Sie sind auf Seite 1von 24

Die 10 Lebenslauf Tipps für

Freiberuflerprofile

Stand: Juli 2010

Hinweis zum Urheberrecht

Dieser Ratgeber ist urheberrechtlich geschützt. Eine


Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Weitergabe in jeglicher
Form ist ausdrücklich untersagt.
Zuwiderhandlungen werden ausnahmslos zur Anzeige gebracht.
Teilen Sie uns mit, wenn Sie dieses EBook von einer anderen
Quelle als www.mymotion.de erhalten haben.
Über den Autor

Christoph Schulte ist seit vielen Jahren im Bereich der


Rekrutierung von Personal beschäftigt. Dabei war er als
Personalberater tätig und hat eine Niederlassung eines
bekannten Personaldienstleisters geleitet. 2007 hat er
2 den Personaldienstleister mymotion.de gegründet.
Christoph Schulte und sein Team rekrutieren insbesondere
hochqualifizierte freiberufliche Spezialisten.

Aus über 250 Vorstellungsgesprächen und der Sichtung von


vielen Hundert Profilen weiß er daher sehr genau, welche
Fehler in Profilen immer wieder gemacht werden und wie
diese zu vermeiden sind.

Wenn Sie Lust haben, stellen Sie kostenlos Ihr Profil


bei www.mymotion.de ein. Hier direkt Profil einstellen.
Inhaltsverzeichnis

Alltagspraxis Freiberufler-Profil
Altbewährte Faustregel

Profilfehler 1: Keinen Roman schreiben


3 Profilfehler 2: Vollständigkeit und Aktualität
Profilfehler 3: Zeitliche Lücken
Profilfehler 4: Lügen haben kurze Beine
Profilfehler 5: Verfügbarkeit und Preis
Profilfehler 6: Genauigkeit der Daten
Profilfehler 7: Rechtschreibung
Profilfehler 8: Nur Relevantes
Profilfehler 9: Fehlerquelle Foto
Profilfehler 10: Denken Sie daran

Vier bewährte Strategien


Checkliste für Freiberufler-Profile
Beispiel-Profil
Alltagspraxis Freiberuflerprofil

Das Freiberufler-Profil ist keineswegs nur eine simple Faktensammlung,


die bei allen Projektbewerbungen immer gleich sein muss. Ihr Freiberufler-Profil ist
das wichtigste Instrument zur positiven Beeinflussung des jeweiligen
Auftraggebers. Bei großen digitalen „Stapeln” eingehender Projektbewerbungen
wird oft zuerst nur das Profil gelesen, dabei wird die „Spreu” (90 %) vom
4 „Weizen” (10 %) getrennt. Ein Anschreiben für den Auftraggeber erstellt in der
Regel der Projektvermittler. Sie als Freiberufler müssen sich nur um Ihr Profil
kümmern, welches der Projektvermittler dann in seine Corporate Identity
überführt und dem Auftraggeber zur Verfügung stellt.

Gerade das Freiberufler-Profil ist somit gezielt und individuell auf


das Zielprojekt auszurichten. Alles, was eine „Brücke” zu dieser Zielposition
schlagen kann, wird hervorgehoben, d.h. Sie dürfen ruhig etwas Fett unterlegen,
um den Leser durch Ihr Profil zu führen. Was nicht zielführend ist, wird
unterdrückt bzw. erkennbar als nachrangig dargestellt.

