Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 9. Jahrgangsstufe ist
Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch das Arbeitsheft aus der
7.
Jahrgangsstufe herangezogen werden. Raum für Notizen:
im Arbeitsheft S.
Empfehlung: Die Fragen sollten zunächst aus dem Gedächtnis beantwortet werden, dann in einer ...
anderen Farbe ggf. unter Zuhilfenahme des Arbeitsheftes Papier 9 ergänzt werden. So werden Internetadressen,
Wissenslücken deutlich bzw. es zeigt sich, was noch gelernt werden muss. ergänzende Infos
1.Langsieb-Papiermaschine
Wurde unter Zugabe von Wasser gegen einen Schleifstein gepresst und zerfasert
2. Papier kann auch für Baustoffe genutzt werden. Erläutere diese Aussage kurz
anhand zweier Beispiele.
Gipskarton, Gipsfaserplatten
Hygiene, Transport
4. Neben der Verwendung für Verpackungen oder als Baustoff gibt es weitere
wichtige Einsatzbereiche für Papierwerkstoffe in der heutigen Zeit. Nenne
drei solche Bereiche und ordne diesen jeweils zwei konkrete Beispiele zu.
Verwendungsbereich Anwendungsbeispiele
Moderne Kommunikationstechniken,
Printmedien Injekt-Papiere,Kopier-und Laserdruckpapier
Einmal-Wischtuch, Küchenkrepp, Kosmetiktuch,
Hygiene Papiertaschentuch, Toilettenpapier, Babywindel
Technische und spezielle Etikettenpapier,
Verwendungszwecke Filterpapier,Kondensatorpapier,
Fotorohpapier,Ausweispapier,
Banknotenpapier,
Dachpappen, Hartpappen
5. Nenne zwei Verfahren zur Herstellung von Holzstoff und beschreibe eines
davon näher.
Holzschliffverfahren 1. 2.
Papierbeton:
6. Beschreibe Eigenschaften von Papier, das aus Holzstoff hergestellt ist und
gehe dabei auch auf die Qualität der Fasern selbst ein. sieht gelblich aus,
vergilbt bei Lichteinfall, sehr steif aber nicht besonders fest,
ungebleichter Holzstoff
Harzleim
Leimstoffe Papier verliert Saugfähigkeit
• In den Pulpern wird der Faserbrei aufbereitet und mit Wasser vermischt
Fasern
11. Nenne drei Stationen nach der Papiermaschine, welche Papiere durchlaufen,
die besonders hohen Ansprüchen genügen.
Siebpartie Egoutteur Trockenpartie
12. Erkläre kurz die Entstehung von Lauf- und Dehnrichtung bei Papieren.
Entsteht in der Siebpartie
Durch die Vorwärtsbewegung des Endlossiebes werden die Fasern in
Transportrichtung stärker ausgerichtet und vorgestreckt.
Gewichtsklassen
Handelsformen
Rollen Bogen Formatpapier
14. Gib jeweils an, wie oft die in der Tabelle genannten DIN A-Formate in einen
DIN A1-Bogen passen.
A3
8
A5
32
A8
256
Eigenschaften (gewählter
Klebstoff:__________________________):Sprühkleber für glatte und
poröse Materialien geeignet
schlägt nicht durch und wellt nicht
Klebeflächen sind elastisch
Verarbeitung:
Abstand von 30cm einseitig gleichmäßig dünn aufsprühen ( 3 bis 10 Min verbeitbar)
Breites Sprühfeld ermöglicht einen schnellen und gleichmäßigen Klebstoffauftrag
Als offene Zeit bezeichnet man bei Klebeverfahren und Klebetechniken die zulässige
Zeitspanne von Beginn des Auftragens des Klebstoffs bis zum Zusammenfügen der
Fügeteile.
Abbindezeit ist die Zeitspanne, die ein Klebstoff zum Erreichen einer für eine
Biegen:
Dazu zieht man das Papier mehrmals gleichmäßig über eine scharfe Kante. Parallel zur Laufrichtung lässt
Pappe sich leichter biegen als in Querrichtung, weil die Fasern keinen Widerstand leisten.
Falzen:
Bei stärkerem Material ist ein vorhergehendes Rillen mit der Falzbeinspitze auf einer weichen Unterlage
erforderlich. Dadurch wird das Papier in der Faltlinie geschwächt und lässt sich leichter und präziser knicken.
