Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ii
„Wirken und Erleben
iii
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis .................................................................................... iv
Einleitung ............................................................................................... 1
Literaturverzeichnis ................................................................................. 8
iv
EINLEITUNG
In diesem Aufsatz stütze ich mich auf die Buchreihe The Library of Wisdom and
Compassion verfasst vom Dalai Lama und Thubten Chodron, erschienen bei Wis-
dom Publications (alle Seitenzahlen beziehen sich auf die Scribd edition). In dieser
Reihe sind bisher sechs Bände erschienen:
Dalai Lama; Chodron, Thubten (2017): Approaching the Buddhist Path. (The
Library of Wisdom and Compassion, 1)
Dalai Lama; Chodron, Thubten (2018b): Saṃsāra, Nirvāṇa, and Buddha Na-
ture. (The Library of Wisdom and Compassion, 3)
Dieser Aufsatz ist ein Anhang zu meinen Aufsätzen Theravada und die Anderen
und Mahayana und die Anderen.
1
ZUFLUCHT UND DIE ANDEREN
Nach dem Dalai Lama wird man durch die dreifache Zuflucht und das Annehmen
der vier Siegel zum Buddhisten. Werden die Zufluchtsobjekte in allen bud-
dhistischen Konfessionen gleich verstanden?
2
FALSCHER BUDDHISMUS UND DIE ANDEREN
Der Dalai Lama macht hier für mich unmissverständlich klar, dass es besser ist,
kein Buddhist zu sein, als einem falschen Buddhismus anzuhängen. Was ist ein
falscher Buddhismus? Anders leben und denken als der Buddha. Wer das Verständ-
nis von Leiden und seiner Auflösung (nirvāṇa) verändert dessen Verständnis ist
nicht länger Buddhalehre. Später gehe ich ausführlicher auf das Verständnis von
nirvāṇa ein.
Welcher Buddha ist hier gemeint? Der Buddha, der unter dem Bodhibaum die Er-
leuchtung erlangte oder der Buddha, der unter dem Bodhibaum ein Schauspiel
aufführte? Und wie kann man die Frage, ob die Lehren ihren Ursprung beim Bud-
dha haben am besten beantworten? Durch buddhologische Forschung.
3
LEHREN DER ANDEREN
Ja. Der Dalai Lama lehrt hier, dass das nirvāṇa der śrāvaka ein zu vermeidendes
Extrem ist, welches durch einen persönlichen Frieden beeinträchtigt ist. Es ist ein
Extrem, wie der Leidenskreislauf auch.
Gibt es unter den buddhistischen Konfessionen nur eine Lehrmeinung, die wirklich
zum Ziel führt?
Ja. Lehrt die Buddhologie, dass der Madhyamaka seinen Ursprung beim histori-
schen Buddha hat? Nein.
4
NIRVANA UND DIE ANDEREN?
“Each of the various Buddhist tenet systems has its own slightly
different explanation of nirvāṇa or liberation.” {Dalai Lama 2017
#2699D: 88}
Das ist nicht ehrlich. Die Erklärungen sind nicht geringfügig anders oder warum
wurde weiter oben bereits vom nirvāṇa der śrāvaka als ein zu vermeidendes Ext-
rem gesprochen? Die Lehrmeinungen zum Geist und nirvāṇa gehen weit
auseinander:
“Leaving the five polluted aggregates [at death] and taking mental
bodies (T. yid lus) that are not made of atoms, arhats now have a nirvāṇa
without remainder. They remain meditating in peaceful nirvāṇa for eons,
until the Buddha wakes them and encourages them to become fully awakened
buddhas. They then generate bodhicitta, take birth by the power of
prayers and aspirations, and enter the bodhisattva path.” {Dalai Lama
2018b #2697D: 402}
5
its practitioners attain nonabiding nirvāṇa — the nirvāṇa of a buddha
that is free from the extreme of saṃsāra and the extreme of the personal
peace of śrāvakas’ and solitary realizers’ nirvāṇa.” {Dalai Lama 2020
#3182D: 351–353}
“Those that do not generate bodhicitta follow their given path until
attaining arhatship. These arhats take a mental body and abide in the
personal peace of nirvāṇa for a long while. It is said that at some
point the Buddha will “arouse” them from their meditative equipoise on
emptiness and encourage them to work for the benefit of all sentient
beings and attain full awakening. They will generate bodhicitta and
enter the Mahāyāna path of accumulation.” {Dalai Lama 2021 #3463D: 413}
6
URTEIL ÜBER DIE ANDEREN
Wenn der Dalai Lama feststellt, dass „changing the teachings of the Buddha that
describe duḥkha, its origin, its cessation, and the path to nirvāṇa would alter the
fundamental perspective and principles of the Buddhadharma, making it no longer
the teachings of the Buddha” und dann ebenfalls folgende Aussage trifft: „the ex-
treme of the personal peace of śrāvakas’ and solitary realizers’ nirvāṇa”, dann
urteilt er – ohne es jedoch auszusprechen –, dass die śrāvaka nicht den Lehren
des Buddha angehören. Ein geschicktes Mittel.
7
LITERATURVERZEICHNIS
8
Añño esa āvuso gatakassa maggo nāma
Der Pfad, Freund, ist anders für den, der ihn gegangen ist.