Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
HiPath 3000
HiPath AllServe
Hicom 150 E/H
optiset E standard
optiset E advance plus/comfort
optiset E advance conference/conference
Bedienungsanleitung
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung
Diese Bed ienungsanleitung beschreibt die Telefone optiset E standard, optiset E advance
plus/comfort und optiset E advance conference/conference an Ihrer HiPath 3000/
HiPath AllServe.
Alle über Ihr Telefon durchführbaren Funktionen werd en beschrieben. Sollten Sie feststel-
len, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies fol-
gende Ursachen haben:
• Die Funktion ist für Sie und Ihr Telefon nicht eingerichtet – b itte wenden Sie sich an Ihre
Systembetreuung .
• Ihre Kommunikationsplattform verfügt nicht über diese Funktion – bitte wenden Sie
sich an Ihren Siemens-Ver triebspartner zur Hochrüstung .
Anzeigen im Display
Bitte wählen In Zeile 1 erscheinen je nach Situation Aufforderungen
zurück zum Warten den? > oder Quittungsmeldungen.
In Zeile 2 erscheinen Auswahlmöglichkeiten von Funkti-
onen, die Sie mit bestätigen können. Wenn
rechts d as Zeichen ">" steht, gib t es weitere Auswahl-
möglichkeiten, die durch erreichbar sind.
2
Die Telefone optiset E standard,
optiset E advance plus/comfort und
optiset E advance conference/conference
mit Beistellgerät
Tastenfeld –
Frei
belegbare
Tasten
Vorb elegte
Funktionstaste:
Trennen
3
Wichtige Hinweise
Betreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeter Umgeb ung!
Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemen
wenden Sie sich an die Systembetreuung.
Das Telefon soll nicht mit färbenden oder aggressiven Flüssigkeiten, wie
z. B. Tee, Kaffee, Säften oder Erfrischungsgetränken in Berührung kom-
men.
Telefon pflegen Æ Seite 99.
CE-Kennzeichen
Die Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie 1999/5/EG wird durch
das CE-Kennzeichen bestätigt.
Umweltschutz-Kennzeichen
Dieses Gerät wurde nach unserem zer tifizierten Umweltmanagement-
system (ISO 140 01) hergestellt. Dieser Prozess stellt die Minimierung
des Primärrohstoff- und des Energieverbrauchs sowie der Abfallmenge
sicher.
4
So erreiche ich eine Funktion
5
So err eiche ich eine Funktion
6
Inhaltsverzeichnis
Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mit abgehobenem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mit aufliegendem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Mit Blockwahl wählen / Rufnummer korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken . . . . . . . . . . . . 26
Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen . . . . . . . . . . . . 26
7
Inhaltsverzeichnis
MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Selbsttätiger Verb ind ungsaufb au/Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Leitung vormerken/reservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Rufnummer zuweisen (nicht für USA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Signal zum Netz senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8
Inhaltsverzeichnis
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen . . . . . . . 42
Verbind ungskosten für Ihr Telefon ab fragen (nicht für USA) . . . . . . . . . 42
Verbind ungskosten für anderes Telefon abfragen (nicht für USA) . . . . 43
Mit Kostenverrechnung anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ruftonlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ruftonklangfarbe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hinweisruflautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Freisprechfunktion an Raum anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Emp fangslautstärke während eines Gesprächs ändern . . . . . . . . . . . . 49
Displayneigung an Sitzposition anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sp rache für Display-Benutzerführung auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Telefon gegen Missbrauch sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Persönlichen Schlosscode speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Telefon überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Funktionalität prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Tastenbelegung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Variable Anrufumleitung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Nachtschaltung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anrufumleitung im Betreibernetz/
Mehrfachrufnummer MSN umleiten (nicht für USA). . . . . . . . . . . . . . . 63
9
Inhaltsverzeichnis
10
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Telefon pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Funktionsstörungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Auf Fehlermeld ungen am Display reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Ansprechpartner bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Ø Kurzbedienungsanleitung (Anhang)
11
Anrufe annehmen und Telefonieren
Gespräch beenden:
Hörer auflegen.
oder
Trennen Taste drücken.
Gespräch beenden:
Lautsprecher Taste drücken. Lamp e erlischt.
oder
Trennen Taste drücken.
12
Anrufe annehmen und Telefonieren
Einschalten:
Lautsprecher Taste drücken. Lampe leuchtet.
Ausschalten:
Lautsprecher Taste drücken. Lampe erlischt.
13
Anrufe annehmen und Telefonieren
Zweitanruf nutzen
Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für ei-
nen Anrufer weiter erreichbar, Ein Signalton meldet Ih-
nen den zweiten Anruf.
Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen.
Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie d as
erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten
legen und später weiterführen.
Den Zweitanruf oder den Signalton können Sie auch
verhindern Æ Seite 15.
14
Anrufe annehmen und Telefonieren
oder
oder Kennzahl für "ohne" oder "mit" eingeben.
15
Anrufe annehmen und Telefonieren
oder
Blinkende Taste drücken.
Anrufe abweisen
Anrufe, die Sie nicht annehmen möchten, können Sie
abweisen. Der Anruf wird dann an einem anderen fest-
legbaren Telefon (Systembetreuung fragen) signalisiert.
Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt.
Trennen Taste drücken.
Kann ein Anruf nicht ab gewiesen werden, läutet Ihr Te-
lefon weiter. Im Display erscheint "zur Zeit nicht mög-
lich" (z. B. bei W iederanrufen).
16
Anrufe annehmen und Telefonieren
Briefkasten nutzen
Haben Sie die Taste "Briefkasten" programmier t
Æ Seite 54, leuchtet die zugehörige Lampe, wenn
Nachrichten für Sie eingetroffen sind. Bei angeschlosse-
nem Sprach-Speichersystem werden eingetroffene
Nachrichten ebenfalls über die leuchtende Taste "Brief-
kasten" signalisiert.
