Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DOI: 10.1002/dama.201910014
Internationally different classification schemes are available for International liegen verschiedene Klassifikationsschemen für die
the assessment of structural damage due to the different natural Bewertung von Bauwerksschäden infolge der unterschiedlichen
hazards. Due to their heterogeneity, these classification schemes Naturgefahren vor. Diese sind aufgrund ihrer Heterogenität nur
are insufficiently suited for the consideration of damage in the unzureichend für die Betrachtung von Schäden im Sinne eines
sense of a multi hazard approach. Multi-Hazard-Ansatzes geeignet.
A unified system is necessary for the evaluation of the building Für die Bewertung der Verletzbarkeit von Bauwerken gegenüber
vulnerability and the damage prognosis due the different natural verschiedenen Naturgefahren und die Prognose von Schäden ist
hazards. The unified system transfers repeatedly observed dam- eine vereinheitlichte Systematik erforderlich, mit der wiederholt
age patterns into a scheme of damage grades. With this instru- beobachtete Schadensbilder in ein Schema von Schadensgraden
ment, the structural damage can be uniformly evaluated and the überführt werden können. Mit diesem Instrumentarium kann der
relationship to the input parameters can be established. Schaden einheitlich ausgewertet und der Zusammenhang zu den
Following the concept of the European Macroseismic Scale 1998 Einwirkungskenngrößen hergestellt werden.
(EMS-98) for earthquake damage, it is distinguished between Dabei wird dem Vorgehen der European Macroseismic Scale
structural and non-structural damage to which characteristic 1998 (EMS-98) für Erdbebenschäden gefolgt, indem zwischen
damage patterns can be assigned in the form of damage grades. strukturellen und nicht strukturellen Schäden unterschieden wird,
A general classification scheme for building damage is pre- denen in Form von Schadensgraden charakteristische Schadens-
sented, which enables a comparison of the damage due to the bilder zuordenbar sind.
individual natural hazards. On the basis of real observed damage Es wird ein allgemeines Klassifikationsschema für Bauwerks-
cases, the typical damage patterns for the natural hazards flood, schäden vorgestellt, mit dem eine Vergleichbarkeit der Schäden
tsunami and wind are highlighted and converted into harmonized infolge der einzelnen Naturgefahren hergestellt werden kann.
classification schemes for damage grades. Auf Grundlage real beobachteter Schadensfälle werden die
For the first time, a harmonized set of instruments is available for typischen Schadensmuster für die Naturgefahren Hochwasser,
evaluation of damage cases on a building stock as a result of Tsunami und Wind herausgearbeitet und in aufeinander abge-
different natural hazards according to criteria standardized in stimmte Schadensgrade klassifiziert.
engineering terms. The outlook refers to the damage prognosis Mit den eingeführten Schadensskalen steht erstmals ein Instru-
due to the different natural hazards and their possible sequences. mentarium zur Verfügung, um Schadensfälle an einem Gebäude-
bestand infolge unterschiedlicher Naturgefahren nach ingenieur-
mäßig vereinheitlichten Kriterien bewerten zu können. Im
Ausblick steht die Prognose der Schäden infolge der unter-
schiedlichen Naturgefahren und ihrer möglichen Abfolgen.
