Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
I IA AS PA PM 4
Projektierungshandbuch_V7 Migration V3 -> V7
Inhalt
Migration V3-S5-> PCS7 V7.1 1
Allgemein ................................................................................................................. 2
Übersicht .................................................................................................................. 3
Installationshinweise PCS 7 .................................................................................... 5
Installation der CEMAT – Software.......................................................................... 5
Import aus CEMAT V3 ............................................................................................. 6
Variablenliste S5L aus COROS LSB exportieren....................................... 6
Meldungsliste MLD aus COROS LSB exportieren ..................................... 7
Ländereinstellungen.................................................................................... 7
WinCC-Variable, Textlexikon und Meldungen aus WinCC exportieren ..... 8
Import nach Excel ....................................................................................... 9
Anpassungen Objekt-Liste........................................................................ 13
IEA-Dateien generieren ............................................................................ 14
User Archiv ............................................................................................... 15
Symboltabelle mit Signalen ergänzen ...................................................... 15
Musterpläne in Stammdatenbibliothek kopieren....................................... 16
Musterpläne mit IEA-Dateien verbinden ................................................... 17
CFC-Pläne generieren .............................................................................. 19
Textuelle Verschaltungen schließen......................................................... 23
Struktur Tabelle TAG ................................................................................ 24
Allgemein
Dieses Kapitel beschreibt die CFC-Generierung aus einem V3-S5-Projekt oder aus einem
V3-S5-Projekt, bei dem die OS-Geräte schon nach WinCC migriert wurden. Es werden die
technologische Hierarchie, das TAG, der Bausteinkommentar, die Meldungen, die
Prozeßparameter (z. B. Grenzwerte, Überwachungszeiten, etc.), die Verbindungen zur
Gruppe (teilweise, keine Rückmeldung), teilweise die Verbindung zur Peripherie (z. B. ERM,
ESB, etc.) erzeugt. Die Verriegelungen (Einschalt-, Betriebs- und Schutzverriegelungen)
werden nicht generiert. Die gesamte Regelung muß neu erstellt werden. Die
Regelungsbausteine der PCS7 V7.1 Bibliothek sind für die Regelung zu verwenden. Deshalb
ist ein Generierung nicht möglich.
Folgende Voraussetzungen sind für die Datenübernahme notwendig:
V3:
• Die S5L- und die MLD-Dateien mit COROS LSB als Textdateien unter dem Namen
S5L.TXT und MELD.TXT gespeichert
Oder:
Falls schon ein migriertes WinCC-Projekt vorhanden ist, dann müssen die Variablen mit
dem Smart-Tool VAREXIM.EXE exportiert werden. Die Meldungen aus dem Alarm-
Logging und die Texte aus dem Textlexikon müssen ebenfalls exportiert werden.
• EXPORT.EXE oder SQL-Scripte zum Auslesen der SQL-Daten in Text-Dateien.
• Die EXCEL-Datei MIGV3V71CFC.xls zum Generieren der CFC-Pläne.
• Aktuelles S5-Programm. Die CEBASS-DBs (DB40-DB61, DB63, DB66) aus dem AG.
Beim Kopieren aus dem AG, muß der DV (Datenformate) erhalten bleiben.
• Das Programm S5ASM.EXE zum Umwandeln des S5-Programmes in eine ASCII-Datei.
• Die Symbolliste mit den Ein- und Ausgängen als SEQ-Datei.
• Die PCS7 Bibliotheken CEM_MOD (oder CEM_MOD_004 / CEM_MOD_006 /
CEM_MOD_007 / CEM_MOD_024 / CEM_MOD_025 / CEM_MOD_026) mit den
Musterplänen für CEMAT Objekte.
• CEMAT V7.1 CD und CEMAT OSRT Lizenzen (pro Server und Einzelplatz) und CEMAT
MC Lizenzen (pro Multi Client)
Einschränkungen:
• Keine Kopplung zu EOS/EMS via MIS-DP möglich.