Briefkasten abfragen
Leuchtende Taste "Briefkasten" drücken.
oder
In fos an zeigen? Bestätigen.
17
Anrufe annehmen und Telefonieren
Direktantworten freigeben/sperren
Direktantwort ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Direktantwort aus?
oder
oder Kennzahl für "freigeben" oder "sperren" eingeben.
Gespräch beenden:
Trennen Taste drücken. Lamp e erlischt.
18
Anrufe annehmen und Telefonieren
Anrufschutz ein-/ausschalten
Um nicht gestör t zu werden, können Sie den Anruf-
schutz einschalten. Interne Anrufer hören den Besetz-
ton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares
Telefon (Systembetreuung).
An ru fschu tz ein? Auswählen und bestätigen.
oder
An ru fschu tz aus?
oder
oder Kennzahl für "ein" oder "aus" eingeben.
Ruhefunktion ein-/ausschalten
Um nicht gestör t zu werden, können Sie die Ruhefunk-
tion einschalten. Anrufe werden nur noch durch ein Ruf-
zeichen, über Display und durch Blinken einer entspre-
chend en eingerichteten Taste (z. B. Leitungstaste)
angezeigt.
Ruh e ein ? Auswählen und bestätigen.
oder
Ruh e au s?
oder
oder Kennzahl für "ein" oder "aus" eingeben.
19
Anrufe annehmen und Telefonieren
Mikrofon aus-/einschalten
Um d as Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei ei-
ner Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie d as
Mikrofon des Hörers oder das Freisprechmikrofon zeit-
weise ausschalten. Ebenso können Sie das Freisprech-
mikrofon einschalten, um eine Durchsage über den
Lautsprecher des Telefons (Direkt ansprechen,
Æ Seite 18) zu beantworten.
Voraussetzung: Eine Verbindung besteht, das Mikro-
fon ist eingeschaltet.
Mikrofon ein/aus Taste drücken.Lampe leuchtet.
oder
Mikrofon ein/aus Leuchtende Taste drücken. Lampe erlischt.
oder
Mikrofon au s? Auswählen und bestätigen.
oder
Mikrofon ein ?
oder
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
oder Kennzahl für "aus" oder "ein" eingeben.
20
Anrufe annehmen und Telefonieren
21
Anrufe annehmen und Telefonieren
Türfreigabe einschalten:
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
Türfreigabe ausschalten:
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
#89=Türfreig abe aus? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
22
Anrufe annehmen und Telefonieren
23
Anrufen
Anrufen
24
Anrufen
Blockwahl abbrechen:
beenden ? Auswählen und bestätigen.
oder
Lautsprecher Taste drücken. Lampe erlischt.
oder
Trennen Taste drücken.
25
Anrufen
oder
Kennzahl für "unterdrücken" oder "weitergeben" einge-
oder
b en.
Die Systembetreuung kann für alle Telefone die
Rufnummernunterdrückung ein-/ausschalten.
Rufnummer eingeben.
Auf Direktansprechen reagieren Æ Seite 18.
26
Anrufen
MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen
Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter
oder automatischen Auskunftsystemen, können Sie
während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Fre-
quenzwahl-Verfahren) aussenden.
Service Menü Taste drücken. Lampe leuchtet.
Mit den Tasten "0" b is "9", " * " und "#" können Sie jetzt
MFV-Signale aussenden.
Selbsttätiger Verbindungsaufbau/Hot-
line
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), wird
nach Abheben des Hörers automatisch eine Verbindung
zu einem festgelegten internen oder externen Ziel auf-
gebaut.
Hörer abheben.
Je nach Einstellung wird d ie Verbindung sofort oder
erst nach einer festgelegten Zeit (= Röchelschaltung)
aufgebaut.
27
Anrufen
Leitung vormerken/reservieren
Wenn eingerichtet (Systemb etreuung fragen), können
Sie eine belegte Leitung für sich vormerken/reservie-
ren.
Wenn die Leitung frei wird , erhalten Sie einen Anruf und
am Display einen Hinweis.
Voraussetzung: Am Display erscheint " zur Zeit belegt".
Leitung vo rmerken? Bestätigen.
28
Anrufen
29
Anrufen
Wahlhilfe am S0–Bus:
Ziel am PC auswählen und Wahl starten.
Der Lautsprecher Ihres Telefons wird eingeschaltet. Bei
Melden d es Partners Hörer abheben.
Wahlhilfe am a/b-Anschluss:
Ziel am PC auswählen und Wahl starten.
Am Bildschirm des PC erscheint "Hörer abheben".
Hörer abheben.
30
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
31
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
Konferenz führen
Bei einer Konferenzschaltung sp rechen Sie mit b is zu
vier anderen Gesprächsp artnern gleichzeitig . Es kann
sich um externe und interne Teilnehmer handeln.
Ersten Teilnehmer anrufen.
Konferenz einleiten? Auswählen und bestätigen.
Zweiten Teilnehmer anrufen. Konferenz ankündigen.
32
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
Konferenz verlassen
Hörer auflegen.
oder
Partner verbinden? Auswählen und bestätigen.
ISDN-Central-Office-Teilnehmer
aus Konferenz schalten (nur für USA)
Konferenz-T LN trenn en? Auswählen und bestätigen.
oder
Service Menü Taste drücken. Lampe leuchtet. Kennzahl eingeben.
Lampe erlischt.
33
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
Gespräch weitergeben
Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen
Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbindung.
Rückfrage? Bestätigen.
Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben.
Gesp räch evtl. ankündigen.
Hörer auflegen.
oder
Übergeben? Auswählen und bestätigen.
Hörer auflegen.
oder
Übergeben? Auswählen und bestätigen.