Keywords: damage pattern; damage grades; structural damage; Stichworte: Schadensbilder; Schadensgrade; Schäden, strukturelle;
multi hazard; damage scales; earthquake; flood; tsunami; storm Multi Hazard; Schadensskalen; Erdbeben; Hochwasser; Tsunami; Sturm
There are various classification schemes for the evaluation Für die einzelnen Naturgefahren liegen verschiedene Klas-
of damage to buildings for the individual natural hazards. sifikationsschemen für die Bewertung von Bauwerksschä-
These describe the damage pattern qualitatively differenti- den vor. Diese beschreiben die vorgefundenen Schadens-
ated in various ways and currently also sometimes differ in bilder qualitativ unterschiedlich differenziert und unter-
the number of damage grades within a scale. So for exam- scheiden sich z. T. auch innerhalb einer Skala in der Anzahl
ple in the Enhanced Fujita Scale (EF scale) [1] for tornado der Schadensgrade. So werden z. B. in der Enhanced Fujita
damage, altogether 28 different types of damage (related to Scale (EF-Skala) [1] für Tornadoschäden insgesamt 28 ver-
buildings and vegetation) are recorded. For these, twelve schiedene Schadenstypen (bezogen auf Bauwerke und Ve-
different damage grades (here: Degree of Damage – DOD) getation) erfasst. Für diese werden bis zu zwölf verschie-
are defined and the associated wind speeds are given in- dene Schadensgrade (hier: Degree of Damage – DOD)
cluding their ranges. Such approaches developed for the definiert und die zugehörigen Windgeschwindigkeiten in-
© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Mauerwerk 23 (2019), Heft 2 95
Berichte
evaluation of a single natural hazard are only insufficiently klusive ihrer Streubreiten angegeben. Derartige für die Be-
suitable for the consideration of damage with a multi-haz- wertung einer einzelnen Naturgefahr entwickelte Ansätze
ard approach. sind nur unzureichend für die Betrachtung von Schäden
Based on numerous documented cases of damage in im Sinne eines Multi-Hazard-Ansatzes geeignet.
recent years and still respecting existing classification Auf Grundlage zahlreicher dokumentierter Schadens-
schemes, a unified system has now been developed for the fälle der letzten Jahre und unter Würdigung vorhandener
description of damage and evaluation of risk to buildings Klassifikationsschemen wird ein einheitliches System zur
exposed to extreme natural hazards. Schadensbeschreibung und Risikobewertung von Bauwer-
Starting from the approach of the European Macro- ken unter extremen Naturgefahren entwickelt.
seismic Scale 1998 (EMS 98) [2], a general basic concept Dabei wird ausgehend vom Ansatz der European Ma-
is derived and carried over for the typical damage grades croseismic Scale 1998 (EMS-98) [2] ein allgemeines Grund-
from floods, tsunami and extreme winds. konzept abgeleitet und in die für Hochwasser-, Tsunami-
The classification schemes of the damage grades and und extreme Windeinwirkungen typischen Schadensgrade
their division into characteristic structural and non-struc- überführt.
tural damage events are hereafter introduced as “damage Die Klassifikationsschemata der Schadensgrade und
scale”. This description is associated with the intention on ihre Untersetzung durch charakteristische strukturelle und
the one hand to limit the description to empirical damage nicht strukturelle Schäden werden nachfolgend als „Scha-
events, i.e. the evaluation of characteristic, repeatedly ob- densskala“ eingeführt. Mit der Bezeichnung verbindet sich
served damage events, and on the other hand to keep the der Anspruch, einerseits die Beschreibung auf empirischer,
grades themselves qualitatively so restricted that they can d. h. der Auswertung charakteristischer, wiederholt beob-
be purely conception ally assigned depending on the rele- achteter Schäden vorgenommen und andererseits die
vant vulnerability of the building (“most probable” in the Grade selbst qualitativ so abgegrenzt zu haben, dass ihnen
sense of “most likely”) impact intensities. rein konzeptionell in Abhängigkeit von der jeweiligen Bau-
These scales are part of an evaluation system for the werksverletzbarkeit charakteristische („wahrscheinlichste“
vulnerability of typical existing buildings under the influ- – im Sinne von most likely) Einwirkungsintensitäten zuge-
ence of extreme natural hazards [3, 4]. ordnet werden können.
Diese Skalen sind Bestandteil eines Bewertungssys-
2 Data basis for the individual natural hazards tems für die Verletzbarkeit von typisierten Bestandsbauten
unter dem Einfluss extremer Naturgefahren [3, 4].