Versetzen Sie sich in die Lage eines Mitarbeiters einer Personalabteilung bzw.
einem Mitarbeiter aus einer Fachabteilung. Auf das ausgeschriebene Projekt
erhalten Sie 30 Profile. Nebenbei haben Sie noch 6 andere offene Projekte, die zu
bearbeiten sind und die operative Arbeit im eigenen Projekt drückt Sie ebenfalls.
Natürlich fällt Ihr erster Blick immer auf das Freiberufler-Profil welches Ihnen
sofort als passend ins Auge fällt, denn hier sind die wichtigsten Informationen auf
den Punkt gebracht: Kontaktdaten und beruflicher Werdegang des Bewerbers. Oft
wird vom gestressten Projektleiter auch die Suchfunktion benutzt, um die
passenden Begriffe zu finden. Profile, die diesen Test nicht bestehen, werden erst
einmal zur Seite gelegt – schließlich haben Projektleiter besseres zu tun, als
Kontaktdaten zu recherchieren und sich durch unübersichtlich strukturierte Profile
zu kämpfen.
Befolgen Sie daher folgende einfache Regeln, um nicht sofort aussortiert zu
werden:
● Persönliche Daten wie Email-Adresse und Handynummer immer im Freiberufler-
Profil angeben. Ist diese dem Projektleiter gerade nicht zur Hand, reicht ein Blick
in das Profil. Schreiben Sie Ihre Adresse unter persönliche Daten auf die
erste Seite Ihres Freiberufler-Profils.
● Die Kopf- oder Fußzeile bietet sich für die Kontaktinformationen zwar geradezu
an. Aber: Benutzen Sie die Kopf- oder Fußzeile nicht! Der Grund dafür ist
einfach, die meisten Standard-CRM-Systeme wie staffITpro, das PVS von HAYS
oder MOTION von Amadeus FiRe sind nicht in der Lage, die Kopf- und Fußzeile bei
einem Profilimport auszulesen. Das bedeutet für Sie, dass Ihr Profil gesondert
bearbeitet werden muss und das kostet Zeit. In dieser Zeit kann ein potentielles
Projekt schon von einem anderen Freiberufler besetzt sein.
● Benutzen Sie als Dokument immer eine Word-Datei, weil diese einfacher zu
importieren ist.
● Benennen Sie die Datei immer mit Ihrem Nachnamen und dem
Vornamen. Damit können Sie ebenfalls wichtige Importzeit sparen, denn die
meisten Systeme erkennen Nachname und Vorname sowie das @-Zeichen und
damit sind Sie nach dem erfolgreichen Import schon mal elektronisch erreichbar.
● Seien Sie sorgfältig. Für den Erfolg einer Projekt-Bewerbung ist Sorgfalt bei
der Erstellung das A & O, wenn kein roter Faden hinsichtlich der Skills in Ihrem
Profil zu erkennen ist, dann fallen Sie durch das Raster. Gerade bei einem
Freiberufler-Profil sollten Sie auf eine ordentliche Ausarbeitung achten.

Altbewährte Faustregel für Ihr Freiberufler-Profil:


So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

So bringen Sie den roten Faden in Ihr Profil und schneiden ihn auf das Projekt zu.

Erleichtern Sie dem Projektleiter seinen Job, indem Sie sich in Ihrem Freiberufler-
Profil auf das Wesentliche beschränken und Ihr Profil auf Vollständigkeit prüfen –
damit bleiben Sie in guter Erinnerung und machen somit die ersten Punkte auf
dem Weg zu einem neuen Projekt.

Einmal mühselig formatierte Profile können Sie als Vorlage verwenden. Greifen Sie
zu einem späteren Zeitpunkt ruhig darauf zurück, aber vergessen Sie nicht, es
nach den genannten Kriterien zu überarbeiten und das Datum zu aktualisieren.
Diese Funktion bietet Word automatisch mit an.

Das Profil ist Ihr erster Kontakt mit dem zukünftigen Auftraggeber. Um effektiv zu
sein, sollten Sie in Ihrem Profil daher bestimmte Regeln beachten. Hier geben wir
Ihnen einige Ratschläge, um die meist gemachten Fehler zu vermeiden.
Die 10 verheerendsten Fehler in Freiberufler-Profilen

Profil-Fehler 1: Keinen Roman schreiben

Das Profil ist kein Roman, sondern soll schnell und übersichtlich über Ihre
Qualifikationen und Ihren Werdegang informieren. Deshalb sollte es nie mehr als
6 2-10 Seiten umfassen. Projekte, die älter als 10 Jahre sind, können Sie weglassen
oder nur kurz aufführen.

