Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Rußlandcleutschen
KARL STUMPP
2. Die zahlenmäßig viel größere Gruppe geht auf das Werben und die plan
mäßige Siedlungspolitik russisd1er Kaiser zwischen 1763 und 1824 zurück. Hier—
bei handelte es sid-1vorwiegend um eine ländliche, ackerbautreibende Bevölkerung,
aber auch um Handwerker in den Städten und auf dem Lande.
Rußland litt jahrhundertelang unter den Einfällen der Tataren und Mongolen.
Nad1dem diese Fremdvölker besiegt und vertrieben worden waren, galt es, ein
richtiges Staatswesen, ein Heer, eine moderne Verwaltung aufzubauen und Städte
zu gründen. Dazu benötigte man ausländische Fachleute, darunter auch viele
Deutsche.
Schon unter dem Zaren Iwan dem Sd1recklid1en (1533—1584) wurden deutsche
Offiziere, Ted1niker, Handwerker, Kaufleute und Gelehrte vor allem nach Mos
kau gerufen, um die Hauptstadt auszubauen. Dabei wurden die Deutschen alle
außerhalb der Stadtmauer angesiedelt. Nod1 bis zum ersten Weltkrieg konnte
man in Moskau ein Straßenschild „Njemezkaja Uliza“, d. h. „Deutsche Straße“,
sehen. Die Straße führte nach Süden auf das Flüßchen _]ausa, wo sich die „Nje
mezkaja Sloboda“, die „Deutsche Vorstadt“, befand. 1576 wurde hier die erste
evangelische Kirche Rußlands erbaut, die St.-Michaels-Kird1e auf dem Gorocho—
woje Polje. Die Zahl der Deutschen nahm in Moskau bald so stark zu, daß schon
1626 eine zweite Kirche, die St.-Petri-Pauli'Kirche, zuerst die „Neue Kirche“
genannt, erbaut werden mußte. Während die Michaelskirche meist von Kauf
leuten besucht wurde, waren die Besucher in der St.-Petri-Pauli-Kirche vorzüglich
Offiziere, die im russischen Militärdienst standen; daher trug sie auch den Namen
„Teutsche Evangelische Offizierskirche“. Die InschriPt des Kirchensiegels lautete:
„Sigillum ecclesiae militantis in Moscovia“. Wie der spätere Name dieser Kirche
schon verrät, wurde sie zu Ehren Peters des Großen, der ein Förderer dieser
Kirche war, so umbenannt. Hier wurde übrigens der Grundstock für die spätere,
dem Westen wohlgesinnte Politik Peters gelegt. Schon als Knabe war er oft in der
„Deutschen Vorstadt“ und begeisterte sich für die deutsche Technik, die Sauber
keit und Kultur. Auch Iwan der Schreckliche lud — zum Ärger der ausland—
feindlichen Bojaren — immer wieder deutsd1e Gelehrte, Techniker und Militärs
zu sich ein, um von ihnen über den Westen zu hören und von ihnen zu lernen.
Erwähnt sei noch, daß zu der St.-Petri-Pauli-Kirche eine Knabenschule mit den
Rechten eines Gymnasiums und eine höhere Mädchenschule gehörten. Die beiden
Schulen hatten OPt bis 1200 Schüler. In späteren Jahren kamen ein deutsches
Krankenhaus, ein Jünglings- und Jungfrauenverein und ein Männer- und Frauen-.
verein hinzu. Zur Pflege kultureller Werte diente die„Moskauer DeutscheZeitung“.
Zu welchen Opfern für kulturelle Belange die Deutschen in Moskau bereit waren,
erhellt daraus, daß die Firmen Knoop und Wogau allein zum Bau der Petri
Pauli-Kirche je 100 000 Rubel stif’teten;das waren damals 216 000 Goldmark.
Petersburg beherbergte immer die größte Zahl von Deutschen unter allen Städten
Rußlands, und zwar 1710 17600; 1848 38900; 1869 45512; 1897 50 780; 1900
48 485 (davon 45 116 evangelisch und 2454 katholisch); 1905 42 000; 1926 16 916.
Während die deutschen Kolonisten in Petersburg und Moskau vor der Besiedlung
zusammenhängender weiter Gebiete durch Bauern entstanden und daher auch
keine engere Verbindung zu dem bäuerlichen Rußlanddeutschtum hatten, war das
in den Städten, die inmitten dieser Siedlungsgebiete lagen, anders.
So war die Stadt Saratow an der Wolga bei der Ankunft der Wolgadeutschen erst
ein größeres Dorf; in dem Maße, wie die deutsche Bevölkerung an der Wolga
zunahm, entwid<elte sich Saratow zur Hauptstadt des Wolgagebietes. Die Haupt
straße hieß Njemezkaja Uliza (Deutsche Straße). Bald stand in Saratow eine
stattliche evangelische Kird1e und eine Zentralschule wurde gegründet. Das
katholisdue Priesterseminar der Tiraspoler Diözese wirkte sich segensreich für den
katholischen Teil des Rußlanddeutsdutums in ganz Rußland aus. Auf privater
Grundlage wurden in Saratow deutsd1e Fortbildungs- und Hochschulkurse errich
tet, die bis in die Bolschewistenzeit fortbestanden. In Saratow erschienen für das
Wolgadeutsd1tum die „Saratower Deutsche Zeitung“ und einige religiöse Blätter.
Eine ähnliche Bedeutung hatte für die Sd1warzmeerdeutschen die Hafenstadt
Odessa. Zur Zeit der Einwanderung der Deutschen in das Schwarzmeergebiet war
Odessa ein kleiner Fischerort mit 4000 Einwohnern. 1803 wurde hier eine
deutsd1e Handwerkerkolonie gegründet (die Straße Remeslennaja, d. h. Hand—
werkerstraße, besteht nod1 heute), die beim Aufstieg Odessas zu einer Handels
stadt von Weltruf maßgeblich beteiligt war. Das Deutschtum in Odessa (10000
bis 12000) besaß in einem besonderen Stadtteil, dem „Lutherischen Hof“, einen
geistigen Mittelpunkt. Neben der evangelischen Kird1e mit 1200 Sitzplätzen
standen auf diesem Hof zwei Pfarrhäuser, höhere Sd1ulen (St.-Pauli-Realsdmle),
ein Waisenhaus, Wohltätigkeitsanstalten und das Pfründhaus (Altersheim). Das
evangelisdue Krankenhaus mit seinen deutschen Armen — erwähnt sei vor allem
der in der ganzen Ukraine bekannte Chirurg Dr. Angst — genoß hohes Ansehen
nicht nur bei der deutschen, sondern auch bei der russischen Bevölkerung. Außer
der evangelisch—lutherischen Kirche gab es in Odessa auch eine katholische, eine
evangelisch-reformierte und eine Baptistenkirche. In Odessa gab es über 200
deutsche Geschäfte und Unternehmungen und die größte Pflugfabrik der Ukraine
(]. Höhn). Von großem Segen für das gesamte Schwarzmeerdeutschtum waren die
in Odessa erscheinende „Odessaer Zeitung“ (1863—1914) und der „Neue Haus
wirtschaflskalender“ oder „Odessaer Kalender“ (1863—1915).
Während also die Geschichte des Deutschtums in den Städten Moskau und Peters
burg in die Zeit vor der Gründung des bäuerlichen Deutschtums in Rußland (1763
bis 1862) fällt, d. h. diese Deutschen direkt aus Deutschland oder dem Baltikum
kamen, hat das Rußlanddeutschtum in allen anderen Städten enge Beziehungen
zu diesem bäuerlichen Deutschtum, denn ein großer Teil kam aus den deutschen
Bauerndörfern.
Außer den oben erwähnten vier Städten mit einer Bevölkerungszahl zwischen
10000 und 50000 gab es in Rußland weitere 50 Städte mit einer deutschen Be
völkerungszahl zwischen 500 bis 5000. In vielen dieser Städte standen evangeli
sche und katholische Kirchen, so in Charkow, Nikolajew, Dnjepropetrowsk,
Shitomir, Baku, Tiflis, Nishni-Nowgorod, Omsk, Irkutsk, Tomsk und in anderen
Orten. Auch hier gab es überall deutsche Geschäfte, Unternehmungen und
Handwerker.
Zwei Gründe waren es, die die russischen Regierungen bewogen, ausländische
Bauern, besonders auch deutsche, in ihr Land zu rufen: Einmal galt es, weite, un—
bebaute Gebiete zu kultivieren und der Landwirtschaft zuzuführen; andererseits
sollten die deutschen Bauern einen Schutzwall gegen asiatische Völker bilden (dies
war vor allem im Wolgagebiet beabsichtigt) und den russischen Bauern „als Bei—
spiel dienen“ (das wurde besonders bei der Besiedlung des Schwarzmeergebietes
angestrebt). Als Grundlage für die von den russischen Regierungen gewollte und
gelenkte planmäßige Ansiedlung von Ausländern, insbesondere Deutschen, diente
das Manifest der Kaiserin Katharina II. vom 22. Juli 1763, das Sidi übrigens
stark an das Potsdamer Edikt des Großen Kurfürsten vom 27. Oktober 1685
anlehnte. Da das erste Manifest der Kaiserin vom 4. Dezember 1762 ohne Erfolg
blieb, sind in diesem grundlegenden Manifest, auf das sich in den folgenden
Jahren noch weitere Sondererlasse stützten, die Ansiedlungsbedingungen genaue
stens festgelegt. Die für das spätere Leben der Kolonisten und die heutige Rechts
lage wichtigsten Punkte dieses Manifestes lauten:
1. „Gestatten Wir allen in Unser Reich ankommenden Ausländern unverbindert
(
die freye Religionsuebung nach ihren Kirchen-Satzungen und Gebräuchen . . .‘
2. „Solche zur Ansiedlung nach Rußland gekommene Ansiedler sollen an unsere
Kasse keine Abgaben zahlen und keine gewöhnlichen oder außerordentlichen
Dienste leisten.“
3. „Die in Rußland angesiedelten Ansiedler können während der ganzen Zeit
ihres Aufenthalts gegen ihren Willen weder zum Militär noch zum Zivil
dienst bestimmt werden.“
In bezug auf den Landbesitz und die Landordnung heißt es:
4. „Alle zur Ansiedlung den Kolonisten angewiesenen Ländereien sind ihnen
zum unantastbaren und erblidaen Besitz auf ewige Zeiten gegeben, jedoch
nicht als persönliches Eigentum irgend ]emandes, sondern als Gemeingut einer
jeder Kolonie.“
5. „Den Kolonisten ist es gestattet, zur Ausbreitung und Verbesserung ihrer Wirt
schaften Grundstücke von Privatpersonen zu kaufen und überhaupt als Eigen
tum zu erwerben.“
6. „Die von der Krone angewiesenen Landanteile erbt im allgemeinen der jüng
ste Sohn.“
Und schließlich noch eine wichtige Bestimmung:
7. „Endlich und zuletzt, wer von denen sich niedergelassenen und Unserer Both—
mäßigkeit sich unterworfenen Ausländern Sinnes wurde sich aus Unserm
Reid1e zu begeben, dem geben Wir zwar jederzeit dazu die Freiheit, jedoch
mit dieser Erläuterung, daß selbige verpflichtet seyn sollen, von ihrem ganzen
in Unserm Reiche wohlerworbenen Vermögen ein Theil an Unsere Casse zu
entrid1ten . . .; nachhero ist jedem erlaubt, ungehindert zu reisen, wohin es
ihm gefällt.“
Wie einstmals auf den Ruf Peters des Großen Wissenschafller, Militärs, Techniker
und Kaufleute kamen, so kamen aufgrund dieses Manifestes viele Bauern und
Handwerker, die sich in den Jahren 1763 bis 1768 an der Wolga und ein kleinerer
Teil bei Petersburg (Leningrad) niederließen; einige deutsche Dörfer wurden 1766
bei Tschernigow (Belowesher Kolonien) und je eines bei Woronesh (Riebensdorf)
und Sarepta bei Zarizyn (Stalinograd, heute Wolgograd) angelegt. In die Regie
rungszeit Katharinas fiel aufgrund einer besonderen Abmachung noch die Ein
wanderung von Mennoniten (1789), die bei Saporoshje (Alexandrowsk) eine
Reihe von Dörfern gründeten. Nach einer Unterbrechung von dreizehn Jahren
(1790—1803) setzte unter Alexander I. eine neue Einwanderungswelle aus
Deutschland ein. Unter Katharina II. und Alexander I. (1801—1825) wurden
den Türken große Gebiete am Sd1warzen Meer entrissen. Sie lagen jahrelang
brad1 und verwilderten. Die ehemaligen türkischen Besitzer verließen nach dem
unglücklichen Ausgang des Krieges das Land. Die hohen russischen Staatsbeamten,
1<
die als Lohn große Ländereien geschenkt bekamen, waren an der Kultivierung
„ihres“ Landes wenig interessiert. Daher entschloß sich Alexander I., auch für das
Schwarzmeergebiet Ausländer zu rufen. Er konnte sich dabei einerseits auf das
Manifest der Kaiserin Katharina II. berufen, andererseits aus den bisher ge
machten Erfahrungen Lehren ziehen. Deshalb enthielten der Erlaß Alexanders I.
vom 20. Februar 1804 und die dazu erlassenen Richtlinien wesentliche Ergänzun
gen und Abweichungen, von denen die wichtigsten aufgeführt werden: „. . . da die
Vermehrung der Bevölkerung in den inneren Gouvernements und die entstehende
Enge eine Auseinandersiedlung der eigenen Unterthanen erfordern kann, und an
zur Ansiedlung brauchbaren Ländereien im Süden kein solcher Überfluß sein wird
(Anm. d. Verf.: wie im Wolgagebiet), so muß man jet2t weniger nach einer Be—
siedlung derselben durch Ausländer streben, als vielmehr nach der Ansiedlung
einer beschränkten Zahl solcher Einwanderer, welche in ländlichen Beschäfligun
gen und Handwerken als Beispiel dienen können . . ., so ist es nötig, dieselben auf
das Allernotwendigste und ausschließlich auf gute wohlhabende Wirte zu be
schränken . . ., gute Landwirte, Leute, die im Weinbau, in der Anpflanzung von
Maulbeerbäumen und anderen nützlichen Gewächsen hinreichend geübt oder die
in der Viehzucht, besonders aber in der Behandlung und Zucht der besten Schaf
rassen erfahren sind, die überhaupt alle nötigen Kenntnisse zu einer rationellen
Landwirtschaf’t haben . . .“
Die Auswanderung
Mit diesen gesetzlichen Vollmachten ausgestattet, begaben sich die Werber
(„Agenten“) ins Ausland, auch und vor allem nach dem damals so zerrissenen
11 Deutschland. In vielen Städten (Frankfurt, Stuttgart, Lübeck, Regensburg) wur
den Werbebüros eingerichtet und Werbeblätter verteilt. Warum hatte diese
Aktion gerade in den deutschen Staaten solch einen großen Erfolg? Es waren
politische, wirtschaftliche und religiöse Gründe, die so viele Deutsche bewogen,
ihre Heimat zu verlassen und sich in den weiten Räumen Rußlands eine neue
Heimat zu suchen. Eine Gegenüberstellung möge das verdeutlichen:
In Deutschland 1n Rußland
1. Politische Unterdrückung durch Freie Lebens—und Entfaltungsmög
fremde Mächte, aber auch durch lichkeiten.
die eigenen Regierungen und Für
sten.
2. Heeres- und Frondienste im eige— Befreiung vom Militärdienst „auf
nen Lande und für Fremdmächte ewige Zeiten“.
(Frankreich).
3. Wirtschaftliche Not, Mißernten, Angeb0t von Land, fast unbegrenzte
Hungerjahre (Württemberg 1816), Landankaufmöglichkeiten, Steuerfrei
Landmangel, Steuerlasten. heit.
4. Strenge und OR ungerechte Ver- Selbstverwaltung.
waltung.
5. Einführung von Neuerungen auf Volle Freiheit auf religiösem Gebiet.
schulischem und kirchlichem Ge
biet (Württemberg).
Die nach dem Siebenjährigen Krieg aus Hessen und den Rheinlanden einsetzende
Auswanderungsbewegung ins Wolgagebiet (1763—1768) nahm beängstigénde Aus
maße an. Die Bewohnerdes hessischen Dorfes Herrnhag, Kreis Büdingen, wan
derten geschlossen aus. In Württemberg wanderten bis zu 72 Familien aus einer
einzigen Gemeinde (1804) aus. Von der Auswanderung am stärksten betroffen
wurde der südwestdeutsche Raum: Württemberg, Nordbaden, das Elsaß, die
Südostpfalz, Hessen, die Rheinlande. Aus Danzig/We3tpreußen wanderten vor
allem ab 1789 Mennoniten, dann ab 1824 auch Evangelisdue und Katholiken
aus, allerdings in weit geringerer Zahl.
Der Wanderweg ins Wolgagebiet führte über Lübeck oder Dänemark nach
Oranienbaum bei Petersburg. Hier ließ sich ein kleiner Teil nieder und gründete
einige Bauerndörfer. Der weitaus größere Teil aber zog den Landweg über
Moskau oder den Wasserweg wolgaabwärts bis Saratow. Hier entstand ein
ziemlich geschlossenes deutsches Siedlungsgebiet zu beiden Seiten des Stromes.
Die Mennoniten schlugen den Landweg über Riga (Sitz einer Auswandererbehörde)
ins Schwarzmeergebiet ein, wo sie 1789 südlich von Dnjepropetrowsk (]ekaterino
slaw) das Chortitzer und ab 1804 weiter östlich an dem Flüßchen M010tschna das
Halbstädter Gebiet besiedelten; bald darauf entstand hier das evangelisch-katholi 12
sche Prischiber Gebiet. 1804 und dann 1816/17 kam es zur wohl größten Aus
wanderungsbewegung aus Württemberg. In diesen jahren wurden die schwäbi
schen Dörfer bei Odessa (ehemals Gouvernement Cherson), der Krim und die
rein schwäbischen Siedlungen im Südkaukasus (1817) und bei Berdjansk angelegt.
1808/10 kamen die Auswanderer aus der Pfalz, aus dem Elsaß und aus Nord
baden und gründeten die katholischen Dörfer bei Odessa. 1814—1824 wurde der
größte Teil der deutschen Siedlungen in Bessarabien gegründet. Die nachfolgenden
Karten und die Zeittafel zeigen: 1. die Wanderwege; 2. die Hauptsiedlungs
gebiete der Mutterkolonien (Primärsiedlungen); 3. eine Übersichtstabelle über
die deutschen Siedlungsgebiete in Rußland, die Herkunflsländer und die Aus
wanderungszeit.