In the course of fieldwork carried out in recent years by
the Bauhaus University, Weimar (EDAC) following dam- 2 Datengrundlage für die einzelnen Naturgefahren
age events due to various natural hazards, numerous cases
of damage have been documented and evaluated [5]. An Im Rahmen von Feldeinsätzen nach Schadensereignissen
overview of the damage records and further damage docu- infolge verschiedener Naturgefahren, die das Zentrum für
Damage grade / Earthquake / Flood/tsunami / Wind / Damage / Schaden Safety for life and
Schadensgrad Erdbeben Hochwasser/Tsunami Wind structural / non-structural / limb / Sicherheit
strukturell nicht strukturell für Leib und Leben
ing codes are based on, the specified damage grades are wobei damit nicht zwingend das Überstehen einzelner
assigned with regard to safety of life and limb. Tragelemente ausgeschlossen wird. In Anlehnung an die
The correlation between structural and non-structural Untersuchungen in [20] wird für diese Einwirkungen ein
damage according to Tab. 2 is not always compulsory for Schadensgrad D6 eingeführt, welcher aber bei primärer
the various natural hazards. For example, non-structural Erdbebeneinwirkung nicht (und nur bei induzierten, ge-
damage can be much higher than structural damage for sondert zu betrachtenden Sekundärereignissen wie z. B.
individual natural hazards. Hangrutschungen) auftreten kann und daher unberück-
Since this has a particular effect on financial losses, an sichtigt bleibt.
assignment of the damage grade on the basis of non-struc- Die Abstufung der strukturellen und nicht strukturel-
tural damage indicators seems sensible here. len Schäden des aufgestellten sechs- bzw. siebenstufigen
The practical consequences of the assignment of a allgemeinen Konzepts für Schadensskalen kann Tab. 2 ent-
damage grade ≤ D3 on the basis of non-structural damage nommen werden. Gekennzeichnet ist zudem, welche
indicators (in the absence of structural damage) are to be Schadensgrade bei den einzelnen Naturgefahren zu be-
classed as slight. From damage grade D4, 8 structural dam- rücksichtigen sind. Im Hinblick auf die den Baunormen
age cases (or equivalent rebuilding measures) are relevant zugrunde liegenden Sicherheitsphilosophien werden dabei
according to the descriptions of the indicators in Tab. 4. auch die festgelegten Schadensgrade im Hinblick auf die
The specification of the damage grade is thus possible even Sicherheit von Leib und Leben eingeordnet.
if there is a larger deviation between structural and Die Korrelation zwischen strukturellen und nicht
non-structural damage. strukturellen Schäden gemäß Tab. 2 ist bei den verschiede-
One other solution would be to separately evaluate nen Naturgefahren nicht immer zwingend. So kann der
structural and non-structural damage, which however nicht strukturelle gegenüber dem strukturellen Schaden
would make practical use more difficult. bei den einzelnen Naturgefahren deutlich höher ausfallen.
It should be noted that the damage grades initially Da sich dies insbesondere auf die finanziellen Verluste
apply for general building, principally in masonry. They are auswirkt, scheint eine Zuweisung des Schadensgrads hier
however also applicable for other types of building, for auf Basis der nicht strukturellen Schadensindikatoren aber
which specific damage patterns analogous to the E MS-98 sinnvoll.
[2] would have to be worked out in further work. Die praktischen Konsequenzen der Zuweisung eines
Schadensgrads ≤ D3 auf Basis der nicht strukturellen Scha-
3.2 Damage scale for earthquake densindikatoren (bei fehlender struktureller Schädigung)
sind als gering einzustufen. Ab Schadensgrad D4 werden
At the moment, there are efforts to develop an Interna- gemäß den Beschreibungen der Indikatoren in den Tab. 4,
tional Macroseismic Scale (IMS) [25, 26]. One objective is 8 strukturelle Schäden (oder äquivalente Wiederherstel-
to clarify the relationship between structural and non-struc- lungsmaßnahmen) relevant. Die Festlegung des Schadens-
tural damage for engineered construction designed to re- grads ist somit auch bei größeren Abweichungen zwischen
sist earthquakes (depending on the impact intensity). Until strukturellem und nicht strukturellem Schaden möglich.
Table 3. Observed damage patterns due to flood and tsunami impact and classification criteria
Tabelle 3. Beobachtete Schadensbilder infolge Hochwasser- und Tsunamieinwirkung und Klassifikationskriterien
Considering the values from the Japanese tsunami in der EMS-98 [2] für den entwickelten Multi-Hazard-Ansatz
2011 [20] and the tsunami damage recorded by the authors anzuwenden. Die Schadensdokumentationen für Erdbe-
after the 2010 Maule earthquake in Chile [19], a damage ben (s. Tab. 1) bestätigen dabei das Konzept der Schadens-
grade D6 is introduced in order to delineate these extreme grade in der EMS-98.
cases of damage from simple collapse (D5).