• Keine Kopplung zu QCS via MIS-DP möglich).
• E-Baustein:
Parameterfeld – keine RUN-Lampe.
• K-Baustein:
Parameter Smoothing Value und X-Faktor fehlen.
Modulflags TST1 und TST2 fehlen.
• M-Baustein:
Modulflags – keine Melde-Lampe.
• Ventil:
Parameterfeld – keine RUN-Lampen.
• UM:
Arbeitsbereich kann nicht mehr eingestellt und angezeigt werden.
X-Faktor fehlt.
• Weg:
Anzeige WAS und WOS entfällt
Nur noch statische und dynamische Störung im Diagnosebild.
• Gruppe:
Erweiterung: Anzeige Betriebsmeldung.
• Silopilot:
Leerraumanzeige entfällt
Übersicht
Übernahme aus COROS LSB
Symboltabelle SEQ
Symboltabelle SEQ
Installationshinweise PCS 7
Die Stationen (Engineering-Station, Server, Einzelplätze und Multi-Clients) laut CEMAT V7.1-
Handbuch (Kapitel 3, 9 und 10) installieren.
Als Dateiname ist „S5L.TXT“ und als Dateityp ist Textdatei(TXT) zu wählen.
Als Dateiname ist „MELD.TXT“ und als Dateityp ist Textdatei(TXT) zu wählen.
Ländereinstellungen
Während des gesamten Importvorganges müssen die Ländereinstellungen geändert werden:
Systemsteuerung -> Ländereinstellungen -> Zahlen.
Dezimaltrennzeichen = "." = Punkt
Symbol für Zifferngruppierung = "," = Komma
Listentrennzeichen = ";" = Semikolon
Nach erfolgreichem Import wieder auf die originalen Einstellungen zurückändern.
• Texte
Text Library in WinCC öffnen und Textlexikon mit „Datei -> Exportieren unter ....“ in Datei
TEXTLIB.CSV speichern.
• Meldungen
Alarm Logging öffnen „Meldungen -> Einzelmeldungen exportieren“ mit Option „Trennzeichen
innerhalb der Felder“ in die Datei MELDUNGEN.TXT speichern.
PLC L1AG10
File with PLC program AN1S10.S5A
Symbol list AN1S10Z0.SEQ
Language D
Project Alex
PLC PCS7 A5R11A
GES single mode Yes
GLO local mode Yes
GQS quick Stopp Yes
GBE command ON Yes
GDA command OFF Yes
GAU/WAU Aut. ON Yes
GVE Local ON Yes
GVA Local OFF Yes
ENLM enable local mode Yes
DILM disable local mode Yes
Version V3
Source Standard 0
V7.1 Standard 0
Für alle nicht aufgelisteten Projektstandards kontaktieren Sie bitte das Cemat-
Entwicklungsteam in Erlangen, Deutschland. Kontakt über SIMATIC-Hotline.
Import-Dateien
In das Verzeichnis mit der umbenannten Excel-Datei MIGV3V71CFC.xls (z. B. L1AG10.xls)
müssen die Textdateien S5L.TXT und MELD.TXT kopiert werden. Die Symboltabelle, z. B.
AN1S10Z0.SEQ, mit den Symbolen für ERM, etc. und das S5-Programm als Textdatei, z. B.
AN1S10.S5A muss ebenfalls in dasselbe Verzeichnis kopiert werden. Das S5-Programm als
Textdatei kann mit dem Programm S5ASM.EXE erzeugt werden. Aufruf: S5ASM.EXE –D
AN1S10ST.S5D.
Sind alle notwendigen Dateien vorhanden, dann kann das Excel-Makro „A_Readplcprog“
gestartet werden.
Bitte warten bis in der Statuszeile von Excel wieder „Bereit“ steht.
Kontrolle: Die Tabelle „TAG“ muss mit den Daten der entsprechenden AS gefüllt sein.
