Sie sind auf Seite 1von 31

Eine Brandschutzklassifikation von De- Brandlast im Zwischendeckenbereich Dämmschichten im Zwischendeckenbereich

cken- und Dachkonstruktionen in Verbindung Die folgenden Klassifizierungen setzen vo- Dämmschichten im Zwischendeckenbe-
mit Unterdecken kann erreicht werden durch raus, dass, wenn sich im Zwischendecken- reich können je nach Konstruktion die Feu-
Unterdecken, die allein den geforderten Feu- bereich zwischen Rohdecke und Unterde- erwiderstandsdauer der klassifizierten Decke
erwiderstand bringen bzw. durch „Addition“ cke brennbare Bestandteile befinden, deren positiv (verzögerte Temperaturerhöhung auf
der Brandschutzeigenschaft der Rohdecke Brandlast ≤ 7 kWh/m² ist. der feuerabgekehrten Seite der Deckenkon-
mit der Unterdecke. Sofern Kabelbündel, Rohrisolierungen, Lei- struktion) oder negativ (Hitzestau in der Be-
Letztere Lösungen sind wirtschaftlich tungen usw. mit brennbaren Bestandteilen im kleidungsplatte) beeinflussen. Deshalb ist es
i. d. R. günstiger, setzen jedoch voraus, dass Zwischendeckenbereich vorhanden sind (von wichtig, die in den Tabellen angegebenen Hin-
die Rohdecken entsprechend ihrer brand- denen eine erhöhte Brandlast ausgeht, i. d. R. weise zur Dämmstoffeinordnung
schutztechnischen Güte eingeordnet werden ≥ 7 kWh/m²), können Unterdecken, die allein - brandschutztechnisch erforderlich
können. Diese Einschätzung der Rohdecken bei Brandbeanspruchung von oben klassifi- - brandschutztechnisch nicht erforderlich
erfolgt in der DIN 4102-4 in der Klassifikati- ziert sind, eingesetzt werden. aber zulässig
on der Deckenbauarten. Sind Dächer in ihrem In solchen Fällen sind die Abhängungen - nicht zulässig
Aufbau mit Deckenkonstruktionen identisch, drucksteif auszuführen. Dübelbefestigungen unbedingt einzuhalten.
so sind sie bezüglich ihrer Brandschutzeigen- sind für den Lastfall Brand auszulegen. Im Die nachfolgenden Tabellen unterscheiden:
schaften gleichzustellen. Zwischendeckenbereich verlegte Kabel, Ka- a) bei Massivdecken (Bauart I - III)
belbündel, Kabeltrassen u. ä. sowie Rohre, - Decken ohne Dämmschicht
Tragfähigkeit und Belastung Leitungen und sonstige Installationen müssen - Decken mit Dämmschicht aus nichtbrenn-
Brandschutztechnisch klassifizierte Unter- an der tragenden Deckenkonstruktion (Roh- baren Dämmstoffen, zum Beispiel Mineral-
decken dürfen nicht, auch nicht im Brandfall, decke) mit nichtbrennbaren Baustoffen so be- wolle
belastet werden. Im Zwischendeckenbereich festigt werden, dass brandschutztechnisch b) bei Decken in Holzbauart (Holzbalkende-
verlegte Leitungen, z. B. Rohre, Kabel, sons- notwendige Unterdecken im Klassifizierungs- cken) und Dächern aus Holz und Holzwerk-
tige Installationen, sind an der Rohdecke mit zeitraum nicht nachteilig beeinflusst werden. stoffen
Baustoffen der Baustoffklasse A so zu befes- - Decken und Dächer mit zulässiger, aber
tigen, dass sie auch im Brandfall nicht die Un- Durchführung elektrischer Leitungen brandschutztechnisch nicht notwendiger
terdecken belasten. Durch klassifizierte Decken dürfen einzel- Dämmschicht
ne elektrische Leitungen durchgeführt wer- - Decken und Dächern mit brandschutztech-
Einbauten den, wenn der verbleibende Lochquerschnitt nisch notwendiger Dämmschicht
mit Gips oder ähnlichem oder im Fall der Roh- Brandschutztechnisch notwendige Dämm-
Alle folgenden Angaben gelten für Unterde-
decke mit Beton nach DIN 1045 vollständig schichten müssen i. d. R. aus Mineralwolle
cken ohne Einbauten, wie z. B. Einbauleuch-
verschlossen wird. nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1, bestehen
ten, klimatechnische Geräte oder andere Tei-
und einen Schmelzpunkt ≥ 1000 °C nach DIN
le, die in der Unterdecke angeordnet sind.
Durchführung von Abhängungen 4102-17 besitzen.
Einbauten, die aus Gründen des Brand-
schutzes nicht besonders konstruiert oder Die Klassifizierung der Rohdecken mit Un-
terdecken (Bauarten I bis III) geht nicht verlo- Beschichtungen, Bekleidungen und Dampf-
bekleidet sind, heben die brandschutztechni-
ren, wenn durch die Unterdecken Abhänger sperren
sche Wirkung einer Unterdecke im Allgemei-
nen auf. Die Eignung von Einbauten in Unter- - z. B. für Lampen - durchgeführt werden und Die Klassifizierungen werden durch übliche
decken ist daher stets durch Prüfungen nach der Durchführungsquerschnitt für den Abhän- Anstriche oder Beschichtungen sowie Dampf-
DIN 4102-2 nachzuweisen. ger an der Unterdecke nicht wesentlich grö- sperren bis zu etwa 0,5 mm Dicke nicht beein-
In Kombination mit allen abgehängten ßer als der Abhängerquerschnitt ist. Erlaubt trächtigt. Bei dickeren Beschichtungen kann
Knauf Deckensystemen sind Revisionsklap- ist auch die Durchführung von Rohren für die brandschutztechnische Wirkung der Un-
pen mit Größe max. 800 x 800 mm liefer- Sprinkler. Bei Unterdecken, die bei Brandbe- terdecken verloren gehen.
bar. Es besteht somit die Möglichkeit, im De- anspruchung von unten allein einer Feuerwi- Die Klassifizierungen gelten nur für nicht
ckenhohlraum erforderliche Arbeiten vorzu- derstandsklasse angehören (siehe DIN 4102- zusätzlich bekleidete Unterdecken. Zusätz-
nehmen. Die Feuerschutzeigenschaften sind 4 Abschnitt 6.5.7), ist die Durchführung von liche Bekleidungen der Unterdecken - ins-
zusammen mit den jeweiligen Unterdecken Abhängern nur erlaubt, wenn ausreichende besondere Blechbekleidungen - können die
durch Prüfzeugnis nachgewiesen. Des Weite- Maßnahmen gegen eine Überschreitung der brandschutztechnische Wirkung der Unterde-
ren sind für Deckenschotts und Feuerschutz- maximal zulässigen Temperaturerhöhung auf cken aufheben.
ummantelungen konstruktive Lösungen (De- der dem Feuer abgekehrten Seite getroffen
tailblatt D16) vorhanden. werden.

