Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Elektrolyse
Definition
Prozess bei dem elektrischen Strom eine chemische Stofftrennung erzwingt.
o Diese sind sogenannte Redoxreaktionen : Elektronen werden von einem
Reaktionspartner auf einen anderen uebertragen.
o Dadurch entstehen aus Ionen Elementaere Stoffe
Prozess
In der Elektrolysezelle findet eine Reaktion statt, die durch den Zufluss
elektrischer Energie erzwungen wird.
o Diese Aufspaltung durch Strom wird als Elektrolyse bezeichnet.
Elektrolysezelle besteht aus zwei Elektroden und einer leitfähigen Flüssigkeit
o Mit dem Pluspol verbundene Elektrode = Anode
o Mit dem Minuspol verbundenen Elektrode = Kathode
Anlegung einen Gleichstrom ueber beiden Elektronen Elektronen fließen die in
Richtung der Kathode
o Elektronenmangel an Anode
o Elektronenüberschuss an Kathode
Leitfähige Flüssigkeit = Elektrolyt, enthaelt :
o Positiv geladenen Ionen = Kationen
o Negativ geladenen Ionen = Anionen
Die Kationen wandern zur negativ geladenen Kathode dort nehmen die
Kationen Elektronen auf (Reduktion)
Die gleiche Anzahl an Anionen wandert zur positiv geladenen Anode geben
dort ihre Elektronen ab (Oxidation)
Beispiele
Elektrolyse Zinkiodid ( ZnI2)
Zinkiodid = Verbindung aus Zink und Iod
Positiv geladenen Zinkionen ( Zn2+) wandern an die Kathode ( negatives Pol )
o Hier erhalten sie zwei Elektronen ( 2e-)
o Bildung von elementares Zink (2 Zn)
Negativ geladenen Iodidionen ( 2I- ) wandern an die Anode ( positives Pol )
o Sie geben ein Elektron ab ( e- )
o Es entsteht elementares Iod ( I2 )
Oxidation:
Reduktion:
Redoxreaktion:
o Anode:
o Redoxreaktion: