Recipes
Zero-Waste Putzen
Zero-Waste Kosmetik
Zero-Waste Kochen
Willkommen in der Welt des Warum ist Zero-Waste so
Zero-Waste Lebens! genial?
Du hast dich dafür entschieden etwas anders zu In den meisten Wasch- und Reinigungsmitteln
machen, nicht nur für die Umwelt sondern auch finden sich viele umweltunverträgliche
für dich. Zero-Waste heißt „Null-Müll“, wobei du Zusatzstoffe wie Enzyme, Tenside auf Erdöl-
„Null Müll“ als Leitfaden sehen solltest, nicht Basis, optische Aufheller und weitere künstliche
als Null-Diät. So eine Diät macht auf Dauer Duft- und Zusatzstoffe. Etliche davon belasten
vielleicht keinen Spaß und Zero-Waste soll Spaß unser Abwasser, da sie selbst nach der
machen. Dein Weg im Zero-Waste Lebensstil aufwändigen Aufbereitung im Klärwerk nicht
soll ein ganz persönlicher sein. Das wichtigste abgebaut werden können. Diese sind nicht nur für
ist, dass du dich niemals stresst oder unwohl die Umwelt belastend, auch Allergiker vor allem
fühlst dabei. Zero-Waste ist einer von vielen Menschen mit atopischer Haut vertragen viele
Wegen ein nachhaltiges Leben zu führen, du dieser Zusatzstoffe nicht. Zudem kommen noch
kannst es deswegen auch kombinieren mit die großen Mengen an Plastikmüll, die durch
anderen nachhaltigen Ideen. Deshalb betrachte die Verpackungen und teilweise aufwändigen
dieses Rezeptbuch, als Inspiration für dich einen Dosierhilfen und Verschlusskappen verursacht
Schritt zurück zu gehen. Warum zurück? Alle werden. Laut dem Umweltbundesamt „fielen
diese Rezepte sind nicht neu, viel mehr basieren im Jahr 2017 insgesamt 18,7 Millionen Tonnen
sie auf dem Wissen unserer Großeltern und Verpackungsmüll in Deutschland an. Pro Kopf
vielleicht kannst du es noch erweitern, mit deinen sind das im Durchschnitt 226,5 Kilogramm,
eigenen Ideen. In diesem Rezeptbuch findest (...) die Hälfte davon geht (...) auf das Konto
du ausschließlich Rezepte, die ich ausprobiert der privaten Verbraucher.“ Umweltbundesamt,
habe, nutze und als gut befunden habe. Die „Immer mehr Verpackungsmüll“
Möglichkeiten im Bereich Naturkosmetik sind
aber viel weitreichender! Wenn du tiefer in die Seit 2017 führen wir das erste Zero-Waste
Thematik eintauchen möchtest, spreche mich Café Deutschlands und haben uns zur Aufgabe
auch gerne an, es gibt sehr viel interessante gemacht, Verpackungsmüll nicht nur im privaten
Literatur zu dem Thema. Haushalt zu reduzieren, sondern auch in
unserem Café. Hygiene wird in der Gastronomie
Jetzt aber viel Spaß bei deinem Weg zu groß geschrieben und so kannst Du dir sicher
einer natürlichen Körperpflege, zu weniger sein, dass auch die Putztrezepte die Du hier in
Verpackungsmüll und zu weniger Schadstoffen der Hand hältst wirkungsvoll Bakterien und
in deiner Umwelt. Keime beseitigen. Das hat uns ebenfalls das
Gesundheitsamt in unserem Betrieb bestätigt.
Deine Alana
Ein Schritt in Richtung Ökologie zu gehen,
bedeutet einen Schritt zurück zugehen. Viele
dieser Methoden und Rezepte sind sehr alt.
Kernseife, Essig und Soda sind altbewährte
Tipp: Was ist da so drinnen? Reiniger, die auch schon unsere Großeltern
verwendet haben. Die Industrie arbeitet mit
Lade dir die „Code Check“ App herunter den gleichen Grundstoffen, fügt aber auch viele
und scanne deine Kosmetik durch! Diese belastende Zusatzstoffe hinzu und verpackt
App ist fantastisch recherchiert und stuft das ganze in Plastikbehältern. Wir wollen aus
Produkte mit einem einfachen Ampelsystem Gründen der Gesundheit, des Umweltschutzes
nach bedenklichen, leicht bedenklichen und und auch aus finanziellen Gründen darauf
unbedenklichen Inhaltsstoffen ein. Zudem verzichten. Alle diese Grundstoffe erhältst Du
bekommst du direkt Alternativ-Produkte auch sehr preisgünstig in jeder Drogerie (meist
angeboten. in einem Pappkarton, in einer Glasflasche oder
in kleinen Papierbeuteln verpackt).