34
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
Gespräch parken
Sie können bis zu 10 interne und /oder externe Gesprä-
che parken. An einem anderen Telefon können geparkte
Verbindungen angezeigt und übernommen werden. Auf
diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem an-
deren Telefon fortsetzen.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
Service Menü Taste drücken. Lampe leuchtet.
35
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren
oder
Ist für die betroffene Leitung eine "Leitungstaste" vor-
handen Æ Seite 54: Lampe blinkt langsam. Taste drü-
cken.
36
Über gespeicherte Ziele anrufen
Anruferliste nutzen
Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht
annehmen können, wird dieser Anrufwunsch in der An-
ruferliste gespeichert.
Auch angenommene Anrufe lassen sich speichern, ent-
weder manuell durch Sie (intern und externe Anrufe)
oder automatisch (nur externe Anrufe, Systembetreu-
ung fragen).
Ihr Telefon speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Rei-
henfolge. Jeder Anruf wird mit einem Zeitstempel ver-
sehen. Die Anzeige beginnt mit dem aktuellsten, noch
nicht abgefragten Eintrag in der Liste. Bei Anrufen vom
gleichen Anrufer wird nicht jedes mal ein neuer Eintrag
in der Anruferliste erzeugt, sondern nur der letztgültige
Zeitstempel für diesen Anrufer aktualisiert und die An-
zahl hochgezählt.
Anruferliste abfragen
Voraussetzung: Die Systembetreuung hat für Ihr Tele-
fon eine Anruferliste eingerichtet.
An ru ferliste?
oder
Kennzahl eingeben.
Der letzte Anruf wird angezeigt.
Abfrage beenden
beenden ? Auswählen und bestätigen.
oder
Service Menü Taste drücken. Lampe erlischt.
oder
Lautsprecher Taste drücken. Lampe erlischt.
37
Über gespeicherte Ziele anrufen
38
Über gespeicherte Ziele anrufen
Wahl wiederholen
Die zuletzt gewählten 3 externen Rufnummer werden
automatisch gespeichert.
Diese können Sie auf Tastendruck wieder wählen.
Die gewünschte Rufnummer wird zwei Sekund en lang
angezeigt und d anach gewählt.
Wahlwiederholung Taste drücken (= zuletzt gewählte Rufnummer).
Taste 2x d rücken (= vorletzt gewählte Rufnummer).
Taste 3x d rücken (= drittletzt gewählte Rufnummer).
39
Über gespeicherte Ziele anrufen
Telefonbuch ? Bestätigen.
Der erste Eintrag wird angezeigt.
vorwärts blättern? Zur Anzeige weiterer Einträge jeweils bestätigen.
oder
rückwärts blättern ? Auswählen und jeweils bestätigen.
oder
Gewünschten Namen oder nur Anfangsbuchstaben
üb er Wähltastatur eingeben, der Namen wird gesucht.
Die Ziffernt asten der Wähltastatur stehen hierbei zur
Eingabe der Namen als alphanumerische Tastatur durch
mehrmaliges Drücken zur Verfügung.
Beispiel: Durch dreimaliges Drücken d er "7" geb en Sie
"R" ein oder durch zweimaliges Drückender "3" geben
Sie "E" ein.
Es wird der erste Name mit dem eingegeben Buchst a-
b en angezeigt.
Nächsten Buchstaben auf dieselbe Art und Weise ein-
geb en usw.
Ist für die eingegebenen Buchstaben kein Eintrag vor-
handen, hören Sie einen kurzen Piepton.
Durch Drücken der "0" geben Sie ein Leerzeichen ein.
Durch Drücken der "1" wird automatisch der erste Ein-
trag des Telefonbuches angezeigt.
Die Tasten "* "und "#" haben keine Bedeutung .
evtl.
Buchstabe lö schen? Auswählen und jeweils bestätigen. Der zuletzt eingege-
b ene Buchstabe (bis auf den ersten) wird gelöscht.
evtl.
Z eile löschen? Auswählen und bestätigen. Alle eingegeb enen Buch-
staben werden gelöscht, der erste Eintrag im Telefon-
b uch wird wieder angezeigt.
40
Über gespeicherte Ziele anrufen
41
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen
Verbindungskosten überprüfen/
zuordnen
42
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen
43
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen
Projektkennzahl eingeben.
evtl. Eingeben.
oder
#=speichern? Bestätigen.
Je nach Konfiguration not wendig; Systembetreuung fra-
gen.
44
Bei nicht erreichten Zielen ...
Rückruf nutzen
Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich
niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlas-
sen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche
sparen.
Sie erhalten den Rückruf,
• sobald der Teilnehmer nicht mehr besetzt ist,
• sobald der Teilnehmer, der sich nicht gemeldet hat,
wieder ein Gespräch geführt hat.
Rückruf speichern
Voraussetzung: Ein angerufener Anschluss ist besetzt
oder niemand meldet sich.
Rückru f Bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Rückruf annehmen
Voraussetzung: Ein Rückruf wurde gespeichert. Ihr Te-
lefon läutet und im Display erscheint "Rückruf: ...".
Hörer abheben.
oder
Lautsprecher Taste drücken. Lampe leuchtet.
Rufton hörbar.
45
Bei nicht erreichten Zielen ...
Abfrage beenden:
beenden ? Auswählen und bestätigen.
oder
Service Menü Taste drücken. Lamp e erlischt.
oder
Lautsprecher Taste drücken. Lamp e erlischt.
46
Bei nicht erreichten Zielen ...
47
Telefon einstellen
Telefon einstellen
Ruftonlautstärke ändern
oder Im Ruhezust and des Telefons eine der Tasten drücken.
Rufton lau tstärke? Bestätigen.
oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die
gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Speichern.
Ruftonklangfarbe ändern
oder Im Ruhezust and des Telefons eine der Tasten drücken.
Rufton klan gfarbe? Auswählen und bestätigen.
oder Klangfarbe ändern. Tasten so oft drücken, bis die ge-
wünschte Klangfarbe eingestellt ist.
Speichern.
Hinweisruflautstärke ändern
Gehören Sie zu einem Team mit Leitungstasten, lassen
sich weitere Anrufe im Team auch während eines Ge-
spräches akustisch signalisieren Æ Seite 83. Sie hören
d en Hinweisruf.
oder Im Ruhezust and des Telefons eine der Tasten drücken.
Hin weisruflau tstärke? Auswählen und bestätigen.
oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die
gewünschte Lautstärke eingestellt ist.
Speichern.
48
Telefon einstellen
49
Telefon einstellen
Telefon ab-/aufschließen:
Tel. abschließen ? Auswählen und bestätigen.
oder
Tel. au fschließen?
oder
oder Kennzahl für "abschließen" oder "aufschließen " einge-
b en.
50
Telefon einstellen
51
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
speichern? Bestätigen.
oder Wenn Sie sich vertippt haben:
zurück? Auswählen und bestätigen. Alle eingegeb enen Ziffern
werden gelöscht.
52
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
53
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
54
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
55
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
56
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
speichern? Bestätigen.
oder Wenn Sie sich vertippt haben:
zurück? Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern
werd en gelöscht.
57
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
58
Rufnummern, Funktionen, Prozeduren und Termine speichern
Termine speichern
Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um
an Termine erinner t zu werden Æ Seite 17.
Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der An-
rufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten
24 Stunden oder für einen sich täglich wiederholenden
Termin.
Service Menü Taste drücken. Lampe leuchtet.
speichern? Bestätigen.
lö schen? Bestätigen.
oder
beenden Auswählen und bestätigen.
59
Telefon überprüfen
Telefon überprüfen
Funktionalität prüfen
Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen.
Voraussetzung: Das Telefon ist im Ruhezustand .
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
Tastenbelegung prüfen
Sie können die Belegung der Tasten an Ihrem Telefon
üb erprüfen, um festzustellen, welche Tasten mit wel-
cher Funktion belegt sind.
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
60
Anrufe umleiten
Anrufe umleiten
speichern? Bestätigen.
Anrufumleitung ausschalten:
Umleitung au s? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
61
Anrufe umleiten
Nachtschaltung nutzen
Alle externen Anrufe werd en bei Nachtschaltungsbe-
trieb , z. B. in der Mittagspause oder nach Feierab end ,
sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nacht-
ziel) umgeleitet. Die Nachtstation kann über die Sys-
temb etreuung (= Nachtschaltung standard) od er von Ih-
nen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt
werden.
Einschalten:
Nachtschaltung ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Ausschalten:
Nachtschaltung au s? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
62
Anrufe umleiten
Anrufumleitung im Betreibernetz/
Mehrfachrufnummer MSN umleiten
(nicht für USA)
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können
Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachruf-
nummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Be-
treibernetz umleiten.
So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu
Ihrer Privatwohnung umschalten.
Umleitung Amt ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Umleitung ausschalten:
Umleitung Amt aus? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
63
Weitere Funktionen nutzen
Infos entgegenehmen
Im Display erscheint "empfangene Infos:" mit Angabe
d er Anzahl.
In fos an zeigen? Bestätigen.
Der Benutzerführung am Display folgen.
64
Weitere Funktionen nutzen
Nachricht/Antwort-Text hinterlassen
Internen Anrufern, die Sie während Ihrer Abwesenheit
erreichen wollen, können Sie Nachrichten/Antwort-Tex-
te im Display Ihres Telefons hinterlassen.
Bei einem Anruf erscheint die Mitteilung im Display des
Anrufers.
An tw ort-Text ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Antwort-Text löschen
An tw ort-Text aus Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
oder
Wenn Taste "Antwor ttext" vorhanden Æ Seite 54: Lam-
pe leuchtet. Taste drücken.
65
Weitere Funktionen nutzen
66
Weitere Funktionen nutzen
67
Weitere Funktionen nutzen
Signalisierung ausschalten:
Leuchtende Taste "Info bei Fax/Anrufbe." drücken. Lam-
p e erlischt.
Dienste/Funktionen zurücksetzen
(übergreifendes Löschen für ein Tele-
fon)
Es steht eine generelle Rücksetzprozedur für eingeleite-
te Funktionen zur Verfügung . Folgende Funktionen wer-
d en gelöscht, falls aktiviert:
• Umleitung ein
• Antwort-Text ein
• Rufzuschaltung
• Sammelanschluss aus
• Rufnr.unterdrücken
• Anklopfen ohne Ton
• Anrufschutz ein
• Ruhe ein
• empfangene Infos:
• Rückruf-Aufträge
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
#0=Dien ste zurücksetzen? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
68
Weitere Funktionen nutzen
Mithören/Geheimes Aufschalten
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können
Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teil-
nehmers einschalten und unbemerkt mithören
Kennzahl eingeben.
Interne Rufnummer eingeben.
Raum überwachen:
Interne Rufnummer des Telefons eingeben, das sich in
dem Raum befindet, der überwacht werden soll.
69
Weitere Funktionen nutzen
70
Weitere Funktionen nutzen
71
Weitere Funktionen nutzen
72
Weitere Funktionen nutzen
*503=Keypad-Wah l? Bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
73
Weitere Funktionen nutzen
74
Weitere Funktionen nutzen
Schalter betätigen
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können
Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene
Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten.
Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein-
und aus- oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschal-
ten.
75
Weitere Funktionen nutzen
Einfach-PSE
Personen suchen:
Damit Sie gesucht werden können, müssen Sie eine
Rufzuschaltung Æ Seite 87, eine Anrufumleitung
Æ Seite 61 oder eine Rufweiterleitung (Servicetechni-
ker) zur internen Teilnehmer-Rufnummer Ihrer PSE akti-
viert haben.