Siedlungsgebiete H erkunflsländer Ansiedlungszeit
Wolgagebiet Hessen, Rheinland, Pfalz 1764/67
Gouv. Petersburg
1. um Petersburg Hessen, Preußen, Württemberg, 1765/67
Baden
2. bei ]amburg Bayerische Pfalz 1767
Schwarzmeergebiet
1. Belowesher Kolonien Hessen, Rheinland 1765/66
bei Tschernigow
Riebensdorf bei Württemberg 1765
Woronjesh
Alt-Schwedendorf Schweden, Insel Dagö 1782
bei Berislaw
2. Alt—Danzig Preußen, Württemberg 1786/89
Fisd1erdorf, Josefstal
3. Chortitza-Gebiet Danzig-Westpreußen 1789/90
_ Mennoniten
4. Taur1en:
a) Klosterdorf, Baden, Rheinpfalz 1804
Mühlhausendorf, Württemberg, Baden, Elsaß 1804
Schlangendorf Württemberg 1804
bei Berisläv
b) Prischiber Gebiet Baden, Hessen, Württemberg 1804/27
c) Halbstädter Gebiet Westpreußen, Mennoniten 1804/07
5. Odessa-Gebiet Württemberg, Pfalz, Baden, Elsaß 1804/24
6. Krim Württemberg, Schweiz 1804/ 10
7. Bessarabien Württemberg, Schweiz, Baden 1814/42
Bayern, Polen
8. Südkaukasus Württemberg 1817/18
9. Kolonien bei Berdjansk Württemberg 1822/31
10. Mariupoler (Planer) Preußen, Hessen 1823/42
Kolonien
11. Samaraer-Kolonien Westpreußen, Mennoniten 1854/59
Wolhynien Westpreußen, Rheinland-Pfalz, 1816—31—61
13 Württemberg
So entstanden an der Wolga 104 Mutterkolonien, davon 44 auf der Berg- und
60 auf der Wiesenseite, bei Petersburg 13, im Schwarzmeergebiet einschließlich
Bessarabien und Südkaukasus 181, insgesamt rund 300 Mutterkolonien.
\\
Wolhyniendeutsche
Die deutschen Siedlungen in diesem Gebiet sind nicht durch staatliche Anordnun
gen und Unterstützungen entstanden, sondern auf private Initiative zurück—
zuführen. Drei Einwanderungsperioden kann man unterscheiden: 1816 kamen
Deutsche aus der Danziger Gegend und aus der Rheinpfalz, 1831 und 1861 folg
ten aus Städten und Dörfern in Polen und aus Deutschland weitere Einwanderer.
Zuletzt lebten diese Kolonisten in Wolhynien als Pächter bei den polnischen Guts
besitzern. Starker Zuzug setzte in den Jahren 1831 während des ersten polnischen
Aufstandes gegen die russisd1e Herrschafl ein. Den Höhepunkt erreichte aber die
Einwanderung nach Wolhynien nad1 dem zweiten polnisd1en Aufstand, der zur
gleid1en Zeit wie die Befreiung der russischen Bauern von der Leibeigenschaf’t
stattfand (1861/62). Die Gutsbesitzer verloren ihre billigen Arbeitskräfie und
\
warben daher in Polen und Deutschland Pächter und Käufer an. Einen Hektar
Land konnte man damals für zehn bis sechzehn Rubel kaufen. OPt handelte es
sich aber um Wald- und Sumpfland, das man mühevoll roden bzw. trockenlegen
mußte. Das gepachtete Land wurde im Laufe der Jahre Eigentum des Pächters.
\\\\\
\\
\\
\Kc\Ln\i\\gsberg
\\\\\\\
DanzigY\\
' . Hamburg \\\\\\\'\
Frankfurt
Berdilfev
s\“f‘
Pmskurow
O .
0
Po Winniza
8una'ewz?OL ]
J EN
München
0
% \
1000 1500
': Bayern 0
Württemberg
preußen © 2000 3000
"__" Mecklenburg ‘
GUS '
Polen 3000
. aus Tochterkolonie @ \
Ungarn @ Russ. Stadt . G£ckstal(e) |
(e) evangelisch (k) katholisch '
©KISCHINJEW
Strimbeni @
. .. 0 . . . Kassele
. "‘ o
. m .
“3° ? ©TIRASPOL
E.. .
" «\
. ©
BENDERY
. '?
. 6
0 . . (° .
° M." k
. . . . argewa‚(e)
. O
. Fürstenfeld(e) . Mathildendorf(e) . Lunge
. Peterst.(e)
LEOWA.
. 0 . 0
. . . ‘
. Gnadenfeld(e)
.
. .
.Eichendorf(e) . . Eigenheim(
(;
. .!
59
. e;=_'_
„ .He'a
. . Katzbach(e)% (_3madental(e)ö .
<AHUL
°
.Albota(e)
o
Alt—Elft(e)
% ‚- ‘ (eBnenne(e)
e
p'
Plotzke
e “ . Rosene
.f ld()e
'
. .
.
N.-Eltt(e) @Dennewitz(e)
.
.
..
Katlebu
. \.(e)
. /////z:8$.
WW ///
/©1
....
mmmmmmmm //
5
//
/
ertrumt (ler n1nwunuc1 Ill UC“ 1V1LILL\JI\UAU1H»u CLIDADCIFIURHU
.
. . . .-Geor9ste!
...
Pelz-Fein
. o
6 . .
, Rosenherm
\ .
Reinteld . .
‚Neuhof
Klosterdorf &
aus Böhmen °
Schlangendorf(e) %
OAIt—Schwedendorf ‘"
Mühlhausendort(e) 1
BERISLAW© .
. t
D
CHERSON
. Sonnbrunn
\% .
Kr1m
//
Zürichtal(et .
\ Rosentaltk) =3_
Kronentaltk e) . 55 . . Dornburg
\ ‚ IMFERO
@ Neusatz He"?ä’““ . Ascania-Nova
Ö
. ' 0
E ' —‘ .
‚c: :- .‘789) .
' . .o
. New
| .
° 1
t e r 1 n o s 1 a W .
Memnk . .
Jetzt: Gebiet S a p 0 r o s h 1 e o
.
.
-; \ . 7\T
i- SDA/SK . ‘.”
Friedenfeld '“
. . 00
CH
L _ =:
. .\Ö
'?
.. .‚o°°..........".. ' .. “Ö Elisabethd.(e)
.. o... @
:' °._ \f$ Darmstadt (e) '
_ .. & % Ludegst (e)
._ ... & Tiergarten
.. .... \q‚ Marienf.(e)
.. °O. Echw. k .
- €o\° Heidelberg(k)
.. . °... . . Kauserd.(k) ‘ Schö%r.(e).
Q Trefenbg. °... Km n ( )Grunau(e) Roseng. (e)
F Andrebg. & °... 5 pe au e
Waldort 3/ 'o, Rudnerw.(e)%
68 _ ... ReiChen g(e) BGIIOWGSCh
(e)
- . Rosent. N.-M. [c?'oz %.
-'ednchsd. „ [@ o‚_ . R b
A.-M. ’" ... . . . ‚...... ..... osen "(e)
Prishib ® Peter‘h. Ce ". . Kaltschinowka(e)
.reér(k) Hochstädt _„___ Ö . Ladekop 6,‘ °... Wickerau(e) '
%”?- ‘ Halbstadt % ‚__ MARIUP
r;- - N.-Wasserauw .Munmu
. Fabrikerw. 180 “".
. Nassau .Tregenh. 0 ...
i .'.'asserauwe_nöu ‚Schönau Gnadenf. Sparau ‚.,-°
} % %Durlach .Fischau
' RäenortTie3 enw.
.. . Paulsh..
. äSIWÖ _.'
N.Hoflnung(ef
_ __ Nikolaif . ..!fldöU RUCkGHÖU
Möfiöw0h' .
-- 9 O .Lichtehau .Blumenort _ 9 . ent ‚'
Blumens‚e-„ Lichtteld Nelä”ch Elisabethf. „d„e‚w_ OS -(e) ; \
Münsterbg. . . N.%ffnungstal(e) ' \
“° OhrloftT'egeKleefeld. Alexander
Altonau
Pf.öAlexande ..ß
Schardäu_ _ anent.
5
N Stutt art(e)
:
'
krone Pordena'u -' g ...
O...
P BERDJANSK
' \©
\
.. Alexanderdorf
(e)
Elisabethtal
.
\ \\\\\
(e)
Katharinwteld (e)
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ .....
„ Annenfeld
e %.,
Eine weit geringere Zahl stammt aus Schlesien, Mecklenburg, Pommern, Köthen/
Anhalt, Sachsen, aus der Schweiz und aus Schweden. Eine verhältnismäßig große
Zahl wanderte von Polen nach Bessarabien ein; ihre Urheimat in Deutschland
konnte bisher nicht festgestellt werden; sicher ist aber, daß viele Württemberger
darunter waren; das gleiche gilt für die aus Ungarn Eingewanderten. Oft geben
die Namen der Dörfer Hinweise auf die Herkunft der Einwohner. Dies gilt be
sonders für die Mennonitensiedlungen, wo die Dorfnamen fast durchweg die glei
chen waren, wie in der Urheimat Westpreußen: Orlofi, Halbstadt, Tiege, Tiegen—
hagen, Lid1tenau . .. Bei Odessa fanden wir Baden, Straßburg, Elsaß, Worms,
Landau, Kandel, München, dann weiter östlid1 Stuttgart, Heidelberg, Darm
stadt . . .
Nad1 Aufhebung der Privilegien und Eingliederung der deutsduen Dörfer in die
russische Verwaltung wurden auch bald die deutschen Dorfnamen russifiziert. So
hatte nunmehr jedes Dorf zwei Namen: einen amtlichen russisduen und in der
Umgangssprache den alten deutschen.
Konfessionelle Zusammensetzung
Offizielle Zahlen über die konfessionelle Zusammensetzung der Rußlanddeutsdnen
besitzen wir nur für das Jahr 1897. Darnach betrug die Gesamtzahl des Rußland
deutschtums, einschließlich Baltikum, 1 790489. Die Zahlen für die einzelnen
Konfessionen lauteten damals:
@“ KEI.I.ER'+ +
°fl
Lehmgmbe
cnuuuzeuzcnss
Schule
r -- “7\
'
'Dorfplam
Zum
].ARNOLD
CH.HIRNING
).HIIINING
].u.K.BADER _ _
u 1
| \\
G A s
'
_
_
51udadar'nm
_
_ _
H.BI.UM
' CH.HIRNING
u.awosmamu
venw.
Ba c h ä c k e r
&
“o\.D
’
\
Neuburg
nach
llee
Weg
nach
('noß‘.\e“°
'
Vergütungsstücke
‚L
.—
oder Plantagen
!
ma\ “
nd odes$°
_ __ ums
_ J.HIIINING
nous
‘ \
J.NEUBAUER 4
cn.ueunuen
o E.u.H.KIIEIS ‘”
_ Q—‘
'“ =.mnscn
Hirtenhaus „ - .1wnme ‚_
"““" cn.xms
Roßbrunnen „
_ n.sumn no
cn.wom " _. w.scusu cn
U.MAYER ' ° _ J.KREI$ C:
J.GUHRING ’ .m “ nme __
_
K.su.rlr_sn '
___ Ill-l
_ wm “ CH.SCHUL£R-SUHNE m
“" 1.8Aä 1.511ng° _ l s.wom ;
(HJ-“m. _ : 'r.russou
ums
_
: _
_ w.srunn
cu.neuuuu
‘ cu
:
m
some ‘n'—‘
L———— „_ n.nmscn z
A.!!ANDNEI!
___—'- L A.MAYER
_
m1.5s31
_ &
°
% ; H.Ul‘ä ‚_ A.
"' ' _ele'oe o. __
m
% """-ih
0
°..
Fruherer
Ga‘ rt n
O „ A.lEHR A.
% F.BADER : _ „_ °_ ‘ v 0 ,
< J.u.H.ESCH Wald 14 ha v.
m_ _ ‘ \. i
@hmmm ;= [ml—'
.' . Ä a. ‚\ ' " . ‚
G. U a &
upon .„ namen “ "
p & "— w ..
ECHO» !; t q_ L & _\\ mann
), \ ‘ | _
//Q° '
/Ö\° }
|
0 RT S P LAN D E R \ \
DEUTSCHEN SIEDLUNG { \ Lehmgmbe
S \
ALEXANDERHILF c 1
_
! |
l
r . runnen —--«-’
I
K R. 0 D E 5 SA At 30 l Kollektiv-Ställe
20! Höfe 340 Familien 1370 Seelen [oqueg
Bau;
upon
| El Ü
_Himefe Schlafstube '
G)
Stellung +
ere
_‘
Staatsstube
|
7T.l Küche
Voird |
Die Höfe waren 40 m breit und 120 m lang und gliederten sich in den Vorderbof mit den
Wohnungen und Stallungen und den Hinterhof mit dem Dreschplatz und den Strobbauf‘en.
Trotz aller Hilfeversprechungen von seiten der russischen Regierung waren die
Anfangsjahre mit großen Schwierigkeiten verbunden. Schon die Reise stellte
unter den damaligen Verhältnissen unmenschliche Anforderungen an die ersten
Einwanderer. Zum Teil mußten sie ja weit über 3000 km zurücklegen. Bei der
Ansiedlung selbst fehlte es an Wohnhäusern, an landwirtschaf’tlichen Geräten und
an Zugvieh. Die erste Generation hatte es wahrlich nicht leicht. Nur langsam ge
wöhnte man sich an das Klima, an die neue, vollkommen andere Arbeitsweise in
der weiten, baumlosen Steppe. Bald aber verschwanden die wilden Steppengräser,
und unübersehbare Getreidefelder wogten über das weite, ebene Land. Die deut
sche Verwaltungsbehörde gab Ratschläge, aber auch strenge Anweisungen, wie das
Land zu bearbeiten sei. Bald bewährte sich das von den deutschen Kolonisten neu
eingeführte Drei- bzw. Vierfeldersystem. Einen Teil des Landes ließ man brach—
liegen oder bebaute ihn mit Hackfrüchten oder Mais. Dieser Boden wurde be
sonders sorgfältig gepflegt, mehrmals umgepflügt und so vom Unkraut befreit.
Um so größer waren dann die Ernteerträge. An der Spitze stand der Weizenbau.
Es folgten Gerste, Hafer, Roggen („Korn“) und Mais. Die Anbaumethoden ver—
besserten sich ständig; jedes jahr gab es neue landwirtschaf’clid1eMaschinen. Dank
dem guten, schnellgehenden deutschen Pferd konnte man die Ernte immer rasch
einbringen, das Getreide sd1nell dreschen und vor allem dann den Weizen früh
zum Verkauf anbieten, wenn nod1 gute Preise zu erzielen waren. Dabei mußte der
Weizen OPC25 bis 100 km weit zur Eisenbahnstation oder zur Hafenstadt ge
bracht werden. Dann sah man unterwegs Hunderte von deutschen Bauernwagen,
mit Weizensäd<en beladen, über die weite ebene Landsd1aft fahren. Für den Erlös
baute man bessere Häuser, kaufte landwirtschaflliche Geräte oder Land.
Dabei herrsd1ten im Wolga- und Schwarzmeergebiet zwei ganz verschiedene Sy
steme: im Wolgagebiet das sogenannte „Mirsystem“, im Sd1warzmeergebiet das
Erbhofgesetz. Im Wolgagebiet wurde — ähnlich wie bei den Russen — das Land
periodisdu mit Zunahme der Einwohnerzahl immer neu auf die männlichen
Seelen (Seelenanteil) aufgeteilt. Die Folge war, daß der Seelenanteil immer
kleiner wurde und sd11ießlichunter das Existenzminimum sank. Bei der Ansied
lung kamen auf jeden männlichen Einwohner im Wolgagebiet 15,5 ha Land; 1914
nur noch 1,9 ha. Aus diesem Grunde sah sich die Regierung gezwungen, den
Wolgadeutsduen dreimal Land zuzuteilen.
Im Sd1warzmeergebiet durfte die Familie das ihr zugeteilte Land („die Wirt
sd1aft“) in den ersten Jahrzehnten nie teilen, sondern mußte es auf einen Sohn un
geteilt vererben. Infolgedessen war der Vater gezwungen, für seine anderen Söh
ne — und deren waren es oft vier bis acht — Land zu kaufen. Der Landankauf
nahm besonders bei den Schwarzmeerdeutschen große Ausmaße an. Während die
M @@
@Läää L@@ää
ééééééäééé Ié!ééééééäééééä
Pelers b :er Get: —:.r;55 Wc'r‚vnen und S|biren
.®\\\
/i7/ 2%;
\ää\‘\\\
% \Ba\t\fi-k\\um : , ' : z m .
Brdesrecubiik Bundesreouk_whic
=—-
_-=-:=9-f—N
: ----
:“1 000 000
ha 5255
zugereltes Land 353 en:.:.tvzauf::3'_ . . :.„_ ’—"-’—‘1-
Gezredeba.1 Ackerland
Bevölkerungs- und Besitzanteil der Deutschen in Neu-Rußland (Süd-Ukraine)
[5njeprope
isk terinoslaw)
po!
’. A_TERINOSLAW
m ' o\$ Chfio Ma
om Mol
U ‚".:
J9W Darmstad
.
.
Askania-Nowa
Der deutscheLandbesitz war prozentual zum vorhandenen Ackerland viel höher als der An
teil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung. In den Gouvernements Bessarabien,Cherson,
] eleaterinoslaw und Taurien machte die deutscheBevölkerung durchschnittlich6 Prozent der
Gesamtbevölkerung aus, der deutscheLandbesitz aber 23,5 Prozent der Gesamt-Ackerfläche.
Wolgadeutschen zu dem von der Regierung dreimal zugeteilten Land knapp eine
Million Hektar hinzukauften, kamen bei den Sd1warzmeerdeutsduen zu den zu
geteilten 700 000 ha noch 4,2 Millionen ha. Allein diese beiden Gruppen hatten
einen Landbesitz, der größer war als die Getreideanbaufläche der Bundesrepublik.
Nimmt man noch den Landbesitz der Wolhynien-, Petersburger- und Sibirien
deutschen (also ohne Baltikum) hinzu, so ergibt das für das Jahr 1914 einen
Landbesitz von rund 9,5 Millionen ha; das sind 1,6 Millionen ha mehr, als die
Bundesrepublik Adserland hat, und nur 1,9 Millionen ha weniger, als Deutschland
1937 an Getreideanbaufläd1e hatte. Dabei mad1te der Anteil des Landbesitzes der
Rußlanddeutsduen das Vielfache von dem Anteil der deutschen Bevölkerung aus.
So betrug der deutsche Landanteil in Bessarabien 11,11 0/0 der Ackerfläche, da
gegen die Zahl der Deutschen nur 3 0/0 der Gesamtbevölkerung. In dem Gouver
nement Cherson lauteten die entsprechenden Zahlen: 19,4% und _6,8%; in Tau
rien: 38,3 0/0 und 8,8 0/0; in Jekaterinoslaw: 25,0 0/0 und 5,4 0/0. ‘
Hervorzuheben wäre noch, daß neben dem Getreidebau der Weinbau besonders
im Südkaukasus, auf der—Halbinsel Krim, bei Odessa und in Bessarabien eine
große Rolle spielte. Die Deutsd1en erzielten nicht nur die höchsten Hektar
erträge, sondern sie lieferten auch Spitzenweine für ganz Rußland.