Zero Waste
Putzen
waschpulver für buntwäsche
Tipp:
Die Basis ist dieselbe wie bei dem Waschpulver für bunte
Wäsche, allerdings fügen wir hier noch Zitronensäure
hinzu. Diese ist nicht nur super für deine Waschmaschine,
weil sie als Wasserenthärter wirkt, zusätzlich bleicht
sie die Wäsche und erhält somit ein strahlendes weiSS.
Tipp:
Dazu brauchen wir noch nicht einmal ein Rezept. Für wolle und
feine Wäsche eignet sich Natron hervorragend als Waschpulver.
Bei hoher Wasserhärte muss mehr Natron verwendet werden, bei niedriger
Wasserhärte weniger. Verwende am besten immer so viel, wie du es auch von
Deinem Waschpulver gewöhnt bist.
Tipp:
Füge gerne auch hier für einen angenehmen Duft ca. 3 Tropfen ätherisches Öl zur
Wäsche hinzu. Zum Beispiel Orange oder Lavendel.
Weichspüler
Pro Wäsche:
Den Essig riecht man in der feuchten Wäsche noch etwas, allerdings verfliegt der
Geruch sehr schnell sobald die Wäsche trocknet.
Tipp:
Die „saure Rinsung“ ist nicht nur toll für deine Wäsche, sondern auch für deine
Haare! Gebe 5 Esslöffel Apfelessig in einen Liter Wasser und spüle Deine Haare
damit nach dem Haarewaschen. Auch hier verfliegt der Geruch schnell beim
trocknen und Deine Haare glänzen und fühlen sich weich an.
Essigreiniger
500 ml Essigreiniger:
250ml Essigessenz
250 ml Wasserenthärter
Tipp:
Der Essiggeruch kann unangenehm sein, auch wenn er sehr schnell verfliegt.
Dennoch kann man einige Tropfen ätherische Öle beigeben. Teebaumöl zum
Beispiel ist pilzhemmend und antibakteriell. Wer es frischer mag, sollte zu Orange
oder Zitrone greifen. 3-4 Tropfen reichen für einen halben Liter aus.
Alternativ kann man die Schale von einer Zitrone oder einer Orange in Essig
einlegen Die Schalen müssen gut mit Essig bedeckt sein und in einem luftdichten
Glas verschlossen werden, damit sich kein Schimmel bildet. Nach ca. 3 Wochen
ist der Zitrusessig fertig und kann wie oben beschrieben mit Wasser gemischt als
Reiniger verwendet werden.
Flüssigseife selber herstellen
Kernseife eignet sich sehr gut zum putzen. Ich bewahre ein Stück
Kernseife in einem Schälchen auf und schäume sie bei Bedarf mit
einem nassen Schwämmchen etwas auf, um dann damit zu reinigen.
Wer lieber flüssige Seife verwenden will kann sich aus einem
Stück Kernseife sehr schnell auch flüssige Seife herstellen.
500 ML flüssigseife
25 g Kernseife
500 ml Wasser
Die Flüssigseife kann je nach Seifenart nach dem Abkühlen etwas gallertartig
werden, dann die Flasche einfach schütteln. Am besten natürliche Kernseife auf
Olivenöl Basis verwenden.
Tipp:
Die Flüssigseife kann je nach Seifenart nach dem abkühlen
etwas gallertartig werden, dann die Flasche einfach schütteln.
Am besten natürliche Kernseife auf Olivenöl Basis verwenden.
Sodareiniger
500 ML sodareiniger
2-3 El Soda
500 ml warmes Wasser
Soda im warmen Wasser auflösen und in eine Sprühflasche füllen. Zum Reinigen
die Fläche großzügig mit Sodareiniger besprühen, kurz einwirken lassen und
drüber wischen. Anschließend gut mit Wasser abspülen.