Ein Gesprächswunsch wird dann automatisch signali-
siert.
76
Weitere Funktionen nutzen
77
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
Leitungstasten nutzen
Jedem Team-Teilnehmers ist eine eigene Leitung zuge-
ordnet. Diese eigenen Leitungen sind jeweils bei allen
anderen Team-Teilnehmern ebenfalls als Leitungstaste
vorhanden. Somit kann jed er Team-Teilnehmer alle vor-
handenen Leitungstasten nutzen.
Jeder Team-Teilnehmer ist auch, wenn eingerichtet, un-
ter einer eigenen Rufnummer erreichbar.
78
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
Halten:
Taste "Halten" drücken.
evtl.
oder Trennen Hörer auflegen oder Taste drücken.
Je nach Konfiguration notwendig (Systembetreuung fra-
gen), damit auch andere Team-Teilnehmer das gehalte-
ne Gespräch annehmen können.
Wieder annehmen:
Langsam blinkende Leitungstaste drücken.
79
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
oder
Falls vorhanden. Taste "Umleitung MULAP" drücken.
(Sie haben die Taste "Umleitung MULAP" unvollständig,
ohne Art und Ziel d er Umleitung, abgespeichert
Æ Seite 54).
80
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
oder
Falls vorhanden. Taste "Umleitung MULAP" drücken.
(Sie haben Art und Ziel der Umleitung auf die Taste "Um-
leitung MULAP" mit abgespeicher t, Æ Seite 54.)
Anrufumleitung ausschalten:
Service Menü Taste drücken. Lampe leuchtet.
#501=Umleit. MULAP aus? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
oder
Falls vorhanden. Taste "Umleitung MULAP" drücken.
81
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
Direktruftasten nutzen
Jeder Team-Teilnehmer hat für jed en anderen Team-Teil-
nehmer einer Direktruftaste.
Somit ist jeder Team-Teilnehmer vom anderen Team-
Teilnehmer direkt, einfach per Tastendruck, erreichbar.
82
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
Gruppenruf ein/ausschalten
(nicht beim Cheftelefon im Team Chef/
Sekretariat)
Standardmäßig läutet Ihr Telefon, wenn auf Ihrer Lei-
tung ein Gespräch ankommt.
Damit Ihr Telefon auch läutet, wenn auf and eren Leitun-
gen Anrufe eintreffen, können Sie für d ie jede einzelne
Leitung Ihrer Gruppen den Ruf aus- und einschalten
Æ Seite 85.
Ihr Telefon läutet auch (einmalig oder alle 4 Sekunden),
wenn Sie gerade telefonieren (Hinweisruflautstärke
Æ Seite 48).
83
Team/Chef/Sekretariat mit Leitungstasten
Einschalten:
Taste "Rufumschaltung" drücken. Lamp e leuchtet.
oder
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
Ausschalten:
Taste "Rufumschaltung" drücken. Lamp e erlischt.
oder
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
#502=Rufu mschalt. aus? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
84
Weitere Teamfunktion nutzen
Gruppenruf ein/ausschalten
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), gehören
Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern,
die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppen-
ruf-Rufnummern erreichbar sind.
Ankommend e Anrufe werden der Reihe nach
(= Sammelanschluss) oder gleichzeitig (= Gruppenruf)
an allen Telefonen der Grup pe signalisiert, b is ein Grup-
penmitglied den Anruf entgegennimmt.
Sie können auch zu einem Team (auch Chef/Sekretariat)
gehören, denen Leitungst asten mit entsprechenden
Rufnummer zugewiesen wurden Æ Seite 78.
Jeder Teilnehmer der Gruppe kann auch unter seiner ei-
genen Rufnummer erreichbar bleiben.
Den Ruf für den Sammelanschluss, Gruppenruf oder für
die einzelnen Leitungen einer Gruppe (auch Chef/Sekre-
tariat) können sie aus- und einschalten.
Ist eine Taste für "Grupp en ein/aus" vorhanden
Æ Seite 54, erkennen Sie an der leuchtenden Taste,
dass für mindestens eine Gruppe der Ruf eingeschaltet
ist.
oder
oder Kennzahl für "aus" oder "ein" eingeben.
oder
Taste "Gruppenruf ein/aus" drücken.
oder
85
Weitere Teamfunktion nutzen
oder
oder Kennzahl für "aus" oder "ein" eingeben.
oder
Taste "Grupp enruf ein/aus" drücken.
oder
86
Weitere Teamfunktion nutzen
Ruf zuschalten
Sie können Anrufe für Ihr Telefon an bis zu 5 weiteren
internen Telefonen akustisch signalisieren lassen. Der-
jenige der zuerst den Anruf entgegennimmt erhält das
Gespräch.
87
Weitere Teamfunktion nutzen
Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden:
Service Menü Taste drücken. Lamp e leuchtet.
An ru fverteilun g? Auswählen und bestätigen.
88
Weitere Teamfunktion nutzen
89
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
90
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Anrufumleitung nachziehen
Von anderen Telefonen der HiPath AllServe - Umgebung
können Sie eine Anrufumleitung Æ Seite 61 für Ihr Tele-
fon ein-/ausschalten.
DI SA intern? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Einschalten:
Umleitung ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
speichern? Bestätigen.
Ausschalten:
Umleitung au s? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
91
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Nachtschaltung nutzen
Wenn berechtigt (Systembetreuung fragen), können Sie
auch Telefone anderer HiPath 3000-Kommunikations-
p lattformen als Nachtziel Æ Seite 62 festlegen.
DI SA intern? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
Einschalten:
Nachtschaltung ein? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
speichern? Bestätigen.
Ausschalten:
Nachtschaltung au s? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
92
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Ruf zuschalten
Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Tele-
fonen oder an Telefonen in and eren HiPath 30 00-Kom-
munikationsplattformen signalisieren lassen
Æ Seite 87.
Rufnummer eingeben.
speichern? Bestätigen.
93
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Schalter betätigen
Wenn eingerichtet (Systemb etreuung fragen), können
Sie auch Schalter Æ Seite 75 in anderen HiPath 3000-
Kommunikationsplattformen betätigen.
DI SA intern? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
94
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz)
Tür öffnen
Wenn eingerichtet (Systembetreuung fragen), können
Sie auch Türöffner Æ Seite 21 von anderen
HiPath 3000-Kommunikationsplattformen betätigen.
DI SA intern? Auswählen und bestätigen.
oder
Kennzahl eingeben.
95
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
Tastenfelder beschriften
Zum Beschriften der Tasten werd en pro Telefon/Beistellgerät Tastenbe-
schriftungsbögen in einer Beipacktüte mit vorgestanzten, beidseitig ver-
wendbaren Einlegebögen mitgeliefert.
Rufnummernschild anbringen
Pro Telefon wird ein Bogen mit Rufnummernschild ern mitgeliefer t.
Rufnummernschild beschriften (Feuerwehr, Polizei, eigene Rufnummer),
ablösen und nach Abheben des Hörers in die Ver tiefung am Telefon kleben.
96
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
FürAuskünfteundBestellungwendenSiesichandieSystembetreuung.
Bedienungsanleitung im Internet
Sie können die vorliegende Bedienungsanleitung als Datei aus dem Inter-
net herunterladen:
http://www.hipath.com
Die Bedienungsanleitung liegt im PDF-Format vor. Dazu benötigen Sie ei-
nen Computer, auf dem das kostenlose Software-Prod ukt Acrobat Reader
von Adobe installiert ist.
Zum Herunterladen aus dem Internet benötigen Sie einen Computer mit
Internetzugang und einen WWW-Browser, z. B. Netscape Communicator
oder Microsoft Internet Explorer.
Zubehör bestellen
Mit folgendem Zubehör passen Sie Ihr Telefon Ihren individuellen Bedürf-
nissen an:
optiset E key module:
Beistellgerät mit frei b elegb aren Tasten. Bis zu vier dieser Beistellgeräte
lassen sich an Ihr Telefon anschließen.
optiset E data adapter:
zum Anschließen eines PCs über V.24-Schnittstelle.
optiset E ISDN adapter:
zum Anschließen eines ISDN-Endgeräts, etwa eines ISDN-Faxgeräts oder
einer Videoeinrichtung oder eines PCs mit S0-Schnittstelle.
optiset E privacy module:
Beistellgerät zur Sprachverschlüsselung von Gesprächen.
optiset E headset/headset plus adapter:
zum Anschließen von Hör-Sprechgarnitur/Aufzeichnungsgerät.
optiset E contact adapter (nicht für USA):
zur zusätzlichen Signalisierung eines Anrufs, z. B. in lauter Umgebung,
über eine weitere Klingel oder zur Steuerung von Leuchtanzeigen, z. B.
"Bitte nicht eintreten", vor einem Zimmer.
97
Beschriftung, Dokumentation und Zubehör
98
Ratgeber
Ratgeber
Telefon pflegen
• Pflegen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch oder einem Antist atik-
tuch. Kein trockenes Tuch verwenden!
• Reinigen Sie das Gerät bei starker Verschmutzung mit verdünntem,
tensidhaltigen Neutralreiniger, z. B. Spülmittel. Entfernen Sie den Rei-
niger anschließend restlos mit einem feuchten Tuch (nur Wasser).
• Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder kunststoffangreifenden Rei-
nigungsmittel, auch kein Scheuerpulver!
Funktionsstörungen beheben
Gedrückte Taste reagiert nicht:
Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat.
99
Ratgeber
Mögliche Reaktion:
Korrekte Rufnummer eingeben.
keine Berech tig ung Mögliche Ursache:
Gesp err te Funktion aufgerufen.
Mögliche Reaktion:
Berechtigung für Funktion bei der Systembetreuung be-
antragen.
zu r Z eit n icht mö glich Mögliche Ursache:
Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer. Gerufenes
Telefon ist abgesteckt.
Mögliche Reaktion:
Korrekte Rufnummer eingeben. Später noch einmal Te-
lefon anrufen.
Rufnr. u nzu lässig Mögliche Ursache:
Wahl der eigenen Rufnummer.
Mögliche Reaktion:
Korrekte Rufnummer eingeben.
Tastenspeicher ist vo ll Mögliche Ursache:
Im System sind z. Zt. alle Speicherplätze für externe
Rufnummern belegt.
Mögliche Reaktion:
Später noch einmal versuchen.
