Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
§ 10 Nominalisierung – Verbalisierung
I Nominalstil – Verbalstil
II Nominalisierung verbaler Ausdrücke
III Verbalisierung nominaler Ausdrücke
I Nominalstil – Verbalstil
(1) Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut, man studiert entweder ein
Haupt- und ein Nebenfach oder zwei Hauptfächer.
(2) Der modulare Aufbau des Bachelor-Studiengangs beinhaltet das Studium
entweder eines Haupt- und eines Nebenfachs oder zweier Hauptfächer.
Im Verbalstil sind Verben und Nomen angemessen verteilt, die Verben haben eine
starke Eigenbedeutung (1).
Im Nominalstil überwiegen nominale Ausdrücke, d. h. Nomen, oft mit Attributen oder
als Zusammensetzungen. Hier sind die Nomen die Bedeutungsträger, während die Verben
wenig Eigenbedeutung haben (2).
Der Verbalstil wirkt lebendiger und ist einfacher zu verstehen, während der Nominalstil
abstrakter ist. Er wird oft in der Fach- und Wissenschaftssprache verwendet.
Der Rektor begrüßt die Subjekt = Agens des die Begrüßung der
Studierenden. Aktivsatzes Studierenden durch den
→ durch + A Rektor
→ von + D
159
§ 10 Nominalisierung – Verbalisierung
Der Rektor fordert mehr Akkusativergänzung wird bei die Forderung des Rektors
Geld. einigen Verben nach mehr Geld
→ Präpositionalattribut
Das Semester beginnt. Nomen + Verb → Nomen + der Beginn des Semesters /
Nomen / zusammengesetztes der Semesterbeginn
im Ausland studieren Nomen ein Studium im Ausland /
(Das ist aber nicht immer ein Auslandsstudium
möglich.)
„Bei der Computertomografie wird der menschliche Körper mithilfe von Röntgenstrahlen
untersucht. Aber im Unterschied zum Röntgengerät kann der Computertomograf den Körper
mehrschichtig darstellen, denn er kann zwei- oder dreidimensionale Bilder erzeugen. Mithilfe
dieser Technik können z. B. Tumoren, Blutungen oder Knochenbrüche genauer als beim
Röntgen untersucht werden. Ein Nachteil ist, dass bei diesem Verfahren der Körper stark
mit Strahlen belastet wird.“
160
Nominalisierung – Verbalisierung § 10
Manche Verben und Adjektive kann man nominalisieren oder als Attribut in Form
eines Partizips bzw. Adjektivs vor ein Nomen stellen (1) (2).
Bei manchen Verben und Adjektiven gibt es nur die zweite Möglichkeit (3) (4).
161
§ 10 Nominalisierung – Verbalisierung
162
Nominalisierung – Verbalisierung § 10
Die Verbalisierung ist die Umkehrung der Nominalisierung: Ein nominaler Ausdruck wird in
einen verbalen Ausdruck umgeformt, wobei das sinntragende Nomen zum Verb (1) bzw. zu
einer Verbindung von Adjektiv + sein wird (2).
Ü7 Hochschulbetrieb (2)
Berichten Sie in Aktiv- bzw. Passivsätzen im Präsens.
das rechtzeitige Eintreffen der Studierenden am Studienort
Die Studierenden treffen rechtzeitig am Studienort ein.
1. Zimmervermittlung durch das Studierendenwerk
2. die Hoffnung vieler Studierender auf ein Stipendium
3. die Begabtenförderung durch verschiedene Stiftungen
4. der Wunsch vieler Studierender nach einem Auslandsstudium
5. der Dank des Rektors an die Studierendenvertreter für ihre Mitarbeit
6. der Wunsch der Studierenden nach noch stärkerer Mitbestimmung in
den Hochschulgremien
7. die Hochschulfinanzierung durch die einzelnen Bundesländer
163