Sprachentwicklung
Spracherwerb beginnt lange vor dem ersten Wort
Kinder nehmen Laute ihrer Umgebung wahr, stellen sich im Laufe des 1. Lebensjahrs auf
Laute ihrer Muttersprache ein und identifizieren deren Betonungsmuster
zunächst gibt jeder Säugling dieselben Laute von sich
ab 1-1,5 Jahren geben sie nur noch die für ihr Umfeld typischen Laute von sich
1,5-2 Jahre: erste sinnbezogene Worte
Kinder können im Laufe des 2. Lebensjahrs bestimmte Satzmelodien und -einheiten
unterscheiden
soziale Beziehungen des Kindes bestimmen seinen Spracherwerb
Spracherwerb basiert auf Erfahrungen
Aufmerksamkeit des Kindes wird auf bestimmte Dinge/Situationen gelenkt, die mit Worten
bezeichnet werden -> Kind versteht so Bedeutung
Spracherwerb ermöglicht symbolisches Denken
7 Leistungskurs Erziehungswissenschaft Abitur 2021 NRW
Erziehung im Nationalsozialismus
Erziehungsziele
nationalsozialistischer Typus
o Treue, Ehrlichkeit, Disziplin, Gehorsamkeit, Rassebewusstsein, Willens- und
Entschlussfähigkeit, Opferbereitschaft, Nationalstolz und Vaterlandsliebe,
emotionale Abhärtung, Achtung vor dem Führer
Bildungsziele
Waffenkunde
Rassenkunde
sozialdarwinistische Gesinnung (Überleben der Stärksten)
körperliche Gesundheit an erster Stelle, dann Ausbildung des Charakters, wissenschaftliche
Bildung an letzter Stelle
Erziehungsmethoden
autoritär, bestrafend
Verankerung der nationalsozialistischen Ideologie in allen Unterrichtsfächern
Indoktrination, Manipulation
Propaganda
Wiederaufbau
autoritäre Erziehung, traditionelle Werte und Erziehungsziele, Bildungsreform unerwünscht
schlechtere Bildungschancen für Mädchen
Traumatisierungen durch Kriegsgeschehnisse -> Verdrängung, Verschweigung
1965-1975: Schulreform und Bildungsexpansion
Gegenbewegung: anti-autoritäre Erziehung
partnerschaftlichere Eltern-Kind-Beziehung
Gründung des dreigliedrigen Schulsystems
demokratische Mitbestimmung durch Schüler
Abschaffung des Züchtigungsrechts
Bildung unabhängig von finanziellen Mitteln
neue Bildungsziele: Emanzipation, Autonomie, Handlungsfähigkeit
1975-1989: Stagnation und Konsolidierung
demokratische Erziehung
Leitmotive: Gleichberechtigung, Selbst- und Mitbestimmung, Friedens- und
Alternativbewegungen
Aufklärung und Kritik der NS-Zeit
gleiche Bildungschancen für alle
interkulturelle Bildung und Erziehung
14 Leistungskurs Erziehungswissenschaft Abitur 2021 NRW
Entwicklungsmaterial
Materialien sind für das Lernen konzipiert und dienen nicht dem Spielen
Einschließung einer Fehlerkontrolle -> Kind kann Ergebnisse eigenständig überprüfen
Isolierung einzelner Eigenschaften (Gegenstände unterscheiden sich z.B. nur in ihrer Farbe,
nicht aber in der Form)
ästhetisch ansprechend
begrenzte Stückzahl, sodass eine Einigung der Kinder erforderlich ist
Vorbereitete Umgebung
zeitlich: genügend Zeit für Freiarbeit, klare Strukturierung der Aufenthaltszeit
räumlich: großer Bewegungsraum, Übersichtlichkeit und Ordnung, gute Zugänglichkeit aller
Bereiche, freundliche und kindgerechte Gestaltung, Ordnung der Materialen nach
Sachbereichen
sachlich: Ordnung, Sauberkeit und Funktionstüchtigkeit des Materials (Montessori-Material
zu verschiedenen Bereichen)
Methoden
kosmische Erziehung:
o Vermittlung ethischer Werte wie Friedfertigkeit und Umweltbewusstsein
o soziale und ökologische Zusammenhänge werden aufgezeigt
o fundamentales Bildungsprinzip: Wechselbeziehung aller Dinge und ihre Zentrierung
im kosmischen Plan
16 Leistungskurs Erziehungswissenschaft Abitur 2021 NRW
Freiarbeit: Kind entscheidet selbst, mit welchem Material und an welcher Aufgabe es
arbeiten will, wobei es jedoch nicht mit dem Material umgehen kann, wie es will, sondern
wie es diesem entspricht und seine Arbeit immer beenden muss
Fachunterricht deckt die Bereiche ab, die in der Freiarbeit weniger gut erarbeitet werden
können und ist entweder jahrgangsübergreifend oder jahrgangsbezogen; der Lehrer gibt hier
das Thema vor und die Interessen der einzelnen Kinder müssen zurücktreten
altersgemischte Gruppen
Stillarbeit
Gruppenarbeit