Sie sind auf Seite 1von 1

Lara Feicht

Biologie

1. Umwelteinflüsse, Neukombinationen der elterlichen Erbanlagen oder auch Mutationen

2. Rekombination ist eine Neuverteilung von Erbgut während der Meiose, also zum Beispiel bei dem
Crossing Over dass bei der Meiose passieren kann. Eine Mutation ist eine spontane oder künstlich
erzeugte Veränderung im Erbbild.

3. Birkenspanner- Mutation: da wir durch die natürliche Selektion und durch die Informationen im
Unterricht wissen, dass es eine Mutation ist.

Farbsinnstörung-Rekombination: Die meisten Fälle von Farbsinnstörungen werden durch ungleiche.


Rekombination während der Meiose verursacht.

Eidechsen-Gründereffekt: Da wenige Individuen einen für sie neuen Lebensraum besiedeln und sich
dann rasch vermehren.

Kalifornischer Kondor-Flaschenhalseffekt: Da es eine Naturkatastrophe gab und es dadurch ein


drastisches Schrumpfen einer Population gab. Nur ein kleiner Teil der Ausgangspopulation überlebt
und die genetische Vielfalt verarmt.

Capuccinobären- Genfluss: Da es bei ihnen einen Austausch genetischen Materials zwischen zwei
Populationen einer Art bzw. innerhalb einer Population gab.

Das könnte Ihnen auch gefallen