Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gerüstbau
2020
Weitere Wege
zu den Bausteinen BAUSTEINE
SICHER ARBEITEN – GESUND BLEIBEN
Medien und Praxishilfen (Internet) Gemeinsames Ziel der BG BAU und ihrer Mitgliedsbetriebe ist es, Unfälle und Berufskrankheiten
zu verhindern und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren vorzubeugen.
Einzelbausteine können Sie Das Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz ist nicht immer leicht lesbar und meist recht
im PDF-Format unter „trocken“. Dennoch müssen die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden. „Arbeitsschutz leben“ ist
„www.bgbau.de/bausteine“ schließlich tägliche Aufgabe in den Betrieben. Dabei helfen die Bausteine. Hier finden Sie in kurzen,
herunterladen. knapp gehaltenen Formulierungen das Wesentliche zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen.
2 3
Vorschriften- und Regelwerk Inhalt
Mit ihrem Vorschriften- und Regelwerk unterstützt die gesetzliche Unfallversicherung Betriebe
und Beschäftigte, Arbeitsplätze gesund und sicher zu gestalten.
DGUV Vorschriften
B Arbeitsmittel
DGUV Informationen
In den Informationen werden spezielle Hinweise und Empfehlungen für bestimmte Branchen, 111 Fanggerüste 13
Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und
Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung, wieder.
122 Hängegerüste 29
und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit
biologischen Arbeitsstoffen, einschließlich deren Einstufung wieder. 141 Schwenkarmaufzüge 33
Gleichwertigkeitsklausel
Die in diesen Bausteinen enthaltenen technischen Lösungen und Beispiele schließen andere,
mindestens ebenso sichere Lösungen nicht aus, die auch in technischen Regeln anderer
143 Anstellaufzüge zum Lastentransport 35
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum ihren Niederschlag gefunden haben können. 145 Bauaufzüge mit Personenbeförderung 37
07/2019 4 5
F
Baustein-Nr. Baustein-Titel Seite
Formulare
171 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen 39
Baustein-Nr. Baustein-Titel
211 Gabelstapler 45
217 LKW-Ladekrane 47
C Arbeitsverfahren
Baustein-Nr. Baustein-Titel
311 Asbestzementprodukte 49
Gerüstbauarbeiten
351 Sicherung gegen Absturz beim Auf-, Um- und Abbau
51
Gerüstbauarbeiten
352 Plan für Auf-, Um- und Abbau/Montageanweisung
53
Gerüstbauarbeiten
354 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
55
Gerüstbauarbeiten
355 im öffentlichen Verkehrsraum
57
Zugänge zu Gerüsten
357 für Gerüstbauarbeiten und Gerüstnutzung
61
Gerüstnutzung
359 Plan für den Gebrauch, Inaugenscheinnahme durch den Nutzer
63
Gerüstnutzung
360 Arbeits- und Betriebssicherheit
65
6 7
4 Ausnahme:
Absturzsicherungen auf Baustellen ≥ 2,00 m
Bei einer Absturzhöhe bis
3,00 m ist eine Absturzsiche-
Seitenschutz/Absperrungen B 100 rung an Arbeitsplätzen und
Verkehrswegen auf Dächern
und Geschossdecken mit bis
zu 22,5° Neigung und nicht
Absturzkante mehr als 50,00 m2 Grund-
fläche entbehrlich, sofern die
1 2
Arbeiten von hierfür fachlich
qualifizierten und körperlich
> 2,00 m
geeigneten Beschäftigten
ausgeführt werden, welche
> 60° besonders unterwiesen sind.
Die Absturzkante muss für
die Beschäftigten deutlich
≤ 0,47 m erkennbar sein.
1,00 m
< 1,00 m
≤ 0,47 m
Zusätzliche Hinweise für
5
≤ 2,00 m Abmessungen Seitenschutz
≥ 0,15 m
Geländer- und Zwischenholm
sind gegen unbeabsichtigtes
Geländerholm Lösen, das Bordbrett ist gegen
≥ 3 cm x 15 cm ≥ 3 cm x 15 cm
Kippen zu sichern. Ohne sta-
Gefährdungen ≥ 3 cm x 15 cm tischen Nachweis dürfen als
3 Zwischenholm
Fehlende, unvollständig auf- ≥ 3 cm x 15 cm Geländer- und Zwischenholm
gebaute oder falsch dimensio- verwendet werden:
Konstruktive Bordbrett
nierte Absturzsicherungen sowie ≥ 3 cm x 15 cm − bei einem Pfostenabstand bis
Befestigung
fehlende Sicherungsmaßnah- auf dem 2,00 m Bretter mit Mindest-
men bei der Montage können Untergrund querschnitt 15 x 3 cm,
Absturzunfälle zur Folge haben. − bei einem Pfostenabstand bis
3,00 m Bretter mit Mindest-
Schutzmaßnahmen querschnitt 20 x 4 cm oder
Absturzsicherungen durch Stahlrohre Ø 48,3 x 3,2 mm
Seitenschutz bzw. Absperrungen bzw. Aluminiumrohre
sind erforderlich z.B. an: gerüste/Auffangnetze/Schutz- Ø 48,3 x 4 mm.
Zusätzliche Hinweise für – Bordbretter müssen den Belag
− Arbeitsplätzen und Verkehrs- wände) vorhanden sind. Nur
Absturzsicherungen um mindestens 15 cm über-
wegen an oder über Wasser wenn auch Auffangeinrichtun-
oder anderen festen oder flüs- An Arbeitsplätzen und Verkehrs- gen unzweckmäßig sind, darf ragen. Mindestdicke 3 cm,
sigen Stoffen, in denen man wegen auf Flächen mit nicht persönliche Schutzausrüstung − für Seitenschutzpfosten aus
versinken kann, unabhängig mehr als 22,5° Neigung kann auf gegen Absturz (PSAgA) verwen- Holz, die Bild 5 entsprechen,
von der Absturzhöhe 1 , Seitenschutz an der Absturz- det werden. gilt der Brauchbarkeitsnach-
− frei liegenden Treppenläufen kante verzichtet werden, wenn in Der Unternehmer oder der weis als erbracht.
und Treppenabsätzen, Wand- mindestens 2,00 m Abstand von fachlich geeignete Vorgesetzte
öffnungen sowie an fest- und der Absturzkante eine feste Ab- hat die Anschlageinrichtungen
angelegten Verkehrswegen bei sperrung angebracht ist, z.B. mit festzulegen und dafür zu sorgen, Weitere Informationen:
mehr als 1,00 m Absturzhöhe 2 , Geländer, Ketten, Seilen, jedoch dass die PSAgA benutzt wird. Betriebssicherheitsverordnung
− allen übrigen Arbeitsplätzen keine Trassierbänder 4 . Arbeitsstättenverordnung
Bei Öffnungen und Vertie-
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
bei mehr als 2,00 m Absturz- Auf Seitenschutz bzw. Absper- fungen ≤ 9,00 m2 und Kanten- ASR A2.1 Schutz vor Absturz und
höhe 3 , rungen kann nur verzichtet wer- längen ≤ 3,00 m kann auf herabfallenden Gegenständen,
− Absturzkanten von Öffnungen den, wenn sie aus arbeitstechni- Betreten von Gefahrenbereichen
Seitenschutz an der Absturz- DGUV Information 201-023 Sicherheit
und Vertiefungen in Böden, schen Gründen, z.B. Arbeiten an kante verzichtet werden, wenn von Seitenschutz, Randsicherungen
Decken und Dachflächen der Absturzkante, nicht möglich diese mit begehbaren und und Dachschutzwänden als Absturz -
≥ 9,00 m2 und Kantenlängen und stattdessen Auffangeinrich- unverschiebbar angebrachten sicherungen bei Bauarbeiten
≥ 3,00 m. tungen (Fanggerüste/Dachfang- Abdeckungen versehen sind. DIN EN 13374
07/2019 9 10
a) Einsträngiges Aufhängeseil L 3 l
Schutznetze (Seilbruchkraft ≥30 kN)
B 102
h
H
f0
Gefährdungen
1 fmax
Fehlende, beschädigte oder fges
mangelhaft aufgehängte Schutz-
netze sowie fehlende Sicherungs- s>o
maßnahmen bei der Montage
können Absturzunfälle zur Folge l = Spannweite des Schutznetzes
haben. Netzaufhängung durch Um- h = lotrechter Abstand zwischen Absturzkante und Aufhängepunkt des Schutznetzes
schlingen und Verknoten des H = lotrechter Abstand zwischen Absturzkante und Auftrefffläche im Schutznetz
Aufhängeseiles am Tragelement. f0 = Verformung infolge Eigenlast des Schutznetzes
Schutzmaßnahmen fmax = größte Verformung infolge Eigenlast und dynamischer Last
Beim Einsatz von Schutz- b) Zweisträngiges Aufhängeseil Z s = Sicherheitsabstand für eventuelle Verkehrswege oder Einbauten
netzen als Auffangeinrichtung (Seilbruchkraft ≥15 kN)
ist Folgendes zu beachten:
– nur geprüfte, dauerhaft gekenn-
zeichnete und unbeschädigte 7
Schutznetze vom System S fmax l = 20 m
(Netze mit Randseil) verwenden, (m)
6 l = 16 m
– Schutznetze nur einsetzen,
wenn die Prüfung der Alterung
nicht länger als 1 Jahr zurück- 5 l = 12 m
liegt,
– als Absturzsicherung nur 4 l=9m
Schutznetze mit einer 2 Randbereich Randbereich 3,65
07/2017 11 12
b ≥ 0,90 m b ≥ 0,70 m
Fanggerüste Absturzkante
Absturzkante
B 111 ≥ 0,80 m
h1 ≤ 2,00 m ≤ 2,00 m
≤ 0,30 m ≤ 2,00 m
Belagkante
≤ 0,30 m
Belagkante
Absturzkante Absturzkante ≥1m
mind.
950 mm
W ≥ 0,60 m
h1 ≤ 2,00 m h1 ≤ 2,00 m
W ≥ 0,90 m
≥1m ≥1m
mind. mind.
950 mm 950 mm
Belagkante
≤ 0,30 m
Bohlen- Absturz- Größte zulässige Stützweite (m)
W ≥ 0,90 m W ≥ 0,90 m breite höhe (Bretter oder Bohlen in S10 nach DIN 4074-1)
für doppelt gelegte Bretter oder für einfach gelegte Bretter oder
≤ 0,30 m Belagkante
Bohlen mit einer Dicke von Bohlen mit einer Dicke von
cm m 3,5 cm 4,0 cm 4,5 cm 5,0 cm 3,5 cm 4,0 cm 4,5 cm 5,0 cm
1,0 1,5 1,8 2,1 2,6 – 1,1 1,2 1,4
20 1,5 1,3 1,6 1,9 2,2 – 1,0 1,1 1,3
2,0 1,2 1,5 1,7 2,0 – – 1,0 1,2
Gefährdungen 1,0 1,7 2,1 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6
b ≥ 0,90 m
Falsch dimensionierte oder 24 1,5 1,5 1,8 2,2 2,5 – 1,1 1,2 1,4
Absturzkante
unvollständig aufgebaute Fang- 2,0 1,4 1,6 2,0 2,2 – 1,0 1,2 1,3
gerüste sowie fehlende Siche- 1,0 1,9 2,0 2,7 2,7 1,1 1,3 1,5 1,7
rungsmaßnahmen bei der Mon-
28 1,5 1,7 1,9 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6
tage können zu Absturzunfällen
führen. 2,0 1,5 1,8 2,2 2,5 1,0 1,1 1,3 1,4
h1 ≤ 2,00 m
≥ 0,50 m
Allgemeines Gerüstbauteile nicht ausbauen. Gerüstnutzer: Inaugenschein-
Schutzmaßnahmen
Wenn bei Arbeiten auf einer
kein Material auf dem Fang- nahme durch eine „qualifizierte
Bei der Verwendung von Fang- Person“ des jeweiligen Nutzers
Fläche mit nicht mehr als 22,5° belag lagern.
gerüsten ist u. a. folgendes zu vor der Verwendung, um die
Neigung an der Absturzkante als ≥1m
beachten: sichere Funktion und die Mängel-
Sicherungsmaßnahme kein mind. Prüfungen
950 mm − zur Reduzierung der Gefähr- freiheit festzustellen (Nachweis-
Seitenschutz angebracht werden dung den Höhenunterschied Gerüstersteller: Prüfung durch
Checkliste).
kann, müssen statt dessen zwischen Absturzkante und eine „zur Prüfung befähigte
Fanggerüste verwendet werden, Gerüstbelag möglichst mini- Person“ nach Fertigstellung und
≤ 0,30 m
die ein Auffangen abstützender mieren, vor Übergabe an den Nutzer, um Weitere Informationen:
Personen gewährleisten. − der max. Höhenunterschied den ordnungsgemäßen Zustand Betriebssicherheitsverordnung
festzustellen (Nachweis- Prüf- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
zwischen Absturzkante und TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Gerüstbelag darf bei Fang- protokoll). Beschäftigten durch Absturz bei der
gerüsten mit einer Breite der Verwendung von Gerüsten
Fanglage von mind. 0,90 m DIN 4420-1
nicht mehr als 2,00 m betragen. DIN EN 12811-1
07/2019 13 14
Überbrückungen zwischen
Prüfungen
fahrbaren Arbeitsbühnen unter-
Fahrbare Arbeitsbühnen einander oder Gebäuden/Bau- Fahrbare Arbeitsbühnen sind
nach der Montage und vor der
B 112 teilen sind unzulässig.
Das Anbringen von Hebezeugen Verwendung von einer „zur
ist verboten. Ausnahme: Die Auf- Prüfung befähigten Person“ zu
bau- und Verwendungsanleitung prüfen.
lässt dieses ausdrücklich zu. Vor Arbeitsaufnahme Inaugen-
07/2017 15 16
An der Innenseite des Gerüstes
Seitenschutz montieren, wenn
Fassadengerüste zwischen Belag und Bauwerk der
horizontale Abstand mehr als
B 113 0,30 m beträgt. An der Innen-
seite darf auf das Bordbrett ver-
zichtet werden, wenn Arbeiten an
der Fassade ausgeführt werden.
