Freiberuflerprofile
Alltagspraxis Freiberufler-Profil
Altbewährte Faustregel
Versetzen Sie sich in die Lage eines Mitarbeiters einer Personalabteilung bzw.
einem Mitarbeiter aus einer Fachabteilung. Auf das ausgeschriebene Projekt
erhalten Sie 30 Profile. Nebenbei haben Sie noch 6 andere offene Projekte, die zu
bearbeiten sind und die operative Arbeit im eigenen Projekt drückt Sie ebenfalls.
Natürlich fällt Ihr erster Blick immer auf das Freiberufler-Profil welches Ihnen
sofort als passend ins Auge fällt, denn hier sind die wichtigsten Informationen auf
den Punkt gebracht: Kontaktdaten und beruflicher Werdegang des Bewerbers. Oft
wird vom gestressten Projektleiter auch die Suchfunktion benutzt, um die
passenden Begriffe zu finden. Profile, die diesen Test nicht bestehen, werden erst
einmal zur Seite gelegt – schließlich haben Projektleiter besseres zu tun, als
Kontaktdaten zu recherchieren und sich durch unübersichtlich strukturierte Profile
zu kämpfen.
Befolgen Sie daher folgende einfache Regeln, um nicht sofort aussortiert zu
werden:
● Persönliche Daten wie Email-Adresse und Handynummer immer im Freiberufler-
Profil angeben. Ist diese dem Projektleiter gerade nicht zur Hand, reicht ein Blick
in das Profil. Schreiben Sie Ihre Adresse unter persönliche Daten auf die
erste Seite Ihres Freiberufler-Profils.
● Die Kopf- oder Fußzeile bietet sich für die Kontaktinformationen zwar geradezu
an. Aber: Benutzen Sie die Kopf- oder Fußzeile nicht! Der Grund dafür ist
einfach, die meisten Standard-CRM-Systeme wie staffITpro, das PVS von HAYS
oder MOTION von Amadeus FiRe sind nicht in der Lage, die Kopf- und Fußzeile bei
einem Profilimport auszulesen. Das bedeutet für Sie, dass Ihr Profil gesondert
bearbeitet werden muss und das kostet Zeit. In dieser Zeit kann ein potentielles
Projekt schon von einem anderen Freiberufler besetzt sein.
● Benutzen Sie als Dokument immer eine Word-Datei, weil diese einfacher zu
importieren ist.
● Benennen Sie die Datei immer mit Ihrem Nachnamen und dem
Vornamen. Damit können Sie ebenfalls wichtige Importzeit sparen, denn die
meisten Systeme erkennen Nachname und Vorname sowie das @-Zeichen und
damit sind Sie nach dem erfolgreichen Import schon mal elektronisch erreichbar.
● Seien Sie sorgfältig. Für den Erfolg einer Projekt-Bewerbung ist Sorgfalt bei
der Erstellung das A & O, wenn kein roter Faden hinsichtlich der Skills in Ihrem
Profil zu erkennen ist, dann fallen Sie durch das Raster. Gerade bei einem
Freiberufler-Profil sollten Sie auf eine ordentliche Ausarbeitung achten.
So bringen Sie den roten Faden in Ihr Profil und schneiden ihn auf das Projekt zu.
Erleichtern Sie dem Projektleiter seinen Job, indem Sie sich in Ihrem Freiberufler-
Profil auf das Wesentliche beschränken und Ihr Profil auf Vollständigkeit prüfen –
damit bleiben Sie in guter Erinnerung und machen somit die ersten Punkte auf
dem Weg zu einem neuen Projekt.
Einmal mühselig formatierte Profile können Sie als Vorlage verwenden. Greifen Sie
zu einem späteren Zeitpunkt ruhig darauf zurück, aber vergessen Sie nicht, es
nach den genannten Kriterien zu überarbeiten und das Datum zu aktualisieren.
Diese Funktion bietet Word automatisch mit an.
Das Profil ist Ihr erster Kontakt mit dem zukünftigen Auftraggeber. Um effektiv zu
sein, sollten Sie in Ihrem Profil daher bestimmte Regeln beachten. Hier geben wir
Ihnen einige Ratschläge, um die meist gemachten Fehler zu vermeiden.
Die 10 verheerendsten Fehler in Freiberufler-Profilen
Das Profil ist kein Roman, sondern soll schnell und übersichtlich über Ihre
Qualifikationen und Ihren Werdegang informieren. Deshalb sollte es nie mehr als
6 2-10 Seiten umfassen. Projekte, die älter als 10 Jahre sind, können Sie weglassen
oder nur kurz aufführen.