Profil-Fehler 2: Vollständigkeit und Aktualität

Achten Sie auf eine übersichtliche und vollständige Struktur innerhalb der Angaben
zu den Projekten. Geben Sie z. B. Größe, Branche, ggf. Konzernzugehörigkeit an;
Fehlen entscheidende Angaben, die Sie nur mündlich mit Ihrem Personalvermittler
besprochen haben, wird Ihr Profil aussortiert. Wird etwa die Qualifikation ‚Black
Belt Six Sigma‘ gefordert, dann sollte sie auch in einem der letzten Projekte
auftauchen.
Angaben zur Projekthistorie sollten Sie nicht in chronologischer Reihenfolge
machen. Beginnen Sie stattdessen mit der letzten Station, also Ihrem aktuellen
Projekt. So weiß der Projektleiter auf den ersten Blick, woran er bei Ihnen ist.
Vermeiden Sie dabei die stumpfe Auflistung beruflicher Stationen. Er reicht nicht,
nur die Projektbezeichnungen zu nennen. Geben Sie immer an, was hinter den
Bezeichnungen steckt, am besten mit einer knappen, aber präzisen Beschreibung
Ihrer jeweiligen Aufgabenbereiche, der Tools und Methoden, die zum Einsatz
gekommen sind und vergessen Sie nicht Informationen zur Dauer der Projekte
und den jeweiligen Auftraggeber.
Aus Angaben zur Berufsausbildung sollte hervorgehen, ob diese abgeschlossen
wurde. Das gleiche gilt für ein Studium. Geben Sie Ihre Abschlussnote und ggf.
Ihren Studienschwerpunkt an.

Profil-Fehler 3: Zeitliche Lücken

Es sollten keine zeitlichen Lücken im Profil auftreten. Diese lassen vermuten, dass
Sie etwas zu verbergen haben und können den Auftraggeber misstrauisch
machen.
Kleinere Lücken in Freiberufler-Profilen können zwar nie ganz vermieden werden.
Allerdings sollten Sie sich bei größeren Lücken von über einem Jahr einen
passenden Lückenfüller beschaffen: eine längere Schulung oder eine Reise zum
Ausspannen. Wir haben im Übrigen die Erfahrung gemacht, dass Lücken im
Krisenjahr 2009 von den Auftraggebern akzeptiert werden.
Profil-Fehler 4: Lügen haben kurze Beine

Sie sollten keine Fähigkeiten vorgaukeln. Flunkereien zum Thema


Fremdsprachenkenntnisse oder Tools holen Sie spätestens im
Vorstellungsgespräch wieder ein. Das gleiche gilt für Angaben über IT-Kenntnisse
oder außergewöhnlich klingende Hobbys. Seien Sie ehrlich und betonen Sie
stattdessen Ihre vorhandenen Qualifikationen.
7 Auch von Ihrem Projektvermittler sollte dem Auftraggeber ein „aufrichtiges“ Profil
vorgelegt werden. Angeblich wird von übereifrigen Vertriebsmitarbeitern eines
Personaldienstleisters schon mal das ein oder andere in einem Freiberufler-Profil
weggelassen oder hinzugefügt. Lassen Sie sich Ihr Profil einfach nochmal zeigen,
um Abweichungen zu kontrollieren.

Profil-Fehler 5: Verfügbarkeit und Preis

Kommunizieren Sie in Ihrem Freiberufler-Profil Ihre Verfügbarkeit. Oftmals ist es


aus Kundensicht kein Problem, Montags etwas später anzureisen und Freitags
etwas früher abzureisen. In der Regel wünscht sich der Kunde aber Ihre Fulltime-
Verfügbarkeit für ein Projekt. Sie können sich viel Aufwand sparen, wenn Sie
direkt von Beginn an klarstellen, wie Sie verfügbar sind.
Hinsichtlich des Stundensatzes gilt: nur einmal zum Tanz bitten. Wenn Sie der
Personalvermittler anruft, um mit Ihnen bzgl. des Projektes und des Preises zu
sprechen, haben Sie die Gelegenheit, Ihren Stundensatz zu verhandeln. Dieser
Satz ist die Basis des Angebotes für den Projektvermittler und muss unbedingt so
eingehalten werden, weil sich sonst die Kalkulationsgrundlage verschiebt und der
Projektvermittler seinen Preis nicht mehr halten kann. Wenn der Projektvermittler
bei seinem Kunden nachverhandeln muss, bedeutet das immer einen großen
Umstand und weitere Unsicherheit für Sie und auch für den Projektvermittler.

