Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
zur Coronavirus-Krankheit-2019
(COVID-19)
05.11.2021 – AKTUALISIERTER STAND FÜR DEUTSCHLAND
Zahlen in () Klammern zeigen kumulative Werte, Zahlen in [] Klammern zeigen die aktuellen Werte. Fußnoten werden im Anhang erläutert.
COVID-19-Verdachtsfälle und -Erkrankungen sowie Labornachweise von SARS-CoV-2 werden gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das
Gesundheitsamt gemeldet. Dieses übermittelt die Daten über die zuständige Landesbehörde an das Robert Koch-Institut (RKI). Im vorliegenden
Lagebericht werden die an das RKI übermittelten Daten zu laborbestätigten COVID-19-Fällen dargestellt. Weitere Informationen sind unter
www.rki.de/covid-19-situationsbericht zu finden. Daten zu durchgeführten COVID-Impfungen sind gemäß Coronavirus-Impfverordnung von allen
impfenden Stellen täglich dem RKI zu übermitteln und sind hier publiziert:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html
Abbildung 1: An das RKI übermittelte COVID-19-Fälle mit einem Meldedatum innerhalb der letzten 7 Tage in Deutschland nach Kreis und
Bundesland (n = 141.283, 05.11.2021, 0:00 Uhr). Die Fälle werden in der Regel nach dem Kreis ausgewiesen, aus dem sie übermittelt
wurden. Dies entspricht in der Regel dem Wohnort. Wohnort und wahrscheinlicher Infektionsort müssen nicht übereinstimmen. Vom LK
Ludwigslust-Parchim werden wegen technischer Probleme nach einem Cyberangriff keine Daten gemeldet.
Tabelle 1: An das RKI übermittelte COVID-19-Fälle und -Todesfälle sowie Hospitalisierungsinzidenz pro Bundesland in Deutschland
(05.11.2021, 0:00 Uhr). Die Differenz zum Vortag bezieht sich auf Fälle, die dem RKI täglich übermittelt werden. Dies beinhaltet Fälle, die am
gleichen Tag oder bereits an früheren Tagen an das Gesundheitsamt gemeldet worden sind.
Fälle kumulativ Letzte 7 Tage Todesfälle kumulativ
Fälle/ Fälle/ Hospitali- Fälle/
Differenz
Bundesland Fälle 100.000 Fälle 100.000 sierung/ Fälle 100.000
Vortag
EW EW 100.000 EW EW
Baden-Württemberg 650.466 6.160 5.858 21.443 193,1 4,01 11.068 100
Bayern 846.759 9.491 6.444 33.743 256,8 5,24 16.209 123
Berlin 229.370 1.561 6.260 6.596 180,0 3,22 3.729 102
Brandenburg 128.659 1.067 5.083 4.547 179,6 3,08 3.940 156
Bremen 35.792 95 5.263 565 83,1 2,79 534 79
Hamburg 100.291 568 5.414 2.182 117,8 1,40 1.831 99
Hessen 361.889 1.738 5.751 8.548 135,8 4,04 7.895 125
Mecklenburg-
54.846 417 3.405 1.912 118,7 3,41 1.259 78
Vorpommern
Niedersachsen 326.801 1.607 4.083 7.591 94,8 2,00 6.109 76
Nordrhein-Westfalen 1.028.520 5.554 5.738 19.150 106,8 2,90 18.305 102
Rheinland-Pfalz 196.749 1.257 4.801 4.266 104,1 2,73 4.114 100
Saarland 50.576 281 5.140 901 91,6 1,83 1.070 109
Sachsen 340.856 4.149 8.402 15.648 385,7 7,00 10.383 256
Sachsen-Anhalt 115.318 814 5.288 3.861 177,1 5,46 3.603 165
Schleswig-Holstein 83.520 417 2.869 2.126 73,0 2,03 1.737 60
Thüringen 159.076 1.944 7.503 8.204 386,9 13,87 4.560 215
Gesamt 4.709.488 37.120 5.664 141.283 169,9 3,91 96.346 116
Im Rahmen von Qualitätsprüfungen und Datenbereinigungen der Gesundheitsämter kann es gelegentlich vorkommen, dass bereits übermittelte
Fälle im Nachhinein korrigiert bzw. wieder gelöscht werden. So kann es dazu kommen, dass in dieser Tabelle negative Werte bei der Differenz der
im Vergleich zum Vortag übermittelten Fällen aufgeführt werden.
