Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das Reziprokpronomen einander drückt eine wechselseitige Beziehung aus und findet nur im Plural
Verwendung bei auch reziprok verwendeten Verben. Beispiele: sich vs. Einander
Anna und Peter lieben sich. -> Anna und Peter lieben einander.
Wir kennen uns schon viele Jahre. -> Wir kennen einander schon viele Jahre.
Kennt ihr euch schon lange? – > Kennt ihr einander schon lange?
Peter und Paul ähneln sich. -> Peter und Paul ähneln einander.
Plural
1. Person 2. Person 3. Person
Genitiv einander einander einander
Dativ einander einander einander
Akkusativ einander einander einander
Neben einander können auch die Reflexivpronomen des Plurals benutzt werden. Dabei wird oft
zusätzlich das Wort gegenseitig benutzt, um die Wechselseitigkeit zu verdeutlichen.
Beispiele
Wir helfen einander / uns (gegenseitig)
Ihr schminkt einander / euch (gegenseitig)
Sie kämmen einander / sich (gegenseitig)
In Kombination mit einer Präposition wird meist einander bevorzugt und es wird mit der Präposition
zusammengeschrieben.
Beispiele
Wir kümmern uns umeinander
Ihr denkt oft aneinander
Sie warten aufeinander
miteinander: Wir müssen unbedingt miteinander reden.
nebeneinander: Die Kinder müssen sich in einer Reihe nebeneinander aufstellen.
gegeneinander: Die beiden Boxer möchten nächstes Jahr noch einmal gegeneinander kämpfen.
voneinander: Kinder können nicht nur in der Schule, sondern auch voneinander lernen.
auseinander: Die Formeln lassen sich auseinander ableiten.
aufeinander: Die Kinder sollen auf dem Schulweg aufeinander aufpassen.
(sich) lieben
reziprok: Peter und Anna lieben sich./Peter und Anna lieben einander.
reflexiv: Ich finde, Peter liebt sich ein bisschen zu sehr.
transitiv*: Peter liebt die Berge.
(sich) küssen
reziprok: Anna und Peter küssen sich. /Anna und Peter küssen einander.
reflexiv: —
transitiv: Anna küsst das Baby.
(sich) ähneln:
reziprok: Peter und Paul ähneln sich./Peter und Paul ähneln einander.
reflexiv: —
transitiv: Die Wolke ähnelt einem Elefanten.
(sich) begegnen
reziprok: Anna und Paula sind sich in der Stadt begegnet./Anna und Paula sind einander in der Stadt
begegnet.
reflexiv: —
transitiv: Peter ist nachts auf der Straße ein Wildschwein begegnet.
(sich) kennen
reziprok: Wir kennen uns schon viele Jahre/Wir kennen einander schon viele Jahre
reflexiv: Manchmal kenne ich mich selbst nicht mehr.
transitiv: Ich kenne ein gutes Hotel in Berlin.
Treffen/Ausnahme: Das Verb treffen kann die reziproke Bedeutung mit oder ohne Präposition
ausdrücken. (!)
03. Ich ziehe eine kurze Hose an, weil es warm ist.
05. Sie zieht einen dicken Pullover an, denn es ist kalt.
17. Nach der Arbeit fahre ich nach Hause und ich ziehe um.