BIBLIOTHEK
Impressum
Elegante Züge
mit vielen Details
Schnellzüge faszinieren im Vorbild wie im Modell. Manchmal schlummern die Modelle auch schon zu
Dabei ist gar nicht entscheidend, in welcher Trakti- Hause, in Kisten. In diesem Fall entsprechen die be-
onsart die jeweiligen Garnituren befördert werden. treffenden Loks und Wagen eventuell nicht mehr
Denn jedes „Zugpferd“ hat seinen eigenen Charme, dem aktuellen Standard, was die Detaillierung oder
egal ob es sich um eine Dampf-, Diesel- oder Elek- elektronische Ausstattung anbelangt. Ein entspre-
trolokomotive handelt. Was die Wagen anbelangt, chendes Nacharbeiten und Nachrüsten kann hier
so geben stilreine Garnituren, die im Farbdesign wo- dazu beitragen, dass aus älteren Modellen zeitgemä-
möglich auch noch auf die Lok abgestimmt sind, ein ße Schmuckstücke werden.
besonders anmutiges Bild ab. So wird in diesem Buch anhand vieler Beispiele ge-
Wer würde solche Züge nicht gerne auf seiner Anlage zeigt, wie sich Wagen und Lokomotiven der Baugrö-
einsetzen? Apropos Anlagen. Viele Modellbahner ße H0 altern, zurüsten und mit Details versehen las-
haben lange von einer eigenen Anlage geträumt, sen. Und wer meint, dass die Kleinheit der H0-Bahn
mussten aber, aus welchen Gründen auch immer, nur schwer solche Eingriffe erträgt, der wird über
diesen Wunsch zurückstecken. Doch dann ist es den Bastelbeitrag zum Maßstab 1:160 staunen.
endlich so weit, die eigene H0-Anlage hat Gestalt Denn dort durchläuft eine Dampflokomotive der
angenommen. Jetzt fehlen nur noch schöne Fahr- Baugröße N das Verschönerungsprogramm.
zeuge für einen vorbildgetreuen Betrieb. Anregungen zur Anlagenausgestaltung werden Ih-
Die Modellbahnhersteller bieten eine große Palette nen, liebe Leserinnen und Leser, durch die zahlrei-
wunderbarer Modelle an. Und auch aus zweiter chen Szenenfotos ebenfalls gleich mitgeliefert.
Hand lässt sich der Lok- und Wagenpark ergänzen. Viel Spaß beim Schmökern und Mitbasteln!
2 | 3
Das Trix-H0-Modell des Schwerlastwagens
wird mit einem Ladegestell und sechs Coils
ausgeliefert. Ein beiliegender Beutel enthält
weitere Kleinteile. Neben den Rungen gehören
vier Stützen und Stirnklappen in geöffneter
Position dazu. Damit könnte man beispiels-
weise die Verladung eines Kettenfahrzeugs
darstellen. Ganz unabhängig vom Ladegut
sollte das Modell aber nicht schachtelfrisch
auf die Anlage kommen. Eine Alterung kann
das Aussehen der eintönig schwarzen Fahrzeu-
ge verbessern. Das ist schon eine gewisse Her-
Moderne Renner 68
Starloks der Epochen V und VI, die passenden Sonderzug mit der 01 98
Zugtiere für moderne Schnellzüge Auch in der Epoche VI braucht der Modell-
bahner nicht auf einen schönen Dampfzug zu
verzichten: Stattliche Maschinen wie die
Fesche Österreicher 72 001 180 fahren mit Sonderzügen über die Anlage
Schnellzuglokomotiven aus der Alpenrepublik,
von der Reihe 1010 bis zum Taurus
Bequem reisen 106
Schöne H0-Schnellzugwagen verschiedener
Dampflokzauber 76 Hersteller – eine kleine Marktübersicht quer
Sogar Dampflokomotiven in N lassen sich klaglos durch die Epochen
auseinandernehmen und verschönern
4 | 5
Mit einem Eilzug ist die 18 537 auf der H0-An-
lage der Eisenbahnfreunde Ravensburg unter-
wegs. Die Szenerie zeigt Motive aus dem ro-
mantischen Donautal. Doch unser Zug ist auf
der Fahrt zum Bodensee, genauer gesagt nach
Lindau. Dort waren diese wunderbaren Ma-
schinen während ihrer aktiven Zeit täglich zu
sehen. Besonders gelungen ist die farbliche
Überarbeitung der Modelle. Loks und Wagen
(Märklin) zeigen sich vom Betriebsalltag ge-
zeichnet. Wie langweilig wäre doch eine
schachtelfrische Garnitur! Die Kunst des rich-
tigen Alterns ist gar nicht so schwer.
Eine Lok der Baureihe 111 reißt nicht gleich
vom Hocker, da sie in großer Stückzahl gebaut
wurde. Aber in besonderer Ausführung wird
sie zum Blickfang. Einst bedeutete das Reisen
im Flugzeug Komfort und Service. Beides war
zwischen 1982 und 1993 auch auf Schienen
erlebbar: im Lufthansa-Airport-Express, der als
Triebzug und auch lokbespannte Garnitur ver-
kehrte. Märklin schuf die passenden Modelle:
neben dem 403 auch die beiden lokbespann-
ten Garnituren mit der Baureihe 111 und de-
ren Nachfolgerin, der schnelleren 103.
Die ICE-Familie ist längst bei vielen Herstellern
im Sortiment. Daher ist klar, dass man auch in
Göppingen bei Märklin und Trix auf diese Mo-
delle nicht verzichten kann. So entstanden ei-
gentlich fast alle Familienmitglieder des ICE-
Clans. Selbst in der Nenngröße Z. Besonders
gelungen und in mehreren Varianten technisch
und optisch stets dem Vorbild auf der Spur,
kommt der ICE 3 daher. Wenn man ihn auf die
vorbildgerechte, achtteilige Länge bringt, ergibt
sich ein über zwei Meter langer Zug. Dezent ge-
altert schaut das richtig gut aus.
Von der 01 zum ICE
Selbst in der „guten alten Zeit“ der Eisenbahn erhielten nicht alle Lokomoti-
ven und Triebzüge dieselbe Aufmerksamkeit. Während einige ein Schattenda-
sein führten, glänzten andere im Licht der großen Bahnhöfe. Das hat sich bis
heute nicht geändert und gilt genauso für unsere Nachbarländer Österreich
und Schweiz. Ein kleiner Streifzug durch die Eisenbahngeschichte, mit Blick
auf einige Protagonisten der Dampf-, Diesel- und Elektrotraktion.
Bündner Wahrzeichen
Schnellzugloks hatten schon immer ein höheres An- 01.10 oder die 03.10er wirkten stets ein wenig distin- Die 001 180 des Bayerischen
sehen als die schwer schuftenden Güterverkehrsma- giert, vor allem wenn sie sich hinter einer Strom- Eisenbahnmuseums erfreut auf
schinen. Wenngleich auch die Baureihe 44 ein ge- schale verbargen. Dies gilt insbesondere für die Bau- ihren Sonderfahrten Reisende und
wisses Ansehen erreicht hat. Doch an die Beliebtheit reihe 05, die sogar als Weltrekordhalterin Eingang in natürlich auch Modellbahner, die
einer 01 kam sie nie heran. Waren die einen bullig die Geschichtsbücher gefunden hat. meist nicht auf den Einsatz eines
und mächtig, kamen die Schnellzugdampfer mit ih- Aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb die Dampfzuges verzichten wollen,
ren großen Treib- und Kuppelrädern eher leichtfü- Zeit der Dampfloks noch eine Weile lebendig. Mit auch wenn sie sich eher in der
ßig daher. Schon zur Länderbahnzeit genossen eini- der Baureihe 10 erschien in den 1950er Jahren eine Epoche V/VI heimisch fühlen.
ge der unzähligen Lok-Gattungen einen besonderen selbst heute noch überaus elegant anmutende Ma- Vor allem in der kalten Jahreszeit
Stellenwert. Denken wir nur an die Württemberger C schine für schnelle Züge. Während die Güterzugloks ist beim Vorbild die Dampfent-
wicklung schön zu beobachten.
oder die bayerische S 3/6. Aber auch die Preußen ihr Dasein in den großen und kleinen Rangierbahn-
Rund um Nördlingen gibt es noch
verstanden es durchaus, schöne Lokomotiven zu höfen fristen mussten, oft bei dunkler Nacht zwi-
Strecken ohne Fahrdraht, was die
bauen. Als Beispiel sei hier die P 8 genannt. Die Pa- schen diesen pendelten, kamen die Schnellzugma-
nostalgische Wirkung natürlich
lette der Einheitsloks glänzte später mit den Baurei- schinen in die Kathedralen der Eisenbahn. Herrliche
noch ungemein verstärkt.
hen 01 und 03. Auch die Drillinge der Baureihe Bahnhofshallen waren der Laufsteg vor einem gro-
12 | 13
Reisen damals
Lokomotivbaukunst in Vollendung! Beim Anblick der 18 537 wird kaum jemand bezweifeln
wollen, dass dem so ist – selbst wenn solche Aussagen immer auch subjektiv sind.
Der „Rheingold“, ein Zug, der damals wie heute fasziniert. In den 1930er Jahren zog er als
hochwertiger Reisezug die Blicke auf sich, heute tritt er als feiner Nostalgiebewahrer auf.
Führerstand einer kohlegefeuerten Dampflok ver- rollten die wunderbaren 4010 an, und die Eidgenos- Ein herrlicher Sonderzug, gezogen
sieht oder ob man dies zum täglichen Broterwerb sen boten den TEE „Gottardo“ auf, einen Viersys- von der 218 105 und 103 184,
machen muss. Somit verdient die harte Knochenar- temzug, der auch in die Nachbarländer reisen konn- gesehen unweit von Dollnstein
beit auf den Loks und in den Betriebswerken im te. Das TEE-Zeitalter sorgte damals für internationale im Altmühltal. Ein Zug, wie
Rückblick großen Respekt. Gegen Ende der Dampf- Verbindungen – ein erster Schritt zu einem immer geschaffen für die Nachbildung
ära, schwand die Beliebtheit der Loks. So schwangen stärker zusammenwachsenden Europa. Das Konzept im Modell.
vor allem Gastarbeiter die Kohleschaufeln auf den gipfelte im EuroCity, mittlerweile muss es aber lei-
Führerständen der letzten Jumbos im Ruhrgebiet. der wieder verstärkt nationalen Interessen weichen.
Der 4010 fuhr damals als Transalpin von Wien nach
Basel, der SBB-TEE von Zürich nach Mailand.
Elegante Triebzüge Die lokbespannten Züge erhielten stets das Beste,
was die jeweiligen Länder zur Verfügung hatten. Die
Diesel- und Elektrotriebzüge haben den Bahnbe- E 10 mit ihrer Bügelfalte, zeitlos elegant, wurde von
trieb vereinfacht und aufwendige Rangiermanöver der 103 abgelöst, einer Lok, deren Kultstatus bis heu-
in den Endbahnhöfen überflüssig gemacht. Mit dem te unangefochten ist. Auf den Magistralen der Alpen
VT 08 oder dem VT 11.5 gelangten moderne und wurden beispielsweise die Ae 6/8 der BLS und die
komfortable Züge auf deutsche Gleise. In Österreich SBB-Re 6/6 zu den Starloks für besondere Züge.
14 | 15
Elegante Loks und schnelle Züge
Moderner Nahverkehr mit dem Während erstere nur noch museal tätig ist, darf letz-
LINT, der Baureihe 648. Mit die- tere noch richtig schuften, aber nur noch vor Güter-
sen Zügen lassen sich auch Ne- zügen. Im Alpenraum sind die ETR 610 die neuen
benlinien wirtschaftlich betreiben. Stars, nicht unumstritten, doch optisch gelungen.
Der Zug ist auf der Fahrt nach In Deutschland wurde mit Beginn des Eisenbahn-
Kreiensen in Niedersachsen. Hochgeschwindigkeits-Zeitalters 1991 der ICE zum
Der EC Transalpin (oben rechts) Starzug. Mit seinem markant geformten Bord-Res-
hat eine lange Geschichte. taurant wurde er rasch auch einem breiten Publi-
Anfangs aus Triebzügen der ÖBB kum zum Begriff. Höchst medienwirksam hatte man
wie dem 4010 gebildet, ist er bis damals, vor über 25 Jahren, mit einem feierlichen
heute ein lokbespannter Zug. Großereignis in Kassel-Wilhelmshöhe ein neues Ka-
Im Winter 1990 waren zwei
SBB-Panoramawagen mit dabei,
den restlichen Wagenpark stellten
die ÖBB. Der Speisewagen kam
in bestimmten Fahrplanperioden
auch von den SBB. Der Zug fuhr
zunächst zwischen Wien und
Basel. Heute verkehrt er, stets
mit Panoramawagen, zwischen
Zürich und Graz.
In Zusammenarbeit zwischen DB
und ÖBB ist es gelungen, einen
attraktiven Zweistundentakt
zwischen München und Zielen in
Norditalien herzustellen (Verona/
Venedig). Der Zug besteht aus
Wagen der 1. und 2. Klasse sowie
einem Speisewagen und wird wie
die 1216 (Taurus-Familie) von
den ÖBB gestellt. Die Aufnahme
zeigt den EC kurz vor Bozen.
Reisen heute Bündner Wahrzeichen
Ein IC der DB AG, wie er in den 1990er Jahren durch die Lande fuhr. Hier zeigt er sich auf sei-
nem Weg nach München bei Garmisch. Zuglok ist eine ehemalige Rheingold-E 10 mit Bügelfalte.
Zunächst für die Güterbahn beschafft, sind die 25 Exemplare der Baureihe 182 heute bei
DB Regio im Einsatz. Bis zum Sommer 2016 fuhren sie auch im Elbtal vor Doppelstockwagen.
Die Vorbildlok 18 537 entstand 1930 bei Henschel und Trix-Club-Mitglieder (Art.-Nr. 22880). Gleiches Liebevoll gestaltete Anlagen
& Sohn in Kassel und war danach eine Zeit lang in gilt für das passende fünfteilige Wagenset (42259), bieten das perfekte Umfeld für
Mainz stationiert. Von dort aus kam sie dann vor eine Eilzug-Garnitur für den Zuglauf „Augsburg – Eilzüge im Modell. Hier zieht
Schnellzügen wie den legendären „Rheingold“ zum Buchloe – Kempten – Lindau“ im Betriebszustand die 18 537 von Märklin, ein
Einsatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte die um 1958. Es umfasst folgende Schnellzug-Wagenty- Insider-Modell des Jahres 2015,
Lok nach Darmstadt. Ab 1956 war sie schließlich im pen, die allesamt im vollen Längenmaßstab 1:87 einen Eilzug, gebildet aus einem
Bw Augsburg beheimatet, von wo aus man sie auch ausgeführt wurden: einen Gepäckwagen Pw4ü/ fünfteiligen Schnellzugwagen-Set,
auf die Allgäubahn schickte, mit einem Eilzug nach Hechtwagen mit Dachaufsatz, einen bayerischen ebenfalls von Märklin. Wir
Lindau am Haken. Leider währten die Einsätze der B4üe, einen B4üe/Hechtwagen, einen Einheits- stellen uns vor, dass die Garnitur
18 537 nicht allzu lang. Im Sommer 1960 wurde sie Durchgangswagen A4yse und bayerischen B4üe. auf der zweigleisigen Allgäubahn,
vielleicht irgendwo zwischen
bereits ausgemustert. Doch Modellbahner können Die Wagen sind ab Werk für den Einbau der hausei-
Hergatz und Lindau, unterwegs
die Erinnerung an die formschöne Dampflok auf ih- genen Innenbeleuchtung 73400/73401, 7335,
ist. Das Zuglaufschild verrät uns
ren Anlagen wachhalten. 66672 vorbereitet. Für das Zweileiter-Gleichstrom-
den Ausgangspunkt der Fahrt:
Das entsprechende H0-Modell erschien 2015 in ein- system führen die Göppinger Tauschradsätze im Sor-
Augsburg.
maliger Serie für Märklin-Insider (Art.-Nr. 39030) timent (Art.-Nr. 700580 bzw. 32376004). Bei der
18 | 19
Eine H0-Landschaft wie aus dem Bilderbuch:
Viele Stellen entlang des Vorbilds, der zwei-
gleisigen Allgäubahn, sind in der Tat sehr idyl-
lisch. Die Region ist ein beliebtes Ziel für er-
holungssuchende Urlauber. Und zudem lässt
sie sich bequem mit der Eisenbahn erreichen,
damals wie heute. Ein Eilzug aus Augsburg mit
der 18 537 von Märklin an der Spitze passiert
ein Gewässer, das zum Schwimmen und Son-
nebaden genutzt wird. Unbekümmerte Feri-
enstimmung mit viel Spaß und dem allseits
beliebten Eisverkäufer.
Elegante Loks und schnelle Züge
Eilzug nach Lindau
Lokomotive sorgt ein Mfx+-Decoder für zahlreiche farbliche Nachbehandlung von Dampflokmodellen
schaltbare Digitalfunktionen wie zum Beispiel den
Dampfloksound, die Führerstandsbeleuchtung und
geht, unabhängig von der Baugröße. So finden sich
im Kapitel „Dampflokzauber“ ab Seite 76 entspre-
? Wussten Sie,
dass …
das Flackern in der Feuerbüchse. Ein Rauchsatz ist chende Tipps. Wie die Alterung und Figurenbestü-
serienmäßig eingebaut und arbeitet auch im Ana- ckung bei den Wagen vorgenommen werden kann,
log-Betrieb. Im Kessel der Lok sitzt ein Hochleis- lässt sich ab Seite 98 („Sonderzug mit der 01“) nach-
tungsantrieb mit Fünfpolmotor inklusive zweier lesen, wo es um vergleichbare Wagenmodelle geht.
Schwungmassen. Zudem wurde im Tender zuguns- Zuglaufschilder müssen übrigens nicht angebracht
ten der Fahreigenschaften noch ein Ballastgewicht werden. Der Eilzug „Augsburg – Lindau“ trägt be-
untergebracht. Brünierte Kuppelstangen und Steue- reits ab Werk entsprechende Aufschriften.
rungselemente sowie für Märklin-Verhältnisse recht Wagensets dieser Art und die dafür passenden Loko-
niedrige Spurkränze verleihen der kleinen Maschine motiven erfreuen sich großer Beliebtheit, sind sie
ein elegantes Aussehen. doch für die meisten Modell-Landschaften die idea-
len Züge. Denn selten sind es Großanlagen mit weit-
läufigen Paradestrecken, sondern eher kleinteilig
Arbeitstier oder Schmuckstück? ausgeschmückte Kompaktanlagen, die der Modell-
bahner zu Hause hat. So dürfte auch der hier vorge- … bei den Loks der BR 18.5
Das Gehäuse der Lok lässt sich nach dem Lösen von stellte Eilzug in die meisten H0-Bahnhöfe passen die Treibräder mannshoch
vier Schrauben problemlos abnehmen und anschlie- und auch auf gewundenen Gleisen einen hübschen (1,87 m) waren? Die Maschi-
ßend, falls gewünscht, dezent altern. Meist geht es Eindruck machen. Säumen Bauernhöfe und grüne nen erreichten 120 km/h.
darum, den Lackglanz des schachtelfrischen Modells Hügel die Strecke, kommt auch das Allgäu ins Spiel.
zu mindern und das Fahrwerk leicht zu patinieren,
um die filigranen Strukturen zu betonen.
Die Entscheidung, wie weit man bei der Alterung ge-
hen möchte, bleibt jedem selbst überlassen. Es
kommt auch darauf an, in welchem Zustand das je-
weilige Fahrzeug gezeigt werden soll: als täglich ge-
fordertes Arbeitstier gegen Ende seiner Einsatzzeit,
als topgepflegter Edelrenner oder als wohlbehütetes
Museums-Schmuckstück. Im Prinzip handelt es sich
stets um ähnliche Arbeitsschritte, wenn es um die
22 | 23
Großer Auftritt
Der VT 11.5 von Märklin setzt seinem legendären Vorbild ein würdiges Denk-
mal. Mit diesem Modell lassen sich wunderbare Reiseszenen vergangener
Epochen nachspielen. Für diesen Zweck haben wir den H0-Zug noch mit
weiteren Details versehen, mit Fahrgästen bestückt und mit einer optimierten
Beleuchtung versehen. Das neue Innenleben ist ein wahrer Augenschmaus.
Großer Auftritt
Dieseltriebzüge der Baureihe VT 11.5 rollen schon grenzüberschreitenden Schnellzüge nur Dieseltrakti- Im weichen Abendlicht rollt ein
lange nicht mehr durch unser Land. Ihre Glanzzeit on in Frage kam. VT 11.5 über eine Anlage, die der
erlebten die Fahrzeuge in der Epoche III, nach der Für das TEE-Konzept wurden teils neue, komfortable linken Rheinstrecke nachempfun-
Einführung des Trans-Europ-Express-Verkehrs (TEE). Triebzüge entwickelt. Neben den schweizerischen den ist. Die vierteilige Grundpa-
Doch dank entsprechender H0-Modelle von Märklin, und niederländischen Triebzügen der Reihe RAm ckung von Märklin wurde noch
Roco und Trix können die legendären Züge zumin- stach dabei vor allem der elegante VT 11.5 der Deut- mit einer dreiteiligen Ergänzung
dest auf Modellbahnanlagen weiterhin verkehren. schen Bundesbahn hervor, der im Sommer 1957 erst- zur vorbildgerechten Einheit
Die Geschichte des VT 11.5 geht auf ein Ereignis zu- mals auf die Gleise rollte. Dieser Fahrzeugtyp verband erweitert. Bar- und Speisewagen
rück, das 1954 im niederländischen Utrecht stattfand. deutsche Metropolen wie Frankfurt oder Dortmund sorgten einst für ein fast schon
Hier tagten damals sieben Delegationen europäischer mit Zielorten in den Niederlanden, Frankreich und luxuriöses Reisen in dem nur aus
1.-Klasse-Wagen gebildeten Zug.
Bahnverwaltungen mit dem Ziel, den internationalen der Schweiz. Nach dem Aus für den TEE-Verkehr ging
Schienenverkehr neu zu organisieren. Da man die Ära es zunächst im IC-Dienst weiter. Dann brachten die
der Dampfloks für beendet hielt und die Elektrifizie- formschönen Fahrzeuge als Reisebüro-Sonderzüge
rung nicht überall gleich weit vorangeschritten war, noch einige Jahre lang Urlauber zu ihren Ferienorten
einigten sich die Bahnvertreter darauf, dass für die im Süden Deutschlands und nach Österreich.
24 | 25
Elegante Loks und schnelle Züge
Märklin-Freunde mussten relativ lange auf eine elektrik so unterzubringen, dass sie nicht mehr sicht-
H0-Wiedergabe des formschönen Zuges warten. Erst bar sind. Auch die gelblich wirkende Innenbeleuch-
im Jahr 2002 lief das lang ersehnte Modell vom Band. tung des Modells aus dem Jahr 2002 soll verbessert
Der in hochwertiger Metallausführung produzierte werden. Ergänzen wollen wir zudem die Vorhänge an
Triebzug (Art.-Nr. 37605, vierteilige Grundpackung, den Fenstern und die Zuglaufschilder.
? Wussten Sie,
dass …
und dreiteiliges Ergänzungswagen-Set, Art.-Nr. 43115)
erfreute sich gleich großer Beliebtheit und hatte auf
zahlreichen Anlagen seinen viel beachteten Auftritt. Innenleben erstrahlt im neuen Licht
Varianten folgten. Und 2016 gab es den Zug in leicht
überarbeiteter Form erneut für die Epoche III. Zunächst heißt es, die Zwischenwagen zu zerlegen.
Zum Innenleben des Modell-Zuges gehörte seinerzeit Um an deren Inneneinrichtung zu gelangen, müssen
schon eine recht umfangreiche Digitalausstattung. zwei versenkt im Boden angebrachte Kreuzschlitz-
Neben dem kräftigen Motorsound und dem Druck- schrauben herausgedreht werden. Danach lässt sich
lufthorn bietet der ältere VT 11.5 von Märklin eine der Aufbau einfach vom Fahrgestell trennen. Um
Innenbeleuchtung. Die Ausrüstung mit zwei Motoren Lackschäden zu vermeiden, sollte man die Modelle
… Märklin in 2016 den erlaubt die Erweiterung des Triebzuges auf bis zu acht bei den nachfolgenden Arbeitsschritten stets auf einer
VT11.5 als TEE Helvetica Zwischenwagen. Was die Laufkultur anbelangt, weiß dünnen Schaumstofflage betten. Ebenfalls zwei
überarbeitet in einer Neu- der Zug zu überzeugen. Eine weitergehende Detaillie- Schrauben halten jeweils auch die Beleuchtungsplati-
auflage auf den Markt ge- rung steht dem VT 11.5 in H0 aber sicher gut, daher ne in den Wagen. Um die Platine entnehmen zu kön-
bracht hat? Vor allem in
greifen wir nach dem Zerlegen der einzelnen Wagen nen, sind zudem noch die Steckverbindungen der
Sachen Beleuchtung wurde
hier auf den Einbau weißer zu Pinsel und Farbe bzw. Pinzette und Lötkolben. Elektrik zu lösen. Bitte keinesfalls an den Kabeln zie-
LED Wert gelegt. Zudem ar- Als ersten Punkt auf unserer Arbeitsliste haben wir die hen, die kleinen Stecker lassen sich leicht und beschä-
beitet nun ein Mfx+-Decoder Inneneinrichtung der Zwischenwagen vermerkt. Ne- digungsfrei mit dem Schraubenzieher herausdrücken.
an Bord des Zuges. ben einer Feingestaltung des Kunststoffeinsatzes mit Da die Platine schon einmal zur Hand ist, beginnen
Farben und Figuren gilt es auch, die Kabel der Zug- wir als Erstes mit dem Umbau der Beleuchtung. Da-
1 Nachdem die beiden Kreuzschlitzschrauben im 3 Für die nachfolgenden Arbeiten wird mit einem 5 Bevor man die neuen Lichtspender verlötet, sollte
Boden gelöst wurden, lässt sich das Gehäuse Miniaturstecker eine provisorische Stromversor- man unbedingt prüfen, ob die Einbaurichtung auch
problemlos abnehmen. Das gilt sowohl für die gung hergestellt. stimmt.
Zwischen- als auch Motorwagen.
4 Die gelben Leuchtdioden werden entfernt. Dazu 6 Im Küchenwagen sollen fortan größere Leuchtdi-
2 Um die Beleuchtungsplatine auszubauen, löst man erhitzt man die Lötstellen und hebelt die Dioden oden zum Einsatz kommen. Auch die Einbaulage
zwei Schrauben und zieht die Steckverbindungen danach mit einem Messer ab. der LED wird etwas verändert. Hier werden die
der Kabel ab. freigelegten, gesäuberten Kupferbahnen mit
Lötdraht verzinnt.
1 2 3
4 5 6
Großer Auftritt
bei ist es praktisch, wenn man diese während der Ar- dann an ihren Platz gesetzt und danach nochmals auf
beiten gleich auf Funktion prüfen kann. Ein Prüfan- Funktion geprüft.
schluss lässt sich mit Hilfe eines Trafos und einem Etwas Mehrarbeit erfordert die Beleuchtungseinrich-
Kabel mit zweipoligem Miniaturstecker realisieren. tung des Küchenwagens. Hier stimmt die Aufteilung
Für die Beleuchtung gehört der Stecker auf den zwei- der Lampen, die mit den übrigen Platinen identisch
ten und dritten Stift der größeren Platinenbuchse. ist, leider nicht mit der Einrichtung des Wagens über-
Als Ersatz für die gelben Leuchtdioden (LED) kom- ein. Überflüssigerweise beleuchtet eine LED sogar ei-
men weiße Varianten zur Verwendung. Diese soge- nen Hohlraum in der Inneneinrichtung. Somit sollte
nannten SMD-Chip-Leuchtdioden sollte jeder Elek- der Einbauort korrigiert werden, was bis zu einem
tronikhändler im Sortiment haben. Die benötigte bestimmten Grad auch möglich ist.
Größe beträgt rund 1,8 x 0,8 mm. Solche LED sind Damit das Küchenpersonal die kulinarischen Lecker-
recht preisgünstig zu haben. Zum Verarbeiten der bissen nicht im Halbdunklen herbeizaubern muss,
kleinen Lichtspender benötigt man ein regelbares wandern die betreffenden Lichtspender weiter nach
Lötgerät mit kleinster Lötspitze. Um die vorhandenen außen. Zwei Lampen sind für die Ausleuchtung der
LED zu entfernen, erhitzt man jeweils zuerst eine der Küche zuständig, eine für den Tresen bzw. die Spei-
beiden Lötstellen. Mit einer dünnen Klinge kann die senausgabe. Sie werden gegen größere Dioden ge-
Diode danach angehoben und durch Erwärmen der tauscht, die ein stärkeres Licht erzeugen. An der neu-
zweiten Verbindung ganz gelöst werden. Beim Aufset- en Einbaustelle müssen die isolierten Kupferbahnen
zen der neuen Leuchtdiode gilt es, die Einbaulage zu gereinigt werden, was mit einem Schienenreinigungs-
beachten. Dioden besitzen bekanntermaßen Anode klotz gut funktioniert. Anschließend werden die frei-
und Kathode und funktionieren daher nur in einer gelegten Bahnen mit dem Lötgerät verzinnt. Nach
Richtung. Unser Tipp: Gibt man über den Prüfan- dem Prüfen der korrekten Einbaulage können die
schluss Spannung auf die Platine, lässt sich die Ein- neuen Dioden dann ihren Platz einnehmen.
baulage leicht ermitteln. Unter möglichst kurzer Er- Kompromisse musste der Hersteller bei der Gestal-
wärmung der Lötstellen wird die neue Leuchtdiode tung der Inneneinrichtung der Wagen eingehen.
1 Für den Einbau zusätzlicher Sichtschutzblenden 3 Sobald die Klebestellen richtig trocken sind, be- 5 Mit Farben von Tamiya lässt sich ein passender,
werden die Einrichtungsteile an den betreffenden malt man die Blenden mit einer selbst gemischten rauchblauer Farbton für die Sitze des Großraum-
Stellen möglichst weit zurückgeschnitten. Holzfarbe. wagens herstellen.
2 Ein Skalpell eignet sich dazu, Grate und Material- 4 Der Vergleich zeigt den Unterschied zwischen 6 Das Kunststoff-Bauteil mit den Sitzreihen lässt
reste durch vorsichtiges Schneiden oder Schaben einem Wagen mit (oben) und einem ohne einge- sich nicht so einfach ausbauen. Daher verwenden
zu entfernen. Die passend zurechtgeschnittenen baute Blenden (unten). Die Blenden wirken wie wir hier keine Spritzpistole, sondern einen Pinsel
Kunststoff-Blenden fixiert man am besten mit Holzverkleidungen. bei der Bodengestaltung.
dickflüssigem Sekundenkleber.
1 2 3
4 5 6
26 | 27
Elegante LoksInnenraum
und schnelle Zügegestalten
Nach dem Trocknen der Pols- Grund dafür sind die komplizierten Kupplungen an
terfarben nehmen die ersten den Wagenenden. Hier ist auch die elektrische Ver-
Fahrgäste aus dem Preiser-Sorti- bindung der Modelle eingebaut. Leider sind Kabel
ment Platz. Befestigt werden sie und Kupplung durch die Fenster der Fahrzeuge relativ
mit etwas UHU-Hart.
gut zu erkennen, da die Einrichtung teils bis zu den
Fenstern reicht. Dies lässt sich zwar nicht grundle-
gend ändern, den Gesamteindruck können wir aber
mit Kunststoffblenden und Farbe verbessern. Dafür
müssen zunächst die störenden Elemente der Einrich-
tung so weit wie möglich zurückgeschnitten werden.
Gute Dienste leistet hierbei eine Minischleifmaschi-
ne. Bestückt mit einem feinen Sägeblatt, rückt sie den
betreffenden Bereichen zu Leibe. Gut ein Drittel der
rechten Plastikwand am Kunststoffeinsatz verschwin-
Die Abteile wiesen beim Vorbild det durch diese Aktion. Auf der linken Seite lässt sich
unterschiedlich gefärbte Sitze nur die Verstärkung entfernen, da hier die Schraube
auf: Es gab Polster in Kupferrot, der Lichtplatine sitzt. Nach dem Vorschneiden mit
Grün, Sandbeige und Rauchblau. dem Minischleifer, werden die Schnittstellen geglät-
tet. Materialreste und Unebenheiten lassen sich mit
einem scharfen Skalpell zum Verschwinden bringen.
luden die Fahrgäste zum entspannten Reisen ein. Für Fall eine Mattfarbe sein. Sämtliche Sitzpolster, bis auf Elegante Erscheinung: Ein
die Gestaltung der Modell-Innenwände verwenden die im Speisewagen, waren beim Vorbild mit weißen VT 11.5 braust, aus einem
wir eine Mischung aus den Revell-Farben Nr. 382 Sei- Kopfkissen ausgestattet. Im Modell lassen sich diese Tunnel kommend, über einen
denmatt und Nr. 88 Matt. Bemalt werden sämtliche mit einem Klecks weißer Mattfarbe nachbilden. beschrankten Bahnübergang. In
Wandteile der Einrichtung sowie die eingesetzten Im geräumig und bequem ausgestatteten TEE-Trieb- der Epoche III gab es davon noch
Blenden und die im Innenraum sichtbaren, schwar- zug reisten einst vor allem Geschäftsleute und wohl- zahlreiche. Geduldiges Warten
zen Teile der Kupplungsmechanik. Welche Farbe für betuchte Urlauber. Entsprechend gekleidete Prei- war angesagt. Der Anblick des
die Bodenbeläge in Betracht kommt, lässt sich nur ser-Figuren werden daher nun auf den Sitzen fixiert. schicken Zuges dürfte aber zu-
erahnen, da dies auch auf Farbfotos nicht eindeutig Mitunter sind Beine zu kürzen, aber meist sind die mindest Eisenbahnfans versöhn-
zu erkennen ist. Wir haben uns daher für ein mittleres H0-Reisenden auf den Modellpolstern ganz gut un- lich gestimmt haben. Schade,
dass man das sonore Brummen
Grau entschieden. Dunkelgrau oder Blaugrau wäre terzubringen. Nach dem Einkleben (z. B. mit UHU-
des Zuges drucktechnisch nicht
wahrscheinlich auch nicht falsch. Konkreter gestaltet Hart) der Figuren testen wir gleich, ob sich die Wa-
wiedergeben kann!
sich die Auswahl der Sitzfarben. Wie Vorbildfotos zei- gengehäuse problemlos aufsetzen lassen. Manchmal
gen, sind die Polstersitze des Großraumwagens in behindern Arme oder Beine, vor allem der fenstersei-
Rauchblau gehalten. Dasselbe gilt auch für den Spei- tig sitzenden Fahrgäste, die Montage. In diesem Fall
se- und Küchenwagen. Bunter waren dagegen die Ab- müssen diese Figuren umgesetzt werden.
teilwagen gestaltet. Gleich vier Farbtöne sind dort Im Küchen- und Speisewagen gibt es naturgemäß viel
zum Zug gekommen. Neben Rauchblau trifft man auf Spielraum für die Ausgestaltung. So erhalten die
die Farben Kupferrot, Grün und Sandbeige. Bei sechs Wände der Küche einen weißen Anstrich. Ist dieser
Abteilen wiederholen sich jeweils zwei Farben pro trocken, bemalt man die angedeuteten Spülbecken
Wagen. Leider gibt es von dieser Farbpalette keine Fo- und Kochstellen mit silberfarbenem Lack. Wieder ist
tos, selbst im DB-Museum war keines aufzutreiben. eine Trocknungszeit einzuhalten, die jedoch dazu ge-
Die Anordnung der Farben im Abteilwagen muss also nutzt werden kann, die Tische zu gestalten. Aus Servi-
ganz nach eigenem Gusto geschehen. Zu erfahren war ettenpapier werden zum Beispiel passende Tischdeck-
in Nürnberg allerdings, dass man bei der Aufarbei- chen ausgeschnitten, die nach dem Abziehen der
tung des Vorbildzuges das weniger attraktive Sand- Tischlampen mit Alleskleber fixiert werden. Die Lam-
beige nicht mehr verwenden wollte. pen selbst können ebenfalls angemalt werden: die
In den übrigen Wagen erhalten die Sitze einen blauen Schirme mattweiß, die Füße silberfarbig. Köche und
Farbüberzug, beispielsweise mit Tamiya XF-18, aber Kellner stammen aus dem Preiser-Sortiment. Da die
auch im Sortiment von Humbrol oder Revell finden Raumhöhen nicht ganz passen, muss man die Figu-
sich passende Bastelfarben. Es sollte aber in jedem ren ein wenig an den Beinen kürzen. Auch die Ar-
28 | 29
1 2 3
5 6
1 Holzfarbig werden die Innenwände des Speisewagens angemalt. Bevor man loslegt, sollte man jedoch die Fenstereinsätze vorsichtig entfernt haben.
2 Viel Betrieb im Barwagen: Geschirr und Speisen en miniature sowie zahlreiche Gäste sorgen für ein realistisch wirkendes Ambiente.
3 und 4 Bevor auch der Küchenwagen ausgestaltet wird, lackiert man die Einrichtung. Weiß eignet sich für die Küche, Silberfarbe für die Details. Die beiden Köche und
die Pfannen, Töpfe, Teller sowie einige weitere passende Utensilien entstammen dem Preiser-Sortiment.
5 Vorhänge sind das gewisse Extra am VT 11.5. Für den ganzen Zug braucht man etwa 80 Stück, die aus Papier gefertigt und mit Alleskleber fixiert werden.
6 Zuglaufschilder liegen der Packung als Nassschiebebilder bei. Die Nachbildungen können aber auch vorbildgerecht von innen befestigt werden.
Großer Auftritt
beitsutensilien des Küchenpersonals entstammen ei- entspricht die Vorgehensweise natürlich nicht ganz Mehrpolige stromführende
nem Preiser-Set. Sie werden, mit Alleskleber versehen, dem Vorbild. Denn dort waren die Schilder innen, Spezialkupplungen und dicht
im Küchenbereich verteilt. Nun sind noch Restau- hinter den Fensterscheiben angebracht. Wer dies al- schließende Übergangsblenden
rant-Besucher an den Tischen zu platzieren. Die Ge- lerdings auch im Modell so darstellen möchte, schnei- mit Kulissenführungen zwischen
häuse des Küchen- und Speisewagens kann man von det die Schildchen aus und passt sie in der Breite so den Fahrzeugen sorgen für ein
innen mit der bereits verwendeten Holzfarbe kolorie- an, dass sie von innen in die Fenster geklemmt wer- sehr schönes Zugbild. An den
ren. Um eine Verunreinigung der Fenstereinsätze zu den können. Enden befindet sich jeweils eine
vermeiden, sollte man diese vorab entfernen. Da die Die Vorhänge sind selbst anzufertigen. Am besten ver- funktionslose Nachbildung der
Einsätze hier und da verklebt wurden, müssen die be- wendet man hierfür mittelgraues Bastelpapier. Nach abgedeckten Scharfenberg-Kupp-
treffenden Stellen gelöst werden, was sich durch vor- dem Zuschneiden der Papierstreifen (Größe ca. 20 x lung. Im Führerstand haben
Lokführer und Beimann Platz
sichtiges Schneiden bewerkstelligen lässt. Klappt das 10 mm) werden diese so oft wie möglich zusammen-
genommen. Auch die Bullaugen
nicht, belässt man die Fenstereinsätze lieber dort, wo gelegt, sodass Falten wie bei einer Ziehharmonika
verdienen es, genauer betrachtet
sie sind, bevor man eine Beschädigung riskiert. entstehen. Das verleiht den Papierstückchen das Aus-
zu werden.
sehen von gefalteten Stoffbahnen. Nach dem Ausein-
anderziehen der winzigen Vorhänge rundet man die-
Zuglaufschilder liegen bei se im unteren Bereich noch mit einer kleinen Schere
etwas ab. Für unseren Zug haben wir etwa 80 solcher
Vorhänge und Zuglaufschilder gehören zu den klei- kleiner Papiervorhänge gebastelt. Befestigt werden sie
nen Hinguckern am Zug. Letztere sind der Zugpa- mit Alleskleber. Wo etwas übersteht, beispielsweise
ckung beigefügt. Die Auswahl ermöglicht wahlweise unterhalb der Fenster, wird nach dem Verkleben mit
eine Beschilderung als „TEE Saphir“ Frankfurt – Oost- dem Messer versäubert, damit sich das Gehäuse spä-
ende oder „TEE Paris-Ruhr“ mit dem Laufweg Paris ter auch wieder ungehindert mit dem Fahrgestell ver-
– Dortmund. Die Zuglaufschilder sind als Nassschie- binden lässt. Viel Geduld und Sorgfalt erfordert das
bebilder ausgeführt. Ihre Verarbeitung sieht folgen- Bemalen der Streben an den Klappfenstern. Hier fehlt
dermaßen aus: Nach dem Ausschneiden hält man die ab Werk die silberfarbene Bedruckung. Wer dieses De-
Schiebebilder für einige Sekunden in lauwarmes Was- tail gerne vorbildgetreu umgesetzt haben möchte,
ser. Danach lassen sich die Schildchen auf die vorge- sollte einen sehr feinen Pinsel, silberfarbenen Lack
sehenen Stellen schieben und trockentupfen. Hier und eine Lupe zur Hand haben.
30 | 31
Elegante Loks und schnelle Züge
! Baslteltipp
Neulackierung in leicht changierenden Grautönen.
Allerdings sind vorher einige Dachbereiche abzude-
cken, da sie keinen Lack abbekommen sollten: der
schwarze Randstreifen bei den Zwischenwagen und
der vordere, silberfarbene Bereich der Motorwagen.