Profil-Fehler 6: Genauigkeit bei Daten

Die aufgeführten Daten müssen denen der anderen Unterlagen und der
Referenzen entsprechen. Es deutet auf Ungenauigkeit hin, wenn das Datum eines
Projektes ein anderes ist als das in Ihrer Referenz.

Profil-Fehler 7: Rechtschreibung

Auch im Freiberufler-Profil gilt natürlich: Keine Rechtschreib- oder


Interpunktionsfehler. Lassen Sie Ihre Unterlagen ggf. von jemandem gegenlesen.

Profil-Fehler 8: Nur Relevantes

Die Aufführung von für den Auftraggeber irrelevanten Informationen sollten Sie
vermeiden, auch wenn Sie gerne zeigen möchten, was Sie alles können und schon
gemacht haben. In ein Profil gehören nur die für die entsprechende Position
relevanten Daten. Schilderung von Clubmitgliedschaften, Partei- oder
Religionszugehörigkeit (mit Ausnahme bestimmter Betriebe) gehören nicht in ein
Freiberufler-Profil.
Achten Sie auf Verständlichkeit. Die Erwähnung von Fachbegriffen, die anders
lauten als die in der Projektbeschreibung, aber Vergleichbares beinhalten, sollten
Sie nur anwenden, wenn Sie sicher sind, dass der Empfänger in der Lage ist,
8 Ihnen zu folgen. Hier müssen Sie wissen, wer Ihr Ansprechpartner ist, die
Personalabteilung oder die Fachabteilung. Ein Spezialist versteht Fachausdrücke
eher als ein Angestellter aus der Personalabteilung. Gestalten Sie das Wording
gemäß den Kenntnissen Ihres Ansprechpartners.
Aufgabenfelder, die Sie für die aktuelle Anfrage überqualifizieren, sollten Sie nur
am Rande erwähnen. So mancher Auftraggeber denkt, dass Sie sich in einem
Projekt, für das sie überqualifiziert sind, eher langweilen und abspringen, sobald
Ihnen ein besseres angeboten wird. Passen Sie Ihr Profil an dem Bedarf des
Auftraggebers an.

Profil-Fehler 9: Fehlerquellen hinsichtlich des Fotos

Die Verwendung von sichtbar veralteten oder bereits mehrfach benutzten


Bewerbungsfotos zeugt von Nachlässigkeit. Ein fest aufgeklebtes Bewerbungsfoto,
das von den Unterlagen nicht losgelöst werden kann, ein mit einer Büroklammer
angestecktes oder gar ein angetackertes Foto wirkt ebenfalls sehr nachlässig.
Lassen Sie professionelle Bewerbungsfotos in einem Studio machen. Das Foto
bringen Sie auf Ihren Unterlagen rechts oben neben Ihren persönlichen Daten an,
am besten mit Fotoklebeecken.
Idealerweise verwenden Sie ein aktuelles digitales Business-Foto.

Profil-Fehler 10: Denken Sie daran

Unterschrift nicht vergessen und bei pdf-Dokument eine korrekte Signatur.


Vier bewährte Strategien

Auftraggeber schätzen kreative Einfälle von Bewerbern, denn es


kann eine eintönige Aufgabe sein, sich durch Stapel von Profilen zu arbeiten.
Entscheidend ist jedoch ein ausgewogenes Verhältnis von Originalität und
Professionalität.
Sie möchten als einzigartige Person auffallen, aber auch als jemand, dessen
9 Erfahrung dem Unternehmen zugute kommen kann.

