Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ELSEVIER
URIJAN & FISCil ER
URBAN & FISCHER
Atlas der Anatomie des Menschen
Tabellen zu Muskeln, Gelenken, Nerven
Die Abbildungsnum mern, auf die in den Tabellen verwiesen w ird, beziehen sich auf die Abbildungen im Sobotta-Atlas.
23. Auflage (Band 1 bis 3) .
Das Ta bellenheft ist auch una bhä ngig vom Sobotta-At las zum systematischen Lernen und Wiederholen verwendbar.
Ab kürzungen: U = Ursprun g, A = A nsatz, F = Fun ktion.
10 11 12 13 14 5 4 3 2 1
Das Werk ei nschließlich aller seiner Teile ist urheberrecht lich geschü tzt. Jede Verwert ung außerha lb der engen Grenze n des Urheberrechts-
gesetzes ist ohne Zustimmu ng des Verlages unzulässig und strafba r. Das gilt insbesondere für Verviel fältigungen . Übersetzun gen.
Mi kro verfilm ung en und die Einspeicheru ng und Verarbeitung in elektronischen Systeme n.
ISBN 978-3-437-44074-8
Aktue ll e Info rm ati o nen find en Sie im Intern et unter www.elsevi er.co m und www.e lsevi e r.d e
Inhaltsverzeichnis
Die mimischen Muskeln entspringen nur zum Teil an umschnebenen Knochena rea len. Sie strah len allesamt in die Haut ei n.
M. temporoparietalis
N. facialis {VII}
U: Haut der Schläfe, A: Galea aponeurotica F: bewegt die Kopfhaut nach unten
Fascia tempora lis
b Ohrmuschel
M . auricularis anterior
N. facialis [VII]
M . auricularis superior
N. facialis [VII}
M. auricularis posterior
N. facia/is [VII]
1 Gesichtsmuskeln (Fortsetzung)
c Lidspalte
U: Pars orbitalis: Pa rs nasalis des A: Pars orbitalis: Lig. palpebrale F: sc hließt die Lider,
Os fron ta le, laterale komprim iert den Tränensack
Proc. fron ta lis der Maxilla, Pars palpebralis: Lig . pa lpebrale
Os lac rimale, latera le
Lig. palpebrale mediale Pars lacrimalis: Tränenröhrchen,
Pars palpebralis: Lig . palpebrale Lidrä nder
mediale.
Saccus lacrimalis
Pars lacrimalis: Cri sta lacrimalis
post erior des Os lacrima le,
Saccus lacrimalis
U: Pars nasalis des Os fronta le. A : mediales Dritte l der Haut der F: senkt die Haut der Augenbrauen
Nasenrücke n Augenbraue
M. corrugator supercilii
N. facialis [VII]
U: Pars nasalis des Os frontale A: mittleres Dritte l der Haut der F: zieht die Haut der Stirn und
Augenbraue der Augenbrauen zur Nasenwu rzel,
erzeugt eine senkrechte Falte über
der Nasenwurzel (Zorn, Nachdenken)
M . procerus
N. facialis [ VII]
2
A rm ..... Bein ..... Hirnnerven -+Tabelle 1
1 Gesichtsmuskeln (Fortsetzung)
d Nase
M. nasalis
N. facialis [ VII]
U: Pars alaris: Maxilla auf Höhe des A: Pars alaris: Nasenf lü ge l, F: bewegt die Nasenf lügel und damit
se itlichen Schneideza hns Rand des Nasenlochs die Nase
Pars transversa: Maxi lla auf Höhe Pars transversa: Se hnenplatt e des Pars alaris: erweitert die Nasen-
des Eckza hns Nasenrückens öffnung
Pars transversa: verengt die Nase n-
öffnung
U: Maxilla auf Höhe des med ialen A: Carti lago septi nasi F: bewegt die Nase nach unten
Sch neidezahns
e Mund
M . orbicularis oris
N. facialis [VII]
U: Pars marginalis und Pars A: Haut der Lippe F: sch ließt die Lippen, Spitzen des
labialis: latera l des Angul us oris Mundes
M. buccinator
N. fa cialis [VII]
3
-Tabelle 1 Kopf - Hals - Rumpf ~
M. mentalis
N. facialis {VII]
U: Mandibula auf Höhe des unteren A: Haut des Kinn s F: erzeugt das Kinng rübchen,
lateralen Schneideza hns stülpt die Unterlippe vor (zusammen
mit M . orbicularis oris; .. Schnute ",
.. Flunsch")
M . transversus menti
N. facialis [VII]
U: quere Abspaltung aus dem A: Haut des Kinn wulstes F: bewegt die Kinnhaut
M . mental is
U : Unterrand der Mandibula A: Angu lu s oris F: zieht den Mundwinkel nach unten
M . risorius
N. facialis [VII]
4
Arm - Bein - Hirnnerven -+Tabelle 1
I
1 Gesichtsmuskeln (Fortsetzung)
U: Fossa canina der Maxilla A: Angulus oris F: zieht den Mundwinkel nach
medial oben
M. zygomaticus major
N. Facialis {VIII
M. zygomaticus minor
N. Facialis {VII]
U: Proc. frontalis der Maxilla A: Nasenf lügel. Oberlippe F: hebt die Lippen und die Nasenflügel
(mediale Orbitawand}
Platysma
N. Facialis {VII]
U: Basis mand ibulae. A: Haut un terhalb de r Clavicula, F: spannt die Haut des Ha lses,
Fascia parotidea Fascia pectoralis bildet Längsfalten
5
-Tabelle 2 Kopf ~ Hals --. Rumpf -.
M. longitudinalis superior
N. hypoglossus [ XII]
M . longitudinalis inferior
N. hypoglossus {X II]
U: Radix li nguae A: Apex linguae F: verkü rzt un d verb reitert die Zunge,
sen kt die Zungenspitze
M . transversus linguae
N. hypoglossus {XII]
U: Seitenrand der Zunge, A: Se itenrand der Zunge, F: verschmä lert die Zunge und
Septum linguae Aponeurosis linguae bewirkt mit dem M. venica li s linguae
eine Streckung
M . verticalis linguae
N. hypog lossus {XII]
6
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven -+Tabelle 2
M. genioglossus
N. hypoglossus [XII}
U: Spina menta lis der M andibula A: Aponeurosis linguae F: zieht die Zunge nach vorne unten
M . hyoglossus
N. hypoglossus [XII}
U: Cornu majus und Corpus ossis A: Aponeurosis linguae F: zieht die Zunge nach hinten unten
hyoide i
M. styloglossus
N. hypoglossus [XII}
U: Proc . styloideus des A: Aponeurosis linguae F: zieht die Zunge nach hinten oben
Os temporale
7
-+Tabelle 3 Kopf _, Hals _, Ru mpf _,
U: Unterfläc he der Pars pet rosa A : Aponeurosis palatina F: hebt das Gaumensegel.
des Os temporale, erweitert das Lumen der Ohrtrompete
Carti lago tubae auditivae
M. tensor veli palatini (wird um den Hamulus ossis pterygoidei als Hypomochlion umgelenkt)
N. musculi tensoris veli palatini des N. mandibularis [V/3]
M . palatoglossus
N. glossopharyngeus [IX]
U: Aponeurosis palatina A: strahlt in die Binn en muskeln ein F: senkt das Gaumensegel,
hebt zugleich den Zungengrund und
verengt damit den Isthmus faucium
U: Aponeurosis li nguae A: Stroma der Uvu la F: verkü rzt das Gaumenzä pfchen und
bewi rkt damit seine Verd ickun g
8
Arm ___, Be in ___. Hi rnnerven -+Tabelle 4
I
Der M. masseter ist in seinem Verlauf vom Kieferwinkel bis zum Jochbogen gut durch die Haut zu tasten . Beim Zusammenbe ißen der Zähne spürt
man auch den Bauch des M. tempora lis in der Schläfengrube. Dem Kieferast liegt innen der M . pterygoideus medialis an. Vom Kieferge lenk nach
vorne zieht der M . pterygoideus lat erali s.
M. temporalis
Nn. temporales profundi (N. mandibularis {V/3])
U: Os tempora le unterhalb der A: Proc. corono ideus mandibulae F: sch ließt die Kiefer (stärkster
Linea temporalis inferior, Kaumuskel)
tiefes Blatt der Fascia temporalis vordere Portion: zieht den Unterkiefer
nach vorne (= Protrusion)
hintere Portion: zieht den Unterkiefer
zurück I= Retrusion)
M . masseter
N. massetericus (N. mandibularis {V/3]}
M . pterygoideus medialis
N. pterygoideus medialis (N. mandibularis {V/3])
U: Fossa pt erygoidea A: Unterrand der Mandibula F: sch ließt die Kiefer, zieht den
IT uberositas pterygoidea) Unterkiefer nach vorne(= Protrusion)
M . pterygoideus lateralis
N. pterygoideus /ateralis (N. mandibularis [V/3]}
U: Caput superius: Crista infra- A: Caput superius: Discus und F: Caput superius: Einleitung der
temporalis des Os sphenoidale Kapsel der Articu latio temporo- Kieferöffnung du rch Zug des
Caput inferius: Lam ina lateralis mandibularis Discus articularis nach vorne
des Proc. pterygoideus Caput inferius: Proc. condylaris Caput inferius: zieht den Unterkiefer
mandibulae (Fovea pterygoidea) nach vorne (= Protrusion)
9
-Tabelle 5 Kopf -+ Hal s -+ Rumpf --.
Die Rache nmuskeln we rden unt erte ilt in Schlundschnürer (Konstriktoren: Mm . constr~ctores pharyngis superior, med rus und rnterior) und in Sch lun d-
heber (Levatoren: M. stylopha ryngeu s, M . sa lpi ngophary ngeus und M . palatopharyngeus).
a Schlundschnürer
U: Pars pterygopharyngea: Lam ina A: Membrana pharyngobasilaris, F: engt den Rachenraum ein (PASSA-
medialis des Proc. pterygoideus, Raphe pharyngis VANT-Wulst), sch ließt den Epipharynx
Hamu lus ossis pterygoidei vom M esopharynx ab
Pars buccopharyngea: Rap he
pt erygomand i bu la r~s
Pars mylopharyngea: Li nea
mylohyoidea der Mandib ula
Pars glossopharyngea:
M. transversus linguae
U : Pars chondropharyngea : A: Raphe pha ryngis F: engt den Rachenraum von hinten
Corn u m inus ossis hyoidei her ein,
Pars ceratopharyngea: förd ert durch wellen förm ig ab-
Cornu majus ossis hyoidei laufende Kontra ktion nach unten hin
den Transport des Biss ens bis in die
Speiseröh re (perista lt ische Welle)
U: Pars thyropharyngea: A: Raphe pharyngis F: Sch luss des Aditus laryngis du rch
Cartilago thyroidea Hebung des Kehl kopfes, engt den
Pars cricopharyngea: Se itenfläche Rachenraum von hinten her ei n,
der Carti lago cricoidea förde rt durch wellenf örmig ab-
laufende Kont raktion nach unten hin
den Transport des Bissens bis in die
Speiseröhre (peristalt isch e Welle)
10
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven -Tabelle 5
b Schlundheber
M. palatopharyngeus (ge hört seinen Funktionen nach auch zu den Gaumenm uskel n)
Rr. pharyngeales des N. g/ossopharyngeus [IX] 1~ Plexus pharyngeus)
M. salpingopharyngeus
Rr. pharyngeales des N. glossopharyngeus [IX] 1~ Plexus pharyngeus)
U: Cartilago t ubae auditivae A: strahlt in die Seitenwand des F: hebt den Schlund
Pharynx ein
M. stylopharyngeus
R. musculi stylopharyngei des N. glossopharyngeus [IX]
11
-Tabelle 6 Kopf --+ Hals --+ Rumpf ---.
