Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Einführung
1
Zur Definition des Begriffs Kompositum vgl. Fleischer 1975: 53 f.
2
Ibid. 90 ff.
Die UK dieser Substantive stehen in Subordination zueinander;
die 1. UK – das Bestimmungswort (BW) genannt – ist das
determinierende, die 2. UK – das Grundwort (GW) – das
determinierte Element. So gehören die Komposita dieses Typs
der Gruppe der Determinativkomposita (DK) an.
Eine Sondergruppe bilden Substantive, die auf Sätze zu-
rückführen, wie z. B. Störenfried, dem der Satz ich störe den
Frieden zugrunde liegt. Bei diesem Typ der Substantive, die
Fleischer 1975: 110 ff. Zusammenrückungen nennt, können
auch Elemente anderer Klassen die Endposition einnehmen
(vgl. z. B. Tunichtgut, Lebewohl, Vergißmeinnicht). Das Verb
„kann teilweise imperativisch (z. B. Rührmichnichtan), teil-
weise auch als 1. Pers. Präs. (z. B. Schlagetot ,einer, der
ständig droht: ich schlage tot’) aufgefaßt werden.“3
Im Unterschied zu den Substantiven des Typs Waschmaschine
fungiert das Verb bei den Zusammenrückungen als regierendes
Element, wie dies übrigens für Sätze charakteristisch ist.4
3
Ibid. 111.
4
Zur Funktion des Verbs im Satz vgl. Engel 1982: 163 ff.
(c) Adverbialbestimmung
Stehbier ,Bier, das im Stehen getrunken wird’
Sitzfalte ,Falte, die durch Sitzen entstanden ist’
Lachgrübchen ,Grübchen, die sich beim Lachen
zeigen’)
(d) Attribut
Strafbefungnis ,Befugnis zu strafen’
Erzählkunst ,Kunst des Erzählens’)5
5
Vgl. dazu Bergenholtz 1997: 168 ff.; Kürschner 1979: 351 ff.; Erben
1975: 64.
6
Vgl Žepić 1970: 114 ff; Petrović 1984: 43 ff.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wird im
folgenden eine Übersicht über die möglichen Paraphrasen der
deutschen DK mit verbalem Erstglied gegeben.
(1) B das A => s verbal
Lernprozeß ,Prozeß des Lernens’
(2) B A => PP
Kaubewegungen ,Bewegungen beim Kauen’
(3) A =>part I B
Begleitperson ,begleitende Person’
(9) B, PP x A akt
Wartezimmer ,Zimmer, in dem Patienten warten’
Stehempfang ,Empfang, bei dem Gäste stehen’
Sterbezimmer ,Zimmer, in dem jmd. gestorben ist’
Stehtisch ,Tisch, an dem man srteht’
Ein Teil der DK mit verbalem Erstglied gehört der Gruppe der
Possessivkomposita an. Das Grundwort ist eine Körperteil-
oder Kleidungsstückbezeichnung, die in der Funktion pars pro
toto auftritt, während das BW auf eine bestimmte Eigenschaft
des in der neuen Worteinheit Genannten hinweist, z. B.
Trotzkopf ,jmd., der trotzig ist’/,trotzige Person’7
Auf charakteristische Eigenschaften von Personen/Tieren
weisen auch Komposita hin, deren 2. UK eine Tier-, Verwandt-
schafts- oder Gegenstandsbezeichnung, ein Vor- oder Fami-
lienname ist, z. B. Brummbär ,brummiger Mensch’, Stotteron-
kel ,jmd., der stottert/Stotterer’, Heulsuse ,weibliche Person,
die häufig/viel weint, die leicht zu weinen beginnt’, Quatsch-
meier ,jmd., der dauernd quatscht’, Freßsack ,jmd., der viel ißt,
der gefräßig ist’. In den meisten Fällen handelt es sich hier um
Schimpfwörter, die in den unteren Schichten der Umgangsspra-
che zu Hause sind.8
Nur in Einzelfällen bezeichnen die exozentrischen Komposita
Sachen wie z. B. Klappermaxe ,Stempelmaschine’, Knatter-
arsch ,Motorrad’, Jammerpeppi ,Transistorgerät’, Wackelpeter
,Pudding’.
7
Vgl. Fleischer 1975: 106 f.; Erben 1975: 65; Žepić 1970: 116.
8
Vgl. Fleischer 1975: 107 ff.; Wellmann 1975: 364 ff.
3. Substantivische Komposita mit verbalem Erstglied im
Serbokroatischen
9
Vgl. Stevanović 1957: 6 ff.; Maretič 1963: 392 f.; Barić 1980: 29 f.
(c) als Verbstamm in Verbindung mit den Fugenallomor-
phen -0-, -i- oder -o-, z. B. lizguz, prišipetlja, Vladimir,
smrdovrana.