Documented cases of damage from the flash flood in 3.3 Schadensskala für Hochwasser
Braunsbach in 2015 [15] make it clear that washing out
effects also have to be considered in the description of Auf Grundlage der nach dem Hochwasser im Aug. 2002
damage grades. erhobenen Gebäudebestände und dokumentierten Bau-
In Tab. 3, observed damage patterns are assigned to werksschäden konnte in [11, 12] eine zunächst fünfstufige
the damage grades. The characteristic observations for Differenzierung von Schadensgraden umgesetzt werden;
each damage grade are marked in different colours. From sie bildet eine der Grundlagen im bestehenden EDAC-
this listing, the descriptions for the individual damage Hochwasserschadensmodell [13]. Einige in Deutschland
grades Di can be derived according to the scheme in Tab. eher selten beobachtete (aber durchaus mögliche) Scha-
4. Examples of this can be seen in Tab. 5. densbilder blieben noch unberücksichtigt. Dies betrifft
Since Tab. 3 also includes the damage patterns, which aktuell insbesondere Erfahrungswerte bei schweren
predominantly occur with highly dynamic flooding events Sturzfluten (flash floods) [15], bei denen Bauwerke (wie
with comparable dynamic effect characteristics to tsunami, bei schweren Tsunamis) umkippen, von ihrem Funda-
these descriptions can in principle also be used for this ment verschoben oder komplett weggespült werden kön-
natural hazard. As was emphasised in Section 3.4 the dam- nen.
age scale developed in Tab. 4 can also be used for tsunami Unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte des Tsu-
effects. namis 2011 in Japan [20] und der von den Autoren aufge-
One objective of the EDAC flood damage model [13] nommenen Tsunamischäden nach dem Maule-Erdbeben in
is to produce plausible loss forecasts, so that the measures Chile 2010 [19], wird ein Schadensgrad D6 eingeführt, um
necessary to remedy damage can also be included in the diese extremen Schadensfälle vom einfachen Einsturz (D5)
definition of damage grades in Tab. 4 [12]. These necessary abzugrenzen.
measures to remedy damage can normally only be deter- Dokumentierte Schadensfälle der Sturzflut von
mined from later consideration (e.g. from a damage report Braunsbach im Jahr 2015 [15] machen deutlich, dass für
or a subsequent second site inspection). The consequence die Beschreibung der Schadensgrade auch Ausspüleffekte
can be a changed assignment of the damage grades [15]. zu berücksichtigen sind.
D2
D3
D4
D5
D2
D3
D4
D5
D6
Nonetheless, damage descriptions can be derived, which Den Schadensgraden zugeordnete Beispiele realer
are valid for the entire range of various types of storm, Schadensfälle, die nach dem Tsunami infolge des Maule-
even if the highest damage grades do no occur with all Erdbebens in Chile dokumentiert wurden [19], sind Tab. 6
types of storm. zu entnehmen.
Storm events affect the building stock to various ex-
tents. They do not however damage all buildings. There- 3.5 Schadensskala für Wind (Tornado, Sturm)
fore under the developed classification system, the state-
ment of a damage grade D0 is necessary for these build- Ein Klassifikationsschema für Sturmschäden im Sinne von
ings. Schadensgraden lässt sich in der sogenannten f-Skala-Ma-
Under extreme storm effects like tornados, poorly an- trix [28] als Erweiterung der Fujita-Skala [29] und in der
chored lightweight or timber constructions can come loose Enhanced Fujita Scale [1] für Tornadoschäden finden.
