Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
der Wirbelsäule –
degenerative und angeborene
Pathologien
Ott-Zeichen
neurologischer Status
Kennmuskeln (zervikal, lumbal)
Sensibilität
Reflexe
Untersuchung der Wirbelsäule
Nervendehnungszeichen
Lasegue-Probe
Mituntersuchung angrenzender Strukturen
lokale Muskulatur
SIG
obere Thoraxapertur
Begriffsbestimmung
Pseudoradikulärsyndrom
Radikulärsyndrom
Kaudasyndrom
Degenerativ bedingte
Erkrankungen der Wirbelsäule
Epidemiologie
Multikausaler Ansatz
Probleme:
fließender Übergang natürlicher
Alterungsveränderungen in Pathologien
Spondylolisthesis vera
Skoliosen
fehlverheilte Frakturen
rheumatische Erkrankungen
Fehlbildungen
etc.
Krankheitsbilder:
Chondrose/ Osteochondrose
Bandscheibenvorfall
Spinalstenose
degenerative Instabilität
degenerative Spondylolisthese
Facettendegeneration
medikamentöse Therapie
konservativ-orthopädische Therapie
minimal invasive Schmerztherapie
psychologisch orientierte Verhaltens-
therapeutische Maßnahmen
operative Therapie
Konservative orthopädische
Therapie
Chirotherapie – Manuelle Medizin
funktionsverbessernde Therapie bei hypomobilen
reversiblen Funktionsstörungen
Triggerpunkttherapie
Osteopathie
Wurzelblockaden
Sakralblock
Epidural unspezifisch
Epidural selektiv
Kathetertherapien
Vermeidung iatrogener
Chronifizierungsfaktoren:
neurologische Defizite
therapieresistente operable Pathologie
progrediente Fehlstellung
progrediente Stenose
progeriente Instabilität
sekundäre Beeinträchtigung neuraler Strukturen
Absolute Indikation:
Kaudasyndrom
akut einsetzende ausgeprägte Lähmung
Relative Indikation:
geringgradige Minussymptomatik
stark schmerzhaftes therapieresistente
Beschwerden (Lebensqualität)
relevante Einschränkung der Gehstrecke
progrediente Deformitäten
Operative Intervention bei degenerativen
Erkrankungen der Wirbelsäule ist erfolgreich
bei:
richtiger Indikationsstellung
relevanter Pathologie
sorgfältige Patientenselektion
Interdisziplinäres diagnostisches Konzept
Orthopäde
Neurologe
Psychologe
Radiologe
(Urologe/Gynäkologe/
Internist)
Hausarzt !!!
Krankheitsbilder:
Chondrose/ Osteochondrose
Bandscheibenvorfall
Spinalstenose
degenerative Instabilität
degenerative Spondylolisthese
Facettendegeneration
Bandscheibenprolaps,
Nucleus pulposus prolaps,
NPP, Diskusprolaps,
Protrusio.
Verwandte Begriffe:
Ischiasschmerz,
Bandscheibenvorwölbung,
Bandscheibenprotrusion,
Hexenschuß, Lumbalgie,
Lumbago, Lumboischialgie.
Kompression einer Nervenwurzel
Druck auf Nervenwurzeln löst stets intensive Schmerzen aus, die in Arme und /
oder Beine ausstrahlen können. Mit diesen starken Schmerzen können auch
Gefühlsstörungen einhergehen, man spricht von Ameisenlaufen, Kribbelgefühl,
Taubheit. Je nach Stadium und Ausmaß der Erkrankung können Symptome auch
die Minderung von Muskelkraft oder gar Lähmungen einzelner Muskelbereiche zur
Folge haben.
Operationstechnik
Mikrochirurgische Vorgehensweise
Degenerative Spinalstenose
zentrale Stenose
Recessusstenose
laterale Stenose
häufig Mischbilder
Spinalkanalstenose
Dekompression
Reposition
Spondylodese
Postnukleotomiesyndrom
FBSS (failed back surgery syndrome)
Dekompression und
Spondylodese
Dekompression und
Distraktionsspondylodese
Operative Therapie
Fehlbildungen der Wirbelsäule
Fehlentwicklung eines oder mehrerer Wirbelkörper
auf Grund einer Störung der embryonalen
Wirbelsäulenanlagen
Segmentationsstörungen
Blockwirbel, Synostosen
Formationssfehler
Keilwirbel, Aplasien
Fusionsfehlbildungen
Schmetterlingswirbel, Diastema
Seltene Fehlbildungen der HWS
Os odontoideum
basiläre Impression
Klippel – Feil – Syndrom
zervikale Kyphose
angeborener Schiefhals
Zervikale Kyphose
Spondylolyse/ Spondylolisthese
Definition:
Spaltbildung oder Elongation in der
Interartikularportion des Wirbelbogens,
ggf. mit Abrutsch
Spondylolyse/ Spondylolisthese
Symptomatik:
von asymptomatisch (Zufallsbefund) bis zu
persistierenden Beschwerden mit oder ohne
neurologischen Defiziten
Operative Therapie
Zusammenfassung
degenerative Erkrankungen der
Wirbelsäule:
häufig
interdisziplinäres Diagnostik-Konzept
Chronifizierung vermeiden
Therapie
Zusammenfassung