46
Knauf Brandschutz

Decken- und Dach-


konstruktionen
Ausführungs-, Konstruktions-
und Auswahlregeln
Tabelle 13: Knauf Deckensysteme
Knauf System Unterkonstruktion Brandschutz Seite Feuerwiderstandsklasse
F30 F60 F90
D11 Plattendecken
D111 Unterdecke Holzlatten allein von unten 50-51 ● ●
D112 Unterdecke Metall CD allein von unten 50-51 ● ● ●
D113 Unterdecke Metall CD niveaugleich allein von unten 50-51 ● ● ●
D116 Unterdecke Metall UA + CD allein von unten 52-53 ● ●
D113 Unterdecke Metall CD niveaugleich allein von oben 50-51 ●
D116 Unterdecke Metall UA + CD allein von oben 52-53 ● ●
D113 Unterdecke Metall CD niveaugleich allein von unten und von oben 50-51 ●
D116 Unterdecke Metall UA + CD allein von unten und von oben 52-53 ● ●
D112 Unterdecke Metall CD mit Rohdecke Bauart I-III 60-61 ● ● ○
D116 Unterdecke Metall UA + CD mit Rohdecke Bauart I-III 60-61 ● ● ○
K21 Fireboard-Decken A1
K214 Unterdecke A1 Metall CD allein von unten 54-55 ●
K224 Unterdecke A1 Metall CD niveaugleich allein von unten 54-55 ●
K214 Unterdecke A1 Metall CD allein von unten und von oben 54-55 ●
K224 Unterdecke A1 Metall CD niveaugleich allein von unten und von oben 54-55 ●
K215 Unterdecke A1 Metall CD mit Rohdecke Bauart I-III 60-61 ●
K218 Unterdecke A1 Metall UA + CD mit Rohdecke Bauart I-III 60-61 ●
K217 Deckenbekleidung A1 Trapezblech m. Trapezblechdächern/ -decken 73 ● ● ●
K217 Unterdecke A1 Metall CD m. Trapezblechdächern/ -decken 73 ● ● ●
Freitragende Decken
K219 Fireboard Unterdecke A1 Metall CD freitragend allein von unten 56-57 ●
D131 Unterdecke Metall CD freitragend allein von unten 56-57 ●
K219 Fireboard Unterdecke A1 Metall CD freitragend allein von unten und von oben 56-57 ●
D131 Unterdecke Metall CD freitragend allein von unten und von oben 56-57 ●
D15 Holzbalkendecken-Bekleidungen
D150 Deckenbekleidung Holzbalken mit Holzbalkendecken 62-63 ●
D151 Deckenbekleidung/ Unterdecke Holzlatten mit Holzbalkendecken 62-63 ● ●
D152 Deckenbekleidung/ Unterdecke Metall CD mit Holzbalkendecken 64-65 ● ● ●
D153 Deckenbekleidung Metall Federschiene mit Holzbalkendecken 64-65 ● ●
D152 Deckenbekleidung/ Unterdecke Metall CD mit Holzbalkendecken / 66-67 ●
Altbausubstanz
D61 Dachgeschoss-Bekleidungen
D610 Deckenbekleidung/ Drempel Holzbalken/ Sparren mit Dachkonstruktion 68-69 ● ●
D611 Deckenbekleidung/ Drempel Holzlatten mit Dachkonstruktion 68-69 ● ● ●
D612 Deckenbekleidung/ Drempel Metall CD mit Dachkonstruktion 70-71 ● ● ●
D613 Deckenbekleidung/ Drempel Metall Federschiene mit Dachkonstruktion 70-71 ● ● ●
D611 Deckenbekleidung/ Drempel Holzlatten mit Dachkonstruktion 72 ● ● ●
+Luftdichtheitsebene
D612 Deckenbekleidung/ Drempel Metall CD mit Dachkonstruktion 72 ● ● ●
+Luftdichtheitsebene
D613 Deckenbekleidung/ Drempel Metall Federschiene mit Dachkonstruktion 72 ● ● ●
+Luftdichtheitsebene
D12 Brandschutzdecken + Akustik
Decke unter Decke Metall CD allein von unten 51+74 ● ● ●
D124 Akustik-Unterdecke Metall CD allein von unten 74 ●
D123 Akustik-Unterdecke Twin Metall CD allein von unten und von oben 74 ●

47
Grundlagen der Bemessung Decke
Bemessung der Unterkonstruktion

1. Bestimmung des Gewichts der Deckenbekleidung / Unterdecke in Abhängigkeit der Beplankungsdicke


In Abhängigkeit der gewählten Beplankungsdicke in mm (x-Achse) ist am Schnittpunkt mit der eingezeichneten Diagonalen auf der
y-Achse das Flächengewicht der Deckenbekleidung / Unterdecke einschließlich Unterkonstruktion in kg/m² abzulesen.

[ kg/m² ] Gewicht der Deckenbekleidung / Unterdecke


Lastklasse [ kN/m² ] y
65

60
0,50 < p  0,65 *)
55

50

45

0,30 < p  0,50 40

35

30

25
0,15 < p  0,30
20

15
 0,15
11,5 x
*) Bemessung für Decken 10 45
0,50 kN/m² auch nach 9,5 12,5 15 18 20 25 30 33 35 37,5 40 43 [ mm ]
DIN 18168
5)

15)

20)

)
,5)
+15

+15

+18
12,

+12

Dicke der Beplankung


(2x

(2x
( 18

( 20

( 25
( 2x

( 25

2. Berücksichtigung von Zusatzlasten


Zusatzlasten aus brandschutztechnisch erforderlichen und brandschutztechnisch nicht erforderlichen Dämmstoffen (max. 0,05 kN/m²
= 5 kg/m²) sowie aus dem System "Decke unter Decke" (max. 0,15 kN/m² = 15 kg/m²) erhöhen das Gesamtflächengewicht der Unter-
decke / Deckenbekleidung und müssen bei der Bemessung der Lastklasse berücksichtigt werden. Der unter 1. bestimmte Schnittpunkt
mit der Diagonalen ist um das Maß der zusätzlichen Flächenlast in Richtung der y-Achse (nach oben) zu verschieben.

3. Bestimmung der Lastklasse


Auf Grund der sich aus 1. und 2. ergebenden Gesamtflächenlast der Deckenbekleidung / Unterdecke ist die zugehörige Lastklasse
(kN/m²) zu bestimmen.

4. Bemessung der Unterkonstruktion


In Abhängigkeit der Brandschutzanforderungen und Lastklassen ergeben sich die Unterkonstruktionsabstände: a b c

Brandschutz von unten Brandschutz von oben (Deckenzwischenraum)


Brandschutz von unten und von oben
Abstände der Abhänger / a
Befestigungsmittel sind in der Regel Abstände der Abhänger / a
nach DIN 18168 Befestigungsmittel
Achsabstände der Grund- c bemessen
sind entsprechend
profile / -latten Achsabstände der Grund- c brandschutztechnischer
profile / -latten
Nachweise auszuführen
Achsabstände der Trag- b entsprechend brand- Achsabstände der Trag- b
profile / -latten schutztechnischer profile / -latten
Nachweise auszuführen

in der Regel Abhänger 0,25 kN, Abhänger und Verbinder entsprechend brandschutztech-
bei Lastklasse > 0,30 kN/m² Abhänger 0,40 kN verwenden. nischer Nachweise
Bei Deckenlast 0,40 kN/m² Laschen Nonius-Hänger-Unterteil Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten
mit CD 60x27 verschrauben (Blechschrauben LN 3,5x9 mm).
48
Anschlüsse bei Brandschutz
Wände und Decken
Zusätzliche konstruktive Maßnahmen
bei Brandschutz von oben (Deckenzwischenraum)
bei Brandschutz von unten und von oben

Niveauverbinder für CD 60x27 Nonius-Hänger-Unterteil Befestigung an Rohdecke

brandschutztechnisch zugelassenes Befestigungs-


Laschen abbiegen und mit Laschen mit CD 60x27 mittel Knauf Deckennagel (Einsatz und Montage
Tragprofil verschrauben verschrauben gem. ABZ Z-21.1-1519) verwenden
(Blechschrauben (Blechschrauben oder
LN 3,5x9 mm) LN 3,5x9 mm) Stahlspreizdübel M8 verwenden, doppelte Setztiefe
lt. Zulassungsbescheid mind. jedoch 6 cm tief,
max. Zugbelastung 500 N.

Anschlüsse von "leichten" Trennwänden an brandschutztechnisch klassifizierten Unterdecken Schemazeichnungen

An brandschutztechnisch klassifizierten Deckensystemen (Unterdecken) dürfen Trennwände nur angeschlossen werden, wenn gesichert
wird, dass im Brandfall bei vorzeitiger Zerstörung der Trennwand deren Reste abfallen können, ohne die Decke zusätzlich zu belasten.
Folgende Ausführungen des Anschlusses sind möglich:
Brandbeanspruchung von unten Brandbeanspruchung von unten und von oben / von oben
Bei Unterdecken mit Brandschutz von unten den Decken- Bei Unterdecken mit Brandschutz von unten und von oben /
anschluss ohne Verschraubung mit dem UW-Profil, jedoch mit von oben einen gleitenden Deckenanschluss in Standardaus-
bis an die Unterdecke anschließender Beplankung ausführen. führung mit mindestens 15 mm Bewegungsspielraum ausführen.

keine Verschraubung gleitender Anschluss keine Verschraubung


mit dem UW-Profil an Unterdecke mit dem UW-Profil

Sofern für die angeschlossene Trennwand Brandschutzanforderungen bestehen, muss die Unterdecke allein
Hinweis mindestens den gleichen Feuerwiderstand besitzen.

Brandschutzanschlüsse an Wände Ausführungsbeispiele - Schemazeichnungen

Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken der Bauart I - IV sowie Unterdecken allein bei Brandschutz von unten und / oder von oben,
die der Feuerwiderstandsklasse F30 bis F90 entsprechen, können an Trennwände angeschlossen werden, wenn diese mindestens
die gleiche Feuerwiderstandsklasse aufweisen.
Der Untergrund der Wand im Anschlussbereich muss eben sein. Gegebenenfalls sind Ausgleichsmaßnahmen erforderlich.
Die Unterdecke ist dicht anzuschließen und im Anschlussbereich zu hinterlegen.