Soll das Papier scharfkantig gefalzt werden, streift man nach dem Umlegen der Pappe mit dem Falzbein
unter starkem Druck über die Knickstelle.
21. Beschreibe das Trennen von dicker Pappe mit dem Cutter.
Es muss stets auf einer sauberen und ebenen Unterlage geschnitten werden. Das Stahllineal wird direkt an
der vorgezeichneten Linie angelegt und mit einem Krallengriff fest angedrückt, damit es nicht verrutscht. Mit
dem Messer wird unter gleichmäßigem Druck entlang gefahren. Die Schnittlinie liegt nicht quer zum
Arbeitenden, sondern kommt auf ihn zu. Je mehr Kraftaufwand das Material erfordert, umso steiler hält
man das Messer.
22. Du möchtest eine Mappe mit Geweberücken herstellen. Die Deckel, den
Rücken und die Gewebestreifen hast du bereits in passender Größe
zugeschnitten und angezeichnet. Beschreibe stichpunktartig das Verbinden
der Pappeteile mit den Gewebestreifen.
Nach Zuschnitt der Graupappe wird der erste Gewebestreifen für das Leinengelenk vorbereitet.
Er soll auf die Deckel übergreifen (ca. 20 bis 40 mm) und oben wie unten mit jeweils ca. 15 mm
eingeschlagen werden können
Die Lage des Mappenrückens und der -deckel wird auf der Papierseite des Buchbindegewebes deutlich
angezeichnet (Breite der Gelenkfugen: 1,5 bis 2-fache Graupappenstärke).
Der zweite Gewebestreifen für innen ist geringfügig breiter als der äußere und 2 bis 3 mm kürzer als die
Höhe der Deckel.
Es folgt die Vorbereitung des Arbeitsplatzes durch Bereitlegen sauberer Papierunterlagen, Pinsel,
Buchbinderleim und Falzbein.
Nach dem Rücken werden die beiden Deckel im vorgezeichneten Abstand auf die Papierseite des
Gewebes gesetzt.
Der Rohbau wird nach leichtem Andrücken gewendet und das Gewebe mit der Hand zusätzlich
angerieben.
Anschließend wird dieser wieder umgedreht, die Gewebeüberstände werden nach innen eingeschlagen
und mit dem Falzbein gut in die Gelenkfugen eingerieben.
Im Anschluss schmiert man den Innenstreifen an und setzt ihn mit einer Längskante passgenau auf.
Dann wird dieser zunächst in die erste Gelenkfuge eingearbeitet, danach über den Rücken gezogen und
zuletzt in die zweite Fuge eingearbeitet und angerieben.
Das entstandene Leinengelenk sollte mindestens zwei Stunden zwischen Pappstreifen mit Beschwerung
trocknen
23. Ein Mitschüler hatte die Mappe mit einem fertigen Leinengelenk nur auf die
Fensterbank zum Trocknen gelegt, dabei wölbten sich die Pappeteile.
Beschreibe kurz, wie der Trocknungsvorgang besser durchgeführt hätte
werden sollen.
Er hätte seine fertigen durch das Leinengelenk verbundenen Teile in einer Presse bzw. unter Druck lagern
sollen.
24. Du möchtest deine Mappe aus Graupappe lange benutzen und beziehst deshalb die Ecken
mit Gewebe. Beschreibe die Herstellung einer solchen Gewebeecke stichpunktartig unter
Verwendung von erklärenden Zeichnungen.
25. Nenne drei Gefahren, die sich beim Umgang mit modernen Klebstoffen
ergeben können und ordne diesen geeignete Schutzmaßnahmen zu.
Unfallgefahren Schutzmaßnahmen
n Je nach Klebstoffzusammensetzung Nur bei ausreichender Lüftung
können Lösemitteldämpfe in die verwende Nach Gebrauch sofort
Atemwege gelangen verschließen
26. Nenne vier Maßnahmen zum Gesundheitsschutz beim Arbeiten mit der
Hebelschneidemaschine.
lauwarmes Wasser und Kernseife, solange reinigen, bis der Leim ausgespült ist.
Haare/Borsten dabei gut durch massieren.
Rest Feuchtigkeit mit einem feinen Tuch ausstreifen, bis ursprüngliche Form erreicht
ist
Vorgang auch dressieren genannt
Verarbeitung
Funktion
z. B. - zweckmäßige Größe - Deckel lässt sich gut öffnen/schließen bzw. ist nicht verzogen
Form