2 Innen liegender Leitergang,
Gefährdungen der nur vertikal als Verkehrsweg
Geländerholm
Unvollständig aufgebaute genutzt wird, mit mind. zweiteili-
Gerüste sowie eigenmächtig Stirnseitenschutz gem Seitenschutz einschließlich
vorgenommene Veränderungen Zwischenholm der Stirnseiten sichern.
am Gerüst können zu Absturz- Gerüstfeld Kennzeichnung
unfällen oder Gerüstumstürzen Kennzeichnung (sinnvoller-
führen. Gerüstabschnitt
1 weise am Zugang 2 ) ist Bestand-
Gerüstlage teil der Prüfung und Voraus-
Allgemeines Gerüstanker setzung für die Inaugenschein-
Fassadengerüste sind Gerüste Belagteil nahme, Inhalt:
mit längenorientierten Gerüst- Zugänge 1 Gerüstbelag – Name, Adresse und Telefon-
Bordbrett nummer des Gerüsterstellers
lagen, die als Standgerüste Alle Arbeitsplätze müssen Jede benutzte Gerüstlage
unmittelbar auf dem Untergrund Längsdiagonale über sichere Zugänge erreichbar muss voll ausgelegt sein. – Gerüstbauart
stehen. Fußspindel sein. Als Zugänge eignen sich Bei umlaufender Einrüstung – Last- und Breitenklasse
Fassadengerüste müssen Längsriegel
Aufzüge, Transportbühnen, einer Bauwerksecke den Gerüst- – Angaben über eine eventuelle
standsicher, über einen sicheren Treppen oder Leitern. Alle 50 m belag in voller Breite um die Nutzungsbeschränkung
Vertikalrahmen Gerüstlänge (Abwicklung) mind. Ecke herumführen. – Warnhinweise
Zugang erreichbar und betriebs-
sicher sein (keine Absturzgefähr- Unterlagsbohle ein Zugang. Bei systemfreien Belägen – Datum der letzten Prüfung
dung). Zugang über innenliegende genügend große Überdeckungen Nicht einsatzbereite Gerüste/
Nachweis der Brauchbarkeit Leitern ist zulässig im Bereich der Riegel vorsehen. Bereiche mit Verbotszeichen
als allgemein anerkannte Regel- Verankerung − bis zu einer Aufstiegshöhe Der Belag darf nicht wippen, „Zutritt verboten“ kenn-
Schutzmaßnahmen
ausführung ist erbracht, wenn Bei Gerüsten sind Anordnung von 5 m abheben oder ausweichen zeichnen und den
z.B. eine allgemein bauauf- Untergrund (Anzahl und Höchstabstände) und oder (Belagsicherung). Zugang zur Gefahren-
sichtliche Zulassung (erteilt Tragfähigen Untergrund als − bei Arbeiten an Einfamilien- An der Innenseite des Gerüstes zone absperren.
Verankerungsart der Montage-
durch DIBt) und die dazugehö- Aufstandsfläche für das Gerüst anweisung zu entnehmen. häusern, darf der horizontale Abstand
rige Aufbau- und Verwendungs- verwenden. Gerüst fortlaufend mit dem wenn die dabei bestehenden zwischen Belag und Bauwerk Prüfungen
anleitung (AuV) vorliegen. Die Tragfähigkeit des Unter- Aufbau zug- und druckfest an Gefährdungen (z.B. umfang- höchstens 0,30 m betragen. Gerüstersteller: Prüfung durch
Fassadengerüste können er- grundes kann beeinträchtigt sein Klappen in Durchstiegsbelägen
tragfähigen Bauteilen der Fassade reicher Materialtransport, Schlie- eine „zur Prüfung befähigte
stellt werden z.B. durch: durch z.B.: Schächte, Kanäle, verankern. Bereits mit dem Auf- ßen von Durchstiegsöffnungen) nach dem Durchstieg geschlos- Person“ nach Fertigstellung und
– Gerüstsysteme (z.B. Rahmen-, Zisternen, unzureichend ver- bau des ersten Gerüstfeldes ist in der Gefährdungsbeurteilung sen halten. vor Übergabe an den Nutzer, um
Modulgerüste) aus vorge- dichteter Baugrund, Nähe zu eine Sicherung gegen Umkippen berücksichtigt werden. Seitenschutz den ordnungsgemäßen Zustand
fertigten Bauteilen (Regelaus- Böschungen von Baugruben vorzunehmen (siehe AuV). Sind Aufzüge, Transport- Seitenschutz besteht aus festzustellen (Nachweis- Prüf-
führung – allgemeiner bau- und Gräben. Verankerungen in der Nähe der bühnen oder Treppen aufgrund Geländerholm, Zwischenholm protokoll).
aufsichtlicher Zulassung und Zur Verbesserung der Trag- Gerüstknotenpunkte anordnen. der baulichen Gegebenheiten und Bordbrett und ist an den Gerüstnutzer: Inaugenschein-
AuV), fähigkeit lastverteilende Unter- Ist kein geeigneter Veranke- nicht einsetzbar, können Leitern Außen- und Stirnseiten des nahme durch eine „qualifizierte
– Stahlrohrkupplungsgerüste lagen verwenden. rungsgrund vorhanden bzw. verwendet werden. Gerüstes zu montieren. Person“ des jeweiligen Nutzers
(Regelausführung – DIN 4420-3 Keine Baustoffe, wie z.B. kann das durch die AuV vorgege- vor der Verwendung, um die
und AuV). Mauersteine als Unterlage ver- bene Verankerungsraster nicht sichere Funktion und die Mängel-
Lastklassen der Arbeitsgerüste Breitenklasse/Breite w freiheit festzustellen (Nachweis-
Abhängig von den durchzu- wenden. eingehalten werden, sind Maß- der Gerüstlage in m
führenden Arbeiten Lastklasse Bei schrägem Untergrund nahmen zur Gewährleistung der Last- Gleichmäßig Checkliste).
und Breitenklasse wählen sowie lastverteilende Unterlage so Standsicherheit in der Montage- klasse verteilte Last kN/m2 W 06 0,6 < w < 0,9
Ständer- und Riegelabstände ausbilden, dass der Gerüstfuß anweisung festzulegen. 1 0,75 W 09 0,9 < w < 1,2 Weitere Informationen:
und Belagstärke festlegen. horizontal aufgesetzt werden Eine eventuell notwendige 2 1,50 W 1,2 1,2 < w < 1,5 Betriebssicherheitsverordnung
Für das Absetzen von Lasten kann. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Ballastierung ist nur mit festem 3 2,00 W 1,5 1,5 < w < 1,8 TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
mit dem Hebezeug ist mind. Last- Gerüste nur mit Fußspindel als Material (z.B. Beton- oder Stahl-
klasse 4 erforderlich.
4 3,00 W 1,8 1,8 < w < 2,1 Beschäftigten durch Absturz bei der
Auflager verwenden, Rohre oder gewichte) auszuführen, keine verwendung von Gerüsten
Rahmen nicht direkt auf den flüssigen oder körnigen Materia- 5 4,50 W 2,1 2,1 < w < 2,4 DIN 4420-1 und 3
Untergrund stellen. lien in Behältern verwenden. 6 6,00 W 2,4 2,4 < w DIN EN 12811-1
07/2019 17 18
2 4
Schutzdächer
B 114
2
≥ 0,60 m
≥ 0,60 m
Zusätzliche Hinweise für Prüfungen
Schutzdächer Gerüstersteller: Prüfung durch
Schutzdächer an Gerüsten eine „zur Prüfung befähigte
müssen mindestens 1,50 m breit Person“ nach Fertigstellung und
≥ 1,50 m sein und die Außenseite des vor Übergabe an den Nutzer, um
Gerüstes um mindestens 0,60 m den ordnungsgemäßen Zustand
überragen 2 3 . festzustellen (Nachweis-Prüf-
Bordwände von Schutz- protokoll).
Gefährdungen Schutzmaßnahmen ... innerhalb der Baustelle: 3 ≥ 0,60 m dächern müssen mindestens Gerüstnutzer: Inaugenschein-
− über Arbeitsplätzen und 0,60 m hoch sein 4 . nahme durch eine „qualifizierte
Durch fehlende Sicherungs- Gefahrenbereiche in der Nähe Verkehrswegen (z.B. Bedie- Schutzdächer bei turmartigen Person“ des jeweiligen Nutzers
maßnahmen beim Auf- bzw. Ab- turmartiger Bauwerke oder hö-
≥ 0,60 m
nungsständen von Maschinen, Bauwerken müssen aus kreuz- vor der Verwendung, um die
bau kann es zu Absturzunfällen her gelegener Arbeitsplätze so sichere Funktion und die Mängel-
Aufzügen und unterhalb von weise verlegten Bohlen 24 x 4
kommen. absperren, dass unbewusstes freiheit festzustellen (Nachweis-
Gerüsten), cm mit dazwischen liegender
Durch fehlende oder mangel- Betreten verhindert wird. Lässt Checkliste).
sich der Gefahrenbereich nicht − bei gleichzeitig durchzufüh- 10 cm dicker Dämmschicht
hafte Schutzdächer können renden Arbeiten an übereinan- bestehen.
Beschäftigte durch herab- absperren: Schutzdächer oder
Schutznetze vorsehen. Sie sind der gelegenen Arbeitsplätzen, Weitere Informationen:
fallende Gegenstände getroffen Betriebssicherheitsverordnung
anzubringen ... − bei turmartigen Bauwerken Zusätzliche Hinweise für
werden. DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
(z.B. Schornsteinen, Türmen) Schutznetze TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
... außerhalb der Baustelle: im Gefahrenbereich.
Schutznetze unmittelbar unter Beschäftigten durch Absturz bei der
− wenn sich der Gefahrenbereich Verwendung von Gerüsten
nicht abgrenzen lässt (z.B. dem Arbeitsplatz anordnen. DGUV Information 201-019 Turm- und
zum Schutz des öffentlichen ≥ 1,50 m Maschenweite der Schutz- Schornsteinbauarbeiten
Verkehrs, von Passanten) 1 ; netze höchstens 2,0 cm. DIN 4420-1
07/2019 19 20
Gerüstbauarbeiten nur unter – bei einem Pfostenabstand – müssen unter die vorhandene
Aufsicht einer fachkundigen Per- bis 3,00 m Gerüstbretter mit Bewehrung greifen,
Auslegergerüste son und von fachlich geeigneten Mindestquerschnitt 20 x 4 cm – dürfen nur in Stahlbeton-
B 118 Beschäftigten ausführen lassen.
Auslegergerüste dürfen als
oder Stahlrohre Ø 48,3 x
3,2 mm bzw. Aluminiumrohre
Massivdecken (Ortbetondicke
≥ 12 cm) eingebaut werden,
Arbeitsgerüste für eine Belas- Ø 48,3 x 4 mm. – dürfen erst belastet werden,
tung von höchstens 2,0 kN/m2 Bordbretter müssen den wenn der Beton eine Druck-
verwendet werden: Belag um mindestens 15 cm festigkeit von ≥ 10 MN/m2
Auskragung der Auslegerge- überragen. Mindestdicke 3 cm. erreicht hat.
rüste max. 1,30 m. Als Ausleger nur Stahlprofile Träger kraftschlüssig verkeilen,
Auslegerabstand max. 1,50 m I 80, IPE 80, I 100 und IPE 100 Keile gegen Lockern sichern 3 .
– auch im Bereich von Gebäude- verwenden 1 . Ausleger aus Holz Belagebene vollflächig aus-
≥ 0,20 m
Verankerungen können zu Gerüst- 1,5 1,3 1,6 1,9 2,2 – 1,0 1,1 1,3
v ≥ 1,50 m k ≤ 1,30 m vor Übergabe an den Nutzer, um
abstürzen führen. 2,0 1,2 1,5 1,7 2,0 – – 1,0 1,2 den ordnungsgemäßen Zustand
24 1,0 1,7 2,1 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6 festzustellen (Nachweis-Prüf-
Allgemeines protokoll).
1,5 1,5 1,8 2,2 2,5 – 1,1 1,2 1,4
Auslegergerüste sind Gerüste 2,0 1,4 1,6 2,0 2,2 – 1,0 1,2 1,3 Auslegerbefestigung für Gerüstnutzer: Inaugenschein-
„älterer Bauart“. Der Baustein die Auslegergerüste 3 Ausleger nahme durch eine „qualifizierte
1,9 2,4 2,7 2,7 1,1 1,3 1,5 1,7
dient lediglich als Orientierungs- 28 1,0
2 I 100 oder IPE 100 Person“ des jeweiligen Nutzers
hilfe, sollte ein Auslegergerüst 1,5 1,7 2,0 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6 vor der Verwendung, um die
2,0 1,5 1,8 2,2 2,5 1,0 1,1 1,3 1,4 Hart- sichere Funktion und die Mängel-
im Ausnahmefall verwendet wer-
holzkeile
den. Für Auslegergerüste ist ein Fü r die Ausführung sollten nur die Bohlenquerschnitte verwendet werden, freiheit festzustellen (Nachweis-
Brauchbarkeitsnachweis, beste- die blau unterlegt sind. Verankerungsbügel Checkliste).
hend aus dem Standsicherheits- Ø ≥ 10 mm
nachweis und dem Nachweis der untere Weitere Informationen:
Arbeits- und Betriebssicherheit, Bewehrung Betriebssicherheitsverordnung
erforderlich. Er ist auf der Grund- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 2121 Gefährdung von
lage von DIN EN 12811-1 zu er- Beschäftigten durch Absturz –
Stahlbetonplatte d ≥ 12 cm
bringen. Allgemeine Anforderungen
DIN EN 12811-1
07/2019 21 22
Konsolen gegen seitliches
1 Überbrückung von Wandöffnungen
Ausweichen und Kippen gemäß
Konsolgerüste Überbrückungsträger zu überbrückende Öffnung Aufbau- und Verwendungsan-
B 119 ≤ 1,0 m ≤ 2,25 m leitung sichern 4 .
Konsolfüße im Bereich von
Holz* 10 cm x 10 cm 10 cm x 12 cm
(1 Holzbalken) (2 Holzbalken) Wandöffnungen auf Holzbalken
oder Stahlträger abstützen 5
Stahl I 100 (Tabelle 1).
IPE 100 Belagebene vollflächig aus-
Gefährdungen
4 *Sortierklasse S 10 oder MS 10 nach DIN 4074 Teil 1 legen 6 .
Fehlende Sicherungsmaßnah- Der Belag darf nicht aus-
men beim Auf-, Um- und Abbau weichen oder wippen. Über-
sowie mangelhaft ausgebildeter 2 Gerüstbretter oder -bohlen aus Holz als Belagteile von
7 Fanggerüsten (S10 nach DIN 4074-1) deckungen im Bereich der
Seitenschutz oder Gerüstbelag 2 Konsolen einhalten (≥ 20 cm).
bei der Verwendung können zu Bohlen- Absturz- Maximale Stützweite in m Maximale Stützweite in m Nicht auf Gerüstbeläge ab-
Absturzunfällen führen. breite höhe für doppelt gelegte Bretter für einfach gelegte Bretter springen.
Falsch dimensionierte Über- in in oder Bohlen mit einer oder Bohlen mit einer Das Absetzen von Lasten mit
brückungen der Wandöffnungen, Dicke von Dicke von
Hebezeugen ist unzulässig.
unzureichende Konsolveranke- cm m 3,5 4,0 4,5 5,0 3,5 4,0 4,5 5,0
Mindestabmessungen des
rungen oder deren vorzeitige cm cm cm cm cm cm cm cm
Gerüstbelages
Belastung können zu Gerüstab- 6 20 1,0 1,5 1,8 2,1 2,5 – 1,1 1,2 1,4 – bei Arbeitsgerüsten 20 x
stürzen führen. 1,5 1,3 1,6 1,9 2,2 – 1,0 1,1 1,3 3,5 cm; bei Konsolabständen
5 2,0 1,2 1,5 1,7 2,0 – – 1,0 1,2 ≤ 1,25 m auch 20 x 3 cm,
Allgemeines
24 1,0 1,7 2,1 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6 – bei Fang- und Dachfang-
Konsolgerüste sind Gerüste 1 1,5 1,5 1,8 2,2 2,5 – 1,1 1,2 1,4 gerüsten gemäß Tabelle 2.