-----------------
U: Außenfläche des Arcus der A: Unterka nte der Lamina de r F: spannt durch Kippen des Ring-
Carti lago cricoidea Cartilago thyroidea knorpels die Sti mmbänder (stärkster
Spanner der Sti mmbänder)
M. cricoarytenoideus posterior
N. laryngeus recurrens des N. vagus [X]
U: Hinterfläc he der Lami na der A: Proc. muscu laris der F: erweitert die St immritze du rch
Cartilago cricoidea Carti lago arytenoidea Auswärt sdre hen des Proc. vocalis
des Stell knorpels und durch
Seitwärtskippen des Stel lknorpels
M . cricoarytenoideus lateralis
N. laryngeus recurrens des N. vagus [X]
U: seitlicher Obe rrand des Arcus A: Proc . muscula ri s der F: schließt durch Einwärt sdrehen
der Cartilago cricoidea Carti lago arytenoidea des Stel lknorpe ls die Pa rs inter-
membranacea der Sti mm ri tze
M. arytenoideus transversus
N. /aryngeus recurrens des N. vagus {X]
U: laterale Ka nte und Hinterfläche A: laterale Kante und Hi nterfläche F: sch ließt durch Annäherun g be ider
der Cartilago arytenoidea der Cartilago arytenoidea der Ste llknorpel die Pa rs interca rt ilag in ea
Gegenseite der Stimmritze
M. arytenoideus obliquus
N. /aryngeus recurrens d es N. vagus [X]
U: Basis der Hinterfläche der A: Spitze der Ca rtilago arytenoidea F: zieht den St ell knorpel nac h
Cartilago arytenoidea der Gegenseite medial und verengt damit die Pars
Pars aryepiglottica: Spitze Pars aryepiglottica: lateraler Rand intercarti laginea de r Stimm rit ze,
der Cartilago aryt enoidea der Cartilago epig lottica verengt den Keh lkopfei ngang
12
Arm ___, Bein ___, Hirnnerven -+Tabelle 6
M. vocalis
N. laryngeus recurrens des N. vagus {X]
U: Innenseite der Cartilago thyroidea A: Proc. voca lis der Cartilago F: verschließt die Stimmritze voll-
arytenoidea lateral der Stimmbänder ständig,
reguliert die Spannung der Stimm-
bänder fein
M. thyroarytenoideus
N. laryngeus recurrens des N. vagus {X]
U: Innenfläche der Lam ina der A: Proc. muscularis und Vorder- F: verengt die Pars intermembranacea
Cartilago t hyroidea fläche der Cartilago arytenoidea der Stimmritze
Pars thyroepiglottica: late raler Pars thyroepiglottica: verengt den
Rand der Cartilago epiglottica Keh lkopfeingang
13
-+Tabelle 7-8 Kopf -+ Hals __, Rumpf -+
[ 7 Aste und Versorgungsgebiete des Plexus cervicalis ('""' Abb. 11 .61, 11. 62, 11.65-11.69)
motorisch sensorisch
M. sternocleidomastoideus
N. accessorius [XI}; Plexus cervicalis
U: Caput sternale: Ventralfläche A: Proc. mastoideus, F: einseit ig aktiv: dreht den Kopf nach
des Sternums laterale Linea nuchalis superior der kontralateralen Seite und ne igt ih n
Caput claviculare: sternales Drittel zur gleichen Seite,
beidseitig aktiv: richtet den Kopf auf,
der Clavicula
beugt die Halswirbelsäule,
Atemhilfsmuskel bei festgestelltem
Kopf
14
Arm _, Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 9
Die obere n Zungenbei nmu skeln bilden den Bod en der Mu ndl1ö hle und sind Gegenspie ler der unteren Zungenbeinmus kei n. Oberflächlich liegt der
vordere Bauch des M. digastricus. Als brei te Platte schließt der M. mylohyoideus die Mu ndhöhle nac h unten ab. Innen liegt ihm der M . gen iohyoideus
als runder Strang an. Der hinte re Bauch des M. digastricus und der M . stylohyoideus liegen dorsal.
M . mylohyoideus (Rechter und linker M uskel bilden zusammen eine die M undhöhle nach unten abschließende Platte .)
N. my/ohyoideus (N. mandibularis {V/3})
M. digastricus (Venter posterior und Venter anterior sind durch eine Zwischensehne verbunden, die an das Cornu mi nus des Os hyoideum fixiert ist.)
Venter anterior: N. mylohyoideus IN. mandibularis {V/3]);
Venter posterior: R. digastricus (N. facia/is {VII])
U: lncisura mastoidea des A: Fossa digastri ca der Mandibula F: unterstützt den M . mylohyoideus
Os temporale
M . stylohyoideus
R. stylohyoideus (N. facia/is {VII])
U: Proc. styloideus des A: Corpus ossis hyoidei mit zwei F: hebt das Zungenbein beim
Os temporale Tei lzügen. die die Zwischensehne Schluckakt
des M. digastricus umgreifen
M . geniohyoideus (Rechter und linker M uskelliegen -nur du rch ein dünnes bindegewebiges Septum getrennt - dicht nebene inander.)
Rr. ventrales aus C7-C2
U: Spina menta lis der Mandibula A: Corp us ossis hyoidei F: unterstützt den M. mylohyoideus
15
I
-Tabelle 10 Kopf -+ Hals -+ Rumpf ~
Die unteren Zungenbein muskel n sind Gegensp1eler der obe ren Zung enbe in muskeln.
Oberflächlic h liegt der M . stern ohyoideus. Daru nter folgen der M. sternothyroideu s und der M . thyrohyo ide us. Am weit esten nach lateral zieht der
M . omohyoi deus.
M . sternohyoideus
Ansa cervicalis (Plexus cervicalis)
U: Innenfläche des Manubrium A: Corpus ossis hyoidei F: zieht das Zungenbein nach kaudal
sterni
M . sternothyroideus
Ansa cervica/is {Plexus cervicalis)
U: Innenfläche des Manubrium A: Linea obliqua der Lamina der F: zieht den Keh lkopf nach kaudal
sterni Cart ilago thyroidea
M. thyrohyoideus
Ansa cervicalis {Plexus cervicalis)
U: Außenfläche der Lam ina der A: Corpus ossis hyoi dei F: nähert das Zungenbein und den
Cartilago thyroidea Keh lkopf
M. omohyoideus (Venter inferior und Vente r superior stehen durch eine mit der Vagina carot ica zusammenhängende Zwischensehne in Verb indung.)
Ansa cervicalis (Plexus cervicalis)
U: Venter inferior: M argo superior A : Venter superior: Corpus oss is F: spannt die Halsfaszie durch
der Scapula hyoi dei Verwachsung seiner Zwischensehne
mit der Vagina ca rotica,
hält die V. jug ularis interna offen.
zieht das Zungenbein nach kauda l
16
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven -+Tabelle 11 [
11 Skalenusmuskeln (-+ Abb . 2.89, 11.3, 11 .5, 11 .6)
Die drei Ska lenusmuskeln, M. sca lenus anterior, M . sca lenus med ius und M . sca lenus poster ior, Ziehen bis zu den obere n R1ppen und formen seitl ich
der Ha lswirbelsäu le eine dre1seitige Muskelplatte Die Mm. scaleni anterior und medius begrenzen die Skalenuslücke (Durchtritt fü r Plexus brach ialis
und A. subc lavial.
M. scalenus anterior
Direkte Äste des Plexus cervicalis und Plexus brachialis
U: Tube rcula anteri ora A: Tubercu lum muscu li sca leni F: W irbelsäu le:
der Procc. transversi des anteri oris der Costa I beugt di e Halswirbelsäule nach der
3.- 6. Halswi rbels Se ite
Thorax:
hebt die I. Rippe und da mit den
Thorax (At mungsmuskel: Inspiration)
M. scalenus medius
Direkte Äste des Plexus cervica lis und Plexus brachialis
U : Tube rcu la der Procc. transversi A: Cost a I hinter dem Sulcus arte riae F: Wirbelsäu le:
des 3.- 7. Halswirbels subclaviae beugt die Halswirbelsäule nach der
Seite
Thorax:
hebt die I. Rippe und damit den
Thorax (Atm ungsmuskel: Inspiration)
M. scalenus posterior
Direkte Äste des Plexus cervicalis und Plexus brachialis
17
-Tabelle 12 Kopf _, Hals _, Rumpf -
Die prävertebralen Muskeln liegen recl1ts und li nks de r Wirbe lkörper der Ha ls- und der oberen Brustwirbelsäule und werden von der Lami na preverteb ral is
der Fascia cervicalis bedeckt. Die vorderen seitl ichen Anteile von Atlas und Axis ve rbinden M . rectus capitis anterior und M. rectus capitis lateralis.
U: Proc. transversus und A: Pars basilaris des Os occipitale F: beugen den Kopf nach lateral
Massa lateralis des Atlas ve ntral,
drehen den Kopf zu r ipsilateralen Seit e
M. longus capitis
Direkte Aste des Plexus cervicalis
U: T ubercu la anteriora A: Pars basilaris de s Os occipitale F: beugt den Kopf nach ventra l,
der Procc. t ransversi des dreh t den Kopf zur ipsilateralen Seite
3.-6. Halswirbels
M . longus colli
Direkte Äste des Plexus cervicalis
U: Körper des 5. Ha ls- bis 3. Brust- A: Procc . transve rsi des F: beugt den Kopf nach ventral,
wirbels, 5.-6. Halswirbels. dreht den Kopf zur ipsilateralen Seite
Tubercula anteriora der Procc. trans- Körper des 2.-4. Halswirbels,
vers i des 2.-5. Halswirbels Tuberculum an terius des At las
18
A rm ___, Be in ___, Hirnnerve n --+Tabelle 13 [
13 Muskeln der Brustwand (-+ Abb. 2.87-2.93)
Das Oberflächen relief der vorderen oberen Brustwand wird vom M. pectoralis major geprägt. Darunter liegt der M. pectoralis minor. Zusammen mit
dem M. subc lavi us ge hören diese be iden Muskeln zur Gruppe der ve ntra len Muskel n des Schultergürtels 1- Tab. 24)
Die Zwischen rippenräume we rden von den Mm. intercostales externi und interni ausgefüllt. Innen liegen der Brustwand die Mm. subcostales und der
M . transversus thoracis an.
U: Unterrand der Rippen vom A: Oberrand der jeweils F: heben die Rippen, Inspirati on
Tubercu lum costae bis vor die nächsttieferen Rippe
Knochen-Knorpe l-Grenze
Mm. intercostales interni (Nach innen werden die Mm. intercostales intimidurch die Vasa intercostalia posteriora und denN. intercostalis abgegrenzt.)
Nn. intercosta/es {Nn. thoracici)
U: Oberrand der Rippen ventra l des A: Unterrand der jeweils F: senken die Rippen, Exspiration
Angu lus costae nächsthöheren Rippe
U: Oberrand der unteren Rippen A: Unterrand der unteren Rippen, F: senken die Rippen, Exspiratio n
zwischen Tuberculum und jeweils eine Rippe überspringend
Angulus costae
M. transversus thoracis
Nn . intercostales (Nn. thoracici)
U: dorsal an Corpus sterni und A: Cartilago costalis der 11.-VI. Rippe F: verspannt d ie Thoraxwand,
Proc. xiphoideus Exspiration
19
-+Tabelle 14 Kopf ___, Hals ___, Rumpf -.
14 Ventrale Muskeln der Bauchwand (-+ Abb. 2.91-2 .93, 2.93, 2.98)
Die vorderen M uskeln de r Bauchwand. der M. rectus abdommis und de r M . pyram1dal1 s. lieg en inn e1halb de r Rektussc heid e.