Gründung von Tochterkolonien
Der große Kinderreichtum und der damit auftretende Landmangel für die heran
wachsende Generation führte zur Gründung von zahlreichen Tochterkolonien.
Die rußlanddeutsche Volksgruppe war die einzige in Europa, bei der die Gebur—
tenziffer in den Jahren 1932 bis 1937 über der des Staatsvolkes lag, nämlich 43,8
gegenüber 39,8 auf 1000 Einwohner, in der Ukraine sogar 47,3 gegenüber 40,3. In
Deutschland lag die Geburtenziffer zur gleichen Zeit bei 15,1. So war z.B. der
Geburtenüberschuß bei den Deutschen in Bessarabien (16,5) höher als die Ge
burtenziffer in Deutschland. Die durduschnittliche Kinderzahl lag bei den Ruß—
landdeutschen vor 1918 bei etwa acht Kindern. So wuchs die Zahl der Deutschen
in Rußland (ohne das Baltikum, Kongreßpolen und Polnisch-Wolhynien) von
rund 100 000 Einwanderern auf 1,7 Millionen Einwohner im Jahre 1914, d. h. in
140 Jahren hat sich das Deutschtum versiebzehnfacht.
Die bei der Ansiedlung gegründeten Dörfer waren bald übervölkert. Wollte man
nicht in die Städte abwandern und andere Berufe ergreifen — und das wollte
man nicht —, dann blieb nur der Ausweg, Land zu kaufen und neue Dörfer zu
gründen. Dies geschah, indem entweder die Mutterkolonien geschlossen größere
Ländereien aufkauften und für die Landlosen bzw. Landarmen neue Siedlungs
gebiete (Tochterkolonien) gründeten, oder aber einzelne unternehmungslustige
Bauern aus verschiedenen Dörfern schlossen sich zusammen, kauften sich Land
und gründeten ein neues Dorf. Daher finden wir eine ganze Reihe von Dörfern,
die den Namen der Mutterkolonien mit der Vorsilbe „Neu“ tragen: Neu-Lieben
tal, Neu-Prisehib, Neu—Kandel usw. Das Land kaufte man meist von russischen
Gutsbesitzern oder Generalen, die es an Deutsche besonders gerne weitergaben, da
diese kaufkräflig und pünktliche Zahler waren. Nachdem das Land in der
näheren Umgebung immer knapper und teurer geworden war, sandte man Kund
schafler in weiter östlich gelegene Gebiete. So entstanden die vielen Tochterkolo
nien im Dongebiet und im Nordkaukasus. Als auch hier der Landkauf immer
schwieriger wurde und die Preise anstiegen, ging der Strom der Landsucher seit
1880 nach Sibirien und nach Übersee, wo nicht nur große Ländereien brachlagen,
sondern die Landpreise wesentlich niedriger lagen oder wo die Regierung sogar
Land frei zuteilte. Während der Landpreis pro Deßjatine (1,09 ha) im europä
ischen Rußland von nur 42 Rubel im Jahre 1870 auf 400 Rubel im Jahre 1910
anstieg, zahlte man zu dieser Zeit in Sibirien nur 59 bis 80 Rubel. So wurden
immer neue Ländereien angekauft und neue Tochterkolonien noch bis in die
Bolschewistenzeit hinein gegründet. Zu den rund 300 Mutterkolonien kamen etwa
3000 Tochterkolonien, so daß es im Jahre 1940 in der Sowjetunion rund 3300
deutsche Dörfer gab.
Deutsche Bevölkerung in Rußland
1765—1862 nach Rußland eingewanderte Deutsche
lllll
lllll
Deutsche in Rußland 1914 (ohne Baltikum, Kongreßpolen polnisch Wolhynien und Bessarabien
llllllllll llllllllll llllllllll llllllllll llllllllllllllllllll llllllllll llllllllll lllll
llllllllllllllllllll llllllllllllllllllll llllllllllllllllllllllllllllll llllllll" lllll
Deutsche Siedlungen in Rußland
()
Mutterkolonien (Primärsiedlungen)
oo
Mutterkolonien(Primärsiedlungen) und Tochtersiedlungen (Sekundärsiedlungen) 1941
QQ©CDCD
OQOQO QQQOO ()
QOQQQ QQQOO QOC>CDO
@@
(ohne Baltikum, Kongreßpolen, Dolnisch Wolhynien und Bessarabien
(' = 10000 Personen &“ —100 Siedlungen
Volkstum, Kirche und Schule waren bei den Deutschen in Rußland eng mit—
einander verbunden. Schon 1832 erschien das „Gesetz für die evangelisch-lutheri
sche Kirche in Rußland“. Die höchste kirchliche Behörde war das Generalkonsisto—
rium mit dem Sitz in Petersburg. Ihm unter5tanden acht Konsistorialbezirke, die
ihrerseits in Propstbezirke eingeteilt waren, denen die einzelnen Gemeinden
unterstanden. Es gab nur wenig Pfarrer, so daß einer oPt bis zu 15 und mehr Ge
meinden versorgen mußte. War der Pfarrer abwesend, so vertrat ihn der Küster
(—lehrer),der die Lesegottesdienste hielt, bei Taufen und Beerdigungen sprach und
Konfirmations— und Religionsunterricht erteilte. Die Kirche war immer gut be
sucht, der Sonntag ein wirklicher Ruhetag. Kirchliche Festtage und Lieder sowie
die christliche Sittenlehre gaben bei allen Konfessionen dem kirchlichen und kultu
rellen Leben das Gepr'alge. Die Kirche benützte ihren ganzen Einfluß, um das
Leben, die Sitten und Gebr'aluche in den Gemeinden deutsch zu erhalten. Kein
Kind wurde zum Konfirmationsunterricht zugelassen, das nicht deutsch lesen und
schreiben konnte. Die schulentlassene jugend ging nach der Konfirmation noch
zwei Jahre in die „Kinderlehre“, d. h. sie übte sich jeden Sonntag unter Aufsicht
der Kirchenältesten im Lesen und Schreiben. So hatten die Pfarrer und ihre Ver
treter nicht nur die Aufsicht über den Religions-, sondern auch über den Deutsch
unterricht. Bis zur Aufhebung der Selbstverwaltung (1871) waren die Schulen in
den deutschen Gemeinden praktisch Kirchenschulen. Die Träger dieser Schulen
waren die Kirchengemeinden, die auch die Mittel für den Schulbau und den
Unterhalt der Schulen aufbringen mußten. In methodisduer Hinsicht blieb die
„Kolonistensdmle“ freilich im Rüd{stand gegenüber dem Mutterland, da —- je
länger desto mehr — die Verbindung zu Deutschland sich lod<erte und schließlich
vor dem ersten Weltkrieg fast ganz verlorenging. Im Vergleich zum Staatsvolk
aber stand das Schulwesen in den deutschen Dörfern bedeutend höher. Während es
nach der Volkszählung von 1897 im russischen Volk noch rund 78 °/o Analpha
beten gab, konnte in den deutschen Dörfern jeder lesen und schreiben. In jeder
deutschen Siedlung, audi der entlegensten in Sibirien, gab es eine Schule, wenn sie
auch of]:ein besd1eidenes Aussehen hatte. In den größeren Dörfern standen über
all stattliche, aus Stein gebaute Schulen, in denen die deutsd1en Bauernkinder vom
siebenten bis zum vierzehnten Lebensjahr die achtklassigen Volksschulen be
suchten. Bald entstanden dann in einzelnen Mittelpunkten der deutschen Sied
lungsgebiete die sogenannten „Zentralschulen“, in denen vor allem die zukünfti—
gen Lehrer und Dorfschreiber ihre Ausbildung erhielten. Dazu kamen bald
höhere Knaben- und Mädd1enschulen sowie Ackerbauschulen. Einen guten Ruf
bei Deutschen und Russen hatten die deutsd1en Sd1ulen in Moskau und vor allem
in Petersburg. Auf der einzigen fast deutschen Universität in Dorpat erhielten vor
allem die Pastoren, aber auch Ärzte und andere akademische Berufe aus den
Reihen der Kolonistensöhne ihre Ausbildung, um'dann wieder in die deutschen
Dörfer zurüd<zukehren. Allerdings brachten dann die Russifizierungsmaßnahmen
seit 1880 eine grundlegende Änderung im gesamten deutschen Schulwesen. In
allen deutschen Sd1ulen wurde Russisdu die Unterrichtssprache, mit Ausnahme des
Religions- und des Deutschunterrichts. Es war nur ein Segen, daß die Umgangs—
sprache in den rußlanddeutsd1en Gemeinden, auf der Straße, auf dem Spielplatz,
auf dem Schulhof, in der Kirche, in den Jugendvereinen und in den Familien
auch weiter die deutsche blieb. Über 240 Priester erhielten ihre Ausbildung im
Kath. Seminar in Saratow; desgleichen viele Lehrer und Dorfschreiber.
Die Abwanderung nach dem fernen Sibirien, wo man noch billiges Land ankaufen
konnte und wo die neuen Gesetze nicht so streng angewendet wurden, da die
russische Regierung an der Besiedlung Sibiriens interessiert war.
Die Abwanderung nad1 Kanada, den USA und nad1 Südamerika. Wie einst die
russisd1e Regierung an der Einwanderung von Deutschen interessiert war und
diesen Sonderrechte einräumte und Land zur Verfügung stellte, so jet2t die ameri
kanischen Regierungen. Nad1 dem Gesetz von 1872 konnte sich jeder Einwanderer
nad-1Kanada gegen Bezahlung von nur 10 Dollar eine „Heimstätte“ (= 64 ha)
zuweisen lassen, die schon nad1 drei Jahren in sein Eigentum überging. Die Eisen
bahngesellschafien in den USA benötigten Arbeitskräfte und Bauern für das
Hinterland, das ersdflossen werden sollte. Aud1 hier konnte man Heimstätten er
werben. Ähnlich günstige Ansiedlungsbedingungen gab es in Brasilien, Argen—
tinien und Paraguay. Die große Auswanderungsbewegung von Rußlanddeutschen
begann 1873 und dauerte bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs. Allein 10000
Mennoniten wanderten in den Jahren 1874 bis 1883 nach den USA aus. In Süd
Dakota gibt es Kreise (Counties), in denen 99 0/0 des Bodens im Besitz von Ruß
landdeutsduen aus dem Gebiet Odessa sind. Wo einst auf der Grassteppe die
Büffelherden weideten, standen bald die sd1önsten Weizenfelder. Die Wolga
deutschen führten in Colorado den Zud<errübenbau ein. Die Schwarzmeer
deutschen gründeten die Städte Eureka, Straßburg, Karlsruhe, Selz.
In den Jahren 1874—1879 wanderten allein 18000 Mennoniten nach Kanada ein
und gründeten südlich von Winnipeg ein geschlossenesSiedlungsgebiet: West- und
Ostreserve; 1923 bis 1932 kamen 21000 Mennoniten und 10000 Lutheraner aus
Rußland vorzugsweise nad1 Westkanada; 1926/27 fand eine umfangreiche Ein
wanderung aus Bessarabien nad1 Kanada statt. Zuletzt kamen 1947 viele Ruß
landdeutsdue nad1 Kanada. In den Jahren 1873 bis 1910 gingen viele Rußland
29 deutsche nad1 Südamerika: Brasilien, Argentinien, Uruguay oder Paraguay; den
Deutsche Auswanderung aus Bessarabien 1857-1927
Nach Jahren
1857 l
1860 II
1870 III
|_!
"||| lllllllll IllllIl
Illlll"ll lllll
1880 lllllllllllllllll
Illll ll
1 890
1920
1925 Illlllllllllllllllll
Illllllllllllllllllllllllllllll--lllllllll
...llllllllll
1927_-Illllllllllllllllllllllll
I = 10 Auswanderer
Nordamerika
""fllüfliflflüflflhiüflflüüüiü"Mülifllflfllülüifllflüflül
Rußland lflfliüfllflüül
Kaukasus "WM"
Südamerika"MM
Rumänien "i"
Dt.Reich "'
unbekannt "‘
Türkei "
"11001000900 800 700 600 500 500 200 100 Per . 100 200 500 400 500 600 700 800 90010001100
anwesend ermordet verhungert _verbannt && verschleppt
Der zweite Weltkrieg und seine Folgen für das Rußlanddeutschtum
Während noch im Jahre 1937 in der Sowjetenzyklopädie die Rede war vom
„Fortschritt der Wolgadeutschen bei Überwindung des Kapitalismus“ und von
der „grenzenlosen Ergebenheit der deutschen Bevölkerung für die Sache des
Kommunismus“, wurde im selben Jahr in der ganzen Sowjetunion mit Aus
nahme der Wolgarepublik der Unterricht in deutscher Sprache in allen Schul
gattungen verboten und die Staatssprache als Unterrichtssprache auch in den deut
schen Gemeinden eingeführt. Wenn in den Jahren 1928—1939 die Verbannungen
der Deutschen in erster Linie aus politischen und sozialen Gründen erfolgten —
auch die anderen Sowjetvölker waren von den Verbannungen betroffen wor
den —, so richteten sich in zunehmendem Maße und insbesondere bei Ausbruch
des Krieges mit der Sowjetunion (1941) die Vernichtungsmaßnahmen gegen die
nationalen Minderheiten, insbesondere aber gegen die Deutschen, denn die
Sowjetunion befand sich im Krieg mit Deutsduland. Als erste wurden am
20. AugUSt 1941 alle Deutschen auf der Krim (60000) zunächst nach dern Nord—
kaukasus (Ordsd10nikidse) und von da nach Kasachstan in die „Hungersteppe“
umgesiedelt. Als Begründung gaben die Behörden an: „Wir bringen euch ins
Hinterland, damit ihr nicht unter den Kriegshandlungen zu leiden habt.“ Dann
kam die Verbannung der 379 000 Wolgadeutschen aufgrund eines Dekrets vom
28. August 1941, in dem es u. a. hieß: „Entsprechend glaubwürdigen Nachrichten
der Militärbehörden befinden sich in den Wolgagebieten unter der dortigen deut
schenBevölkerung Tausende und Zehntausende von Diversanten und Spionen, die
auf ein von Deutschland zu gebendes Signal Sabotageakte in den von den
Wolgadeutschen besiedelten Gebieten auszuführen haben . . . Um aber un
erwünschte Ereignisse dieser Art zu vermeiden und Blutvergießen zu verhindern,
hat das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR es für notwendig befunden,
die gesamte deutsche Bevölkerung der Wolgagebiete in andere Gebiete um
zusiedeln.“ Genannt wurden die Gebiete von Nowosibirsk und Omsk, das Altai—'
gebiet, Kasachstan und andere Gegenden. Das sind gerade die Gebiete, in denen
die Sowjetunion später unter Chruschtschow Neuland erschließen und dieses in
Weizen—und Baumwollfelder verwandeln wollte. Im Oktober 1941 wurden auch
die Deutschen aus dem Südkaukasus (25000) geschlossen ausgesiedelt und zum
größten Teil nach der Wüste südlich vom Balchaschsee am Fluß Illi oder in die
Gegend westlich von Alma—Ata verbracht, wo sie unter größten Opfern an
Menschenleben Wein- und Obstgärten angelegt haben. Verschont von diesen
Deportationen blieben meist die Deutsd1en in den Dörfern westlich des Ural
(Orenburg, Ufa und Aktjubinsk) und z. T. hinter dem Ural, wo es schon vor
1918 über 500 deutsche Bauerndörfer bei Omsk, im Altaigebiet und in der Ku
lundasteppe gab; nicht ausgesiedelt wurden auch die Deutschen in den Dörfern 34
zwischen Dnjepr und Dnjestr, soweit sie nicht schon vor Kriegsausbrudu (1929
bis 1939) — und dies gilt besonders für die Männer — verbannt worden waren.
Beim Rückzug der deutschen Armeen wurden der Rest der östlid1 des Dnjepr
Verbliebenen und die Deutschen aus dem Raum zwisd1en Dnjepr und Dnjestr
(Transnistrien) zuerst nad1 dem Warthegau umgesiedelt und hier eingebürgert,
beim Zusammenbruch der deutschen Front dann nach Deutschland weitertranspor—
tiert. Insgesamt kamen 350000 Rußlanddeutsd1e nad1 Deutschland. Beim Ein
marsch der Sowjettruppen verschleppte man rund _250000 von ihnen in Zwang—s
lager in das nördliche Rußland (SSR Komi) und nach Mittelasien und brachte sie
nicht, wie man ihnen versprochen hatte, in ihre Heimatdörfer ins Wolga- und
Schwarzmeergebiet. Von den in Deutsduland verbliebenen 100000 Rußlanddeut
Sehen wanderten 25 000 bis 30000 nad1 Übersee aus; 70000 bis 75000 leben in
der Bundesrepublik.
Nach all diesen Jahren der Drangsalierung wirkte die am 13. Dezember 1955 ver—
kündete, allerdings mit Einschränkungen verbundene „Amnestie sowjetischer
Staatsbürger, die während des großen vaterländischen Krieges 1941 bis 1945 mit
der Besatzungsmacht zusammengearbeitet haben“, wie eine Erlösung. Wenn sich
diese Amnestie auch in erster Linie auf jene Rußlanddeutschen bezog, die 1943/44
nach Deutschland umgesiedelt und hier eingebürgert worden waren, so haben sich
die Auswirkungen dod1 auch auf die übrigen Rußlanddeutschen erstreckt. Getrübt
wurde diese Amnestie durch zwei Bestimmungen, die die Rußlanddeutschen bei
Aushändigung eines Passes zur Kenntnis nehmen und unterschreiben mußten. In
Punkt 2 der Amnestie heißt es: „Es wird festgestellt, daß die Aufhebung der
durch die Sondersiedlung bedingten Beschränkungen für die Deutschen nicht die
Rüdigabe des Vermögens zur Folge hat, das bei der Verschickung konfisziert
worden war, ferner, daß sie nicht das Recht haben, in die Gegenden zurück—
zukehren, aus denen sie verschickt worden sind.“ Dennoch bedeutete es, gemessen
an den unmittelbar vorhergehenden Jahren, eine Erleichterung und ein Aufatmen.
Jetzt begann eine wahre Völkerwanderung, ein Briefeschreiben, ein gegenseitiges
Suchen; jetzt kamen auch Tausende von Briefen nach Deutschland. Ein Großteil
der getrennten Familien konnte wenigstens in briefliche Verbindung treten.
Diese Briefe und der neue sowjetische Atlas versetzen uns in die Lage, Angaben
über die heutigen Wohngebiete der Rußlanddeutschen zu machen. Die beigege
bene Karte gibt uns eine eindrucksvolle, aber_traurige Übersicht. Die in Rot/
Schwarz gedrud<ten Stellen geben an, wo es einst 3300 geschlossene deutsche Sied
lungen („Kolonien“) gab. Sie haben aufgehört zu bestehen und sind heute von
anderen Völkerschaften bewohnt, soweit sie überhaupt noch existieren. Nur bei
Ufa, Orenburg und Aktjubinsk im europäischen Teil und bei Omsk und in der
Kulundasteppe bei Slawgorod im asiatischen Teil der Sowjetunion bestehen die
ehemaligen deutschen Dörfer noch zum größten Teil; es mögen etwa 500 sein.