„älterer Bauart“. Der Baustein 2,0 1,4 1,6 2,0 2,2 – 1,0 1,2 1,3 Seitenschutz aus Geländer-
dient lediglich als Orientierungs- holm, Zwischenholm und Bord-
hilfe, sollte ein Konsolgerüst im 28 1,0 1,9 2,4 2,7 2,7 1,1 1,3 1,5 1,7
1,5 1,7 2,0 2,5 2,7 1,0 1,2 1,4 1,6
brett anbringen 7 .
Ausnahmefall verwendet wer- Seitenschutz auch an den
den. Für Konsolgerüste ist ein 2,0 1,5 1,8 2,2 2,5 1,0 1,1 1,3 1,4
Geländer- und Zwischenholm Aufbau- und Verwendungs- Stirnseiten von Konsolgerüsten
Brauchbarkeitsnachweis, beste- Fü r die Ausführung sollten nur die Bohlenquerschnitte verwendet werden, anbringen.
hend aus dem Standsicherheits- sind gegen unbeabsichtigtes anleitung des Konsolherstellers
Lösen, das Bordbrett ist gegen beachten. Einhängehaken die blau unterlegt sind.
nachweis und dem Nachweis der
Kippen zu sichern. Ohne sta- müssen mindestens 25 cm lang Prüfungen
Arbeits- und Betriebssicherheit,
erforderlich. Er ist auf der Grund- tischen Nachweis dürfen als oder gegen unbeabsichtigtes Gerüstersteller: Prüfung durch
Geländer- und Zwischenholm Aushängen gesichert sein 2 . ≥0,50 m
lage von DIN EN 12811-1 zu eine „zur Prüfung befähigte
erbringen. verwendet werden: Je Konsole zwei Einhänge- Person“ nach Fertigstellung und
a≤1,30 m
Für Konsolen muss in jedem
– bei einem Pfostenabstand schlaufen anordnen 3 . vor Übergabe an den Nutzer, um
Fall ein Nachweis der Brauchbar- bis 1,50 m Gerüstbretter mit Einhängeschlaufen 3 können 7 den ordnungsgemäßen Zustand
keit vorliegen. Der Brauchbar- Mindestquerschnitt 15 x 3 cm, aus Betonstahl BST 420 S oder festzustellen (Nachweis-Prüf-
– bei einem Pfostenabstand Doppel-
keitsnachweis kann durch eine BST 500 S oder Baustahl ST 37-2 aufhängung 3 protokoll).
statische Berechnung, durch bis 3,00 m Gerüstbretter mit bestehen, Einhängeschlaufen Gerüstnutzer: Inaugenschein-
Typenprüfung oder durch Bauart- Mindestquerschnitt 20 x 4 cm – müssen einen Mindestdurch- nahme durch eine „qualifizierte
zulassung erbracht werden 1 . oder Stahlrohre Ø 48,3 x messer von 10 mm haben 6 Person“ des jeweiligen Nutzers
3,2 mm bzw. Aluminiumrohre 2
Aufbau- und Verwendungsan- (Biegeradius 4-facher Stab- vor der Verwendung, um die
Ø 48,3 x 4 mm. durchmesser), sichere Funktion und die Mängel-
leitung des Herstellers beachten.
Bordbretter müssen den Belag
3
Gerüstbauarbeiten nur unter – nur in Stahlbeton-Massiv- 1 freiheit festzustellen (Nachweis-
um mindestens 15 cm über- decken (Ortbetondicke Checkliste).
Aufsicht einer fachkundigen ragen. Mindestdicke 3 cm.
Person und von fachlich geeig- ≥ 13 cm) einbauen, horizontaler
Konsolgerüste dürfen als Konsolabstand Doppelbefestigung
neten Beschäftigten ausführen – müssen mindestens 0,50 m
Arbeitsgerüste für eine Belas- ≤ 1,50 m
lassen. lang und unter bzw. hinter
tung von höchstens 2,0 kN/m2 die vorhandene Bewehrung
verwendet werden. geführt werden,
Weitere Informationen:
Schutzmaßnahmen Betriebssicherheitsverordnung
Auskragung der Konsolgerüste
Beim Auf-, Um- und Abbau
– dürfen erst belastet werden, DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
max. 1,30 m. wenn der Beton eine Druck- TRBS 2121 Gefährdung von
sind Maßnahmen gegen Absturz Konsolabstand max. 1,50 m. Beschäftigten durch Absturz –
festigkeit von ≥ 10 MN/m2
von Personen vorzunehmen. Im Bereich von Gebäudeecken Allgemeine Anforderungen
erreicht hat. DIN EN 12811-1
Eckkonsolen verwenden.
07/2019 23 24
Für die Auf, Um- und Abbauar-
beiten sind weitestgehend mit 2
Wetterschutzdächer technischen Maßnahmen (z.B.
B 120 Seitenschutz 1 ), gesicherte
Verkehrswege und Arbeitsplätze
zu verwenden. Der Einsatz von
Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) ist auf 1
ein Minimum zu beschränken.
Gefährdungen
1 Bei der Verwendung von PSAgA
Durch fehlende Sicherungs- sind nur die in der AuV des Her-
maßnahmen beim Auf-, Um- und stellers angegebenen Anschlag-
Abbau sowie bei Instandhal- punkte zu verwenden. Anderen-
tungsmaßnahmen (z.B. Schnee- falls ist die Brauchbarkeit der
räumung) kann es zu Absturz- Anschlagpunkte durch den
unfällen kommen. Gerüstersteller nachzuweisen.
Ein nicht fachgerechter Aufbau Die Dachfläche muss für Arbei-
von einem Wetterschutzdach ten auf der Dachfläche über einen Gerüste nur nach dem Plan für
und der Stützkonstruktion kann geeigneten sicheren Zugang 3
den Gebrauch (Kennzeichnung,
zum Versagen der Standsicher- (z.B. Treppe) betreten werden Warnhinweise und ggf. Schnee-
heit und Umsturz führen. können und an allen absturzge- räumungskonzept) verwenden.
fährdeten Seiten (wie z.B. Traufe Öffnungen im Wetterschutz-
Allgemeines 1 , Ortgang 1 , Dachöffnungen,
dach und im bekleideten Stütz-
Ein Wetterschutzdach wird Dachbelag mit Lichtkassetten)
gerüst (z.B. Kassetten, Planen)
immer auf eine Stützkonstruk- mit Seitenschutz gesichert sein.
sind nach Arbeitsende und bei
Eine eventuell notwendige
tion (z.B. bestehende Bau- längeren Arbeitsunterbrechun-
werkteile, Stahlkonstruktion, Ballastierung ist nur mit festem gen zum Schutz vor Witterungs-
Stützgerüstgerüst) aufgelagert. Material (z.B. Beton- oder Stahl- einflüssen (z.B. starker Wind)
Als Stützkonstruktion werden gewichte) auszuführen, keine zu schließen.
meistens Stützgerüste (z.B. flüssigen oder körnigen Materia- Schnee auf dem Wetterschutz-
Systemgerüste) verwendet. lien in Behältern verwenden 3 .
Erfolgt die statische Berech- dach ist entsprechend dem – Kontrolle ob der Plan für die
Für das Wetterschutzdach und Schutzmaßnahmen Nach Fertigstellung sind so-
Schneeräumungskonzept im den Gebrauch vorhanden und
nung mit reduzierten Schnee- wohl das Wetterschutzdach und
das Stützgerüst ist ein Nachweis lasten sind Maßnahmen (z.B. Der Auf-, Um- und Abbau des Plan für den Gebrauch, welcher für seinen Anwendungszweck
der Brauchbarkeit, bestehend das Stützgerüst zu kennzeich- durch den Gerüstersteller über- aussagekräftig ist.
Konzept zur Schneeräumung, Wetterschutzdaches und des
aus Standsicherheitsnachweis nen. Wenn im Nachweis der geben wurde, zu beräumen.
Beheizung) festzulegen, um die Stützgerüstes erfolgt nach einer – Nach längerer Zeit der Nicht-
und Aufbau- und Verwendungs- Standsicherheit die Schneelast
Standsicherheit zu gewährleis- speziell für das Vorhaben ange- nutzung oder nach Naturereig-
anleitung (AuV), zu erbringen. reduziert wurde, ist für das
ten. Die Hinweise und Empfeh- fertigten Montageanweisung des Prüfungen nissen (z.B. Stürme, Stark-
Der Standsicherheitsnachweis
Wetterschutzdach ein Schnee-
lungen der Hersteller sind dabei Gerüsterstellers, auf der Grund-
regen) hat der Nutzer vor dem
räumungskonzept erforderlich, Gerüstersteller: Prüfung durch
für das Wetterschutzdach kann zu berücksichtigen. lage der AuV des Herstellers Gebrauch über den Auftrag-
welches durch den Gerüst- eine „zur Prüfung befähigte
durch einen statischen Nach- Bei z.B. heizbaren Dachplanen (jeweils für das Wetterschutz- geber eine außerordentliche
ersteller dem Auftraggeber zu Person“ nach Fertigstellung und
weis im Einzelfall, eine Typen- oder wenn bei ungedämmten dach und das Stützgerüst) mit Überprüfung durch eine „zur
übergeben ist. Dieser hat den vor Übergabe an den Nutzer, um
berechnung des Herstellers oder Dachflächen die Temperatur an den Ergänzungen aus dem Prüfung befähigte Person“
Nutzer darüber zu informieren. den ordnungsgemäßen Zustand
die Zulassung erteilt durch das der Unterseite der Dachfläche Standsicherheitsnachweis. (Gerüstersteller) zu veran-
festzustellen (Nachweis-Prüf-
DIBt, erfolgen. von mindestens 12° C gewähr- Diese Dokumente müssen bei lassen.
Zusätzliche Hinweise für protokoll). Je nach Komplexität
Das Stützgerüst benötigt den Montagearbeiten vor Ort
leistet wird, kann in der Regel den Gebrauch des Wetterschutzdaches und des
immer einen statischen Nach- auf eine Schneeräumung ver- vorhanden sein. Stützgerüstes ist auch eine
weis im Einzelfall und für diesen zichtet werden. Die Ausbildung Wetterschutzdach (einschließ- Am Wetterschutzdach und am
Prüfung in Form einer „Autoren-
Einzelfall eine spezielle Aufbau- von Wassersäcken ist auszu- lich Seitenschutz) möglichst Stützgerüst dürfen durch den kontrolle“ durch den Statiker Weitere Informationen:
und Verwendungsanleitung. schließen. bodennah montieren 2 und mit Nutzer keine konstruktiven sinnvoll. Betriebssicherheitsverordnung
Dabei kann die AuV des Herstel- Beachte die teilweise unter- Hebezeug versetzen, um die Änderungen (z.B. Entfernen von Gerüstnutzer:
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
lers für das verwendete Gerüst- TRBS 1203 Befähigte Person
schiedlichen Anforderungen für Absturzgefahr bei Arbeiten in Seitenschutz, Fallstecker, Ver- TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
system benutzt werden, welche – Inaugenscheinnahme durch
Wetterschutzdächer in den Bau- großen Höhen zu minimieren. ankerungen, Diagonalen, Beschäftigten durch Absturz bei der
durch die speziellen Anforde- eine „qualifizierte Person“
ordnungen der Bundesländer Für das Versetzen von vormon- Ballastierung, Abspannungen) Verwendung von Gerüsten
rungen aus dem Standsicher- des jeweiligen Nutzers vor DGUV Information 212-002 Schnee-
(z.B. Baugenehmigung, Prüfsta- tierten Konstruktionen sind die vorgenommen werden.
heitsnachweis ergänzt werden dem Gebrauch, um die sichere räumung auf Dachflächen
tik). Eine vorherige Anfrage bei Anschlagpunkte (aus AuV) und die Funktion und die Mängel- DIN 4420-1 und 3
müssen. der jeweilig zuständigen Bauauf- Anschlagmittel in der Montage- DIN EN 12811-1
freiheit festzustellen (Nach- DIN EN 16508
sichtsbehörde ist zu empfehlen. anweisung festzulegen. weis-Checkliste).
07/2019 25 26
Befestigung Masche für
1 h1 ≥ h2 + 1,50 m – b1
Masche. Darauf kann verzichtet
Dachfanggerüste h1 > 1,00 m
h3 + b1 ≥ 1,50 m
werden, wenn das Netz mit Gurt-
b1 ≥ 0,70 m
B 121 h3 ≥ 1,50 m – b1 schnellverschlüssen höchstens
alle 75 cm am Rand befestigt ist
und der Hersteller die ausrei-
h3 > 22,5° ≤ 60°
Traufhöhe chende Tragfähigkeit durch
dynamische Versuche nachge-
≤ 1,50 m
h1 wiesen hat.
Gefährdungen
1 Netze nicht mit Kabelbindern
Fehlende Sicherungsmaßnah- oder Bindedraht befestigen.
men beim Auf- bzw. Abbau des h2 Netzstöße Masche für Masche
> 2,00 m
Dachfanggerüstes sowie falsch mit einem Kopplungsseil ver-
dimensionierte, unvollständig ≤ 0,30 m binden oder mind. alle 75 cm
aufgebaute oder vorzeitig ent- überlappen lassen.
fernte Schutzwände bei der Schutznetze in ihren Ab-
Nutzung können Absturzunfälle messungen nicht verändern.
zur Folge haben. Schutznetze ohne Prüfung des
Prüfgarnes nur innerhalb von
Schutzmaßnahmen 12 Monaten nach Herstellung
Wenn aus arbeitstechnischen 4 verwenden.