Das Ziel eines originellen Freiberufler-Profils ist es, einen bleibenden


Eindruck zu hinterlassen. Sorgen Sie dafür, dass es ein guter Eindruck ist! Wenn
Sie nicht sicher sind, ob Ihr Profil überzeugt, lassen Sie es professionell
begutachten – und senden Sie, bei Zusammenarbeit mit einem Projektvermittler,
Ihr Profil immer als Wordformat. Ein Projektvermittler verarbeitet Ihr Profil in der
Regel nochmal in seiner eigenen Corporate Identity.

Die Suchalgorithmen der meisten Projektvermittler sind nach einem


einfachen System aufgebaut, Grob- und Feinsuche. Bei der Grobsuche
werden alle Dokumente wie Emails und aktuelle sowie alte Profile
durchsucht. Bei der Feinsuche sind Ihrem Profil bereits von Ihrem
Projektanbieter verschiedene Schwerpunktskills zugeordnet worden.
Wenn Sie also Ihrem Profil eine bestimmte Richtung geben
möchten, dann sollten auf jeden Fall bestimmte Schlagworte,
die für Ihre Schwerpunkte gängig sind, darin in ausreichender
Anzahl vorkommen. Meistens zählt der Suchalgorithmus die
vorkommenden Schlagworte und gewichtet Sie. Das Ergebnis entscheidet
dann darüber, an welcher Stelle Sie im Suchergebnis erscheinen.

Mit den folgenden vier bewährten Strategien können Sie für den
entscheidenden guten Eindruck sorgen:

1. Ihr Privatleben ist... genau: privat.

Persönliche Details wie Ihr bevorzugtes Urlaubsziel müssen Personalchefs und


Projektleiter nicht erfahren.
Informieren Sie Ihren zukünftigen Auftraggeber lieber über Aktivitäten,
die mit dem Projekt in Verbindung stehen, wie etwa die Mitgliedschaft im
Berufsverband oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
2. Einfach. Aussagekräftig. Professionell.

Ihr Profil soll seriös, aber interessant wirken. Ein überladenes Dokument mit vielen
Verzierungen wird diesen Effekt aber nicht erzielen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer
Gestaltung, dass ein gutes Layout in erster Linie einfach, aussagekräftig und
professionell sein muss. Setzen Sie statt auf ein schrilles Layout und ein Dokument
mit dekorativen Rändern oder Grafiken auf ein klares, sauberes Erscheinungsbild –
10 auf Standardschriftgröße und mit einheitlich formatierten Überschriften und
Aufzählungszeichen. Ein Flatterrand wirkt attraktiver als Blocksatz. Die
Aufmerksamkeit des Projektleiters wecken Sie mit aktiven Formulierungen wie
"erzielt" oder "geleitet", nicht mit ausgefallenen Schriftarten oder buntem Text.

3. Das Profil auf die Anforderungen abstimmen. (Wichtig!!!)

Auch wenn es keinen Spaß macht, das Profil für jede neue Anfrage neu
abzustimmen, machen Sie es trotzdem, es wird sich auszahlen.
Wenn Sie sich für ein Projekt im Bereich der Fertigungsplanung bewerben, ist es
wenig sinnvoll, Erfahrungen aus einem völlig fachfremden Bereich anzugeben, wie
etwa Erziehung oder Kulturwissenschaften. Sie sollten jedoch nicht nur die
Leistungen und Erfahrungen hervorheben, die Sie für das jeweilige Projekt
qualifizieren, sondern auch messbare Ergebnisse nachweisen. Es ist beispielsweise
einfach zu sagen, Sie hätten Erfahrung in der Fertigungsplanung. Interesse
wecken Sie allerdings, wenn Sie angeben, Sie waren für eine zehnprozentige
Einsparung in der Produktion verantwortlich.