Plattenstreifen
Feuerschutzplatte Mineralwolle

Feuerschutzplatte Feuerschutzplatte
Feuerschutzplatte
Verspachtelung Verspachtelung
Verspachtelung

Plattenstreifen

Feuerschutzplatte Feuerschutzplatte
Verspachtelung

49
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- D11
standsklasse angehören
Abstände Unterkonstruktion

D111 Holz-Unterkonstruktion allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Traglatte 50x30 mm alle Maße in mm

a Achsabstände Abstände Abhänger a


Grundlatte Lastklasse kN/m²

c bis 0,30 bis 0,50 1)


500 950 800
600 900 750
700 850 700
800 800 700
c 900 800 -
1) Abhänger der Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden
b

D112 Metall-Unterkonstruktion allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm

a Achsabstände Abstände Abhänger a nur


Grundprofil Lastklasse kN/m² Decke unter
Decke F90
c bis 0,30 bis 0,50 1) bis 0,65 1)
500 950 800 750
600 900 750 700
700 850 700 650
800 800 700 -
c 900 800 - -
1000 750 - -
b 1100 750 - -
1) Abhänger der Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D113 Metall-Unterkonstruktion niveaugleich allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil niveaugleich alle Maße in mm


a
Achsabstände Abstände Abhänger a
Grundprofil Lastklasse kN/m²

c bis 0,30 bis 0,50 1)

1250 650 650 2)

c 1) Abhänger der Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden


2) nur für Achsabstand Tragprofil b max. 400 mm zulässig
b
allein von unten allein von oben (Deckenzwischenraum)
allein von unten und von oben
max. Abstände bei Grund- und Tragprofil niveaugleich alle Maße in mm
Zusätzliche Maßnahmen bei:
Universalverbinder als Abhänger Achsabstand Abstand Abhänger a
mit Nonius-Hänger-Oberteil Grundprofil Noniusabhängung
mit Nonius-Hänger-Unterteil 0,40 kN
Universalverbinder mit c Universalverbinder 0,40 kN
CD 60x27 verschrauben
(Blechschrauben 1250 650
LB 3,5x9,5 mm)
Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten

Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D11 Knauf Plattendecken


Hinweise Andere Lattenquerschnitte möglich (Bemessung auf Anfrage)
50
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- D11
standsklasse angehören
Brandschutz von unten und / oder von oben (Deckenzwischenraum)
von unten Feuerwiderstands- Knauf System-Konstruktion Mineral-
Bei Brandbeanspruchung von unten klasse bei wolle-
gilt die Feuerwiderstandsklasse der Brandbeanspruchung Beplankung Unterkon- Dämmschicht dämmung

Nachweis (siehe Seite 53)


"Unterdecke allein" für alle darüber struktion (brandschutz- im Decken-
liegenden Decken- und Dachkon- technisch er- zwischen-
struktionen (z.B. Trapezblechdächer). von unten von oben Art/ Mind.- max. Achs- forderlich) raum
von oben Baustoff- Dicke abstände
Es wird im Deckenzwischenraum be-
klasse Traglatte /
flammt. Die darüber liegende Decken-
Tragprofil Mind.- Mind.-
und Dachkonstruktion muss mind. der b Dicke Rohdichte
gleichen F-Klasse angehören. mm mm mm kg/m³

D111 Knauf Plattendecke mit Holz-Unterkonstruktion

F30 2x 12,5 500


Feuerschutz-
platten - zulässig 1
GKF, A2
F60 18 + 15 400

D112 Knauf Plattendecke mit Metall-Unterkonstruktion


F30 2x 12,5 500
1
F60 Feuerschutz- 18 + 15
platten - zulässig
GKF, A2 2x 20 400
F90 2
25 + 18

D113 Knauf Plattendecke mit Metall-Unterkonstruktion niveaugleich


F30 15 Mineralwolle S 3
500
F30 F30 2x 12,5 40 40 1+3
Feuerschutz-
F30 platten 2x 12,5 500 zulässig
GKF, A2 1
1.2
F60 18 + 15 400 -
bei Brandbeanspruchung von oben
Nonius-Hänger-Unterteil F90 25 + 18 400 2

Feuerschutz-
F30 F30 platten 2x 12,5 500 - zulässig 4
GKF, A2

Universalverbinder

Decke unter Decke

F30
Brandschutzdecke allein von unten
Ausführung 1
D112, D116
F60 + nach
Sichtdecke Detailblatt D11
 0,15 kN/m² Siehe auch Seite 74
F90 2

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1


Baustoffklasse A
S
Schmelzpunkt  1000° C, nach DIN 4102-17
51
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- D11
standsklasse angehören
Abstände Unterkonstruktion

D116 Metall-Unterkonstruktion UA / CD allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil UA / CD alle Maße in mm


Achsabstände Abstände Abhänger a nur
a Grundprofil UA Noniusbügel 0,40 kN Decke unter
Lastklasse kN/m² Decke F90
c bis 0,30 bis 0,50 bis 0,65
500 2050 1600 1200
600 1950 1300 1000
700 1850 1100 850
800 1650 1000 -
c 900 1450 - -
1000 1300 - -
b 1100 1200 - -

allein von oben (Deckenzwischenraum)


D116 Metall-Unterkonstruktion UA / CD F30 allein von unten und von oben

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil UA / CD alle Maße in mm


Achsabstand Abstände Abhänger a
a Grundprofil UA
c

1200 mit Gewindestangen

1300
c
800 mit Noniusbügel 0,40 kN
b
allein von oben Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten

D116 Metall-Unterkonstruktion UA / CD F90 allein von unten und von oben

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil UA / CD alle Maße in mm


Achsabstand Abstände Abhänger a
a Grundprofil UA
c

1200 mit Gewindestangen

1000
c
800 mit Noniusbügel 0,40 kN
b
Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D11 Knauf Plattendecken
52
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- D11
standsklasse angehören
Brandschutz von unten und / oder von oben (Deckenzwischenraum)
von unten Feuerwiderstands- Knauf System-Konstruktion Mineral-
Bei Brandbeanspruchung von unten klasse bei wolle-
gilt die Feuerwiderstandsklasse der Brandbeanspruchung Beplankung Unterkon- Dämmschicht / dämmung
"Unterdecke allein" für alle darüber struktion Auflage im Decken-
liegenden Decken- und Dachkon- (brandschutz- zwischen-
struktionen (z.B. Trapezblechdächer). von unten von oben Art/ Mind.- max. Achs- technisch raum
von oben Baustoff- Dicke abstände erforderlich)
Es wird im Deckenzwischenraum be-
klasse Tragprofil

Nachweis
flammt. Die darüber liegende Decken- b Mind.- Mind.-
und Dachkonstruktion muss mind. der Dicke Rohdichte
gleichen F-Klasse angehören. mm mm mm kg/m³

D116 Knauf Plattendecke mit Metall-Unterkonstruktion UA/CD

Feuerschutz-
1
F30 platten 2x 12,5 500 - zulässig
GKF, A2 1.1

Feuerschutz-
platte
Feuerschutz- GKF, A2
F30 platte 18 400 12,5 zulässig 5
GKF, A2 auf CD-Profil
Überlappung
70 mm

Feuerschutz-
platte 1
Feuerschutz- GKF, A2 1.1
F30 F30 platten 2x 12,5 400 12,5 zulässig +
GKF, A2 auf CD-Profil 5
Überlappung
70 mm

2x 20
Feuerschutz-
F90 platten 400 - zulässig 2
GKF, A2
25 + 18

Mineralwolle S
2x 20 40 40
Feuerschutz- + 2
F90 F90 platten 400 Mineralwolle S zulässig +
GKF, A2 40 40 6
25 + 18 150 mm breit
auf UA-Profil

Nachweise
1 DIN 4102-4, Abschnitt 6.5.7, Tab. 102
1.1 Schreiben 292/Ml/Hö
1.2 Schreiben 128/Ml/Rm
2 ABP P-3047/0379
3 ABP P-3044/0349
Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1
4 ABP P-3043/0339
Baustoffklasse A
5 ABP P-3046/0369
S Schmelzpunkt  1000° C
nach DIN 4102-17 6 ABP P-3050/0409
53
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- K21
standsklasse angehören
Abstände Unterkonstruktion

K214 Fireboard-Decke A1 Metall-UK allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm


a Achsabstände c Abstände Abhänger a
Grundprofil Lastklasse kN/m²
bis 0,50 1)
500 800
600 750
700 700
c
800 700
b 1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

K214 Fireboard-Decke A1 Metall-UK allein von unten und von oben

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm


a Achsabstand c Abstände Abhänger a
Grundprofil Noniusabhängung
mit Nonius-Hänger-Unterteil 0,40 kN

750 600

b Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten

K224 Fireboard-Decke A1 Metall-UK niveaugl. allein von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil niveaugleich alle Maße in mm


a
Achsabstand c Abstände Abhänger a
Grundprofil Lastklasse kN/m²
bis 0,50 1)

1250 650
c

b
1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

K224 Fireboard-Decke A1 Metall-UK niveaugl. allein von unten und von oben

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil niveaugleich alle Maße in mm


a
Achsabstand c Abstände Abhänger a
Grundprofil Noniusabhängung
mit Nonius-Hänger-Unterteil 0,40 kN