Achten Sie auf eine übersichtliche und vollständige Struktur innerhalb der Angaben
zu den Projekten. Geben Sie z. B. Größe, Branche, ggf. Konzernzugehörigkeit an;
Fehlen entscheidende Angaben, die Sie nur mündlich mit Ihrem Personalvermittler
besprochen haben, wird Ihr Profil aussortiert. Wird etwa die Qualifikation ‚Black
Belt Six Sigma‘ gefordert, dann sollte sie auch in einem der letzten Projekte
auftauchen.
Angaben zur Projekthistorie sollten Sie nicht in chronologischer Reihenfolge
machen. Beginnen Sie stattdessen mit der letzten Station, also Ihrem aktuellen
Projekt. So weiß der Projektleiter auf den ersten Blick, woran er bei Ihnen ist.
Vermeiden Sie dabei die stumpfe Auflistung beruflicher Stationen. Er reicht nicht,
nur die Projektbezeichnungen zu nennen. Geben Sie immer an, was hinter den
Bezeichnungen steckt, am besten mit einer knappen, aber präzisen Beschreibung
Ihrer jeweiligen Aufgabenbereiche, der Tools und Methoden, die zum Einsatz
gekommen sind und vergessen Sie nicht Informationen zur Dauer der Projekte
und den jeweiligen Auftraggeber.
Aus Angaben zur Berufsausbildung sollte hervorgehen, ob diese abgeschlossen
wurde. Das gleiche gilt für ein Studium. Geben Sie Ihre Abschlussnote und ggf.
Ihren Studienschwerpunkt an.
Es sollten keine zeitlichen Lücken im Profil auftreten. Diese lassen vermuten, dass
Sie etwas zu verbergen haben und können den Auftraggeber misstrauisch
machen.
Kleinere Lücken in Freiberufler-Profilen können zwar nie ganz vermieden werden.
Allerdings sollten Sie sich bei größeren Lücken von über einem Jahr einen
passenden Lückenfüller beschaffen: eine längere Schulung oder eine Reise zum
Ausspannen. Wir haben im Übrigen die Erfahrung gemacht, dass Lücken im
Krisenjahr 2009 von den Auftraggebern akzeptiert werden.
Profil-Fehler 4: Lügen haben kurze Beine
Die aufgeführten Daten müssen denen der anderen Unterlagen und der
Referenzen entsprechen. Es deutet auf Ungenauigkeit hin, wenn das Datum eines
Projektes ein anderes ist als das in Ihrer Referenz.
Profil-Fehler 7: Rechtschreibung
Die Aufführung von für den Auftraggeber irrelevanten Informationen sollten Sie
vermeiden, auch wenn Sie gerne zeigen möchten, was Sie alles können und schon
gemacht haben. In ein Profil gehören nur die für die entsprechende Position
relevanten Daten. Schilderung von Clubmitgliedschaften, Partei- oder
Religionszugehörigkeit (mit Ausnahme bestimmter Betriebe) gehören nicht in ein
Freiberufler-Profil.
Achten Sie auf Verständlichkeit. Die Erwähnung von Fachbegriffen, die anders
lauten als die in der Projektbeschreibung, aber Vergleichbares beinhalten, sollten
Sie nur anwenden, wenn Sie sicher sind, dass der Empfänger in der Lage ist,
8 Ihnen zu folgen. Hier müssen Sie wissen, wer Ihr Ansprechpartner ist, die
Personalabteilung oder die Fachabteilung. Ein Spezialist versteht Fachausdrücke
eher als ein Angestellter aus der Personalabteilung. Gestalten Sie das Wording
gemäß den Kenntnissen Ihres Ansprechpartners.
Aufgabenfelder, die Sie für die aktuelle Anfrage überqualifizieren, sollten Sie nur
am Rande erwähnen. So mancher Auftraggeber denkt, dass Sie sich in einem
Projekt, für das sie überqualifiziert sind, eher langweilen und abspringen, sobald
Ihnen ein besseres angeboten wird. Passen Sie Ihr Profil an dem Bedarf des
Auftraggebers an.
Mit den folgenden vier bewährten Strategien können Sie für den
entscheidenden guten Eindruck sorgen:
Ihr Profil soll seriös, aber interessant wirken. Ein überladenes Dokument mit vielen
Verzierungen wird diesen Effekt aber nicht erzielen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer
Gestaltung, dass ein gutes Layout in erster Linie einfach, aussagekräftig und
professionell sein muss. Setzen Sie statt auf ein schrilles Layout und ein Dokument
mit dekorativen Rändern oder Grafiken auf ein klares, sauberes Erscheinungsbild –
10 auf Standardschriftgröße und mit einheitlich formatierten Überschriften und
Aufzählungszeichen. Ein Flatterrand wirkt attraktiver als Blocksatz. Die
Aufmerksamkeit des Projektleiters wecken Sie mit aktiven Formulierungen wie
"erzielt" oder "geleitet", nicht mit ausgefallenen Schriftarten oder buntem Text.