Allerdings sind sie vielfach unterwandert und in ihrem völkischen, kulturellen und
wirtschaf’clidmenLeben nicht mit früher zu vergleichen. Aufgrund der offiziellen
Volkszählung von 1959 kennen wir die genaue Zahl der Deutschen in der Sowjet
union: 1 619 000. Von ihnen mögen 120 000 bis 150 000 noch in deutschen Dörfern
leben. Die große Masse aber lebt zerstreut in weiten Räumen unter fremden
Völkerschaften: Im nördlichen Teil des europäischen Rußland, in der ASSR Komi
mit der Hauptstadt Syktywkar, wo ein rauhes, kaltes Klima herrscht. Hier sind 36
Entwicklung der deutschen Bevölkerung in Rußland
bezw. in der Sowjetunion von 1914-1959
...........................................................................................................
ggg‚gg.‚i,;iiiiiiiiiiii.11111‚umiiiiiliiii1111111111111.i‚ii,ii..mmiiiiiiiiiiiiiiiigi1111immn111‚ii„i‚pii
......................................................................................................................................
.........................................................................................................................
.................................................................................................................... um, Kongre polen‚po n. o ym«
.......................................................................................................................
..........................................................................................................................
...................................................................................................................
.......................................................................................................................
..................................................................................................................................................................................
...-’...................................................................................................................................................................
1918 _._' _
1 920 . Eääzäzäé:::p_ . . . . .
1926
1930
.
ooooooooo. . ...O:O:O:O:O:O:O:0.0:O
.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.g.;.;.;
o... .:.:.:.:.:.}:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.Z.:.:.:.:.:.:.:.:.:.:.z.:.'.:.:.'.:.'.:.'.'.:.'‚'.:.'.:‚:‚'‚:‚°‚"
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
1959 '_
1940.‚..„ . ......................................................
1941 ;
—.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.;.‚
OOOOOOOOOOOOOOOOOO . .
...............................
1950
OOOOOOOOOOOOOOOOO
...................................
‚......zor . . ..... 0.0.0.0...0.I0..'O‘.‘.°O‘O‘:°:
: : .....
:;:;:;:;z;st_ä_clt_i
sches Deutschtu m ;':;:;:4 ländliches Deutschtumäi;
die Deutschen vor allem im Waldbau beschäfligt sowie in Erz- und Kohlengruben.
Eine große Zahl lebt in den Steppen und Industriegebieten des Urals. Am größten
ist wohl die Zahl der Deutschen im südwestlichen Teil Sibiriens im Raum Omsk
und Nowosibirsk, weit zerstreut bis Irkutsk, Jakutsk und Kamtschatka. In die
sen Regionen, d. h. in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepubl‘ik
(RSFSR) leben 820 000 Deutsche.
‚Der Rest von etwa 800 000 Deutschen wohnt in den neu erschlossenen Gebieten
der Republiken Kasachstan (zirka 650000), Tadshikistan (33 000) und Kirgisien
(39 900). Hier gibt es viele Deutsche in den Städten. So sollen nach glaubwürdigen
Angaben in Karaganda 100000 und in Alma—Ata10000 Rußlanddeutsche leben.
Gegenüber früher, wo 95 % der Rußlanddeutsduen auf dem Lande lebten und
vorwiegend Bauern waren, haben sich die Verhältnisse heute grundlegend
geändert. Seit 1926 hat schon in den früheren Siedlungsgebieten eine starke Ab
wanderung in die Städte stattgefunden. Heute leben etwa 40 0/o der Rußland—
deutschen in den Städten, arbeiten aber in anderen Berufen (Industrie, Bau
gewerbe, Bergbau usw.). Am größten ist der bäuerliche Anteil noch in den Wei
zen—,Baumwoll- und Viehzuchtgebieten Sibiriens und Mittelasiens. Nach der Zäh—
lung von 1969 leben in der Sowjetunion 1 846 000 Deutsche. Davon gaben schon
33 0/0oder 1/3 russisch als ihre Muttersprachean.
Nad1 den Jahren der Zerrissenheit und Trostlosigkeit (1941—1955), der Ab
geschlossenheit von der Außenwelt, der absoluten Unterdrückung der Mutter
sprache, der Schwerarbeit in Lagern unter menschenunwürdigen Verhältnissen,
verbunden mit Hunger und Massensterben, begann sich 1956 das Leben für die
Rußlanddeutschen langsam zu normalisieren. Man fand sich mit den Gegebenhei
ten ab und versuchte, aus ihnen das Beste herauszuholen. Man mußte sich in den
neuen Berufen und Beschäftigungen zurechtfinden. Mit Zähigkeit, mit Fleiß, Spar
samkeit und Gewissenhaftigkeit geht man ans Werk. Der Deutsche ist wieder als
fleißiger und zuverlässiger Arbeiter gesucht und geschätzt. Das berichten immer
wieder die Heimkehrer, das steht aber auch in der in Moskau erscheinenden
deutschspraduigen Zeitung „Neues Leben“. Fast in jeder Nummer dieser Zeitung
erscheinen Berichte mit Fotos, in denen große Leistungen (mit Namensnennung)
von Deutschen hervorgehoben werden
Auch Chruschtschow hat sich bei seiner Inspektionsreise durch Kasachstan lobend
über einen deutschen Kolchos geäußert. Diese überdurchschnittlichen Leistungen
machen sich auch im äußeren Bild und im Lebensstandard bemerkbar. Man sieht
es an der Kleidung, an den Wohnungen und im Hausbau. „Wir haben uns ein
Haus oder ein Häuschen gebaut“, liest man immer wieder in Briefen. So sind die
Deutschen in der Sowjetunion im Begriffe, sich aus tiefster Not und Armut in den
vergangenen unseligen Jahren zu erheben und wieder in zäher Arbeit sich ein
lohnendes Leben zu gestalten. Die Verhältnisse und Voraussetzungen sind aller
dings ganz anders als in früheren Zeiten, als sie noch in geschlossenen deutschen
Siedlungen lebten.
Wirtschafllich wird man die Situation meistern, viel schwieriger und bedrückender
sieht es im kulturellen Bereich aus. Kirche und Kirchenorganisationen, wie sie
einst in den geschlossenen deutschen Siedlungen bestanden, gibt es nicht mehr.
Nur ein evangelischer Geistlicher amtiert noch in Zelinograd. Zu den katholischen '
Glaubensgenossen kommen oPc polnische oder litauische Geistliche. Am besten 38
organisiert sind die Baptistengemeinden, die OP: national gemischt sind. Sonst
werden die kirchlichen Handlungen — Gottesdienste, Beerdigungen, Taufen und
Trauungen — von Laien, meist Frauen, vollzogen. Man versammelt sich in Privat
häusern oder im Freien, um Gottes Wort zu hören und religiöse Lieder zu singen.
Freilich fehlt es an Literatur (Bibeln und Gesangbüchern). In den letzten Jahren
erreichen Bibelsendungen aus Deutschland _ihr Ziel überhaupt nicht mehr. Die
Jugend erhält keinen Religionsunterricht. Die Kirche und die kirchliche Organisa
tion sind zerschlagen, die Sehnsucht nach Religion und nach religiöser Betreuung
brennt aber in den Herzen der mittleren und älteren Generation weiter.
Für die Erhaltung des Volkstums ist die Unterrichtssprache in den Schulen von
entscheidender Bedeutung. In den Jahren der vollkommenen Entrechtung (1941
bis 1956) konnte überhaupt keine Rede mehr von einem Deutschunterricht sein.
Erst nach dem Dekret von 1955 gibt es wieder gewisse Freiheiten. Es erscheinen in
den neuen Siedlungsgebieten deutschsprachige Zeitungen („Rote Fahne“, „Neues
Leben“); in Alma-Ata gibt es dreimal wöchentlich von 20.20 bis 20.50 Uhr Sen—
dungen in deutscher Sprache. Laut einer Verordnung des Ministeriums für Volks
bildung der RSFSR vom August 1957 über „Die Einführung des Unterrichts in
der Muttersprache oder des Deutschunterrichtes nach erweitertem Programm für
sowjetdeutsche Kinder“ soll in Schulen. die nur von deutschen Kindern besucht
werden, auf Wunsch der Eltern der Unterricht in der Muttersprache stattfinden.
In gemischten Schulen sollen die deutschen Kinder von der zweiten Klasse an in
Gruppen zusammengefaßt werden und zwei Stunden in der Woche Deutschunter
richt erhalten. In der Praxis aber türmen sich die Schwierigkeiten für die Durch
führung dieser Verordnungen. Da ist es der Widerstand der örtlichen Behörden,
dort ist es der Mangel an Lehrkräf’cen, da fehlen die entsprechenden Schulbücher,
hier sind vielleicht auch die Elterngleichgültig oder noch aus früheren Jahren ein
geschüchtert und mißtrauisch. Jedenfalls hören die Klagen in der deutschsprachi
gen Zeitung „Neues Leben“ über Unzulänglichkeiten nicht auf. Andererseits
kann man feststellen, daß das Interesse für die deutsche Sprache nicht nur bei den
Deutschen, sondern auch bei den Russen und anderen Völkern zunimmt. Deutsch
ist neben Englisch wieder zur führenden Fremdsprache geworden. Entscheidend
aber für die Erhaltung der Muttersprache ist die Umgangssprache. Hier aber sieht
es nicht überall erfreulich aus. Da die Deutschen in der Zerstreuung unter Fremden
leben, zwingt sie das praktische Leben dazu, die offizielle Amtssprache und die
Umgangssprache zu sprechen. Ob das der Kindergarten, die Jugendorganisation,
der Spielplatz oder die Arbeitsstelle ist — in den meisten Fällen ist die Um
gangssprache eben russisch. Nur dort, wo es noch mehr oder weniger geschlossene
deutsche.5iedlungen gibt oder wo viele Deutsche in besonderen Straßen in den
Städten leben, ist zu hoffen, daß sich die deutsche Sprache als Umgangssprache
erhalten wird. Daß bei der Volkszählung 1959 25 0/o der Rußlanddeutschen
Russisch als Muttersprache angegeben haben und daß die jugendlichen zunehmend
ihre Briefe in russischer Sprache schreiben, gibt zu Besorgnissen urn die Erhaltung
der deutschen Muttersprache bei der großen Masse der zerstreuten Rußland
deutschen Anlaß.
In den noch etwa 450 Siedlungen mit einer deutschen Bevölkerung oder wo die
Deutschen die Mehrheit bilden, wird im Elternhaus noch deutsch gesprochen. Hier
sprechen auch die Kinder auf der Straße, auf dem Spielplatz und in den Kinder
gärten deutsch, wenn auch ofl in der Mundart; das gilt besonders für die platt—
deutsch sprechenden Mennoniten. Klaus Mehnert berichtet, wie er in solch einem
Mennonitendorf in der Kulundasteppe war und auf die Frage an die Kinder:
„Sprecht ihr noch deutsch?“ die Antwort bekam: „Nein, wir sprechen mennoni
tisch.“ In der Zeitung „Neues Leben“ beklagen sich die Lehrer immer wieder
darüber, daß die deutschen Kinder in einer oft schwer verständlichen Mundart
sprechen und deshalb in der Schule große Schwierigkeiten bestehen, sich mit ihnen
in der hochdeutschen Sprache zu verständigen.
Es gibt im europäischen Teil der Sowjetunion — mit Ausnahme der Gegend von
Ufa, Orenburg und Aktjubinsk — keine geschlossenendeutschen Siedlungen mehr.
Nur in Sibirien, im Raum Omsk — Barnaul — Slawgorod (Kulundasteppe) be-
stehen noch die Ehemaligen deutschen Dörfer, wenn auch vielfach unterwandert
und stark verändert.
Es gibt in der Zerstreuung keine deutschen Schulen mehr. Die deutschen Kinder
gehen meist in fremdsprachige Schulen; erst in neuerer Zeit soll nach dem Gesetz
die deutsche Muttersprache dort eingeführt werden, wo genügend deutsche
Kinder sind.
Es gibt keine geschlossenen deutschen Kirchengemeinden mehr, keine Kirchen,
keine Pfarrer, keine religiösen Bücher. Nur Laienprediger verkünden vielfach in
Privathäusern oder im Freien Gottes Wort.
Aus dem fast ganz bäuerlichen Deutschtum ist zu einem großen Teil (etwa 40 0/0)
ein städtisches Deutschtum mit nicht landwirtschafllicher Beschäftigung geworden.
Aus den in geschlossenen deutschen Gemeinden lebenden Deutschen ist ein auf un
ermeßliche Räume verteiltes Streudeutschtum geworden, das meist unter fremden
Völkern lebt. Die bange und sorgenvolle Frage ist daher berechtigt: Wird dieses
Deutschtum sich in ferner Zukunft als deutsche Volksgruppe erhalten und behaup
ten können? 40
Rehabilitierung der Wolgadeutschen
Zwei Wochen nach Erscheinen der ersten Auflage dieses Bildbandes wurde die
deutsche Öffentlichkeit durch eine fast sensationelle Nachricht überrascht: Die
Sowjetregierung hat sich in einem Erlaß vom 29. August.l964 gewissermaßen
vor den Wolgadeutschen dafür entschuldigt, daß sie im Jahre 1941 durch ein
Dekret vom 28. August diese schuldlos aus ihren Heimatdörfern nach Sibirien
und Mittelasien evakuierte.
Fast auf den Tag nach 23 Jahren wurde am 29. August 1964 ein neuer. Erlaß
beschlossen, der allerdings erst am 5. Januar 1965 veröffentlicht worden ist. In
diesem Erlaß heißt es u. a.: „Das Leben hat gezeigt, daß diese pauschalen Be—
schuldigungen (nämlich, daß sich unter den Wolgadeutschen „Tausende und
Zehntausende von Diversanten und Spionen“ befänden) unbegründet und ein
Ausdruck der Willkür unter den Bedingungen des Personenkults Stalins waren.“
Die Nachfolger Stalins stellen fest, daß „in Wirklichkeit die überwältigende
Mehrheit der deutschen Bevölkerung in den Jahren des Großen Vaterländischen
Krieges zusammen mit dem ganzen Sowjetvolk durch ihre Arbeit zum Sieg der
Sowjetunion über das faschistische Deutschland beigetragen und sich in den
Nachkriegsjahren aktiv am kommunistischen Aufbau beteiligt hat . .. Die ‘So
wjetbürger deutscher Nationalität arbeiten gewissenhaf’cin den Betrieben, Sow—
chosen, Kolchosen und Ämtern, beteiligen sich am gesellschafllichen und politischen
Leben. Viele von ihnen sind Abgeordnete des Obersten Sowjets und der örtlichen
Sowjets der RSFSR, der Ukrainischen, der Kasakischen, der Usbekischen, der
Kirgisischen und anderen Unionsrepubliken, befinden sich auf leitenden Posten
der Industrie und Landwirtschaft, im Staats- und Parteiapparat. Tausende Sow
jetbürger deutscher Nationalität sind für Erfolge in der Arbeit mit Orden und
Medaillen der UdSSR und Ehrentiteln der Unionsrepublik ausgezeichnet wor—
den . . .“ Soweit die offizielle Feststellung der Sowjetregierung, die in der Publi
zistik immer wieder bestätigt wird.
Nun aber die Folgerung aus diesen Leistungen. „In Anbetracht, daß die deutsche
Bevölkerung in ihren neuen Wohnorten festen Fuß gefaßt hat und die Rayone
ihrer früheren Wohnsitze (an der Wolga und im Schwarzmeergebiet) besiedelt
sind . . . werden die Ministerräte der Unionsrepubliken beauftragt, der im
Bereich ihrer'Republiken lebenden deutschen Bevölkerung auch künftig Hilfe
und Beistand beim wirtschaftlichen und kulturellen Aufbau unter Berücksich—
tigung ihrer nationalen Besonderheiten und Interessen zu leisten.“ Dies wäre
allerdings nur möglich, wenn die Rußlanddeutschen sich wieder in geschlossenen
deutschen Dörfern ihrer einstmaligen oder in den neuen Siedlungsgebieten nieder
41 lassen dürften. Gerade dies aber wird ihnen von der Sowjetregierung nicht gestattet.
Weites Land und viele Dörfer
Der Siedlungsraum der Rußlanddeutschen (ohne Baltikum) dehnt sich von Nor
den (bei Leningrad) nach Süden im Kaukasus über rund 2500 Kilometer und von
Westen (Wolhynien) nach Osten über das Wolgagebiet nach Sibirien über rund
4000 Kilometer aus, das sind zirka 2,5 bis 3,0 Millionen Quadratkilometer. Da
die Rußlanddeutschen zu 95 Prozent Bauern waren, siedelten sie vorwiegend im
ebenen Steppenland mit Schwarzerde („Tschernosjem“), wo sie fast ausnahmslos
Ackerbau treiben konnten. Nur in Wolhynien war Wald- und im Südkaukasus
Gebirgsland. Die wolgadeutschen Siedlungen bildeten einen mehr oder weniger
geschlossenen Siedlungsraum von zirka 27 000 Quadratkilometern; die schwarz
meerdeutschen Dörfer waren in die fast’ganz waldlose pontische Tiefebene von
Bessarabien bis in den Südkaukasus (1700 Kilometer) inselartig teils in geschlos
senen, kleineren Gebieten oder auch vereinzelt eingestreut. Der beherrschende
Fluß im Wolgagebiet ist die für das russischeVolk zum Symbol gewordene Wolga
(„Matuschka Wolga“, Mutter Wolga). Sie teilte das deutsche Siedlungsgebiet in
zwei Teile: die niedere, terrassenförmige Wiesenseite östlich der Wolga, eine
ebene Landschaft mit schwarzen sandigen Böden; und die westlich gelegene,
wesentlich höhere und von Hunderten von Schluchten durchzogene Bergseite.
Die Heimat der Schwarzmeerdeutschen war eine durchwegs ebene, baumlose
Steppe, die neben den größeren Flüssen Djnestr, Dnjepr und Don von vielen
kleineren Flüßchen, die im Sommer ‚wenig Wasser führen oder auch ganz ein
trocknen, von Norden nach Süden durchflossen wird. Die Wolhyniendeutschen
lebten vielfach in sumpfigen Waldgebieten. In ganz Rußland gab es 3300 ge
schlossene deutsche Bauerndörfer streng konfessionell getrennt: evangelische,
katholische, mennonitische. Die Mutterkolonien (Primärsiedlungen) wurden
immer in geschlossenen Räumen auf von der Regierung zugeteiltem Land ange
siedelt. Diese Dörfer lagen nah beieinander und gingen vielfach ineinander über.