Am besten greift man zu Abdecklack, den es beispiels-
weise unter dem Produktnamen „Colour-Stop“ im
Revell-Sortiment gibt. Für die neue Dachlackierung
eignen sich Farben aus dem Hause Tamiya. Mit zwei
Grautönen lassen sich die benötigten Farbtöne anmi-
Feinste Details am Führer- schen. Nach einer deckenden Lackierung der Dachtei- Das Innere der Motorwagen
stand lassen sich als Farb- le muss der Farbauftrag zuerst gut durchtrocknen.
punkte nachbilden. Dabei Danach folgt eine weitere Schicht aus schwarz-brau- Eine Nachbildung der Inneneinrichtung in den Mo-
hat sich eine spitze Nadel ner Schmutzfarbe, die allerdings nur als leichter torwagen ist nicht sehr aufwendig. Beim Vorbild be-
als nützliches Hilfsmittel be-
Sprühnebel mit der Airbrush-Pistole aufgenebelt fanden sich im hinteren Teil des Fahrzeugs die
währt. Später werden noch
Figuren ihren Platz finden: wird. Ist auch diese Patina ganz trocken, wird sie mit Dienstabteile für die Zugbegleiter und die Reiselei-
Lokführer und Beimann, wie Terpentinersatz oder Feuerzeugbenzin so gut es geht tung sowie ein Gepäckraum und WC. Betrachten wir
es in der Epoche III noch üb- wieder abgewischt. Nur in der Mitte der Dächer und das Innenleben in einem der Modell-Motorwagen,
lich gewesen ist. im Bereich der Lüfter herum sollte eine leichte Ver- fällt uns auf, dass die Elektronik für den Fahrbetrieb
schmutzung sichtbar bleiben. und die Digitalfunktionen hier den größten Teil be-
1 Die Rahmen der Klappfenster am Motorwagen 3 Mit einem Pinsel und Silberfarbe werden die 5 Der ausgebaute und mit Bohrungen für die Fenster
blieben ab Werk ohne Färbung. Diese wird hier Einfassungen der mittleren Maschinenraumfenster versehene Ballastblock wird mattschwarz lackiert.
nun mit Silberfarbe nachgeholt. Eine Arbeit für bzw. Bullaugen koloriert. 6 Um die Maschinenraumfenster in gekippter
Leute mit ruhiger Hand und gutem Auge. Position befestigen zu können, schneidet man die
4 Beim Vorbild konnte man durch die Bullaugen
2 Durch die Fensteröffnungen hindurch markiert ein ungehindert in den Maschinenraum schauen. runden Kunststoffgläser aus dem Fenstereinsatz
Bleistift die Stellen, an denen einer der Ballastblö- Hier sitzt beim Modell allerdings ein Ballastblock. heraus.
cke Bohrungen für die Fenster erhalten soll. Damit er nicht allzu sehr auffällt, erhält er einen
schwarzen Anstrich.
1 2 3
4 5 6
Großer Auftritt
setzt. Daher fehlt eine Nachbildung der Inneneinrich- nen Sekundenkleber verwenden, da dessen Ausdüns- Zuglaufschild, Vorhänge, Rei-
tung: Der Betrachter schaut direkt auf die elektroni- tungen die Kunststofffensterchen erblinden lässt. sende und eine dezente Alterung
schen Bauteile. Am einfachsten lassen sich diese mit machen den Unterschied zu ei-
Vorhängen tarnen. Also fertigen wir, ähnlich wie für nem schachtelfrischen Fahrzeug
die Zwischenwagen, kleine Papiervorhänge an, die Arbeiten am Führerstand aus. Freilich sind hierfür einige
man mit Alleskleber von innen im zugezogenen Zu- Stunden Arbeit einzuplanen,
stand befestigt. Auch die Zuglaufschilder kommen, Wer Lust auf eine zusätzliche Bastelei hat, kann auch aber der Aufwand ist vertretbar
am besten vorher noch, an ihren Platz. Die Montage noch für freien Blick in den Maschinenraum sorgen. und macht aus dem Metallmo-
erfolgt von innen. Die Schilder gehören, jeweils vom Die Ballastgewichte erhalten dabei vier Bohrungen dell ein Unikat.
Ende des Zuges aus gesehen, in das letzte Fenster. mit einem Durchmesser von jeweils acht bis zehn
Wichtig ist eine Überarbeitung im Bereich der runden Millimetern. Dazu müssen die Gewichte aber vorher
Bullaugen des mittleren Maschinenraumes. Beim ausgebaut werden. Werden sie am Fahrzeug belassen,
Vorbild schaute man hier auf die Maschinenanlage. besteht das Risiko, dass Metallspäne in den Antrieb
Das Modell erlaubt den Blick auf die hellgrau lackier- oder in die Elektronik gelangen und dort Schäden an-
ten Ballastblöcke. Mit Hilfe einer geschickten Farbge- richten. Die Gewichte lassen sich leicht ausbauen.
bung können wir eine Verbesserung erreichen: Matt- Nach dem Lösen einer Schraube, die sich etwa mittig
schwarzer Lack schluckt das Licht und führt dazu, an der Unterseite des Modells befindet, kann der
dass die Metallblöcke kaum wahrgenommen werden. Lautsprecher vorsichtig abgezogen und danach der
Auch die mittleren Bullaugen-Rahmen sollten noch Ballastblock entfernt werden. Vor dem Ausbau mar-
bemalt werden, um ihr Aussehen zu optimieren. Da- kiert man noch die Fensterpositionen am Ballastge-
mit die Lackierarbeiten leichter vonstatten gehen, ent-
nimmt man die Fenstereinsätze vorher am besten.
wicht. Sobald die Bohrungen erfolgt sind, folgt das
Entgraten der Löcher und das Bemalen des Blockes ! Basteltipp
Zum interessanten Erscheinungsbild der Motorwagen von innen und außen mit mattschwarzer Farbe.
trägt auch folgende kleine Änderung bei: teils geöff- Wenig attraktiv wirken die Modell-Führerstände. Hier
nete Bullaugen. fehlen die farblich hervorgehobenen Details. Wer in
Dafür schneidet man zuerst die runden Fenster aus den oben genannten Publikationen blättert, wird Ab-
dem betreffenden Einsatz heraus, was ganz gut mit bildungen von Führerständen finden und diese als
einer sägeblattbestückten Minischleifmaschine funk- Vorlage für eine vorbildgerechte Bemalung der Fahr-
tioniert. Damit das Sägeblatt nicht abrutscht oder in pulte heranziehen. Die winzigen Schalter sind aller-
sonstiger Art die Fenster beschädigt, hält man den dings auch mit einem noch so feinen Pinsel kaum
Einsatz am besten mit einer Zange fest oder spannt darstellbar. Hier hilft ein anderes Werkzeug: eine Im hinteren Bereich der
ihn auf einem kleinen Schraubstock ein. Reißnadel oder ein Zahnstocher. Nimmt man jeweils Motorwagen, wo sich beim
Vorbild die Dienstabteile be-
Die winzigen Fenster sollten auch möglichst nicht die Spitze und taucht sie in Farbe, lassen sich so auch
fanden, hat Märklin die Elek-
wegspringen können, denn auf einem Teppichboden kleinste Punkte einfärben. Mit dem Pinsel hingegen tronik untergebracht. Selbst
dürfte man die durchsichtigen Kunststoffteilchen werden die roten Innenwände der Führerstände gebastelte und an den Fens-
kaum wiederfinden. Nach dem Herausschneiden hellgrau lackiert. Passende Figuren sollten auf dem tern eingeklebte Vorhänge
werden die Bullaugen in leicht gekippter Position mit Führerstand ebenfalls zu sehen sein. Beim Vorbild sa- verhüllen das Innenleben.
ganz wenig UHU-Hart festgeklebt. Hierbei bitte kei- ßen hier gleich zwei Personen. Eine war für die Über-
32 | 33
Elegante Loks und schnelle Züge
Zwischenhalt in einem Bahnhof. wachung der Maschinenanlage zuständig. In den re- die Bohrungen zweier Lüfter für die Aufnahme einer
Auch hier wird der schmucke lativ engen Führerständen des Modells finden jedoch Stahlwelle von zwei Millimetern Stärke aufgebohrt.
Zug sogleich zum Blickfang. Der nur die Oberkörper der Figuren Platz. Das dritte Lüfterrad sitzt direkt auf dem Antriebsmo-
VT 98 steht in jeder Hinsicht ein Im Motorwagen ohne Decoder ist genügend Raum, tor, daher muss die Bohrung hier auf das Maß der
wenig im Schatten des TEE. um hier einen weiteren Funktionsdecoder einzubau- Motorwelle vergrößert werden. Man sollte einen Mo-
en. Er sorgt für Licht im Maschinenraum und Führer- tor mit möglichst kleiner Bauform verwenden, der
stand. Die Beleuchtung der Maschinenanlage erfolgt aufgrund der beengten Platzverhältnisse hochkant
mit einer Miniaturglühlampe. Im beengten Führer- montiert werden muss. Die Länge des Motors darf
stand sollte eine Leuchtdiode installiert werden, wie den Raum, den der Ballastblock einnimmt, nicht
! Basteltipp
es schon bei den Zwischenwagen geschehen ist. überschreiten. Geeignete Minimotoren gibt es als Ser-
vo-Antriebe im Modellbaubereich für fernsteuerbare
Fahrzeuge. Die Lüfterräder werden nach dem Bohren
Rotierende Lüfter am Dach aus ihrem Rahmen herausgeschnitten. Als Lagerplatte
dient ein neuer, passender Plastikstreifen. Damit die
Beim Erscheinen des Modells 2002 hätte noch nie- Lüfter leicht laufen, versieht man die Lagerplatte mit
mand drehbare Lüfterräder erwartet. Der heutige Mo- zwei Metallbuchsen, in denen die Lüfterwellen ru-
dellstandard ist da schon weiter. Aber dennoch zeigt hen. Der Antrieb der Lüfter erfolgt über einen Treib-
unser VT 11.5 rotierende Lüfterräder. Voraussetzung riemen. Dazu erhalten die Wellen am unteren Ende
war eine gut gefüllte Restekiste, auch etwas Bastelge- noch kleine Riemenscheiben. Auch auf der Motor-
Nach Abschluss aller Arbei- schick war gefragt. Der Motorwagen mit Märklin-De- welle wird der Riemen über eine kleine Scheibe ge-
ten werden noch Details mit coder kam hierfür allerdings nicht in Frage, sondern führt. Der Durchmesser dieser Scheiben muss übri-
Schmutz-Patina hervorgeho- sein Pendant am anderen Ende des Zuges, das auch gens nicht gleich groß sein. Die sich daraus ergebende
ben, vor allem dort, wo das bereits mit Führerstandspersonal bemannt wurde. unterschiedliche Drehzahl der Lüfterrotoren ist nicht
Metallgehäuse mit feinen
Der Plastikeinsatz mit den Lüftern lässt sich einfach vorbildwidrig und zudem optisch kaum zu erkennen.
Lüftern versehen ist. Zudem
sollte man auch Rußspuren aus dem Dach herausziehen. Dann wird es anspruchs- Die Versorgungsspannung richtet sich nach den Vor-
auf den Dächern der Motor- voller. Es gilt nun, die kleinen Lüfterräder mit einer gaben für den Minimotor. Dabei geschieht die Anpas-
wagen mit einer schwarzen möglichst genau mittig liegenden Bohrung zu verse- sung folgendermaßen: Mit verschiedenen Bauteilen
Farbmischung nachbilden. hen. Ein feiner Bohrer und eine Lupe helfen dabei, zur Spannungsregelung reduziert man dann die rund
den richtigen Punkt zu treffen. Anschließend werden 18 Volt des Bordnetzes auf den erforderlichen Wert.
Rotierende Lüfter
Dunkler Rußschleier
34 | 35
Junge Bundesbahn
Junge Bundesbahn
Zwei Starlokomotiven der DB:
die V 200, eine Schöpfung der
jungen Bundesbahn, und die 01,
eine Einheitsdampflok aus den
1920er Jahren. Beide sind seit
Jahrzehnten fester Bestandteil der
Nach dem Zweiten Weltkrieg tummelten sich noch verschiedene Splittergat- Sortimente unserer Modellbahn-
hersteller. Während die V 200
tungen auf den mühsam hergerichteten Schienensträngen. Die 1949 gegrün- von Roco kommt, fotografiert auf
dete Deutsche Bundesbahn trachtete aber auch danach, den Betrieb effizien- der „Modellbundesbahn“-Anla-
ter zu gestalten. Neue Zugpferde wurden entwickelt. Das Augenmerk galt der ge in Bad Driburg, stammt der
schmucke Dampfer von Märklin.
Diesel- und E-Traktion. Dabei stach die V 200 als besonders formschöne Ma-
schine hervor. Viele Modellbahner schätzen das bunte Miteinander verschie-
denster Fahrzeuge in jener Zeit, die heute als Epoche III bezeichnet wird.
36 | 37
StarsLoks
Elegante derundEpochen
schnelle ZügeIII und IV
Die Baureihe 03 zählt zu den klassischen Dampfloks, die bei vielen Modellbahnern auf Zustim-
mung stoßen. Schöne Modelle bieten Fleischmann und Märklin für die Baugröße H0 an.
Die E 18 ist eine elegante und schnelle E-Lok, die auf keiner Anlage der Epoche III/IV fehlen
sollte. Fein detailliert kommt hier das entsprechende Märklin-Modell angerollt.
Neben dem VT 11.5 war der VT 08 ein typischer Vertreter der Epoche III. Das Märklin-Modell ist Die V 200 ist für viele Eisenbahnfreunde, aber auch
nicht ganz frei von Schwächen, vor allem die Wagenübergänge sind zu rügen. Historiker fast schon ein Symbol des aus den Trüm-
mern der Barbarei entstehenden neuen Deutsch-
lands. Mit dem markanten V auf den Stirnseiten
wusste die elegante Maschine sofort zu gefallen. Sie
übernahm auch sogleich viele Leistungen von nicht
minder bekannten und beliebten Dampfern. So
tauchte sie in den Plänen der BR 01 auf. Manch or-
thodoxer Eisenbahnfotograf senkte die schon auf-
nahmebereite Kamera, falls er einer V 200 als Vor-
spann vor einer 18.5 gewahr wurde, und machte
seinem Unmut darüber mit derber Sprache Luft.
Modellbahner sind da viel entspannter. Man kann
also davon ausgehen, dass sich in den Sammlungen
Mit dieser Maschine verbinden viele ihre Jugenderinnerungen. In den 1960er Jahren war die
V 200 das Aushängeschild für den kommenden Aufschwung in Deutschland (Modell: Märklin).
Junge Bundesbahn
und auf Anlagen, egal welche Baugröße bevorzugt Lokleben ausschied, kam letztere in den Genuss ei- Der VT 98, gerne als der Retter
wird, beide Baureihen friedlich begegnen. In der nes neuen Kessels und einer Ölhauptfeuerung. Eini- der Nebenbahnen gepriesen, steht
Nachkriegszeit aber waren Dampfloks noch allge- ge 41er sind bis heute als Museumsloks vor Sonder- hier ein wenig im Schatten einer
genwärtig. Die Baureihe 39, die wuchtige preußische zügen im Einsatz. Dies gilt auch für einige 01er, die V 200 und 41er, die mitunter
P 10, kam im Allgäu und auf der Schwarzwaldbahn heute noch die Herzen der Fans höher schlagen las- auch Eilzüge an den Haken
vor Schnellzügen zum Einsatz. Sie war für den sen, wenn sie mit Museumszügen schwer arbeitend nahm. Eine Variante des VT 11.5,
Dienst auf anspruchsvollen Rampenstrecken wie ge- unterwegs sind. Dazu zählt auch die 01 519. hier die Baureihe 602 mit Gas-
geschaffen. Selbst die BR 41, eigentlich im Rahmen turbine, rundet das stimmungs-
der Einheitsdampfer für schnell laufende Güterzüge volle Bild auf der Anlage der
vorgesehen, führte Eil- und D-Züge. Modellbahner Bunter Fahrzeugmix Maifelder Modellbahnfreunde ab.
schätzen heute beide Baureihen gleichermaßen, ge-
nauso wie damals die Lokleiter in den Dienststellen, Das Schöne an der Epoche III ist das Nebeneinander
denn die Maschinen waren recht genügsam und zu- von stattlichen Dampflokomotiven und unweiger-
verlässig. Während erstere bald aus dem aktiven lich nach vorne drängenden Dieselloks. So wirkt
38 | 39
Elegante Loks und schnelle Züge
40 | 41
Stars der Epochen III und
Junge IV
Bundesbahn
Vielleicht kommt das dem einen oder anderen be- Hoek van Holland und München. Puren Reisege- Zusammen mit der schicken
kannt vor: Man ist im Besitz älterer, aber solide ge- nuss boten der Speisewagen und ein „Dome-Car“ 112 310 ist der TEE Rhein-
fertigter Modelle und möchte diese den neueren (Aussichtswagen). Beides findet sich auch in der pfeil, vor allem wenn es auf der
Standards anpassen. Es fehlen beispielsweise Figu- Zugpackung, die 2007 anlässlich des Jubiläums „50 H0-Anlage Nacht geworden ist,
ren in den Wagen, auch die Stirnbeleuchtung sollte Jahre TEE“ von Märklin vorgestellt wurde (Art.-Nr. ein echter Blickfang. Die Reisen-
zeitgemäß aus weißen statt gelben LED bestehen. 26540). Natürlich ist auch eine Lok dabei: die 112 den im Aussichtswagen genießen
Abhilfe ist möglich. Wie man dabei vorgehen kann, 310 mit „Bügelfalte“ und umlaufender Griffstange die Fahrt, während der Kellner
wollen wir hier am Beispiel einer Zugpackung von an den Frontseiten sowie verkleideten Pufferbohlen. im Speisewagen fleißig bei der
Märklin zeigen. Die Modelle geben den „Rheinpfeil“ Zwei Abteilwagen gehören ebenfalls zur Garnitur. Arbeit ist. „Eine Portion Kaffee,
im Betriebszustand um das Jahr 1971 wieder. Da- Von der DB war der „Rheinpfeil“ in den 1950er Jah- jawohl, ich bring´s schon rüber
...“, Kellner Paul Müller hat das
mals, zu Beginn der Epoche IV, führte die Deutsche ren als Fernschnellzug (F-Zug) eingeführt worden.
Tablett von der Theke genommen
Bundesbahn (DB) diesen legendären Zug als Trans- Damals fuhr er zwischen Dortmund und München
und eilt schon zu den Tischen.
Europ-Express (TEE) in ihren Fahrplänen. Auf dem auch ein Stück am Rhein entlang. Von 1965 bis 1971
Zuglaufschild am Speisewagen im H0-Format lassen war dieser Zug dann als TEE 27/28 unterwegs, mit
sich Ausgangs- und Endpunkt der Route erkennen: dem oben beschriebenen Laufweg.
42 | 43
Farbenwahl
Elegante Loks und schnelle Züge
Hier geht der Blick auf die Inneneinrichtung des Speisewagens. Diese wurde farblich überarbeitet. Das winzige Geschirr und auch die Speisen stammen aus dem Prei-
ser-Sortiment, das für derart detailreich auszugestaltende Szenen eine Vielzahl geeigneter Miniaturen enthält. Oftmals lassen sich genauso gut Figuren anderer Anbieter
verwenden, die allerdings meist weniger fein ausgearbeitet sind bzw. mehr Platz einnehmen. So kommt es bei der Auswahl der Figuren auch auf den Aufstellort an.
1 Für die Kolorierung der Böden und der Sitze 3 Sobald alle Farben trocken sind, wird es „leben- 5 Die Wagenunterböden der TEE-Wagen färben wir
empfiehlt sich ein feiner Pinsel. Die Kopfstützen dig“ im Speisewagen: Preiser-Figuren dürfen an mit einer Mischung aus Schwarz und Rostbraun.
werden weiß hervorgehoben. den Tischen Platz nehmen. Dabei nebeln wir die Flächen mit Hilfe einer
2 Die Sitze im Speisewagen erhalten eine blaue 4 Die Aussichtskanzel des Dome-Cars erhält eine Spritzpistole ein.
Bemalung. Die Tischflächen werden mit weißer Verfeinerung. Dabei werden die Streben des 6 Damit die Nachbildungen der Lichtmaschinen
Farbe bepinselt. Glasdaches mit Silberlack, dem etwas Goldfarbe nicht verloren gehen, werden diese vor dem Altern
beigemischt wurde, mit ruhiger Hand und feinem der Drehgestelle mit etwas Klebstoff fixiert.
Pinsel nachgezogen.
1 2 3
4 5 6
44 | 45
Elegante Loks und schnelle Züge
1 Der Schlusswagen verfügt über einen Schleifer. 3 Um auch die Rückleitung des Decoders zu nützen, 5 Im Aussichtswagen ist kein Platz für eine durch-
Im Wagen wird ein Funktionsdecoder von Tams machen wir die stromführende Kupplung mit gehende Platine. Daher erfolgt die Stromzufüh-
eingebaut. Dieser sorgt später dafür, dass die etwas Silber-Leitlack und Mikrokabel zweipolig. rung unter der Kanzel in Form von Kabeln. Diese
Beleuchtung digital schaltbar ist. verschwinden unter der Einrichtung.
4 Ab Werk sind die Wagen für den Einsatz einer
2 Nach dem Anbringen entsprechender Markie- stromführenden Kupplung vorbereitet. Es fehlen 6 Heutzutage sind eigentlich alle Miniatur-Loks mit
rungen werden die Leuchtdioden am dreipoligen aber Kupplungskopf und Schleiffeder. Beides wird warmweißen LED ausgestattet. Ältere Modelle be-
Platinenstreifen aufgelötet. nun ergänzt. saßen anfangs gelblich leuchtende LED. Die neuen
Lichter werden auf einem Platinenstück angelötet.