M. rectus abdominis
Nn. intercostales (Nn. thoracici)
U: Symphysis pu b1ca vent ral des A: Linea alba F: .. spannt die Linea alba"
M. rectus abdomin is
15 Laterale Muskeln der Bauchwand (-+ Abb . 2.85-2.87, 2.91-2.93, 2.96, 2.98, 2.99)
Als laterale Muskeln der Ba uch wa nd w erden der fVI. obliquus extern us abdom inis, der M. obl1quus inte rnus abdomin is und de r fVI. 1ransversu s abdo-
min is zusa mmeng efas st. Ihre Se hnenp latt en bilden di e Rek:usscheide . Be1 Mann und Frau spa ltet sich vom M . obl iquus abdorn inis intern us und vom
M. transversus der M. cremaster ab
U: Außenfläche der V.-X II. Rippe A: Labium extern um der F: einse itig aktiv: rot iert den Th orax
Cnsta iliaca. zur kontra lateral en Seite,
Lig. ingu 1na le. beugt die Wi rbelsäule zu r ipsi latera len
nim mt am Au fbau des vorderen Seite,
Blattes der Rektusscheid e tei l beidse itig aktiv: Ru mpfbeugung,
Bauch presse,
Exspirat ion (Bauchatmung)
U: oberfläch liches Blatt der Fascia A: Unterrand der Ca rtilago cos talis F: eins eit ig akt iv: rot iert den Thorax
tho racolumba lis, der IX.- XII. Rippe, zu r ipsilateralen Seite.
Linea interm edia der Crista iliaca. nimmt oberhalb der Lin ea arcuata beugt die W irbelsäule zu r ipsi latera len
Lig. ingu inale am Aufbau des vorde ren und des Seit e,
hintere n Blattes der Rekt usscheide be idse itig aktiv: Rum pfbeugung,
teil, darunter ziehen alle Sehne n- Bauchpresse.
fas ern in das vordere Blatt Exspiration (Bauchatmung)
20
Arm ..... Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 15-17
M. transversus abdominis
Kaudale Nn . intercostales (Nn. thoracici); N. iliohypogastricus; N. ilioinguinalis (Plexus lumbalis); N. genitofemoralis
U: Innenfläch e der Carti lago costa lis A: nimmt oberhalb de r Linea arcuata F: Bauchpresse,
der VII.- XII. Rippe, am Aufbau des hinteren Blattes der Exspirat ion (Bauchatmung)
Fascia thoracolu mbali s, Rektusscheide te il, darunter am
Labium intern um der Crista iliaca. Aufbau des vorderen Blattes
Lig ingui nale
M . cremaster
N. genitofemoralis
U: Abspaltung aus dem M . obl 1quus A: umgre if\ den Samenstrang, bei F: hebt den Hoden
1nternus und dem M. transversus der Frau das Lig. teres uteri
abdom ini s
Der M. quadrat us Jumbo rum bilde t die musk uläre Grund lage der h1nteren Bauchwand. Nach med ia l schließt sich der M . psoas ma1or an.
M . quadratus lumberum
Kaudale Nn. intercostales; Rr. musculares (Plexus /umbalis)
U: Lab ium Internum der Crista il iaca A: XII. Rippe, Proc. costalis des F: beugt d1e Wirbelsäule zu r
4.-1 . Lendenwirbels ipsilateralen Seite
Die spinakostalen Muskeln, M . serratus posterior superiorund M . serratus posterior inferior, liegen als dü nne Mu skeln mit geringer funktion elle r Rele-
vanz in der Tiefe de n autocht honen Rück en muskel n au f.
U: Proc. spin osus des 6., 7. Ha ls- A: II.- V. Rippe jeweils latera l des F: hebt die Rippen, Inspiration
und 1., 2. Brustwirbels Angu lus costae
U: Proc. spinosus des 11 .. 12. Brust- A: kauda ler Rand de r IX.-XII. Rippe F: senkt die IX. -XI I. Rippe ,
und 1., 2. Lendenwirbels als Antagonist des Zwerchfells auch
bei de r forcierten Inspiration aktiv
21
-+Tabelle 18 Kopf -+ Hals ..... Rumpf --.
I Lateraler Trakt
Der lateral e Trakt de r aut och tho nen Rückenm uskula tu r übe rd ec kt im Hals- und Lende nbereich den mediale n Tra kt und wird deshal b auch al s
oberflächl eher Anteil der autochthonen Rückenmus kulatu r beze ichn et. Dazu gehöre n als gerade verlau fende Muske lsträ nge de r M. il iocosta l1s,
der M . longissi m us und die M m . 111tertransversa ri i. Schräg nach kran ial dive rg1erend (spinotransversall verlaufen die M n· sp leni i.
D e M m . levatores costarum ziehen schräg nach latera l kaudal zu den Rippen.
a) Sakrospinales System
M. iliocostalis lumborum
Rr. posteriores der Nn. lumbales
U: gemeinsam mit M. long issimus A: Angu lus costae der XII.-V. Rippe F: einse itig aktiv: Lateralflexion ,
thoracis von : be id seitig aktiv: Extensio n
Procc. spinosi der Lendenwi rbel,
Fac1es dorsalis des Os sacrurn,
do rsa lem Dnttel der Crista iliaca,
Fascia thoracolumbalis
M . iliocostalis thoracis
Rr. posteriores der Nn. thoracici
U: XII.-VI I. Rippe media l des A: Angulus cos tae der F: ein seitig akt1v: Latera lflex ion,
Angulus costae lVI.) VII. - I. Rippe beidseitig akt iv: Extension
M. iliocostalis cervicis
Rr. posteriores d er Nn. cervicales
U: VI I.-( IV.) II I. Rippe medial des A: Tuberculum posterius des F: einse itig aktiv: Latera lflexion.
Angulus costae Proc. transversus des beidseitig aktiv: Extension
6.-(4. ) 3. Halswi rbe ls
22
Arm _, Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 18
M. longissimus thoracis
Rr. posteriores der Nn. spinales
U : P10cc . sp inos i der Lendenwi rbel, A : mediale r Anteil: Proc. mam illaris F: einseit ig aktiv: Lateralf lexion ,
Facies dorsalis des Os sacrum, des 5. Lendenw irbels, beidseit ig akt iv: Extension
häufig vo n Proc. mamilla ri s des Proc. accessorius des 4 .-1. Lenden-
2. und 1 Le ndenwi rbels sowie von w irbel s,
Proc . transversus des 12.-6. Brust- Procc. transversi der Brustwi rbel;
w irbels lateraler Anteil: Proc. costalis des
4.- 1. Lendenwirbels,
tie fes Bla tt der Fascia thoraco-
lumba lis,
XI I.- II. Rippe m edial des Angu lus
costae
M . longissimus cervicis
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. transve rsus des A: Tubercu lum posterius des F: einseitig akt iv: Latera lfl exion.
6.-1. Brust- und 7.-3. Ha lsw irbels Proc . t ransversus des 5.-2. Hals- beidseitig aktiv: Extension
wi rbels
M . longissimus capitis
Rr. posteriores der Nn . spinales
U: Proc. t ransversus des A: Hinterrand des Proc. mastoideus F: einseitig aktiv: Lateralflexion,
3. Brus t- bis 3. Halswirbels beidseitig akti v: Extension
23
-+Tabelle 18 Kopf ___, Hals ___, Rumpf .___,
b) Intertransversales System
Mm . intertransversarii laterales Jumborum (Sie sind streng genommen keine autochthonen Muskeln. sondern ventraler Herku nft.)
Rr. anteriores der Nn. spinales
U: Tuberositas iliaca, A: Proc . costa lis des F: einseit 1g aktiv: Latera lflex ion,
Proc. costalis und Proc. accessorius 5.-1 . Lendenwirbels, beidse itig aktiv: Exte nsion
~I des 5.-1. Lendenw irbels .
Proc. transversus des
Tuberositas 1liaca
II
Ir l)l
12. Brustwirbels
Ir 1'
,,1·~-
!~\
...
I"
I
\f ..
,f
y.
·l
l
I
,. I
I
' I
U : Proc. accessorius des A: Proc. mamillaris des F: einse itig aktiv: Lateralflex1on,
4. -1. Le ndenwirbe ls 5.-2. Lendenwirbe ls beidse itig aktiv: Extension
U : Proc. transversus des A: Proc. accessorius und F: einse itig akt iv: Latera lflexion,
12.- 10. Brustwirbels Proc. mam illa ris des 1. Lenden- beidseitig aktiv: Extension
wirbels bis Proc . transversus des
11 . Brustwirbels
/ :.
Mm. intertransversarii anteriores cervicis (Sie sind streng genommen kein e autochthonen Muske ln. so ndern vent ra ler Herkunft.)
Rr. anteriores der Nn. spinales
U: Tuberculum anterius A: Tubercu lum anterius F: ein se itig aktiv: Lateral fl ex1o n,
des Proc. transve rsus des des Proc. transversus de s be idseit ig aktiv: Exte nsion
6.-1. Halswirbels 7.-2. Halswirbe ls
'fJ'
' ' 1
24
Arm ~ Bein ~ Hirnnerven -+Tabelle 18
cl Spinatransversales System
M. splenius cervicis
Rr. posteriores der Nn. cervicales
M . splenius capitis
Rr. posteriores der Nn. cervicales
U: Proc. transversus des A: Xll.-1. Rippe jeweils lateral F: heben die Rippen,
11. Brust- bis 7. Halswirbels des Angulus costae Lateralflexion und Rotation
der Wirbelsäule
25
-Tabelle 18 Kopf __, Hals __, Rumpf ~
II Medialer Trakt
Der mediale Trakt der autochthonen Rückenmuskulat ur liegt 1m Hals- und Lendenbereich unter dem lateralen Trakt und wird desha lb auch als
tiefer Ante il der autochthonen Rücke nmusku lat ur bezeichnet. Dazu gehören als gerade verlau fende Mu skelstränge die Mm. interspinales und
de · M . spina lis . Schräg nach kranial med1a l konvergierend ltransve rsospinal) ziehen die Mm. rotatores , die Mm. multifidi und der M. semispinalis
a) Spinales System
Mm. interspinales lumborum
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. sp inosus des 5.-1 . Lenden- A: oberster Rand der Crista sacralis F: segmenta le Extension
w irbels mediana,
Proc. spinosus des 5.-2. Lenden-
wirbels
U: Proc . spinosus des A: Proc. spinosus des (1. Lenden-) F: segmentale Exte nsion
(12.) 11 .-2. (1 .) Brustwirbels 12.-3. (2.) Brustwi rbels
U: Proc. spinosus des 7.-2. Hals- A: Proc. spinosus des 1. Bru st- F: segmentale Extension
w irbels bis 3. Ha lswirbels
26
Arm ----+ Bein ----+ Hirnne1·vcn -Tabelle 18
M. spinalis thoracis (Er hängt an seinem Ursprung eng mit dem M. longissimus thoracis, an seinem Ansatz eng mit den Mm . mult ifid i zusammen.)
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. spinosus des A: Proc. spinosus des F: einseitig aktiv: Late ralflexion,
(3 .) 2., 1. Lenden- und (10 I 9.-2. Brustwirbels be idse itig aktiv: Extension
12.-10. Brustwirbels
M. spinalis cervicis
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. spinosus des A: Proc. spinosus des F: einseitig aktiv: Lateralf lexion,
(4.1 3.-1 . Brust- und (6.) 5.-2. Halswirbels beidseit ig aktiv: Extens ion
7.-6. Halswirbels
M. spinalis capitis (Inkonstanter Muskel, hängt an seinem Ansatz eng mit dem M . semispinalis capitis zusammen .)
Rr. posteriores der Nn. spinales
27
-+Tabelle 18 Kopf - Hals - Rumpf --
b) Transversospinales System
Mm. rotatores (Sie werden in die Mm. rotatores cervicis, in die rvlm. rotatores thorac isund in die in konsta nten Mm. ro tatores lumborum geg liedert.