So bildeten die wolgadeutschen Mutterkolonien entlang der Wolga eine Perlen—
kette; an der Molotschna-gab es ein geschlossenesdeutsches Gebiet mit siebzig Dör
fern. Aus Gründen der Wasserversorgung für Mensch und Vieh siedelten sich die
ersten Einwanderer meist in Flußtälern an. Wie Inseln lagen diese deutschen
Siedlungsgruppen von zehn bis siebzig Dörfern in fremder Umgebung. Schon
die Bezeichnung der Siedlungsgruppen bezog sich vielfach auf die Flüsse: Wolga-,
Molotschnaer, Kutschurganer, Beresaner Kolonien; Don- und Kubangebiet. Selbst
in Sibirien lagen entlang der Sibirischen Eisenbahn Petropawlowsk—Omsk—
Iwanowka deutsche Dörfer, und die Kulundasteppe um Slawgorod wurde 1905
von Deutschen erschlossen. Wie Gasen hoben sich die deutschen Dörfer mit ihren
Häusern hervor. Überall überragten die Kirchtürme die einstöckigenBauernhäuser. 42
€Ofi0> wm_
m>W>HO€
€HZUHSGEsz
„I
UNENDLICI-IES
ACKERLAND
Beängstigend und bedrückend wirkten auf die ersten Ansiedler die unüber
sehbaren weiten, baumlosen und mit Gräsern bedeckten Steppen, in denen
noch Wölfe hausten. Die ersten Ansiedler kamen aus Gegenden, wo Dorf an
Dorf lag. „Vater, was sollen wir mit dem vielen Land?“ jammerte eine
Bäuerin, die zu Hause vielleicht 4 ha bearbeitete, und jetzt sollten es 60 ha
sein! Schwer waren die Anfangsjahre ohne das nötige Ackergerät und Zug
vieh. Dann aber packten sie zu. An Stelle des H012pfluges trat der Eisen
pflug. Vier oder sechs gut gefütterte Pferde zogen den Pflug durch die
Steppe. Das Steppengras verschwand, und bald überzogen Weizenfelder die
Landschaft. Das_Ackerland lag oft bis zu 15 km vom Dorf. Das Wasser
mußte in Fässern für Mensch und Pferd vom Dorf auf den Acker gefahren
werden, oPt querfeldein über die ebene Landschafl. Ungehindert wehte der
Wind, der häufig in einen Sturm ausartete. Er konnte ausgenüt2t werden,
um Windmühlen Tag für Tag in Gang zu halten. Dann brach die Steppe jäh
ab ins Schwarze Meer. Hier konnte man beobachten, wie auf einer gelben
Lehmlößschicht die 40 bis 80 cm hohe fruchtbare Schwarzerdeschicht liegt.
5'1'EPPE AUF
DER KRIM
HALBSTADT
(TAURIEN)
NEUSATZ
(KRIM)
CHORTITZA
48
*<
5 ‚ at 33_
& ..» . »: '
JAMBURG
(UKRAINE)
GUTSHOF PRINZ
IM DONGEBIET
49
Bl
%30<8
„4<1 20°°fi MEOA
:))—|
(WOLGAGEBIET)
SAREPTA
SADKI
.‘LI-IYNIEN)
Im waldreichen Wolhynien baute man die Häuser meist aus Holz; hier fehlten die Hof
mauern, die oft durch Holzzäune erset2t wurden. Die Breite der Straße erreichte im
Schwarzmeergebiet auch 200 Meter, so daß man in der Mitte einen Obst- und Gemüse
garten anlegen konnte. Die Dörfer im Wolgagebiet waren meist viel größer — es gab
Dörfer mit zehn- bis zwölftausend Einwohnern —, und deshalb waren die Straßen nicht
so gerade und die Hofmauern fehlten oft; vielfach gab es dafür Holzzäune, die in
manchen Gemeinden schön verziert waren; auch die Häuser wurden meist aus Holz gebaut.
.5YRJAMKA
f-.SARABIEN)
KATHARINE
STADT
(WOLGA)
MARXSTAD'.
MITTE: NEC
ALEXAN
DROWKA BE
PETERSBURC
UNTEN: NE.
SARATOWKA
BEI
PETERSBURC—
SEMEHMO EH
.Hm=mm020Q
mAHEMMQZ<XMQ<
Hmm <mmMQO
70MOZ<XmE<
Hmm MmEO
A<HZmE<E
2529:ä
<M?OZZ<I .
ZE.<A<&EMm
Die in den Jahren 1892 bis 1912 in Sibirien MANNHEIM
angelegten deutschen Dörfer entstanden un BEI ODESSA
ter völlig anderen Voraussetzungen. Die
Siedlungsgebiete waren entweder Wald- oder
ebene Steppengebiete mit Salzseen und Lehm
böden. Die Verkehrsverhältnisse waren küm
merlidn; es gab keine Wege und keine Eisen
bahn. Die Absatzmöglichkeiten für landwirt
schaftlicheProdukte waren äußerst sd1wierig.
Die primitiven Anfänge erforderten die ganze
Mensduenkraf’c. Das Klima war rauh und
kalt. Die Winterstürme richteten große Ver
heerungen an. So bradute man es hier selten
zu größeren, aus Steinen gebauten Häusern.
Es herrschte durchweg das Holz- oder nie
dere Lehm'naus vor. Nur die wohlhabenden
Bauern und Gutsbesitzer konnten sich auch
hier stattliche und aus Steinen gebaute Häu—
ser lei3ten. Selten trafen wir hier Kirchen an,
wie in den deutschen Dörfern im europäischen
Teil Rußlands. Gebäude aus Lehm dienten als
Schule und Bethaus zugleich. Davor stand
der Glocken5tuhl. Der Untersduied gegen
über den Dörfern im Schwarzmeergebiet fällt
auf, wenn wir einen Blick auf das katholische
Dorf Mannheim im Gebiet Odessa werfen.
Haus und Hof
In den ersten Jahren bewohnten die Kolonisten meistenteils primitive Erdhütten
‘
(„Semljanki“), dann folgten die „Krons-‘ oder „Kontorhäuschen“ — die erste
Bezeidmung deutet auf das der Krone gehörende Land hin, die zweite auf die
russische Behörde, das Ansiedlungskontor. Die Häuser waren im Wolgagebiet
Blockbauten einfachster Art: „Glattgehauene, runde Fichten- oder Tannen
stämme im Quadrat oder Rechtedr, 8 bis 10 Meter lang, 6,5 Meter breit, wurden
übereinandergeschidmtet, die Fugen mit Lehm abgedichtet — und der ,Strub‘ war
fertig.“ Im Laufe des 19. Jahrhunderts baute man mit zunehmendem Wohlstand
sd10n bessere Häuser. Zwar waren es meist nod1 Holzhäuser, aber die waren
größer, und das äußere Aussehen verriet deutlid1 einen beachtliduen Wohlstand.
Vor dem ersten Weltkrieg gab es neben den Holzhäusern im Wolgagebiet auch
schon Steinhäuser. So hatte Kamenkä mit 5300 Einwohnern 58 Stein-, 253 Holz
und 71 Lehmhäuser. Im Gegensatz zum Schwarzmeergebiet war das Wohnstall
haus im Wolgagebiet seltener; meist waren das Wohnhaus und die Stallungen ge
trennt. Auch in Wolhynien und bei Leningrad herrschte in den deutschen Dörfern
das Holzhaus vor. Dagegen baute man im Sd1warzmeergébiet die Kolonisten
häuser fast durchweg aus harten Sand- oder weißen Kalksteinen oder aus ge
brannten roten Ziegeln. In den meisten Fällen waren die Kolonistenhäuser Ein
heitshäuser, d.h. Wohnhaus, Stallungen und der Schopf (Sduuppen) befanden
sich unter einem Dach (Wohnstallhaus). Es gab aud1 Fälle — und dies gilt beson
ders für die Mennoniten — wo das Wohnhaus und die Stallungen getrennt waren,
dann standen sie im rechten Winkel zueinander. Das Kolonistenhaus hatte fast
überall die gleiche Einteilung. Beim Eingang traf man auf den Hausflur (Vorder
küd1e), von hier gelangte man in die Küd1e. Zu beiden Seiten kamen dann die
Wohnzimmer, und zwar, der Straße zugekehrt, die Vorderstube („Staatsstube“)
und Hinterkammer (Sdulafstube); links befand sid1 entsprechend die Vorderstube
und Hinterkammer. Das Innere des Hauses war gedielt und mit verziertem Papier
tapeziert oder (seltener) geweißt. Während die Häuser im Wolga- und Sd1warz
meergebiet fast alle einstöckig waren, baute man im gebirgigen Südkaukasus zwei
bis dreistöds'ige Häuser. Die Höfe waren laut Vorschrift der Verwaltungsbehörde
alle gleichmäßig angelegt: 30 bis 40 Meter breit und 80 bis 120 Meter lang, im
Kaukasus nur 21 mal 42 Meter. Der ganze Hof bestand bei den Sduwarzmeerdeut—
sd1enaus dem Vorderhof mit Wohngebäuden, Blumengärtduen, Sommerküdue und
Brunnen; dann folgte der Hinterhof mit_Dreschplatz, Stroh- und Misthaufen und
den Schweineställen. Im Sommer spielte sid1 das Leben in der Sommerküche ab.
Hier wurde gekocht, gegessen, der Käse ofl noch im Sack hergestellt, und im Back
ofen, der mit Stroh oder Rebholz geheizt wurde, das gute Bauernbrot gebad<en. 56
SOMMERKÜCHI
Im Schwarzmeergebiet gab es einen billigen
Baustoff: den Lehm. Jedes Dorf hatte seine
Lehmgrube. Man.räumte die 60 bis 80 cm
hohe Schwarzerdeschicht („Tschernosjem“)
ab und Stieß dann auf die viele Meter tiefe
Lehmschidut. Hier konnte sid-1jeder Einwoh
ner kostenlos Lehm holen, so viel er benötigte.
Diesen Lehm vermengte man mit feinge
schnittenem Stroh oder mit Pferdemist, goß
Wasser darauf und mischte so lange, bis eine
zähe Masse ent5tand. Diese wurde dann in
Holzformen gepreßt, so daß ein quadrat
förmiger Baustein entstand. In den Sommer
monaten trocknete diese Masse sehr schnell
und konnte bald zum Bauen verwendet wer
den. Diese Lehmsteine („Kohlsteine“) waren
hauptsächlich das Baumaterial der ärmeren
Bevölkerungsschicht. Die Ukrainer bauten
fast ausschließlich ihre Lehmhäuschen so.
Aber auch am Rande der deutschen Siedlun
gen sah man häufig solche Lehmhäusduen.
Nur die Hühnerhäuschen und Wagenschup
pen wurden oPt auch von wohlhabenden
Bauern aus Lehm gebaut. Aus diesem Lehm
baustein entwid<elten sich die fabrikmäßig LEHMSTEINE
hergestellten, gebrannten r0ten Ziegelsteine. („KOHLSTEINE“)
‘nur..ch.*?
' ‚ ‘ ‚... . ;, w-lg‘
__O-u--. un.-.—\n.
;
.
‚
e-
- .
> 4
m
’ 3
;-
m .
’ » \? %” —:*f*-=1
& &
-;-. ’f»'"! ,
& -iß
FRIEDENSFELD (BESSARABIEN)
HOCHHEIM
BEI OMSK
SIBIRIEN
KATHARINEN
STADT
(WOLGA)
I====13:2:
SELZ
BEI ODESSA
Ein Blick auf diese vier Häuser im Schwarzmeergebiet zeigt uns, daß sie ausnahmslos
aus Steinen gebaut sind. Es fällt weiter auf, daß in der sonst baumlosen Steppe um die
Häuser immer Bäume stehen, und zwar fast nur Akazien. Das gab dem Hof ein schöneres
und freundliclueres Aussehen, und außerdem gewährten die Bäume Schutz gegen die große
Hitze in den Sommermonaten. Die zwei Kamine zeigen an, daß im Haus zwei Familien
wohnten, Vater und Sohn. Die Haus und Hof umgebenden Mauern waren stets schön
geweißt. Auffällig war immer, daß die katholischen Dörfer ihre Mauern und vor allem
Eingangstore buntfarbig gestrichen hatten; dabei herrschte die blaue Farbe vor. Meist
waren die breiten Einfahrtstore offen, höchstens waren die Hoftorsäulen durch ein kleines
mit Ziegeln bedecktes Dächlein miteinander verbunden. Dicht am Zaun neben dem Hof
tor befand sich außen oder zwischen Mauer und Haus eine Holz- oder Lehmbank. Hier
saßen die Bauern nach der Arbeit, besonders an den Sonntagen, um ihr Plauderstündchen
zu halten und mit ihren Nadubarn in einen Gedankenaustausch über Fragen des täglichen
Lebens zu treten. Neben dem Tor oder gegenüber der Sommerküche befand sich der
Keller. In ihm bewahrte man die Kartoffeln auf, die Wein- und Kwasfässer (ein Er
frischungsgetränk aus Brot), im Sommer die Wassermelonen (Arbusen); das Brot lag auf
einem aufgehängten Brett. Nicht selten sah man an der vorderen, oPc auch noch an
der hinteren Giebelseite die niederdeutsduen Pferdeköpfe oder sonstige Verzierungen.
HAUSER IM
SCHWARZMEER
GEBIET
62
KRASNA
(BESSARABIEN;
HELENENDORF
(SUDKAUKASUS)
SARATOW
(WOLGAGEBIET)
64
S"SHAUS IM
DONGEBIET
"_QWLJEWO
331 ODESSA
65
Bei der Besiedlung des Ortes war immer die Frage der Wasserversorgung ausschlag
gebend. Es gab in den ersten Jahren der Ansiedlung Fälle, wo schon-fertige Dörfer wieder
abgebrochen werden mußten. Am günstigsten war natürlich die Wasserversorgung in der
Nähe der Flüsse. Nicht überall aber gab es Flüsse; auch führten diese im Sommer nur
wenig Wasser oder trockneten ganz aus. Das Grundwasser lag 0Pt 30 bis 60 Meter tief.
In diesen Fällen konnte man sich nur mit Drehbrunnen helfen. Nachdem mit viel Mühe
und Kraflaufwand das Grundwasser gefunden worden war, richtete man ein Holzgestell
auf und legte über eine eingebaute Querwalze eine Kette oder einen starken Strick. An
beiden Enden brachte man je einen möglichst großen Eimer an. So wurde dann die Walze
abwechselnd in einer, dann der anderen Richtung gedreht, und wenn der volle Eimer
sich nach oben bewegte, ging gleichzeitig der leere nach unten. Manchmal war das Grund
wasser so tief (bis zu 150 Meter), daß man in der Gemeinde nur einen Brunnen hatte.
BAUERNI-l
STRASSBU
BEI ODES
%
i
E
”!""
w-.
., w
4
AM>
‘03
Der Mensch: fleißig und bescheiden
Die Rußlanddeutschen kamen nicht als Eindringlinge oder gar als Eroberer ins
Land. Sie wurden von den russischen Zaren gerufen, geworben. Sie sollten einen
Schutzwall gegen asiatische Eindringlinge bilden und dem russischen Bauern „als
Beispiel“ in der Erschließung und Kultivierung der neueroberten, jungfräulichen
Gebiete dienen. So entstanden nach dem. Willen der russischen Regierung an der
Wolga, bei Petersburg (Leningrad) und im Schwarzmeergebiet bis in den südlichen
Kaukasus blühende deutsche Dörfer. In den ersten hundert Jahren führten diese
deutschen Menschen nach dem Wunsche und mit Genehmigung der russischen
Regierung ihr Eigenleben auf völkischem, religiösem und schulischem Gebiet.
Dann aber begann mit der Zunahme des Panslawismus und der Hetze vor und
während des ersten Weltkrieges die Bedrängnis und der Kampf um die Erhaltung
des Deutschtums. Wer im geschlossenen, völkischen Raum lebt, wird nie begreifen,
was es heißt, um seine Heimat kämpfen zu müssen! Ihm fällt ja die Heimat in
den Sduoß, er ist in sie eingebettet. Wer aber in fremder Umgebung seine Heimat,
sein Volkstum erhalten will, der weiß, daß das nur möglich ist, wenn er bereit
ist, Opfer zu bringen, wenn er treu zu seinem Volkstum hält, wenn er sich mit
ihm verbunden fühlt, wenn er seine Sitten und Gebräuche pflegt. Sonst geht dies
Volk eben im Völkermeer unter. So haben sich die Rußlanddeutschen, gestützt
auf die staatlichen Gesetze und auf die eigenen Lebensgesetze, bis zum Ausbruch
des ersten Weltkrieges, aber auch noch unter völlig veränderten Verhältnissen bis
zum zweiten Weltkrieg deutsch erhalten. Es waren geschlossene deutsche Dörfer,
in denen nur selten ein Nichtdeutscher Fuß fassen konnte. Die deutschen Dörfer
waren konfessionell getrennt angelegt worden: evangelische,katholische, mennoni
tische. Die Mennoniten kamen aus Westpreußen, die Katholiken aus der Pfalz,
dem Elsaß und aus Nordbaden, die Evangelischen aus Württemberg, aber auch
aus anderen Teilen Deutschlands. Diese Bauern galten als religiös, fleißig, streb
sam, sparsam, nüchtern, bescheiden und gastfreundlich. Die Umgangssprache war
immer die deutsche, auch in der Zeit, als in den Schulen russisch unterrichtet
wurde. Mischehen mit Nichtdeutschen waren eine große Ausnahme; selbst zwi
schenDeutschen verschiedener Konfession kamen sie selten vor. Das bedeutete aber
nicht, daß unter den Konfessionen etwa Spannungen bestanden. Ganz im Gegen
teil: der Kampf um das völkische Dasein, besonders während der Unterdrückungs—
jahre vor und im ersten Weltkrieg, hatte zur Folge, daß die Rußlanddeutschen
stärker zusammenhielten. Mit dem russischen Volk aber lebten sie immer in gutem
Einvernehmen, ja oft in Freundschaft. Daß sie in hohem Ansehen standen, kam in
zwei geläufigen Redewendungen zum Ausdruck: „Akuraten kak njemetz“, pünkt
lich wie ein Deutscher, und „Njemetzkoje slovo“, deutsches Wort (Ehrenwort).
Selten trug ein deutscher Bauer einen Voll
bart. In den meisten Fällen waren die
Bauern glattrasiert, seltener trug man einen
kleinen Spitzbart, dagegen oPceinen Schnurr
hart, kurz gestut2t, mancher aber auch lang.
Das Raud1en war nicht allgemein üblid1,
ia bei frommen Stundenbrüdern galt es als
Sünde. Man rauchte fast nur die selbstge
drehte Zigarette. Die fertige russisd1e „Pa
pirosse“ galt als Luxus und Verschwen
dung. Im Wolgagebiet raud1te man viel
Pfeife. Die Ehrfufeht vor den Eltern war
so groß, daß die Söhne in den meisten
Fällen nicht in deren Gegenwart rauchten.