1 2 3
4 5 6
Lichter und Lampen
finden. Jeweils fünf Dioden werden in Reihe ge- spannung versorgen lassen, hat man diese ab Werk
schaltet. Die Anzahl der Leuchtkörper variiert je für den Einbau stromführender Kupplungen vorbe-
nach Wagentyp. Mit fünf LED größerer Bauart kann reitet. Als nachteilig hat sich die einpolige Ausfüh-
man beispielsweise den Speisewagen beleuchten. rung der Kurzkupplungsköpfe aus dem Zubehör-
Die Abteilwagen erhalten zehn kleinere Leuchtdio-
den: je eine LED für jedes der neun Abteile und eine
Sortiment von Märklin erwiesen, da hier das Gleis
als Masse benutzt werden muss, was zu einer fla- ? Wussten Sie,
dass …
als Toilettenbeleuchtung. Eine besondere Aufteilung ckernden Beleuchtung führt. Besser ist es, den De-
erfordert der Dome-Car. Hier sorgen drei kleine LED coder-Rückleiter zu nützen. Dies erfordert eine zwei- … 1971 folgende Wagenrei-
für Licht in der Kanzel, gekoppelt mit zwei großen polige Kupplung, die sich relativ leicht durch Modi- hung für den TEE 27 Rhein-
Dioden für die Bar. Die andere Hälfte des Wagens fizierung einer einpoligen Kurzkupplung herstellen pfeil zwischen Duisburg und
wird ebenfalls beleuchtet: durch drei Dioden im Un- lässt: Dabei bemalt man alle sich berührenden Teile München (über Düsseldorf,
Köln, Bonn, Mainz, Frankfurt,
terdeck und zwei in den Abteilen. der Kupplungsköpfe mit Silber-Leitlack. Ein am
Würzburg und Nürnberg) vor-
Der Spannungsbedarf für die je fünf LED entspricht Kopf verklebtes Mikrokabel, dessen Ende ebenfalls gesehen war?
in etwa der Digitalspannung am Gleis, die ein wenig mit Leitlack behandelt wird, führt über die Bohrung
· Avümh 111 Amsterdam CS
höher ist. Durch die höhere Spannung erzeugen die der Drehgestelle ins Wageninnere. – Duisburg – München
Leuchtdioden ein sehr helles Licht, was ihnen auf Der Austausch der werkseitig angebrachten gelben · Avümh 111 Hoek van Hol-
Dauer schadet. Daher sollte ein Funktionsdecoder LED der Lokomotiv-Frontbeleuchtung gegen warm- land – Duisburg – München
installiert werden, mit dessen Hilfe sich die Beleuch- weiße ist ein klein wenig komplizierter. Denn hier- · WRümh 131 Hoek van Hol-
tung schalten und mitunter auch dimmen lässt. bei gilt es, an einem neuen, passenden Platinenstück land – Duisburg – München
Letzteres ermöglicht der hier verwendete Decoder kleinstmögliche LED aufzulöten. Solche sind bei- · ADümh 101 Dortmund –
Duisburg – München
von Tams (www.tams-modellbahn-elektronik.de), spielsweise im Conrad-Programm zu finden (www.
· 1 bis 3 Avümh 111
der im Schlusswagen mit Schleifer eingebaut wird. conrad.de). Mehr Platz für die Montage der Licht- Dortmund – Duisburg
Mit einem weiteren Lichtausgang lassen sich dort spender lässt sich durch Schleifarbeiten am Lokrah- – München
auch die ab Werk verbauten Schlusslichter schalten. men schaffen. Recht einfach gestaltet sich dagegen · Apümh 121 Dortmund –
Nur beim Schlusswagen erfolgt eine Stromaufnah- das Aufrüsten der Frontpartie mit geschlossener Duisburg – München
me. Damit sich auch die übrigen Wagen mit Licht- Schürze, Zughaken und Bremsschläuchen.
46 | 47
Stolze Schweizer
An vielen Stellen behinderten gewaltige Gebirgsketten den Bau der schweize-
rischen Schienenwege. Nur durch eine geschickte Trassierung, meist mit Hilfe
langer Kehrtunnels und großer Brücken, ist die Überschienung der Alpen
geglückt. Entstanden sind einzigartige Strecken, wie die der SBB am Gotthard
oder die Linien der Rhätischen Bahn in Graubünden. Hier sind kraftvolle
Lokomotiven vor schicken Zügen unterwegs, im Vorbild wie im Modell.
Stolze Schweizer
Um auf den Gebirgsstrecken fahren zu können, wa- Aber sie war auch am Lötschberg gefragt, konnte sie Modelle der Ae 6/6 gibt es schon
ren spezielle Entwicklungen vonseiten der Fahrzeug- doch Schnellzüge beschleunigen. Die BLS setzte als seit Jahrzehnten bei Märklin. Im
technik gefragt. Entstanden sind beeindruckende zweite große Alpenbahn allerdings auch auf Dop- Laufe der Jahre wurde sogar die
Maschinen wie der „Elefant“, die stärkste Dampflok pelloks, die sich im Güterverkehr genauso wie vor Konstruktion komplett überarbei-
der Eidgenossen, und natürlich die „Krokodile“, die Schnellzügen verwenden ließen. Die braune Ae 8/8 tet. Zudem passte man das tech-
einst die Rampen der Gotthardbahn bezwangen. war ein solches, imposantes Kraftpaket. nische Innenleben immer wieder
Die wachsenden Zuglasten erforderten neue Kon- dem Stand der Entwicklung an.
struktionen, und so landeten die alten Stangenloks Unsere Lok erhielt nachträglich
nach und nach im Flachland. An deren Stelle trat am Modellvielfalt in allen Baugrößen eine Alterung. Beim Vorbild
23. September 1953 eine als gelungen zu bezeich- kamen die Maschinen bis in die
1990er Jahre sogar im EC-Dienst
nende Maschine in der Zentralschweiz auf den Plan: Die Schweiz ist in Europa das Bahnland schlechthin.
an den Gotthard. Das Modell
die Ae 6/6 11402 „Uri“. Auf diesen Namen wurde die Nirgendwo sonst fahren mehr Leute mit Zügen, und
befährt ein von Klaus Zurawski
Lok im Bahnhof Altdorf getauft. Es entstanden ins- diese sind in der Regel sauber und pünktlich. So ver-
meisterlich gebautes Diorama
gesamt 120 Exemplare, und wunschgemäß entwi- wundert es kaum, dass es nicht nur in Bern, Luzern
zum Thema Gotthardbahn.
ckelte sich die Ae 6/6 zur Gotthardlok schlechthin. oder Basel Sammlungen und Anlagen nach Schwei-
48 | 49
Gestern
Elegante Loks und und
schnelle Züge heute
50 | 51
Auf dem Faller-Modell der Bietschtalbrücke,
die im Original auf der Lötschberg-Südrampe
zu finden ist, zeigt sich der RAe TEE II (Märk-
lin). Dieser Zug wurde auch in mausgrauer,
also in der eher unauffälligen EC-Vorbild-La-
ckierung ausgeliefert. Den hier zu sehenden
Zug haben die Modellbauer des „Hans-Peter
Porsche Traumwerks“ mit zahlreichen Figuren
besetzt, was zum schönen Anblick beiträgt.
Zu den Vorzügen des Märklin-Zuges gehört
die serienmäßige Innenbeleuchtung. Weniger
gut gelungen: die Wagenübergänge, die sich in
engen Radien störend bemerkbar machen.
Blaues Band
Vielen Bahnfahrern dürften sie in guter Erinnerung sein: die Ende der 1980er
Jahre erstmals eingesetzten „InterRegio“-Züge (IR). Fahrgastfreundlich
gestaltet, boten die Garnituren beste Verbindungen quer durchs Land. Für die
Nachbildung auf der Anlage eignen sich entsprechende Roco-Modelle, die
wir hier noch mit Figuren und Farben aufhübschen.
Blaues Band
Eine großzügige Platzeinteilung zeichnete die Vor- raumgestaltung und das Einsetzen von Figuren, um Brücken bereichern das Anlagen-
bild-Wagen des „InterRegios“ (IR) aus. Großraum- lebendig wirkende Szenen auf der Anlage darstellen bild ungemein. Oft werden sie im
und Abteilplätze sowie ein Fahrradwagen boten ge- zu können. Dazu müssen wir an das Innere der Mo- Eigenbau erstellt, da die örtlichen
nügend Sitze und Stauraum. Hinzu kam ein delle gelangen. Gegebenheiten einen Einbau von
behaglich eingerichteter Bistrowagen. Auch die Farb- Das Zerlegen der Roco-Wagen ist keine große Her- handelsüblichen Produkten nicht
gestaltung trug zum guten Gefühl bei. Der IR-Fuhr- ausforderung. Ein paar Handgriffe nur: Da die Dreh- erlauben. Die exakt im Maßstab
park entstand aus aufgearbeiteten D-Zugwagen, die gestelle lediglich gesteckt sind, lassen sie sich einfach 1:87 gehaltenen „InterRegio“-
außen das typische blaue Fensterband erhielten. Lei- nach unten abziehen. Das Dach kann man, nach Wagen von Roco sind hier im
der währte das IR-Angebot nur bis zum 27. Mai 2006. dem Entfernen der ebenfalls gesteckten Gummibalg- Schlepp einer Diesellok der Bau-
Etliche der Wagen laufen heute noch in IC-Zügen. Imitationen, durch seitliches Ziehen lösen und ab- reihe 218 von Märklin zu sehen.
Die Einrichtung der Roco-Modelle präsentiert sich nehmen. Auf der Innenseite der Wagenwände sind
weitgehend vorbildentsprechend. Allerdings wurde jetzt die Rastnasen zu sehen, die den Aufbau und das
der Fahrradwagen nur als 2.-Klasse-Wagen ange- Fahrgestell zusammenhalten. Drückt man diese nun
schrieben, ohne Hinweis auf den Fahrradtransport. mit einem Schlitz-Schraubendreher etwas in Rich-
Wichtiger sind uns jedoch andere Punkte: die Innen- tung Wagenmitte, sollten sich die Bauteile lösen.
54 | 55
Wagen
Elegante Loks und schnelle Züge zerlegen
sind es vor allem die Anbauteile am Unterboden wie Einstecken der Zurüstteile leichter fällt bzw. diese Gezogen von der 232 391
Luftbehälter und die seitlich angebrachten Kästen für beim Hineindrücken nicht zerbrechen. Ebenfalls als (Märklin) verlässt ein IR soeben
die Elektrik und Heizung. Diese Teile werden am bes- Steckteile ausgeführt sind die Elektrokupplungen in einen Bahnhof auf einer aus
ten demontiert und mit etwas Sekundenkleber an- den Aussparungen der Wagenaufbauten. Die vervoll- C-Gleisen gebauten Anlage. Bei
schließend wieder an ihrem Platz fixiert. Auch die ständigten Drehgestelle, die Radscheiben und die korrekter Zugbildung folgt dem
seitlichen Griffstangen an den Türen springen immer Unterböden der Modelle erhalten sogleich eine far- 1.-Klasse-Wagen das Bistro,
wieder gerne heraus. Eine winzige Menge Kleber, von bige Grundierung: in Form von selbst gemischter, dahinter sind die Wagen der
innen her in die Befestigungsbohrung eingebracht, schwarzbrauner Farbe, die mit der Airbrush-Pistole 2. Klasse eingereiht. Auf kleinen
sorgt dafür, dass die Steckteile bleiben, wo sie hinge- aufgebracht wird. Auch die glänzende Außenseite der und mittleren Anlagen wirken die
hören. Bevor der Klebstoff ins Spiel kommt, sollte Radstromabnehmer wird entsprechend behandelt. maßstäblichen 1:87-Wagen von
Roco schon recht lang. Deshalb
man in diesem Fall jedoch die Fenstereinsätze aus-
greifen viele Modellbahner gerne
bauen, da die Ausdünstungen des Sekundenklebers
zu den „Kompromisswagen“ von
die Scheiben erblinden lassen. Als Nächstes erfolgt Inneneinrichtung – authentisch koloriert
Märklin und Fleischmann, die im
die Montage der Zurüstteile. So sind beispielsweise
Maßstab 1:93,5 gehalten sind.
die Schlinger- und Stoßdämpfer der Drehgestelle an- Ganz und gar nicht kompliziert verläuft auch die
zubringen. Bei den waagerecht liegenden Schlinger- farbliche Optimierung der Inneneinrichtung, was
dämpfern empfiehlt es sich, die Bohrungen im Dreh- auch dem Umstand zu verdanken ist, dass die Sitze
gestellrahmen ein wenig zu erweitern, damit das nur gesteckt sind. Diese lassen sich mit einer Spitz-
56 | 57
Elegante Loks und schnelle Züge
Oft bespannte man die IR auf nichtelektrifizierten Strecken in Doppeltraktion mit der Baureihe 218. Die nachträglich gealterten Lok-Modelle stammen von Märklin.
1 Auch die sich oftmals lösenden Griffstangen an 3 Nach dem Zurüsten erhalten die Drehgestelle und 5 Am besten fixiert man die Sitzgruppen auf einem
den Eingängen sollten mit Klebstoff befestigt die Radscheiben sogleich eine Lackierung mit Karton. Die Sitze der 2. Klasse erhalten einen
werden. Bevor dieser jedoch zum Einsatz kommt, mattem Schwarzbraun. Dieselbe Farbe verwenden blaugrünen Lack, für die 1. Klasse kommt Altrosa
ist es ratsam, die Fenster auszubauen, damit sie wir später auch für die Unterböden. zum Einsatz.
nicht durch Kleber-Ausdünstungen erblinden.
4 Sobald die Einrichtung ausgebaut ist, kann man 6 Nach dem Trocknen der Farbe werden die Kopf-
2 Erfreulicherweise sind nur wenige Zurüstteile noch die gesteckten Sitze mit einer Spitzzange entneh- polster mit dem Pinsel einzeln bemalt: Hellrosa
zu montieren, so die Stoß- und Schlingerdämpfer men. So lassen sich diese leichter kolorieren. passt für die 1. Klasse, Dunkelviolett nehmen wir
an den Drehgestellen. für die 2. Klasse.
1 2 3
4 5 6
Wageninneres bearbeiten
Blaues Band
zange daher von unten herausdrücken. Zum Glück Auch die transparenten Ab-
ist hier auch keine Verwechslung beim Zusammen- teilwände werden demontiert.
bau möglich, da die Befestigungslöcher der Sitzgrup- Danach erhält der Träger der
pen unterschiedlich sind. Inneneinrichtung einen Überzug
mit dunkelgrauer Bodenfarbe.
Damit die Lackierung reibungslos klappt, befestigt
Die Trennwände werden hell
man die Bestuhlung am besten wagenweise mit et- grundiert.
was Doppelklebeband auf einem Kartonstreifen. Die
richtige Farbe muss man sich selbst mischen. Für die
2. Klasse ist dies ein blau-grüner Farbton, die Sitze
der 1. Klasse erhalten dagegen eine Farbgebung in
Altrosa. Am einfachsten gehen solche Arbeiten von-
statten, wenn eine Spritzpistole (Airbrush) vorhan-
den ist. Nach dem Trocknen der Farbe setzen wir mit
dem Bemalen der Kopfpolster noch farbliche Akzen-
te. Dunkles Violett kommt für die Sitze der 2. Klasse In der 2. Klasse bemalt man
in Betracht, ein helles Rosa ist für die Polster der die Trenn- und Innenwände mit
1. Klasse geeignet. Um den Boden zu gestalten, grei- einer hellen Aprikot-Farbe, die
fen wir zu einem Dunkelgrau, das wir mit Pinsel und Innenseiten der Türen hingegen
werden mit einem kräftigen,
Pistole auftragen. Die Innenwände der 2. Klasse las-
glänzenden Rotton abgesetzt.
sen sich mit einem hellen Aprikot gestalten, das man
leicht aus dem Tamiya-Farbton Flat Flesh XF 15 ge-
winnen kann, indem man ein wenig Weiß beimengt.
Das Abkleben der Fensteröffnungen für eine Spritzla-
ckierung wäre doch sehr aufwendig, daher bemalen
wir die Wände besser mit einem feinen Pinsel. Aller-
dings muss man dabei gut aufpassen, dass keine Far-
be in die Fensteröffnungen und somit womöglich
auch auf die Außenwände der Modelle gelangt. Da-
mit die Innenraumfarbe auch wirklich gut deckt, ist Für die farbliche Gestaltung der
es ratsam, die betreffenden Flächen vorher noch Innenwände in der 1. Klasse
mattweiß zu grundieren. kommt Lichtgrau zur Verwen-
dung. Wirklich nicht nach
jedermanns Geschmack war
die rosafarbene Gestaltung der
Dekorierende Farben und viele Details Bistro-Innenwände.
58 | 59
Elegante Loks und schnelle Züge
1 Nach dem Zusammensetzen der Inneneinrichtung 3 Die zuvor mit schwarzbrauner Farbe grundierten 5 Eine Schmutzfarbe für die Dächer entsteht aus Re-
dürfen die Fahrgäste Platz nehmen. Falls die Beine Drehgestelle erhalten jetzt eine authentische vell- oder Humbrol-Farben. Mit einem Lappen und
der Preiser- oder Faller-Figuren zu lang sind, wer- Schmutzschicht. Am einfachsten gelingt dies mit etwas Feuerzeugbenzin lassen sich verschiedene
den sie einfach gekürzt. einer Pulverfarben-Lösung. Alterungsstufen erzeugen.
2 Authentisch wirken Eigenbau-Vorhänge aus feinem 4 Die Außenwände der Wagen werden mit einer 6 Natürlich sollte auch die Zugmaschine, hier eine
Papier, selbst wenn das verwendete Dekor nicht Lasur aus Ölfarben und Feuerzeugbenzin ver- E-Lok der Baureihe 103, gealtert werden, und am
dem Vorbild entspricht. Wichtig ist hierbei, dass schmutzt. Nach dem Auftrag wird die dünne Lasur Führerstand macht sich eine Lokführerfigur gut.
man den Kleber beim Fixieren sparsam dosiert. mit einem Wattestäbchen verstrichen.
1 2 3
4 5 6
Blaues Band
Nach dem Zusammenbau der Einrichtung finden Die gealterten und auch im
sich die Fahrgäste ein. Die Figuren kommen von Innenbereich lackierten Wagen
Preiser und Faller. Bei Preiser gibt es Personen, die machen sich auf jeder Anlage mit
gerade speisen. Sie passen sehr gut ins Bistro. Fein Motiven der Epoche V gut. Ein
gekleidete Reisende für die 1. Klasse sind auch erhält- nettes Detail sind auch die selbst
lich. Mit Geschirr und Nachbildungen von Speisen gebastelten Vorhänge.
kann man den Bistro-Bereich sehr detailliert gestal-
ten. Ein Hingucker sind Vorhänge an den Fenstern
neben den Sitzreihen. Sie entstehen am einfachsten
aus farbigen Papierstreifen oder zurechtgeschnitte-
nen Stückchen einer dünnen Serviette, die mit sehr
sparsam dosiertem Alleskleber an den Fenstereinsät-
zen befestigt werden. Danach werden die Wagen wie-
der zusammengebaut. Drehgestelle und Dach blei- gen Lasur angerührt, wird das Gemisch abschnitts-
ben liegen, da sie noch eine Behandlung erhalten. weise aufgetragen und sogleich mit einem Wattestäb-
chen abgerieben. Dabei sollte man stets von oben
? Wussten Sie,
dass …
nach unten arbeiten. Auch hier können wir die Wir-
Dezente Patina für die Wagen kung durch Abwischen und Wiederholen steuern.
Feuerzeugbenzin spielt auch bei der Alterung der Dä-
Eine sehr einfache Methode, das Fahrwerk der Mo- cher eine Rolle. Zunächst wird eine dünne Schicht
delle mit einer vorbildgetreuen Schmutzschicht zu Schwarzbraun, angemischt aus den Revell-Farben
versehen, besteht darin, Pulverfarben aufzutragen. Nr. 84 und 06, aufgesprüht. Nach einer kurzen Trock-
Mit Feuerzeugbenzin kann man die Farbpigmente zu nungspause entfernt man den größten Teil der Farbe
einer färbenden Lösung anrühren. Gut geht das mit mit einem Lappen, der mit etwas Feuerzeugbenzin
den Pulverfarben von NOCH. Für die Drehgestelle befeuchtet wurde. Zurückbleiben sollten sehr dünne
und den Unterboden benötigt man die Farben Rost- Schmutzschlieren, die mit einer nochmals aufgetra- … IR-Wagen auch im benach-
braun und Moosgrün. Mit der dünnflüssigen Lösung genen, hauchdünnen Schicht schwarzbrauner Farbe barten Ausland im Einsatz
werden die betreffenden Bauteile bestrichen, wobei sehr vorbildgetreu wirken. Diese Patina sollte dann waren? Es gab täglich eine
sich besonders schöne Effekte erzielen lassen, wenn einige Stunden trocknen dürfen, bevor es an das Auf- Verbindung von Innsbruck
via Arlbergbahn bis Lindau.
man nass-in-nass arbeitet. Den Färbegrad kann man setzen der Dächer geht. Zuletzt montieren wir auch
Von dort aus wurde auf der
durch einen wiederholten Auftrag intensivieren oder die Gummibälge wieder an die Wagenenden. Wer die Südbahn nach Ulm und wei-
durch Abwaschen mit Feuerzeugbenzin reduzieren. verfeinerten Modelle auf seine Anlage setzt, wird sich ter bis Münster gefahren.