Gründen bei Dacharbeiten keine b1 ≥ 0,70 m Beim Einsatz älterer Schutz-
Dachschutzwand an der Traufe h3 netze mittels des im Netz einge-
verwendet werden kann, ≤ 5,00 m arbeiteten Prüfgarnes die vom
müssen stattdessen Dachfang- > 22,5° ≤ 60° Traufhöhe Hersteller angegebene Mindest-
gerüste angebracht werden, die bruchkraft prüfen lassen.
ein Auffangen abstürzender h1 Prüfung der Mindestbruchkraft
Personen gewährleisten. Dieses 3 alle 12 Monate veranlassen.
gilt für Arbeitsplätze und h2 ≤ 1,50 m Keine beschädigten Schutz-
Verkehrswege auf Dächern mit Belagkante netze verwenden.
mehr als 22,5° bis 60° Neigung, ≤ 1,50 m ≤ 0,30 m
wenn die Absturzhöhe ab 3
Prüfungen
Absturzkante (Traufe) mehr als
2,00 m beträgt 1 . 2 2 Gerüstersteller: Prüfung durch
Der max. Höhenunterschied eine „zur Prüfung befähigte
zwischen Absturzkante (Traufe) Person“ nach Fertigstellung und
> 2,00 m
und Gerüstbelag darf 1,50 m b ≥ 0,60 m vor Übergabe an den Nutzer, um
nicht überschreiten; Mindest- den ordnungsgemäßen Zustand
belagbreite 0,60 m 2 . festzustellen (Nachweis-Prüf-
Schutzwände von Dachfang- protokoll).
gerüsten aus tragfähigen Netzen Gerüstnutzer: Inaugenschein-
5 nahme durch eine „qualifizierte
oder Geflechten mit einer
Maschenweite von max. 10 cm Person“ des jeweiligen Nutzers
Schutzwandhöhe
unterschieden von mehr als freiheit festzustellen (Nachweis-
Maßnahmen aus der Gefähr- Bei der allseitigen Befestigung
5,00 m müssen zusätzlich Dach- dungsbeurteilung beachten. Checkliste).
von Schutznetzen oder Draht-
schutzwände auf der Dachfläche geflechten an systemunabhängi-
angeordnet werden 4 . Schutzwand im Dachfang- Weitere Informationen:
gerüst 5 gen Gerüstbauteilen sind Rohre Betriebssicherheitsverordnung
Dachneigungen zwischen mit 48,3 mm Außendurchmesser DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
Als Schutzwand im Dachfang-
45° und 60° und einer Wanddicke von mind. TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
gerüst Schutzgitter oder Schutz- Maschenweite 10/10 cm Beschäftigten durch Absturz bei der
Für Arbeiten auf mehr als 3,2 mm bei Stahlrohren nach Verwendung von Gerüsten
netze mit Randseil entsprechend
45° geneigten Flächen sind DIN EN 39:2001-11 oder von DGUV Information 201-023 Sicherheit
der Aufbau- und Verwendungs- ≤ 0,10 m
besondere Arbeitsplätze zu mind. 4,0 mm bei Aluminium- von Seitenschutz, Randsicherungen
anleitung des Gerüstherstellers und Dachschutzwänden als Absturz-
schaffen, z.B. Dachdecker- rohren zu verwenden. ≥ 0,15 m
verwenden. sicherungen bei Bauarbeiten
stühle, Dachdecker-Auflege- DIN 4420-1
leitern, Lattungen. DIN 4426
07/2019 27 28
1 Lastklassen der 2
Hängegerüste Arbeitsgerüste
B 122 Last-
klasse
Gleichmäßig verteilte Last
kN/m2
1 0,75
mind. 2 Um- mind. 2 Um-
2 1,50 Seilschloss Seilklemmen schlingungen, schlingungen, mind.
Bei Gerüstbauarbeiten über (DIN 15315) (DIN 1142) Halbschlag und 2 Halbschläge und
3 2,00 3 Seilklemmen Sicherung gegen Lösen
Wasser sind zusätzlich zu den
Maßnahmen gegen Absturz von
Personen auch Maßnahmen 2 Hängegerüste aus Stahlrohren
gegen ein mögliches Ertrinken
vorzunehmen. Last- Maße der Abstand der Abstand der erforderliche zulässige Last jeder
klasse Gerüstbohlen* Querriegel Längsriegel Aufhängung kN
cm x cm m m längenorientiert flächenorientiert
Schutzmaßnahmen min. max. max. min. min.
Hängegerüste können als 1,2,3 20 x 5,0 2,50 1,75 2,50 5,0
Arbeitsgerüste der Lastklassen 1, 24 x 4,5
2 und 3 nach DIN EN 18811-1 20 x 4,5 2,25 1,50 3,5 7,0
verwendet werden (Tabelle 1). 24 x 4,0
Als Fanggerüste dürfen sie nicht
eingesetzt werden. 3 Hängegerüste aus Rundholzstangen ∅ ≥ 11 cm, Auskragung ≤ 0,60 m
Von Hängegerüsten der Last-
klasse 1 nur Inspektionsarbeiten Last- Maße der Abstand der Stützweite der erforderliche zulässige Last jeder
klasse Gerüstbohlen* Riegel Riegel Aufhängung kN
ausführen.
cm x cm m m längenorientiert flächenorientiert
Abstand der Aufhängungen,
min. max. max. min. min.
Quer- und Längsriegel bei
1 20 x 4,5 2,25 2,00 5,0
Hängegerüsten 24 x 4,0 2,50
− aus Stahlrohren gemäß 24 x 5,0 2,75 1,75 3,0 6,0
Tabelle 2, 2 20 x 4,5 2,25 1,50 3,5 7,0
− aus Holz gemäß Tabelle 3. 24 x 4,0
Mindestabmessungen des 24 x 5,0 2,75 1,25 3,5 7,0
1 Gerüstbelages in Abhängigkeit 3 20 x 4,5 2,25 1,25 3,5 7,0
von der Belastung und Stützweite 24 x 4,0
(Quer- und Längsriegelabstände) 24 x 5,0 2,75 1,25 4,5 9,0
auswählen (Tabelle 2 und 3).
Als Aufhängungen ausschließ- * Gerüstbohlen S10 nach DIN 4074-1
07/2019 29 30
Dachgerüste für
2
den Hausschornsteinbau B 123
Sicherheitsabstand Prüfungen
Nennspannung Sicherheitsabstand Dachgerüste sind vor der erst-
bis 1000 V 1,0 m maligen Benutzung nach der
ü ber 1 kV bis 110 kV 3,0 m Montage von einer „zur Prüfung
ü ber 110 kV bis 220 kV 4,0 m befähigten Person“ zu prüfen.
ü ber 220 kV bis 380 kV oder 5,0 m
bei unbekannter Nennspannung Arbeitsmedizinische
Vorsorge
Bei Gerüstbauarbeiten in der Arbeitsmedizinische Vorsorge
Gefährdungen Allgemeines Schutzmaßnahmen Zusätzliche Hinweise
Nähe elektrischer Freileitungen nach Ergebnis der Gefährdungs-
für Verkehrswege und beurteilung veranlassen (Pflicht-
Fehlende Sicherungsmaßnah- Aufbau- und Verwendungs- Prüfen, ob die Dachkonstruk- die Sicherheitsabstände nach
Tabelle einhalten. Beim Bemes-
Arbeitspätze vorsorge) oder anbieten (Ange-
men beim Auf-, Um- und Abbau, anleitung (AuV) des Herstellers tion den in der Aufbau- und
mangelhaft ausgebildeter Seiten- an der Baustelle bereithalten Verwendungsanleitung bezeich- sen von Sicherheitsabständen Für den Aufstieg auf das Dach botsvorsorge). Hierzu Beratung
schutz oder Gerüstbelag bei der und beachten. neten Befestigungsmaßnahmen das Ausschwingen von Leitungs- bauseits vorhandene, fest instal- durch den Betriebsarzt.
Benutzung und unzureichend Auf der Grundlage der AuV und Belastungen standhält. seilen und den Bewegungsraum, lierte Leitern, Trittflächen oder
eingerichtete Verkehrswege zum eine Montageanweisung für die Für die Gerüstbauarbeiten auf auch beim Transport von Mate- Treppentürme benutzen.
Gerüst können zu Sturz- bzw. Baustelle erstellen. dem Dach Persönliche Schutz- rialien, berücksichtigen. Andern- Ausnahme: Bis 5,00 m Höhe
Absturzunfällen führen. Auf-, Um- oder Abbau des ausrüstungen gegen Absturz falls müssen die Freileitungen im Aufstieg über gesicherte Anlege-
Dachgerüsts nur unter Aufsicht (PSAgA) benutzen. Einvernehmen mit deren Eigen- leiter möglich.
einer fachkundigen Person. Persönliche Schutzausrüs- tümern oder Betreibern freige- Bei fehlenden Trittstufen und
tungen gegen Absturz nur schaltet und gegen Wiederein- Laufstegen Dachdeckerauf-
an tragfähigen Bauteilen bzw. schalten gesichert, abgeschrankt legeleitern als Verkehrswege Weitere Informationen:
Anschlageinrichtungen oder abgedeckt werden. benutzen. Betriebssicherheitsverordnung
befestigen; der Unternehmer Gerüstbeläge mindestens DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
DGUV Regel 112-198 Benutzung von
oder der fachlich geeignete 0,60 m breit herstellen 1 . persönlichen Schutzausrüstungen
Vorgesetzte hat die Anschlag- Seitenschutz als Absturz- gegen Absturz
einrichtungen festzulegen. sicherung verwenden 2 . DIN EN 12811-1
07/2019 31 32
Betrieb
Schwenkarmaufzüge Lasten nicht mit Hubseil um-
schlingen. Anschlagmittel, wie
B 141 z.B. Stahldrahtseile, Anschlag-
ketten verwenden und in Sicher-
heitshaken mit Hakenmaul-
sicherung einhängen 2 .
3 3 An hochgelegenen Ladestellen
ist eine Absturzsicherung erfor-
1 derlich 3 .
Gefahrbereich unter der Last
4 absperren.
Darauf achten, dass die Dreh-
4
6 richtung der Seiltrommel mit der
Kennzeichnung am Hängetaster
(Auf-Ab) übereinstimmt.
Gerüstbauaufzug gegen un-
befugtes Benutzen sichern
3
(bei Arbeitsende/Pausen die
5 Handsteuerung nicht herum-
liegen lassen) 7 .
Prüfungen
Gefährdungen Art, Umfang und Fristen erfor-
derlicher Prüfungen festlegen
Fehlende Sicherungsmaß- (Gefährdungsbeurteilung) und
nahmen bei der Montage bzw. 1 einhalten, z.B.:
Demontage des Aufzuges sowie
– vor Inbetriebnahme am jewei-
mangelhafte Absturzsicherung
2 ligen Einsatzort (Aufstellung)
an den hochgelegenen Lade-
bzw. arbeitstäglich durch fach-
stellen können zu Absturzun-
fällen führen. kundige Person,
Bei der Benutzung kann es zu 3 – entsprechend den Einsatz-
Verletzungen durch herabfallen- bedingungen nach Bedarf,
de Gegenstände oder zu Quet- mind. 1 x jährlich durch eine
schungen der Finger z.B. beim „zur Prüfung befähigte Person“
Einlegen des Hubseils kommen. (z.B. Sachkundiger).
Ergebnisse der regelmäßigen
Prüfungen
Art, Umfang und Fristen er-
forderlicher Prüfungen festlegen
(Gefährdungsbeurteilung) und
einhalten, z.B.:
1 − vor Inbetriebnahme am jewei-
ligen Einsatzort (Aufstellung)
durch fachkundige Person,
− entsprechend den Einsatz-
Standsicherheit und Sicher- Bei Aufstockarbeiten des Fahr- bedingungen nach Bedarf,
Gefährdungen
heit gegen Einsinken des Grund- mastes die Montageanleitung mind. 1 x jährlich durch eine
Fehlende Sicherungsmaß- rahmens bzw. des Fahrgestelles genau beachten. Aus ihr geht „zur Prüfung befähigte Person“
nahmen bei der Montage bzw. durch Abspindeln und aus- auch hervor, ob PSA gegen Ab- Zusätzliche Hinweise Zusätzliche Hinweise (z.B. Sachkundiger).
Demontage des Aufzuges sowie reichende Lastverteilung durch sturz zu tragen ist. zur Unteren Ladestelle zur Oberen Ladestelle Ergebnisse der regelmäßigen
mangelhafte Absturzsicherung Unterbauen gewährleisten 1 . Absperren des Gefahrbe- An hochgelegenen Ladestellen Prüfung durch die „zur Prüfung
an den hochgelegenen Lade- Betrieb
Den beim Betrieb des Anstell- reiches 2 , Zugang nur von einer sind Absturzsicherungen erfor- befähigte Person“ doku-
Für den elektrischen Anschluss
stellen können zu Absturzun- aufzuges geforderten Abstand mentieren.
nur einen besonderen Speise- Seite. Bei Gefahr durch herab- derlich 3 . Vom Hersteller des
fällen führen. von min. 40 cm zwischen dem
punkt verwenden, z.B. Bau- fallende Gegenstände: Schutz- Anstellaufzuges vorgesehene
Es kann zu Verletzungen durch Lastaufnahmemittel und Arbeits-
stromverteiler mit Fehlerstrom- dach anbringen. Ladestellensicherung verwenden.
herabfallende Gegenstände und Verkehrsbereichen bereits Seitenschutz, bestehend aus
kommen. Schutzeinrichtung (RCD).
bei der Festlegung des Stand- Geländerholm, Zwischenholm
Schlaffseilbildung vermeiden,
ortes berücksichtigen. Zu festen und Bordbrett oder Türen oder
Schutzmaßnahmen wenn es sich um einen seil-
Objekten in der Umgebung der Hubgitter, von mindestens
getriebenen Aufzug handelt.
Aufstellung Ladestelle ist ein Abstand von 1,00 m Höhe vorsehen.
Die Bedienung des Anstell-
Bei Auf- und Abbau von An-
min. 50 cm einzuhalten. Ist aus
arbeitstechnischen Gründen aufzuges erfolgt durch eine
stellaufzügen Betriebs- und beauftragte Person, die die
der Sicherheitsabstand nicht
Montageanleitung des Herstel- Aufzugsanlage regelmäßig auf
einzuhalten: Fahrbahn dicht
lers beachten. Hieraus können augenscheinliche Mängel über-
verkleiden.
u.a. die Verankerungsabstände prüft.
des Fahrmastes entnommen Weitere Informationen:
Der Personentransport mit Betriebssicherheitsverordnung
werden. einem Lastenaufzug ist verboten. DGUV Regel 100-500 Betreiben von
Arbeitsmitteln
07/2019 35 36
Prüfungen
2
Bauaufzüge mit Aufzugsanlagen sind über-
wachungsbedüftige Anlagen
Personenbeförderung B 145 nach Betriebssicherheits-
verordnung.
Wiederkehrende Prüfungen
sind von zugelassenen Über-
wachungsstellen durchzuführen.
Schutzmaßnahmen Prüfergebnis ins Prüfbuch
1
Aufstellung eintragen lassen. Prüfbuch an
Aufzugsanlagen auf trag- der Einsatzstelle zur Einsicht
fähigem Untergrund aufstellen. bereithalten.
Auf- und Abbau nur unter Be- Prüfungen sind erforderlich
achtung der Betriebsanleitung. vor der ersten Inbetriebnahme
Dort sind die Montageart, die sowie wiederkehrend alle
Montagereihenfolge und die 2 Jahre durch eine zugelassene
Sicherungsmaßnahmen für die Überwachungsstelle.
