaite → Anzupfen → Gleichgewichtslage → bleibt stehen
- Bocciaspiel nicht möglich → Kugeln bleiben wegen geringer Reibung sofort liegen
- unsere Erde gäbe es nicht → sie würde nach dem Abschalten der Trägheit sofort in
die Sonne fallen

Nennen Sie 5 Beispiele, die ohne Trägheit anders wären.


Kräftegleichgewichte

Was passiert? Was passiert?

Kraftmesser: F1 = 4 N Kraftmesser: F1 = 4 N

a) F2 < F1

b) F2 > F1

c) F2 = 4 N

Zwei gleich großer und entgegengesetzte Kräfte greifen an.


Bei c) ergibt sich ein Kräftegleichgewicht, das bedeutet der Wagen bleibt in Ruhe.
Ein Kräftegleichgewicht kann sich von selbst einstellen.
Zum Beispiel: man hängt einen Apfel an eine Feder. Den Vorgang sich
gedanklich klarmachen. Was passiert genau, bis wir die Situation, wie
sie in der Abbildung gezeigt ist, erreicht haben.

F + G = resultierende Kraft = ?
Ein Kräftegleichgewicht ohne Bewegungsänderung, aber trotzdem mit einer Wirkung.

Welcher?

Was passiert hier?


Wir merken uns:

Ist die Resultierende aller an einem Körper angreifenden Kräfte gleich null,

so herrscht am Körper Kräftegleichgewicht.

Ist der Körper in Ruhe, so bleibt er in Ruhe. Er kann höchstens verformt

oder gedreht werden.

Ist ein Körper in Bewegung, so bleibt er nur dann gleich schnell in geradliniger

Bewegung, wenn an ihm Kräftegleichgewicht besteht.

Ist die resultierende Kraft an einem Körper ungleich null, dann ändert sich

sein Bewegungszustand.

Das könnte Ihnen auch gefallen