Auch wenn es keinen Spaß macht, das Profil für jede neue Anfrage neu
abzustimmen, machen Sie es trotzdem, es wird sich auszahlen.
Wenn Sie sich für ein Projekt im Bereich der Fertigungsplanung bewerben, ist es
wenig sinnvoll, Erfahrungen aus einem völlig fachfremden Bereich anzugeben, wie
etwa Erziehung oder Kulturwissenschaften. Sie sollten jedoch nicht nur die
Leistungen und Erfahrungen hervorheben, die Sie für das jeweilige Projekt
qualifizieren, sondern auch messbare Ergebnisse nachweisen. Es ist beispielsweise
einfach zu sagen, Sie hätten Erfahrung in der Fertigungsplanung. Interesse
wecken Sie allerdings, wenn Sie angeben, Sie waren für eine zehnprozentige
Einsparung in der Produktion verantwortlich.
Wenn Sie alle wichtigen Themen für die neue Projektanfrage verarbeitet haben,
gehen Sie bei den einzelnen Projekten in die Struktur. Eine optimale Struktur der
einzelnen Projekte sieht so aus:
Erfahrung in Jahren
Intensität der Erfahrung
Projektliste ( 2- 10 Seiten)
Benutzen Sie einfach Ihr vollständiges und komplettes Profil. Gehen Sie dann nach
und nach mit der Heckenschere über Ihr Profil. Schneiden Sie alles ab, was nicht
einheitlich oder nach "der will ja alles können" aussieht. Niemand glaubt Ihnen,
dass Sie sowohl Flash als auch Java auf gleichem Niveau können, zudem PHP,
Oracle und SAP/R3 beherrschen. Es ist nach außen sehr viel wirksamer, einfach
nur ein sehr guter C#-Entwickler mit viel Erfahrung zu sein, als jemand, der zwar
generalistische aber weniger tiefgehende Kenntnisse hat.
Nachdem Sie Ihr Profil einige Male Korrektur gelesen haben, bitten Sie eine
andere Person, es auf Fehler zu überprüfen. Ein weiterer Leser findet vielleicht
Fehler, die Ihnen entgangen sind, und kann möglicherweise mit einem anderen
Blickwinkel zur Verbesserung Ihres Freiberufler-Profils beitragen.
CHECKLISTE für Freiberufler-Profile
Wie ist Ihre Leistung und Führung während der Projekte beurteilt worden
(Referenzen)?
Weil lange liegen Ihre Erfahrungen, die die Projektanfrage treffen, zurück?
Waren Sie bei schon bei den Markt- und Innovationführern der Branche im
Einsatz?
Businesspartner-Profil
Roland Wagner
13
Ausbildung: Elektroanlageninstallateur
Energieanlagenelektroniker
Geburtsjahr: 1963
Zertifizierter Qualitätsmanager
Control Plan
Qualitätsmanagementsysteme, -Methoden
& -Tools
Lieferantenmanagement/-Entwicklung,
Projektmanagement
Mitarbeit beim VDA Band 4 (FMEA, Edition
2006)
KVP, PDCA
Englisch (fließend)
15
Projektbeschreibung/Tätigkeit: Unterstützung Leitung QM, Analyse,
Beratung sowie Schulung & Coaching
Qualitätsmanagement
QM-Methoden
Bereich Halbleitertechnologie
QM-System
Entwicklungsprozess unter
Berücksichtigung von SIL (IEC 61508)
05/09– 05/09 Luftfahrt
Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulung
QM-Methoden
Kunststoffverarbeitung
QM-System
Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Schulung
QM-Methoden
QM-System
QM-Methoden
Sintertechnik
Projektbeschreibung/Tätigkeit: FMEA-Moderationen
QM-Methoden
Arbeitsvorbereitung
QM-Methoden
QM-Methoden
Lieferantenqualität
Beanstandungsbearbeitung und
Projektarbeit mit Verfolgung von Analysen
und Versuchen beim Lieferanten
QM-System
19
05/08 – 07/08 Automotive
QM-Methoden
QM-Methoden
Beschreibung Produktionslenkungsplan
und Vorbereitung für
Maschinenfähigkeitsuntersuchungen
QM-System
02/99-11/07 Festanstellungen:
Siemens, Abteilungsleiter
Eigenverantwortlicher Repräsentant
gegenüber anderen Business Units,
Divisionen, SiemensVDO und Siemens AG
zu Qualitätsmethoden & –Tools
Vorträge in Fachgremien zu
Qualitätsmethoden
Vorträge in Fachgremien zu
Qualitätsmethoden