Die 1. UK fungiert ausnahmsweise als Prädikat, die 2.
entweder als Objekt (z. B. mutikaša) oder (in wenigen Fällem)
als Subjekt (z. B. smrdibuba).
Die serbokroatischen Komposita sind meist exozentrisch, d. h.
das durch das Kompositum Bezeichnete ist außerhalb des im
GW Genannten. So ist z. B. vadičep „Korkenzieher“ kein
„čep“ („Korken“), sondern ,sprava za vađenje čepa iz boce’
„Gerät zum Herausziehen des Korkens aus einer Flasche“.
Der Inhalt dieser Substantive läßt sich mit Hilfe der
Bedeutungen ihrer UK interpretieren, falls es sich nicht um
völlig idiomatisierte Konstrukte handelt wie vucibatina,
gaziblato u. a. m. Folgende Paraphrasen sind möglich:
1. B koji x A akt
plačidrug ,drug koji s nekim plače (= tko s nekim dijeli
nevolju)’
2. B kojim se x A pass
palidrvce ,drvce kojim se što pali (= potpaljuje)’
4. Kontrastiver Vergleich
4.1.5. Ein Teil der dt. Komposita, die die Paraphrase A => part I
zulassen, hat im Serbokroatischen Konstrukte in Form von
Partizip Präs. Aktiv + Subst. als Entsprechung.
Konkreta: Fließband „tekuća traka“, Stehlampe „stajaća
lampa“, Hängeschrank „viseći ormar“ …
Abstrakta: Heulton „zavijajući ton“10
10
Adjektive wie jahaći in jahaći konj und peraći in peraći sapun sind nicht
vom Partizip Präsens Aktiv der betreffenden Verben abgeleitet. Es handelt
sich hier – so Stevanović 1975: 571 – um Adjektive, die auf die uralte Form
der Verbalsubstantive zurückzuführen sind und die Bedeutung ,za +
Verbalsubstantiv’ haben: jahaći konj ,konj za jahanje’ „Reitpferd“, peraći
sapun ,sapun za pranje’ „Waschseife“. Vgl dazu auch Petrović 1978: 185.
za, u, na, s(a), pri. Das von der Präposition regierte Substantiv
weist die Akkusativ-, die Instrumental- oder die Lokativform
auf.
11
Vgl. Žepić 1976: 16.
positums, z. B. Freßpaket ,Paket mit Lebensmitteln’ „paket s
hranom“.
4.1.7.3. Bei einem Teil der sk. NP des Typs Subst. + Subst.
fungiert das zweite Substantiv als Attribut. Es hat die Form
einer deverbalen Ableitung, die im sk. Konstrukt als Entspre-
chung zum BW des dt. Kompositums auftritt (Schlagader „žila
kucavica“, Stechfliege „muha peckara“, singvogel „ptica pjevi-
ca“, Hütehund „pas čuvar“, Schwimmkäfer „buba plivačica“.
4.1.8. Eine Gruppe der sk. Konstrukte hat die Form Subst. +
NSattr. Die Struktur der Elemente dieser Gruppe entspricht der
Struktur der Paraphrase des dt. Kompositums (Stehbier ,Bier,
das man beim Stehen trinkt’ „pivo koje se pije stojećke/s
nogu“, Sitznachbar ,jmd., der [bei einer Veranstaltung] neben
jmdm, sitzt’ „netko tko/što sjedi do koga“, Schreibverbot
,Verbot, sich schriftstellerisch/journalistisch zu betätigen,
Geschriebenes zu veröffentlichen’ „zabrana komu da piše/pu-
blicira“
Die sk. Konstrukte kommen in der angegebenen Form fast
ausschließlich kontextfrei vor. Im Kontext wird das dt.
Kompositum in der sk. Entsprechung anders umschrieben, z. B.
12
Zu den Ableitungen mit einer Wortgruppe als Basis vgl. Starke 1968: 148
ff. und Fleischer 1975: 185.
4.2.4. Eine Übersicht über die Struktur der dt. Entsprechungen
zu den sk. substantivischen Komposita mit verbalem Erstglied
ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Kompo-
situm razbibriga „Sorgenbrecher“
Ableitung raspikuća „Verschwender“
5. Schlußfolgerungen
Die kontrastive Analyse der Komposita mit verbalem Erstglied
im Deutschen und Serbokroatischen läßt folgendes schlußfol-
gern:
5.1. Substantivische Komposita mit verbalem Erstglied sind
im Deutschen stark vertreten. Sie gehören unterschied-
lichen Stilschichten an. Im Gegensatz zum Deutschen
kommt dieser Typ von Komposita in der sk. Sprache
der Gegenwart selten vor. Es sind in der Regel Kon-
strukte der niederen Stilschichten der Umgangssprache.
Vorwiegend handelt es sich um Idiomatisierungen. Die
Substantive sind teilweise veraltet.
Literatur