Monteure beschrieben, z.B. wie Zusätzlich sind nach Betriebs-
sich diese gegen Absturz sichern sicherheitsverordnung ent-
und in welchen Abständen der sprechende Zwischenprüfungen
Mast an festen Gebäudeteilen zu durchzuführen.
verankern ist 1 . Prüfungen nach jeder Montage
07/2017 37 38
Erforderliche zusätzliche Leuchten Prüfungen
Schutzmaßnahmen
Elektrische Anlagen TT-System und TN-S-System
Bauleuchten müssen mindes-
tens sprühwassergeschützt aus-
Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel sind zu prüfen
und Betriebsmittel auf Bau- B 171 − Stromkreise mit Steckvorrich- geführt sein. Sie sollen für rauen
− nach Errichtung, Veränderung
tungen ≤ AC 32 A über Fehler- Betrieb geeignet sein.
und Instandsetzung,
und Montagestellen strom-Schutzeinrichtungen
(RCD) mit einem Bemessungs-
Hand-/Bodenleuchten, ausge-
nommen solche für Schutzklein- − regelmäßig entsprechend den
fehlerstrom IΔN ≤ 30 mA spannung, müssen schutziso- Prüffristen.
betreiben. liert und strahlwassergeschützt
1 − Andere Stromkreise mit Steck- ausgeführt sein. Symbole auf elektrischen
vorrichtungen über Fehler- Betriebsmitteln
strom-Schutzeinrichtungen Zusätzliche Hinweise
(RCD) mit einem Bemessungs- für frequenzgesteuerte Gefährliche elektrische
fehlerstrom IΔN ≤ 500 mA Betriebsmittel Spannung
betreiben.
Frequenzgesteuerte Betriebs-
IT-Systeme nur mit Isola-
mittel können Schutzmaß- Schutzisoliert
tionsüberwachung und RCDs (Schutzklasse II)
betreiben. nahmen beeinträchtigen oder
Weitere Schutzmaßnahmen:
unwirksam machen. Dies kann
verhindert werden, wenn: Schutzkleinspannung
Als Schutzmaßnahme vor An- (Schutzklasse III)
schlusspunkten ist auch zulässig:− frequenzgesteuerte Betriebs-
mittel mit Steckvorrichtungen
− Schutzkleinspannung (SELV),
AC 400 V mit IN ≤ 32 A nur Trenntransformator
− Schutztrennung. über allstromsensitive Fehler- (Schutztrennung)
Elektrische Leitungen strom-Schutzeinrichtungen
Als bewegliche Leitungen vom Typ B oder Typ B+ mit IΔN Explosionsgeschützte,
sind Gummischlauchleitungen ≤ 30 mA oder über einen baumustergeprüfte
H07RN-F oder gleichwertige Bau- Trenntransformator betrieben Betriebsmittel
arten (H07BQ-F) zu verwenden. werden,
Anschlussleitungen bis 4 m − frequenzgesteuerte Betriebs- Für rauen Betrieb
Länge von handgeführten mittel, die über Steckvorrich-
Elektrowerkzeugen sind auch in tungen AC 400 V mit IN > 32 A
der Bauart H05RN-F zulässig. bis ≤ 63 A angeschlossen Staubgeschützt
Leitungen, die mechanisch werden, über allstromsensitive
besonders beansprucht werden, Fehlerstrom-Schutzeinrichtun-
sind geschützt zu verlegen, z.B. gen vom Typ B oder Typ B+ mit Regengeschützt
unter festen Abdeckungen. IΔN ≤ 500 mA oder über einen (Sprühwassergeschützt)
Leitungsroller müssen aus Iso- Trenntransformator betrieben
lierstoff bestehen. Sie müssen werden,
Gefährdungen Schutzmaßnahmen Anschlusspunkte für kleine Spritzwassergeschützt
Baustellen eine Überhitzungs-Schutzein- − frequenzgesteuerte Betriebs-
Beim Umgang mit elektrischen Anschlusspunkte richtung haben. Die Steckdosen mittel durch Festanschluss
Werden elektrische Betriebs-
Anlagen und Betriebsmitteln Elektrische Betriebsmittel müssen spritzwassergeschützt oder über Sondersteckvorrich- Strahlwasser-
mittel nur einzeln benutzt bzw.
besteht die Gefahr einen elek- müssen von besonderen An- ausgeführt sein. tungen angewendet werden, geschützt
sind die Bauarbeiten geringen
trischen Schlag zu erleiden. schlusspunkten aus mit Strom die Abschaltbedingungen
Umfangs, dürfen als Anschluss- Installationsmaterial
versorgt werden. Als besondere eingehalten sind und nachge-
punkte auch Steckvorrichtungen sind nur Weitere Informationen:
Allgemeines Anschlusspunkte gelten z.B.: schaltete Stromkreise keine
− Schutzverteiler, mit Isolierstoffgehäuse und nach Steckvorrichtungen enthalten, Betriebssicherheitsverordnung
Errichtung und Instand- − Baustromverteiler, − ortsveränderliche Schutzver- folgenden Bauarten zulässig: DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
− der Baustelle zugeordnete − Stromkreisen mit allstrom- und Betriebsmittel
setzung teiler oder Schutzeinrichtungen − Steckvorrichtungen, zweipolig sensitiven Fehlerstrom-Schutz- DGUV Information 203-004 Einsatz
Elektrische Anlagen und Abzweige ortsfester elek- (PRCD-S) verwendet werden. mit Schutzkontakt, von elektrischen Betriebsmitteln bei
trischer Anlagen, einrichtungen vom Typ B oder erhöhter elektrischer Gefährdung
Betriebsmittel dürfen nur von Diese Einrichtungen dürfen auch − CEE-Steckvorrichtungen, Typ B+ keine pulsstromsen-
− Transformatoren mit DGUV Information 203-005 Auswahl
Elektrofachkräften oder von über Steckvorrichtungen in 5-polig. sitiven Schutzeinrichtungen und Betrieb ortsveränderlicher
elektrotechnisch unterwiesenen getrennten Wicklungen, Hausinstallationen betrieben Schalter und Steckvorrichtun- elektrischer Betriebsmittel
(Typ A) vorgeschaltet sind.
Personen unter Leitung und − mobile Stromerzeuger der werden. gen müssen mindestens spritz- DGUV Information 203-006 Auswahl
Aufsicht von Elektrofachkräften Bauart A und B. und Betrieb elektrischer Anlagen und
wassergeschützt ausgeführt sein Betriebsmittel auf Bau- und Montage-
errichtet, verändert und instand Hausinstallationen dürfen und eine ausreichende mecha- stellen
gehalten werden. nicht verwendet werden. nische Festigkeit besitzen. Elektrotechnische Regeln (DIN VDE-
Bestimmungen)
07/2019 39 40
Empfehlungen für Wiederholungsprüfungen Ortsveränderliche elektrische
ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Betriebsmittel
Elektrische Anlagen nach Tabelle 1B, DGUV Vorschrift 3 Ortsveränderliche elektrische
und Betriebsmittel B 172 Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfer Betriebsmittel sind solche, die
während des Betriebes bewegt
Richt- und Prüfung
Wiederholungsprüfungen Maximalwerte werden oder die leicht von
einem Platz zum anderen ge-
ortsveränderliche Richtwert 6 Monate, auf ordnungs- „zur Prüfung
elektrische Betriebs- auf Baustellen gemäßen befähigte
bracht werden können, während
Gefährdungen Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen mittel (soweit benutzt) 3 Monate4). Zustand Person“ sie an dem Versorgungsstrom-
und Betriebsmittel nach Tabelle 1A, DGUV Vorschrift 3 Wird bei Prü fungen (Elektro- kreis angeschlossen sind.
Beim Umgang mit elektrischen Verlängerungs und
eine Fehlerquote fachkraft)
Anlagen und Betriebsmitteln Anlage/Betriebsmittel Prüffrist Art der Prüfung Geräteanschluss-
< 2 % erreicht, Prüfungen
leitungen mit Steck-
besteht die Gefahr, einen elek- Elektrische Anlagen 4 Jahre auf ordnungs- „zur Prüfung kann die Prü ffrist
vorrichtung Elektrische Anlagen und
trischen Schlag zu erleiden. und ortsfeste Betriebs- gemäßen befähigte Person“ entsprechend
mittel Zustand gem. TRBS 1203 Anschlussleitungen verlängert werden. Betriebsmittel sind regelmäßig
Allgemeines mit Stecker Maximalwert: Auf gemäß Betriebssicherheits-
Elektrische Anlagen 1 Jahr Elektrofachkraft 3) Baustellen, in verordnung durch „zur Prüfung
und ortsfeste elek- bewegliche Leitungen
Ortsfeste elektrische Anlagen mit Stecker und Fest-
Fertigungsstätten befähigte Personen“ (Elektro-
und Betriebsmittel trische Betriebsmittel oder unter ähn-
in „Betriebsstätten, anschluss fachkräfte) zu überprüfen und
Ortsfeste elektrische Betriebs- lichen Bedingungen
Räumen und Anlagen durch Prüfetikett, Banderole o.Ä.
1 Jahr.
mittel sind fest angebrachte besonderer Art“, z.B. In Bü ros oder unter zu kennzeichnen.
Betriebsmittel oder Betriebs- Baustellen ähnlichen Bedin- Die Prüfungen sind nachzu-
mittel, die keine Tragevorrich- Schutzmaßnahmen 1 Monat auf „zur Prüfung gungen 2 Jahre. weisen und die Prüfergebnisse
tung haben und deren Masse mit Fehlerstrom-Schutz- Wirksamkeit befähigte Person“ mindestens bis zur nächsten
so groß ist, dass sie nicht leicht einrichtungen in nicht- gem. TRBS 1203 4) Unternehmer, die diese variable Regelung nicht in Anspruch nehmen Prüfung aufzubewahren.
bewegt werden können. Dazu stationären Anlagen2) wollen, erfüllen die Anforderungen auch, wenn die Prüffristen in der
Elektrofachkraft nachfolgenden Tabelle eingehalten werden.
gehören auch elektrische Be- oder elektro-
triebsmittel, die vorübergehend technisch unter-
fest angebracht sind und über wiesene Person Betriebsspezifische Wiederholungsprüfungen
bewegliche Anschlussleitungen bei Verwendung ortsveränderlicher Betriebsmittel auf Baustellen
betrieben werden. geeigneter Mess- nach DGUV Information 203-006
Für Festlegungen hinsichtlich und Prü fgeräte3)
Betriebsbedingungen Beispiele/Baustelle Frist
Prüffrist und Prüfer ortsfester Fehlerstrom-, Differenz- Kontrolle der unterwiesener
elektrischer Anlagen und Be- strom und Fehler- Funktions- Benutzer Betriebsmittel, Schleifen von Metallen (Aluminium, wöchentlich
triebsmittel kann sich der Unter- spannungs-Schutz- fähigkeit durch die sehr hohen Magnesium und gefetteten
nehmer an der Tabelle 1A (DGUV schalter Betätigen der Beanspruchungen Blechen), Verwendung in Bereichen
Vorschrift 3) orientieren. Prü feinrichtung unterliegen mit leitfähigen Stäuben
– in stationären 6 Monate
Anlagen1) Nassschleifen von nichtleitenden 3 Monate
Materialien,
– in nichtstationären arbeits- Kernbohren,
Anlagen2) täglich Stahlbau,
Tunnel- und Stollenbau
1) Stationäre Anlagen sind solche, die mit ihrer Umgebung fest verbunden Weitere Informationen:
sind, z.B. Installationen in Gebäuden, Baustellenwagen, Containern und Hochbau, 6 Monate Betriebssicherheitsverordnung
normaler Betrieb
auf Fahrzeugen. Innenausbau, DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen
allgemeiner Tiefbau, und Betriebsmittel
2) Nichtstationäre Anlagen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ent- Elektroinstallation, TRBS 1201 Prüfungen und Kontrollen
sprechend ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch nach dem Einsatz
Sanitär- und Heizungsinstallation, von Arbeitsmitteln und überwachungs-
wieder abgebaut (zerlegt) und am neuen Einsatzort wieder aufgebaut bedürftigen Anlagen
Holzausbau
(zusammengeschaltet) werden. Hierzu gehören z.B. Anlagen auf Bau- TRBS 1203 Zur Prüfung befähigte
und Montagestellen, fliegende Bauten. Personen
3) Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen Als Kriterium zur Festlegung der DGUV Information 203-005 Auswahl
und Betrieb ortsveränderlicher elek-
obliegt einer Elektrofachkraft. Stehen für die Mess- und Prüfaufgaben Prüffristen gilt TRBS 1201 Punkt 6. trischer Betriebsmittel
geeignete Mess- und Prüfgeräte zur Verfügung, dürfen auch elektrotech- Zur Orientierung kann aber auch DGUV Information 203-006 Auswahl
nisch unterwiesene Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektro- und Betrieb elektrischer Anlagen und
die Tabelle 1B der Durchführungs-
fachkraft Teilprüfungen durchführen. Betriebsmittel auf Bau- und Montage-
anweisung zur DGUV Vorschrift 3 stellen
verwendet werden. DGUV Information 203-071 Wieder-
kehrende Prüfungen ortsveränderlicher
elektrischer Arbeitsmittel
Elektrotechnische Regeln
(DIN VDE-Bestimmungen)
07/2019 41 42
Gehörschutz verwenden 3 .
Schlagbohr- und Stemmgeräte Bei Gefährdung durch ab-
springende Teile Augenschutz
B 206 3 tragen 4 .
Bei Freisetzung von Stäuben,
4
Geräte mit Staubabsaugung
verwenden und/oder Ansaug-
schlauch von Luftreiniger an der
Gefährdungen Entstehungsstelle platzieren 5 .
Sofern Staubfreisetzung nicht
Ungeschützte Maschinenteile vermeidbar ist, muss geeigneter
und wegspringende Bruchstücke Atemschutz z.B. Halbmasken,
von Bauteilen können Verletzun- belüftete Helme (mit Partikelfilter
gen verursachen. P2 oder P3) getragen werden.
Durch Freisetzung von gesund-
heitsgefährlichem Staub kann 5 Hinweise zu mineralischen
es zu Erkrankungen der Atem- Staub
wege kommen.
Grundsätzlich staubarm
1
Schutzmaßnahmen arbeiten.
Ggf. zusätzlich Luftreiniger
Möglichst nur rückstoßarme
verwenden.
und schallgedämpfte Geräte Absaugbohrer 6 für eine
verwenden 1 .
bessere Staubabsaugung
Stumpfe Meißel oder abge-
verwenden.
brochene Werkzeuge aus- 5
wechseln. 5
Arbeitsmedizinische
Bewegliche Anschlusslei-
tungen gegen mechanische
Vorsorge
Beschädigung schützen. Arbeitsmedizinische Vorsorge
4
Schlauchverbindungen nach Ergebnis der Gefährdungs-
(Kupplungen) bei Druckluftge-
3 beurteilung veranlassen (Pflicht-
2
räten gegen unbeabsichtigtes 6 vorsorge) oder anbieten (Ange-
Lösen sichern, z.B. Verwendung botsvorsorge). Hierzu Beratung
von Sicherheits-Schnelltrenn- durch den Betriebsarzt.
kupplungen.
Vor dem Trennen der Verbin-
dungen von Druckluftleitungen
diese drucklos machen.
Immer einen sicheren Stand-
platz wählen. Stemmarbeiten
nicht von Leitern und Hubar-
beitsbühnen ausführen.