from their foundations and even take off under uplift Diese Skalen bieten mit ihren phänomenologischen Be-
forces exceeding their self weight (“flying houses”) [29]. schreibungen wertvolle Hilfsmittel bei der Einordnung der
Such cases of damage are assigned to damage grade D6 Stärke (Intensität) eines Tornados, sind aber nicht direkt
under the proposed system. auf die europäische Bebauung anwendbar. Die modifi-
With the various types of storm, the roof area is zierte TORRO-Skala [30, 31] bezieht sich zwar auf Scha-
ormally primarily affected and the wall construction is
n densbilder an der mitteleuropäischen Bebauung, bei der
only more heavily damaged under extreme actions. Einordnung der Schadensfälle wird aber die Tornadointen-
Therefore the observed damage patterns in Tab. 7 are sität nur mit den max. beobachteten Schadensbildern ver-
classified according to the affected parts of the buildings bunden. So wird z. B. in [32] von einem „Weak tornado
and transferred to the definition of damage grades in damage (T3/F1 – 151–183 km/h)“ oder von einem „Strong
Tab. 8. tornado damage (T5/F2 – 220–254 km/h)“ gesprochen
Examples of damage due to the tornado events in und entsprechende Schadensbilder gezeigt. Analog zur
Walda-Kleinthiemig (Großenhain) in Sachsen in 2010 EMS-98 [2] wäre aber zu berücksichtigen, dass bei Torna-
and in Bützow in Mecklenburg-Vorpommern in 2015 dos bzw. extremen Windereignissen einer bestimmten In-
[23], documented by the Earthquake Damage Analysis tensität verschiedene Schadensgrade mit noch zu bestim-
Center, are listed in Tab. 9. With these damage events, menden Häufigkeiten (Wahrscheinlichkeiten) in Abhän-
however, damage grade D6 was not observed. gigkeit von der konkreten Bauwerksverletzbarkeit
auftreten können.
D2
D3
D4
D5
In perspective, sensible engineering, conditional de- Ebene 1: lokale Schadensgrade in den Bauelementen DBLi;
pendencies should also be considered in order to ensure Ebene 2: lokale Schadensgrade in den Etagen DFLi (Bild 1);
that, for example, the (partial) failure of a storey (e.g. Ebene 3: globaler Schadensgrad des Bauwerks Di (Tab. 2–9).
through the soft storey effect during an earthquake) has
the corresponding consequences for the damage pattern to Mit dem Konzept der „LEGOisierung“ der Bestandsge-
the overall structure and thus the global damage grade Di, bäude [3] wird ein neuartiger Ansatz gewählt, um über die
even if other storeys remain undamaged according to nu- Substrukturierung der Gebäude in Geschosse (inkl. Dach,
merical simulation. Keller und Decken) eine Weiterentwicklung der Typisie-
A comparable procedure has been used successfully, rung in Richtung konkreter Schadensmerkmale und der
for example in [36] for the development of a hurricane lokalen Verletzbarkeit zu ermöglichen. Zielstellung sind
damage model for Florida. künftig detaillierte Aussagen zur Verletzbarkeit und zur
The development of a methodology for converting the Schadenserwartung der durch die einzelnen Naturgefah-
local damage grades into the relevant grade above and the ren lokal unterschiedlich beanspruchten Bauwerkszonen
specification of the conditional dependencies remain for (s. auch [4]).
further investigations. Die prognostizierten strukturellen Schäden in den
einzelnen Etagen und Elementen ermöglichen letztlich
5 Summary and outlook eine Bewertung der Dominanz für die einzelnen Naturge-
fahren unter Berücksichtigung unterschiedlicher Über-
In the course of investigations for the development of an schreitenswahrscheinlichkeiten bzw. Wiederholungsperio-
evaluation system for the vulnerability of standardised ex- den (Bild 1).
isting buildings under the influence of extreme natural haz-
ards [3, 4], unified damage scales have been presented for 4.2 Globale Schadensgrade
general building affected by the natural hazards flood, tsu-
nami and extreme wind effects. The scales follow the basic Die Schädigung eines gesamten Bauwerks ist über globale
principle of the damage grades in the EMS 98 [2] for earth- Schadensgrade zu beschreiben, die sich aus einer Vielzahl
quake impact. Through the matching of the damage grades lokaler Schäden ergeben. Hierfür stehen verschiedene
between the various natural hazards, a consideration of (vornehmlich quantitative) Ansätze zur Verfügung [33].
cases of damage in the sense of a unified multi-hazard ap- Die Überführung des lokalen Schadensgrads in einen
proach is enabled. The damage scales generally used until auf das gesamte Bauwerk bezogenen globalen Schadens-
now are to be extended in future investigations to the var- grad erfolgt anhand des einfachsten Ansatzes, d. h. des ers-