Oder Import-mit Dateien aus WinCC
In das Verzeichnis mit der umbenannten Excel-Datei MIGV3V71CFC.xls (z. B. L1AG10.xls)
müssen die Dateien WINCC_cex.CSV, WINCC_dex.CSV, WINCC_vex.CSV kopiert werden.
Die Symboltabelle, z. B. AN1S10Z0.SEQ, mit den Symbolen für ERM, etc. und das S5-
Programm als Textdatei, z. B. AN1S10.S5A muss ebenfalls in dasselbe Verzeichnis kopiert
werden. Das S5-Programm als Textdatei kann mit dem Programm S5ASM.EXE erzeugt
werden. Aufruf: S5ASM.EXE –D AN1S10ST.S5D.
Sind alle notwendigen Dateien vorhanden, dann kann das Excel-Makro
„A_read_WinCC_plcprog“ gestartet werden.
Bitte warten bis in der Statuszeile von Excel wieder „Bereit“ steht.
Kontrolle: Die Tabelle „TAG“ muss mit den Daten der entsprechenden AS gefüllt sein.
Anpassungen Objekt-Liste
Die Tabelle „TAG“ überprüfen.
Falsche, unvollständige, Tags ändern oder löschen!!!!!!!!!!!
Bitte den Tabellenaufbau berücksichtigen und nicht verändern!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dimensionen, Skalenanfang und Skalenende der Analogwerte überprüfen und
ergänzen!!!!
Nachdem die Tabelle „TAG“ editiert ist, bitte das Makro „B_Consistency“ starten. Das
Makro überprüft, ob doppelte Tags oder doppelte Objekte vorhanden sind (AG, Typ
und Nr. sind identisch).
Nächsten Schritt nur starten, wenn die Meldung erscheint „TAG list OK“.
IEA-Dateien generieren
Sind keine doppelten TAGs vorhanden, dann kann das Excel-Makro „C_genIEA“ gestartet
werden.
Bitte warten bis in der Statuszeile von Excel wieder „Bereit“ steht.
Kontrolle: Im Verzeichnis sind alle notwendigen IEA-Dateien für den CFC-Import erzeugt
worden.
User Archiv
Das User-Archiv C_INFO gemäß CEMAT V7.1 Beschreibung installieren.
Für das Füllen des User-Archives empfehlen wir das neue Tool C_INFO_V71.XLS. Siehe
Projektierungsanleitung. Mit dem Makro "D_User“ kann auch eine C_INFO generiert werden.
Die damit generierte Tabelle "USER" ist nur zur Übernahme von alten Daten (Notizen, Infos,
etc.) gedacht. Bitte prüfen Sie die Tabelle "USER" und übernehmen Sie die Daten, die Sie
noch in V7.1 benötigen.
Das Makro „D_User“ starten. In der Statuszeile wird nacheinander jedes gefundene TAG und
zugehöriges AG aufgelistet.
Bitte warten bis in der Statuszeile von Excel wieder „Bereit“ steht.
Kontrolle: Die Tabelle „USER“ müsste mit den Daten der vorhandenen TAGs gefüllt sein.
Mit dem Button „Andere Datei...“ kann die zugehörige IEA-Datei ausgewählt werden:
Für den Plan MOT muss die generierte Datei MOT.IEA ausgewählt werden, für den Plan
DAMPER muss die generierte Datei DAMPER.IEA ausgewählt werden, usw.
Die Zuordnung ist jeweils durch den Button „Fertigstellen“ abzuschließen.
CFC-Pläne generieren
Den Hierarchieordner „Messstellentypen“ markieren und mit rechter Maustaste das Menü
„Messstellen -> Importieren...“ wählen.
Alle leeren IEA-Dateien, d.h. von diesem Typ existiert kein Objekt, bitte entfernen.
Mit dem Button weiter gelangt man zur Maske, in der man den Import durch den Button
„Fertigstellen“ starten kann. Diese Maske zeigt die Lage der Protokoll-Datei.