Zusatzgriffe benutzen 2 .
Verdeckte Leitungen vor dem
Bohren mit Magnet- und Lei-
tungssuchgerät orten.
Schalterarretierung nur bei
Arbeiten mit Bohrgestellen
betätigen.
Gerät erst nach völligem
Stillstand ablegen.
Weitere Informationen:
Betriebssicherheitsverordnung
TRGS 559 „Mineralischer Staub“
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz-
verordnung
Verordnung zur arbeitsmedizinischen
Vorsorge
07/2019 43 44
Können Arbeitsmittel zum be- Beleuchtung muss fest einge- Für den Betrieb von Gabel-
stimmungsgemäßen Heben von baut und betriebsbereit sein; staplern mit Flüssiggasantrieb
Gabelstapler Personen nicht eingesetzt wer- dazu gehören: Scheinwerfer, unter Erdgleiche gelten Sonder-
B 211 den, so darf bei Montagearbei-
ten von geringer Dauer aus-
Fahrtrichtungsanzeiger, Be-
grenzungsleuchte, Rückstrahler,
regelungen.
07/2019 45 46
Keine Personenbeförderung. Beim Be- und Entladen Lasten
Zusätzliche Hinweise
nicht über Personen schwenken. zum Fahrbetrieb
LKW-Ladekrane Kran und Lastaufnahme-
einrichtungen nicht überlasten. Beim Aufnehmen bzw. Ab-
B 217 Nur Lasten mit bekanntem legen von Lasten auf LKW-Lade- Kranausleger in Transport-
Gewicht heben. pritschen müssen Anschläger stellung bringen und festlegen 4 .
Lastmomentbegrenzung nicht den Gefahrbereich verlassen Zubehörteile sowie Lastauf-
07/2019 47 48
Zusätzliche Hinweise zur
4 6
Asbestzementprodukte Abfallbehandlung
Ausgebaute Asbestzementpro-
C 311 dukte in geeigneten Behältern
wie reißfesten Kunststoffsäcken,
Big-Bags, geschlossenen oder
mit Planen abgedeckten Contai-
− Verhalten im Gefahrfall, nern 4 sammeln, lagern und
− Erste Hilfe, entsorgen.
Behälter kennzeichnen 6 und
− sachgerechte Entsorgung.
Beschäftigte anhand der
gegen den Zugriff Unbefugter
3 sichern.
Betriebsanweisung unterweisen.
Asbestzementabfälle nur auf
Jugendliche dürfen auch für
Ausbildungszwecke nicht in dafür zugelassenen Deponien
Bereichen mit Asbestgefährdung staubfrei einlagern.
Keine Schuttrutschen ver- Straßenkleidung getrennt von Bei der Deponie Erkundigun-
1 2 beschäftigt werden.
wenden. Material nicht werfen, Arbeitskleidung aufbewahren. gen über weiter gehende Forde-
Arbeiten mit anderen Gewer-
sondern von Hand oder mit Bei Arbeitsunterbrechungen rungen einholen.
ken koordinieren, um zu vermei-
Hebezeug transportieren. Hände sorgfältig reinigen, nach
den, dass Unbeteiligte gefährdet
Bei Arbeiten an Außenwand- Arbeitsende gründlich duschen. Prüfungen
werden.
Arbeitsbereiche abgrenzen
bekleidungen Planen oder Folien In Arbeitsbereichen nicht
Für Tätigkeiten mit AZ-Produk-
zum Auffangen und Sammeln essen, trinken oder rauchen.
und mit Warnschildern kenn- ten ist mindestens eine Sach-
herabfallender Bruchstücke
zeichnen 5 . kunde nach TRGS 519 Anlage 4
auslegen. Zusätzliche Hinweise zu
Die Arbeiten sind unter Leitung erforderlich.
Nach dem Entfernen der As-
Gefährdungen Schutzmaßnahmen eines sachkundigen Aufsicht- Arbeiten auf Dächern
führenden auszuführen (Sach- bestzementprodukte Untergrund
Asbestfasern können bis in die Technische und organisato- gründlich absaugen oder feucht Bei Arbeiten auf Wellplatten- Arbeitsmedizinische
kundenachweis). Dieser muss dächern lastverteilende Beläge Vorsorge
Alveolen der Lunge eingeatmet rische Schutzmaßnahmen während der Arbeiten ständig reinigen.
werden und eine Asbestose, Tätigkeiten mit Asbestzement- Für Reinigungs- und andere oder Laufstege benutzen. Arbeitsmedizinische Vorsorge
anwesend sein. Bei Absturzgefahr entspre-
Lungenkrebs oder ein Pleurame- produkten sind der Aufsichtsbe- Beschichtete AZ-Wandbeklei- Arbeiten mit Absaugung asbest- nach Ergebnis der Gefährdungs-
sotheliom (Tumor des Bauch- hörde und der Berufsgenossen- dungen mit drucklosem Wasser- haltiger Materialien nur zugelas- chend Gefährdungsbeurteilung beurteilung veranlassen (Pflicht-
und Rippenfells) auslösen. schaft schriftlich anzuzeigen. sene und geprüfte Industrie- Absturzsicherungen vorsehen. vorsorge) oder anbieten (Ange-
strahl bzw. entspanntem Wasser Nach Arbeiten an Dächern
Gefährdungsbeurteilung mit und weich arbeitenden Geräten staubsauger oder Entstauber der botsvorsorge). Hierzu Beratung
Allgemeines Arbeitsplan aufstellen und Staubklasse H mit Zusatzanfor- Dachrinnen reinigen und an- durch den Betriebsarzt.
(z.B. Schwamm) reinigen 1 .
derung „Asbest“ verwenden. schließend spülen.
Von stark gebundenen Asbest- zusammen mit der Anzeige der Befestigungen sorgfältig
Ausgebaute Asbestzementpro- Beschäftigungs-
zementprodukten gehen im ein- zuständigen Behörde (z.B. lösen. Bauteile möglichst zer-
Zusätzliche Hinweise für
Gewerbeaufsichtsamt) vorlegen. störungsfrei ausbauen und nicht dukte nicht wieder verwenden. beschränkungen
gebauten Zustand in der Regel
Angaben z.B. über: aus Überdeckungen oder über Asbestabfälle nicht zerkleinern. Arbeiten in Innenräumen
keine Gefahren aus. Beim Umgang mit Asbest-
Werden dagegen Asbest- − Art und Dauer der Arbeiten, Kanten ziehen. Persönliche und hygienische Arbeitsräume geschlossen zementprodukten dürfen
zementprodukte angebohrt, − Arbeitsablauf und vorgesehene Befestigungsmittel, Bruch- Schutzmaßnahmen halten. Jugendliche sowie werdende
zerschlagen oder unsachgemäß technische Schutzmaßnahmen, und Kleinteile, Dichtungsschnüre Schutzanzug (mindestens EG- Nach Beendigung der Arbeiten und stillende Mütter nicht
gereinigt, können erhebliche − persönliche Schutzausrüs- usw. in Behältern sammeln. Kat.III, Typ 5) 2 und Atemschutz sämtliche Oberflächen gründlich beschäftigt werden.
Fasermengen freigesetzt werden. tungen, Behälter kennzeichnen. mindestens mit Partikelfilter P2 absaugen und feucht wischen.
Die Bearbeitung mit ober- − Dekontamination der oder partikelfiltrierende Halb- Vor Freigabe des Raumes
flächenabtragenden Geräten, Beschäftigten, 5 maske FFP2 3 verwenden. einen mindestens 30-fachen
Weitere Informationen:
wie z.B. Abschleifen, Hoch- und − Abfallbehandlung und Schutzkleidung bei Arbeits- Luftwechsel durchführen. Gefahrstoffverordnung
Niederdruckreinigen oder Abbür- Entsorgung. unterbrechungen absaugen. Können die Asbestzementpro- Verordnung zur arbeitsmedizinischen
sten, ist deshalb unzulässig. Betriebsanweisung aufstellen Schutzkleidung und Atem- dukte nicht zerstörungsfrei aus- Vorsorge
Reinigung und Überholungs- mit Angaben z.B. über: gebaut werden, sind Raumab- TRGS 519 Asbest: Abbruch-, Sanierungs-
schutz im Freien ablegen, um oder Instandhaltungsarbeiten
beschichtung nur zulässig bei − Arbeitsbereiche, Arbeitsplatz, Verschmutzung der Unterkünfte schottung und Unterdruckhal- BGV A1 / DGUV Vorschrift 1 Grundsätze
beschichteten Asbestzement- Tätigkeit, zu vermeiden. tung erforderlich. Außerdem ist der Prävention
Wandbekleidungen, nicht auf Chemikalienschutzanzüge mindestens eine Einkammer- DGUV Regel 112-190 Benutzung von
− Gefahren für Mensch und Atemschutzgeräten
Dächern. Umwelt, (ugs. Einweganzüge) nach schleuse als Verbindung zum DGUV Information 201-012 Verfahren
− Schutzmaßnahmen, Verhal- Schichtende in besonders Arbeitsbereich zu verwenden. mit geringer Exposition gegenüber
tensregeln und hygienische gekennzeichneten Behältern Benutzte Arbeitsmittel, z.B. Ge- Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und
Instandhaltungsarbeiten
Maßnahmen, sammeln. rüste, durch Absaugen reinigen.
07/2019 49 50
Gerüstbauarbeiten 2
Sicherung gegen Absturz beim C 351
Auf-, Um- und Abbau
3 3
1
Gefährdungen – Absturzhöhe, Seitenschutz, vorlaufender Aufbau des ersten Gerüstfeldes – drei Gerüstlagen (außer mindestens ein Geländerholm
– horizontaler Abstand zu festen Seitenschutz oder Montage- ist eine Sicherung gegen Umkip- Einfamilienhäuser) oder erforderlich.
Beim Auf-, Um- und Abbau sicherungsgeländer (MSG) 1 pen vorzunehmen (siehe AuV). – bei einer Längenabwicklung
Bauteilen,
unterliegen Beschäftigte ins- – Beschaffenheit der Aufschlag- 2. Sind Absturzsicherungen bis 10 m und einer Gerüsthöhe
besondere der Gefährdung fläche. nicht möglich müssen Auffang- bis 14 m.
durch Absturz. Vor Durchführung der Gerüst- einrichtungen, z.B. Schutzge-
bauarbeiten ist eine Montage- rüste, Schutznetze verwendet
Allgemeines anweisung für das jeweilige werden.
Gerüstbauarbeiten nur unter Bauvorhaben zu erstellen. 3. Sind Absturzsicherungen oder
Aufsicht einer fachkundigen Auffangeinrichtungen aufgrund Weitere Informationen:
Schutzmaßnahmen des einzurüstenden Objekts, der Betriebssicherheitsverordnung
Person und von fachlich geeig-
Gerüstbauart oder der zusätz- BGV A1 / DGUV Vorschrift 1 Grundsätze
neten Beschäftigten ausführen Technische Schutzmaß- der Prävention
lichen Konstruktion nach stati-
lassen. nahmen vorrangig vor personen- schen Erfordernissen nicht mög- TRBS 1203 Befähigte Personen
Bei der Ermittlung der Gefähr- TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
bezogenen Schutzmaßnahmen lich ist als personenbezogene Beschäftigten durch Absturz bei der
dung feststellen, ob Beschäftigte verwenden. Schutzmaßnahme eine geeigne- Verwendung von Gerüsten
über Kanten (Außen-, Innen- und Rangfolge der Schutzmaß- te persönliche Schutzausrüstung DGUV Regel 112-198 Benutzung von
Stirnseiten) abstürzen können. persönlichen Schutzausrüstungen
nahmen: gegen Absturz (PSAgA) zu ver- gegen Absturz
Bei der Bewertung der Gefähr- 1. Absturzsicherungen als wenden (Rettungsmaßnahmen DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen
dung beachten: technische Maßnahmen, z.B. festlegen) 2 . und Tiefen mit persönlichen Absturz-
schutzausrüstungen
07/2019 51 52
Gerüstbauarbeiten
öffentlicher Verkehrsraum
Plan für Auf-, Um- und Abbau/ C 352
Leiter
Ort :
Schutzmaßnahmen – Maßnahmen zum Schutz
gegen Absturz (z.B. Geländer,
Plan für Auf-, Um- und Abbau/
elektrische Freileitungen
Montageanweisung durch den gegen Absturz),
freistehendes Gerüst
für die Gerüstbauarbeiten ver-
Ballastierung
Abstützung
eine von ihm bestimmte, hierzu
Leitergang
bereiches während der
fachkundige Person erstellen. Montagearbeiten (dieser
Art:
Art:
Zusätzliche Hinweise zum
bis
falls in Abstimmung mit dem
Plan für Auf-, Um- und Abbau/ Koordinator (BaustellV) fest-
Montageanweisung zulegen),
fertiggestelltes Gerüst
A + V des Herstellers
Material-/Stückliste
am inneren Ständer
Grundmaße Objekt
Dieser Plan dokumentiert die
V-Anker (Dreieck)
Gefahrenbereich
Horizontaltransport
Auswahl der (z.B. Gefahrstoffe, Freileitun-
Vertikaltransport
Besonderheiten
Gefahrstoffe
Kennzeichnung
gen, öffentlicher Verkehrs-
Beschäftigter:
– konstruktiven Lösungen auf
Verankerung
raum),
Treppe
der Basis der Aufbau- und Ver-
Anlagen:
Zugang
– Art und Ort der Kennzeichnung
Datum
wendungsanleitung und der
– geeigneten Maßnahmen auf des fertiggestellten Gerüstes,
der Basis der Gefährdungs- – Name der fachkundigen
beurteilung, z.B. Gefährdung Person (Aufsichtführender)
durch Absturz, Gefährdung des Gerüsterstellers,
gegen mögliches Ertrinken bei – ergänzende Angaben zur allge-
Arbeiten über Wasser. meinen Aufbau- und Verwen-
dungsanleitung bei Abwei-
Standsicherheitsnachweis
insbesondere folgende Angaben chungen von der allgemein
enthalten: anerkannten Regelausführung,
– Grundmaße des einzurüsten- – Angaben zum Zeitpunkt der
4 (3,0 kN/m²)
den Objektes, Prüfung,
Schutzdach
Konsolen
– Gerüstbauart, – Name der „zur Prüfung
Aufzug
befähigten Person“.
W
Auf der Grundlage dieses
lastverteilende Unterlage
zur Traufe,
Die Montageanweisung muss
– Art und Anzahl der Zugänge
Dachfanggerüst
Montagezeitraum:
Befähigte Person:
Vollholzbeläge
welche die Gerüstbauarbeiten
Typenprüfung
3 (2,0 kN/m²)
Kombibeläge
– auf dem Gerüst während der
Raumgerüst
Stahlbeläge
gten Anlagen
Auftraggeber:
Montage,
tigten am Verwendungsort
– für den späteren Gebrauch Baustelle:
W09
Lastklasse (gleichmäßig verteilte Last)
Grundriss und Ansicht (vereinfachte vorliegen.