1250 650
c

b
Zusätzliche Maßnahmen Seite 49 beachten

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt K21 Knauf Fireboard Decken A1
54
Unterdecken, die allein einer Feuerwider- K21
standsklasse angehören
Brandschutz von unten / von unten und von oben (Deckenzwischenraum)
von unten Feuerwiderstands- Knauf System-Konstruktion Mineral-
Bei Brandbeanspruchung von unten klasse bei wolle-
gilt die Feuerwiderstandsklasse der Brandbeanspruchung Beplankung Unterkon- Dämmschicht dämmung
"Unterdecke allein" für alle darüber struktion (brandschutz- im Decken-
liegenden Decken- und Dachkon- technisch zwischen-
struktionen (z.B. Trapezblechdächer). von unten von oben Art/ Mind.- max. Achs- erforderlich) raum
von oben Baustoff- Dicke abstände
Es wird im Deckenzwischenraum be-
klasse Tragprofil

Nachweis
flammt. Die darüber liegende Decken- b Mind.-
und Dachkonstruktion muss mind. der Dicke
gleichen F-Klasse angehören. mm mm mm

K214 Knauf Fireboard-Decke A1 mit Metall-Unterkonstruktion

Fireboard
A1
F90 Z-PA-III
2x 20 400 - zulässig 1
4.290

K214 Knauf Fireboard-Decke A1 mit Metall-Unterkonstruktion

Fireboard 1
A1 Mineralwolle S
F90 F90 2x 20 400 zulässig +
Z-PA-III 2x 40
4.290 2

K224 Knauf Fireboard-Decke A1 mit Metall-Unterkonstruktion niveaugleich

Fireboard
A1
F90 Z-PA-III
2x 20 400 - zulässig 3
4.290

K224 Knauf Fireboard-Decke A1 mit Metall-Unterkonstruktion niveaugleich

Fireboard 3
A1 Mineralwolle S
F90 F90 2x 20 400 zulässig +
Z-PA-III 2x 40
4.290 4

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweise


1 ABP P-3054/0449
Baustoffklasse A 2 ABP P-3055/0459
S Schmelzpunkt  1000° C Rohdichte  40 kg/m³
nach DIN 4102-17 3 ABP P-3056/0469

4 ABP P-3057/0479
55
Freitragende Decken, die allein einer D131/K219
Feuerwiderstandsklasse angehören
Abstände Unterkonstruktion

D131 Freitragende Decke F30 allein von unten


Abstände
Knauf CW-Doppelprofile als Tragprofile
max. Achsabstand max. Raumbreite
b (max. Stützweite Tragprofile)
b Blechdicke
0,6 mm mm m
2x CW 50 2,25
2x CW 75 3
2x CW 100 625 / 500 3,5
2x CW 125 4
2x CW 150 4,75
max. Raumbreite
Ausführung mit zusätzlicher Sichtdecke auf Anfrage.

D131 Freitragende Decke F30 allein von unten und von oben
Abstände
Knauf CW-Doppelprofile als Tragprofile
max. Achsabstand max. Raumbreite
b (max. Stützweite Tragprofile)
b Blechdicke
0,6 mm mm m

2x CW 50 2,25
2x CW 75 3
625
2x CW 100 3,5
2x CW 125 4
max. Raumbreite
Beispiel F30 allein von unten und von oben mit Dämmstoff Ausführung mit zusätzlicher Sichtdecke auf Anfrage.

K219 Freitragende Fireboard-Decke A1 F90 allein von unten


Abstände
Knauf CW-Doppelprofile als Tragprofile
max. Achsabstand max. Raumbreite
b (max. Stützweite Tragprofile)
b Blechdicke
0,6 mm mm m
2x CW 50 2
2x CW 75 2,75
2x CW 100 625 3,25
2x CW 125 3,5
2x CW 150 4
max. Raumbreite

K219 Freitragende Fireboard-Decke A1 F90 allein von unten und von oben
Abstände
Knauf CW-Doppelprofile als Tragprofile
max. Achsabstand max. Raumbreite
b (max. Stützweite Tragprofile)
Blechdicke
0,6 mm mm m

b
2x CW 75 2,75
2x CW 100 625 3,25
2x CW 125 3,5
max. Raumbreite

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D131 Knauf Freitragende Decken bzw. K219 Knauf Freitragende Fireboard-Decken A1
56
Freitragende Decken, die allein einer D131/K219
Feuerwiderstandsklasse angehören
Brandschutz von unten und / von unten und von oben (Deckenzwischenraum)
von unten Feuerwiderstands- Knauf System-Konstruktion
Bei Brandbeanspruchung von unten klasse bei
gilt die Feuerwiderstandsklasse der Brandbeanspruchung Beplankung Unterkon- Dämmschicht
"Unterdecke allein" für alle darüber struktion (brandschutztechnisch
liegenden Decken- und Dachkon- erforderlich)
struktionen (z.B. Trapezblechdächer). von unten von oben Art/ Mind.- max. Achs-
von oben Baustoff- Dicke abstände
Es wird im Deckenzwischenraum be-
klasse Tragprofil

Nachweis
flammt. Die darüber liegende Decken- b Mind.- Mind.-
und Dachkonstruktion muss mind. der Dicke Rohdichte
gleichen F-Klasse angehören. mm mm mm kg/m³

D131 Freitragende Decke


Mineralwolle G
18 625
40 -
Feuerschutz-
F30 platte 25 625 ohne Dämmstoff 1
GKF, A2
oder
2x 12,5 500 mind. B2

D131 Freitragende Decke


Abdeckstreifen GKF 25 mm
Mineralwolle S
Feuerschutz- 40 40
F30 F30 platte 18 625 1
GKF, A2 oder
60 30

D131 Freitragende Decke


Abdeckstreifen GKF 25 mm

Feuerschutz- 18 ohne Dämmstoff


F30 F30 platte + 625 oder 1
GKF, A2 12,5 mind. B2
Abdeckung

K219 Freitragende Fireboard-Decke A1

Fireboard ohne Dämmstoff


A1
F90 Z-PA-III
2x 20 625 oder 2
4.290 mind. B2

K219 Freitragende Fireboard-Decke A1


2x Abdeckstreifen Fireboard 12,5 mm

Fireboard
A1
20 Mineralwolle S
F90 F90 Z-PA-III
+ 625 2
20 60 50
4.290
Abdeckung

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweise

Baustoffklasse A 1 ABP P-3964/2172


S Schmelzpunkt  1000° C G Baustoffklasse A
nach DIN 4102-17 2 ABP P-3085/3824
57
Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken
der Bauart I-III (Massivdecken) und IV (Holz)
Rohdecken - Systemauswahl
Rohdecken der Bauart I - III (Massivdecken)
Bauart I
Decken mit im Zwischendeckenbereich freiliegenden Stahlträgern mit Stahlbetonbalkendecken nach DIN 1045 mit Zwischenbauteilen aus
einem U/A-Wert  300 m -1 und einem oberen Abschluss aus Bimsbe- Leichtbeton nach DIN 4158 bzw. aus Ziegeln nach DIN 4159 und
ton-Hohldielen nach DIN 4028 oder aus Porenbetonplatten nach DIN DIN 4160
4223

Stahlbetonrippendecken nach DIN 1045 mit Zwischenbauteilen aus Leicht- Stahlbetondecken in Verbindung mit in Beton gebetteten Stahlträgern
beton nach DIN 4158 bzw. aus Ziegeln nach DIN 4159 und DIN 4160

Bauart II
Decken mit im Zwischendeckenbereich freiliegenden Stahlträgern mit einem U/A-Wert  300 m -1 und einer oberen Abdeckung aus Ortbeton nach
DIN 1045 oder Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht nach DIN 1045 oder Fertigteilen als Hohldielen aus Stahl- oder Spannbeton

Bauart III
Decken aus Stahlbeton oder Spannbetonplatten aus Normalbeton, jedoch nicht mit Bauteilen oder Zwischenbauteilen aus Leichtbeton oder Ziegeln.

Stahlbeton- od. Spannbetonplatten nach DIN 1045 aus Normalbeton Stahlbeton- od. Spannbetonhohldielen nach DIN 1045 bzw. DIN 4227
aus Normalbeton

Stahlbetonbalkendecken mit Balken und Zwischenbauteilen nach Stahlbetonrippendecken nach DIN 1045 ohne Zwischenbauteilen
DIN 1045 aus Normalbeton oder mit Zwischenbauteilen aus Normalbeton

Pilzdecken und Kassettendecken nach DIN 1045 aus Normalbeton

Rohdecken der Bauart IV (Holz)


Decken aus Holztafeln nach DIN 1052-1, die stets aus einer oberen und
unteren Beplankung der Holzrippen bestehen. Für Decken aus Holz gilt allgemein:
Holzbalken bzw. -rippen müssen aus Bauschnittholz nach DIN
4074-1 Sortierklasse S10 oder C24M bestehen. Holzbalken- bzw.
-rippenbreite mind. 40 mm.
Als obere Beplankung können sowohl für Holzbalkendecken
als auch für Decken aus Holztafeln folgende Materialien verwendet
Holzbalken nach DIN 1052-1 mit verdeckten, teilweise freiliegenden und werden:
vollständig freiliegenden Holzbalken. Sperrholzplatten nach DIN 68705-3 + 5
Spanplatten nach DIN 68763 und
gespundete Bretter aus Nadelholz nach DIN 4072

58
Unterdecken in Verbindung mit Holzbalkendecken
in vorhandener Altbausubstanz
Holzbalken-Rohdecken - Systemauswahl
Holzbalkendecke mit Deckeneinschub
Diese Holzbalken- Vollholzbalken
decken bestehen aus:
oberer Abschluss aus Holzwerkstoffen, Parkett auf Blindboden, Estrich auf Schüttung o. ä.
mit Lehm-, Sand- oder Schlackenfüllung auf Stakung oder Einschubbrettern bzw. auf Gipsdielen od.
Typische Decken- Deckeneinschub Holzwolleleichtbauplatten
systeme sind in
den nachfolgenden untere Bekleidung auf Putzträger
Bildern (Schema- brennbar z.B. Rohrgewebe, Dreikantgewebe
zeichnungen) 1-11
wiedergegeben. nichtbrennbar bzw. schwer entflammbar z.B. Ziegeldrahtgewebe, Rabitzgewebe, HWL-Platten, Gipsdielen.