COVID-19-Lagebericht vom 05.11.2021 3
Abbildung 2 zeigt den Verlauf der an das RKI übermittelten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner der
jeweils letzten 7 Tage in den Bundesländern und in Deutschland. Die Werte für die 7-Tage-Inzidenz in
den Bundesändern liegen zwischen 386,9 pro 100.000 EW in Thüringen und 73,0 pro 100.000 EW in
Schleswig-Holstein.
Abbildung 2: Darstellung der übermittelten COVID-19-Fälle/100.000 Einwohner über 7 Tage in Deutschland nach Bundesland und
Meldedatum in den Gesundheitsämtern (05.11.2021, 0:00 Uhr). Für den grau markierten Bereich ist in den Folgetagen noch mit
nachübermittelten Fällen und damit mit einer Erhöhung der Inzidenz zu rechnen.
Schätzung der Fallzahlen unter Berücksichtigung des Verzugs (Nowcasting) und der
Reproduktionszahl
Den aktuell geschätzten Verlauf des 7-Tage-R-Werts zeigt Abbildung 3.
7-Tage-R-Wert
1,11
(95%- Prädiktionsintervall: 1,02 - 1,20)
Nowcast 95%-PI
7-Tages R-Wert 95%-PI
2 30.000
Effektive Reproduktionszahl R
20.000
10.000
0 0
0.
1.
.
0.
0.
9
.1
.1
.0
.0
.0
.0
.1
.1
.1
11
01
06
13
20
27
04
18
25
Abbildung 3: Darstellung des geschätzten R-Werts (in orange) in den letzten 60 Tagen, vor dem Hintergrund der durch das Nowcasting
geschätzten Fallzahlen nach Erkrankungsbeginn (Stand 05.11.2021, 0:00 Uhr, unter Berücksichtigung der Fälle mit Erkrankungsbeginn bis
01.11.2021).
4 COVID-19-Lagebericht vom 05.11.2021
Anhang:
Anmerkungen
1 Die Differenz zum Vortag bezieht sich auf das Eingangsdatum am RKI; aufgrund des Übermittlungsverzugs
können Fälle aus vorangegangenen Tagen darunter sein.
2 Die aktiven Fälle ergeben sich aus der Zahl der übermittelten Fälle abzüglich der Todesfälle und der
geschätzten Zahl der Genesenen.
3 Der Algorithmus zur Schätzung der Genesenen berücksichtigt Angaben zum Erkrankungsbeginn und zur
Hospitalisierung, jedoch nicht, ob ggf. Spätfolgen der Erkrankung vorliegen, weil diese Daten nicht regulär im
Meldesystem erfasst werden.
4 Die Gesamtzahl mindestens einmal Geimpfter umfasst Personen, die Erstimpfungen mit folgenden
Impfstoffen: Comirnaty® (BioNTech/Pfizer), Spikevax® (Moderna), Vaxzevria® (AstraZeneca) oder eine Impfung
mit dem Impfstoff Janssen® (Johnson & Johnson) erhalten haben.
5 Vollständig gegen COVID-19 geimpft heißt: Zwei Impfdosen mit Vaxzevria® (AstraZeneca), Comirnaty®
(BioNTech/Pfizer), Spikevax® (Moderna) oder eine Dosis mit Janssen® (Johnson & Johnson) bzw. eine einzelne
Dosis bei COVID-19-Genesenen.