Darstellungen ohne Maße) des Gerüstes durch den
– gilt in Verbindung mit den beigefu
Gerüstnutzer,
– Bekleidungen des Gerüstes,
kN/m²)
Weitere Informationen:
Gefährdungen
Bekleidung/Anbauteile
Fehlende oder mangelhafte rungsgrund, Abstützung, BGV A1 / DGUV Vorschrift 1 Grundsätze
Gitterträger Stahl
Regelausführung
Fassadengerüst
Gitterträger Alu
der Prävention
Technische Daten
Planung der Gerüstbauarbeiten Abspannung oder Ballastie-
Sondergerüst
2 (1,5 kN/m²)
Aufstandsfläche
Firma (Stempel)
Fanggerüst
Breitenklasse
kann zu Absturzunfällen wäh- rungen bei freistehenden
Aufbau nach:
TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Planen
Gerüstart:
rend der Montage führen bzw. Gerüsten, Beschäftigten durch Absturz bei der
Netze
W06
Gerüstmängel für die spätere – Vertikaltransport (z.B. mit Auf- Verwendung von Gerüsten
DIN EN 12811-1
Nutzung verursachen. zug oder von Hand), DIN 4420-1 und DIN 4420-3
07/2019 53 54
Beschädigte oder durch Sturz Zusätzliche Hinweise zur Prüfungen
beanspruchte PSA gegen Absturz
Gerüstbauarbeiten nicht weiter verwenden. Sie ist
Rettung PSA gegen Absturz im Gerüst-
Vor Beginn der Gerüstbauar- bau vor jeder Benutzung durch
Persönliche Schutzausrüstung C 354 der Benutzung zu entziehen und
von einem Sachkundigen zu beiten Maßnahmen zur Rettung Inaugenscheinnahme kontrol-
gegen Absturz prüfen. festlegen. lieren.
Rettungsgeräte und Einrichtun- Prüfung durch einen Sachkun-
Unterweisung
gen (z.B. Abseilgeräte) festlegen digen nach Bedarf, mindestens
Beschäftigte vor der ersten
und bereitstellen. jedoch einmal jährlich.
Benutzung und nach Bedarf,
1 mindestens jedoch einmal jähr-
Beschäftigte in der Benutzung
Die Verwendung von PSAgA
Gefährdungen
erfordert in jedem Fall die Benut- 2
Die Nichtbenutzung oder eine zung eines Schutzhelms mit
fehlerhafte Anwendung der Kinnriemen, der mit einer Festig-
persönlichen Schutzausrüstung keit von bis zu 25 daN (DIN EN
gegen Absturz kann zu schweren 397:2013-04) ausgestattet ist.
Unfällen führen.
Benutzung
PSA gegen Absturz nur an ge-
Schutzmaßnahmen
eigneten und nachgewiesenen
Persönliche Schutzausrüstung Gerüstbauteilen befestigen 2
(PSA) gegen Absturz nur dann (siehe Aufbau- und Verwendungs-
benutzen, wenn aus arbeits- anleitung des Gerüstherstellers),
technischen Gründen Absturz- z.B. bei Stahlrohrgerüsten am
sicherungen und Auffangein- Außen- bzw. Innenstiel oder am Das Verbindungsmittel – Seil/
richtungen nicht angewendet Geländerholm. Band – bei Benutzung straff Weitere Informationen:
werden können 1 . halten und Schlaffseilbildung PSA-Benutzungsverordnung
PSA gegen Absturz sollte min-
BGV A1 / DGUV Vorschrift 1 Grundsätze
Nur CE-gekennzeichnete und destens in Geländerholmhöhe vermeiden. der Prävention
für den Gerüstbau zugelassene oder oberhalb des Benutzers Die Verbindungsmittel nicht TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
baumuster-geprüfte Ausrüstung angeschlagen werden. über scharfe Kanten bean- Beschäftigten durch Absturz bei der
verwenden, bestehend z.B. aus Verwendung von Gerüsten
Nur Verbindungselemente spruchen, nicht knoten und DGUV Regel 112-198 Benutzung von
– Auffanggurt, (z.B. Rohrhaken) benutzen, die nicht behelfsmäßig verlängern. persönlichen Schutzausrüstungen
– Verbindungsmittel, eine Sicherung gegen unbeab- PSA gegen Absturz vor schäd- gegen Absturz
DGUV Regel 112-199 Retten aus Höhen
– Falldämpfer, sichtigtes Öffnen haben. lichen Einflüssen, z.B. Öl, Säure, und Tiefen mit persönlichen Absturz-
– für Querbeanspruchung Auffangsysteme mit energie- Lauge, Funkenflug, Erwärmung schutzausrüstungen
geeignete Verbindungs- absorbierender Funktion oder über 60° schützen und trocken DGUV Information 212-515 Persönliche
Falldämpfer benutzen. Schutzausrüstungen
elemente. lagern.
07/2019 55 56
Kontrolle und Wartung Warnkleidung und
Gerüstbauarbeiten Durchführung der regel-
mäßigen Kontrolle der Bau-
Warnposten
Personen, die im öffentlichen
im öffentlichen Verkehrsraum C 355 stellensicherung entsprechend Verkehrsraum eingesetzt sind,
den gesetzlichen Vorgaben. müssen bei ihrer Arbeit orange-
Der in der verkehrsrechtlichen rote oder gelbgrüne Warnklei-
Anordnung benannte Verant- dung der Schutzklasse 3 nach
wortliche kann andere geeignete DIN EN 20417 tragen.
Gefährdungen Personen mit der Kontrolle und Warnposten, wenn in der ver-
Wartung beauftragen, bleibt kehrsrechtlichen Anordnung
Gerüstbauarbeiten auf öffent-
aber in der Verantwortung. vorgesehen, dürfen nur vor Ver-
lichen Wegen, Straßen und
kehrseinschränkungen warnen,
Plätzen können für Passanten
Verkehrsregelung durch Warn-
und andere Verkehrsteilnehmer
posten ist verboten. Dies bleibt
wie auch für die Gerüstbauer
ausschließlich der Polizei vor-
selbst eine besondere Gefähr-
behalten.
dung darstellen.
Während des Auf-, Um- und Ab-
baus können die Monteure bei
fehlendem Sicherheitsbereich
durch Fahrzeuge verletzt werden.
Allgemeines
Für die besondere Inanspruch-
nahme des öffentlichen Ver-
kehrsraumes ist entsprechend
eine Sondernutzungserlaubnis
oder eine verkehrsrechtliche
Anordnung bei der zuständigen
Behörde (unterschiedliche Fest-
legungen in den Bundesländern)
einzuholen.
Bei Arbeiten im öffentlichen
Verkehrsraum benötigt das
Unternehmen für die Vorberei-
tung, Durchführung der Arbeiten
und Aufsicht vor Ort eine fach-
kundige Person mit einer Zusatz-
ausbildung zur „Sicherung von
Arbeitsstätten an Straßen“.
Gerüstdurchgang mind.
1,00 m breit und lichte Höhe
mind. 2,20 m.
Schutzmaßnahmen
Vor Beginn der Gerüstbau- Mit den Arbeiten nicht ohne
Verkehrsrechtliche arbeiten ist der Antrag zur ver- Vorliegen der verkehrsrecht-
Anordnung kehrsrechtlichen Anordnung lichen Anordnung beginnen.
Weitere Informationen:
Straßenverkehrsordnung (StVO)
Den Antrag zur verkehrsrecht- über Art und Umfang der Bau- Die verkehrsrechtliche Anord- DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
lichen Anordnung als Vordruck stellensicherung bei der zustän- nung und den Verkehrszeichen- Richtlinien für die Sicherung von
bei der zuständigen Behörde digen Behörde zur Genehmigung plan auf der Baustelle vorhalten.
Arbeitsstellen an Straßen (RSA)
anfordern. Zusätzliche Technische Vertragsbedin-
einzureichen. Von den Vorgaben der ver- gungen und Richtlinien für Sicherungs-
Der Antrag muss z.B. ent- Anträge zur Erlaubnis der kehrsrechtlichen Anordnung arbeiten an Arbeitsstellen an Straßen
halten: Sondernutzung und zur verkehrs- nicht abweichen. (ZTV – SA)
− Angaben zur Baustelle, Merkblatt über Rahmenbedingungen
rechtlichen Anordnung mind. für erforderliche Fachkenntnisse zur
− Lage und Verkehrsplan, 14 Tage vor geplantem Baube- Verkehrssicherung von Arbeitsstellen
− Verkehrszeichenplan. ginn bei der Behörde vorlegen. an Straßen (MVAS)
07/2019 57 58
Zusätzliche Hinweise zu Zusätzliche Hinweise zu – vorbeugende Maßnahmen
gegen die Gefahr des Absturzes
Gerüstbauarbeiten Anforderungen an die Anforderungen an fachlich
von Personen und des Herab-
zu bestimmende Person geeignete Beschäftigte
Fachkundige Person, „zur Prüfung befähigte Person“ C 356 Personen verfügen für die
fallens von Gegenständen,
Fachlich geeignete Beschäftigte – Sicherheitsvorkehrungen für
und fachlich geeignete Beschäftigte jeweiligen Tätigkeiten über die haben zum Beispiel den Fall sich plötzlich ändern-
erforderlichen Fachkenntnisse, – eine abgeschlossene Berufs- der Witterungsverhältnisse wie
erworben durch ausbildung im Gerüstbauer- z.B.:
– Berufsausbildung, Handwerk, – Sturm,
Der Unternehmer hat im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung je nach Art der Aufgabe
– Berufserfahrung und/oder – eine abgeschlossene Berufs- – starker Schneefall,
Personen zu beauftragen
– zeitnahe berufliche Tätigkeit. ausbildung im Bauhandwerk – Vereisungen oder ähnliche
Fachkundige Person Fachkundige Person „Zur Prüfung befähigte Person“ Fachkenntnisse einer Person mit den erforderlichen Kennt- Verhältnisse, die die Sicher-
beauftragen (Interner) beauftragen (Interner) beauftragen (kann auch ein müssen durch Berufsabschluss nissen im Gerüstbau-Hand- heit des betreffenden
Externer sein) oder vergleichbare Qualifikation werk, Gerüsts und der betroffenen
Arbeitsvorbereitung Montageort
nachweisbar sein. – vergleichbare Qualifikationen Personen beeinträchtigen,
Erstellung und Aktualisierung Ständige Beaufsichtigung Prüfung des Gerüstes auf Diese Personen können sein mit ausreichend praktischer – zulässige Belastungen,
des Plans für den Auf-, Um- und der fachlich geeigneten der Baustelle nach: – Gerüstbauer, Berufserfahrung, bei der die – alle anderen, mit dem Auf-,
Abbau (Montageanweisung) Beschäftigten – Gerüstbau-Meister, erforderlichen Kenntnisse im Ab- oder Umbau gegebenen-
– der Montage
Gerüstbau erworben wurden, falls verbundenen Gefahren,
Erstellung und Aktualisierung (Umsetzung der Montage- – festgelegter wiederkehrender – Gerüstbau-Obermonteure,
– Kenntnisse über die Inhalte z.B. Arbeiten in der Nähe von
des Plans für den Gebrauch anweisung) Prüffrist – Gerüstbau-Kolonnenführer
der Aufbau- und Verwendungs- Freileitungen.
des Gerüstes – Änderung oder außergewöhn- oder
anleitung des vorhandenen
lichen Ereignissen – Personen mit vergleichbaren Gerüstsystems.
Fachkenntnissen, bauhandwerk- Je komplexer ein Gerüst ist, Arbeitsmedizinische
Anforderungen licher Ausbildung sowie aus- Vorsorge
desto höher sind die Anforde-
Berufsausbildung, Berufserfahrung oder zeitnahe Berufsausbildung, Berufs- reichend praktischer Berufs- rungen an die Kenntnisse der Arbeitsmedizinische Vorsorge
berufliche Tätigkeit erfahrung und zeitnahe erfahrung im Gerüstbau. fachlich geeigneten Beschäf- nach Ergebnis der Gefährdungs-
berufliche Tätigkeit Berufserfahrung setzt voraus, beurteilung veranlassen (Pflicht-
tigten.
dass die Person nachweisbar Für den Einsatz der fachlich vorsorge) oder anbieten (Ange-
Kenntnisse praktisch im Gerüstbau tätig war geeigneten Beschäftigten ist der botsvorsorge). Hierzu Beratung
Bau-, Arbeitsschutzrecht/Technische Baubestimmungen Technische Baubestimmungen (Gerüstersteller). Arbeitgeber verantwortlich. durch den Betriebsarzt einholen.
handwerkliche Kenntnisse zur baulichen Durchbildung als statische Kenntnisse zur Die zeitnahe berufliche Tätig-
Grundlage für das Tragverhalten und zur Beurteilung von Beurteilung des Tragverhaltens keit beim Umgang mit Gerüsten Zusätzliche Hinweise zur
Gefährdungen und der Betriebssicherheit und eine angemessene Weiter-
Unterweisung der Beschäf-
Die Fachkenntnisse sind durch Teilnahme an Schulungen Die Fachkenntnisse sind
bildung sind unabdingbar.
Die Person muss über Kennt-
tigten im Gerüstbau
auf aktuellem Stand zu halten durch Teilnahme an Schulungen
nisse zum Stand der Technik im Fachlich geeignete Beschäf-
auf aktuellem Stand zu halten
Gerüstbau verfügen. tigte speziell unterweisen.
Plan für den Auf-, Um- und Abbau und Plan für den Gebrauch Je komplexer ein Gerüst ist, Die Unterweisung muss dabei
Müssen vor Beginn der Tätig- Müssen vor Beginn der Tätig- Müssen grundsätzlich bei der desto höher sind die Anforde- insbesondere die folgenden
keiten erstellt werden keiten am Montageort vorlie- Prüfung einbezogen werden rungen an die Fachkenntnisse Punkte beinhalten:
gen und umgesetzt werden der Person. – Erläutern des Plans für Auf-,
Um- und Abbau (Montage-
anweisung) des betreffenden
Aufsicht und Prüfung können
Gefährdungen Schutzmaßnahmen Gerüstes einschließlich
von einer Person (je nach
Fehlende oder unzureichende Gerüste nur unter Aufsicht Materialtransport,
Eignung) oder jeweils auch von
Qualifikation von Beschäftigten einer fachkundigen Person – Tätigkeiten zum sicheren Auf-,
unterschiedlichen Personen
bei Gerüstbauarbeiten kann zu und von fachlich geeigneten Um- und Abbau des Gerüstes,
wahrgenommen werden (siehe
einer mangelhaften Gerüst- Beschäftigten auf-, ab- oder Tabelle).
erstellung führen und Ursache umbauen. Für die Auswahl und Beauf-
für Unfälle sein. Der Gerüstersteller muss die tragung der zu bestimmenden
von ihm aufgebauten Gerüste Person ist je nach Art der Auf-
durch eine „zur Prüfung gabe der Unternehmer verant- Weitere Informationen:
befähigte Person“ prüfen Betriebssicherheitsverordnung
wortlich. TRBS 1203 Befähigte Personen
lassen. TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
Beschäftigten durch Absturz bei der
Verwendung von Gerüsten
07/2019 59 60
Zugänge mit gleichlaufenden
Treppen sind außen mit einem
Zugänge zu Gerüsten zweiteiligen Seitenschutz und
für Gerüstbauarbeiten und Gerüstnutzung C 357 im Bereich des Gerüstbelages
mit einem Umlaufgeländer 2
auszubilden, so dass nur eine
Öffnung am Zugang zur Treppe 2
vorhanden ist.