Auffüllung Stakung
Hobeldielen Auffüllung Lehmverstrich (Schwarten)

Schlacke
Einschub 1 Balkennut
2 3
Lehmverstrich

Lagerholz
Dämmstoff Gipsestrich mit Drahtnetz
Hobeldielen Torfauffüllung Pappe Sand
Holzwolleleichtbauplatten
Holzwolleleicht-
bauplatten
4 5 Gipsdielen
6
Lehmverstrich Rohrdeckenputz

Putz
Parkett auf Blindboden Parkett durchlaufender Blindboden
Sand Parkett eingepasster Blindboden

7 8 9
Gipsdielen Unterstakenraum

Putz auf Schalung


Dargestellte Deckenkonstruktionen
von 1 bis 11 mit einer Balken-
Strohlehm Gipsestrich breite 100 mm erreichen ohne
Nachrüstmaßnahmen die
Stakhölzer Feuerwiderstandsklasse F30
Strohlehm übliche Balkenachsabstände der
10 11 jeweiligen Konstruktion, jedoch
 1000 mm

Holzbalkendecke ohne Deckeneinschub Holzbalkendecke mit Sparbalken


Die Decken sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie die vorherigen Deckenkonstruktionen Diese Deckenkonstruktionen wurden hergestellt aus
1 - 11, jedoch ohne Deckeneinschub. geklebten oder genagelten Sparbalken, mit unter-
schiedlichen Sparbalkentypen.
Typische Deckensysteme sind in den nachfolgenden Bildern 12 - 13 wiedergegeben. Holzestrich
Lagerholz auf Dämmstoff Anhydritestrich Bitumenpappe
Holzdielen
Typische
Decken-
Holzwolle- konstruktion Holzwolle-
leichtbauplatten Dachpappe
leichtbauplatten
Deckenschalung 12 13 14 Putz

59
Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken D11/K21
der Bauart I-III (Massivdecken)
Abstände Unterkonstruktion

D112 / K215 Metall-Unterkonstruktion Brandschutz von unten

max. Abstände nur Tragprofil alle Maße in mm


a Unter- Abstände Abhänger / a
kontruktion Befestigungsmittel
Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30

CD 60 x 27 1250 1200

b Hutprofil
1000 950
98 x 15

nur Tragprofil

D112 / K215 Metall-Unterkonstruktion Brandschutz von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm


a Achsabstände Abstände Abhänger a
Grundprofil Lastklasse kN/m²
c bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50 1)
500 1200 950 800
600 1150 900 750
700 1100 850 700
800 1050 800 700
900 1000 800 -
c
1000 950 750 -
1100 900 750 -
b 1200 900 - -
Grund - und Tragprofil 1) Abhänger der Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D116 / K218 Metall-Unterkonstruktion UA / CD Brandschutz von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil UA / CD alle Maße in mm


a
Achsabstände Abstände Abhänger a
Grundprofil UA Noniusbügel 0,40 kN
Lastklasse kN/m²
c bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50
500 1700 1600
600 1700 1300
700 1700 1100
800 1650 1000
1700
c 900 1450 -
1000 1300 -
b 1100 1200 -
1200 bis 1500 - -

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblätter D11 Knauf Plattendecken + K21 Knauf Fireboard-Decken A1
60
Unterdecken in Verbindung mit Rohdecken D11/K21
der Bauart I-III (Massivdecken)
Brandschutz von unten und von oben (Rohdecke)
Knauf System Rohdeckenbauart nach DIN 4102-4 Knauf System-Konstr. Mineral- Mindest-
I II III wolle- abhänge-
Beplankung Unterkon- dämmung höhe
struktion im Decken- UK
zwischen- Rohdecke
Mind.- max. Achs- raum OK
Dicke abstände Beplan-

a
a
Tragprofil kung
b -a-
Feuerwiderstandsklasse mm mm mm

D112 / D116 Knauf Plattendecke mit Metall-Unterkonstruktion Knauf Feuerschutzplatten GKF A2


20 nicht zulässig -
F30
15 ohne / G 40
20 nicht zulässig -
F30 12,5 nicht zulässig 40
15 500 G 40
20 nicht zulässig -
12,5 nicht zulässig 40
F30
15 G 40
12,5 G 80
2x 15 nicht zulässig -
25 (2x 12,5) nicht zulässig 40
F60
20 (2x 12,5) nicht zulässig 80
25 (2x 12,5) S 80
25 (2x 12,5) 400 nicht zulässig -
20 (2x 12,5) bzw. nicht zulässig 40
F60
15 500 nicht zulässig 80
20 (2x 12,5) (bei S 80
doppelter
20 Beplankung) nicht zulässig -
15 nicht zulässig 40
F60
12,5 nicht zulässig 80
15 S 80

F90 15 500 nicht zulässig 80

K215 / K218 Knauf Fireboard-Decke A1 mit Metall-Unterkonstruktion Knauf Fireboard A1 (Z-PA-III 4.290)
25 nicht zulässig -
20 nicht zulässig 40
F90
15 nicht zulässig 200
25 S 80

20 nicht zulässig -
15 400 nicht zulässig 40
F90
12,5 nicht zulässig 200
20 S 80

15 nicht zulässig -
F90 12,5 nicht zulässig 40
15 S 80

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweise

Baustoffklasse A ABP P-3155/3992


S Schmelzpunkt  1000° C nach DIN 4102-17 G Baustoffklasse A
Dicke  50 mm, Rohdichte  40 kg/m³ DIN 4102-4, Tab. 99

61
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D15
mit Holzbalkendecken (Bauart IV)
Abstände Unterkonstruktion
D150 ohne Unterkonstruktion Brandschutz von unten

Direktbefestigung der Knauf Platten GKF


an Holzbalken mit Achsabstand
b
b max. 800 mm

D151 Holz-Unterkonstruktion nur Traglatte Brandschutz von unten

max. Abstände nur Traglatte 50x30 mm alle Maße in mm

Abstände Abhänger / Befestigungsmittel a


a Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50 1)

1200 950 800


b

1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D151 Holz-Unterkonstruktion Grund- + Traglatte Brandschutz von unten

max. Abstände bei Grund- und Traglatte 50x30 mm Maße in mm

Achsabstände Abstände Abhänger a


a Grundlatte Lastklasse kN/m²
c bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50 1)
500 1200 950 800
600 1150 900 750
700 1050 850 700
c 800 1050 800 700
900 1000 800 -
b 1000 950 - -
1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D15 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidungen


Hinweise Andere Lattenquerschnitte möglich (Bemessung auf Anfrage)
62
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D15
mit Holzbalkendecken (Bauart IV)
Brandschutz von unten Brandschutz von oben 3 siehe Seite 76
3 siehe Seite 76 Knauf System-Konstruktion Rohdeckenbauart aus Holz
mit verdeckten Holzbalken
Beplankung 1 Unter- Dämmschicht Fußbodenaufbau bei
konstruktion (brandschutz- Brandbeanspruchung

Feuerwiderstandsklasse
technisch erforderl.) von unten 2
Art/ Mind.- max.
Baustoff- Dicke Achsabstände in den Hohlräumen Holzwerk- oder Bretter
klasse Traglatten / zwischen den stoffpl. ge-
1 2 Holzbalken Rippen oder Balken Rohdichte spundet

Nachweis
Brandschutz 600 kg/m³
b
von unten 1 + 2 Mind.- Mind.-
Dicke Rohdichte Dicke Dicke
von unten und oben 1 + 2 + 3 mm mm mm kg/m³ mm mm

D150 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidung ohne Unterkonstruktion

Paneel-
platte 20
GKF, A2
ohne
F30 800 oder 16 oder 21 1
Mineralwolle G
Massivbau-
platte 25
GKF, A2

D151 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidung mit Holz-Unterkonstruktion

