Sie sind auf Seite 1von 3

Historisches Institut SoSe 2021

IPS: Geschichtskonstruktionen Bochum, 31.05.2021


Gruppe 2
Arbeitseinheit: Alte Geschichte
Dozentin: Fr. Dr. Strothmann
Referent: Tim Wetzer

Die römischen Bürgerkriege in der Selbst- & Fremdwahrnehmung

Welche Diskrepanzen herrschen bei der Schilderung der Bürgerkriege um das zweite
Triumvirat in Suetons Kaiserviten und Augustus Res Gestae?

1. These
Es herrscht ein Kontrast in der Augusteischen Selbstwahrnehmung und der
Schilderung in Suetons Kaiserbiographien. So werden Auflistung von ehrwürdigem
Verhalten mit Gerüchten über Fehlverhalten konterkariert.

2. These
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Augustus Kontrahenten Sextus Pompeius und
Marcus Antonius durchaus Zuspruch hatten. So wurde z.B. das von Sext. belagerte
Sizilien zu einem Zufluchtsort zahlreicher Proskribierter und Geächteter der Politik
der Triumvirn.

Fazit:
Bei der Gegenüberstellung von Suetons Kaiserviten mit Augustus selbstreferenziellem
Werk, fallen verschiedenste Diskrepanzen auf. Dabei gilt jedoch zu berücksichtigen,
dass Sueton einerseits Gerüchte als solche in seinem Werk herausstellt sodass
Leser*innen, sich selbst entscheiden können inwiefern sie ein bestehendes Augustus-
Bild hinterfragen möchten, zumal sein Werk rund ein Jahrhundert nach Augustus Tod
entsteht. Bei Augustus Res Gestae gilt zu berücksichtigen, dass sie als
selbstreferenzielle öffentliche Schrift die Absicht verfolgen, ein positives Bild zu
evozieren, dass auch post mortem nachwirkt. Demnach gilt es beide Werke stets
kontextualisiert zu sehen.

Quellen:
[1] Augustus: Meine Taten. Res gestae divi Augusti, lateinisch-griechisch-deutsch, hg. von
Ekkehard Weber, 7. Aufl., Berlin/Boston 2015 (Sammlung Tusculum).
[2] Sueton: Die Kaiserviten. Berühmte Männer, lateinisch-deutsch, hg. und übers. von Hans
Martinet, 4. Aufl., Berlin 2014 (Sammlung Tusculum).

Literatur:
[1] Art. Das Römische Reich im Bürgerkrieg 44 - 30 v. Chr., in: DNP Supplemente I Online
3 (2007), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/2452-3054_dnpo3_COM_0083, abgerufen am:
28.05.2021.
[2] Eck, Werner; Sallmann, Klaus: Art. Suetonius, in: DNP (2006), DOI:
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1125130, abgerufen am 26.05.2021.
[3] Eder, Walter: Art. Bürgerkrieg, in: DNP (2006), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/1574-
9347_dnp_e12220480, abgerufen am 28.05.2021.

[4] Enenkel, Karl: Biographisches Werten und biographische Ambiguität. Ein Vergleich von
Suetons Augustus-Vita und Plinius Panegyricus, in: Wiener Studien 116 (2003), S. 155 - 171.

[5] Fröhlich, Vincent: Art. Mark Anton, in DNP Supplemente II Online 8 (2013), DOI:
http://dx.doi.org/10.1163/2468-3418_dnpo8_p8006600, abgerufen am 26.05.2021.

[6] Fündling, Jörg: Art. P. Magnus, Sex. Jüngerer Sohn des Pompeius [I 3], Gegner des
Octavian, in: Elvers, Karl-Ludwig et al.: Art. Pompeius, in: DNP (2006), DOI:
http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1003010, abgerufen am: 26.05.2021.

[7] Halfmann, Helmut: Marcus Antonius, Darmstadt 2011 (Gestalten der Antike).

[8] Kienast, Dietmar: Art. Augustus, in: DNP (2006), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/1574-
9347_dnp_e208820, abgerufen am: 26.05.2021.

[9] Pausch, Dennis: Art. Sueton (Gaius Suetonius Tranquillius), in: DNP Supplemente I
Online 7 (2010), URL: https://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly-
supplemente-i-7/sueton-gaius-suetonius-tranquillus-
COM_000072?s.num=2&s.f.s2_parent=s.f.cluster.New+Pauly+Online&s.q=g%28gaius+suet
onius+tranquillus%29, abgerufen am: 26.05.2021.

[10] Pausch, Dennis: Art. Suetonius [2] Tranquillus, Caius (Sueton), in: DNP Supplemente I
Online 2 (2007), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/2452-3054_dnpo2_COM_0207, abgerufen
am: 26.05.2021.

[11] Pausch, Dennis: Biographie und Bildungskultur. Personendarstellungen bei Plinius


dem Jüngeren, Gellius und Sueton, Berlin 2004 (Millenium-Studien, 4).
[12] Römer, Franz: Biographisches in der Geschichtsschreibung der frühen römischen
Kaiserzeit, in: Becker, Eve-Marie (Hg.): Die antike Historiographie und die Anfänge der
christlichen Geschichtsschreibung (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche
Wissenschaft, 129), Berlin 2005, S. 137 - 155.

[13] Schneider, Helmuth: Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v.
Chr.), in: Gehrke, Hans-Joachim; Schneider, Helmuth (Hrsg.): Geschichte der Antike. Ein
Studienbuch, 3. Aufl., Stuttgart 2010, S. 261 - 332.

[14] Simonis, Annette; Simonis, Linda: Art. Augustus, in: DNP Supplemente II Online 8
(2013), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/2468-3418_dnpo8_p8001500, abgerufen am:
26.05.2021.

[15] Will, Wolfgang: Art. M., der Triumvir Cos. 44 v. Chr., in: Elvers, Karls-Ludwig et al.:
Art. Antonius, in: DNP (2006), DOI: http://dx.doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e126110,
abgerufen am: 26.05.2021.

Das könnte Ihnen auch gefallen