Im Gegensatz zu innenliegen- In der Regel erfolgt die Frei-
1 den Leitergängen sind Zugänge gabe des Gerüstes durch den
als Aufzug, Transportbühne oder Gerüstersteller durch Kennzeich-
Treppe besonders zu vergüten nung am Zugang des Gerüstes.
(ATV). Hat der Treppenzugang eine
geringere Lastklasse als das
Schutzmaßnahmen Gerüst, so ist das am Zugang
gesondert auszuweisen und
Der Auf- und Abbau des Zu-
zu kennzeichnen. Der Gerüst-
gangs (Aufzug, Transportbühne, ersteller hat seinen Aufraggeber
Treppe oder Leiter) erfolgt nach über diesen Sachverhalt im
einer speziell für das Vorhaben „Plan für den Gebrauch“ zu
angefertigten Montageanweisung informieren. Gerüstnutzer:
der Aufzugmontagefirma bzw. Zusätzliche Hinweise für
Der Leiterzugang am untersten Gerüstnutzung – Inaugenscheinnahme durch
des Gerüsterstellers. Grundlage eine „qualifizierte Person“ des
Gerüstfeld ist so auszubilden,
ist die Betriebsanleitung bzw. Wie am Gerüst dürfen auch am jeweiligen Nutzers vor dem
dass die Leiter nicht freihängt,
Aufbau- und Verwendungsan- Zugang durch den Nutzer keine Gebrauch, um die sichere
sondern, wie in den anderen
leitung (AuV) des jeweiligen konstruktiven Änderungen (z.B. Funktion und die Mängel-
Gerüstlagen auf dem Gerüst-
Herstellers. Diese Dokumente Entfernen von Seitenschutz, freiheit festzustellen (Nach-
belag aufliegt.
müssen bei den Montage- Fallstecker, Verankerungen) vor- weis-Checkliste).
arbeiten vor Ort vorhanden sein. genommen werden. – Kontrolle ob der „Plan für den
Aufzüge und Transportbühnen
Zusätzliche Hinweise für
Gerüste und deren Zugänge Gebrauch“ vorhanden und für
sind in der Regel direkt am Bau- Gerüstbauarbeiten
nur nach dem „Plan für den seinen Anwendungszweck
werk zu befestigen. Eine Befesti- Beim Auf-, Um- oder Abbau Gebrauch“ (Kennzeichnung, aussagekräftig ist.
gung am Gerüst bedarf immer von Gerüsten ist der Zugang Warnhinweise) verwenden. – Nach längerer Zeit der Nicht-
eines schriftlichen Standsicher- über innenliegende Leitern Die Durchstiegsöffnungen nutzung oder nach Natur-
heitsnachweises im konkreten (mind. alle 50 m) zulässig. beim Leiterzugang sind nach ereignissen (z.B. Stürme,
Der Zugang über innenliegende Einzelfall. Leiterzugänge, die nur für
Gefährdungen jedem Durchstieg wieder zu Starkregen) hat der Nutzer
Leitern ist zulässig Die Übergangsstellen vom den Gerüstersteller zum Auf, schließen.
Sind nicht alle Arbeitsplätze vor dem Gebrauch über den
– bis zu einer Aufstiegshöhe von Gerüst zum Aufzug bzw. zur Um- oder Abbau von Gerüsten Zugänge sind von Schnee Auftraggeber eine außeror-
auf dem Gerüst über einen siche- 5 m oder Transportbühne sind sicher aus- bestimmt sind, sollten vor einem und Eis zu beräumen und abzu- dentliche Überprüfung durch
ren Zugang erreichbar können – bei Arbeiten an Einfamilien- zubilden, so dass immer auto- Gebrauch durch den Nutzer stumpfen. eine „zur Prüfung befähigte
Absturzunfälle die Folge sein. häusern, matisch ein Seitenschutz, z.B. gesichert werden. Beschäftigte, die den Aufzug Person“ zu veranlassen.
Ein nicht fachgerechter Aufbau
wenn die dabei bestehenden Ladestellensicherung vorhanden bzw. die Transportbühne bedie-
der Zugänge, z.B. fehlender Gefährdungen (z.B. umfang- ist, wenn sich der Aufzug/Trans- Zusätzliche Hinweise bei nen sind vom Unternehmer
Seitenschutz an Treppen oder reicher Materialtransport, portbühne nicht an der Über-
nicht fixierte Leitern können zu Zugängen für Fang- und schriftlich zu beauftragen und er
Schließen von Durchstiegs- gangsstelle befindet. Dachfanggerüste hat sicher zu stellen, dass diese
Unfällen, z.B. Absturz oder öffnungen) in der Gefährdungs- Der AuV des Gerüstherstellers
Abrutschen führen. Bei der Verwendung von Fang-
in die Bedienung nachweislich
beurteilung berücksichtigt ist zu entnehmen, ob im Bereich unterwiesen sind.
werden. der Treppe zusätzliche Veranke- oder Dachfanggerüsten und
Allgemeines Von Ebenen, die mit Aufzügen, rungen am Bauwerk auszuführen einem Treppenzugang kann
dieser, wenn nicht die Öffnung Prüfungen
Jeder Arbeitsplatz auf dem Transportbühnen oder Treppen sind. Weitere Informationen:
für den Treppenausstieg durch Gerüstersteller: Betriebssicherheitsverordnung
Gerüst muss über einen siche- erschlossen sind, dürfen zusätz- Es darf kein Spalt größer als
ren Zugang erreichbar sein. lich maximal zwei weitere, nicht 2 cm zwischen Gerüstbelag des Seitenschutz oder eine geschlos- Prüfung durch eine „zur Prüfung DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten
TRBS 1203 Befähigte Person
Zugänge mit Aufzügen, Trans- umlaufende Gerüstlagen (z.B. Gerüstes und dem Zugang vor- sene Schutzwand gesichert befähigte Person“ nach Fertig- TRBS 2121 Teil 1 Gefährdung von
portbühnen oder Treppen haben Giebelbereich, Staffelgeschoss) handen sein. werden kann, nur bis zu der stellung und vor Übergabe an Beschäftigten durch Absturz bei der
Vorrang vor Leitern. mit innenliegenden Leiter- Zugängen mit gegenläufigen
unter der Fanglage befindlichen den Nutzer, um den ordnungs- Verwendung von Gerüsten
Gerüstlage geführt werden. gemäßen Zustand festzustellen DIN 4420-1 und 3
gängen begangen werden 1 . Treppen sind innen und außen DIN EN 12811-1
Zugänge mindestens alle 50 m mit einem zweiteiligen Seiten-
Die Fanglage ist dann über einen (Nachweis-Prüfprotokoll und Allgemeine Technische Vertrags-
Leiterzugang zu erschließen 1 . Kennzeichnung). bedingungen für Bauleistungen (ATV)
vorsehen (TRBS 2121 Teil 1). schutz auszubilden.
07/2019 61 62
Gefährdungen
sicherheit führen.
den Gerüstnutzer.
07/2019
zu kennzeichnen 1 .
Schutzmaßnahmen
Wenn kein Plan für den
nichterkannter Mängel am
verantwortliche Unternehmer
stellung bzw. vor der Nutzung
Gerüstnutzung
kungen.
Zugänge,
Montage,
– Lastklasse*,
– Breitenklasse,
63
Gerüsterstellers,
Inaugenscheinnahme durch den Nutzer
– Verwendungsbeschrän-
und/oder Schutzgerüst,
objektbezogene Angaben,
– Warnhinweise und weitere
– Gerüstbauart, z.B. Arbeits-
Wird eine Inaugenscheinnahme muss vor deren Gebrauch die
DIN EN 12811-1
Prüfungen
der Prävention
Weitere Informationen:
dokumentieren, z.B. 2 .
2
Inaugenscheinnahme vor dem Gebrauch von Gerüsten durch den Gerüstnutzer Sichtkontrolle in Ordnung nicht
ja nein zutreffend
Gerüstbenutzer: Datum
Ist der 3-teilige Seitenschutz auch an Stirnseiten und Öffnungen
Gerüstersteller: angebracht?
Ist das Gerüst an sichtbarer Stelle (z.B. Aufstieg) gekennzeichnet? Liegt der Belag des Dachfanggerüstes nicht tiefer als
1,50 m unter der Traufkante?
– Arbeitsgerüst und/oder Schutzgerüst nach
DIN EN 12811/DIN 4420 Beträgt der Abstand zwischen Schutzwand und Traufkante
– Lastklasse und Nutzlast, Breitenklasse mindestens 0,70 m?
– Gerüstersteller
Überragt die Schutzwand die Absturzkante
Stand- und Tragsicherheit (z. B. Traufe, Deckenkante) mindestens um das erforderliche Maß?
Ist das Gerüst augenscheinlich verankert? Ist die Schutzwand aus Schutznetzen oder Geflechten
ordnungsgemäß am Gerüst befestigt?
Sind die Aufstandsflächen des Gerüstes augenscheinlich
Ist bei Fangerüsten die Belagfläche mindestens
64
in Ordnung?
0,90 m breit?
Arbeits- und Betriebssicherheit
Liegt der Belag des Fanggerüstes nicht tiefer als
Sind sichere Zugänge oder Aufstiege, wie z. B. Treppentürme, 2,00 m unter der Absturzkante?
vorhanden?
Sonstige Anforderungen
Ist jede genutzte Gerüstlage vollflächig mit Belägen
(z. B. Rahmentafeln oder Bohlen) ausgelegt? Sind spannungsführende Leitungen und/oder Geräte im
Gerüstbereich abgeschaltet, abgedeckt oder abgeschrankt?
Sind die Gerüstbeläge und -bohlen so verlegt, dass sie weder
wippen noch ausweichen können und sind sie gegen Abheben Ist die Beleuchtung zur Sicherung des öffentlichen Verkehrs
gesichert? gewährleistet?
Ist bei der Einrüstung einer Bauwerksecke der Belag in voller Ist am Gerüst beim Einsatz im öffentlichen Bereich ein
Breite herumgeführt? Schutzdach vorhanden?
07/2019 67 68
1 2
Arbeiten in der Nähe von
Funkanlagen C 413 Gefahrbereich
Pers. Schutzausrüstungen
Gefahrenbereich
Kurzzeitbereich
2h
Expositionsbereich 1
07/2017 69 70
CHECKLISTE
Prüfprotokoll für Ersteller/in Überprüfung in Ordnung nicht
von Gerüsten F 705 ja nein zutreffend
Gerüstbauteile augenscheinlich unbeschädigt
Kennzeichnung/Plan für den Gebrauch
Standsicherheit Tragfähigkeit der Aufstandsfläche
Prüfprotokoll für Arbeits- und Schutzgerüste Fußspindel – Auszugslänge
Verstrebungen/Diagonalen
Gerüstersteller/in (ggf. Stempel) Baustelle:
Längsriegel – in Fußpunkthöhe
Auftraggeber/in:
Gitterträger – Aussteifungen
„Zur Prüfung befähigte Person:“
Verankerungen – nach Montageanweisung/
Arbeitsgerüst Aufbau- und Verwendungsanleitung
Fassadengerüst Raumgerüst Fahrbares Gerüst Beläge Gerüstlagen – voll ausgelegt/Belagsicherungen
Schutzgerüst Systembeläge – einschließlich Konsolenbeläge
Fanggerüst Dachfanggerüst Schutzdach Eckausbildung – in voller Breite herumgeführt
Gerüstbohlen – Querschnitt, Auflagerung
Sondergerüste
Öffnungen – zwischen den Belägen
Treppenturm
Arbeits- Seitenschutz – einschließlich Stirnseitenschutz
Lastklasse
und Betriebs- Wandabstand ≤ 0,30 m
2 (1,5 kN/m2 ) 3 (2,0 kN/m2 ) 4 (3,0 kN/m2 ) (kN/m2 )
sicherheit innenliegender Seitenschutz
Breitenklasse Aufstiege, Zugänge – Abstand ≤ 50 m
W06 W09 W
Gerüsttreppe, Leitergang
Verwendungs-/Nutzungsbeschränkung: Anlegeleiter ≤ 5 m
Durch „Zur Prüfung befähigte Person“ des/der Gerüsterstellers/in geprüft Schutzwand
Schutzdach
Verkehrssicherung – Beleuchtung
Datum Name / Unterschrift
Fahrgerüste Fahrrollen
Vor dem Gebrauch müssen die Gerüstnutzer Eignung und Betriebssicherheit feststellen.
Ballast/Verbreiterungen
Warnhinweise:
Kennzeichnung Gerüstkennzeichnung – an den Zugängen
07/2019 71 72
CHECKLISTE – Prüfung mit Aufbau- und Verwendungsanleitung
Prüfprotokoll für fahrbare Prüfumfang in Ordnung nicht
Arbeitsbühnen/fahrbare Gerüste F 707 ja nein nötig
Aufbau- und
Verwendungs- war für die Gerüstprüfung vor Ort vorhanden
anleitung (AuV)
Prüfprotokoll für fahrbare Arbeitsbühnen/fahrbare Gerüste Gerüstbauteile augenscheinlich unbeschädigt
Gerüstersteller/in (ggf. Stempel) Baustelle: Fahrwerk Feststellbremse an allen 4 Fahrrollen
Rahmenfahrbalken entsprechend Standhöhe
(= oberste Belagfläche) nach AuV
Zur Prüfung befähigte Person: (Name):
Seitenschutzteile zur Aussteifung
Fahrbare Arbeitsbühne (nach DIN EN 1004) (entsprechend Standhöhe nach AuV)
2m
Diagonalen eingebaut
4m
2m
Aufstieg innerhalb des Gerüstes
4m
2m
Typ A Treppe Typ B Stufenleiter
Typ C Schrägleiter Typ D vertikale Leiter
Max. Max. Max.
12m/s 3% 1% oberste Belagteil mit Durchstieg eingebaut
Belagfläche Belagfläche vollständig mit Belagteilen ausgelegt
(Standhöhe)
Seitenschutz dreiteilig, Geländerholm 1 m
über Gerüstbelag
Sonder- Übereinstimmung mit AuV/Typenstatik
aufbauten
Bemerkungen/
Hinweise:
Datum Name / Unterschrift Kennzeichnung am Gerüst nur anbringen, wenn keine Mängel vorhanden sind.
07/2019 73 74
In dieser Reihe sind
folgende Merkhefte erschienen:
75
Berufsgenossenschaft
der Bauwirtschaft
Hildegardstraße 29/30
10715 Berlin
www.bgbau.de