Tipp:
Du magst es wenn es schäumt beim Putzen? Dann füge einfach noch 100 ml
Flüssigseife zu dem Sodareiniger hinzu. Auch hier kannst Du gerne noch ein
paar Tropfen ätherische Öle dazu geben, wenn Du einen Duft bevorzugst. Tropfen
ätherische Öle dazu geben, wenn Du einen Duft bevorzugst.
Kalkreiniger
500 ML Kalkreiniger
3 EL Zitronensäure
500 ml Wasserenthärter
Löse die Zitronensäure in dem Wasser auf und fülle die Mischung in eine leere
Sprühflasche. Nach Bedarf auf die verkalkten Bereiche aufsprühen, gut einwirken
lassen und abspülen.
Toilettenreiniger
1 El Soda
1 EL Zitronensäure
Beides direkt ins WC geben, ggf. auch etwas auf die Ränder verteilen. Mit der
Klobürste gut verteilen und einige Minuten Einwirken lassen. Die Bürste kann
gerne im WC bleiben, so wird sie direkt mit gereinigt. Danach kurz abspülen,
fertig! Bei sehr starken Verschmutzungen lasse die Mischung ruhig über Nacht
einwirken.
Glasreiniger
Pulver mit Wasser in einem kleinen Schälchen zu einer Paste vermischen. Auf die
Verschmutzungen auftragen, kurz einwirken lassen und abspülen.
Verstopfter Abfluss
4 EL Soda
100 ml Essig
Soda in den Abfluss geben und direkt den Essig hinterher schütten.
Jetzt hört man es schon schäumen.
Ca. 5 Minuten einwirken lassen und mit warmen Wasser nachspülen.
Geschirrspülmittel
25 g Kernseife gerieben
500 ml Wasser
1 TL Natron
Die Kernseife auf der Küchenreibe reiben und in 500 ml Wasser unter rühren zum
kochen bringen. Den Topf vom Herd nehmen und die Flüssigseife abkühlen lassen,
immer wieder umrühren. 1 TL Natron einrühren und in einen Seifenspender
umfüllen.
Tipp:
Pro Anwendung
1 EL Soda
1 Liter heißes Wasser
Mische das Soda mit heißem Wasser. Lege Holzbretter und -löffel kurz darin
ein und wasche sie danach gründlich ab. Für die Reinigung von Flaschen, fülle
die Soda-Wasser-Mischung in die Flasche und lasse sie eine Stunde einwirken.
Danach gut ausspülen.
Tipp:
Spüle die Flaschen und Bretter danach sehr gut ab.
Soda hinterlässt ansonsten einen sehr seifigen Geschmack.
Geschirrspülpulver
200 g Natron
200 g Soda
200 g Zitronensäure
100 g Spülmaschinensalz
Alle Zutaten mischen und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren. Pro Spülgang
reicht 1 Esslöffel. Das Geschirrspülpulver Bei stark verschmutzten Geschirr muss
vorher etwas abgespült werden.
Klarspüler
Die Zitronensäure im Wasser auflösen und mit dem Alkohol mischen. Die fertige
Mischung in eine leere Flasche füllen.
Entkalken und reinigen von Wasserkochern
und Kaffeemaschinen
200 ml Essig
200 ml Wasser
Essig mit Wasser in den Wasserkocher füllen und aufkochen lassen. Der Kalk löst
sich von allein. Bei einem Eierkocher das Mischverhältnis (1:1) in kleinerer Menge
in das kleine Wasserbecken füllen und ebenfalls kurz aufkochen lassen.
2-3 EL Zitronensäure
1 L Wasser
Zitronensäure im Wasser auflösen, in das Gerät füllen, kurz aufkochen lassen und
gut ausspülen.
Tipp:
Mit genau dieser Methode (ebenfalls Essig oder Zitronensäure) kann man sehr
gut auch stark angebrannte Pfannen und Töpfe reinigen, dabei muss die Lösung
allerdings einige Minuten kochen und dann gut ausgespült werden.
Backofen und Bleche reinigen
3 EL Soda
3 EL Wasser
Soda und Wasser zu einer Paste vermischen und diese auf das Backblech oder im
Backofen mit einem Haushaltsschwamm gut verteilen. Einige Stunden oder sogar
über Nacht einwirken lassen. Gut abwischen und abspülen.