Im Laufe der Jahrzehnte entwickelten Sid“!
selbstbewußte, gut_\ aussehende, tüd1tige
Bauern, die auf/Gemeindeversammlungen
ihren Standpunkt vertreten konnten. Der
Kampf um ihr Volkstum hatte sie zu einer
Gemeinschaf’czusammengefügt. Das Grup
penbild zeigt eine Abordnung, die vor
einem hohen Beamten steht, ihn anhört,
aber auch ihre Sorgen eindringlich vorträgt. 79
Die klimatisdaen Verhältnisse, die
Arbeitsweise, vielleicht auch die
Einkaufsmöglidukeiten formten im
Laufe der Jahre eine besondere Art
der Bekleidung; sie war vor allem
auf das Praktische eingestellt. Cha
rakteristisdr war das bis oben ge
sdulossene Arbeitshemd, das Wäh
rend der Arbeit offen, an Sonn
tagen aber geschlossen war. Kra
watten gab es kaum. Als typisch
kann man die „Schnepper“- oder
„Sd1ildmütze“ ansehen. Bei den
sommerlichen Stürmen auf den Fel
dern bot ein Hut eine zu große
Angriffsfläche; der Sd1ild gab au
ßerdem Schutz gegen die pralle
Sonne. Im Winter peitschten die
kalten Winde unbarmherzig ins
Gesicht und drangen durd1 die Klei
dung. Als Kopfschutz trug man
deshalb eine Kapuze („Baschlyk“),
die Kopf und Ohren einhüllte. Vor—
nehmer sah die Pelzmütze aus. In
der Übergangszeit trug man einen
Filzmantel, im Winter den Pelz.
Die Bekleidung der Frauen war meist
einfad1,/‚aber praktisd1. Die älteren
Frauen trugen fast immer eine Kopf
bedeckung. Die Mädd1en hatten lange
Zöpfe, die Frauen eine gesd1eitelte
Frisur mit einem kunstvoll geformten
und mit Haarnadeln festgehaltenen
Knoten. An den Sonntagen trugen die
Frauen ein weißes Kopftudf, nie einen
Hut. Dieses weiße Kopftud1 wurde
vorne kunstgered1t gebunden und hat
te einen selbstgearbeiteten Spitzen
rand{ wie er OP: auch die Bluse
sd1mückte. Einen besonderen Braüd1
konnte man in den Sommermonaten
beobad1ten. Wenn die Frauen Sidi
zum Kird1gang rüsteten, sah man sie
vorher ins Blumengärtd1en vor dem
Hause gehen. Dort holten sie sich ein
wohlried1endes „Sd1meckkraut“ (Pfef
ferminzart) und legten es ins Gesang
bud1, um sich bei Müdigkeit daran
erfrisd1en zu können. Es war undenk
bar, daß vor allem die Frauen, aber
audi die Mädd1en ohne Kopfbededsung
75 auf die Straße oder zu Besud1 gingen.
War im Sommer die Hitze gar zu groß, dann legte man um den
Kopf ein weißes oder sd1warzes Flortuch, das vorne verknotet
war. Vielfach stridsten oder häkelten sich die Mädchen und jun
gen Frauen einen Schal, den man einmal um den Hals schlang und
dessen Enden vorne herunterhingen. Die typische Kopfbedeckung
im Herbst und im Winter war das schwarze Kopftuch. An ihm
hängen die Rußlanddeutschen, wie überhaupt die Frauen auch aus
dem Südosten, so fest, daß sie es auch hier im Westen nicht ab
legen wollen. Uberall in den Zügen trifft man diese Frauen mit
schwarzen Kopftüchern. Diese Tücher sind praktisch, preiswert
und vor allem warm. Noch eine Eigenart wollen wir erwähnen.
Nie trugen die Kolonistenfrauen Mäntel. Kam der strenge Win—
ter, dann legten sie ein langes warmes Wolltuch um die Schultern
und hielten es innen mit der Hand fest. So gingen die Frauen auf
der Straße, so saßen sie in der Kirche. Wenn ein Mädchen gehei
ratet hatte, brauchte es nicht mehr aufs Feld zu gehen; in Haus
und Hof gab es genug Arbeit für die junge Frau. Nicht immer
wählte sich der Bursche sein Mädchen im Heimatdorf. Wenn die
Hochzeit herannahte, fuhr man mit den schönsten Pferden zur
Brautschau. Hatte der Bräutigam die richtige Braut gefunden, so
mußte er an die dortige Kameradschaft ein „Lösegeld“ zahlen.
Im Zusammenhang mit der besonderen Landordnung — dem „Mirsystem“ — im Wolga—
gebiet ergaben sich besondere Sozialverhältnisse. Im Gegensatz zum Schwarzmeergebiet,
wo das Erbhofgesetz herrschte, nach welchem nur ein Sohn das elterliche Land ungeteilt
erbte, teilte man das Land im Wolgagebiet mit Zunahme der Bevölkerung periodisch
neu auf die männlid1en Seelen auf. Die Folge war, daß der Einzelanteil immer kleiner
wurde und von 15 ha bei der Ansiedlung auf 1,5 ha im Jahr 1905 sank. Als das Mir
system abgeschafft wurde und das im Jahr dieser Landreform einer Familie gehörende
Land als Eigentum verblieb, entstand in den kommenden Jahren ein landloses Proletariat.
Daher verdiente ein Großteil der Wolgadeutschen seinen Lebensunterhalt in der sich
immer mehr entwickelnden Industrie, besonders der Textilindustrie („Sarpinka“) in
Balzer und anderen Ortschaflen. Der größere Teil der Wolgadeutschen war in der
Landwirtschaf’c tätig. Wie im Schwarzmeergebiet, baute man auch hier viel Weizen an.
Am längsten hat sich eine Art Tracht in den deutschen Siedlungen
um Petersburg (Leningrad) und den Streusiedlungen um Belowesch
bei Tsdxenigow erhalten. Das größte und älteste Dorf war das im
Jahr 1765 am rechten Ufer der Newa gegründete Neu-Saratowka,
das eine Einwohnerzahl von 1730 hatte. Die Einwanderer stamm
ten aus Brandenburg und Württemberg. Gerade aus diesem Dorf
entstanden eine Reihe von Tochterkolonien. Dagegen war bei Män—
nern und Frauen im Wolgagebiet von einer Tracht 'nichts mehr zu
merken, es sei denn, daß man das geschlossene Hemd der Männer
noch als eine Art Tracht ansehen will. — Die Frau in Messer an der
Wolga mit ihrem punktierten Kleid hält sich in der „guten Stube“
auf, wobei der Kleiderschrank mit seiner verzierten Tür auffällt.
79
Da es in den deutschen Siedlungen im Schwarzmeergebiet keine Gastwirtschaflen gab,
feierte man die Hochzeiten immer im Elternhaus der Braut, seltener im Hause des Bräu
tigams. Nachdem alle Gäste durd1 die Brautführer, die mit einem gesd1müdsten Stock
die Einladung überbracht hatten, benad1richtigt worden waren, begannen die Vorberei
tungen zur Hochzeit. Für die vielen Gäste — es waren ihrer of]:über hundert — mußte
man Tische, Stühle und Eßgeschirr herbeiholen. Das besorgten die Brautbuben und
-mädchen. Die gut gefütterten und sauber geputzten Pferde schmüdste man mit Bändern
und Blumensträußchen. Wenn im Dorf kein Pfarrer war, fuhren das Brautpaar, die
Brautführer, die Brautmädchen und die näheren Verwandten in das Kirchspieldorf.
80
Manchmal aber holte man
auch den Pfarrer zur
Trauung in die Gemeinde
des Brautpaares. An der
kirchlichen Trauung nah
men nicht nur die Ange
hörigen teil, sondern ein
Großteil der Gemeinde.
Wenn sich dann der Hoch
»zeitszug durch die Straße
bewegte, standen die
Menschen — soweit sie
nicht vor der Kirche war
teten — zu beiden Seiten
der Straße. Von Zeit zu
Zeit hörte man einen Eh—
renschuß, und eine Rauch
wolke stieg hinter der
Mauer hervor. Beim Ein
zug in die Kirche ging
der Bräutigam rechts, die
Braut links; nach der
Trauung umgekehrt.Dann
begab man sich in das
Haus, wo die Feier statt
fand. Am Eingang be
grüßte man die Gäste;
Brautmädchen und -bur
schen bewirteten sie mit
Gebäck und mit einem
Schnaps. In den über—
füllten Räumen aß man
gut und kräftig. Die
Weinaufträger erkannte
man an den quer über die
Schulter gelegten weißen
Bändern. Die Kinder
sagten Sprüche auf, Er—
wachsene sangen Volks
und religiöse Lieder. Un
ter den Klängen der Zieh
harmonika ging es dann
zum Tanz über. OH: dau—
erte eine Hochzeit zwei
Tage. — Groß war bei
den deutschen Kolonisten
die Kinderfreudigkeit aus
religiösen Gründen, dann
aber auch aus wirtschaft—
lichen. Die Geburtenziffer
lag bei 41 auf 1000 Ein—
wohner; in derselben Zeit
lag sie in Deutschland bei
19. Es gab viele Familien
81 mit: 10 bis 15 Kindern.
Die wirtschaftliche Entwicklung
OP: einförmig und regelmäßig spielte sich das Leben der bäuerlichen Bevölkerung
ab. Es gab bis 1918 in den deutschen Dörfern kein Kino, keine Gastwirtsduafl,
kein elektrisches Licht. Da einer auf den anderen angewiesen war, waren das Zu
sammengehörigkeitsgefühl und die nachbarlid1e Hilfe stark entwickelt. Mit Aus
nahme der Wintermonate gab es sehr viel Arbeit. Sobald nach der Schneeschmelze
die. Erde aufgetaut war, begann die Feldarbeit.- Die im Herbst umgepflügten
Felder mit ihren großen Sduollen als Sd1neefänger bereitete man mit Eggen und
Schleifen für die Frühlingssaat vor. Dann säte man Hafer, Gerste und Roggen.
War der Winterweizen erfroren, mußte man auf demselben Feld Sommerweizen
auss'alen.Es folgte die Aussaat von Mais, das Bestellen der Arbusénfelder. Man
deckte die gegen Frostschäden zugededcten Weinstöcke auf und beschnitt sie. Das
aufgelesene Rebholz ergab ein ausgezeichnetes Brennmaterial. Den aufgestapelten
Stallmist breitete man auf dem Dreschplatz aus, klopfte ihn mit Dreschsteinen fest
oder walzte ihn und stach Stücke heraus. Nad1 dem Trocknen diente er dann im
Winter als Brennmaterial. In trockenen Jahren gab es eine weitere mühevolle
Arbeit: das Ertränken der Ziesel („Erdhasen“) in ihren Löchern auf den Feldern,
da sie andernfalls zur Landplage wurden. Es nahte die Erntezeit. Das Einbringen
mußte rasch geschehen, da sonst bei dem sonnigen Wetter die Körner schnell reif
ten und ausfielen. Kaum war die Ernte eingebracht, begann auch schon das
Dreschen mit Dreschsteinen oder mit der Dreschmaschine. Das waren die schwer
sten Wochen für den Bauern, in denen er oft bis zu zwanzig Stunden am Tag
arbeitete und die Nachtruhe bisweilen nur vier Stunden dauerte. Teils schüttete
man das Korn auf den Speicher, teils kam es gleich in die Stadt zum Verkauf. Da
sah man dann in den frühen Morgenstunden lange Züge deutscher Bauernwagen
mit Wdzensäcken nach der Hafenstadt Odessa fahren. Der Herbst brach an: Jetzt
erntete man die Wassermelonen (Arbusen), Kürbisse, das Obst und den Mais. Die
Maiskolben wurden in der Scheune aufgeschüttet und beim Plaudern „abgeblat
tert“. Ein wahres Fest war immer die Weinlese, das „Herbsten“ oder „Trauben
schneiden“. Da kamen Frauen in ihren weißen Kopftüchern mit Körben und
Eimern, die sie dann abends als Taglohn vollbeladen nad1 Hause nahmen. Bis in
die späte Nacht walzte man dann die Trauben ein und preßte sie. Als Abschluß
kam dann das Erntedankfest oder die Kirchweih mit den vielen „Kirbekuchen“
und dem Dankgottesdienst in der mit Früchten aller Art geschmückten Kirche.
Beim Schweineschlachten füllten sich die Fettöpfe, der geräucherte Schinken wurde
im Sommer bei der Feldarbeit benötigt. Jetzt kam für die Jugend das Schlittschuh
laufen, Schlittenfahren und die Wettfahrten mit den gutgefütterten, ausgeruhten
und übermütigen Pferden. Der lange Winter brachte Erholung für Menschund Tier. 82
MAISBLATTERN („STRUPPEN“)
„KOPITZEN“
BEIM PFLUGEN
ERNTESEGEN
84
ERNTE IM
SCHWARZMEERGEBIET
Wenn im Juni wochenlang sonniges Wetter herrschte, dann reifte das Getreide rasch am
Halme, und die Erntezeit rückte näher. Die Bauern richteten ihre Mähmaschinen, der
Dorfschmied hatte viel zu tun. Der Bauer fuhr aufs Feld, nahm einige Ähren und zerrieb
sie zwischen den Händen, um festzustellen, ob die Körner reif sind; einige Körner nahm
er in den Mund, um zu prüfen, ob sie schon hart oder noch „milchig“ sind. Dann kam.
meist zu „]ohanni“, am 24. Juni, Leben in die Dörfer. Überall sah man die Wagen mit
Gabeln, Rechen und Wasserfässern hinausfahren. Es begann ein emsiges Treiben auf den
weithin sichtbaren Feldern. Man sah Haspelmaschinen, von zwei kräftigen Pferden im
eiligen Tempo durch die reifen Weizen- oder Gerstenfelder gezogen. Hinten mußte ein
kräftiger Mann sitzen, wenn es mit dem Abwerfen des abgemähten Getreides gut gehen
sollte. Deshalb nannte man im Volksmund diese Maschine „Lobogreika“ (Stirnerhitzer).
Später kam die Maschine auf, bei der Rechen das Getreide abwarfcn („Rechenmaschine“).
So lag das Getreide lose da und bedeckte die Felder. Aber nicht lange. Schon kamen Män
ner, Knechte und Mägde und setzten das lose Getreide zu runden Haufen („Kopitzen“)
auf. In einem guten Erntejahr sah man dann Tausende solcher Kopitzen die Felder be
decken. Die Ernte mußte schnell — oft in vierzehn Tagen — beendet sein. Dann fuhr
man das Getreide mit hohen Leiterwagen („Harbi“) ein zum Dreschen. Später kamen die
Garbenbinder („Selbstbinder“) auf, so daß man auf den Feldern kunstvoll aufgebaute
Garbenkreuze sah. Trat eine längere Regenperiode ein, ehe man das Getreide einge
fahren hatte, so faulte die auf der Erde liegende Schicht, und die Körner fingen an zu
faulen; dies war immer ein spürbarer Ernteverlust. — Kaum war die Dreschzeit vorbei,
begannen die Bauern nach einem Regen mit dem Pflügen. Vier bis sechs gut gefüt
terte, kräflige Pferde zogen den drei- oder vierscharigen Pflug durch die stoppeligen Äcker.
„PUTZMUHLE“ STROHSCHOBER
DRESCHEX
MIT DER
STEINWALZE ‘
„% 4‘
2>$mWZ.—H
K>5wv>äfimW2
3>$mewmw2
mw
Neben Weizen, Gerste und Hafer gab es viel Mais KÜRBISFELD
(Kukuruz oder Welschkorn). Die Kolben reiften
an den dürren Stengeln vollkommen aus. Wenn
der Steppenwind über die Maisfelder wehte, hörte
man ein eigenartiges Rascheln des Laubes. Jetzt
war die Zeit der Maisernte gekommen. Auf mit
Brettern erhöhten Wagen fuhr man die Kolben
nach Hause auf den Dreschplatz oder in die Schup
pen. Nun lud man Bekannte und Freunde ein zum
fröhlichen „Maisblättern“, d. h. Entfernen des Lau
bes von den „Butzen“. Diese dienten ebenso wie
die Stengel als Brennmaterial. — Der Hopfenbau
beschränkte sich fast ausschließlich auf Wolhynien.
Ein eindrucksvolles Bild boten die Kürbisfelder. HOPFENERNTE
Kürbisse wurden als Futter für die Kühe verwendet. IN WOLHYNIEN
89
v., -Mw
“**" * ‚“ <
‘3. » „. ! ' ‘r
153 „tJ—L
,
‚... .
‚mc-ut»
_„v-flwmum
3 ' £!»
W....v 4 » ‚—
\ _—4 _, .-..:
"
_
‚„.....„menw
* **“ ' " ‚' 5
s_»-nu:
‘
Vm...- 4
** ”‘N'—m n- ‚u.-".» —
BOOT AUF
DER WOLGA
-—;‚a«
* % am ”&5:„.M gg.}" "?
$£x3dw„‚iw ;Ä—‚v_. i" ‘‚f„_‚_„ _
92
WEIDE IM
WOLGAGEBIET
VIEHHERDE IM
SCHWARZMEERGEBIET
SCHLACHTF EST
AUF DER KRIM
93
Des Bauern Stolz waren seine Pferde. Ihnen schenkte er
seine ganze Liebe und Aufmerksamkeit. Das Pferd bekam
das beste Futter und wurde stets sauber gehalten. Es hatte
in der Landwirtschaf’c die ganze Arbeit zu leisten und
mußte, besonders beim Transport des Getreides, zur oft
weit entfernten Bahnstation Strecken bis zu 50 Kilometer
zurücklegen. Deshalb bevorzugte man das leid1te Pferd,
mit dem man im Trab fahren konnte. In der Druschzeit
ritt oder fuhr man am Samstag oder Sonntagmorgen zum
„Damm“ oder ans Meer, um die Pferde zu baden. Das
waren für Mensch und Tier wohltuende Stunden nach der
Hitze und dem lästigen Staub an den Arbeitstagen. Wenn
man auswärts fuhr, bekamen die Pferde viel Hafer.
(
l
4
‘.
PFERDE
SCHWEMMZ
IM
SCHWARZZ"
MEER
94
Besonderen Wert legte man auf gute Zucht. Auf die Auswahl des Gemeindehengstes ver PRÄMIIERTE
wendete man größte Sorgfalt. In der Pferdeherde durfte nur ein Hengst sein, da es sonst FOHLEN IN
zu sd1weren Kämpfen gekommen wäre. Die Hengste zählten zu der Rasse der Orlower HOFFNUNGSTAL
Traber, benannt nach dem russischen Grafen Orlow. In den beiden letzten Kriegen
rekrutierten sich die Pferde für die russische Artillerie hauptsächlich aus den deutschen
Kolonistenpferden. — In den Sommermonaten wurden Hitze und Fliegen ofl: zur Plage
für Mensch und Tier. Dann stellte man einen Kasten, den man immer wieder nach Bedarf
verstellen konnte, an eine schattige, luftige Stelle unter einem Baum oder hinter das Haus.
