Sie sind auf Seite 1von 10

Berufsfachschule Uster

Rita Steiner-Strimer

Sprachbilder – Redensarten – Sprichwörter

Jemandem einen Bären aufbinden (vgl. unten) Die Sonne lacht

THEORIE
Ein sprachliches Bild ist ein Stilmittel, welches darauf abzielt, ein Bild im Kopf der Lesenden
oder Zuhörenden zu erschaffen. Dabei wird hauptsächlich zwischen der Metapher, dem Ver-
gleich und der Personifikation unterschieden. Sprachliche Bilder dienen der Veranschauli-
chung von etwas und dürfen daher nicht wortwörtlich verstanden werden.

Gefühle oder auch abstrakte Begriffe lassen sich durch sprachliche Bilder besonders gut dar-
stellen:

Erraten Sie, mit welchem Sprachbild hier der Liebeskummer der jungen Frau umschrieben
wird?

Achtung: Wörtliche und übertragene Bedeutung können nebeneinander bestehen.


Bsp.: „Der Ofen ist aus“ kann zweierlei bedeuten:
1. Das Feuer im Ofen ist erloschen. (→ Wörtliche Bedeutung)
2. Das „Feuer“ einer Beziehung ist erloschen: Die Beteiligten wollen nichts mehr mitei-
nander zu tun haben. (→ Sprachbild)

Deutsch 1
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Die Metapher

Eine Metapher ist ein bildhafter Ausdruck. Etwas ist also nicht wortwörtlich gemeint, sondern
hat eine übertragene, bildliche Bedeutung. Mithilfe der Metapher wird ein Bild erzeugt, das
deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher sein soll, z. B. Baumkrone für ‚Spitze des Bau-
mes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘.
Eine Metapher ist nicht immer eindeutig. Sie muss interpretiert werden. (Bsp. Jemandem ei-
nen Bärendienst erweisen: Bärendienst ist eine Handlung für jemanden/etwas, die in guter
Absicht erfolgt und (trotzdem) schlechte Folgen für die Person/die Sache hat.)

Wenn „jemand die Nadel im


Heuhaufen sucht“, ist gemeint,
dass sich jemand auf eine Auf-
gabe einlässt, die nahezu ver-
geblich ist. Hierbei wird der Ver-
gleich mit einer aussichtslos er-
scheinenden Handlung deutlich.

Wann verwendet Metaphern tragen zum Textverständnis bei, denn die anschauliche,
man eine bildhafte Umschreibung schafft die Möglichkeit, das Gemeinte ohne
Metapher? umständliche Erklärungen besser zu verstehen. Insbesondere Ge-
fühle können leichter erfasst werden.

→ Eine gut verständliche Metapher macht einen Text leicht lesbar,


unterhaltsam und einprägsam.
Wo kommen Metaphern sind ein rhetorisches Stilmittel, sie spielen in allen Litera-
Metaphern vor? turformen eine wichtige Rolle. Metaphern sind oft Bestandteil eines
Sprichwortes.
(Auch in der politischen Rhetorik werden gern Metaphern verwen-
det. Sie machen Reden einprägsam und interessant und lassen in den
Köpfen der Zuhörer Bilder entstehen.

Deutsch 2
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

In der Werbung sind Metaphern unverzichtbar, da sie besonders gut


Gefühle transportieren. Das ist hilfreich, um Verbraucher zum Kauf
anzuregen. Ausserdem kann sich der Zuschauer und potentielle
Kunde einprägsame Bilder gut merken (Bsp. »Red Bull verleiht Flü-
gel.«)

Beispiele für „Jemandem einen Bären aufbinden“: bedeutet, jemandem offensichtlich


Metaphern? die Unwahrheit zu erzählen. (Es ist realistisch gesehen gar nicht möglich,
einer Person einen richtigen Bären (z.B. auf den Rücken) zu binden. Damit
will man die offensichtliche Unwahrheit zum Ausdruck bringen.)

“um den heissen Brei reden“: Diese Metapher besagt, dass jemand nicht
auf den Punkt kommt.

“Rosarote Brille“: Jemand hat in Bezug auf eine bestimmte Sache eine se-
lektive und ausschliesslich positive Wahrnehmung.

“Jemandem das Wasser reichen“: Diese Metapher wird verwendet, wenn


jemand nahezu dieselben Fähigkeiten und Leistungen wie jemand anderes
aufweist.

“Jemandem auf den Zahn fühlen“: Jemandem genaue und teilweise unan-
genehme Fragen stellen.

“Warteschlange“: Bezeichnet eine Menschenaufreihung, die sich in Form


einer Schlange zum Warten aufstellt.

“Wink mit dem Zaunpfahl“: Eindeutiger Hinweis.

“Schnee von gestern“ / “kalter Kaffee“: Benennt einen Sachverhalt aus der
Vergangenheit, der in der Gegenwart keine Bedeutung mehr hat.

“Nägel mit Köpfen machen“: Etwas durchführen und zu Ende bringen.

“Rabeneltern“: Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen.

“Das ist ein Tropfen auf den heissen Stein“: Es nützt nicht viel beziehungs-
weise praktisch nichts.