Als Mm. rotatores brevesziehen sie zum nächsthöheren Wirbel, als Mm . rotatores longi überspnngen sie jeweils einen Wirbel)
Rr. posteriores der Nn. spinales
.,__.".I
U: Procc. mamillaras der Lenden- A: Wurzel des Proc. spi nosus des F: einseit ig aktiv: segmenta le Lateral-
wirbel , 3.-1 Lenden-, 12.-1. Brust- und flexion, Rotation,
Procc. transversi der Brustwirbel, 7.-2. Halswirbels beidseitig aktiv : segmentale Extens ion
Procc . articulares inferiores der
Halswirbel
Mm. multifidi (Sie sind im Lendenwirbelbereich besonders kräftig und überspringen jeweils zwe i bis vier W~rbel)
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Facies dorsalis des Os sacrum, A : Proc. spinosus des 5.- 1. Lenden-, F: einseitig aktiv: segmenta le
Lig. sacroil iacum posteriu s, 12.-1 . Brust- und 7.-2. Halswirbels Lateralflexion, Rotation,
dorsale r Antei l der Crista iliaca, beidse itig akt1v: segmentale Extension
Procc. mam il laresde r Lendenwirbel,
Procc. transversi der Brustwirbel,
Proc. articularis inferior des
7. - 4. Halswirbels
M . semispinalis thoracis (Seine Fasern überspringen jeweils fünf bis sieben Wirbel.)
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. transversus des A: Proc. spinosus des F: ein seitig akt1v: Rotation von
(12.) 11.-7. (6.) Brustwi rbels (4.) 3. Brust- bis 6. Halswirbels Wirbelsäule und Kopf zur
kontralateralen Seite,
beidseit ig aktiv: Extension
28
Arm _, Bein ___, Hirnnerven -+Tabelle 18
M. semispinalis cervicis
Rr. posteriores der Nn . spinales
U: Proc. transversus des A: Proc. spinosus des F: einseit ig aktiv: Rotation von
(7 .) 6. Brust· bis 7. Halswi rbels 6.-3. Halswirbels Wi rbelsäu le und Kopf zur kontra·
laterale n Seite, Seitenneig ung
be idseitig aktiv: Extens ion
M. semispinalis capitis
Rr. posteriores der Nn. spinales
U: Proc. transversus des A: Squama oss is occ ipitalis F: einseitig aktiv: Rot ation von
(8.) 7. Brust- bis 3. Halswirbels zwischen Linea nucha lis suprema Wirbelsäule und Kopf zur kontra-
und Lin ea nuchalis superior, lateralen Seite, Seitenn eigung
medialer Bereich bei dseiti g aktiv: Extension
111 Autochthone tiefe Muskeln des Nackens(-+ Abb. 2.77, 2.78, 2.81-2.83)
U: Proc. spinosus des Axis A: mittleres Drittel der F: einseitig aktiv: dreht und neigt den
Lin ea nuchalis inferior Kopf zur ipsi lateralen Seite,
beidseitig aktiv: w irkt bei der Fein-
abstimmung der Position und der
Kinematik der Kopfgelenke zusammen,
Extension
U: Tu berculum posterius des A: medial unterhalb der F: einseitig aktiv: dreht und neigt den
Arcus poste rio r des Atlas Linea nuchalis inferior Kopf zur ipsilatera len Seite,
beidseitig aktiv: w irkt bei der Fein-
abstimmung der Position und der
Kinematik der Kopfgelenke zusammen.
Extension
29
Ii -+Tabelle 18 Kopf -+ Hals -+ Rumpf --.
U: Proc. transversus des Atlas A: late ra les Drittel der Li nea nucha lis F: einse itig aktiv: neigt den Kopf zur
inferi or ipsilate rale n Seite.
beidsei tig aktiv: wi rkt bei der Fein·
abst immungder Position und der
Kinematik der Kopfgelenke mit,
Extension
U: Proc. spinosus des Axis A: Proc. transversus des Atlas F: einsei tig aktiv: dreh t den Kopf zur
ipsilateralen Seite,
beidse itig aktiv: w irkt be i der Fein-
abstim mu ng der Pos ition und der
Kinematik der Kopfgele nke mit,
Extension
30
A rm -+ Bein -+ Hirnnerven -+Tabelle 19
Das Diaphragma t ren nt die Brust- von der Bauchhöh le. Seine Kuppe ln bi lden den Boden der rechten bzw. linken Pleurahöh le. Die Pa rs lumbalis
begren zt dorsa l das Retroperitoneum und ste llt einen Anteil de r hinteren Bauchwand da r.
Diaphragma
N. phrenicus {Plexus cervicalis)
U: Pars sternalis: Innenfläche A: Alle Teile vereinigen sich im F: Ba uchatmung (Inspirat ion),
des Proc . xiphoideus. Centrum tendineum. Bauchp resse
Rektusscheide
Pars costalis: Innenf läche der
Cartilago costal is der XII.- VI. Rippe
Pars lumbalis:
- Pars medialis: Corpus des
3.- 1. Lendenwirbe ls
- Pars lateralis: mit Ligg. arcuata
media le (Psoasarkade) und
late rale (Quadratusarkade} an
Proc. costa lis I und XII. Rippe
Hiatus oesophageus Pars lu mba lis (Pars medialis links) Oesophagus; Nn. vag i;
N. phrenicus sinister:
R. phrenicoabdominal is sinister
Trigonum sternocostale [LARREV-Spalte] zwischen Pars costalis und Pars lu mbalis A.(V epigastrica superior
31
-+Tabelle 20 Kopf _, Hals _, Rumpf ---.
20 Beckenboden und Dammmuskulatur (--+ Abb. 7.63- 7.65, 7.87-7.89, 7.99, 4.115)
Das Dia ph rag ma pelvis w ird vom M . Ievator an i und vom M. ischiococcygeus gebildet. Darunter liegt die Dammmuskulatur.
a Diaphragma pelvis
M . Ievator ani (Er besteht aus dem M. pubococcygeus und dem M. iliococcygeus. Vom M. pubococcyge us ausgehend bildet der M. puborecta lis
eine Sch linge um das Rectum.)
Ä ste des N. sacra/is [53 und 5 4}
U: M . pubococcygeus: Innenfläche A: Centrum tendin eum pe rine i, F: stab ilis iert Beckenorga ne, dadurch
des Os pubis na he der Symphyse Os coccygis, Os sacrum, Harn- und Stuh lkontinenz,
M. iliococcygeus: Arcus tendineus Sch lingenbildung mit Fasern der umfasst das Rectum von hinten,
musculi levatoris ani Gege nsei te hi nter dem Anus dadurch Rektumverschluss
(M . puborecta lis) (M. puborectalis)
M . ischiococcygeus
Äste des N. sacralis [53 und 54]
U: Pars subcutanea: Dermis und A: Dermis und Subcutis rund um F: Verschluss des Anus
Subcutis run d um den Anus den Anu s.
Pars superficialis und profunda: Lig. anococcygeum
Centrum tendin eum perinei
32
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven -.Tabelle 20
b Dammmuskulatur
U: Ramus inferior ossis pubis A: Centrum tend in eum perinei F: sichert das Levatortor
U: Ramus ossis isc hii A: Ce ntrum tend ineum perinei F: unterstützt den M . t ransve rsus
perine i profundus
M. ischiocavernosus
N. pudendus (Plexus sacralis)
M . bulbospongiosus (umgreif! beim Mann den Bulbus penis. bei der Frau den Bulbus vestibuli)
N. pudendus (Plexus sacralis)
33
-+Tabelle 21 Kopf --+ Hals __, Rumpf
21 Gelenke der oberen Gliedmaße, Articulationes membri superioris (-+ Abb . 3.8)
Mediales Schlüsselbeingelenk, unregelmäßige Gelenkflächen, Rotat ion um eine sagitta le Achse (beim Heben der
Articulatio sternoclavicu laris Articulatio irregularis Schulte r), Rotation um eine longitudinale Achse (be im Vor-
funktionell: Kugelgelenk und Rückführen der Schu lter). Rotation um die Längsachse
(Besonderhe it: Discus articularis) der Clavicula (beim Pendeln des Arms)
Laterales Schlüsselbeingelenk planes Gelenk, Rotation um eine sagittale Achse (beim Heben der Schulter) ,
(= Schultereckgelenk), Articulatio plana Rotation um eine transversa le Achse (beim Pendeln des
Articulatio acromioclavicularis funktionell: Kugelgelenk Arms), Rotation um eine longitudinale Achse (beim Vor- und
(Besonderheit: variabler. meist Rückführen der Schu lter)
unvollständiger Discus articularis)
Ellenbogengelenk,
Articu latio cu biti
a) Oberarmellengelenk, Scharniergelenk, Beugung Flexion
Articulatio humeroulnaris Ginglymus Streckung Extension
b) Obera rmspeichengelenk, Kugelgelenk, Beugung Flexion
Articulatio humeroradia lis Articulatio spheroidea Streckung Extension
(funktionell eingeschränkt: Kreise ln Rotation
keine Abduktion)
c) Proxima les Ellenspeichenge lenk, Radgelenk,
Articulatio radiou lnaris proxima lis Articu latio trochoidea Umwende- Pronation
Distales Ellenspeichengelenk,
Articu lat io ra dioulnaris distalis
Radge lenk,
Articu latio t rochoidea
) bewegungen
der Hand Supination
Handgelenke
l
a) Proxima les Handgelenk. Eigelenk, Latera lbeweg ungen Abduktion nach ulnar
Articulatio radiocarpa lis Articulatio ellipsoidea der Hand Abduktion nach radia l
b) Dista les Handgelenk. Scharn iergelenk, Beugung Pa lmarflexion
Articulatio mediocarpal is Ginglymus Streckung Dorsalextension
34
Arm __, Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 21
netroversio
(Extensio) ('<,
Ax is
transversalis
Ax is
transversalis
Extensio
Abb. 5 Ellenbogengelenk;
Abb. 4 Ellenbogengelenk; Umwendebewegung der Hand .
Bewegung in der Sagittalebene.
Ax is sagitalis
~ j rsopalmaris) .
~ Abducuo ulnans
Abductlo rad1ahs
Beim Handgelenk wird die Palmarflexion auch als Flexion, die Dorsalflexion auch als Extension bezeichnet.
35
--+Tabelle 22 l<opf - Hals - Rumpf --.
motorisch sensibel
Plexus brachialis
(C5) C4- Tl (T21
N. dorsalis scapulae M. Ievator scapulae, Mm. rhomboidei
[C3] C4, C5
N . suprascapularis M. supraspinatus, M . infraspinatus
C4-C6
Nn. subscapulares M . subscapula ris, IM . teres majorl
C5-C7
N. subclavius M. subclavius
C5. C6
N . thoracicus longus M . serratus an terior
C5-C7
Nn. pectorales M. pectoralis major, M . pectoralis m inor
C5- T1
N . thoracodorsalis M. latissimus dorsi, M. teres ma)or
C6- C8
Rr. musculares M. longus colli, M. longus capitis
N . musculocutaneus M . coracobracll ialis, M . biceps brachii, Haut an der radialen pa lmaren Seite des
C5- C7 M . brachialis Unterarms
N. medianus M . pronator teres, M. flexor ca rpi radialis, Hau t des radia len Antei ls der Handfläche
C6-T1 M. palmaris longus, M. flexor digitorum (3 y, Finger).
superficialis, M. flexor pollicis longus. Haut am Endg lied dorsal (3 'h Finger)
M . flexor digitorum profundus (radia ler Te rl),
M. pronator quad ratus, M. flexor pollic is brevis
(Caput superficia le), M. oppon ens pollicis,
Mm . lumb rica les 1, II
N. ulnaris M . flexor carpi ulnaris. M. flexor d igitorum Haut der ulnaren Seite der Hand (palmar:
C8-T l profundus (u lnarer Tei l), M . pa lmaris brevis, 1'h Frnger. dorsal 2 'h Finger!.