Starke Verschmutzungen
Soda
Essigreiniger in der Sprühflasche
Das Soda trocken im Ofen oder auf dem Backblech verteilen. Mit dem Essigreiniger
die mit Sodapulver bedeckte Oberfläche gut besprühen. Soda und Essig reagieren
zu einem Schaum und fangen an einen Kohlensäure und Wärme zu entwickeln. Mit
einem Haushaltsschwamm den Schaum gut verteilen und einwirken lassen (am
besten über Nacht). Am Ende die Mischung feucht abwischen.
Unangenehme Gerüche im Kühlschrank
oder in Schränken
1 EL Natron
1 Eimer mit warmen Wasser
1 Esslöffel Natron in einem Eimer mit warmen Wasser auflösen und wie gewohnt den
Boden damit wischen.
Essig und Öl in einen Eimer mit 2 litern warmen Wasser geben und wie gewohnt den
Holzboden damit wischen. Der Essig entfernt Schmutz und Bakterien, das Öl pflegt
das Holz nachhaltig.
Tipp:
Ein paar Tropfen ätherisches Öl geben Deinem Raum zusätzlich einen angenehmen
Duft, besonders angenehm riecht zum Beispiel Pinie.
Zero Waste
Kosmetik
Sauber arbeiten bei der Herstellung
von selbstgemachten Kosmetika
Wer schon mal Marmelade selber gekocht hat Arbeite mit sauberen Hilfsmitteln
oder sogar Lebensmittel pasteurisiert hat, kennt
die Prinzipien von keimfreien Arbeiten schon und Spüle alle Hilfsmittel die du brauchst (Schalen,
kann diesen Teil überspringen, für alle anderen: Löffel) mit kochendem Wasser einmal ab. Damit
Gut aufpassen. verhinderst du, dass mögliche Reste oder
Verschmutzungen in deine Kosmetik gelangen.
Im Bereich Zero-Waste kochen ist keimfreies
Arbeiten das A und O, ansonsten verderben Benutze Dosierhilfen
selbst die hergestellten Lebensmittel schnell.
Das gleiche kann aber auch bei Kosmetik Benutze einen kleinen Spachtel zur Entnahme
passieren. Hier ein paar Tipps, wie deine selbst für dein Deo, Zahncreme oder Salben, damit
hergestellten Pflegeprodukte nicht verderben: bleiben die Produkte länger frisch.
Bei Pumpflaschen lassen sich die kleinen
Nicht zu viel Pumpaufsätze aus Plastik leider nicht
auskochen. Deshalb verwende ich diese nur
Produziere nicht auf Vorrat, sondern nur kleine für kleine Mengen von z.B. Haarspray oder
Mengen an Deo, Zahncreme oder Haargel. Ich Mückenspray. Du kannst sie nach Gebrauch für
gebe hier kleine Rezeptmengen an, wenn du 3 Minuten in etwas heißes Wasser mit Natron
mehr brauchst verdopple oder verdreifache die einlegen, danach gut durchspülen. Dadurch
Menge einfach. Mische einfache Rezepte (z.B. werden sie sauber, auch wenn nicht komplett
saure Rinsung) immer frisch. keimfrei.
Saubere Tiegel, Fläschchen und Als Dosierhilfen benutze ich gerne Pipetten aus
Döschen Glas, vor allem zum dosieren von Ölen sind diese
Pipetten sehr praktisch. Diese lassen sich auch
Benutze für die Aufbewahrung von Zahncreme, leicht reinigen. Wenn du dein Öl von einer großen
Deo, Haargel oder Mückenspray am besten Flasche in eine kleinere umfüllst (z.B. um etwas
Gefäße aus Glas. Glas lässt sich im Gegensatz zu im Handgepäck mit zunehmen), denke daran
Plastik sehr einfach auskochen. Dafür Lege die die Flasche ebenfalls auszukochen. Obwohl Öle
Gefäße, samt Deckel in einen Topf mit Wasser. konservieren, können sie auch schnell ranzig
Bringe das Wasser zum kochen und koche die werden, wenn sie in nicht sauberen Flaschen
Gefäße 10 Minuten lang aus. Schon hast du lagern.
keimfreie Deckel und Gläschen.