PFERDE
FÜTTERUNG
IN
BESSARABIEN
‚„ „„.‚ , _\_
‘ ** — „now., , ‚_£_ \
96
MÜHLE IN
ZARIZYN
In dem Maße, wie sich die Landwirtschaft immer mehr modernisierte und der Lebens
standard sich hob, entstand auch eine eigenständige Textil- und Maschinenindustrie. Man
stellte strapazierfähige Stoffe für vorwiegend ländliche Bevölkerung und landwirt—
schaftliche Geräte und Maschinen her, so vor allem Pflüge, Mähmaschinen und Putz
mühlen. Dennoch spielte das Handwerk immer eine gewisse Rolle. Es gab Dörfer, die
in weiter Umgebung durch ihr Handwerk bekannt waren. In dem einen stellte man
vorwiegend Wagen her („Molotschnaer“ Wagen), in dem anderen Rechen und Gabeln
für die Erntearbeit oder Leitern, mit denen man die Wagen zur Einfahrt des Getreides
erhöhte („Harbi“). Diese Gegenstände gab es kurz vor der Ernte auf den Märkten zu
kaufen. Auf einem großen freien Platz stellte man alles aus. Das gab ein buntes Bild,
wenn die verschiedensten Völker sich zum Kauf in ihrer besonderen Kleidung einfanden.
Es-war, in orientalischer Lautstärke, ein Feilschen und Handeln, bis man über den Preis
einig war. Ein Händeschlag, ein gemeinsamer Trunk („Mogritsch“) besiegelten den Kauf.
ERNTEMARKT
IN BESSARABIEN
Die Kirchen und Schulen
Kirche und Schule trugen bei den Rußlanddeutschen auch das Volksleben. Die
deutschen Gemeinden waren über weite Räume zerstreut: bei Petersburg, im
Wolga-, im Schwarzmeergebiet bis zum Südkaukasus und später in Sibirien. Der
russischen Regierung lag viel daran, daß die kirchlichen Verhältnisse in den deut
schen Kolonien geordnet waren. So errichtete sie im ältesten Siedlungsgebiet an
der Wolga 1819 ein Reichsgeneralkonsistorium mit einem Bischof an der Spitze,
mit dem Sitz in Saratow; leider wurde es 1832 nach Moskau verlegt. Nachdem
auch im Schwarzmeergebiet viele evangelisdue Gemeinden entstanden waren, ergab
sich die Notwendigkeit, eine allgemeine Kirchenordnung für die evangelisduen
Gemeinden in ganz Rußland zu geben. Dies geschah durch Kaiser Nikolaus I. am
28. Dezember 1832 mit dem „Gesetz für die Evangelisch-lutherische Kirche in
Rußland“. An der Spitze der evangelischen Kird1e stand das Generalkonsistorium
mit einem Bischof und einem weltlichen Präsidenten. Das Generalkonsistorium
gliederte sich in Konsistorien auf, diese wiederum in Kirchspiele. Für die katholi
schen Gemeinden entstand 1848 das Bistum Tiraspol mit zwei Weihbischöfen,
von denen der eine seinen Sitz in Saratow (Wolgagebiet) hatte. Das Wort: „Du
sollst den Feiertag heiligen“ wurde stets ernst genommen. An den Sonntagen
herrschte Ruhe, und es durfte keine Feldarbeit verrichtet werden. — In den ersten
Jahrzehnten waren die Schulen in den deutschen Kolonien der Kirche unterstellt.
Der Pfarrer hatte nicht nur die Aufsicht über den Religions-, sondern auch über
den Deutschunterricht, ja in gewissem Sinne in der Praxis über den Gesamt
unterricht. Man achtete streng darauf, daß die Schuljugend in Religion und
Deutsch, später auch Rechnen und Geschichte, erfolgreich lernte. Das ging so weit,
daß die schulentlassene Jugend noch zwei Jahre jeden Sonntag unter Aufsicht der
Kirchenältesten in der „Kinderlehre“ sich im Lesen und Redutschreiben üben
mußte. Während die Deutschen in der Ausübung ihrer Religion bis zum ersten
Weltkrieg volle Freiheit besaßen, änderten sich die Verhältnisse in der Schule
grundlegend. 1871 hob die Regierung die den Deutschen bei der Ansiedlung ge
währten Sonderredute und ihre Selbstverwaltung auf und unterstellte sie den
allgemein bestehenden Gesetzen und somit dem Innenministerium. Mit dem Er
starken des Panslawismus begann in zunehmendem Maße die Russifizierungspoli
tik, besonders auch in der Schule. In allen Fächern, mit Ausnahme von Religion
und Deutsch, wurde Russisch die Unterrichtssprache. Den Höhepunkt erreichte
die Russifizierung, ja der Deutschenhaß, im ersten Weltkrieg. Die deutsche Sprache
wurde im Schwarzmeergebiet nicht nur in den Sd1ulen, aud1 auf der Straße
verboten; sogar die Predigt durfte nid‘1tmehr in deutscher Spradue gehalten wer
den. Die Revolution von 1917 brachte nur eine vorübergehende Erleichterung. 98
EVANGELISCHE KIRCHE
IN BAKL'
Schon 1567 wurde in Moskau für die von
Zar Iwan dem Schrecklichen gerufenen und
angesiedelten Deutschen die erste evangeli
sche Kirche erbaut, die St.-Michaels-Kirche.
1626 kam die zweite evangelische Kirche hin
zu, die St.-Petri-Pauli-Kirche, in dievornehm
lid'i die Offiziere, die im russischen Militär
dienst standen, gingen; daher der Name
„T e u t s c h e Evangelische Offizierskirche“.
5;
%
'
an.
‚$.
74
o..
„.,.‚£‚„.»bß
\...V.
E V A N G P E T E R p.. A U L
KIRCHE IN MOSKAU
EVANG KIRCHE
IN IRKUTSK (SIBIRIEN)
„7 «‘ _0
)._.** nr ‘ "": „„ %
".* ”- “€”? ‘<9-.„. ny‚.a°"<v
‚.‚‘
EVANG. KIRCHE
IN ORENBURG
Nördlich von Orenburg liegen die Mennonitengemeinden, südlid1 bis Aktjubinsk die
vorwiegend evangelischen; letztere versah der Pfarrer in Orenburg, der oft Reisen bis
zu 250 Kilometer zurücklegen mußte. Im 18. Jahrhundert gründeten schwedischeKriegs
gefangene in Tobolsk und Tomsk (1718) evangelische Gemeinden und bauten Kird1en;
in Omsk entstand 1792 eine kleine steinerne Kirche. Gleich mit den ersten Häuserreihen
in St. Petersburg (1703) errichtete man für die vielen deutschen Fachleute eine Kirche
aus Holz; aus ihr entwickelte sich in den folgenden Jahren die große St.-Anneh-Kirdre
(1719). Später bauten die Deutschen für ihre immer zahlreicher werdenden Landsleute
die Petri-Pauli—Kirdueam Newski-Prospekt, die St.-Katharinen- (1728) und die St.-Mi
chaels-Kirche sowie die luthedsch-reformierte Kirche. Zu jeder dieser Kirchen gehörte eine
höhere Schule. Die Zahl der katholischen Deutsd1en in den Städten war immer geringer
als die der evangelischen. Die meisten katholischen Siedlungen lagen um Odessa. So ist
es verständlidu, daß in dieser Stadt am Schwarzen Meer viele deutsdue Katholiken lebten
und hier 1853 eine Kathedrale erbaut wurde. Neben diesen drei Religionen waren in
einzelnen Gemeinden und auch in Städten die Baptisten und Reformierten vertreten.
EVANG. ANNEN
KIRCHE IN
LENINGRAD
102
HJ ><} 2 [J.]
„% EH9405%
W
u„
\“‘\\„‘
m.
KATH. KIRCHE
IN ODESSA
103
EV. KIRCHE
IN EUGEN
FELD
(TAURIEN)
GLOCKENTURM IN
BERGDORF (ODESSA)
}
LUTHER KIRCI-IE
IN NEUDORF
KATI-I KIRCI-IE
IN ]OHANNESTAL
EVANG. KIRCHE IN
EUGENFELD (TAURIEN)
‚_x
0 U'l
KATH.
KIRCHE
IN SELZ
106
EVANG. KIRCHE
IN NEUSATZ (KRIM)
EVANG. KIRCHE
IN HELENENDORF
(SÜDKAUKASUS)
107
„-mm„„.
„.,...„„
„..-.
EVANG. KIRCHE IN
FRIEDENFELD (TAURIEN)
@ >—]
0 um m Z [—4 :> m 2E
POBOTSCHNOJE (OMSK)
\„\
mM
.‘\‘
\\““MM
'„
MW
“f.‘f\'.‘uW.\WWf
‘
v-1
0 00
In den Wolgakolonien waren die Kirchen vielfach aus
Holz gebaut. Deshalb stand der Glockenstuhl außerhalb
der Kirchhofmauer. Die aus Holz errichteten Türme
der Kirchen waren offenbar nicht stark genug für das
Gewicht der Glocken. Allerdings sah man diese Glok
kenstühle häufig auch neben steinernen Kirchen und
nicht nur im Wolgagebiet, sondern auch in Sibirien.
%
a;
g
?,
MENNONITISCHES BETHAUS Die Schwaben im Südkaukasus, mit dem Mittelpunkt
IN ORLOFF Helenendorf, hatten bis 1928 ihre eigene evangelisch
lutherische Synode mit einem Oberpastor an der Spitze,
die nicht dem evangelischen Generalkonsistorium in Pe
tersburg unterstellt war. Die Entfernung vom Südkaukasus
bis Petersburg war zu groß. Im waldreichen Wolhynien
baute man die Kirchen aus Holz, so auch die der ältesten,
1818 gegründeten deutschen Gemeinde Annette. Bis 1865
bediente ein einziger Geistlicher ganz Wolhynien. 1914
gab es aber schon zehn Kirchspiele; ein Fünftel der Ge
meinden in Wolhynien waren Baptisten. Eine ganz an
dere Lage bestand bei den Mennoniten. Sie hatten die
Erwachsenentaufe und lehnten den Wehrdienst ab. Des—
halb dienten sie beim Militär in Rußland als 9anitäter
oder als Wege- und Waldarbeiter. Sie hatten keine Kir
d1en mit Türmen, sondern Bethäuser, die zugleich als
Schulen dienten. Ebenso hatten sie keine akademisch ge
bildeten Geistlid1en, sondern nur Laienprediger. Aber ge
MENNONITISCHES BETHAUS rade das Festhalten an ihren eigenen Gesetzen war ein
IN HALBSTADT unlösbares Band im Gemeinde- und dörflichen Leben.
«
4.M..v-mfluw<tü
...—
vw‚.,
.
EVANG. KIRCHE
IN HELENENDORF
EVANG. KIRCHE IN
ANNETTE (WOLHYNIEN)
111
SCHULE IN Den obligatorischen Besuch in den Schulen in den deutschen Kolonien gab es seit 1840,
GLÜCKSTAL dennoch nahm jedes Kind von Anfang an an einem Schulunterricht teil — wenn auch an
einem mangelhaften, so daß alle zuerst nur deutsch, später aber auch russisch schreiben %
und lesen konnten. Nach der Volkszählung von 1897 gab es in Rußland 80 0/oAnalpha
beten. In derselben Zeit fand man in den deutschen Siedlungen kaum einen Analpha
beten. Von den ersten Ansiedlungsjahren an war man bestrebt, jedem Kind das Lesen,
Schreiben und Rechnen beizubringen. Bei der Einwanderung erteilte man den Kindern
sogar schon in den Winterquartieren in der Umgebung von Torschok Unterricht. „Hier
wurde Schule gehalten für die Kinder und wurde uns ein Haus zum Gottesdienst ein
geräumt, wo auch ein Pastor alle Sonntage predigte und auf Ostern die Kinder konfir
mierte.“ Nach Überwindung der ersten schweren Jahre baute man außer den Kirchen
ganz stattliche Sd1ulgebäude. Ohne eigene Mittel und Fronarbeiten wäre dies unmöglich
gewesen. Die Gemeinden hielten diese Schulen gut instand; sie ließen sie mit einer
schönen Mauer umgeben und Bäume anpflanzen. In minderbemittelten Gemeinden waren
die Schulgebäude bescheidener, aber sie fehlten in keinem Dorf, und OR unterrichtete in
den ersten Jahren ein Bauer, wenn es an Lehrern fehlte. Die Besoldung der Lehrer durch
die Gemeinde brad1te die Lehrkräfte in kleinen Orten häufig in eine sd1wierige Lage.
VOLKSSCHULE
IN HALBSTADT
(TAURIEN)
$$$-‘
' 'p-o—» »--.-,„»‚—-.MM ‚.',
9CI-IULE IN
WARENBURG
COLGAGEBIET)
TOLKSSCHULE
I.\' ALTNASSAU
Nm Z I—4 nd <»: ._1 (h U
ID ._1 m E
HALBSTADT (TAURIEN)
4Q;.Ma‘i;
;
..].[._.
.,\.
:.“1‘.‘
‚»
.:.'.3.'.„
.
":"d’ff
_...;4.
.
MINISTERIALSCHULE IN
ORLOWSKO JE (WOLGA)
ZENTRALSCHULE IN
ORLOFF (TAURIEN)
‚„mm.mmmw
\.
m
uman
mwmmmmum
114
Mit den Einwanderern kamen nur wenig Lehrer. Wollte MÄDCHENSCHULE
man Lehrer haben, die den Unterricht in Deutsch gaben, IN CHORTITZA
so mußte man sich selbst darum kümmern. Auch be
nötigte man dringend geeignete Persönlichkeiten, die das
Amt des Gemeindeschreibers bekleiden konnten. Außer
dem war in jeder Gemeinde ein Küsterlehrer nötig, der
den Religionsunterricht in den Schulen erteilte und den
Pastor vertrat, da dieser oPt drei bis zwölf und mehr
Gemeinden betreute und deshalb nur einige Male im
Jahre seine Gemeinden besuchen konnte. Zu dem Pflich
tenkreis des Küsters gehörten die Beerdigungen und
Taufen. Um nun geeignete Kräfte für diese Ämter in den
deutsd1en Gemeinden aus den eigenen Reihen ausbilden
zu können, brauchte man entsprechende Schulen. Die erste
derartige Fortbildungs- oder Vereinsschule entstand schon
1822 in der Mennonitengemeinde Orlofl. In den darauf—
folgenden _]ahren gründete man allein im Schwarzmeer
gebiet 38 solcher Schulen, die allgemein unter dem Namen
Zentralschulen bekannt waren. Einige entwickelten sich
später zu Progymnasien und vor allem zu Lehrerseminaren.
Besonders viele Zentralschulen wurden nach 1905, dem
Jahr der „kleinen“ russischen Revolution, gegründet.
Diese Schulen, die Lehrer und Schreiber und überhaupt
die „Dorfintelligenz“ heranbildeten, trugen zur Förde
rung der Bildung und Kultur in den Kolonien bei und
können so als wahre Kolonisten-Bildungsstätten bezeich
net werden. Vor allem verdanken die führenden Männer
diesen Schulen ihre guten Kenntnisse der deutschen Spra—
115 che, durch die ihre Volksverbundenheit erhalten blieb.
In den deutschen Schulen wurde auch die russischeSprache unterrichtet. Dies war notwendig,
da nach Einführung der russischen Amtssprache auch in den deutschen Gemeinden die
Dorfschreiber das Russische beherrschen mußten. Es sei noch hervorgehoben, daß diese
jungen Leute in ihrer Umgebung blieben, ihrem Volk also nicht entfremdet wurden, und
später ihren Beruf in ihren Heimatgemeinden ausübten. Das kann man nicht von all
denen sagen, die in späteren jahren in die russischen städtischen Gymnasien gingen.
Von großem Segen waren die aus eigenen Mitteln unterhaltcnen Taubstummen—Anstalten.
Man gründete Vereine („Die Biene“, „Die Ameise“), die Gelder sammelten; das taten
auch die Frauenvereine. Die Gemeinden wetteiferten untereinander in der Hilfe mit
Fuhren und Handlangerdiensten bei Bauarbeiten. Die Taubstummen-Anstalten wurden
TAUBSTUMMEN— zu einem wahren Volkswerk. Die Taubstummen-Anstalt Großlicbental bei Odessa bildete
ANSTALT IN in 25 Jahren 162 Kinder aus: 77 evangelische, 28 orthodoxe, 19 römisch-katholische,
PRISCHIB 4 evangelisch-reformierte, 4 Baptisten, 1 römisch-gregorianisches und 29 jüdische.
=;‚‘
' * “**
«' “\\“, t)- “A \.
\n„. firma„ % ’—
—‘ ”kam-« \ \n. *; i\.qy.,x».. ..—;„.
1914 gab es in Petersburg vier deutsche höhere Schulen mit zusammen mehr DEUTSCHE
als 5000 Schülern, und zwar nicht nur deutsche; auch Kinder russischer HAUPTSCHULE
Offiziere und höherer Beamter besuchten sie. Die bekannteste war die St.— IN PETERSBURG
Petri-Schule. Selbst in der Zeit der schlimmsten Russifizierungspolitik unter
Alexander III. blieb die Unterrichtssprache in diesen Schulen deutsch.
LEHRERSEMINAR
IN HEIMTAL
(WOLHYNIEN)
117
Die russische Revolution von
1905 wirkte sich auch auf das
kulturelle und geistige Leben
der deutschen Kolonisten aus. Es
entsmnden in jener Zeit eine
Reihe von Bildungsvereinen, die
sich zum Ziel setzten, das Bil
dungswesen zu fördern, und
zwar nicht nur in den Schulen,
sondern auch in den _]ugendver—
einen. Erstmals kam in dieser
Zeit der Gedanke auf, für die
jungen Bauernsöhne eine Schule
zu gründen, die ihnen theoreti
sche und praktische Kenntnisse
in der Landwirtschaf°tvermitteln
sollte. Auch diese Schule ent
stand aus eigenen Kräf’ten. Der
Initiator, Pastor Stach, sammel—
te bei den Bauern in zwei Mo
naten 10 000 Rubel an freiwilli
gen Spenden. Ein Gutsbesitzer
schenkte 60 ha Land; auch eini
ge Gemeinden stellten Land zur
Verfügung. Die 1907 eröffnete
Schule zählte schon 1908 121
Schüler. Aus allen Teilen Ruß—
lands kamen aus den deutschen
Siedlungen Bauernsöhne, um
hier eine gründliche fachliche
ACKERBAUSCHULE IN Ausbildung in neuzeitlichen
EUGENFELD (TAURIEN) Ackerbaumethoden zu erhalten.
1909 erweiterte man die Schule MÄDCHENSCI—IULE IN
um eine Haushaltsschule für GROSSLIEBENTAL
Mädchen. In den meisten dieser (CHERSON)
Fortbildungsschulen waren die
auswärtigen Schüler und Schü
lerinnen in Internaten unter
gebracht. Alle Schüler mußten
eine vorgeschriebene Kleidung
tragen. Ob es die Form und
Farbe der Mütze, der lederne
Gürtel, ob es bei den Mädchen
die Schürze oder das Krägelchen
waren — immer konnte man an
der Kleidung erkennen, zu wel MÄDCHENSCI-IULE
cher SChule die Schüler gehörten. IN CHORTITZA
119
In vielen größeren deutschen Gemeinden bestanden Krankenhäuser mit deutschen Är2ten
und deutschem Personal. So gab es in den Molotschnacr Ansiedlungen drei Krankenhäu—
ser: in Muntau (gegründet 1889), Waldheim und Orloff (gegründet 1910). Die Deutschen
aus den Dörfern um Odessa gingen ins Krankenhaus in Großliebental, die von Bessarabien
nach Sarata. Einen guten Ruf genoß bei den Deutschen und Russen das 1892 gegründete
Evangelische Hospital in Odessa. Bis 1910 fanden 9446 Kranke aus 27 Nationalitäten
hier Aufnahme. Dagegen war in den Landgemeindcn die ärztliche Betreuung mangelhaft.