“Aus allen Wolken fallen“: Erstaunen beziehungsweise Überraschung.

“Mit allen Wassern gewaschen sein“: Diese Metapher benennt jemanden,


dem alle Mittel recht sind, um sein Ziel zu erreichen.

“Einen Besen fressen“: davon überzeugt sein, dass eine bestimmte Situa-
tion nicht eintreten wird, man also nicht in die Situation kommt, wirklich
einen Besen essen zu müssen.

Deutsch 3
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Die Sonne lacht bedeutet, dass die Sonne


scheint und das Wetter schön ist.
(In der Realität kann eine Sonne nicht lachen.

Deutsch 4
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Sprichwörter und Redewendungen – Damit Sie wissen, was Sie reden!

Haben Sie heute schon schmutzige Wäsche gewaschen und sind dann einem Schlitzohr den
Buckel runtergerutscht? Nein?

Also ich lebe ja gern auf grossem Fuss, obwohl ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe,
aber es interessiert eh kein Schwein, wie ich auf den Hund gekommen bin. Also wasche ich
weiterhin schmutzige Wäsche, denn ich sage mir, was ich heute kann besorgen, verschieb ich
nicht auf morgen, denn Morgenstund hat Gold im Mund, obwohl ich manchmal lieber den
Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach hätte.

Was ist eine Eine Redensart oder Redewendung ist eine feste Verbindung von
Redensart? Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben – in der
Regel eine andere, als die benutzten Wörter vorgeben – man könnte
sagen, es ist eine bildliche (oder “metaphorische”) Umsetzung einer
Aussage; z. B.:

• Ich verstehe nur Bahnhof! (Also: Ich verstehe nichts/es


nicht.)
• Na, dann ist ja alles in Butter. (Also: Alles ist in bester Ord-
nung.)

Man benutzt Redewendungen oft, ohne den tieferen Sinn dahinter zu


kennen oder zu hinterfragen (wieso versteht man nur Bahnhof und
nicht z.B. nur Butter?).
Was ist ein Sprichwörter sind auch feste Zusammensetzungen von Wörtern; sie
Sprichwort? enthalten meist Weisheiten, sei es in Form von Lebensregeln, Erfah-
rungen oder Warnungen.
Sprichwörter sind im Gegensatz zu Redewendungen vollständige
Sätze. "Schwein haben" zum Beispiel ist kein vollständiger Satz, also
kein Sprichwort.
Was ist der Unter- Redewendungen und Sprichwörter enthalten Metaphern, eine Meta-
schied zwischen pher ist aber nicht gleich eine Redewendung oder ein Sprichwort, da
Metapher und Re- sie auch aus nur einem einzigen Wort bestehen kann (Bsp. Wüsten-
densart bzw. schiff)
Sprichwort?

Deutsch 5
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Auftrag 1: Metaphern nach «Thema»


Aufgabe Viele Metaphern unterstehen einem gemeinsamen Oberbegriff, z. B. Farben (oder
Körperteile wie Hand (Siehe Auftrag 2).
Ergänzen Sie untenstehend die Metaphern zu den genannten Farben sowie die Me-
taphern oder Vergleiche mit den genannten Tieren und erklären Sie die Bedeutung.
Sozialform Einzel- oder Teamarbeit
Zeit 8 Minuten

GRÜN BLAU ROT SCHWARZ GELB

FUCHS HASE SCHLANGE KATER ADLER KUCKUCK LÖWE BÄR

FARBEN:

TIERE:

Auftrag 2: Sprichwörter und Redensarten


Aufgabe Die untenstehenden Redewendungen und Sprichwörter enthalten alle Metaphern,
welche den Körperteil Hand enthalten. Verbinden Sie mit Linien, was zusammenge-
hört.
Sozialform Einzel- oder Teamarbeit
Zeit 10 Minuten

Das liegt doch auf der Hand!

Sprichwörter sind festgefügte Sätze mit lehrhafter Aussage, die sich


auf das praktische Leben beziehen und Erfahrungen verallgemei-
nern. Eine Redensart / Eine Redewendung ist eine feste Wortverbin-
dung. Sie drückt etwas anderes aus als die Wörter, aus denen sie be-
steht. Redensarten enthalten meistens sprachliche Bilder (Meta-
phern): in den Händen halten = besitzen.
Bild: Leonardo da Vinci: Handstudie

Deutsch 6
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Das liegt doch auf der Hand. nichts tun können


Uns waren die Hände gebunden. schuldig sein
Eine Hand wäscht die andere. logisch sein
Er wäscht seine Hände in Unschuld. einander helfen, wo man kann
Das Geld zerrinnt ihr unter den Händen. mit Geld unvernünftig umgehen
Für ihn lege ich die Hand ins Feuer. für jemanden bürgen
An seinen Händen klebt Blut. seine Unschuld bekräftigen
Lieber ein Spatz in der Hand als eine Taube auf dem Dach. Verliebtheit macht unvernünftig
Wir leben von der Hand in den Mund. nichts Unmögliches wünschen
Nach getaner Arbeit legt er die Hände in den Schoss. nichts mehr tun
Sie schlug die Hände über dem Kopf zusammen. entsetzt sein
Ich habe alle Hände voll zu tun. viel Arbeit haben
Liebe und Verstand gehen selten Hand in Hand. jemandem hörig sein
Er frisst ihr aus der Hand. keine (Geld-)Reserven haben
Gibst du dem Teufel den kleinen Finger, nimmt er die ganze das Vertrauen missbrauchen
Hand. ungeschickt sein
Er hat wirklich zwei linke Hände. Heiratsantrag machen
Bei Kerzenlicht und teurem Wein hielt er um ihre Hand an. aus aller Kraft
Sie wehrten sich mit Händen und Füssen gegen die Neuerun- um keinen Preis tun
gen. für jemanden bestimmt
Ich adressierte den Brief zu Handen des Dienstchefs. Wichtiges für jemanden tun
Jahrelang war sie die rechte Hand des Chefs.
Lieber liesse ich mir die Hand abschlagen, als ich sie verriete.
Das hat weder Hand noch Fuss. Teamwork bringt auch Nachteile
Handwerk hat goldenen Boden. praktische Arbeit bringt was
Sie reichten einander die Hand fürs Leben. heiraten
Da hatte der Teufel seine Hand im Spiel. aus sicherer Quelle
Das weiss ich aus erster Hand. macht keinen Sinn
Er hält das Heft immer noch fest in der Hand. mitbeteiligt sein
Die linke Hand weiss nicht, was die rechte tut. der Chef sein
Sie hatte die schwierigen Aufgaben im Handumdrehen erle- betteln
digt. Disziplin wahren
Der Schaden wurde von der öffentlichen Hand bezahlt. solide und gründlich
Und immer wieder macht der Staat die hohle Hand. sich das Leben nehmen
Die Lehrerin hielt die Zügel bis am Schluss fest in der Hand. die Arbeit zügig beginnen
Das Glück war mit den Händen zu greifen. die Staatskasse
Das Attentat war von langer Hand geplant. nahe sein
Sie hat Hand an sich gelegt. sofort
Nun hiess es, in die Hände spucken.
Ich möchte gern einen Hunderter auf die Hand. bar bezahlen
Da rutschte dem Lehrer die Hand aus. vergöttert werden
Er wird von den Studenten auf den Händen getragen. früh aufstehen bringt was
Beim Grenzübertritt fiel er der Polizei in die Hände. in Gewahrsam nehmen
Wegen der Krise stehen viele plötzlich mit leeren Händen da. Verbrechen ausführen
Der Mafiaboss machte sich selber die Hände nie schmutzig. oft besuchen
Ihre Verehrer gaben sich die Türklinke in die Hand. kein Geld haben
Morgenstund hat Gold im Mund. eine Ohrfeige geben

Deutsch 7
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Auftrag 3: Sprichwörter erklären


Aufgabe Sprichwörter bedienen sich oft Metaphern, also sprachlicher Bilder. Studieren Sie die
Sprichwörter in der Tabelle unten. Bestimmt kennen Sie das eine oder andere.
Schreiben Sie jeweils unter das Sprichwort die Bedeutung. Wenn Sie das Sprichwort
nicht kennen, überlegen Sie sich, welches Bild gezeichnet wird und welche Bedeu-
tung das haben könnte. Beachten Sie das Beispiel.
Sozialform Einzel- oder Teamarbeit
Zeit 15 Minuten

Auf Wolken schweben –


eine bekannte Metapher

1 Den Teufel an die Wand malen.

= Die schlimmsten Befürchtungen heraufbeschwören / vom Schlimmsten ausgehen.

2 Mit dem Kopf durch die Wand gehen.

3 Wie man in den Wald ruft, so schallt es hinaus.

4 Viele Köche verderben den Brei.

5 Aus einer Mücke einen Elefanten machen.

6 In den Wolken schweben. / Auf Wolke sieben schweben.

7 Ein voller Bauch studiert nicht gerne.

8 Eine Hand wäscht die andere.

9 Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

10 Hunger ist der beste Koch.

Deutsch 8
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Auftrag 4: Das heisst…


Aufgabe Setzen Sie in der rechten Spalte die passende Nummer ein.
Sozialform Einzel- oder Teamarbeit
Zeit 10 Minuten

Deutsch 9
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer

Auftrag 5: Anwendung
Aufgabe Notieren Sie 2 Redewendungen oder Metaphern, welche Sie selber im Alltag verwen-
den. Notieren Sie zudem in min. 2 vollständigen Sätzen, in welchen Situationen Sie
sie brauchen.
Wenn Sie keine Redewendungen oder Metaphern brauchen: Recherchieren Sie 2 Re-
dewendungen oder Metaphern, welche nicht im Dossier vorkommen und erklären
Sie deren Bedeutung.
Sozialform Einzelarbeit
Zeit 10 Minuten

Redewendung / Metapher Situation / Bedeutung

Auftrag 6: Hochladen auf Moodle (oder Senden per E-Mail)


Aufgabe Laden Sie das gelöste Dossier bis Sonntag, 19. September 2021, 20 Uhr auf moodle

Deutsch 10

Das könnte Ihnen auch gefallen