M . flexor digiti m inimi, M. opponens digiti min imi, Haut am Endg lied dorsal 11 y, Finger)
M. abductor digiti m inimi. M. flexor pollicis brevis
(Caput profunduml. M . adductor poll icis.
Mm. lumbricales 111, IV, M m. interossei
36
Arm ___, Bein ___, Hirnnerven -+Tabelle 23-24
24 Ventrale Muskeln des Schultergürtels(-+ Abb. 2.85-2.87, 3.64, 3.65, 3.66c, d, 3.70)
Im Be rterch der Schulter gibt es zwe r Muske lgruppen. Die Schulte rgürtelmuske ln setzen an der Scapula oder Clavicula an und beweg en prrm~r den
Schu ltergürtel und da mit nur indirekt den Arm. Dre Sch ultermusku la tur dagegen hat ihre Ansätze am Humerus und bewegt dresen damit unm ittelbar.
Zu den ventra len Muskeln des Schulterg rjrtels zäh len M. serratus anterior, M. pectoralis minor und M. subclavius.
M. pectoralis minor
Nn. pectorales medialis et lateralis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: 111. ) 111.-V. Rippe nahe der A: Spitze des Proc. coracoideus F: Schu ltergürtel·
Knochen-Knorpel-Grenze Senken
Thorax:
hebt die obe ren Rippen (Insp iration:
Atemhi lfsmuskel)
M. subclavius
N. subclavius (Plex us brachialis, Pars supraclavicularis)
M . serratus anterior (Bei Lähmung des M . serratus anterior oder des M. rhomboideus entsteht eine Scapula alata .)
N. thoracicus longus (Plexus bracllialis, Pars supraclavicularis)
U : Pars superior: 1., II. Rippe A: Pars superior: Angulus superior F: Schu lteraürtel: zieht die Scapula
Pars divergens: 11.-1 11. Rippe der Scapula nach media l, presst zusammen mit
Pars convergens: IV- IX. Rippe Pars divergens: Margo medialis der den Mm. rhomboidei die Scapula an
Scapu la den Thorax
Pars convergens: Angu lus inferior Pars superior: hebt die Scapu la
der Scapula Pars divergens: senkt die Scapu la
Pars convergens: senkt die Scapu la
und dreht ihren unteren Winkel nach
außen zu r Elevation des Arms über
die Horizonta le zusammen mit dem
M. trapezi us
Ib..Qrax; hebt bei festgeste ll ter Scapu la
die Rippen !Inspiration)
37
-' -
-+Tabelle 25-26 Kopf ~ Hals ~ Rumpf --
25 Ventrale Muskeln der Schulter(-+ Abb . 2.85-2.87, 3.64, 3.65, 3 .67f, 3.70)
Der M. pectorali s major rst der einzige vordere SchultermuskeL Er prägt das Oberflächenrelief der vorderen oberen ßrustwand.
M. pectoralis major (Die Fasern konvergieren nach lateral zu einer breit en Sehne in Form ei ner nach oben offenen flachen Tasche. )
Nn. p ectoral es m edialis et Jateralis (Plexus brachialis, Pars in fraclavicularis)
U: Pars clavicularis: sternale Hälfte A: Crista tubercul i ma1oris des F: Schu ltergelenk·
der Clavicu la Humerus Adduktion {wichtigst er Muskel),
Pars sternocostalis: Manubrium lnnenrotation.
und Corpu s stern i, Pars clavicularis: Anteversion
Carti lago costa lis der 11 .- VII. Rippe {w ichtigster Muske l);
Pars abdominalis: vorderes Blatt Retroversion aus Anteversionsst el lung
der Rekt usscheide Schulteroürtel:
Senken,
Anteversion
Thorax:
hebt bei festgestelltem Schultergürtel
das Stern um un d die oberen Rippen
(I nspiration : Atem hilfsmuskel)
Der M . deltoideus bes timmt maßgeb lich das Relief der Schulter. Durch die Bursa subdeltoidea getrennt. liegt unter ihm die Sehne des M . supraspinatus.
M . deltoidaus
N. axiflaris (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: Pars clavicularis: akrom iales A: Tu berosi tas del toi dea F: Schul terge le nk:
Drittel der Clavicula Pars clavicularis: Addu ktion
Pars acromialis: Acrom ion (a b ca. 60° zuneh mend Abduktion),
Pars spinalis: Sprna scapulae lnnenrotat ion, Anteversion
Pars acromialis: Abdukt ion bis
zur Horizon talebe ne
Pars spinalis: Addu kt ion
(a b ca. 60° zune hmend Abdukt ion),
Außen rotati on, Retrove rsio n
M. supraspinatus
N. suprascapularis {Plexus brachialis, Pars supraclavicularis)
38
Arm __, Bein __, Hirnnerven -+Tabelle 27
Die dorsaleil Mu skeln dieser Gruppe, M . trapezius, M. Ievator scapu lae, M. rhomboideus majorund M. rhornboideus minor, gehören ihrer Lage nach
zu den oberfläch lic hen Rückenmuskeln, ihrer Herk unft und Innervation nach werden si e als eingewanderte Rückenmuske ln bezeichnet.
M. trapezius
N. accessorius {XI] und Äste des Plexus cervicalis
M . Ievator scapulae
Direkte Äste des Plexus cervicalis und N. dorsalis scapulae (Plexus brachialis, Pars supraclavicularis)
U: Tubercula post eri ora A: Ang ulus superior der Scapula F: Schulterg ürtel:
der Procc . transversi des hebt die Scapula
1.- 4. Halswirbe ls
M. rhomboideus minor
N. dorsa/is scapulae (Plexus brachialis, Pars supraclavicularis)
U: Proc. spinosus des A: Margo medialis der Scapu la F: zieht di e Scapula nach medial
6. und 7. Ha lsw irbels kranial der Spina sca pulae und kran ial,
fixiert gerne insam mit dem
M. serrat us anteri or die Scapula
am Ru mpf
M. rhomboideus major
N. dorsalis scapulae (Plexus brachialis, Pars supraclavicularis)
U: Proc . spinosus der vier oberen A: Margo medialis de r Scapula F: zieht die Scapula nach medial
Brustwirbel ka udal der Spina scapulae und kranial,
fixiert gemeinsam mit dem
M . serratus anterior die Scapula
am Rumpf
39
-+Tabelle 28 Kopf ___, Hals ___, Rump f --.
Am we itesten krania l liegt der M. infraspina tus. Nach kaudal hin folgen der M. teres minor und der M. teres ma1or. Der M. subscapu lans liegt als
einziger Muskel d1ese r Gruppe auf der Vorde rseite des Schul terblatts . Der M. latiss1mus dorsi bedeckt gror!.tläch1g die unteren Absc hnitte der autoc h-
thonen Rückenmuskulatur.
M . infraspinatus
N. suprascapularis (Plexus brachialis, Pars supraclavicularis)
M. teres minor
N. axillaris (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
M. teres major
N. thoracodorsalis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: Angu lus inferior A: Crista tube rculi rninoris medial F: Schu lterge lenk :
vom M. latiss imu s dorsi lnnenrotation.
Addu ktion,
Retroversion
M . subscapularis IAnsatznahe liegt unter dem Muskel die Bursa subtendinea muscu li subscapu lans.)
Nn. subscapulares (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
M . latissimus dorsi
N. thoracodorsalis (Plexus brachiafis, Pars supraclavicufaris)
40
Arm --. Bein --+ Hirnnerven -+Tabelle 29
De r M . bic eps brac hii prägt da s Rel 1ef der Ventralseite des Oberarms . ln enger Verbindung mit seinem Caput brevesteht der M. coracobrachia lis.
Am ti efsten lieg: der M. brach 1alis .
M . biceps brachii (D ie Sehne des Caput longum zieht fre i durch das Schu lt ergelenk.)
N. musculocutaneus (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U : Caput longum: Tube rcul um A: Tuberositas rad ii, über die F: Schult ergelenk:
supraglenoidale Aponeu rosis muscu li bicipitis brachii Caput longum: Abduktion,
Caput breve: Spitze des an der Fascia antebrachii Anteversion.
Proc. coracoideu s Innenrotation
Caput breve: Adduktion,
Anteversion.
Innenrotatio n
Ellenboqenqelenk:
Flexion (w ichtigster Muskel),
Supination (wichtigster M uskel
bei gebeugtem Ellenbogen)
M . brachialis
N. musculocutaneus (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U : Facies ant erior des Humerus A: Tubero sitas ulnae F: Ellenboqen gelen k:
(untere Hälf te) Flexion, spannt Ge lenkkapse l
41
-+Tabelle 30 Kopf _, Hals _, Rumpf -...
Die Muskulatur der Dorsalseite des Oberarms wird von den drei Köpfen des M . triceps brachii gebildet. Der M . anconeus schl 1eßt s1ch ihm am
Übergang zum Unterarm nach ulnar hin an und stellt eine Fortsetzung des Caput media le dar.
M . triceps brachii
N. radialis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
M. anconeus (Er liegt dem lateralen Anteil des Caput med iale des M . triceps brachi i an.)
N. radialis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: Epicondylus latera lis humeri A: Facies posterior der Ulna, F: Ellenboqenge lenk:
Olecranon Extension
42
Arm ---+ Bein __, Hirnnerven -+Tabelle 31
Die oberflächlicl1e Schieilt bilden M . pronat or teres, M . flexor carpi radialis, M. pa lmans longus und M. flexor carpi ulnaris. Der M . flexor digitorum
superficia lis bildet die mittle re Schicht.
M . pronator teres
N. medianus (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
M . flexor digitorum superficialis (Die Sehnen dieses Muskels werden kurz vor ihrem Ansatz von den Sehnen des M. flexor digitorum profundus
durchbohrt.)
N. medianus (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
43
-+Tabelle 32 Kopf --+ Hals --+ Rumpf -.
32 Ventrale tiefe Muskeln des Unterarms(-+ Abb. 3.78, 3.80, 3.82, 3.89, 3.90, 3.94)
Media l in de r tiefen Schicht liegt der M . flexor digi torum profundus. lateral von ihm der M . flexor pollicis long us. De r M . pronator quadratus bedeckt
das dista le Viertel der Unterarmknochen und stel lt somrt dre trefste Schicht dar.
U: Fac ies anterior de r Ulna, A: Basis der Phalanx distal is des F: Ha ndgelen k:
M embrana inte rossea 2.- 5. Fingers Palmarflexion
Fr ngergru ndge le nke 111 VI :
Flex ion
Fingergelenk e 111-VI:
Flexion (wich tigster Beuge r der
Fingerendgelenke)
U: Facies anterior des Rad ius A: Basis der Phalanx di stali s des F: Handgele nk:
Daumens Palmarflexion
Daumensa ttelqelenk:
Flexion,
Oppos it ion
Daq mengelenk e:
Flexion
M. pronator quadratus
N. interosseus antebrachii anterior (N. medianus, Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: dista l an Facies anteri or der Ulna A: Fac ies anterior des Rad ius F: radi oulna re Gelenke:
Pronat ion
44
Arm __, Bein __, Hirnnerven -+Tabelle 33
Die Gruppe der radialen M uske ln des Unterarm s wi rd von proximal nach distal vom M. brac hiora dialis. vom M. extensor carpi radialis longus und
vom M. extensor carpi radialis brevis gebildet
M. brachioradialis
N. radia/is (Plexus brachia/is, Pars infraclavicularis)
U: Margo lateral is des Humerus A: proxima l des Proc. styloideus des F: Ellen bogengelenk:
Radius Flexion (wegen des große n virtuellen
Hebelarms besonders kräftig aus
m ittlerer Beugestellung heraus).