100
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis B
Babyphone .................................................. 69
Bed ienfeld
A Beistellgerät ..............................................3
Abdeckfolie .................................................96 key mod ule ................................................3
Adapter ........................................................97 optiset E ad vance conference ...............3
Agenten .......................................................88 optiset E ad vance p lus ............................3
Aktoren ........................................................75 optiset E comfort .....................................3
Amt anrufen ................................................24 optiset E conference ...............................3
Anklopfen ....................................................46 optiset E standard ....................................3
annehmen ................................................14 Bed ienp rinzip ................................................5
ohne Ton ..................................................15 Bed ienschritte ..............................................2
Anklopfton ein-/aus ....................................15 auf Taste programmieren ..................... 57
Anruf Bed ienungsanleitung
abweisen .................................................16 HTML-Format ......................................... 97
annehmen ................................................12 nachbestellen .......................................... 97
im Team auf Direktruftasten ................82 PDF-Format ............................................. 97
im Team mit Leitungstasten ................79 Beistellgerät ..................................................3
im Team übernehmen ...........................83 Beistellmikrofon ......................................... 98
Türsprechstelle .......................................21 Belegen freier Tasten ................................ 52
übernehmen, gezielt ..............................16 Beschriften Tastenfelder ...................... 3, 96
übernehmen, Gruppe ............................87 Blockwahl .................................................... 25
umleiten ...................................................61 Briefkasten .................................................. 17
umleiten im Team ..................................80
umleiten MSN im Amt ..........................63
C
verteilen ...................................................88
CE-Kennzeichen ...........................................4
Anrufbeantworter ......................................68
Chef/Sekretariat-Funktionen .................... 78
Gesprächsübernahme ...........................22
Cod eschloss
Anruferliste nutzen ....................................37
für ein Telefon ......................................... 50
Anrufschutz .................................................19
zentral ....................................................... 71
Anrufsignal ..................................................12
Anrufumleitung ...........................................61
MSN im Amt ...........................................63 D
Anrufverteilung ...........................................88 Dienste zurücksetzen ................................ 68
Anrufwunsch ..............................................37 Direct Inward System Access ................. 71
Ansprechpartner/Probleme .................... 100 Direktansprechen ....................................... 26
Antwort-Text ...............................................65 Direktantworten ......................................... 18
hinterlassen .............................................65 freigeben .................................................. 18
Anwort-Text sperren ..................................................... 18
löschen .....................................................65 Direktruf ...........................................53, 55, 82
Assoziierte Wahl/Wahlhilfe ......................30 DISA ............................................................. 71
Assoziierter Dienst .....................................70 Disp lay ...........................................................3
Aufschalten ........................................... 47, 69 Disp layneigung ........................................... 49
Automatische Leitungsb elegung ............24 Dreierkonferenz .......................................... 32
Automatischer Verbindungsaufb au ........27 Durchsage ................................................... 26
Automatisches Anklopfen Durchwahlnummer zuweisen .................. 28
verhindern/erlauben ...............................15
101
Stichwortverzeichnis
E H
Ebenenumschaltung ............................ 41, 52 Halten ........................................................... 36
Editieren der Wahl ..................................... 25 Im Team ................................................... 79
Einfach-PSE ................................................. 76 Headset = Hör-Sprechgarnitur ........... 18, 98
Einstellungen am Telefon ......................... 48 Hinweise ........................................................4
Empfangslautstärke ............................. 12, 49 Hinweisruflautstärke ................................. 48
Endgerätetausch ........................................ 67 HiPath AllServe
Engerätetest ............................................... 60 Aktoren .................................................... 94
Extern telefonieren .................................... 24 Anrufumleitung nachziehen .................. 91
Extern-Kennzahl ......................................... 24 Gruppenruf .............................................. 90
Nachtschaltung ....................................... 92
Rufzuschalten ......................................... 93
F Sammelanschluss .................................. 90
Fangen ......................................................... 20 Schalter .................................................... 94
Faxempfang Info ........................................ 68 Tür öffnen ................................................ 95
Fehlermeld ungen ..................................... 100 Hör-Sprechgarnitur = Headset ........... 18, 98
Flex Call ....................................................... 65 Hotline .......................................................... 27
Freie Tasten p rogrammieren ................... 52 HTML-Format ............................................. 97
Freisprechen .....................................3, 12, 13
Freisprechfunktion ..................................... 49
Funktionalität prüfen ................................. 60 I
Funktionen Individ uelle Kurzwahl ........................... 41, 53
auf Taste programmieren ..................... 54 Info b ei Faxempfang .................................. 68
für anderes Telefon ein/aus .................. 70 Info(text)
von extern nutzen .................................. 71 empfangen .............................................. 64
zurücksetzen ........................................... 68 entgegennehmen ................................... 64
Funktionsstörungen ................................... 99 löschen/anzeigen .................................... 64
Funktionstasten ............................................ 5 senden ..................................................... 64
Intern wählen .............................................. 24
Internes Telefonbuch ................................ 40
G IP-Telefonie ................................................. 90
Gebühren
für anderes Telefon ............................... 42
für Ihr Telefon ......................................... 42 K
Geheimes Aufschalten .............................. 69 Kennzahlen ....................................................5
Gespräch Kennzahlwahl ins ISDN ............................. 73
annehmen ............................................... 12 key module ....................................................3
aus Halten übernehmen ....................... 36 Keypad-Wahl ............................................... 73
aus Parken übernehmen ....................... 35 Komfort-PSE ............................................... 76
halten ........................................................ 36 Konferenz .................................................... 32
parken ...................................................... 35 Kopfsprechgarnitur .............................. 18, 98
übergeben ......................................... 34, 83 Kostenverrechnung ................................... 44
übergeben nach Durchsage ................. 34 Kurzwahl
von Anrufbeantworter übernehmen ... 22 individuell speichern .............................. 53
Gesprächslautstärke ............................ 12, 49 wählen ...................................................... 41
Gruppenruf .................................................. 85 zentral ....................................................... 41
im Team ................................................... 83
102
Stichwortverzeichnis