Auf ähnliche Weise geschieht die Alterung der Wa- über das neue, „lebendige“ Erscheinungsbild seines Die ÖBB setzten Loks der
gen-Außenwände. Hier kommen nun Ölfarben zum IR freuen. Mit einer klassischen Diesel- oder E-Lok an Reihen 1044 und 1042 ein.
Einsatz: Schwarz und Rotbraun. Zu einer dünnflüssi- der Spitze macht der Zug eine gute Figur.
60 | 61
Der Zug des Kranichs
Einst verband man das Reisen im Flugzeug mit Komfort und Service. Beides
war zwischen 1982 und 1993 auch auf Schienen erlebbar: im Lufthansa-Air-
port-Express, der als Triebzug und lokbespannte Garnitur verkehrte. Märklin
bietet die passenden Modelle an. Neben dem eleganten 403 auch die beiden
lokbespannten Garnituren mit der Baureihe 111 und deren Nachfolgerin, der
schnelleren 103.
Der Zug des Kranichs
Vielleicht führen die gelben Flitzer der Baureihe Für den namensgleichen Triebzug gilt, dass auch er Elegant wie sein Vorbild rollt der
403/404 auch heute noch panmäßig zum Frankfur- sich seinerzeit großer Beliebtheit erfreute. Dort, wo Triebzug 403/404 von Märklin
ter Flughafen, gäbe es nicht die Konkurrenz durch er Station machte, beispielsweise in Köln Hbf, zog er über die Gleise. Ab Werk besitzen
die ICE-Züge auf den Schnellfahrstrecken. Mit ihrem bei seiner Einfahrt alle Blicke auf sich. die Endwagen eine Scharfenberg-
markanten Erscheinungsbild bräuchten sie sich heu- Kupplungsattrappe. Andreas Mock
te nicht zu verstecken. Auf der Strecke Düsseldorf hat sowohl den Triebzug als auch
Hbf – Frankfurt (M) Flughafen versahen die Triebzü- Bequemes Reisen die lokbespannte Version gealtert
ge in der Regel vierteilig ihren Dienst. Aufgrund ih- und jeweils Figuren eingesetzt.
rer aerodynamisch geformten Endwagen hatten sie Erstmals bediente der Lufthansa-Airport-Express
schon bald einen Spitznamen erhalten: „Donald (LHA) am 28. März 1982 planmäßig die Strecke.
Duck“. Kein Wunder, erinnerte die breite, lufthan- Fluggesellschaft und Deutsche Bundesbahn (DB)
sa-gelbe Binde im unteren Frontbereich der Endwa- waren vertragseinig geworden, nachdem sich das Be-
gen doch in der Tat an einen Entenschnabel. Die wusstsein für die Unwirtschaftlichkeit von Kurzstre-
namensgebende Gestalt aus dem bekannten Car- ckenflügen durchgesetzt hatte. Vor allem Reisende
toon ist für ihre liebenswerte Drolligkeit bekannt. aus Übersee genossen die Fahrt im bequemen
62 | 63
Fahrgäste an Bord
Entenschnabel in H0
Märklin-Insider und die Mitglieder des Trix-Clubs
durften sich 2015 über die Auslieferung eines
H0-Pendants zum LHA freuen. Das Modell gibt die
vierteilige Ausführung mit zwei Endwagen, einem
Großraum- sowie einem Barwagen wieder. An Bord
Der 403 erhielt ein dezente Alterung, und natürlich hat dabei gleich noch ein H0-Triebfahrzeug-
führer Platz genommen. Wie komisch sähe der Zug doch ohne Lokführer auf der Strecke aus!
Der Zug des Kranichs
des Miniatur-LHA von Trix befindet sich ein Digi- rende Spezialkupplung verbindet die Fahrzeuge un- Mit drei Eurofima-Wagen war
tal-Decoder. Im Märklin-Zug arbeitet ein Spielewelt- tereinander. auch das Vorbild des lokbespann-
Decoder Mfx+. Die nachfolgend aufgeführten Merk- Zu den zahlreichen Sound-Funktionen gehören eine ten Lufthansa-Airport-Express im
male gelten nun für beide, jeweils 118 cm langen Begrüßung durch die Stewardess und Bahnhofs-An- Einsatz. Die Modellumsetzung
Modellausführungen: Zwei geregelte Hochleistungs- sagen. Letztere lassen sich übrigens dem Zuglauf an- kam als einmalige Serie auf
antriebe mit Schwungmasse sind im Großraumwa- gepasst abrufen, so kann das Modell virtuell nach Wunsch der Märklin-Händler-
gen verbaut. Sie wirken jeweils auf die beiden Ach- Düsseldorf oder Frankfurt Flughafen unterwegs sein. Initiative zustande und erinnert
sen eines Drehgestells. Die kleinen Tischlämpchen Beim Vorbild fuhren in der Regel zwei „Donald an eine Reisekultur, in der Kom-
im Barwagen kann man im Digital-System separat Ducks“ zwischen den beiden Endstationen. Ein drit- fort und Service bei den Fahrgäs-
ein- und ausknipsen. ter diente als Reserve. Die rein erstklassigen LHA-Zü- ten noch gefragt waren.
Im Wageninneren und Führerstand lässt sich die ab ge sprachen aber sicher nicht jeden an. Zudem be-
Werk installierte Beleuchtung dagegen nur zusam- stimmte letztlich oftmals der Leitgedanke „Zeit ist
men digital schalten. Das Dreilicht-Spitzensignal Geld“ die Wahl des Verkehrsmittels, vor allem unter
ändert mit der Fahrtrichtung. Als Lichtspender fun- Geschäftsreisenden.
gieren jeweils wartungsfreie warmweiße bzw. rote Letzter Betriebstag der gelbschnabeligen Triebzüge
LED Eine kulissengeführte, mehrpolige stromfüh- war der 22. Mai 1993. Zu teuer wäre die Aufarbei-
64 | 65
Elegante Loks und schnelle Züge
Druckertüchtigt
Für die Fahrt auf der Neu-
baustrecke zwischen Stuttgart
und Mannheim mussten die
Wagen druckertüchtigt sein,
was – auch im Modell – an
den wulstigen SIG-Wagen-
übergängen, den Türen und
Fenstern zu erkennen ist.
tung der mittlerweile schadhaften Garnituren ge- nehmer heben und senken sich im Digital-Betrieb. Die Neuauflage der Zuglok
kommen. Zum selben Termin kam auch das Aus für Es fehlen nur noch Preiserleins oder Figuren anderer der Baureihe 103 verfügt dank
die lokbespannten LHA-Züge, die auf anderen Rela- Hersteller, die als Fahrgäste Platz nehmen. Der Lok- des Decoders Mfx+ nun über
tionen zum Einsatz gekommen waren. führer der 111 hingegen ist schon ab Werk dabei. insgesamt 16 Digital-Funktionen,
Als weiteres LHA-Angebot hatte es ab Mai 1990 die darunter das Doppel-A-Licht,
Verbindung Stuttgart Hbf – Frankfurt (M) Flughafen eine Maschinenraumbeleuchtung
gegeben. Hier war anfangs die 111 049 mit drei Euro- Schneller mit der 103 und etliche Sound-Funktionen.
fima-Abteilwagen der Bauart Avmz 206 unterwegs, Ein geregelter Hochleistungs-
als „Zug des Kranichs“ sozusagen, um an dieser Stel- Die Märklin-Herbstneuheiten 2016 warteten dann antrieb gewährleistet gute
le auch einmal das Wappentier der Lufthansa-Flug- mit einer weiteren LH-Komposition auf. Nach Inbe- Fahreigenschaften. Ab Werk sitzt
eine Lokführerfigur in der Lok.
gesellschaft zu nennen. triebnahme der Neubaustrecke zwischen Stuttgart
Die Wagen verfügen über eine
Die Umsetzung des Zuges wurde von der Märk- und Mannheim (1991) wurde beim Vorbild ein an-
LED-Innenbeleuchtung, die sich
lin-Händler-Initiative (MHI) angeregt. Das Modell deres, druckertüchtigtes Wagenmaterial erforderlich.
über die Zuglokomotive digital
gibt den lokbespannten LHA so wieder, wie sich das Die neue Trasse erlaubte zudem eine Höchstge-
schalten lässt. Die 103 101 wurde
Vorbild im Sommer 1990, kurz nach seiner Einfüh- schwindigkeit von 200 km/h. Allerdings fuhr die 111
auch von Roco in H0 aufs Gleis
rung, präsentiert hat. Der vorbildgetreu mit gelben leider nicht so schnell. Folglich kam als passendes
gestellt.
Streifen verzierte H0-Zug besteht aus der Elektrolok Zugpferd nun die 103 101 zum Einsatz. Auch sie er-
111 049 (mit Lokführerfigur an Bord) und drei Euro- hielt einen optisch zu den Wagen passenden An-
fima-Abteilwagen Avmz mit aufgedrucktem Zug- strich. Der Zug bestand jetzt aus einem Abteilwagen
laufschild: „Frankfurt (M) Flughafen – Stuttgart“. Avmz 106 mit Fiat-Drehgestellen Y 0270 S und
Alle drei Wagen wurden neu konstruiert und besit- Schlingerdämpfern sowie aus zwei Großraumwagen
zen ab Werk eine LED-Innenbeleuchtung. Einer der Bpmz mit Drehgestellen MD ohne Generator. Nach
Wagen besitzt ein Zugschlusslicht. Im Inneren der der Einstellung der Airportzüge im Mai 1993 lief die
Lok verbirgt sich ein Spielewelt-Decoder Mfx+, über 103 101 noch eine Weile im Aiport-Express-Design
den sich zahlreiche Licht- und Sound-Funktionen vor normalen Schnellzügen. Dies können Modell-
schalten lassen. Auch die beiden Dachstromab- bahner auf ihren Anlagen gut umsetzen.
66 | 67
Moderne Renner
Im Jahr 1991 begann auch in Deutschland das Zeitalter des Hochgeschwin-
digkeitsverkehrs. Der ICE nahm Fahrt auf, und es kamen neue Loktypen für
alle Geschäftsbereiche der Bahn ins Rollen, denn diese hatte sich in Fern-,
Nah- und Güterverkehr divisionalisiert. Die Baureihe 101 sollte im Fernver-
kehr die 103 ablösen. Für Modellbahner sind die Epochen V und VI, was den
Personenverkehr angeht, leider nicht mehr ganz so spannend, obwohl beim
Vorbild auch immer wieder besondere Momente zu erleben sind.
Bündner Wahrzeichen
Es gibt durchaus viele Eisenbahnfreunde, die sich IC-/EC-Dienst, vor Nachtzügen sogar im Langlauf Wohl nur auf der Anlage
mit der 101 sehr einverstanden zeigen. Die Lok wird Hamburg – Wien. In andere Länder ist die in 145 möglich: Ein Taurus aus dem
aber niemals einer 103 in Sachen Ästhetik das Was- Exemplaren gebaute Lok aus dem Hause Adtranz MRCE-Mietpool (Modell: Märk-
ser reichen können. Dafür ist sie einfach zu schlicht nicht gekommen. Dafür standen und stehen aber lin) ist mit einem IC unterwegs
ausgefallen. Allerdings ist es gelungen, dieser kasti- immer mal wieder Güterzüge in den Umläufen, die und begegnet dabei einem fast
gen Maschine durch die Verwandlung in eine Werbe- meist im Schutze der Dunkelheit absolviert werden. schon futuristisch anmutenden
oder Kunstlok wieder etwas Besonderes zu geben. ICE (Baureihe 407) der jüngeren
Natürlich kommt die Modellbahnindustrie nicht Generation, den Fleischmann in
umhin, auch diese modernen Renner nachzubilden. Die verhinderte Universallok der Baugröße H0 umgesetzt hat.
Ganz gleich, ob man sich als „Zetti“ versteht oder
lieber klassischer H0-Bahner ist, die Auswahl ist Somit ist die 101 eigentlich eine schnellfahrende
groß und dank der bunten 101er fast schon unüber- Universallok. Dies hatten die Strategen auch für die
sichtlich. Ein Sammelgebiet also? Eher nicht. Aller- Baureihe 120, die erste Lok mit Drehstromtechnik,
dings lässt sich die 101 auf der Anlage sehr vielfältig angedacht: tagsüber schnelle Fuhren und in der
einsetzen. Man sah sie vor den blauen IR-Zügen, im Nacht schwere Lasten. Die straffe Trennung in Ge-
68 | 69
Farbenfrohe
Elegante Loks Fahrzeuge
und schnelle Züge
Die Loks der Baureihe 120.1 – es gab auch fünf Vorserienfahrzeuge, die als 120.0 bezeichnet
wurden – machten vor den blauen IR eine gute Figur (Modelle: Märklin).
abgeschlossen ist. Aber früher oder später wird sich dermodell zu verwenden. Dies hat bei Roco (H0) Wer seine Anlage ohne Fahrdraht
auch bei der 101, zumal sie ja stets im Dauereinsatz und bei Fleischmann (N) schon zu einigen ansehn- gebaut hat, kann aus dem guten
und im hohen Geschwindigkeitsbereich unterwegs lichen Modellen geführt. Optisch ansprechend ge- Angebot an Dieselfahrzeugen
ist, der Verschleiß bemerkbar machen. Neu bestellte staltet, bringt eine solche Maschine Abwechslung in wählen. Die 218 gibt es von eini-
IC-Doppelstockzüge sind im Anrollen. Für sie ist die die Vitrine oder auf die Anlage. gen Anbietern, hier die 218 105
Baureihe 146, ein Mitglied der Traxx-Familie, be- Im Bereich der Dieseltraktion wird die Baureihe 218 von Roco. Am selben Bahnsteig
stimmt. Die „Traxxe“ sind, wie von der DB AG gefor- in jüngster Zeit immer mehr verdrängt. Einerseits hat ein LINT von Märklin einen
dert, einem klaren Aufgabenbereich zugeordnet. machen ihr Triebwagenzüge die Arbeit streitig, ande- planmäßigen Aufenthalt.
Während die 185 und die neue 187 im Frachtver- rerseits etabliert sich langsam die Baureihe 245,
kehr arbeiten, ist die 146 für Regionalzugdienste ebenfalls aus der Traxx-Sippe, als Nachfolgerin.
und längere Fahrten vor Personenzügen vorgesehen. Noch in voller Kraftentfaltung ist die 218 im Allgäu
Oft sieht man sie auch mit Doppelstockwagen. Die- zu erleben, wo sie täglich aus SBB-Wagen gebildete
se finden sich ebenso wie die Loks der Traxx-Familie EC-Züge zwischen München und Lindau befördert,
auf den Katalogseiten der Hersteller. Einige dürfen seit dem 11. Dezember 2016 sogar wieder mit Pano-
ihr rotes Einheitskleid bei einer Neuauflage abstrei- ramawagen. Das Ende dieser Einsätze ist absehbar,
fen und sich farbenfroh zeigen. Es liegt nahe, die doch auf Modellanlagen aller Baugrößen wird die
vorhandenen Formen und Werkzeuge für ein Son- 218 sicher länger unverzichtbar bleiben.
70 | 71
Fesche Österreicher
Die Österreichischen Bundesbahnen haben ein schwieriges Aufgabenfeld,
wenn es um die Beschaffung von neuem Rollmaterial geht. Einerseits wollen
sie auf der flachen Westbahn zwischen Wien und Salzburg Tempo machen,
andererseits müssen die Maschinen auch Rampenstrecken am Arlberg, Bren-
ner oder Semmering mit schweren Schnellzügen meistern. Diese Faktoren
lieferten auch dem Modellbahner interessante Umsetzungen der Vorbilder.
Bündner Wahrzeichen
Für bestimmte Arbeitsgebiete stellten die ÖBB „Spe- den. Andererseits kann man sich auch mit einem Ein ÖBB-IC fährt über eine
zialisten“ in Dienst. Das war zu Zeiten der Dampf- Dummy behelfen, also einer Lok, die über kein In- Stahlgitterbrücke. Zu sehen ist
traktion oft mit einem Lokwechsel verbunden. Da- nenleben mehr verfügt und wie ein Wagen einfach dies auf der Anlage im „Traum-
gegen ist die Beigabe von Vorspann- und/oder mitrollt. Bei langen und schweren Zügen hingegen werk“ von Hans-Peter Porsche.
Schiebeloks bis heute eine tagtägliche Prozedur. Da- kann der Einsatz einer zweiten Modell-Lok durchaus Nicht nur der aus Märklin-
bei gilt es zum Beispiel, einen langen Schnellzug wie nützlich sein, wenn auf der Anlage lange Rampen Modellen gebildete Zug mit der
den EC 163 „Transalpin“ über die Arlbergwestrampe oder Gleiswendeln zu bewältigen sind. Es schaut 1216 an der Spitze vermag zu
mit ihren maximalen Steigungen von über 30 ‰ zu auch einfach gut aus, wenn vor den Eurofimawagen gefallen, auch die winterliche
führen. Dank der Vielfachsteuerung, über die z. B. eine 1044 mit einer vorgespannten 1020 bei der Ar- Landschaft ist sehr authentisch
auch die Taurusflotte verfügt, hat sich der Betrieb ein beit ist. Letztere ist die seit 1953 so bezeichnete ehe- nachgebildet worden.
wenig vereinfacht. Modellbahner können, wenn sie malige Baureihe E 94 der DR, die nach 1945 in Ös-
ihre Anlage digital steuern, Mehrfachtraktionen terreich verblieben ist. Auch von der E 18 wurden
recht einfach mit ihren Steuerzentralen anlegen. einige Maschinen in der Alpenrepublik heimisch.
Aber aus Lastgründen ist dies meist nicht notwen- Man führte sie dort als Reihe 1018. Sie kam unter
dig, eher, um der Vorbildsituation gerecht zu wer- anderem mit Schnellzügen auf der Westbahn zum
72 | 73
ÖBB-Schönheiten
Typisch für die österreichischen Neuschöpfungen ab den 1950er Jahren waren die großen Lam-
pen. So zu sehen bei den Reihen 1042, 1010 und 1110. Hier die 1010 014 als Roco-H0-Modell.
Schnellzüge in der hier abgebildeten Form waren am Arlberg bis in die frühen 1990er Jahre
anzutreffen: Eine 1020 hilft einer 1044 über den Berg (alle Modelle von Roco).
Ein großer Wurf gelang mit der Reihe 1044, einer wickelt hatte man ihn bei Siemens in München. Den Mit den Schürzenwagen macht
Hochleistungslok, die universell Verwendung finden ersten 50 Exemplaren für den Einsystembetrieb folg- die 1018.03 von Märklin eine
konnte und auch nach Deutschland kam, wo sie bis te bald die Reihe 1116, die auch in weiteren Ländern gute Figur. Das Metallmodell ist
Frankfurt am Main vorstieß. In München war sie täg- unterwegs sein kann. Mit der Viersystemvariante in vielen Details sehr wohlgelun-
lich zu sehen. In den letzten Jahren hat man sie mo- 1216 wurde die Taurusfamilie schließlich multikul- gen und somit auch erfolgreich.
dernisiert und somit fit gemacht für einen weiteren turell. So werden beispielsweise die EC-Züge von
längeren Einsatzzeitraum. Dem Modellbahner sind Deutschland nach Italien mit ihnen bespannt.
hier die Nachbildungen von Roco zu empfehlen. Es Von diesem Loktyp haben auch viele andere Bahn-
gibt sie in zahlreichen Varianten, technisch fein verwaltungen Maschinen geordert. Besonders schön
nachjustiert. So können Digitalfahrer dem charakte- wirken die eleganten Fahrzeuge, wenn sich eine be-
ristischen Heulton der 1044 beim Anfahren auch auf gnadete Designerin wie Gudrun Geiblinger etwas
der heimischen H0-Anlage lauschen. einfallen lässt. Dann erleben wir die Verwandlung
einer roten Alltagsmaschine zur Kunstlok. Bis heute
gilt die 1216 019 im Wagner-Verdi-Farbkleid vielen
Im Zeichen des Taurus Eisenbahnfreunden als das Maß der Dinge. Erfreuli-
cherweise hat Roco dazu ein würdiges H0-Modell
Kurz vor der Jahrtausendwende wurde der erste produziert. Neben dieser bunten Starlok sind auch
„Taurus“ (lat.: Stier) der Reihe 1016 vorgestellt. Ent- alle anderen Taurus-Varianten umgesetzt worden.
74 | 75
Dampflokzauber
Selbst relativ kompliziert aufgebaute Lokomotiven, sogar solche im Maßstab
1:160, Baugröße N, lassen sich unbeschadet auseinandernehmen und al-
tern oder optisch verbessern. Wie das funktioniert, wird hier am Beispiel der
Schnellzug-Dampflok 18 614 aus dem Minitrix-Programm demonstriert. Die
passenden Eilzugwagen durchlaufen ebenfalls ein Verschönerungsprogramm.
Dampflokzauber
Das Altern von Dampfloks konfrontiert den Bastler Die erste Hürde ergibt sich beim Zerlegen der Ma- Egal welche Baugröße der
mit so einigen Herausforderungen. In der Hauptsa- schine. Zudem soll diese später auch wieder zusam- Modellbahner am liebsten hat,
che geht es darum, dass sich beim Vorbild im Fahr- menmontierbar sein. Je nachdem, ob sich der An- eine 18er gibt immer ein attrakti-
werk meist recht schnell Dreck und Ruß gesammelt trieb im Tender oder im Kessel befindet, sind hier ves Bild ab. Das Minitrix-Modell
hat und vom schicken Rot der Werkslackierung im sehr unterschiedliche Konstruktionen zu finden. Mi- der 18 614 hinterlässt, sorgfältig
rauen Betriebsalltag der Dampflokära meist nicht nitrix hat sich traditionell für Letzteres entschieden gealtert, einen vorzüglichen
mehr viel zu sehen war. Als der Stern der Dampftrak- und im Kessel einen wartungsfreien Motor platziert. Eindruck.
tion zu sinken begann, war die Farbe unter den vie- Leider gibt die Explosionszeichnung in der Bedie-
len Schmutzschichten kaum noch zu erahnen, und nungsanleitung den Aufbau nicht exakt für die
es wurde im Wesentlichen Wert auf die Betriebsfä- 18 614 wieder, vielleicht passt sie zu einer anderen,
higkeit gelegt. Von der späteren Nostalgie war noch ebenfalls bei Minitrix erschienenen S 3/6-Version.
kaum die Rede. Will man die Lok also in ihrer typi- Wie sich der Kessel abnehmen lässt, konnte daher
schen Erscheinung Mitte der 1960er Jahre zeigen, erst nach etwas Recherche im Internet herausgefun-
muss man etwas tiefer in den Farbtopf greifen und den werden. Tatsächlich ist die wesentliche Schrau-
vor allem die Farbe hinter die Treibräder bringen. be unter dem vorderen Vorläufer versteckt. Hier wird
76 | 77
Elegante Loks und schnelle Züge
zunächst die Achse auf der Treibradseite herausge- ders befestigt ist. Die zwei Teile lassen sich trennen,
löst. Danach kann die nun sichtbare Schraube mit die Achsen können herausgenommen werden, wo-
einem kleinen Schraubenzieher problemlos heraus- bei es gilt, auf die richtige Lage der Kontakte zu ach-
gedreht werden. ten. Für die weitere Lackierung kann man sie wieder
Beim Lösen des Umlaufs muss auf die kleinen Zap- zusammenmontieren.
fen der vorderen Tritte oberhalb der Zylinder geach-
tet werden. Knifflig ist auch die Kinematik des Vor-
läufers, wo es gilt, ein kleines Kunststoffteil zwischen Auf Kleinteile achten, sorgsam zurüsten
den Zylindern vorsichtig herauszulösen, ohne es
dabei allzu sehr zu knicken. Ein Blick hinter die Es ist nicht nötig und meist auch nicht hilfreich, die
Rauchkammertür offenbart die Schwungscheibe, die einzelnen Baugruppen noch weiter zu zerlegen als es
mit einer Art Kardangelenk mit dem Motor verbun- für das Lackieren unbedingt notwendig ist. Kleintei-
den ist und sich mit den Befestigungsteilen heraus- le sammelt man am besten in kleinen Dosen, damit
ziehen lässt. man sie später wieder zuordnen kann. Von den klei-
Der Tender besteht nur aus wenigen Teilen, die sich nen Schrauben gibt es verschiedene, die dann auch
ohne weitere Probleme zerlegen lassen. Die Kinema- wieder in die richtigen Löcher gedreht werden soll-
tik ist mit einem stramm sitzenden roten Kunststoff- ten. Zur Vorbereitung der Lackierung nehmen nun
teil gesichert, das sich mit einem Schraubenzieher alle Teile ein ausgiebiges Bad in Feuerzeugbenzin.
Richtung Führerhaus herausschieben lässt. Die zwei Auf diese Weise lassen sich Öl und Fettreste entfer-
Kabel für die Stromversorgung werden abgelötet, die nen, damit die Farbe später gut haftet und sich nicht
restliche Platine samt Kulisse und Kabeln kann am wieder ablöst.
Fahrwerk verbleiben, sie stört bei den Lackierarbei- Für den optischen Eindruck ist es wichtig, die Puffer-
ten nicht weiter. Die Achsen des Tenders und deren bohle mit den üblichen Schläuchen zu versehen.
Kontakte sind in einem separaten Gehäuse unterge- Passende Schläuche und Kupplungen gibt es von
bracht, das mit zwei Schrauben am Chassis des Ten- Weinert. Ab Werk sind lediglich kleine Reste der ori-
1 Die zweite Schraube des Kessels hat Minitrix 3 Die Kinematik ist im Tender mit einem stramm 5 Die Löcher für die vorbereiteten Zurüstteile der
unter dem vorderen Vorläufer versteckt. Zunächst sitzenden Kunststoffteil gesichert. Hat man dieses Pufferbohle müssen vorsichtig in den Kunststoff
wird die Achse auf der Treibradseite herausgehe- Richtung Führerstand herausgeschoben, kann gebohrt werden, um den dahinterliegenden Licht-
belt, dann kann man die Schraube herausdrehen. die Platine samt Kulisse und Kabeln am Fahrwerk leiter nicht zu beschädigen.
verbleiben und der Tender weiter zerlegt werden.
2 Nach dem Lösen der zugehörigen Schrauben kann 6 Brüniermittel von NDetail hilft dabei, die Teile
der komplette Treibradsatz mit dem Gestänge aus 4 Ist die Lok ausreichend zerlegt, hilft Feuerzeug- dunkel zu färben. Wichtig ist das Neutralisieren
den Zylindern gezogen werden. Für die weiteren benzin dabei, etwaige Fettreste zu entfernen, der Brühe, damit es keinen Grünspan gibt.
Arbeiten bleibt das Gestänge an den Achsen. damit der Lack besser hält.
1 2 3
4 5 6
Altern und Zurüsten Dampflokzauber
ginalen Anbauten an der Bohle angedeutet. Diese Eine Mischung aus Schwarz,
lassen sich mit einer Nagelfeile ein wenig abschlei- etwas Braun und Grau bildet die
fen, wobei darauf zu achten ist, dass die darüberlie- Basis für die Alterung. Die Farben
gende Abdeckung sowie die Puffer nicht beschädigt von Tamiya lassen sich mit
Revell-Cleaner verdünnen.
werden. Anschließend hilft ein Stiftenklöbchen mit
passendem Bohrer dabei, die nötigen Löcher vor-
sichtig in die Bohle zu bohren. Da direkt hinter der
Bohle die Lichtleiter verlaufen, ist die maximale Tie-
fe etwas beschränkt, und es sollte beim Bohren im-
mer wieder kontrolliert werden, ob man schon
durch ist. Also bitte auf Folgendes achten: Solange
der Bohrer noch roten Kunststoff auswirft, bohrt
man weiter, wenn das helle Material der Lichtleiter
aus dem Bohrloch bröselt, hört man sofort auf.
Während die Kupplung bereits ab Werk fertig la-
ckiert ist, sollten die Schlauchimitationen noch dun-
kel gefärbt werden. Dazu taucht man die Schlauchat-
trappen einfach in ein Brüniermittel von „NDetail“.
Ein Pinsel hilft dabei, den Vorgang zu beschleuni-
gen. Danach müssen die Kleinteile und das Werk-
zeug sehr gut gewaschen werden, um die Brünierung
zu neutralisieren und so den Oxidationsprozess zu
stoppen. Andernfalls sind die Zubehörteile am
nächsten Tag unter Umständen mit Grünspan über-
zogen. Etwas Lack in mattem Dunkelgrau versiegelt
die Teile anschließend.
78 | 79
Mitschnelle
Elegante Loks und Farben Züge arbeiten
Die Achsen der Vor- erhalten noch etwas rote Farbe, da diese beim Vor-
bild-Fahrzeuge sind bild meistens lackiert wurden.
meist ebenfalls rot Einige kleinere Details lassen sich mit etwas Farbe
lackiert worden, was mit noch hervorheben. So ist die Innenseite des Führer-
etwas roter Farbe leicht
hauses beim Vorbild in verschiedenen Farben gestri-
nachzubilden ist.
chen. Oberhalb der Brüstung wurden die Wände in
Betongrau ausgelegt, was sich mit wenigen Pinsel-
strichen nachbilden lässt. Ein interessantes Detail
bilden die Holzplanken, mit denen man beim Vor-
bild die Tendereinfassung erhöht hatte, um mehr
Kohle mitführen zu können. Damit sich die Bretter
am Modell später mehr abheben und nach verwit-
tertem Holz aussehen, erhalten sie mit feinem, fast
farbleerem Pinsel noch einen Anstrich mit etwas
graubrauner Farbe. Nach dem Abdecken des Lok-
schildes erhält das gesamte Fahrzeug einen Überzug
mit mattem Klarlack und im oberen Bereich dazu
noch eine Schicht aus schwarzer Dreckfarbe. Danach
können die Fenster eingesetzt werden. Auch das
Führerhaus lässt sich nun montieren und der Tender
wieder zusammensetzen.
Am Vorbild-Führerhaus wurde die Innenseite ab der Brüstung in einem hellen Betongrau Nicht fehlen darf das Betriebspersonal. Üblicherwei-
gestrichen, was sich im Modell mit wenigen Pinselstrichen nachahmen lässt. se befinden sich im Führerhaus einer Dampfloko-
motive ein Heizer und ein Lokführer. Auch im Mo-
dell darf dieses Duo seinen Dienst antreten. Preiser
bietet die passenden Figuren an, die in der Höhe al-
lerdings leicht gekürzt werden müssen, da die Kulis-
se den Einbauraum nach unten hin limitiert. Ein
wenig „Shade“ von Citadel verleiht den Figuren ein
natürlicher wirkendes Aussehen. Die Kohleschaufel
wird mit etwas schwarzer Farbe versehen, damit
man ihr den Einsatz auch ansieht. Sodann hilft et-
was Sekundenkleber dabei, die Figuren im Führer-
haus zu befestigen.
Für die Imitation der Betriebsspuren eignen sich
Die beim Vorbild aus Holzplanken gefertigte Einfassung auf dem Kohlekasten erhält mit etwas stark verdünnte Ölfarben. Dazu wird etwas Schwarz,
graubrauner Farbe noch ein leicht verwittertes Aussehen. Umbra und Siena auf eine Kunststoffschachtel gege-
ben und mit Feuerzeugbenzin verdünnt. Das Ge-
misch kann nun in unterschiedlichen Verdünnun-
gen und Mischungsverhältnissen auf das Fahrzeug
gepinselt werden.
Das gefettete Gestänge, die Ablaufspuren am Rah-
men und an den Zylindern sowie Seitenwänden
sind eher in dunklem Schwarzbraun gehalten. An-
dere Bereiche wie Umlauf und Tritte erhalten einen
mehr ins Bräunliche gehenden Anstrich.
Etwas echte Kohle wird mit einer Mischung aus
glänzender schwarzer Farbe und Grasleim auf dem
Kunststoffeinsatz fixiert. Dabei genügt eine dünne
Vorne auf dem Kessel wird das Lokschild mit etwas Maskierlack abgedeckt. Ein Zahnstocher
hilft dabei, die cremeartige Masse aufzubringen.
Dampflokzauber
Schicht, um die Wirkung deutlich zu verbessern. den sich typischerweise Kalkspuren, bedingt durch
Beim Vorbild waren die Tender oft bis an den Rand den heißen Dampf, der dort austritt.
gefüllt und so dürften auch ein paar Dampflok-
Knabbeln, wie der Volksmund einst die Dienstkohle
nannte, daneben gelandet sein. Eilzugwagen mit Betriebsspuren
Die Pufferteller waren bei einem Großteil der Fahr-
zeuge mit einem weißen Ring versehen, der mit fei- Auch bei den Eilzugwagen von Fleischmann steht ! Basteltipp
nem, ruhig geführtem Pinsel und weißer Farbe am zunächst die Zerlegung an. Das Dach ist mit einigen
Modell dargestellt wird. Rastnasen am Wagenkasten befestigt und löst sich,
Im letzten Arbeitsschritt sorgen Pulverfarben für ein wenn man etwas fester daran zieht. Dann können
realistisch angestaubtes Finish. Dazu eignen sich die Verglasungen vorsichtig aus den Rahmen gehe-
Künstlerkreiden, die auf einem Schmiergelleinen belt und bis zum Zusammenbau beiseite gelegt wer-
zerrieben und dann mit einem weichen Pinsel auf- den. Die Drehgestelle sind auf Metallbügeln im In-
gepudert werden. Dabei gilt es, eher sachte vorzuge- neren verschraubt und lassen sich leicht demontieren.
hen, da die Farbe auf dem matten Lack gut haftet Die Kulisse kann samt dem Fahrzeugboden bleiben,
und man schnell eher zuviel aufträgt. wo sie ist, da die Seitenwände des Wagens keine
Zum Einfärben der Details werden die Pigmente mit Neulackierung erfordern. Typisch für Dampflokomo-
Feuerzeugbenzin verdünnt und mit einem feinen Die Innenausstattung der Wagen ist jeweils ein Teil tiven jener Zeit sind die wei-
Pinsel an den betreffenden Stellen aufgebracht. Ver- des Gehäuses und bedarf noch einer farblichen Be- ßen Pufferringe, die mit ruhi-
schiedene braune und schwarze Farbtöne mattieren handlung. Beim Vorbild waren die Sitze der Altbau- ger Hand und weißer Farbe
auf die Puffer gepinselt
das Fahrwerk und die unteren Bereiche des Fahr- wagen je nach Klasse – damals gab es noch drei –
werden. Ein nettes Detail,
zeugs. Rund um den Schlot imitiert schwarze Farbe mit unterschiedlichen Stoffen bespannt oder sie das die schmucke Maschine
die Rußablagerungen. Die Aufbauten des Tenders bestanden nur aus Holz. Im Laufe der Zeit hat man noch ein wenig interessan-
erhalten noch einen leicht rostigen Ton. Auf dem die Wagen öfter umgebaut. Im Zuge dessen wurde ter aussehen lässt.
vorderen Umlauf und im Bereich der Lokpfeife fin- die offizielle 1. Klasse de facto gestrichen, die beiden
1 Das weitestgehend fertig montierte Epoche-III- 2 Nicht fehlen darf das Lokpersonal von Preiser. 4 Mit Feuerzeugbenzin verdünnte Ölfarben lassen
Fahrzeug erhält einen möglichst gleichmäßigen Etwas „Shade“ von Citadel verleiht den Figuren sich mit einem feinen Pinsel aufbringen. Auf diese
Überzug mit stark verdünntem, mattem Klarlack mehr Natürlichkeit. Auch der Schaufel darf man Weise erhält das Modell noch vorbildgetreue
und auf der Oberseite zusätzlich noch eine Schicht ansehen, dass mit ihr Kohlen in die Feuerbüchse Betriebsspuren.
Dreckschwarz. befördert werden.
5 Ein wenig echte Kohle wird mit einer Mischung
3 Mit Sekundenkleber-Gel werden Lokführer und aus schwarzer Farbe und Grasleim auf dem Kunst-
Heizer im Führerhaus platziert. stoffeinsatz fixiert.
1 2 3
4 5
80 | 81
Wagen altern
1 2 3
4 5 6
82 | 83
Platz für Personen
Vor allem moderne Triebwagen sind nicht unbedingt die Lieblinge der Eisen-
bahnfreunde. Gilt das auch für uns Modellbahner? Meist ja, doch der „Leich-
te Innovative Nahverkehrs-Triebwagen“, kurz LINT (Baureihe 648.2), macht
da eine Ausnahme. Das mag wohl auch an seiner durchaus eleganten Form
liegen. Wir haben das Trix-Modell noch etwas „aufgemöbelt“.
Platz für Personen
Die modernen Triebzüge der Baureihe 648.2 sind Gut gebettet auf Schaumstoff Moderne Triebwagen wie der
seit 1999 in großer Stückzahl unterwegs und dies LINT haben, wie einst der le-
meist recht sauber. Eine Alterung unseres Trix-Mo- Die Gehäuse des Triebzugs sind mit kleinen Schrau- gendäre Schienenbus, vielen Ne-
dells ist also weniger angezeigt. In einigen Punkten ben am Fahrgestell befestigt. Je Aufbau sind es zwei benbahnen das Leben zumindest
kann man das Erscheinungsbild des Fahrzeugs aber Kreuzschlitz-Schrauben, die zu entfernen sind. Die verlängert. Einen reizvollen Kon-
verbessern. Der durch die großen Fenster gut einseh- vordere der beiden Schrauben sitzt über dem trast bieten hier die alte Signal-
bare Innenraum lädt förmlich zu einer Gestaltung Front-Drehgestell, das man zur Demontage soweit technik und die neuen Fahrzeuge.
mit Farbe und natürlich einigen Figuren ein. Positiv wie möglich drehen muss. Zum Lösen der Schrau- Wieviel besser macht sich doch
ist dabei auch zu vermerken, dass der Innenraum ben ist übrigens ein gewisser Kraftaufwand nötig. ein Zug, der nicht schachtelfrisch
vorbildgetreu umgesetzt wurde. Zugeständnisse we- Damit die Dachaufbauten des Modells dabei keinen und geisterhaft leer, sondern mit
Triebfahrzeugführer und Reisen-
gen des Antriebs oder der Elektrik gab es nicht: Der Schaden nehmen, sollte man eine geeignete Unter-
den unterwegs ist!
Motor ist stehend unter dem Wagenübergang einge- lage wie die Lok-Liegen von NOCH oder Conrad
baut und somit für den Betrachter nicht sichtbar. Be- verwenden. Aus Schaumstoff-Streifen kann man
vor jedoch Pinsel und Farbe in Aktion treten, müs- eine Arbeitsunterlage aber auch recht einfach selbst
sen wir an die Einrichtung herankommen. basteln. Nach dem Herausdrehen der Schrauben
84 | 85
Elegante Loks undFahrzeug
schnelle Züge zerlegen
Um an das Innere des Triebzuges sollten sich die Gehäuse nach oben abziehen lassen.
zu gelangen, gilt es zwei Kreuz- Wenn das nicht gleich gelingt, hilft ein wohldosier-
schlitz-Schrauben zu entfernen. ter, kräftiger Ruck, um Aufbau und Fahrgestell zu
Die vordere Schraube wird vom trennen. Diese Arbeitsschritte sind übrigens auch für
Drehgestell verdeckt.
den Einbau eines Decoders durchzuführen, denn
die 21-polige Schnittstelle verbirgt sich unter dem
Dach einer der beiden Zughälften.
Formteile sind mit Rastnasen im Unterboden befes- fein gestalteten Figuren der Exklusivserie von Preiser Triebwagen sind vor allem auf
tigt und lassen sich Stück für Stück heraushebeln. gönnen. Hier gibt es ein großes Angebot an sitzen- Nebenbahnen anzutreffen. Auf
Dann kann es sogleich mit der Bemalung weiterge- den Fahrgästen. In Sachen Bekleidung sollte man dieser aus Trix-C-Gleisen gebau-
hen. Bei der Lackierung des Bodens greift man zu die dargestellte Epoche im Auge behalten. Auf den ten Anlage erlauben Entkupp-
einem mittleren Grauton. Alle Wandflächen und die meisten Sitzen können die H0-Reisenden ohne Än- lungsgleise einen netten Rangier-
Seiten der Sitzreihen erhalten einen Anstrich in hel- derungen Platz nehmen, für die höher gelegenen betrieb, denn es wird sogar in der
lem Lichtgrau. Diese Farbe kann man sich aus Weiß Podeste in der Fahrzeug-Mitte kommen nur ihre Epoche VI noch ein wenig Fracht
und sehr wenig Grau selbst mischen. Die Sitzflächen Oberkörper zum Einsatz. bewegt. Unser LINT wartet
bemalt man zum Schluss mit einem kräftigen Blau. abfahrbereit im Bahnhof.
Da die Sitzbezüge des Vorbilds einen gewissen
Glanzgrad zeigen, darf hier im Modell ausnahms- Dach und Details
weise auch Glanzlack zum Einsatz kommen. Zu be-
achten ist aber, dass dieser eine deutlich längere Tro- Die Tatsache, dass die Dachhauben der Aufbauten
ckenzeit benötigt. Erst dann dürfen die Fahrgäste abnehmbar sind, ermöglicht auch deren Lackierung.
ihre Plätze einnehmen. Da der Innenraum, wie Wie Vorbildfotos zeigen, sind die geriffelten Berei-
schon erwähnt, gut einsehbar ist, sollte man sich die che vielfach in Hellgrau gehalten. Für diesen Arbeits-
86 | 87
Elegante Loks und schnelle Züge
Detail am Dach
Ein nettes Detail ist der
einem Ofenrohr nicht ganz
unähnliche Auspuff, wenn er
aufgebohrt wird. Damit die
Wandung nicht zu dünn ge-
rät, sollte der Bohrer maximal
1,4 mm dick sein.
1 Vor dem Lackieren des Fahrgastraums sollten hier 3 Um an die Inneneinrichtung heranzukommen, 5 Der Boden des Vorbilds ist mit einem grauen
alle Einbauten weichen. Nach dem Entfernen des muss man die Hauptplatine ein wenig zur Seite Kunststoffmaterial belegt. Im Modell bildet man
Zugzielschilds kann man die Scheiben nach innen neigen. Sie ist mit zwei Schrauben fixiert, den dieses mit einer Bemalung in einem mittleren
kippen und entnehmen. Kabelhalter klappt man einfach weg. Grauton nach.
2 Die vielen, filigranen Ansetzteile wie die Schei- 4 Eine Verwechslung der Bauteile beim späteren Zu- 6 Nach dem Trocknen der Bodenfarbe sind die
benwischer gehören leider auch zu den Teilen, die sammenbau des Modells ist nicht zu befürchten. Wände an der Reihe. Sie erhalten einen Anstrich
schnell verlorengehen. Am besten zieht man das Der kleine Kondensator auf der Platinen-Untersei- in Lichtgrau. Fotos vom Vorbild findet man unter
Teil ab und verwahrt es sorgfältig. te gehört in den Toilettenraum. anderem auch im Internet.
1 2 3
4 5 6
Details mit Farbe betonen
Platz für Personen
88 | 89
Rasant und elegant
Fast jedem Kind sind sie ein Begriff: die Hochgeschwindigkeits-Triebzüge
der DB AG aus der ICE-Familie. Die Züge der neueren Generationen, wie
ICE 3 und 4, beeindrucken durch ihre markante, spitz zulaufende „Schnau-
ze“. Märklin hat unter anderem den ICE 3 nachgebildet, dessen Innenraum-
Details sich nachträglich hervorheben lassen.
Rasant und elegant
Die ICE-Familie umfasst mittlerweile vier Generatio- Wagentausch und Zugverlängerungen möglich. Die Das Märklin-Modell des ICE 3
nen. In der Hauptsache unterscheiden sich die ICE 3 offizielle Baureihen-Bezeichnung des ICE 3 lautet besticht wie sein Vorbild durch
und 4 durch andersartige Antriebskonzepte von ih- 403 für die Einsystem- und 406 für die Mehrsystem- ein geschlossenes Zugbild. Hier ist
ren Vorgängern. Während bei letzteren die Antriebs- variante (mit zusätzlichen Dachstromabnehmern das dezent gealterte Modell auf
einheit am Zugende (zwei Triebköpfe beim ICE 1/ ausgerüstet). Eines der schon rein äußerlich erkenn- einer den Rheinstrecken nach-
ein Triebkopf plus Steuerwagen beim ICE 2) unter- baren Hauptmerkmale des ICE 3 ist das hochgezo- empfundenen Anlage unterwegs.
gebracht war, verteilen sich (Unterflur-)Antrieb und gene Frontfenster am Steuerwagen. Es ermöglicht Im Laufe der Jahre erschienen bei
Steuerung beim ICE 3 über den gesamten Zug. Da- Fahrgästen der 1. Klasse, die hinter dem Führerstand Märklin diverse Varianten des
durch können aber keine einzelnen Wagen entnom- Platz genommen haben, dieselbe Sicht auf die Stre- schnellen Zuges, die letzte Version
men werden. Es ist auch keine Kupplung von Halb- cke wie dem Triebfahrzeugführer, was zweifelsohne wurde im Herbst 2016 angebo-
ten (fünfteilige Grundpackung
zügen wie beim ICE 2 möglich. Beim ICE 4 hingegen zu einem außergewöhnlichen Fahrgefühl beiträgt.
Art.-Nr. 37788 und dreiteilige
hat man die Vorzüge der Vorgängertypen (flexiblere Beim ICE 4 wurde auf dieses Merkmal verzichtet.
Ergänzung 43735).
Zugbildung) mit moderner Antriebstechnik kombi- Auch beim H0-Modell lädt das große Frontfenster
niert: Hier machen „Power-Cars“, in denen Unter- geradezu ein, entsprechende Figuren zu platzieren,
flur-Antrieb und Steuerung gebündelt sind, einen die ab Werk fehlen. Ansonsten zeigen die Wagen im
90 | 91
Elegante Loks und schnelle Züge
Inneren viele Details, die sich verfeinern lassen. Um fen wir zur Revell-Bastelfarbe Nr. 9 Anthrazit, um die
an das Innere der Wagen gelangen zu können, sind 1.-Klasse-Sitze einzufärben. Mit einer Mischung aus
als Erstes die Abdichtungen der Übergänge komplett Blau, Grau und Weiß bemalen wir die Kopfstützen.
zu entfernen. Diese lassen sich einfach abziehen. Für die 2. Klasse eignet sich die Nummer 56 aus dem
Die Gehäuse kann man anschließend nach oben ab- Revell-Programm, leicht abgetönt mit etwas Schwarz.
nehmen, wenn man sie währenddessen etwa in der Die Sitzmulden einzufärben, erfordert ein wenig Ge-
Wagenmitte an der Unterkante leicht spreizt. Die auf duld. Schneller geht es mit Hilfe eines Wattestäb-
der Inneneinrichtung liegende Beleuchtungsplatine chens, das in die Farbe getaucht und wie ein Stempel
kippt man für die nachfolgenden Arbeiten etwas auf verwendet wird. Die Trennwände, Garderoben und
die Seite. Die Einrichtung selbst lässt sich bei den Einstiegsbereiche sind beim Vorbild mit einem
Zwischenwagen einfach herausnehmen, beim ange- Holzdekor versehen. Aus den Revell-Farben Nr. 314
triebenen Restaurantwagen und den Endwagen ist und 382 seidenmatt entsteht die passende Holzfar-
dies nicht möglich. be zur Darstellung dieser Segmente. Den Einstiegs-
Die Lackierarbeiten beginnen mit dem Umfärben bereich hinter den Türen kann man dabei ausspa-
des Bodens. Da der mehrfarbige Belag des Vorbilds ren, da er unbeleuchtet und daher nicht einsehbar
kaum nachzubilden ist, erhalten die Modellböden ist. Anschließend sollten sämtliche Farbaufträge gut
einen Anstrich in dunklem Graublau. Bei den her- durchtrocknen, was je nach Raumtemperatur zwi-
ausnehmbaren Einsätzen kann dies auch mit einer schen zwölf und 24 Stunden dauern kann.
Airbrush-Pistole geschehen. Bei den Endwagen greift
man zum Pinsel.
Die Sitze der 1. und 2. Klasse bestehen beim Vorbild Armaturentafel am Fahrpult
aus unterschiedlichen Materialien. In der 1. Klasse
sitzt man auf schwarzen Lederpolstern mit grau- Auch die Triebfahrzeugführerpulte in den Endwa-
blauem Kopfteil, in der 2. Klasse auf Sitzen mit blau- gen, die beide dank der großen Fenster gut einseh-
en Velourbezügen. Gemäß dieser Information grei- bar sind, erhalten eine Farbbehandlung. Die Pulte
1 Beim Zerlegen der Wagen entfernt man zuerst 3 Die Sitze der 1. Klasse sind beim Vorbild aus 5 Nach der farblichen Ausgestaltung des Füh-
die Übergangsdichtung samt Platte. Danach lässt schwarzem Leder gefertigt. Im Modell wird dies rerstandes heißt es zunächst abwarten, bis alles
sich das Gehäuse durch leichtes Spreizen an der nachgeahmt, auch die Kopfstützen werden pas- trocken ist. Danach nimmt eine (meist noch anzu-
Unterkante abziehen. send eingefärbt: in Graublau. passende) Triebfahrzeugführerfigur Platz.
2 Etliche Publikationen haben sich bereits mit der 4 Holzbraune Farbe eignet sich zur Nachbildung der 6 Der Vergleich zwischen einer behandelten (oben)
ICE-Familie und speziell dem ICE 3 beschäftigt. holzverkleideten Innenwände. und unbehandelten (unten) Inneneinrichtung
Sie liefern Informationen in Bild und Text zum macht deutlich, dass sich die Feingestaltung
Thema Außen- und Innengestaltung der Züge. lohnt, sie bringt „Leben“ in den Zug.
1 2 3
4 5 6
Innenleben Rasant und elegant
selbst werden mit cremeweißer Farbe bepinselt, Von Preiser gibt es H0-Figuren
während die Armaturentafel (beim Vorbild mit In- in fast allen Lebenslagen, auch
strumenten und Bildschirmen bestückt) matt- ein Set mit wichtig wirkenden
schwarz oder anthrazitfarben lackiert wird, was auch Geschäftsleuten ist dabei.
für den Fahrersitz gilt. Mit silberner Farbe kann man
noch die am Fahrpult angedeuteten Bedienungsele-
mente hervorheben. Nach dem Trocknen der Farben
steigt ein Triebfahrzeugführer aus dem Preiser-Figu-
ren-Sortiment zu. Nicht nur von diesem Hersteller
gibt es mittlerweile eine große Auswahl an sitzenden
Reisenden. Am besten besorgt man sich eine
Großpackung, um eine gute Auslastung des Triebzu-
ges darstellen zu können. Für die Gestaltung beson-
derer kleiner Szenen, beispielsweise im Speisewa-
gen, bietet Preiser hübsch gemachte Figuren in allen Aus einfachem Schreibpapier
erdenklichen Posen an. Am besten fixiert man die lassen sich winzige Tischdecken
Figuren mit einem Alleskleber. Bei der Verwendung schneidern. Sie werden auf die
von Sekundenkleber muss beachtet werden, dass Tische aufgeklebt.
dessen Ausdünstungen während der Aushärtungs-
zeit die Fenster eintrüben können. Manche Figuren
muss man vor dem Einsetzen mit Schere oder Mes-
ser den Sitzmaßen anpassen, beispielsweise durch
das Kürzen der Beine oder Arme. Auch unser Trieb-
fahrzeugführer muss ohne Beine auskommen, da
sein Sitz am Fahrpult angegossen ist.
92 | 93
Elegante Loks und schnelle Züge
94 | 95
Rasant und elegant
ßen Preiser-Sortiment. Das gilt auch für Geschirr- und Als Erstes werden die Drehgestelle behandelt. Dazu
Speisen-Miniaturen (Art.-Nr. 17220). Die Lebens- nimmt man die Lasur mit einem weichen Pinsel auf
mittel-Attrappen werden vor dem Servieren noch und bestreicht damit alle Kunststoffteile. Die Gravu-
passend bemalt. Zum Fixieren des winzigen Zube- ren der zahlreichen Klappen und Verkleidungen an
hörs eignet sich eine sehr kleine Menge Sekun-
denkleber. Selbst gefertigte kleine Papierservietten,
den Gehäusen werden dagegen mit einem sehr fei-
nen Pinsel lediglich leicht betupft, dabei verläuft die ! Technik im
Detail
aus farbigem dünnem Papier ausgeschnitten, bilden Lasur von selbst in die Vertiefungen. In derselben
das i-Tüpfelchen im Ambiente des Bordrestaurants. Weise wird auch das Dach behandelt: die dortigen
Doch auch die Bar lässt sich noch weiter gestalten. Wartungsklappen, Lüfter und die Regenrinnen über
Damit auch dieser Bereich von außen einsehbar ist, den Türen. Sollte ein Farbauftrag misslingen, kann
sollte auch er beleuchtbar sein. Also leiten wir eine man die Lasur mit einem Wattestäbchen, das mit
weitere Miniaturlampe in diesen Bereich und ver- Verdünnung getränkt wurde, wieder entfernen. An
binden diese mit dem Lichtstromkreis des Zuges. der Bodenplatte der Stromabnehmer mit ihren Bau-
Alle Arbeiten im Innenraum sind nun erledigt, so- teilen ist flächiges Auftragen gefragt, da hier beim
dass die Wagen wieder zusammengesetzt werden Vorbild der Abrieb der Schleifstücke für eine größere
können. Was noch fehlt, ist das Hervorheben der Verschmutzung sorgt.
Gravuren an den Wagenkästen. Dies geschieht mit
einer wässrigen Lasur, angemischt aus Verdünnungs-
mittel (z. B. Terpentinersatz oder Feuerzeugbenzin) Fast immer sauber
und dunklem Bastellack (z. B. Mattschwarz/Revell
Die Bar des Speisewagens
Nr. 8). Die Menge der benötigten Farbe ist äußerst Richtig verdreckt sind ICE-Züge eigentlich sehr sel- liegt im Dunkeln. Um sie
gering. Es genügen bereits zwei bis drei Tropfen auf ten. Doch auch ein ICE ist nicht gegen Bremsstaub beleuchten zu können, wird
etwa zehn Milliliter Verdünnung. Unser Tipp: Die und Flugrost gefeit. Um diesen Staubfilm nachzuah- eine Mini-Lampe in den
Wirkung der Lasur probiert man am besten vorher men, genügt ein zarter Überzug mit Schmutzfarbe. Lichtstromkreis eingefügt.
auf einem Bauteil aus der Restekiste aus. Eine entsprechende Mischung entsteht aus den Far-
1 Vorbildaufnahmen zeigen Details: Dieser Haken 3 Die gleiche Lasur dient auch dazu, Gravuren an 5 Als leichte Alterung genügt ein zarter Sprühnebel,
am Drehgestell wird gemäß der Abbildung mit den Seitenwänden noch besser hervorzuheben, der im unteren Wagenbereich aufgetragen wird.
gelber Farbe angedeutet. beispielsweise die vielen Wartungsklappen im Die ICE-Flotte zeigt sich meist gut gepflegt.
2 Die Gravuren der Drehgestelle zeigen mehr Tiefe, unteren Gehäuseteil.
6 Mit etwas Bastelaufwand lässt sich das Hochspan-
wenn man sie mit einem Gemisch aus Feuer- 4 Im Dachbereich sollte der Modellbahner die recht nungskabel nachbilden, das beim Vorbild über die
zeugbenzin und schwarzer sowie brauner Farbe dünne Schmutzlasur mit einem sehr feinen Pinsel Wagenenden hinwegführt. Dank seiner Spiralform
behandelt. vorsichtig in die Fugen tupfen. Die Farbe verläuft ist dieses Detail dehnbar. Es lässt sich aus gedrill-
von selbst. ter feiner Decoder-Litze anfertigen.
1 2 3
4 5 6
Prototyp und Speisewagen
Mit einem bis zu fünfteiligen Prototypen lernte die ICE-Familie das Laufen. ICE stand damals
(1985) noch für „Inter City Experimental“. Das vierteilige H0-Modell stammt von Märklin.
Signifikant unterscheiden sich die Familienmitglieder durch ihre Speisewagen. Der ICE 1 besaß
ein fast schon an den Buckelspeisewagen des TEE-Zeitalters erinnerndes „Bord Restaurant“.
ren Enden rechts und links auf den Isolatoren. Wer stammt dagegen der nachfolgende Mittelwagen mit
seinen Zug später doch einmal trennen möchte, Bordrestaurant und Serviceabteil. Im Modell sorgt
muss lediglich an jeweils einem Wagen den Isolator dieser Wagen für die Steuerung und den Antrieb des
abziehen. Diese kleinen Details sind zwar nicht auf Zuges. Nachfolgend schließt sich ein Mittelwagen
Anhieb zu erkennen, doch der Gesamteindruck der 2. Klasse an, mit Großraum und Kinder-Spiel-
passt: Es scheint, als hätte man das Kabel wie beim ecke (Art.-Nr. 43737). Dann kommt ein weiterer
Vorbild über den ganzen Zug hinweg geführt. Stromrichterwagen, nun für die 2. Klasse mit Groß-
raum (43747). Dieses Modell ist mit digitaler Elek-
tronik ausgerüstet und lässt per Knopfdruck ein
Die richtige Wagenreihung Drucklufthorn oder einen Warnton erklingen, der
beim Vorbild auf das Schließen der Wagentüren hin-
Vorbildgetreu wirkt ein ICE 3 natürlich nur mit einer weist. Danach reiht sich der Transformatorwagen
ausreichenden Anzahl von Wagen, die zudem in der mit Großraum der 2. Klasse ein (43727). Und den
richtigen Reihenfolge eingestellt sind. Das Grundset Schluss bildet der Endwagen der 2. Klasse aus dem
(Art.-Nr. 37780) enthält zwei End-/Steuerwagen. Ei- Grundset.
nen davon gleisen wir auf. Es folgt ein Transforma- Der gemäß dieser Reihenfolge gebildete, vorbildge-
torwagen mit Großraum und Abteilen der 1. Klasse treu achtteilige Triebzug erreicht die stolze Länge
(Art.-Nr. 43707), der übrigens auf der dem Steuerwa- von rund 2,20 m und präsentiert sich, insbesondere
gen zugewandten Seite keinen Isolator auf dem nach seiner Verfeinerung, als wahre Augenweide.
Dach trägt. Als Nächstes ist ein Stromrichterwagen Daher lassen wir ihn lieber etwas weniger rasant als
der 1. Klasse eingeordnet, ebenfalls mit Großraum sein Vorbild vorbeifahren. Rollt er im Dunkeln über
und Abteilen (Art.-Nr. 43717). Aus dem Grundset die Anlage, erhellen Lichter sein Innenleben.
96 | 97
Sonderzug mit der 01
Auch wenn Dampflokomotiven längst aus dem allgemeinen Bahnverkehr
verschwunden sind, sorgen doch zahlreiche Museumsvereine dafür, dass sie
zumindest für Sonderfahrten immer wieder ein gewisses Publikum erreichen.
Der Modellbahner kann also, selbst wenn er in den jüngeren Epochen V und
VI zu Hause ist, getrost auch Dampfloks einsetzen: als traditionsreiche Zug-
pferde vor stilvollen Museumszügen. Es lohnt sich, die Wagen hierfür ent-
sprechend zu altern, was mit den „Washings“ besonders gut gelingt.
Sonderzug mit der 01
Nicht nur jüngere Modellbahner antworten, wenn ter-Gleichstrom- und Dreileiter-Wechselstromsys- Die 001 180 ist mit einem Son-
man sie nach ihren liebsten Vorbildthemen fragt, tem aufgelegt (Art.-Nr. 72195/DC u. 78195/AC, derzug eingetroffen. Zahlreiche
dass sie die Eisenbahn der Jetztzeit auf ihren Anla- beide Ausführungen jeweils mit wunderbarem Eisenbahnfreunde sind nun aus
gen abbilden wollen. Dies werden einige Strategen Dampflok-Sound). In der letzteren Version ist die dem Häuschen, sie wollen na-
in den Schaltzentren der Modellbahnindustrie viel- Lok auch für Märklinisten einsetzbar. Da die Fahrei- türlich Bilder von der Maschine
leicht nicht wahrhaben wollen, aber es scheint in genschaften zudem sehr ausgewogen sind, wird der und der stilvollen Wagengarnitur
der Tat so zu sein. Das Interesse der Modellbahner Anreiz, einmal fremdzugehen, nicht unbedingt klei- machen. Sicherheitshalber ist
wandelt sich stetig. Lagen vor einigen Jahren noch ner. Das Vorbild (siehe Seite 12) ist beim Bayeri- auch ein Streifenwagen vor Ort,
die Epochen II und III auf der Beliebtheitsskala weit schen Eisenbahnmuseum in Nördlingen zu Hause. um für Ruhe und Ordnung zu
oben, so finden mittlerweile eher die jüngeren Zei- Dort wurde die Lok in den letzten Jahren unter gro- sorgen. Man weiß ja nie, auf wel-
che Ideen begeisterte Eisenbahn-
ten Zuspruch. Dennoch stehen viele auch auf ßem Einsatz mustergültig aufgearbeitet. Seither er-
fans mitunter kommen. Auf den
Dampf. Denn es macht Freude, einer arbeitenden freut sie auf zahlreichen Sonderfahrten die Freunde
Gleisen hat jedenfalls niemand
Dampflok zuzuschauen: vor allem einer so herrli- der stolzen Baureihe 01. Es lag also nahe, ein Modell
etwas verloren.
chen Maschine wie der gelungenen Roco-001 180 in genau dieser Lok mit ihrem Neubaukessel dezent zu
H0-Ausführung. Das Modell wurde für das Zweilei- altern und im realistischen Museumsbetrieb auf
98 | 99
Frisch
Elegante Loks und schnelle Züge lackiert
reiche mit Doppeltüren. Fleischmann schuf mit den ckierungen von Modellbahn-Fahrzeugen geht. Wer Da staunt die Fotografen-Meute:
Epoche-IV-Ausführungen dieser ehemaligen Reichs- noch kein solches Gerät sein Eigen nennt, sollte sich „Wow, was für eine tolle Lok!“
bahn-Eilzugwagen, wie den 2.-Klasse-Wagen B4ywe vor dem Kauf Rat beim Fachhändler einholen. Für Die 001 180 als Roco-Modell in
30/50 (Art.-Nr. 567710 und 567501 mit Schlussbe- das Aufsprühen von Acryllacken (z. B. Tamiya, Valle- Epoche-VI-Ausführung weiß zu
leuchtung) oder gemischtklassigen AB4yswe 30/55 jo) empfiehlt sich eine feine Düse mit einem Durch- begeistern. Ihr großes Pendant ge-
(567602), gut gemachte Modelle, die sich bestens messer von etwa 0,2 mm. Washings trägt man eher hört dem Bayerischen Eisenbahn-
für die Nachbildung eines Museumszuges eignen. mit einem Haarpinsel auf. museum in Nördlingen. Dort
Zurück zu unseren Wagengehäusen: Abgenommen wurde die Maschine mit großem
sind sie bereits. Falls sich die Fensterreihen nicht als Aufwand wieder instandgesetzt.