Mineralwolle S
500 13 oder 21
60 30

12,5

Feuerschutz-
F30 platte 400
GKF, A2
ohne
oder
16 oder 21
Dämmstoff
mind. B2
15 500 2

Mineralwolle S
500 13 oder 21
60 30
Feuerschutz-
F60 platten 2x 12,5
GKF, A2
ohne
oder
400 19 oder 27
Dämmstoff
mind. B2

bei Brandschutz von oben 3 (siehe Seite 76) - Holzwerkstoffplatten Dicke 16 mm

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweise

Baustoffklasse A 1 ABP P-3204/2048 + Herstellerkonformitätserklärung v. 28.10.98


S Schmelzpunkt  1000° C G Baustoffklasse A
nach DIN 4102-17 2 DIN 4102-4, Abschnitt 5.2, Tabelle 56 und 57
63
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D15
mit Holzbalkendecken (Bauart IV)
Abstände Unterkonstruktion
D152 Metall-Unterkonstruktion nur Tragprofil Brandschutz von unten

max. Abstände nur Tragprofil alle Maße in mm

Abstände Abhänger / Befestigungsmittel a


a Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50

mit Direktabhänger 0,40 kN


1500 1200 1000

b mit Befestigungs-Clip 0,15 kN


1500 1000 600

D152 Metall-Unterkonstruktion Grund- + Tragprofil Brandschutz von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm

Achsabstände Abstände Abhänger a


a Grundprofil Lastklasse kN/m²
c bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50 1)
500 1200 950 800
600 1150 900 750
700 1100 850 700
800 1050 800 700
c 900 1000 800 -
1000 950 750 -
b 1100 900 750 -
1200 900 - -
1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D153 Federschiene Brandschutz von unten

max. Abstände bei Federschiene alle Maße in mm

Befestigungsabstände a
a Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30

1200 950
b

Darstellung ohne Mineralwolle

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D15 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidungen
64
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D15
mit Holzbalkendecken (Bauart IV)
Brandschutz von unten Brandschutz von oben 3 siehe Seite 76
3 siehe Seite 76 Knauf System-Konstruktion Rohdeckenbauart aus Holz
mit verdeckten Holzbalken
Beplankung 1 Unter- Dämmschicht Fußbodenaufbau bei
konstruktion (brandschutz- Brandbeanspruchung

Feuerwiderstandsklasse
technisch erfordl.) von unten 2
Art/ Mind.- max.
Baustoff- Dicke Achsabstände in den Hohlräumen Holzwerk- oder Bretter
klasse Tragprofile/ zwischen den stoffpl. ge-
1 2 Federschiene Rippen oder Balken Rohdichte spundet

Nachweis
Brandschutz 600 kg/m³
b
von unten 1 + 2 Mind.- Mind.-
Dicke Rohdichte Dicke Dicke
von unten und oben 1 + 2 + 3 mm mm mm kg/m³ mm mm

D152 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidung mit Metall-Unterkonstruktion


Mineralwolle S
500 13 oder 21
60 30
12,5
Feuerschutz-
F30 platte 400 ohne
GKF, A2 oder
16 oder 21
Dämmstoff
15 500 mind. B2 2

Mineralwolle S
500 13 oder 21
Feuerschutz- 60 30
F60 platten 2x 12,5
GKF, A2
400 19 oder 27

ohne
oder
Feuerschutz- 25+18 Dämmstoff
platte + mind. B2
oder 400 13 oder 21 3
Massivbaupl.
GKF, A2 20+20

F90

Massivbaupl. Mineralwolle G
25 400 16 oder 21 4
GKF, A2 100 -

D153 Knauf Holzbalkendecken-Bekleidung mit Federschiene

Feuerschutz-
F30 platte 12,5 16 oder 21 1
GKF, A2
Mineralwolle G
400
100 -
Massivbau-
F90 platte 25 16 oder 21 4
GKF, A2

bei Brandschutz von oben 3 (siehe Seite 76) - Holzwerkstoffplatten Dicke 16 mm


Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweise
1 ABP P-MPA-E 01-017
Baustoffklasse A 2 DIN 4102-4, Abschnitt 5.2, Tabelle 56 und 57
S Schmelzpunkt  1000° C G Baustoffklasse A
nach DIN 4102-17 3 ABP P-3047/0379
4 ABP P-3064/0549
65
Unterdecken in Verbindung mit Holzbalkendecken
in vorhandener Altbausubstanz
Abstände Unterkonstruktion
D152 Metall-Unterkonstruktion nur Tragprofil Brandschutz von unten

max. Abstände nur Tragprofil alle Maße in mm

a Abstände Abhänger a
Lastklasse kN/m²
bis 0,30 bis 0,50 1)

1000 1000
b

1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D152 Metall-Unterkonstruktion Grund- + Tragprofil Brandschutz von unten

max. Abstände bei Grund- und Tragprofil alle Maße in mm


a Achsabstände Abstände Abhänger a
Grundprofil Lastklasse kN/m²
c bis 0,30 bis 0,50 1)
500 950 800
600 900 750
700 850 700
c 800 800 700
900 800 -
b 1000 750 -
1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

66
Unterdecken in Verbindung mit Holzbalkendecken
in vorhandener Altbausubstanz
Brandschutz von unten Brandschutz von oben 3 siehe Seite 76
3 siehe Seite 76 Knauf System-Konstruktion 1 Fußbodenaufbau bei
Brandbeanspruchung
Be- Unter- Dämmschicht von unten 2

Deckentyp
(s. Seite 59)
plankung kon- (brandschutz-
struktion technisch
erforderlich)

Feuerwiderstandsklasse
Feuer- max. Achs- im Hohlraum Holzwerk- od. Bretter
schutz- abstände zwischen Putz stoffplatten ge-
platten Trag- und Decken- Rohdichte spundet
1 2 GKF, A2 profil bekleidung 600
kg/m³
Brandschutz Decken- b
von unten 1 + 2 typ Mind.- Mind.- Mind.-
siehe Dicke Dicke Rohdichte Dicke Dicke
von unten und oben 1 + 2 + 3 Seite 59 mm mm mm kg/m³ mm mm

Unterdecken in Verbindung mit Holzbalkendecken in vorhandener Altbaustubstanz


1 4 2x 12,5
D152 nur Tragprofil 6 7 oder
10 14 20
Mineralwolle S
2 3 50 30
Putzträger brennbar

5 8
9 11 2x 12,5
oder 400 13 oder 21
25
Mineralwolle S
12
60 30

Mineralwolle S
13 25
80 50
D152 Grund- und Tragprofil F90
1 4 2x 12,5
6 7 oder
10 14 20
Mineralwolle G
Putzträger nichtbrennbar

2 3 50 -
5 8
9 11 2x 12,5
oder 400 13 oder 21
25
Mineralwolle G
12
60 -

Mineralwolle G
13 25
80 -

gültig für alle Holzbalkendecken mit Balkenachsabstand von  1000 mm


Bei Abhängehöhen > 250 mm ist der vorhandene Putz mit einem Drahtgewebe gegen Herabfallen zu sichern.

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Nachweis

Baustoffklasse A
S Schmelzpunkt  1000° C G Baustoffklasse A Gutachten 3894/4556
nach DIN 4102-17
67
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D61
mit Dachkonstruktionen
Abstände Unterkonstruktion

D610 ohne Unterkonstruktion Brandschutz von unten

Direktbefestigung der Knauf Platten GKF


(Massivbauplatten / Paneelplatten) an
Sparren / Kehlbalken mit Achsabstand
b max. 800 mm

D611 Holz-Unterkonstruktion nur Traglatte Brandschutz von unten

max. Abstände nur Traglatte 50x30 mm alle Maße in mm

Abstände Abhänger / Befestigungsmittel a


Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50 1)

1200 950 800

a
b

1) Abhänger Tragfähigkeitsklasse 0,40 kN verwenden

D610 / D611 Drempel max. Achsabstände der Unterkonstruktion

Knauf Platten GKF  18 mm 625 mm

Knauf Platten GKF  20 mm (Massivbauplatten / Paneelplatten) 800 mm

Die notwendigen Beplankungs- und Dämmstoffdicken der Brandschutzkonstruktionen S. 68 - 72 gelten für die Ausbildung von:

1 2 3

F30-F90 F30-F90
F30-F90
bekleideten Dachkonstruktionen Drempeln in Verbindung mit der Kehlbalken (ohne obere Abdeckung) in
aus Vollholz, b 40 mm dahinterliegenden Dachkonstruktion Verbindung mit der darüberliegenden
(nicht zugänglich) Dachkonstruktion (nicht zugänglich)

Bei Zugänglichkeit der Räume über Kehlbalken bzw. hinter Drempelwänden gelten Anforderungen und Konstruktionen gemäß Holzbalken-
decken (eigenständig klassifizierte Holzbalkendecken mit obenliegender Abdeckung) bzw. Trennwänden.

Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D61 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung


Hinweise Andere Lattenquerschnitte möglich (Bemessung auf Anfrage)
68
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D61
mit Dachkonstruktionen
Brandschutz von unten
Dachkonstruktion Knauf System-Konstruktion Dämmschicht Bedachung
(brandschutz-

Feuerwiderstandsklasse
Beplankung Unterkon- technisch
struktion erforderlich)

Art/ Mind.- max. Achs-


Baustoff- Dicke abstände
klasse Traglatte /
Sparren Mind.-
Knauf System
b Dicke
mm mm mm

D610 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung ohne Unterkonstruktion


Paneelplatte / ohne
Massivbau- 20 oder
platte GKF, A2 Mineralwolle G
Harte
ohne Bedachung 1)
F30 oder
800 Dämmstoff
Massivbau-
mind. B2
platte 25 Mineralwolle S keine
GKF, A2 100 Anforderung 2)

Mineralwolle S Harte
F60
100 Bedachung 1)

D611 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung mit Holz-Unterkonstruktion


Feuerschutz- Mineralwolle G
platte GKF, A2
12,5
100
Harte
ohne Bedachung 1)
oder
Feuerschutz-
Dämmstoff
platte GKF, A2
15 mind. B2
Mineralwolle S
F30 500
100
Paneelplatte /
keine
Massivbau- 20 ohne
platte GKF, A2 Anforderung 2)
oder
Dämmstoff
Feuerschutz- mind. B2
platten GKF, A2
2x 12,5

Massivbau- Mineralwolle G
platte GKF, A2
25
100
keine
F60 500 ohne Anforderung 2)
Feuerschutz- oder
18 + 15
platten GKF, A2 Dämmstoff
mind. B2
Feuerschutz-
platten GKF, A2
2x 18
Mineralwolle G Harte
F90 Massivbau- + 400 Bedachung 1)
120
Feuerschutz- 25 + 12,5
platte GKF, A2

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Bedachung Nachweis


1) Betondachsteine
Baustoffklasse A Ziegel, Schiefer
Schmelzpunkt  1000° C Baustoffklasse Hartfaserzementplatten
S Rohdichte  30 kg/m³ G ABP P-3080/8361
nach DIN 4102-17 A oder B1
2) z.B. Blechdächer,
od. Rockwool Dämmkeil Reetdächer
69
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D61
mit Dachkonstruktionen
Abstände Unterkonstruktion

D612 Metall-Unterkonstruktion nur Tragprofil Brandschutz von unten

max. Abstände nur Tragprofil alle Maße in mm

Abstände Abhänger / Befestigungsmittel a


Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30 bis 0,50

mit Direktabhänger 0,40 kN


1500 1200 1000

mit Befestigungs-Clip 0,15 kN


a
b 1500 1000 600

D613 Federschiene Brandschutz von unten

max. Abstände bei Federschiene alle Maße in mm

Befestigungsabstände a
Lastklasse kN/m²
bis 0,15 bis 0,30

1200 950

a
b

D612 / D613 Drempel max. Achsabstände der Unterkonstruktion

Knauf Platten GKF  18 mm 625 mm

Knauf Platten GKF  20 mm (Massivbauplatten / Paneelplatten) 800 mm

Die notwendigen Beplankungs- und Dämmstoffdicken der Brandschutzkonstruktionen S. 68 - 72 gelten für die Ausbildung von:

1 2 3

F30-F90 F30-F90
F30-F90
bekleideten Dachkonstruktionen Drempeln in Verbindung mit der Kehlbalken (ohne obere Abdeckung) in
aus Vollholz, b 40 mm dahinterliegenden Dachkonstruktion Verbindung mit der darüberliegenden
(nicht zugänglich) Dachkonstruktion (nicht zugänglich)

Bei Zugänglichkeit der Räume über Kehlbalken bzw. hinter Drempelwänden gelten Anforderungen und Konstruktionen gemäß Holzbalken-
decken (eigenständig klassifizierte Holzbalkendecken mit obenliegender Abdeckung) bzw. Trennwänden.

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt D61 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung
70
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D61
mit Dachkonstruktionen
Brandschutz von unten
Dachkonstruktion Knauf System-Konstruktion Dämmschicht Bedachung
(brandschutz-

Feuerwiderstandsklasse
Beplankung Unterkon- technisch
struktion erforderlich)

Art/ Mind.- max. Achs-


Baustoff- Dicke abstände
klasse Tragprofil /
Federsch. Mind.-
Knauf System
b Dicke
mm mm mm

D612 / D613 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung mit Metall-Unterkonstruktion / Federschiene


Feuerschutz- Mineralwolle G
platte GKF, A2
12,5
100
Harte
ohne Bedachung 1)
oder
Dämmstoff
Feuerschutz-
platte GKF, A2
15 mind. B2
Mineralwolle S
F30 500
100

Paneelplatte /
Massivbau- 20 ohne keine
platte GKF, A2 Anforderung 2)
oder
Dämmstoff
Feuerschutz- mind. B2
platten GKF, A2
2x 12,5

Massivbau- Mineralwolle G
platte GKF, A2
25
100
F60 500 ohne keine
Anforderung 2)
Feuerschutz- oder
platten GKF, A2
18 + 15 3)
Dämmstoff
mind. B2

Massivbau- Harte
platte GKF, A2
25 Bedachung 1)
Mineralwolle S
500
Massivbau- + 100 keine
Feuerschutz- 25 + 12,5 3) Anforderung 2)
platte GKF, A2
F90
Feuerschutz-
platten GKF, A2
2x 18 3)
Mineralwolle G Harte
400 Bedachung 1)
Massivbau- + 120
Feuerschutz- 25 + 12,5 3)
platte GKF, A2

3) Nur in Verbindung mit D612

Mineralwolle-Dämmschicht nach DIN EN 13162, Abschn. 3.1.1 Bedachung Nachweis


1) Betondachsteine
Baustoffklasse A Ziegel, Schiefer
Schmelzpunkt  1000° C Baustoffklasse Hartfaserzementplatten
S Rohdichte  30 kg/m³ G ABP P-3080/8361
nach DIN 4102-17 A oder B1
2) z.B. Blechdächer,
od. Rockwool Dämmkeil Reetdächer
71
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung D61
mit Dachkonstruktionen - Luftdichtheitsebene
Brandschutz von unten
Dachkonstruktion Knauf System-Konstruktion Dämmschicht Bedachung

Feuerwiderstandsklasse
Beplankung Unterkon-
struktion

Art/ Mind.- max. Achs-


Baustoff- Dicke abstände
klasse Traglatte /
Tragprofil
Knauf System
b
mm mm

D611 / D612 / D613 Knauf Dachgeschoss-Bekleidung mit integrierter Luftdichtheitsebene aus Knauf Platten GKF

Luftdichtheitsebene
aus Feuerschutz-
platte GKF, A2
12,5
Spannweite
 800 mm
F30
+

Feuerschutz-
platte GKF, A2
12,5

Luftdichtheitsebene
aus Feuerschutz-
platte GKF, A2
12,5
Spannweite
 800 mm Dämmstoff Harte
F60 500 1)
+ mind. B2 Bedachung

Paneelplatte /
Massivbau- 20
platte GKF, A2

Luftdichtheitsebene
aus Feuerschutz-
platte GKF, A2
12,5
Spannweite
 800 mm
F90
+

Massivbau-
platte GKF, A2
25

Bedachung Nachweis
Abstände Abhänger (Befestigungsmittel)
Hinweise gem. Tabellen des jeweiligen Systems
Seiten 68 + 70 1) Betondachsteine
Ziegel, Schiefer ABP P-3080/8361
Achsabstände Unterkonstruktion Drempel Hartfaserzementplatten
gem. Tabellen Seiten 68 + 70

72
Unterdecken / Bekleidungen in Verbindung K21
mit Trapezblechdächern / -decken
Brandschutz von unten
Trapezblechdach / -decke Knauf System-Konstruktion Aufbauten
über

Feuerwiderstandsklasse
Trapezblech t 0,7 mm Beplankung max. Abstände Trapezblech
Bemessung auf max. Durchbiegung l/300
direkt befestigte Unterdecke
Art/ Mind.- Beplankung
Baustoff- Dicke b b
klasse
Tiefsicke des
Trapezbleches Tragprofil
mm mm

K217 Knauf Trapezblech-Bekleidung ohne Unterkonstruktion bzw. mit Metall-Unterkonstruktion


direkt befestigte Beplankung
Fireboard
A1 keine
F30 15 350 400 Anforderung
Z-PA-III
4.290

25
Fireboard oder siehe unten
A1 2x 12,5
Unterdecke F60 Z-PA-III
350 400
30
4.290 keine
oder
Anforderung
2x 15

Fireboard 20 + 15 siehe unten


A1
F90 350 400
Z-PA-III
4.290 keine
2x 20 Anforderung

Bei abgehängten Unterdecken ist eine zusätzliche Dämmung (mind. B2) im Deckenhohlraum bis 5 kg/m² zulässig.