Wenn Sie alle wichtigen Themen für die neue Projektanfrage verarbeitet haben,
gehen Sie bei den einzelnen Projekten in die Struktur. Eine optimale Struktur der
einzelnen Projekte sieht so aus:

Überblick (1-2 Seiten):

Schwerpunkte (fachlich und persönlich)


Beruflicher Hintergrund (wie viel Jahre, welche Aufgaben und
Funktionen?)
Branchenerfahrung (konkret: Kreditderivate sind genauer als "Bank &
Finanzwesen")
Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung
Relevante Weiterbildungen
Relevante Zertifizierungen
Referenzen (das sind ehemalige Arbeit- und Auftraggeber, die am
besten auch etwas Positives über Ihre Arbeit berichten können),
gerne auch mit kurzen Ausschnitten
ggf. Veröffentlichungen

Detailkenntnisse (1-2 Seiten) – ggf. mit Selbsteinschätzung

Erfahrung in Jahren
Intensität der Erfahrung

Projektliste ( 2- 10 Seiten)

Zerlegen Sie Projekte nach folgendem System:

Name des Projektes


11 Ziele des Projektes
Ihre Rolle bzw. Aufgabe im Projekt
Dauer des Projektes
Budget
Mitarbeiter
Tool-Chain: Eingesetzte Techniken, Technologien, Tools
Erfolge

Benutzen Sie einfach Ihr vollständiges und komplettes Profil. Gehen Sie dann nach
und nach mit der Heckenschere über Ihr Profil. Schneiden Sie alles ab, was nicht
einheitlich oder nach "der will ja alles können" aussieht. Niemand glaubt Ihnen,
dass Sie sowohl Flash als auch Java auf gleichem Niveau können, zudem PHP,
Oracle und SAP/R3 beherrschen. Es ist nach außen sehr viel wirksamer, einfach
nur ein sehr guter C#-Entwickler mit viel Erfahrung zu sein, als jemand, der zwar
generalistische aber weniger tiefgehende Kenntnisse hat.

Wenn Sie Ihr Profil zur Aktualisierung an Projektvermittler und


Auftraggeber verschicken, denken Sie daran, in der Email Ihre
Schwerpunkte Ihren Stundensatz sowie die aktuelle
Verfügbarkeit mit anzugeben.

4. Vier Augen sehen mehr als zwei.

Nachdem Sie Ihr Profil einige Male Korrektur gelesen haben, bitten Sie eine
andere Person, es auf Fehler zu überprüfen. Ein weiterer Leser findet vielleicht
Fehler, die Ihnen entgangen sind, und kann möglicherweise mit einem anderen
Blickwinkel zur Verbesserung Ihres Freiberufler-Profils beitragen.
CHECKLISTE für Freiberufler-Profile

Mit dieser Liste analysieren die Projektleiter Ihr Profil

Stimmen die Projektzeiträume mit den Daten in den Referenzen überein?

12 Haben Sie Referenzen für Ausbildungs- und Berufsabschnitte beigefügt?

Haben Sie Ihre begonnenen Ausbildungen auch beendet oder einen


Abbruch begründet?

Wie ist Ihre Leistung und Führung während der Projekte beurteilt worden
(Referenzen)?

Haben Sie größere Lücken im Profil und warum?

Haben Sie berufliche Tätigkeiten oder Projekte zu nicht üblichen Terminen


beendet?

Ist in Ihrem Profil schnell zu erkennen, dass Sie alle fachlichen


Anforderungen für das Projekt erfüllen?

Weil lange liegen Ihre Erfahrungen, die die Projektanfrage treffen, zurück?

Waren Sie bei schon bei den Markt- und Innovationführern der Branche im
Einsatz?

Passt der Stundensatz zum Auftraggeberbudget?

Sind Sie Fulltime 5 Tage / Woche verfügbar?

Können Sie sofort starten?