L PIN ................................................................ 51
Lampen=Leuchtdiode LED ........................ 3 PKZ Projektkennzahl .................................. 44
Lampenmeldungen verstehen 55, 78, 81, 82 Probleme/Ansprechpartner ....................100
LAN-Telefonie .............................................90 Programmieren freier Tasten ................... 52
Lauthören ....................................................13 Programmierungen am Telefon ............... 48
Lautsprecher ...............................................12 Projektgespräche ....................................... 44
LED-Meldungen verstehen ....55, 78, 81, 82 Prozedur
Leitung vormerken .....................................28 auf Taste programmieren ..................... 57
Leitungsbelegung automatisch ...............24
Leitungstasten im Team ...........................78 R
Leitungstasten MULAP ............................78
Raumüberwachung ................................... 69
Reinigen des Telefons ............................... 99
M Relocate ....................................................... 67
Makeln .........................................................31 Röcheln ........................................................ 27
Im Team ...................................................80 Rückfrage .................................................... 31
Mehrfachrufnummer MSN umleiten ......63 Ruf umschalten
MFV-Nachwahl (Tonwahl) ........................27 im Chef/Sekretariat ................................ 84
Mikrofon für Freisprechen .......................... 3 Ruf zuschalten ............................................ 87
Mithören Rufnummer
ohne Ton ..................................................69 Anzeige ausschalten .............................. 26
Mobil telefonieren ......................................65 korrigieren ................................................ 25
MSN im Amt umleiten ..............................63 speichern ................................................. 52
MULAP Leitungstasten ............................78 unterdrücken ........................................... 26
MULAP-Tasten ...........................................78 zuweisen .................................................. 28
Rufnummer editieren ................................ 25
Rufnummer tauschen ............................... 67
N Rufnummernschild .................................... 96
Nachbearbeitungszeit ................................89 Rufnummernunterdrückung ..................... 26
Nachricht(text) Ruftonklangfarbe ........................................ 48
empfangen ..............................................64 Ruftonlautstärke ......................................... 48
entgegennehmen ...................................64 Ruhefunktion ............................................... 19
löschen/anzeigen ....................................64
senden .....................................................64
Nachtschaltung ...........................................62 S
Nachwahl .....................................................27 Sammelanschluss ...................................... 85
Schalter ........................................................ 75
Schlosscode speichern ............................. 51
O Sekretariat-Funktionen .............................. 78
optiset E adapter ........................................97 Selbsttätiger Verbindungsaufbau ............ 27
optiset E key module .................................. 3 Sensoren ..................................................... 75
Service-Menü ................................................5
Shift ........................................................41, 52
P Signal zum Netz .......................................... 29
Parken (Gespräch) ......................................35 Signalton bei Anklopfen ein-/aus ............. 15
PDF-Format .................................................97 Sonderwählton ........................................... 19
Personensucheinrichtung PSE ................76 Sperren/Entsp erren ................................... 50
Persönliche Identifikationsnummer ........51 Störungen .................................................... 99
Pflege des Telefons ...................................99 Symb olerklärungen ......................................2
103
Stichwortverzeichnis
T V
Tasten Variable Anrufumleitung ........................... 61
belegen .................................................... 52 Verbindungsaufbau
beschriften .............................................. 96 selbsttätig ................................................ 27
fest belegt ................................................. 3 Verbindungskosten
frei belegbar .............................................. 3 für anderes Telefon ................................ 42
programmieren ....................................... 52 für Ihr Telefon ......................................... 42
unvollständig speichern ........................ 54 Verteilen von Anrufen ............................... 88
Tastenbelegung prüfen ............................. 60 Vormerken Leitung .................................... 28
Tastenfelder beschriften ....................... 3, 96
Team mit Leitungstasten ......................... 78
Telefon W
ab-/aufschließen ..................................... 50 Wahl editieren ............................................ 25
anderes sperren ..................................... 71 Wahl wiederholen ...................................... 39
anderes wie eigenes nutzen ................ 65 über Anruferliste ..................................... 38
bedienen .................................................... 5 Wählen
einstellen ................................................. 48 aus Anruferliste ...................................... 38
pflegen ..................................................... 99 aus internem Telefonbuch .................... 40
reinigen .................................................... 99 intern/extern ............................................ 24
sperren ..................................................... 50 mit aufliegendem Hörer ........................ 24
testen ....................................................... 60 mit Blockwahl ......................................... 25
zentral ab-/aufschließen ........................ 71 mit Kurzwahl ........................................... 41
Telefonbuch intern ..................................... 40 mit Wahlhilfe ........................................... 30
Telefondatendienst .................................... 74 mit Wahlwied erholung .......................... 39
Telefonieren mit Headset ......................... 18 mit Zielwahltasten .................................. 41
Termin .......................................................... 59 über gespeicherte Ziele ........................ 37
Terminruf entgegennehmen .................... 17 Wahlhilfe
Testen des Telefons .................................. 60 S0–Bus ..................................................... 30
Tonwahl ....................................................... 27 Wartende Anrufe ....................................... 23
Trennen .......................... 12, 16, 25, 36, 79, 83 Wiederanruf ................................................ 35
Tür öffnen .................................................... 21
mit Code .................................................. 22 Z
Türfreigabe .................................................. 22
Zahl der Anrufe ..................................... 23, 88
Türöffner betätigen .................................... 21
Zentrale Kurzwahl ...................................... 41
Türsprechstelle ........................................... 21
Zentrales Codeschloss .............................. 71
Zubehör ........................................................ 97
U Zurücksetzen Funktionen ......................... 68
Übergabe (Gespräch) .......................... 34, 83 Zweitanruf
nach Durchsage ...................................... 34 annehmen ................................................ 14
Übergreifendes Löschen .......................... 68 erlauben ................................................... 15
Überlastanzeige .......................................... 23 verhindern ............................................... 15
Übernahme (Anruf) .............................. 16, 87 Zweite Ebene ....................................... 41, 52
Umleitung .................................................... 61 Zweiten Teilnehmer anrufen .................... 31
Mehrfachrufnummer MSN ................... 63
Umziehen mit Telefon ............................... 67
Umzugsfunktion ......................................... 67
104
Kurzbedienungsanleitung (Anhang)
%
Liefermö glich keiten un d techn ische Änderun gen vorbehalten.
-43$643360+43450&4380604<-
1P A31003-H1012-C105-3-19
HiPath 3000
HiPath AllServe
Hicom 150 E/H
optiset E standard
optiset E advance plus/comfort
optiset E advance conference/conference
Kurzbedienungsanleitung
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch)