Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Rita Steiner-Strimer
THEORIE
Ein sprachliches Bild ist ein Stilmittel, welches darauf abzielt, ein Bild im Kopf der Lesenden
oder Zuhörenden zu erschaffen. Dabei wird hauptsächlich zwischen der Metapher, dem Ver-
gleich und der Personifikation unterschieden. Sprachliche Bilder dienen der Veranschauli-
chung von etwas und dürfen daher nicht wortwörtlich verstanden werden.
Gefühle oder auch abstrakte Begriffe lassen sich durch sprachliche Bilder besonders gut dar-
stellen:
Erraten Sie, mit welchem Sprachbild hier der Liebeskummer der jungen Frau umschrieben
wird?
Deutsch 1
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Die Metapher
Eine Metapher ist ein bildhafter Ausdruck. Etwas ist also nicht wortwörtlich gemeint, sondern
hat eine übertragene, bildliche Bedeutung. Mithilfe der Metapher wird ein Bild erzeugt, das
deutlicher, anschaulicher oder sprachlich reicher sein soll, z. B. Baumkrone für ‚Spitze des Bau-
mes‘ oder Wüstenschiff für ‚Kamel‘.
Eine Metapher ist nicht immer eindeutig. Sie muss interpretiert werden. (Bsp. Jemandem ei-
nen Bärendienst erweisen: Bärendienst ist eine Handlung für jemanden/etwas, die in guter
Absicht erfolgt und (trotzdem) schlechte Folgen für die Person/die Sache hat.)
Wann verwendet Metaphern tragen zum Textverständnis bei, denn die anschauliche,
man eine bildhafte Umschreibung schafft die Möglichkeit, das Gemeinte ohne
Metapher? umständliche Erklärungen besser zu verstehen. Insbesondere Ge-
fühle können leichter erfasst werden.
Deutsch 2
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
“um den heissen Brei reden“: Diese Metapher besagt, dass jemand nicht
auf den Punkt kommt.
“Rosarote Brille“: Jemand hat in Bezug auf eine bestimmte Sache eine se-
lektive und ausschliesslich positive Wahrnehmung.
“Jemandem auf den Zahn fühlen“: Jemandem genaue und teilweise unan-
genehme Fragen stellen.
“Schnee von gestern“ / “kalter Kaffee“: Benennt einen Sachverhalt aus der
Vergangenheit, der in der Gegenwart keine Bedeutung mehr hat.
“Das ist ein Tropfen auf den heissen Stein“: Es nützt nicht viel beziehungs-
weise praktisch nichts.
“Einen Besen fressen“: davon überzeugt sein, dass eine bestimmte Situa-
tion nicht eintreten wird, man also nicht in die Situation kommt, wirklich
einen Besen essen zu müssen.
Deutsch 3
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Deutsch 4
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Haben Sie heute schon schmutzige Wäsche gewaschen und sind dann einem Schlitzohr den
Buckel runtergerutscht? Nein?
Also ich lebe ja gern auf grossem Fuss, obwohl ich von Tuten und Blasen keine Ahnung habe,
aber es interessiert eh kein Schwein, wie ich auf den Hund gekommen bin. Also wasche ich
weiterhin schmutzige Wäsche, denn ich sage mir, was ich heute kann besorgen, verschieb ich
nicht auf morgen, denn Morgenstund hat Gold im Mund, obwohl ich manchmal lieber den
Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach hätte.
Was ist eine Eine Redensart oder Redewendung ist eine feste Verbindung von
Redensart? Wörtern, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben – in der
Regel eine andere, als die benutzten Wörter vorgeben – man könnte
sagen, es ist eine bildliche (oder “metaphorische”) Umsetzung einer
Aussage; z. B.:
Deutsch 5
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
FARBEN:
TIERE:
Deutsch 6
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Deutsch 7
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Deutsch 8
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Deutsch 9
Berufsfachschule Uster
Rita Steiner-Strimer
Auftrag 5: Anwendung
Aufgabe Notieren Sie 2 Redewendungen oder Metaphern, welche Sie selber im Alltag verwen-
den. Notieren Sie zudem in min. 2 vollständigen Sätzen, in welchen Situationen Sie
sie brauchen.
Wenn Sie keine Redewendungen oder Metaphern brauchen: Recherchieren Sie 2 Re-
dewendungen oder Metaphern, welche nicht im Dossier vorkommen und erklären
Sie deren Bedeutung.
Sozialform Einzelarbeit
Zeit 10 Minuten
Deutsch 10