Pronat ion oder Supination (aus den
gegensätzlichen Endstel lungen
hera us)
45
-+Tabelle 34 Kopf _, Hals _, Rumpf -.
34 Dorsale oberflächliche Muskeln des Unterarms(--+ Abb. 3.84a, 3.86, 3.87, 3.91)
Die Gruppe der dorsa len oberflächl ichen Muskeln des Unterarm s w ird von radia l nach ulnar hin vom M. ex tensor digitorum, vom M . extensor digiti
minimi und vom M . extensor carpi ulnari s aufgebaut.
M . extensor digitorum
R. profundusdes N. radialis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
46
Arm __. Bein __. Hirnn erven -Tabelle 35
35 Dorsale tiefe Muskeln des Unterarms (-+ Abb. 3.78, 3.84b, c, 3.87-3.91)
Der Radius w ird in seinem oberen Drittel vorn M . su pinator lateral umwickelt. Nach distal schließen sich von lat eral nach media l der M. extensor
pollicis longus, der M . extensor indicis, der M . abductor pol licis longu s und der M . extensor pollicis brevis an .
M . supinator (Er wird in Längsrichtung des Unterarms vom R. prof undusdes N. radialis durchbohrt. An der Eintrittsstelle des Nervs in den
Supinatortunnel ist ei n kleiner Sehnenbogen IFROHSE-FRÄNKE L-Arkadel ausgebildet.)
R. profundus des N. radialis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: Ep icondylus lateralis humeri. A: Fa cies anterior des Radius F: radiou lnare Gelenke:
Crista musculi supinatoris der Ulna. (proximales Drittel) Supination (w ichtigster Muskel
Ligg. col laterale radiale und anula re bei gestreckt em Ellenbogen!
radii
U: distale Hä lfte der Facies posterior A: Pha lanx distalis des Daumens F: Handgelenk:
der Ulna, Dorsalflexion
Mem brana interossea Paumensattelge lenk:
Extension,
Reposit io n
Daum enaru ndgelenk/
Daum engelenk:
Extens ion
M . extensor indicis
R. profundus des N. radiafis (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
47
-+Tabelle 36 Kopf - Hals - Rumpf -.
Der Thenar wird von rad ial na ch ul nar vo m M. abduetor poll ic is brevis, vom M. fl exor poll ie1s brevis und vorn M . aclductor po llicis aufgebaut .
Der M. opponens pol lic is liegt unter dem M . abductor pollicis brevis.
M . opponens pollicis
N. medianus und N. ulnaris (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
M. adductor pollicis
R. profundus des N. ulnaris (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U : Caput obliquum : Os hamatum, A: ulnares Sesa mbei n des Daumen- F: Daumensattelqele nk:
Os metaearpi 11-IV grundgelen ks, Adduktio n,
Caput transversum : proxi male Phalanx des Daumens Opposition
Os metaca rpi II I Daurnengrundgelenk:
Flexion
48
Arm ~ Bein --+ Hi r nne rven -Tabelle 37
I
37 Muskeln der Hohlhand (- Abb. 3.91, 3.93, 3.94, 3.97-3.99, 3.101)
Die Mm. lumbrica les entspringen gemeinsam von den Sehnen des M. fle xo r digitorum profundus. Die Mm . inte rosse i pa lmares und die
Mm. interossei dorsa les füllen die Räume zwischen den Ossa metacarpi.
Mm. lumbricales I- IV
N. medianus (1, II); N. ulnaris (III, IV) (Plexus brachia/is, Pars infraclavicularis)
U: Sehnen 11-IV des M. flexor A: von rad ial her in die Do rsal- F: Fingergrundgelenke 01 -VI:
digitorum profundus (1+11 von rad ial; aponeurase (lateraler T raktl der Flexion
II I + IV von einander zugewandten Fi nger II-V Fingergelenke 111- VI:
Seiten. zweiköpfig) Extension (wichtigste Strecker
der Fingerendgelenke)
U: ulna re Seite des Os metacarpi 11 , A: Pha lanx proximalis und Dorsa l- F: Fingermundgelen ke 111 IV VI:
radia le Seite der Ossa metacarpi aponeu rase (latera ler Trakt) der Flexion (wichtig ste Beuger l),
IV und V Finger II, IV und V Addukt ion (bezogen auf die Achse
des Mittelfingers)
Fingergelen ke (II IV Vl :
Extension
U: einande r zugewandte Seiten der A: Phalanx proximalis und Dorsal- F: Fing ergrundgelenke 01- IV):
Ossa metacarpi 1-V aponeurase der Finger II-IV Flexion (wichtigste Beuger!).
Abduktion (bezogen auf die Achse
des Mittelfing ers)
Fingerge lenke 111-IVI:
Extens ion
49
-+Tabelle 38 Kopf -. Hals -. Rumpf -.
Von ulnar nach radia l wird der Hypothenar vom M. abductor digiti minimi. vom M. flexor dig it1minim i brevis und vom M. opponens digiti minim 1
gebildet. Als Hautmuskel gehört der M. pa lmaris brevis da zu.
M . palmaris brevis
R. superficia/is des N . ulnaris (Plexus brachialis, Pars infraclavicularis)
U: Aponeu rosis pa lmaris A: Haut des Hypothenars F: spannt die Ha ut im Bereich des
Hypothenars
U: Retinaculum musculorum A: Pha lanx proxima lis des 5. Fingers F: Karpometakarpa lgelenk (V):
f lexorum. Oppos ition
Hamu lus ossis hamati Fi ngerg rundgelen k (V!:
Flexion
50
Arm Bein --+ Hirnnerven -+Tabelle 39
39 Gelenke der unteren Gliedmaße, Articulationes membri inferioris (-+ Abb. 4.3)
51
-+Tabelle 39 Kopf ___, Hals ___, Rumpf -.
Axis
transversalis
- ~~
Extensto/~ Flexio
52
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven --.Tabelle 39
Pronatio
Am oberen Sprunggelenk wird die Plantarflexion auch als Flexion, die Dorsalflexion als Extension bezeichnet.
53
-+Tabelle 40 Kopf _, Hals _, Rumpf ___,
motorisch sensibel
Plexus lumbalis
(T12) L1 -L3 (L4)
N. genitofemoralis L 1, L2
R. genita lis Hodenhü llen (einschließlich der Tun ica dartos)
R. femora lis Haut über dem Hiatus saphenus
N. cutaneus femoris lateralis L2, L3 Haut auf der lateralen und vorderen Seite
des Oberschenke ls bis zum Knie
Plexus sacralis
L4-S5, Co1
N . cutaneus femoris posterior S1- S3 Hau t auf der Rückseite des Ober- und proximalen
Unt erschenke ls
Nn . clunium inferiores Hautübe rd em Gesäß
Nn. perineales Damm, Skrotalhaut bzw. Haut der Labia majora
N. fibularis communis L4-S2 M. biceps femoris, Caput breve Kapsel des Kniegelenks
N. cutaneus surae lateralis Haut der Wade bis zum lateralen Knöchel
R. communicans fibularis Verbindung sast zum N. surali s
54
Arm --+ Bein ~ Hirnnerven ---.Tabelle 40
motorisch sensibel
N. fibularis profundus L4-L2 Mrn. tibialis anterior, extensor Peri ost der Unterschenkelknochen und Kapsel
Rr . musculares digit orum longus, extensor hall ucis des oberen Spru ngge lenks
longus, extensor digitorum brevis
und extensor hallucis brevis
Nn. digitales dorsa les pedis Haut des 1. Interdigitalraums
N. tibialis L4- S3 Mm. triceps surae, planta ris, pop- Kapsel des Kniegelen ks
Rr. muscu lares liteus, tibialis posterior. fle xor dig i-
torum longus, flexor hallucis longus
N. interosseus cru ris Periost der Unterschenkelknochen und Kapsel
des oberen Spru nggelenks
N. cuta neus surae medialis Haut der Wade bis zum med ialen Knöchel
verein igt sich mit dem N. cutaneus surae lateralis zum
N. sural is
N. su ralis
N. cutaneus dorsalis laterali s Haut des lateralen Fu ßrandes bis zum Seitenrand
der klein en Zehe
Rr. ca lcane i lat era les Haut der Ferse lateral
Rr. ca lcanei mediales Haut der Ferse medial
N. planta ris media lis Mm. abductor hallucis und flexor Haut der medialen Fu ßsohle
digitorum brevis, t lexor ha llucis
brevis (med ialer Kopf), lu mbricales
pedis I (I I)
Nn . digitales plantares communes Haut auf der Plantarseite der medialen 3\o2 Zehen
und ihres Nagelbereichs
Nn. digitales plantares proprii
N. plantaris latera lis Mm . abductor digiti minimi,
R. superficialis quadra tus plantae
Nn. digitales plantares Mm. flexor digiti mi nimi brevis,
communes opponens digiti min imi, interossei,
Nn. digitales planta res proprii Mm . lumbrica les pedis 11- IV, Haut auf der Plantarseite der lateralen 1 v, Zehen
add uctor hallucis und ihres Nagelbereichs
R. pro fundus (Caput transversum)
N. pudendus S2-S4
Nn. recta les [anales] inferiores Haut der Ana lreg ion und des Dam ms
S3, S4
Nn. perineales
Nn. scrotales posteri ores/ Sch leimhaut der Ureth ra, dorsa le
Nn. la biales posteriores Skrotalhaut bzw. hintere Bereiche der Labia majora und minora ,
Rr . musculares Mm. transversi perine i super- Vestibulum vaginae
ticialis und profu ndus, bulbo-
spongiosus und ischiocavernosus,
sphinct er ani externus
N. dorsalis penis/ Haut von Penis, Glans/Ciitoris, Preputiu m
N. dorsalis clitoridis
N. anococcygeus S5-Co1 Haut über dem Steißbein sowie zwischen Steißbein und
Anus
55
-+Tabelle 41-42 Kopf __, Ha ls __, Ru m pf _,
42 Ventrale Muskeln der Hüfte (- Abb. 2.96, 2.99, 4.112, 4.1 15, 4.11 6, 4.1 19-4. 121 )
Zu dreser Gruppe w ird hrer nur der aus M. iliacus und M . psoas ma1or bestehende lVI. il iopsoas gezählt. da er in Bezug auf da s Bernskele tt als
einzige r ventraler M us kel nur über das Hüftge lenk hinwegzi eht . Die anderen vor dem Hüft ge lenk liegenden Muske ln überspanne n auch das
Kniegelen k und werden daher als Obersch enkelm usk eln zu sam me ngefa sst
U: oberflächliche Schicht: Seiten- A: Trochan ter minor und angren- F: Lendenwirbelsä ule:
fläche des Körpers des 12. Brust- bis zender Bereich des Labi um mediale La teral fl exion
4. Lendenwirbe ls, der Linea aspe ra Hüftgelenk :
Disci intervertebrales Flexion (w ichtigster Muskel),
tiefe Schicht: Proc. costali s des Außenrotation au s Inne nrotation s-
1.- 4. Lend enwirbe ls stellung
M . psoas minor (Teil des M. il iopsoas; inkonstan t; läuft oft in ei ne lange platt e Se hne aus)
Rr. muscula res (Plexus lumba /is)
U: Seiten fl äche des Körpe rs des A: Faszie des M . iliopsoas, F: Lendenwirbelsäu le:
12. Brust- und 1. Le ndenwirbe ls Arcus iliopectineus Lateralflexion
56
Arm -+ Bein _, Hirnnerven -Tabelle 43
43 Dorsolaterale Muskeln der Hüfte(-+ Abb . 4. 113, 4.115, 4.117a, 4.123, 4.125-4. 128)
Der M . gluteus maxim usprägt maßgeblich das Rel ie f der Gesäßreg1on und überdeckt fast vollstä ndig die übr1gen Muskeln dies er Gruppe. Nach ven-
tral kranial schaut der M. gluteus med ius heraus , der seinerseits den M . gluteus rn ini rnus bedec kt. Nach kaudal folgen in der Tiefe der M. piriformis.
der M. gernellus superi or. der M . Obt urator us internu s. der rv1. obt ura torius ex ternus , der M . gemellu s inf erior und der M . quadratus femoris .
M . obtura toriu s internus. M. gemellus superiorund M . gemellus inferior w erden zusammen auch als M . triceps coxae bezeic hnet. Am weitesten
lateral liegt mit sei nem kurzen Muskelbauch de r M. tensor fasciae latae. der in den Tractus il iotib ialis übergeht.
M. gluteus maximus
N. gluteus inferior (Plexus sacrafis )
U: Fac ies glutea der Ala ossis ili um A: kran ialer Ant eil: Tract us iliotibialis F: Hüftgelenk: Extension (wichtigster
dorsal der Linea glutea posterior. kaudaler Anteil: Tuberos ita s glutea Muskel).
Facies posterior des Os sacrum, Außenrotation (wichtigster Muskel).
Fascia thoracolumba lis, kranialer Te il: Abdu ktion,
Li g. sacrotuberale kauda ler Teil: Addu kt ion
Kniegelenk :
kranialer Ante il über Tractus iliotibialis,
Stab ilisierung in der Streckste llung,
Zuggurtunq des Femurs
M. gluteus medius
N. gfuteus superior (Plexus sacrafis)
U: Facies glutea der Ala ossis ilium A: Spitze des Trochanterm ajor F: Hüftgelen k: Abdu ktion
zwischen Lineae gluteae anter ior (wichtigster Muskel)
und posterior ventra ler Anteil: Flexion .
Innenrotat ion (wichtigster Muskel);
dorsaler Ante il: Exten sion,
Au ße nrotation
M . gluteus minimus
N. gluteus superior (Plexus sacralis)
U: Facies glutea der A la ossis ilium A: Spitze des Trocha nterma jor F: Hüftge le nk: Abdu ktion
zwischen Lineae gluteae anterior (wic htigster M uskel)
und inferior ventraler Anteil: Flexion,
Innenrotation (wicht igster Muskel);
dorsaler Anteil : Extension,
Außenrotation
U: Spi na il iaca ant erior superior A: über Tractus il iotibial is, F: Hüftgelenk:
Tibi a unterha lb des Condylus Flexion,
lateralis Abduktion,
Innenrotation
Kniegelenk :
Stabilisierung in der Streckste llung,
Zuggurtunq des Fem urs
57
-+Tabelle 44 Kopf ~ Hals ~ Rum pf ----..
M. piriformis
N. musculi piriformis (Plexus sacralis)
M . obturatorius internus
N. muscu/i obturatorii interni (Plexus sacralis)
M. gemellus superior
N. musculi obturatorii interni (Plexus sacralis)
M . gemellus inferior
N. musculi quadrati femoris (Plexus sacralis)
M . quadratus femoris
N. musculi quadrati femoris (Plexus sacralis)
58
Arm - Bein _, Hirnnerven -Tabelle 44-45
M. obturatorius externus
N. obtura to rius (Plexu s lumbalis)
45 Ventrale Muskeln des Oberschenkels {-+ Abb. 4.112 , 4.115, 4.117, 4.119-4. 122, 4.129, 4.130)
Von prox imal late ral zieht der M . sartorius schräg über de n Oberschenkel noch dista l medial. Den größten An tei l der vorderen Musk el masse des
Oberschenke ls macht der M . qua driceps femo ris aus.
M . quadriceps femoris
N. femoralis (Plexus lumbalis)
M. sartorius
N. femoralis (Plexus lumbalis)
59
--+Tabelle 46 Kopf - Hals - Rump f -.
Am weites ten medial liegt der M . graclli s. Von proximal nach di stal sind M . pectmeus, M . adductor brevis. M adduc tor longus und M . adduc tor
magnus angeollJnet.
M. pectineus
N. femoralis und N. obturatorius (Plexus lum balis)
U: Pec ten ossis pubis A: Trocha nter m inor und F: Hüftg elenk :
Linea pecti nea des Femurs Adduktion ,
Flexion ,
Außenro tation
M. gracilis
N. obturatorius (Plexus lumba/is)
M . adductor brevis
N. obturatorius (Plexus lum balis)
M. adductor longus
N. obturatorius (Plexus lumbalis)
U: Os pubi s bis zur Symphyse A: mittleres Dritte l des Labi um F: Hüf tgel enk:
media le der Linea aspe ra Adduktion,
Flexion,
Außen rotation
M. adductor magnus (E ine unvollständige proxima le Abspaltung des M . addu ctor magnus w ird als M . adductor mi nimus bezeichnet)
Haupttei l: N. obturatorius (Plexus lumbalis); dorsaler Teil: tibia ler Anteil des N. ischiadicus (Plexus sacralis)
60
Arm __. Bein __. Hirnnerven ---+Tabelle 47
Zu den dorsalen Mu skeln des Oberschenkels yehören in der Reihenfol ge von lateral nach medial der M . biceps f emoris. der M . sernrtendrnos us und
der M. se mirnembranosus.
M. semitendinosus
N. ischiadicus, tibialer Anteil (Plexus sacralis)
M. semimembranosus
N. ischiadicus, tibialer Anteil (Plexus sacra/is)
61
--+Tabelle 48 Kopf -+ Hals -+ Rumpf --.
48 Ventrale Muskeln des Unterschenkels (--+ Abb. 4.112, 4.131 , 4.134, 4.135)
Am weitesten oberfläch lich und media l verläuft der M. tib1alis anterior. Nach außen folgt der M . exter1sD1 digitoru m longus, aus dessen lat era lem
Rand häufig der M . fibularis tertius hervo rgeht . Am weitesten distal liegt der M. extensor ha llucis longus.
M. tibialis anterior
N. fibularis profundus (N. ischiadicus)
U: Facies med ialis der Fibula, A: Pha lanx dista lis des Hailux F: oberes Sorungge lenk:
Membrana interossea. Dorsa lflexion
Fascia cruris unteres Sprungge le nk:
Pronation (schwach)
Gelenke der Großzehe:
Extension
62
Arm -+ Bein _, Hirnn erven -Tabelle 49-50
49 Laterale (fibulare) Muskeln des Unterschenkels(-+ Abb. 4.112, 4. 132, 4.134, 4.135)
Late ralliegt oberflächl ich der M. fibulari s longus, dista l von ihm der lv1. fibularis brevis.
M . fibularis [peroneus]longus
N. fibularis superficialis (N. ischiadicus)
Das Relief der Wade wird von den Köpfen des M. gastrocnemius geprägt. Er liegt dem M . soleus auf und bildet mit diesem zusammen den
M . triceps surac. Der sehr kleineM . plantaris kann als vierte r Kopf dieses Muskels aufgefasst werden.
M . triceps surae (Die brei te Sehne des M. triceps surae wird als Achillessehne bezeichnet.)
N. tibialis (N. ischiadicus)
63
-Tabelle 51 Kopf - Hals -. Rumpf
-
51 Dorsale tiefe Muskeln des Unterschenkels (-+ Abb. 4.133, 4.138, 4.139)
Am weitesten prox imal zie ht der M. popliteus schräg nach la teral zum Kniegelenk . Von den zum Fuß ve rlaufenden M uskel n liegt der M . tibialis
postenor in der M itte. Medial lieg t der M. flexor digitorum longus. latera l der M . flexor ha llucis longus.
M . popliteus
N. tibia lis (N. ischiadicus)
U: Condylus lateralis des Femurs. A: Facies posterior der Tibia ober- F: Kniegelenk:
Hinterhorn des Außenmeniskus halb der Linea musc ul i solei lnn enrotation.
verhin dert Einklemmunq des
Meniskus
M . tibialis posterior
N. tibialis (N. ischiadicus)
U : Facies posterior der Tibia und A: Phalanx dista lis der 2.-5. Zehe F: oberes Sprunggelenk:
der Fibula Plantarflexion
unteres Sprunggelenk·
Sup ination
Zeheng elenke·
Flexion
U: distale zwei Drittel der Facies A: Phalanx dista lis der großen Zehe F: oberes Sprunggelenk:
posterior der Fibula, Plantarflexion
Membrana interossea unteres Sprunggelenk:
Supination
Gelenke der Großzehe·
Flexion
64
Arm _, Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 52-53
D1e beiden Muskel n des Fußrückens springen nur wenig durch die Haut vor. Der M. extensor halluc is brevis zieht zur Großzehe , der /VI. extensor
dig itorum brevis zu den übrigen Zehen.
U: do rsale Fläche des Ca lcaneus A: Pha lanx proximalis der Großzehe F: Großzehengrundgelenk·
Extension
Die Kon tur des medialen Fußrandes wird in erster Lin ie vom M. abductor ha lluc is geformt. Ihm sch ließt sich der M. flexor hallucis brevis an , nach
lateral folgt der M . adductor hallucis.
M . abductor hallucis
N. plantaris media/is (N. tibialis)
65
-Tabelle 53-54 Kopf __, Hals __, Rumpf --.
M . adductor hallucis
N. p/antaris fatera/is IN tibia/is}
Mit der Plantaraponeurose proximal verwachsen ist der M. f lexor dig 1torum brevis . Unter ihm geht der M . quadratus plantae mit der Hauptsehne des
M. flexor dig itorum longus e111e Verbindung ein. Von dessen v1er Sehnenzwe igen entspringen die Mm. lumbricales ped1s I-IV Die lvlm . interosse 1
plantares 1-111 und d1e Mm. interosse i dorsales pedis I-IV füllen die Räume zwischen de n Ossa metatarsi.
M. flexor digitorum brevis {Die Sehnen dieses Muske ls werden kurz vor ihrem Ansatz von den Sehnen des 1\1. flexor dig itorum longus durchboh rt .)
N. plantaris mediafis (N. tibialis}
U: Plantarfläche des Tuber ca lcanei, A: Phalanxmed ia der 2.- 5. Zehe F: Grund -und M ittelgelenke der
Aponeurosis planta ris Zehen:
Flexion ,
Verspannung der Fußlängswölbung
M. quadratus plantae
N. plantaris faterafis (N. tibiafis}
U: Planta rflä che des Calcaneus, A: laterale r Rand der Sel1ne des F: unterstützt M. f lexor dig itorum
Lig . plantare longum 1\1. f lexor dig itorum longus longus
U: M. lumbricalis pedis : Sehnen A: media le Seite der Phala nx F: Grundgelenke der Zehen:
des M. f lexor dig itorum longus proxima lis der 2.- 5. Zehe Flexion,
1: einköpfig Adduktion
11 - IV zweiköpfig
U: Plantarfläc he der A: mediale Se ite der Grundpha lanx F: Grundgelenke der Zehen:
Ossa metatarsi 111 -V, der 3.-5. Zehe Flexion,
Lig . plantare longurn Adduktion zur 2. Zehe
66
A rm ..... Bein _, Hirnnerven -+Tabelle 54-55
U: einande r zugewandte Seiten der A: Phalanx proxima li s der 2 .-4. Zehe F: Grundgelenke der Zehen:
Ossa metatarsi 1-V, (2 . beidseits, 3. und 4 . Zehe von Flexion,
Lig. plantare longum lateral) Abduktion der 2. Zehe nach medial,
der 3 . und 4. Zehe nach lateral
En tlang dem late ra len Fußrand zieht der M. abductor digiti min imi. Unt er se1ne r plantaren Fläche erstrecken sich der M f lexor digiti minimi brevis
und de r M. opponens digit i mini mi .