direkt Unterdecke
befestigte
Beplankung

b
l .
ofi st
pr sab

b
ag c h

b
Tr x . A

max. Befestigungsabstand  750 mm


ma

(Tiefsicke des Trapezbleches) max. Abst. Abhänger

Aufbauten über Trapezblech


Mineralwolle S Schaumglas Polystyrol / Polyurethan Beton Fußbodenaufbau
Baustoffklasse mind. B1 Baustoffklasse mind. A2 Baustoffklasse mind. B2 Dicke d 60 mm Bei Brandbean-
Schmelzpunkt 1000° C Rohdichte 100 kg/m³ Rohdichte 20 kg/m³ spruchung von oben,
Rohdichte 100 kg/m³ Dicke d 60 mm Dicke d 40 mm mit gleicher Feuer-
Dicke d 60 mm widerstandsklasse wie
Unterdecke / Beklei-
dung (siehe Seite 76)

Nachweise ABP P-3059/3322 (Dach), ABP P-3962/2152 (Decke)

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt K21 Knauf Fireboard Decken A1
73
Brandschutzdecken + Akustik D11/D12
Unterdecken, die allein einer Feuerwiderstandsklasse angehören

Decke unter Decke F30-F90 allein von unten

Brandschutzdecke
F30-F90
allein von unten

Sichtdecke
 0,15 kN/m²

Ausführung nach Detailblatt D11 Knauf Plattendecken / Die Abstände der Unterkonstruktion der Brandschutzdecke ergeben sich
D12 Knauf Akustikdecken aus den Vorgaben der jeweiligen Systemdecken (D112 bzw. D116) unter
Berücksichtigung des Zusatzgewichtes der Sichtdecke (s. Seite 50 + 52)
Bei Sichtdecken aus Metall Abhängehöhe mind. 150 mm

D123 Twin F30 allein von unten und / oder allein von oben

max. Abstände Unterkonstruktion


Abstand Achsabstand Achsabstand
Abhänger Grundprofil Tragprofil
0,40 kN 1)
mm mm mm

750 1000 333,5 2)

Ausführung nach Detailblatt D12 Knauf Akustikdecken 1) Bei Brandschutz von oben nur Noniusbügel, mit Grundprofil verschraubt
2) Achsabstände der Tragprofile in Abhängigkeit vom Lochbild

D124 Brandschutz-Akustikdecke F30 allein von unten

Brandschutz-
1 Akustikdecke
F30
2 allein von unten

Ausführung nach Detailblatt D12 Knauf Akustikdecken

1 UK-Ebene max. Abstände Unterkonstruktion 2 UK-Ebene max. Abstände Unterkonstruktion


Abstand Achsabstand Achsabstand Abstand Achsabstand Achsabstand
Abhänger 0,40 kN Grundprofil Tragprofil Abhänger Grundprofil Tragprofil
mm mm mm mm mm mm
mit Direktmontage-Clip befestigt - nur Tragprofil
650 1000 400
800 - 333,5 2)

Mineralwolle S in der 2. UK-Ebene : Baustoffklasse A, mit Direktabhänger befestigt - bei Grund- und Tragprofil
Rohdichte 40 kg/m³, Schmelzpunkt 1000°C, Dicke 25 mm
800 800 333,5 2)
2) Achsabstände der Tragprofile in Abhängigkeit vom Lochbild
74
Knauf Brandschutz Deckenschott
Im Prinzip entsprechen Deckenschotts im
Decken-Einbauteile Zwischendeckenbereich - Unterdecke / Roh-
decke - dem Aufbau von leichten Trennwän-
den mit den dort angegebenen Feuerwider-
standsklassen.
Die Ausführung erfolgt gemäß D161 De-
ckenschott des Detailblattes D16 Knauf De-
cken-Einbauteile.

Revisionsklappen
Der Brandschutz des geprüften Knauf De-
ckensystems bleibt auch beim Einbau ei-
ner Revisionsklappe erhalten. Revisionsklap-
pen top System in Brandschutzausführung
Beispiel für den Deckeneinbau gewähren einen ge-
prüften Brandschutz bis F90 von unten und
D161 Knauf Deckenschott
oben. Der brandschutztechnische Nachweis
erfolgt durch das ABP P-3935/4719. Die ma-
ximalen Maße der Revisionsklappen sind 800
x 800 mm bei einteiliger Klappenausführung
und 600 x 1800 mm bei mehrteiliger Klappen-
ausführung.
Die Revisionsklappen bestehen aus ei-
nem festen Außenrahmen und einem heraus-
schwenkbaren Innendeckel mit bereits mon-
tierten Knauf Platten entsprechend der Be-
plankungsart und -dicke des jeweiligen De-
ckensystems.
Die Ausführung erfolgt gemäß D171 Revisi-
onsklappen des Detailblattes D16 Knauf De-
cken-Einbauteile.
Beispiel

D171 Knauf Revisionsklappen Feuerschutzummantelung bei


Einbauleuchten
Der Einbau von Einbauleuchten ist zuläs-
sig, wenn gewährleistet wird, dass die Öff-
nung in der Decke mit einem brandschutz-
technisch gleichwertigen Kasten über der Ein-
bauleuchte abgedeckt wird.
Die Ummantelung der Einbauleuchte erfolgt
in Beplankungsdicke der Unterdecke. Zusätz-
liche Abhängungen je nach Art und Gewicht
der Leuchten sind vorzusehen.
Die Ausführung erfolgt gemäß D181 Feuer-
schutzummantelung für Einbauleuchten des
Detailblattes D16 Knauf Decken-Einbauteile.

Beispiel

D181 Knauf Feuerschutzummantelung für Einbauleuchten

75
Fußbodenaufbau F12/F21/F175
Brandschutz von oben (Deckenoberseite) 3
Klassifizierung von Trockenestrichen / Fließestrichen für eine Brandbeanspruchung von oben (Deckenoberseite)
Fußbodenaufbau Feuer- Tragschicht Aufbau unterhalb der
wider- Tragschicht
stand
F126 / F127 / F145 Trockenestriche
Brio 18
F30 oder -
TUB 2x 12,5

oder 10 mm Holzfaser (Baustoffkl. mind. B2), 200 kg/m³


2)
10 mm Mineralwolle (Baustoffkl. A), 150 kg/m³
Brio 18 ( z.B. Floorrock GP, Firma Rockwool )
oder
F60 9,5 mm Knauf Platte (GKB / GKF)
oder
20 mm Knauf EPO-Leicht (Baustoffkl. B2)

Brio 23 1)

Brio 18 + Brio 18
oder -
Brio 23 + Brio 23
10 mm Holzfaser (Baustoffkl. mind. B2), 200 kg/m³
oder
10 mm Mineralwolle (Baustoffkl. A), 150 kg/m³ 2)
Brio 18 (z.B. Floorrock GP, Firma Rockwool)
+
9,5 mm Knauf Platte (GKB / GKF)
oder
20 mm Knauf EPO-Leicht (Baustoffkl. B2)

F90 1) oder 10 mm Holzfaser (Baustoffkl. mind. B2), 200 kg/m³


Brio 23 2)
10 mm Mineralwolle (Baustoffkl. A), 150 kg/m³
oder (z.B. Floorrock GP, Firma Rockwool)
oder
TUB 2x 12,5 9,5 mm Knauf Platte (GKB / GKF)
oder
20 mm Knauf EPO-Leicht (Baustoffkl. B2)

Brio 18 / Brio 23
oder 30 mm Knauf Trockenschüttung PA
TUB 2x 12,5

F231 Fließestrich
9,5 mm Knauf Platte (GKB / GKF)
Fließestrich oder
F90 oder 10 mm Knauf Vidiwall (GF)
35 mm
10 mm Mineralwolle (Baustoffkl. A), 150 kg/m³

Brandschutztechnisch nicht erforderliche Schichten wie z.B. Polystyrol-Hartschaumplatten, Holzfaserdämmplatten usw. dürfen
unterhalb der oben angeführten Aufbauten angeordnet werden.

F175 Hohlboden-System Camillo

F30 3)
v. Decken-
oberseite
Fließestrich
18 mm Knauf System-Schalungselement
38 mm
F30
aus dem
Hohlraum

Nachweise
1) Auf Trapezblech ist eine zusätzl. Abdeckung aus 9,5 mm dicken
Knauf Platten (GKB / GKF) oder Knauf Vidiwall (GF) erforderlich Brio / TUB ABP P-3389/3898
2) Nur Platten verwenden, die vom Mineralwolle-Hersteller als Gutachten 182/96-AP
geeignet für gipsgebundene Fertigteilestriche ausgewiesen sind. Fließestrich Gutachten 351/No/Rm
3) ohne Einbauten - F90 von Deckenoberseite Camillo ABP P-MPA-E-03-040

Hinweis Weitere Angaben zur Konstruktion siehe Detailblatt F12 Trockenestriche / F21 Fließestriche / F175 Hohlbodensystem Camillo
76

Das könnte Ihnen auch gefallen