Könnten Sie in den kommenden Tagen für Vorstellungsgespräche zur


Verfügung stehen?
Beispiel-Profil

Businesspartner-Profil
Roland Wagner

13

Ausbildung: Elektroanlageninstallateur

Energieanlagenelektroniker

Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik

Schwerpunkt Energietechnik (1,7)

Geburtsjahr: 1963

Fachliche Schwerpunkte: Zertifizierter int. Auditor nach DIN EN ISO


TS 16949

Zertifizierter ext. Auditor nach DIN EN ISO


9001

Zertifizierter Qualitätsmanager

Zertifizierter QMB und int. Auditor

Abteilungsleiter Qualitätswesen (electronic


manufacturing)

Leitung QM-System, -Methoden & -Tools

System- , Prozess-, Verfahren- &


Produktaudits

Control Plan

Qualitätsmanagementsysteme, -Methoden
& -Tools

Schulung & Moderation

Lieferantenmanagement/-Entwicklung,
Projektmanagement
Mitarbeit beim VDA Band 4 (FMEA, Edition
2006)

KVP, PDCA

FMEA-Methodenschulung & -Moderation

14 8D-Erstellung & -Moderation

5 Why-Erstellung & -Moderation

Quality Function Deployment (QFD)

Design of Experiments (DoE)

Milestone & Object Review

Fähigkeitsuntersuchungen MFU, PFU, MSA

Aufbau von neuen Organisationen

Sprachkenntnisse: Deutsch (Muttersprache)

Englisch (fließend)

IT: Office Paket: Word, Excel, Power Point,


MS-Project, Outlook, Visio

FMEA-SW: IQ-FMEA, Q-Sys, Plato Scio

Auto-CAD; Qualica QFD


Projekthistorie

03/10 – dato Automotive

15
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Unterstützung Leitung QM, Analyse,
Beratung sowie Schulung & Coaching

Qualitätsmanagement

Analyse von QM-Prozessen (z.B.


Reklamationsmanagement, 8D und 5
Why) sowie der internen Kommunikation.
Unterstützung und Beratung

Bereichsleitung QM. Schulung der


Mitarbeiter und anschl. Coaching.

02/10 – 03/10 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulung und –Moderationen

QM-Methoden

FMEA-Schulung und -Moderationen zu


Prozess und Technologie im

Bereich Halbleitertechnologie

07/09– 07/09 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001/


TS16949

QM-System

Systemaudit nach DIN EN ISO 9001/


TS16949 mit Schwerpunkt auf

Entwicklungsprozess unter
Berücksichtigung von SIL (IEC 61508)
05/09– 05/09 Luftfahrt

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulung

QM-Methoden

FMEA-Schulung zu Produkt und Prozess im


16 Bereich

Kunststoffverarbeitung

03/09– 04/09 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001/


TS16949

QM-System

Vorbereitung und Durchführung eines


umfassenden Systemaudits nach

DIN EN ISO 9001/ TS16949

03/09– 03/09 Luft- und Raumfahrt

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulung

QM-Methoden

FMEA-Schulung zu Produkt und Prozess im


Bereich Metallverarbeitung.

02/09– 02/09 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001

QM-System

Vorbereitung und Durchführung eines


umfassenden Systemaudits nach

DIN EN ISO 9001


12/08 – 06/09 Maschinen- und Anlagenbau

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulungen und –Moderationen

QM-Methoden

FMEA-Schulungen und -Moderationen zu


17 den Prozessen Galvano- und

Sintertechnik

12/08– 02/09 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Moderationen

QM-Methoden

FMEA-Moderationen zum Montageprozess


„Fahrerarbeitsplatz“ inkl.

Arbeitsvorbereitung

11/08 – 02/09 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA- Moderationen

QM-Methoden

FMEA- Moderationen einer Design-FMEA


ECU zu einem Lenkungssystem

10/08 – 12/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA- Moderationen

QM-Methoden

FMEA- Moderationen einer Umzugs-FMEA


von Industrieanlagen

09/08 – 11/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA- Moderationen


QM-Methoden

FMEA- Moderationen einer System-FMEA


zu einem Lenkungssystem (Teil II)

18 07/08– 02/10 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Unterstützung im Bereich QM-Fremdbezug


& Lieferantenmanagement

Lieferantenqualität

Beanstandungsbearbeitung und
Projektarbeit mit Verfolgung von Analysen
und Versuchen beim Lieferanten