Anschließend müssen für ein AG die Hierarchie und die CFC-Pläne generiert worden sein:
Hierarchieordner AG
Hierarchieordner Gruppe
Hierarchieordner Gruppeplan
Anschließend kann mit „Extras -> Textuelle Verschaltungen löschen“ geprüft werden, ob noch
offene Verbindungen existieren.
Spalte AL = K_TM, UM_VAL_LL = Wert für entsprechenden Parameter (TM für Klappe
und VAL_LL für Messwert).
Spalte AM = K_AN, UM_LZ_TIM = Wert für entsprechenden Parameter (AN für Klappe
und LZ_TIM für Messwert).
Spalte AN = K_AB, UM_SPIK_TIM = Wert für entsprechenden Parameter (AB für Klappe
und SPIK_TIM für Messwert).
Spalte AO = UM_HYSTERES = Wert für entsprechenden Parameter (HYSTERES für
Messwert).
Spalte AP = UM_GRAD_POS = Wert für entsprechenden Parameter (GRAD_POS für
Messwert).
Spalte AQ = UM_GRAD_NEG = Wert für entsprechenden Parameter (GRAD_NEG für
Messwert).
Spalte AR = UM_GRAD_TIM = Wert für entsprechenden Parameter (GRAD_TIM für
Messwert).
Spalte AS = UM_SMOO_TIM = Wert für entsprechenden Parameter (SMOO_TIM für
Messwert).
Spalte AT = UM_SCB = Wert für entsprechenden Parameter (SCB für Messwert).
Spalte AU = UM_SCE = Wert für entsprechenden Parameter (SCE für Messwert).
Spalte AV = UM_BAUGR_SKA = Wert für entsprechenden Parameter (BAUGR_SKA für
Messwert).
Spalte AW = UM_BAUGR_SKE = Wert für entsprechenden Parameter (BAUGR_SKE für
Messwert).
Spalte AX = UM_ SUG2 = Wert für entsprechenden Parameter (SUG2 für Messwert).
Spalte AY = UM_ SUG1 = Wert für entsprechenden Parameter (SUG1 für Messwert).
Spalte AZ = UM_ SOG1 = Wert für entsprechenden Parameter (SOG1 für Messwert).
Spalte BA = UM_ SOG2 = Wert für entsprechenden Parameter (SOG2 für Messwert).
Spalte BB = GTYP1 = Typ für 1. Gruppenlink (9 = Weg, 10 = Gruppe, 0 = keine
Gruppenzugehörigheit).
Spalte BC = GNR1 = Nr. der 1. Gruppe oder des 1. Weges.
Spalte BD = GTYP2 = Typ für 2. Gruppenlink (9 = Weg, 10 = Gruppe, 0 = keine
Gruppenzugehörigheit).
Spalte BE = GNR2 = Nr. der 2. Gruppe oder des 2. Weges.
Spalte BF = NO OF GROUPS = Anzahl der zugehörigen Wege / Gruppen.
Spalte BG = Hierarchy = Hierarchie.
Spalte BH = Chart = Planname.
Spalte BI = GLINK1 = Textuelle Verbindung zur 1. Gruppe / Weg.
Spalte BJ = GLINK2 = Textuelle Verbindung zur 2. Gruppe / Weg.
Spalte BK = Event E = Meldungsart für M1/M2-Bausteine (C_ANNUNC) Englisch
Spalte BL = Event D = Meldungsart für M1/M2-Bausteine (C_ANNUNC) Deutsch
Spalte BM = Event F = Meldungsart für M1/M2-Bausteine (C_ANNUNC) Französisch
Spalte BN = GNR = Gruppennummer der 1. Gruppe
Spalte BO = G_CHART = Planname der 1. Gruppe
Spalte BP = SINGLE = Textuelle Verbindung zur 1. Gruppe Ausgang GES
Dyckerhoff AUT
Alsen xVFA
Holcim ENLM