U: Proc. late ralis des Tuber ca lcanei, A : Tuberositas ossis metatarsi V, F: Grundge lenk der 5. Zehe:
Aponeurosis plantaris Phalanx proximalis der 5. Zehe Abduktion,
Flexion,
Verspannung der Fußlängswölbung
U: Basis des Os metatarsi V, A: Phalanx proxima lis der 5. Zehe F: Grundgelenk der 5. Zehe:
Lig. plantare longum Fl exion,
Verspannung der Fußlängswölbu ng
67
..... Tabelle 56-57 Kopf --+ Hals --+ Rurnpf
56 Hirnnerven, Übersicht
(-oAbb. 9.41 , 9.46, 9.47, 12.131-12.163)
a N. olfactorius 111
b N . opticus [II)
c N . oculomotorius [111)
d N. trochlearis [IV)
e N. trigeminus [V)
- N. ophthalm icus IV/1 1
- N. max illaris IV/21
- N. mandibularis IV/31
N . abducens [VI)
g N . facialis [VIII
h N . vestibulocochlearis [VIII)
N. glossopharyngeus [lXI
N . vagus [X)
k N . accessorius [XII
N . hypoglossus [XII)
(ASE) allgemeine Somato-Efferenz: Innervation der Skelettmuskulatur (111. IV. VI. XII)
(AVE) allgemeine Viszero-Efferenz: Innervation von Eingeweide- und Gefäßmuskulatur und von Drüsen (111, VII, IX, X)
(SVE) spezielle Viszero-Efferenz: Innervation von mimischer M uskulatur, Kaumusku latur. Larynx, Pharynx, Oesophagus,
M . sternocleidomastoideus, M. trapezius (V, VII, IX, X, XII
lAVA) allgemeine Viszero-Afferenz: Informa tion aus Eingeweiden und Blutgefäßen etc. IIX. X)
IASAl allgemeine Somato-Afferenz: Schmerz, Temperatur. Information über Mechanorezeptoren aus Haut und Bewegungsapparat
(V, VII, IX, XI
(SSA) spezielle Somato-Afferenz: Riechen, Sehen, Hören, Gleichgewichtsempfindung (1, II, VIII)
68
~I
Arm _, Bein _, Hirnnerven -Tabelle 58
Als N. olfactorius wird die Gesamtheit der Fila olfactoria bezeichnet. Sie stel len das periphere Neuron der Riechleitung dar.
Versorgungsgebim Schleimhaut (= Riechfeld) im Bereich der Kuppel der Nasenhöhle, der oberen Nasenmuschel und des oberen
Anteils der Nasenscheidewand
We iterer sichtbarer Ve rl auf Chiasma opticum, kontinu ierliche Fortsetzung der Fasern im Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale
Versorgungsgebiet Retina
Kerne (Qualität) • Nucleus nervi oculomotorii (paariger Haupt- und unpaariger Nebenkern) (ASE)
• Nucleus accessorius nervi oculomotorii (AVE) -7 Ganglion ci liare
Durchtritt durch die Schädelbasis Fissura orbita lis superior (medialer Anteil, innerha lb des Anulus tendineus)
Versorgungsgebiet motorisch: M. Ievator pa lpebra e supe rioris, Mm. recti superior, rnedialis und inferior. M. obliquus inferior
parasympathisch: M. ciliaris, M. sphincter pupillae (über Ganglion ciliare)
Eintritt in die Du ra mater Zwickel zwischen Plica petroclinoidea anterior und posterior
69
-+Tabelle 58 Kopf ---+ Hals ___. Rumpf -..
Eintritt in die Dura mater als Ga nglion trigemina le in die laterale Wand des Sinus cavernosus
- N. ophthalmicus [V/11
Verlauf in der Dura mater late rale Wand des Sinus cavernosus
Versorgungsgebiet sensibel: Dura mater der vorderen Schädelgrube. Falx cerebri. Tentoriu m cerebe lli, Stirn , Oberlid,
Nasenrücken, Sclera, Cornea, Cellu lae ethmoidales anteriores, Sinus sphenoidalis , Nasenhöhle !vorderer Teil)
- N . maxillaris [V/21
Verlauf in der Dura mater laterale Wand des Sinus cavernosus
Versorgungsgebiete sensibel: Dura materder Fossa cran ii media, Wange, Unterlid, Se itenfläche der Nase, Oberlippe,
Zähne und Gingiva des Oberkiefers, Ce llulae ethmoida les posteriores, Sinus sphenoidalis, Sinus
maxillaris, Conchae nasales superior und media, Palatum, Tonsilla palatina, Pharym (Dach)
Nervenanlagerungen parasympathische (sekretorische) Fasern an div. Rr. nasa les für die Glandulae nasales, die Nn. pa latini für die
Glandu lae palat inae sowie an de n N. zygomat icus für die Glandula lacrima lis (aus Nucleus salivatorius superior
überN. facialis, N. petrosus majorund Rr. gangl ionareszum Ganglion pterygopa latinum, N. zygomaticus,
R. communicans cum nervo zygomatici (Tränendrüsenanastomos e). N. lacrimali s)
- N . mandibularis [V/3]
Verlauf in der Dura ma ter laterale Wand des Sinus cavernosus
Versorgungsgebiete motorisch: Kaumuskeln, M . tensor veli palat ini, M. mylohyoideus, M . digastricus IVenter anterior).
M . tensor tympani
sensibel : Dura materder Fossa cranii media , Cellu lae mastoideae, Haut des Unterkiefe rs,
Schläfe, Wange, Ohrmuschel (oberer Teil), Gehörgang, Trom melfell (au ßen), Zähne und Zahnfle isch
des Unterk iefers, vordere zwe i Dnttel der Zunge , Isthmus faucium, Kiefergelenk
Nervenan lagerungen sensorisch: vordere zwei Drittel der Zunge laus N. facialis lVII Iüber Chorda tympani zum N. Ii ngua iis)
parasympathische (sekretorische) Fasern
al zum N. Iingua iis für die Glandulae submandibu laris und Sublingua lis (aus Nucleus sa livatorius Superior über
N. facialisund Chorda tympani zum Ganglion submandibu lare)
b) zum N. auriculotemporalis für d i e~~ (aus Nucleus salivatorius inferior über
N. glossopharynge us, N. tympanicus. Plexus tympanicus und N. petrosus minor zum Ganglion oticum )
70
Arm --+ Bein --+ Hirnnerven --+Tabelle 58
I
f N. abducens [VI] (-+ Abb. 12.142, 12.143)
Verla uf in der Du ra mater f re i durch Sinus cavernosus, latera l der A. carotis interna
Durchtritt durch die Schädelbasis Fissura orbitalis superior, med ialer Anteil (innerhalb des Anulus tendineus)
Versorgungsgebiete motorisch: mimische Muskulatur, Mm. au ricu lares, M. digastricus (Vente r posteriorl, M. stylohyoideus,
M. stapedius
sensorisch: vordere zwe i Drittel der Zunge (über Chorda tympani zum N. Iinguaiis)
parasympathisch : Glandula lacrima li s, Glandulae nasales, Glandulae palatinae (über Ganglion pterygopalati·
num). Glandula submandibularis, Glandula sublingualis (über Ganglion submandibu lare)
Nervenanlagerungen sensible Fasern aus dem N. t rigeminus an die Ges ichtsäste des N. facial is
71
-Tabelle 58 Kopf - Hals --+ Rumpf --.
'
Versorgungsgebiete motorisch: Pharynxmuskeln (kraniale r Anteil). M. Ievator veli palat in i. M . pa latog lossus. M. palatopharyngeus.
lVI. stylopharyngeus
sensibel: Pharynxsch leimhaut (k ranialer Anteil). Tonsilla palatina, hinteres Drittel der Zunge , Pl exus tympan icus.
Membrana tympani (i nnen). Si nus caro ticus
sensorisch: Zunge (hinteres Drittel)
parasympathisch : Glandu la parotidea (über Gang lion oticum). Glandu lae ling uales (hintere)
Versorgungsgebiete motorisch: Pha rynxmuskel n (kaudaler Anteil), M. Ievator veli palatini , M . uvu lae, Larynxmuskel n
sensibel: Dura materder Fossa cra nii pos terior. Tiefe des Meatus acusticus ex ternus, Membrana tympan i
(a ußen)
sensorisch: Zunge ngrund
parasympathisch: Hals-, Thorax- und Bauchorgane bis zu m CANNON-BÖHM-Pun kt
Versorgungsgebiete motorisch: M. sternoc leido mastoideus. M . trapezius (ge meinsam mit Plexus cervica li s)
72
Arm ~ Bein ~ Hirnn erven -+Tabelle 59-60
59 Funktionelle Gliederung des lsokortex: primäre und sekundäre Rindenfelder 1- Abb. 12.42. 12.43)
primä re Geschmacksri nde un terer Bereich des Gyrus postcentralis (entspricht dem sensorischen 43
kort ika len Repräsentat ronsfeld der Zu nge)
im Bereich der Pars opercu laris sowie Bereiche der Inselrinde
• \licht aulgc fl thrt sind das pnmdre olf akto risc he Area l (Cort ex prep rrrforn1r sr sowre di e zahlrerchen ves trbu lären Pr rrnil rf elde r des Isokortex
sekundäre motorische Rindenfe lder vor der primären motorischen Rinde im Frontallappen 6,8
(prä- und supplemen tärmotorische
Rinde)
sekundäre soma tasens ible Rinde hinterer Teil der primä ren somatasens iblen Rinde im Parietal lappen 5
• Es sind nur d1e w rc hllgsten seku n d~i re n Rindenf elder aufgefl rhr t.
spezifische sensorische Nucleus ven tralis posterolateralis Sensibi lität aus Spinalnerven
Schaltkerne
Nucleus ven tralis posteromedialis Sensibilität Kopf und Geschmack
spezifische motorische Nuclei ven trales anterior et intermedi us Koordinat ion von Kleinhirn und basa lem
Schaltkerne motorischem System
unspazifische Schaltkerne Nuclei intra laminares (centromedianus, Teile des retiku lären Systems, wich tig für Wach heit
parafascicularis) und Bewusstsein
73
Register
74
~ ,
I
I Register
75
,. __ Register
76
Sobotta obotta
- - --
--
ISBN 978 3 437-44071 7 ISB . 978 3 37 40 /_ ... J 13 ..,.10 0 0
B 4 44
• Alle Muskeln des menschlichen örpers rr11t Ursprung. Ansarz. lnn r vat•on und Fun rton .
Passend zum Atlas Band 1 bts 3 ftnden S1e 1n1 Tabellenhah 7.u Jt:ld r11 besd r ab nen Mus el etne
~leme sehemattsehe Sobona-Abbtldung . Der Jewetls b schrtBb ne Mus eltst dänn arbtg 1118 (' tert
• Aste und Versorgungsgebiete des Plexus cer 1calls. brach•alls und lurnbosc er lls
• Gelenke und Htrnnerven
Diese praktische Lernhilfe ist ideal zum Mitnehmen und Lern en unterwegs!