Einleitung und Verfolgung von


Maßnahmen beim Lieferanten

Überprüfung der Wirksamkeit der


Maßnahmen, Regelkommunikation mit
Lieferanten, Organisation

Durchführung von Lieferantenmeetings


und Reporting

06/08– 06/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001/


TS16949

QM-System

Vorbereitung und Durchführung eines


umfassenden Systemaudits nach DIN EN
ISO 9001/ TS16949

06/08– 06/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001/


TS16949
QM-System

Vorbereitung und Durchführung eines


umfassenden Systemaudits nach DIN EN
ISO 9001/ TS16949

19
05/08 – 07/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA- Moderationen

QM-Methoden

FMEA- Moderationen einer System-FMEA


zum Stop/Start-Feature

05/08 – 07/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA- Moderationen

QM-Methoden

FMEA- Moderationen einer System-FMEA


zu einem Lenkungssystem

04/08– 04/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Unterstützung Bereichsleitung QM

QM-System & Methoden

Beschreibung Produktionslenkungsplan
und Vorbereitung für
Maschinenfähigkeitsuntersuchungen

04/08- 04/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Systemaudit nach DIN EN ISO 9001

QM-System

Vorbereitung und Durchführung eines


umfassenden Systemaudits nach
DIN EN ISO 9001

02/08- 02/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Moderation Workshop


20
QM-Methoden

Moderation eines Workshops zur


Lösungsfindung zu einem Produktfeature

12/07– 03/08 Automotive

Projektbeschreibung/Tätigkeit: Implementierung QM-System

QM-System & Methoden

Definition und Einführung eines QM-


Systems nach DIN EN ISO 9001

mit Vorbereitung auf TS 16949 und


Schulung der Mitarbeiter

02/99-11/07 Festanstellungen:

Siemens, Abteilungsleiter

Qualitätswesen für Electronic


Manufacturing, Diverse

Branchen (z.B. Automotive, Medizin)

Sicherstellung und Kontrolle der


Qualitätsstandards in Prozessen und
Projekten sowie Sicherstellung eines
Lieferantenmanagements

Ausbau und Entwicklung eines


Qualitätsinformationssystems

Planung und Koordination der


kontinuierlichen Verbesserung mit der
Werksleitung
Siemens VDO, Villingen/ Abteilungsleiter
QM-System, -Methoden & -Tools,
Automotive

Einführung, Anpassung und Optimierung


geforderter und benötigter
21
Qualitätsmethoden und Tools bei
Commercial Vehicles weltweit (z.B.: FMEA,
Reviewmethode, stat. Analysen (MFU,
PFU, MSA), DoE, FTA, Risk Management,
Control Plan & Special Characteristics,
usw.)

Organisation und Durchführung interner


Qualitäts-Audits und -Assessments
weltweit sowie Aufrechterhaltung des QM-
System nach ISO9001 / TS16949

Eigenverantwortlicher Repräsentant
gegenüber anderen Business Units,
Divisionen, SiemensVDO und Siemens AG
zu Qualitätsmethoden & –Tools

Siemens VDO, Regensburg/


Methodenspezialist in Zentralabteilung,
Automotive

Organisatorische Einbindung, Betreuung,


Schulung, Moderation und
Weiterentwicklung von Qualitätsmethoden
und –Tools bei SiemensVDO weltweit

Vorträge in Fachgremien zu
Qualitätsmethoden

Teilnahme bei APIS Benutzertreffen zur


FMEA Software IQ-FMEA

Siemens AT, Regensburg/ Qualitätsplaner


für ABS-Produkte, Automotive

Serienbetreuung für die Standorte


Colombo und Hong Kong
Beanstandungsbearbeitung und
Projektarbeit mit Verfolgung von Analysen
und Versuchen

Einleitung und Verfolgung von


Maßnahmen, Überprüfung der
22
Wirksamkeit der Maßnahmen

Regelkommunikation mit Kunden

Vorträge in Fachgremien zu
Qualitätsmethoden

Teilnahme bei APIS Benutzertreffen zur


FMEA Software IQ-FMEA

Das könnte Ihnen auch gefallen