KRANKENHAUS
IN ORLOFF
KRANKENHAUS
IN ODESSA
O
Außer den Krankenhäusern gründeten die EVANGELISCHE WAISEN—
Deutschen in allen größeren Gemeinden MÄDCHEN IN ODESSA
Waisenhäuser, Kinderheime, Siechenhäuser,
Blinden- und Taubstummen-Anstalten und
Armenasyle. Die Mittel für den Bau und
Unterhalt kamen durch Spenden zusammen.
Immer wieder fanden sich großherzige Men
schen, die Land, Häuser oder große Geld
summen zur Verfügung stellten. Aus christ
licher Gesinnung heraus fanden sich immer
junge Mädchen und Frauen, die sich in den
Dienst der Nächstenhilfe stellten. In Diako—
nissenhäusern ——in Talowka, an der Berg
seite der Wolga, in Großliebental bei Odessa
-— erhielten die Schwestern für diese An
stalten ihre sachgemäße Ausbildung. In
Kriegszeiten dienten die Krankenhäuser als
Militärlazarette. Auch die Krankenhäuser
mußten aus den eigenen Mitteln der Ge
meinden oder Kirchen unterhalten werden
121 und bekamen keine staatlichen Zuschüsse.
Auf der Suche nach neuer Heimat
Von 1918 bis 1945 wurde das Rußlanddeutschtum schwer heimgesucht: Hunger
jahre 1922/23 und 1932/33, Verbannungen in den Jahren 1928 bis 1940, Ent
eignung des Besitzes und Einführung des Kolchossystems, vollkommene Aussied
lung der Wolga—,Krim- und Kaukasusdeutschen 1941 nach Nord- und Mittel—
asien, Verschleppung der restlichen Deutschen beim Rückzug der Sowjetarmeen.
Nur etwa 350 000 kamen beim Rückzug der deutschen Truppen vorübergehend in
den Warthegau, dann nach Deutschland. Davon wurden beim Einmarsch der
Sowjettruppen rund 250000 zurück nach der Sowjetunion gebracht, aber nicht in
ihre ehemaligen Siedlungen, sondern zu ihren schon früher in die nördliche SSR
Korni und hinter den Ural nach Mittelasien und in das Altaigebiet verschleppten
und verbannten Landsleuten. Die meisten waren auf 10 bis 25 Jahre verbannt
und durften den Verbannungsort nicht verlassen. Die schwere, ungewohnte
Arbeit in den Urwäldern und Bergwerken, die schlechten Wohnverhältnisse, der
Nahrungsmangel — im Jahre 1947 herrschte wieder eine große Hungersnot —
forderten unter den Deutschen, ebenso wie unter anderen Völkern, viele Menschen
opfer. Erst 1955, nach der Amnestie, trat eine Erleichterung ein. Die Lebens
bedingungen besserten sich, die Bewegungsfreiheit wurde größer. Es setzte bald
eine Wanderbewegung vom kalten Norden (Komi) in den warmen Süden nach
Mittelasien ein. Der größte Teil ließ sich in der SSR Kasachstan nieder, wo schon
vorher zwangsweise Deutsche in den neu zu erschließenden Gebieten angesiedelt
worden waren. Einen Teil siedelte man in den schon seit Anfang des 20. Jahr
hunderts hier bestehenden geschlossenen deutschen Dörfern an, so vor allem im
Altaigebiet bei Semipalatinsk und in der Kulundasteppe bei Slawgorod. Eine
größere Gruppe von Rußlanddeutschen kam in vollkommen neue Gebiete der
SSR Tadshikistan, Usbekistan und Kirgisien, wo sie neben der Landwirtschaft —
Getreide—und Baumwollanbau, Rinder- und Schafzucht — auch im Baugewerbe
und in der Industrie tätig sind. Wenn es auch diesen Deutschen nicht mehr möglich
ist, sich in geschlossenen Dörfern anzusiedeln, so gibt es doch Gemeinden, in denen
die Deutschen einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung ausmachen oder gar die
Mehrheit bilden. Die meisten aber leben in der Zerstreuung unter fremden Völkern.
Hie und da trifPt man auch in den Städten Straßen, in denen mehrere Deutsche
nebeneinander wohnen. Meist sind solche Häuser von Deutschen — wie ein Rei
sender berichtet — an der Bauart und an dem vorgelagerten Blumengärtchen zu
erkennen. Besonders viele Deutsche leben in den Städten Karaganda (etwa
100000 Einwohner), Alma-Am (etwa 10000 Einwohner) und in Duschanbe. Ein
großer Teil lebt aber vollkommen getrennt von seinen Stammesgenossen in fremder
Umgebung bis in den äußersten Norden und Osten bei Kamtschatka in Sibirien. 122
EVANG. KIRCI-IE IN
ALT-FREUDENTAL
1914
Während der Besatzungszeit richteten die Kolonisten, Im jahre 1941 waren kaum Glocken zu
soweit das während des Krieges möglich war, ihre Häu bekommen. Aber die Rußlanddeutschen
ser und Kirchen her. Natürlich konnte man die abgeris wußtcn sich zu helfen. Es gelang doch, hie
senen Kirchtürrne nicht neu aufbauen. Aber die Kirchen und da eine Glocke zu beschaffen, die ne
selbst wurden geweißt, ebenso die Kirchhofmauern. Dort ben zwei Geschoßhülsen an einem einfa—
wo der Glockenturm mit seinem weithin sichtbaren chen Iiolzgestell angebracht wurden, und
Kreuz gestanden hatte, errichtete man ein Holzkreuz. der schönste Dreiklang war wieder da!
Es lagen die schweren jahre 1933 bis 1940 hinter der deutschen Bevölkerung, wo es
kaum noch Gottesdienste gab. Die Pfarrer, wie überhaupt den größten Teil der Intelli
genz, hatte man in den vorhergegangenen Jahren (besonders 1936 bis 1938\ "erbannt.
Es gab keine kirchliche Taufe und Trauung mehr. Wie atmete die Bevölk m( auf, als
sie nunmehr wieder Gottesdienste halten durfte, nicht nur in den deutschen, sondern'
auch in russischen Kirchen! Die Kirchen wurden notdürftig instandgeset2t und auf den
Turmresten Holzkreuze errichtet. Freilich fehlten die Pfarrer und Küsterlehrer. Da sah
man dann, wie ältere Männer und Frauen die Predigten vorlasen. Welch ein Ereignis
war es,wenn ein deutscherWehrmachtspfarrer den Gottesdienst hielt und die Trauungen
und Konfirmationen der zurückliegenden Jahre nachholte! Da kamen die Bauern—
wagen von weit angefahren, die Kirche war umlagert, der Pfarrer hatte alle Hände
voll zu tun. Rasch hatte man sich wieder sonntägliche Kleider angelegt. Die alten
Sitten und Gebräuche waren noch in Geltung. Da sah man in der Kirche die Männer
auf der einen, die Frauen auf der anderen Seite sitzen. Da konnte man beobachten, wie
zuerst Frauen, dann Männer, dann die Mädchen und zum Schluß die Burschen nach
dern Sonntagsgottesdienst nach althergebrachter Weise das Gotteshaus verließen. 126
Auch in der Kirche sah man, welche Opfer
die Stalinzeit unter der Männerwelt ge
fordert hat. Ob Sommer oder Winter, ob
die Kirche geheim war oder nicht, sie war
immer überfüllt. Da saßen die Frauen bei
grimmiger Kälte in schwarzen Woll
tüchern und lauschten andächtig der Pre
digt. Wieder erklang kraflvoller Kirchen
gesang. Auch das deutsche Schulwesen
wurde wieder aufgebaut und es entstand
ein neues Lehrerseminar, um in Schnell—
kursen Lehrer heranzubilden. Prob und
begeistert sang man wieder deutscheLieder.
GOTTESDIENST IN
JOSEFSTAL (DN ]EPR)
1942
DEUTSCHE SCHULE
IN WEINAU (PRISCHIB)
}
EUGENFELDER
TRECK
HOF FNUNGS
TALER
TRECK
129
Zwischen 1929 und 1940 vertrieben
die Sowjets Zehntausende von Ruß
landdeutschen aus sozialen und politi
schen Gründen aus ihren Heimatdör
fern und verbannten sie nach Sibirien
oder in die nördlichen eiskalten Zonen
des europäischen und asiatischen Ruß—
land. Dort mußten sie schwerste Arbeit
leisten unter menschenunwürdigen Ver—
hältnissen bei Hunger und Frost in
den Wäldern, Kohlenbergwerken und
den neuen Industriegebieten. Beson—
ders schwer hatten es die Frauen, da
sie für sie ungewohnte Arbeiten lei
sten mußten, die über ihre Krä9te gin
gen. Zu den damals Verbannten ka
men rund 200000 Rußlanddeutsche,
die 1945 aus Deutschland von. den
Sowjets zurücktransportiert wurden.
Erst die Amnestie von 1955 brachte
eine Wende dieses schweren Schick
sals. Die'meisten wurden aus den La
gern entlassen und erhielten eine ge—
wisse Freizügigkeit bezüglich des
Wohnortes und des Arbeitsplatzes.
Bald waren sie auch als'tüchtige Ar—
beitskräfle gesucht, ob das im Kolchos
oder auf dem Bau war, als Traktori—
sten oder als Kraftfahrer. Wo es
irgendwie geht, versuchen die Ruß
landdeutschen — wenn auch nicht in
»..‚in,; %;„‚_„u H!
geschlossenen deutschen Siedlungen,
das wird ihnen unmöglich gemacht —‚
sich in einigen Straßenzügen anzusie—
mm“! ‘ deln. In Briefen berichten sie häufig,
daß sie sich ein Haus gebaut haben.
OBEN: DEUTSCHE
SIEDLUNG IN
TELEKI (ALMA-ATA)
I-IOLZHAUS EINES
DEUTSCHEN IN
MOLOTOWSK 1959
Die Sowjetregierung hat sich zum Ziel
gesetzt, neue Gebiete, vor allem in
Mittelasien, Kasachstan und Tadshiki
stan, zu erschließen und die Getreide
anbauflächen zu vergrößern. Auch will
sie die Vieh- und Schweinezucht för—
dern. Dazu aber braucht man in den
dünn besiedelten Gebieten mit einer bis
her nomadisierenden Bevölkerung neue,
tüchtige Arbeitskräfle. Von dieser Sicht
wird man verstehen, warum der Krieg
ein willkommener Anlaß war, die
tüchtigen Deutschen, die sich schon
einmal im Wolga- und Schwarzmeer—
gebiet bewährt haben, hierher zu ver
pflanzen. 800 000 Rußlanddeutsche
leben heute in Mittelasien, in Kasach
stan. Die deutschsprachige Zeitung
„Neues Leben“ hebt in jeder Nummer
Deutsche als Helden der Arbeit her
vor. Bei der Erschließung und Bewäs
serung riesiger Sandgebiete warer
Deut$che maßgebend beteiligt. Heutc
sind die ehemaligen Sandwüsten mi
Baumwollfeldern bedeckt. Die Kanal
bauten, die unter den schwierigsten
klimatischen Verhältnissen durchge
führt Wurden, forderten unter den
Deutschen ihren Tribut an menschli—
chem Leben. Die mohammedanischen
Kasachen und Tadshiken arbeiten nicht
im Schweinestall. Da sind dann die
Deutschen, vor allem Frauen, willkom
men. Hier sind die Deutschen haupt
sächlich in der Landwirtschafl (Kol—
chosen) und im Baugewerbe beschäf’cigt.
OBEN: AUF EINER
HOCHGEBIRGSWEIDE
IN KASACHSTAN
MITTE: DEUTSCHE
MÄDCHEN IN KASACHSTAN
HOCHZEIT IM
URAL 1960
HOCHZEIT IN
_KASACHSTAN 1962
135
GOTTESDIENST IM FREIEN
IN MITTELASIEN 1949
BETHAUS-INNENANSICHT
IN ZELINOGRAD
137
Was die Versorgung mit Geistlichen anbe
langt, so haben es die katholischen Glaubens
genossen insofern besser, als es noch eine An
zahl von litauischen und polnischen Geist
lichen gibt, die Gottesdienste abhalten und
vor allem die Trauungen, Taufen und Be
erdigungen vornehmen und die hl. Kommu
nion austeilen. In der Stalinzeit mußten auch
sie lange ohne kirchliche Betreuung sein. Jetzt
aber drängen viele Eltern darauf, daß ihre
Kinder sich noch als Erwachsene taufen, fir
men und trauen lassen. Andererseits ist nicht
zu verkennen, daß sich auch unter den Deut
schen beider Konfessionen Parteifunktionäre
befinden, die sich in den Dienst der anti
religiösen Propaganda stellen. Die in deut—
scher Sprache erscheinende Zeitung „Neues
Leben“ weiß immer wieder über solche Fälle
zu berichten. So gibt es sogar eine „Sowjet
deutsche“ Sektion im Allrussischen SchriPc
stellerverband, deren Mitglieder sich als Pro
pagandisten im Rahmen der „Gesellschaf’cfür
die Verbreitung politischer und wissenschaft
licher Erkenntnisse“ zur Verfügung stellen,
vielleicht stellen müssen. Hier erwachsen
ERSTE HL. KOMMUNION dem Elternhaus verantwortungsvolle Auf
IN KRASNOJARSK 1956 gaben, die häufig große Opfer erfordern.
KONFIRMATIOI
IN ZELINOGRA
1962
WEIHNACHTS
GOTTESDIENST
IN ZELINOGRA
1962
Nur einen kirchlichen Mittelpunkt im Riesenraum Sibiriens und Mittelasiens gibt es: die
Stadt Zelinograd. Dort waltet der evangelische Pfarrer Bachmann seines Amtes in einer
bescheidenen „Kirche“, besser gesagt in einem Bethaus, denn da gibt es keinen Kirchturm
und keine Glocken, die zum Gottesdienst rufen. Die Gläubigen kommen aber von weit
her, einem inneren Drang und einem religiösen Bedürfnis folgend. Eine besonders ein
drucksvolle Feier ist die Konfirmation. Der Andrang ist oft so groß, daß der Pfarrer bis
zu acht Stunden Dienst tun muß. Da kommen Eltern mit schon erwachsenen Kindern, die
sich zusammen konfirmieren oder taufen lassen. Dieser mutige Pfarrer steht auf seinem
Posten, trotz der Pressehetze gegen ihn, getragen von dem Vertrauen seiner Gemeinde
mitglieder. Und dann kommt das schönste Fest des Jahres — das Weihnachtsfest. Den
Deutschen kommt der Umstand zugute, daß die Russen zu Neujahr einen Baum für den
„Djet moros“ („Väterchen Frost“) aufstellen. Es gibt dann auf dem Markt Bäume zu kau
139 fen. Diese Bäume haben bei den Deutsd1en einen anderen Sinn: Es sind Weihnachtsbäume!
Nachtrag fiir die Zeit 1960—1980
In dieser Zeitspanne sind einige Veränderungen vor sich gegangen und neue
Tatsachen bekannt geworden, die in aller Kürze in dieser fünften Auflage des
Bildbandes nachgetragen werden sollen.
Aus dem kirchlichen Leben ist zu erwähnen, daß der letzte evangelische Pfarrer
(Bachmann), der in Zelinograd amtierte, aus Gesundheits- und Altersgründen 1972
in die Bundesrepublik ausgewandert ist und heute in Korntal bei Stuttgart lebt. Es
gibt also heute keinen einzigen evang. Pfarrer mehr in den Hauptsiedlungsgebieten
Nord- und Mittelasiens. Dasselbe gilt für katholische Priester. Nach dem Gesetz
dürfen nur registrierte Gemeinden sich zu Gottesdiensten versammeln. Es gibt in
dem Riesengebiet nur etwa 17 registrierte Gemeinden. Die große Mehrheit lehnt es
ab, sich registrieren zu lassen; sie wollen ihr religiöses Leben in voller Freiheit
ausüben. So finden Versammlungen im Freien, auf den Friedhöfen, zumeist aber in
Privathäusern in kleinen Gruppen statt. Die Gottesdienste werden von Laienpredi—
gern gehalten, meist von Männern, aber auch von Frauen. Man liest fertiggedruckte
Predigteri oder aus der Bibel. Dabei wird sehr viel gesungen. Da kommt es immer
wieder vor, daß diejenigen, die die Gottesdienste halten, verhaftet und zu mehreren
jahren verbannt werden.
Was das Schulwesenanbelangt, so gehen die rußlanddeutschen Kinder durchweg in
Schulen, wo die Unterrichtssprache die Staatssprache ist: russisch, tadshikisch,
kirgisisch . . . Nur als Fach wird die deutsche Sprache unterrichtet neben der
englischen. Wie man aber in der deutschsprachigen Zeitung „Neues Leben“ immer
wieder liest, sehr unvollkommen. Bald fehlt es an Lehrbüchern, bald an geeigneten
Lehrern, oft aber am guten Willen des Schulleiters. Entscheidend für die Erhaltung
der deutschen Sprache ist die Umgangssprache im praktischen Leben: auf der
Straße, als Kleinkinder, in der Schule, im ]ugendverein, im Beruf. Da die Eltern
beide den ganzen Tag auf der Arbeit sind, sprechen die Kleinkinder vor allem auf
der Straße mit ihren Spielkameraden durchweg nur russisch. Das setzt sich so fort,
im ]ugendverein, in der Schule, im Beruf. . . Dazu kommt, daß die deutschen
Kinder sich nicht als solche erkennen lassen wollen, weil sie immer wieder auch
heute noch als „Fritzen“, „Faschisten“ und „I-Iitleristen“ beschimpft werden. Die
sprachliche Russifizierung hängt auch damit zusammen, daß eine zunehmende
Abwanderung vom Land in die Städte stattfindet. »
Die Tabelle zeigt eindrucksvoll, daß die sprachliche Russif1zierung bedenklich
vorwärts schreitet. Dies trifft z. T. auch für die volkliche Russifizierung zu. In dem
Maße, wie die Abwanderung vom Land in die Städte stattfindet, nimmt naturge
mäß auch die Zahl der Mischehen zu. Nachdem die Deutschen 1941 alle nach Asien
verbannt und die ehemaligen geschlossenen deutschen Siedlungen mit anderen 140
Folgende Tabelle verdeutlicht das anschaulich:
* Mit Baltikum, russ. Polen, Wolhynien und Bessarabien, das von 1918—1940zu Rumänien gehörte.
** Ohne die obengenannten Gebiete.