Witterungsspuren am Wagenkasten ganze Bauteile entfernen lassen, sollten sie vor der Das Modell ist ab Werk für den
Einbau des Rauchgenerators
Behandlung des Gehäuses mit flüssigem Maskier-
Seuthe 11 vorbereitet. In der Di-
Zunächst werden die Wagen zerlegt, danach ent- mittel/Liquid Mask (Vallejo oder Abteilung 502)
gital-Ausführung verfügt die Lok
nimmt man die Fenster und die Inneneinrichtung. eingepinselt werden. Auch Ausbesserungsstellen
über einen kräftigen, baureihen-
Drehgestelle und Achsen sowie Dächer werden zu- können an gewünschter Stelle mit Maskierfilm oder
typischen Sound.
nächst beiseite gelegt. Mit einer Airbrush-Pistole Klebeband bedeckt werden, damit sie vom nun fol-
lässt es sich am besten arbeiten, wenn es um Neula- genden Lackauftrag in einem gegenüber der Origi-
100 | 101
Elegante Loks und schnelle Züge
? Wussten Sie,
dass …
1 Schmutz, der sich in den Nietenreihen abgesetzt 3 Als Nächstes wird zwischen den Nietenreihen das 5 „Brown and Green Camouflage Paneliner“ von AK
hat, lässt sich mit dem „Wash for Green Vehicles“ hellere Tamiya XF-20 Medium Grey aufgesprüht. Interactive sorgt für die eigentliche Alterung des
(MIG Productions) nachbilden. Dieses wird mit Danach sollten die neuen Acrylfarbschichten mit Daches. Es wird am besten mit einem weichen
einem 1er-Pinsel aufgetragen und nach kurzem Matt-Klarlack versiegelt werden. Pinsel aufgetupft.
Antrocknen mit einem „Thinner“ (s. Kasten oben)
4 „Tracks Wash“ von MIG Productions eignet sich 6 Zuletzt wird mit einem in Thinner, wie zum Beispiel
teils wieder entfernt.
dazu, im Bereich der Lüfter noch einige rostige dem „White Spirit“ von AK Interactive, getränkten
2 Erster Schritt bei der Dachalterung: Eine Spritzla- Nuancen anzubringen, die anschließend mit Thin- Schwämmchen die Patina am Dach reduziert.
ckierung mit Tamiya XF-24 Dark Grey. ner verwischt werden.
1 2 3
4 5 6
Geöffnete Fenster
Sitzende Figuren in farbenfroher Kleidung nehmen auf den Sitzen der Inneneinrichtung Platz.
Fixiert werden sie mit Sekundenkleber. Was nicht passt, wird passend gemacht.
Eine Fahrt im Sonderzug macht übermütig – oder sind die beiden ganz links im Bild nur frisch
verliebt? Jedenfalls macht es sich gut, sowohl stehende als auch sitzende Figuren einzukleben.
nal-Gehäusefarbe helleren Ton verschont bleiben.
Sie wirken danach wie frisch lackiert. Der gesamte
Wagenkasten wird mit hellgrüner Tamiya-Farbe XF-
26 Deep Green grundiert. Türgriffe und weitere De-
tails, für die der Farbauftrag nicht passt, werden mit
Spiritus gesäubert.
In den Nietenreihen setzte sich beim Vorbild der
Schmutz ab. Dies lässt sich mit „Wash for Green Ve-
hicles“ von MIG Productions herausarbeiten. Dabei
trägt man die Farbe mit einem 1er-Pinsel auf, lässt sie
leicht antrocknen und wischt sie mit „Thinner for
Wash“ (MIG) und einem 2er-Pinsel teils wieder ab.
Das Dach erhält zuerst eine Spritzlackierung mit Ta- Damit die H0-Fahrgäste während der Dampfzug-Fahrt aus geöffneten Fenstern schauen kön-
miya XF-24 Dark Grey. Danach trägt man zwischen nen, wurden die Fenstereinsätze teils ganz entfernt oder zurückgeschnitten.
den Nietenreihen den Farbton XF-20 Medium Grey
auf. Mit „Tracks Wash“ von MIG folgen anschlie-
ßend im Bereich der Lüfter noch einige rostige
Nuancen, bevor im letzten Schicht der Alterung Pa-
neliner „Brown and Green Camouflage“(AK Interac-
tive) mit einem Schwämmchen aufgetragen wird.
Wie beim Gehäuse reduziert man anschließend die
Alterung mit einem „Thinner“.
Als Hingucker erweisen sich die teils ausgebauten
oder geöffnet dargestellten Fenster (Bilder rechts).
Sie erlauben den Blick ins Innere, wo eine lebhafte
Schar von Eisenbahnfans Platz gefunden hat.
„Super! Hier lassen sich ja die Fenster ganz herunterschieben!“ Zwei Eisenbahnfreunde haben
sich an offenen Fenstern postiert, um aus dem Zug heraus fotografieren zu können.
102 | 103
Dampfzug auf Sonderfahrt: Die Fahrgäste im
Zug sind meist entspannt und warten auf die
oft eingelegten Fotohalte. Doch diejenigen,
die draußen unterwegs sind, zeigen seltsames
Stressverhalten, weil sie den Zug unbedingt
auf vielen Fotos „einfangen“ wollen. Gut, dass
Ordnungshüter mit dabei sind, um dem größ-
ten Zappelphilipp notfalls ins Gewissen zu
reden. Auch auf der Anlage lassen sich solche
Szenen gut nachstellen. Das Schöne: Ärger
gibt es hier keinen, sondern nur die Freude am
Fahren mit dem herrlichen Zug.
Bequem reisen
In der Baugröße H0 finden sich mittlerweile Schnellzugwagen mehrerer
Modellbahnhersteller auf dem Markt. Es sind nicht nur die traditionsreichen
Marken vertreten, wie Märklin, Fleischmann, Roco oder Brawa. Auch jüngere
Firmen bereichern mittlerweile mit ihren Produkten die Modellpalette. Sie
widmen sich dabei oft weniger bekannten Vorbildern und bemühen sich,
diese so detailliert wie möglich, meist auch exakt in 1:87 wiederzugeben.
Bequem reisen
Dank der Angebotsvielfalt wird fast jeder seinen mäß der eigenen Markenphilosophie konstruiert Farbenfrohe Hingucker sind diese
Lieblings-Schnellzug nachbilden können, in dem er und produziert, gibt es bei der Kombinierbarkeit beiden Schnellzugwagen Bmz
einst bequem reiste. Ein besonders großes Vergnü- von Wagen unterschiedlicher Provenienz oftmals der Tschechischen Bahnen (CD)
gen bereitet die Zusammenstellung von EC-Zügen, Einschränkungen. Wer also Wagen verschiedener in Epoche-VI-Ausführung. Sie
führen sie doch oftmals auch Wagen unterschiedli- Modellbahnhersteller im Haus hat, wird sie auf sei- gehören zur vierteiligen Zugpa-
cher Bahngesellschaften mit, was ein interessantes ner Anlage meist markenrein verwenden wollen. ckung „EC 172/173 Vindobona“,
Bild ergibt. Als Beispiel seien hier ein weiteres Mal Ein anderes Kriterium ist die Maßstäblichkeit. So die vom italienischen Hersteller
die Panoramawagen der SBB genannt, die im EC wunderschön auch exakt in 1:87 wiedergegebene A.C.M.E. mit der Artikel-Nr.
163/164 Transalpin der ÖBB mitrollen (s. Seite 15). Wagen wirken, auf kleineren Anlagen mit naturge- 55053 herausgebracht wurden.
Ziehen farbenfroh gestaltete Werbeloks, wie sie in mäß engeren Bögen können sie ihre Eleganz kaum Die Wagen bestechen durch eine
fein detaillierte, mehrfarbige
jüngerer Zeit in Erscheinung treten, die eleganten ausspielen. Hier punkten die verkürzten „Kompro-
Inneneinrichtung.
Fuhren, wird kaum jemand seine Blicke abwenden. misswagen“. Detailreichtum steht dagegen jedem
Ähnlich wie beim Vorbild gilt jedoch eine kleine Modell gut, egal wie exakt es die Vorbildproportio-
Einschränkung bei den Zugbildungsmöglichkeiten: nen wiedergibt. Und wo noch etwas fehlt, kann
Da jeder Hersteller in der Regel seine Modelle ge- nachträgliches Zurüsten und Ausstatten helfen.
106 | 107
Elegante Loks undLiegen oder
schnelle Züge Sitzen
Epoche-VI-Schlafwagen WLABmz 71-71 der ÖBB von L.S.Models (47082). Außen zieren fein
umrandete Fenster und viele Details den Wagen, innen fasziniert die mehrfarbige Ausstattung.
Schlafwagen WLABsm 166 der DB AG von Roco (64766). Die Innenausstattung zeigt herunter-
geklappte Betten und zur Gangseite hin zierlich nachgebildete Türbeschläge und -klinken.
Mit sehr feinen Trittstufen und Griffen sowie zierlichen Details am Fahrgestell und Unterboden
wartet der Bctmh 257 in Epoche-V-Ausführung auf. Er stammt von L.S.Models (46077).
Brawa nahm sich eines Vorbilds der Deutschen Reichsbahn aus der Epoche IV an (46008): Der
Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe verfügt über mehrfarbige Sitze und schöne Türen.
Bequem reisen
108 | 109
Elegante Loks und schnelle Züge
1 2
Anschriften Die A. finden sich teils am Wagen- Eilzug Frühere Bezeichnung für RegionalEx- Saulgau zurück. Der H. fuhr als Eilzug, in den letz-
gehäuse, teils am Langträger. In den A. sind alle press (RE). Der E. fuhr in der Fläche, hielt aber ten Betriebsjahren dann als RegionalExpress (RE).
wichtigen Informationen für den Betrieb des Wa- auf weiten Distanzen nur an wenigen Stationen.
gens enthalten, zum Beispiel die Wagengattung Der E. zählte bahnintern zum Fernverkehr. Lange InterCity (IC) Die Deutsche Bundesbahn führte
mit Nebengattungszeichen/Kennbuchstaben, die Jahre war der E. zuschlagspflichtig. 1971 den IC-Taktverkehr auf festen Linien ein.
Betriebsnummer, Beheimatung, Eigentumszei- IC-Züge verbinden als Nachfolger der D- und
chen, Bauartmerkmale, Bremsenart, Gewicht und EuroCity (EC) Der EC wurde 1986 als Nachfol- F-Züge Städte und Ballungsräume. Zunächst fuh-
zulässige Geschwindigkeit. Beispiele zur Wagen- ger des Trans-Europ-Express (TEE) eingeführt, ren sie alle zwei Stunden und hatten nur 1.-Klas-
gattung: A Sitzwagen 1. Klasse; AR Sitzwagen verfügt aber, im Gegensatz zu letzterem, nicht se-Wagen. Bis 1979 erfolgte dann jedoch die Um-
1. Klasse mit Küche und Speiseraum; AD Sitzwa- nur über 1.-Klasse, sondern auch über 2.-Klas- stellung auf Stundentakt und zwei Klassen.
gen 1. Klasse mit Gepäckabteil; B Sitzwagen se-Wagen. Er verbindet Ballungsräume verschie-
2. Klasse; BD Sitzwagen 2. Klasse mit Gepäckab- dener Staaten. Meist verkehren dabei wenige Zug- InterRegio (IR) Nachfolger des D-Zuges. Der IR
teil; WR Speisewagen (Wagon Restaurant); Kenn- paare täglich auf einer bestimmten Strecke, wie fuhr auf festen Linien im Takt. Anfang der 1990er
buchstaben (immer in derselben Reihenfolge an- zum Beispiel EC 86/87 München – Venedig. Jahre bewältigte er einen Großteil des Fernver-
gegeben: z. B. y Eilzugwagen mit Großraum; p kehrs. Die Deutsche Bahn bevorzugte aber die teu-
Schnellzugwagen mit Großraum und Mittelgang; Eurofima-Wagen Die Beschaffung der E. für den reren InterCity- und ICE-Züge. Wegen ihres Kom-
m Schnellzugwagen mit einer Länge von mehr als internationalen Fernverkehr erfolgte in den forts waren die IR-Wagen sehr beliebt.
24 m, mit Gummiwulst-Übergängen, geschlosse- 1970er Jahren durch die „Europäische Gesell-
nem Seitengang in Sitzwagen, elektrischer Hei- schaft zur Finanzierung von Eisenbahnmaterial“, InterRegioExpress (IRE) Auf einigen Strecken
zung/Heizleitung; n Nahverkehrswagen; e Wagen kurz: Eurofima. E. kamen auch nach Österreich, trat der IRE die Nachfolge des InterRegio an. Er
mit elektrischer Heizung; l Eilzugwagen mit mehr in die Schweiz, nach Italien und Belgien. Die E. gehört zum Nahverkehr und wird von den Län-
als 24 m Länge; h Klimaanlage; z Reisezugwagen besaßen bestimmte Komfortmerkmale und tru- dern, die Nahverkehrsleistungen bestellen, sub-
mit zentraler elektrischer Energieversorgung aus gen anfangs einen einheitlichen orangefarbenen ventioniert.
Hauptheizleitung. Zum Beispiel: Bpmz 1 Lack mit durchgehender hellgrauer Binde unter-
halb der Fenster. Später wurden sie umlackiert. Kurswagen K. sind Wagen, die durch Umstellen
auf Anschlusszüge mehrere Orte unmittelbar
miteinander verbinden.
Bedarfszug Ein Sonderzug, dessen Fahrplan im Fernschnellzug (F, FD) F. verbanden einst Bal- RegionalExpress (RE) Der RE hält auf längeren
Bild- und Buchfahrplan enthalten ist, aber nur lungsräume, aber auch Urlaubsgebiete mit weni- Distanzen nur an wenigen Stationen. Er ist der
bei Bedarf verkehrt, wird B. genannt. gen Zwischenhalten und komfortablem Wagen- Nachfolger des Eilzuges.
material. Der F. wurde vom IC abgelöst.
Bremszettel Wenn ein Zug bespannt wird, hat
der Zugführer dem Triebfahrzeugführer des füh- Fernverkehr Als F. definiert man Verbindungen
renden Fahrzeugs einen Bremszettel zu überge- mit einer Reiseentfernung von mindestens 50 km.
ben. Im B. sind u. a. folgende Angaben enthalten: Heute zählen dazu: InterCity, EuroCity, InterCi-
Zugnummer, Anfangsbahnhof, Bremsart, Wagen- tyExpress (ICE).
zuglänge, Achsenzahl, zulässige Geschwindigkeit
des Wagenzuges, Gesamtzuggewicht (Lok und Heckeneilzug Der H. verband vor allem Bal-
Wagenzug). Grundlage für die Informationen auf lungsgebiete. Ein beliebter H. war die durchgehen-
dem B. ist die Wagenliste. de Verbindung München – Freiburg, die auch
„Kleber-Express“ genannt wurde. Dieser Zug fuhr
D-Zug Da Schnellzüge mit Durchgangswagen bis 2003 täglich durch den Schwarzwald und das
gebildet wurden, nannte die Bahn sie Durch- Donautal zu seinem jeweiligen Zielbahnhof. Sein
gangswagen-Züge bzw. abgekürzt D-Züge. 2 Name geht auf die Hoteliers-Familie Kleber in Bad
Lichter und Lampen
3 Foto: Moll 4 5
Reihungsplan Im R. werden folgende Informati- Sonderzug S. verkehren auf besondere Anord- wie die Informationen zu den Wagen: Wagen-
onen vermerkt (Epoche IV): die Gattung und nung nur an einem einzelnen Tag oder während nummern, Länge, Wagengattung (s. Anschriften),
Nummer des Zuges, darunter die geführten Wa- eines bestimmten Zeitraums jeweils nach einem Gewicht, Bremsgewicht.
genklassen, rechts von der Zugnummer stehen der im Voraus festgelegten (oder individuell aufge-
Name des Zuges und sein Laufweg; Bahnhöfe, in stellten) Fahrplan. 3 Wagenreihung Reisezüge sind möglichst aus
denen Kopf gemacht wird, sind unterstrichen. Im Wagen einheitlicher Bauart zu bilden (artreine
Textblock darunter stehen die Angaben zur Hei- Triebwagen Einzelwagen mit angetriebenen Zugbildung), was in der Epoche III mit den vie-
zung bzw. Traktion (z. B. elektrisch), die Höchstge- Radsätzen. T. können allein oder im Verband mit len Altbauwagen nicht so gut gelang wie in jünge-
schwindigkeit (Stern-Symbole: ein Stern = 101-120 Steuer-, Mittel- und Beiwagen als Zug eingesetzt ren Epochen. Vor allem in Nahverkehrszügen gab
km/h; zwei Sterne = 121 bis 140 km/h; drei Sterne werden. es aber auch in Epoche IV noch Garnituren, die
= 141 bis 160 km/h), Mindestbremshundertstel, nicht art- oder typenrein waren. Für Schnell-/Eil-
Zuggewicht und eventuell ein Hinweis auf gastro- Triebwagenzug Aus untereinander kuppelbaren züge gelten im Allgemeinen folgende Vorgaben
nomische Bewirtschaftung. Dann folgt darunter Triebwagen oder Triebzügen gebildet. bei der W.: Waggons der 1. Klasse laufen in der
die Auflistung der Wagen in der vorgesehenen Rei- Regel als geschlossene Wagengruppe in der Zug-
henfolge (von oben nach unten = ausgehend von Triebzug Fahrzeuggruppe aus Triebwagen, Mit- mitte. Bei kürzeren Zügen mit 1.-Klasse-Wagen
der Zugspitze). Rechts seitlich können noch weite- tel- und Steuerwagen, die im Betrieb normaler- sind diese zusammen an der Zugspitze oder am
re Buchstabensymbole zu sehen sein, die für das weise nicht getrennt werden. Zu den legendären Zugschluss zu führen. In Eilzügen rollen die
Vorhandensein einer bestimmten Einrichtung ste- Triebzügen der Epoche III gehören der VT 08, der 1.-Klasse-Wagen in der Zugmitte. Schlaf- und Lie-
hen, wie z. B.: L = Lautsprechereinrichtung und T = VT 11.5 und der Senator (siehe Bild unten). Die gewagen werden möglichst hintereinander als
Zentrale Türschließeinrichtung. moderne Bahn setzt vor allem im Nahverkehr Gruppe am Ende des Zuges (bzw. auf der längs-
Triebzüge ein, so auch im S-Bahn-Verkehr. Hier ten Teilstrecke am Zugschluss) eingereiht. Speise-
Reisezugwagen vs. Güterwagen. Zu den R. zäh- hat sich die Baureihe 420 zu einem Kultzug ent- wagen hängt man zwischen die A- und B-Gruppe.
len Personen-, Gepäck- und Postwagen. wickelt. Bei vielen europäischen Bahnverwaltun- Gepäck- und Expressgutwagen werden in einer
gen wird heute auch der Fernverkehr oftmals mit Gruppe möglichst an die Zugspitze oder den Zug-
Schlusssignal Am letzten Wagen angebrachte Triebzügen bedient. So hat die SBB den ICN auf schluss gesetzt. Bahnpostwagen sind grundsätz-
rote Rücklichter bilden das S. Dieses kann ersatz- vielen Strecken im Einsatz. Bei der Rhätischen lich nicht zwischen den Sitzwagen einzureihen.
weise auch durch eine rot-weiße Schlussscheibe Bahn in Graubünden wurde der Allegra erfolg- Bei der Reihung von zwei AB- oder einem A- plus
dargestellt werden. reich eingeführt. Bemo hat diesen T. exzellent ins AB-Wagen wird darauf geachtet, dass die A-Abtei-
Modell umgesetzt. 4 + 5 le (1.-Klasse-Abteile) einander zugewandt sind.
Sitzwagen mit Gepäckabteil: Hier sollte der
UIC-Nummer Seit 2007 verwendete 12-stellige Sitzwagenteil zum Zugstamm hin (zu den übri-
Triebfahrzeugnummer, die sich aus den folgen- gen Sitzwagen) zeigen. Beispiel für W. siehe S. 47.
den Zifferngruppen zusammensetzen: Bauart-
code, Ländercode, Baureihen- und Ordnungs- Wendezug Zug, dessen Lokomotive beim Wech-
nummer, Prüfziffer. sel der Fahrtrichtung ihren Platz behält.
Verstärkungswagen V. werden Zügen über den Zugbildung Die Z. geschieht mit dafür zugelas-
Zugstamm hinaus auf dem ganzen Zuglauf oder senen Fahrzeugen, dabei dürfen die zulässige
auf Teilstrecken ständig oder an einzelnen Tagen Länge und die Achsenzahl nicht überschritten
beigestellt. werden. Am Zugschluss ist ein Schlusssignal an-
zubringen bzw. müssen rote Schlusslichter in
Wagenliste In der W. stehen die betreffende Funktion sein. Ausländische Wagen mit RIC-/
Zugnummer, der Anfangs- und Endbahnhof so- RIV-Zeichen (Anschriften) dürfen ebenfalls ein-
gestellt werden. Die Z. ist Aufgabe des Rangier-
dienstes.
110 | 111
Elegante Loks und schnelle Züge
Stichwortverzeichnis
ISBN 978-3-8375-1651-7