Natürliche Gesichtspflege
Reinigung
Morgens reicht ein frische Kick mit kaltem Wasser. Seit Kneipp wissen wir:
Kaltes Wasser belebt Körper und Geist, fördert die Durchblutung, wirkt gegen
Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit, hilft bei müden Augen, strafft und
erfrischt die Haut, steigert die Hautdurchblutung und verbessert so Hautbild
und Gesichtsfarbe. Trockne dein Gesicht nicht ab. Streife das Wasser sanft mit
den Händen ab und trage dann ein wenig hochwertiges Öl auf die nasse Haut
auf. Wenn Du sehr fettige Haut hast, kannst du sogar auf das Öl verzichten.
Seife & Wasser Reinigendes Gesichtswasser
aus Apfelessig oder Natron
Ich benutzte zur täglichen
Gesichtsreinigung gerne milde Um Make-Up gründlich zu
Seife, z.B. die Seife von „Terrorists entfernen kannst du ein reinigendes
of Beauty“. Einfach das Gesicht mit Gesichtswasser aus Apfelessig oder
Wasser nass machen, Seife in den Natron verwenden.
Händen zum schäumen bringen und
das Gesicht damit waschen. Danach
mit lauwarmen Wasser abspülen. Apfelessig-Gesichtswasser
Auch hier streife ich das Wasser
nur leicht ab und nutzte dann ein Apfelessig 1:1 mit Wasser mischen
hochwertiges Pflegeöl als natürlichen und auf einen wiederverwendbares
Schutz für meine Haut. Abschminkpad auftragen. Das Gesicht
damit reinigen, Augen aussparen.
Koche etwas Wasser auf und gebe Heilerde 1:1 mit warmen Wasser
das Wasser in eine Schale mit 1-2 mischen (1 Esslöffel Wasser und 1
Esslöffeln bio Kamillenblüten (oder Esslöffel Heilerde) und auf´s Gesicht
bio Kamillentee). Beuge dich mit auftragen (Mund, Nase und Augen
deinem Gesicht über die dampfende aussparen). Nach ca. 15 Minuten
Schale und lege dir ein Handtuch ist die Maske trocken und kann
über den Kopf und die Schale, damit abgerubbelt werden (Peelingeffekt!),
der Dampf sich gut auf deinem dann mit warmen Wasser das Gesicht
Gesicht verteilen kann. Bleibe für ca. gut abspülen. Streife das Wasser
15 Minuten über deinem Dampfbad. etwas ab und pflege deine Haut
Trockne deine Haut danach etwas ggf. noch mit einem hochwertigen
ab und trage eine Gesichtsmaske natürlichem Öl, indem du einige
auf. Durch die offenen Poren kann Tropfen Öl auf die feuchte Haut
die Maske ihre Wirkstoffe besser aufträgst und die Wasser-Öl Emulsion
entfalten. leicht einmassierst.
Beruhigende Maske und
Peeling für empfindliche Haut:
Hautstraffende
Gewünschte Basis mit gewünschter
Gesichtsmasken und -peelings
Zutat vermischen und auf´s Gesicht
auftragen (Mund, Nase und Augen
Wähle eine feuchtigkeitsspendende
aussparen). Nach ca. 15 Minuten
Basis: ¼ Banane zerstampft oder
die Maske mit warmen Wasser gut
¼ Avocado zerstampft oder 1 El
abspülen. Streife das Wasser etwas
Kokosöl
ab und pflege deine Haut ggf. noch
mit einem hochwertigen natürlichem
Wähle eine hautstraffende Zutaten:
Öl, indem du einige Tropfen Öl auf
¼ Apfel (püriert) oder ½ Karotte
die feuchte Haut aufträgst und
(ganz fein gerieben) oder 1 El gut
die Wasser-Öl Emulsion leicht
durchgetrockneten Kaffeesatz
einmassierst.
Gewünschte Basis mit gewünschter
Zutat vermischen und auf´s Gesicht
Natürliche Hautpflege
Hier verfährst du wie bei deiner Wie viele Seifen brauche ich?
Gesichtshaut: Verwende natürliche Unter der Dusche reicht eigentlich
hochwertige Öle auf feuchter Haut. eine Seife, denn Haarseifen kannst
Dafür trockne deine Haut nach dem du ebensogut für deinen Körper
Waschen nicht ab, sondern trage verwenden. Einige Seifen, wie z.B. die
einige Tropfen Öl auf die feuchte klassische Aleppo Olivenöl Seife sind
Haut auf und massiere die Wasser-Öl nicht als „Haarseife“ ausgezeichnet,
Emulsion leicht ein. Wenn du nicht zu eignen sich aber wunderbar auch für
trockener Haut neigst, kannst du dich die Haarpflege, da sie aus nur wenigen
sogar schon unter Dusche einölen und natürlichen Inhaltsstoffen
und das Wasser-Öl-Gemisch dann bestehen.
mit dem Handtuch leicht abtrocknen. Kaufe Seifen immer von
Naturkosmetikherstellern.
Konventionelle Hersteller verwenden
selbst in festen Seifen oftmals
bedenkliche Zusatzstoffe: Zum
Beispiel starke Duftzusätze die
Allergien auslösen können und
synthetische Konservierungsmittel
die Zellmembranen und die Umwelt
schädigen. Zudem basieren diese
Seifen meistens auf nicht nachhaltig
erwirtschafteten Palmöl, was enorme
negative Auswirkungen auf die
Biodiversität und das Artensterben in
Indonesien, Malaysia und Südamerika
hat.
Sanfte, weiche Haut
Kaffee-Körperpeeling
Hast du dich schon mal gefragt wohin deiner Haut und schließt natürlich die
mit dem ganzen Kaffeesatz? Zum Feuchtigkeit des Wassers in deiner
einen ist dieser ganz natürlicher Haut ein. Danach brauchst du dich nur
Kompost für deine Pflanzen, noch abtrocknen und kannst dir sogar
zum Anderen ist Kaffeesatz auch die Bodylotion sparen. Fühlt sich deine
wunderbar für deine Haut. Die Haut nicht krass weich an?
groben Körner entfernen sanft
abgestorbene Hautschüppchen, stärkt
die Durchblutung und das Koffein Trockenbürsten
vitalisiert deine Haut. In Verbindung
mit Kokosöl wird deine Haut zusätzlich Das Trockenbürsten nach Kneipp
wunderbar weich und gepflegt. wirkt durchblutungsfördernd,
blutdruckregulierend,
Für 1 Glas Körperpeeling brauchst du: kreislaufanregend, regt den den
3 El Kaffeesatz (gut durchgetrocknet) Hautstoffwechsel an, ist regenerierend
3 El Kokosöl oder ein anderes und abhärtend. Trockenbürsten
natürliches Öl deiner Wahl solltest du immer morgens machen,
da es sehr anregend und belebend
Rühre beide Zutaten gut zusammen wirkt.
und gebe ggf. noch etwas Meersalz für Du brauchst lediglich eine weiche
noch mehr Peelingeffekt hinzu. Bürste mit Naturborsten. Wenn du
Neurodermitis, Schuppenflechte oder
Trage das Peeling unter der Dusche Ekzeme hast, verwende lieber einen
auf die feuchte Haut auf und massiere Waschlappen.
es gut ein. Durch eine kreisförmige Bürste kreisförmig den ganzen Körper
Massage aktivierst du gleichzeitig ab, wobei du an der Stelle anfängst
deine Durchblutung, das festigt deine die am weitesten entfernt vom Herzen
Haut und hilft Wassereinlagerungen liegt. Dann arbeite dich zum Herzen
z.B. in deinen Beinen abzutragen. hoch, also zu erst rechter Fuß, dann
Dusche dich danach sorgfältig ab, rechtes Bein, dann linker Fuß, linkes
bis der ganze Kaffee ab ist. Benutze Bein, rechter Arm, linker Arm, Bauch
aber keine Seife, so bleibt das Öl auf am Ende die Brust.
Haarpflege
Haarseife oder festes
Shampoo?
Die Umstellung
Auch wenn deine Haare schon durch den Einsatz von Haarseife und saurer
Rinsung natürlich gepflegter sind, sind Haarkuren und -masken wichtig für
dein Haar. Umwelteinflüsse wie Sonne, trockene Luft und Luftverschmutzungen
belasten deine Haare zusätzlich. Daher sollte ungefähr ein Mal die Woche eine
Haarkur angewendet werden.
Leinsamen Haargel -
Haarfestiger
Ich liebe dieses natürliche Leinsamen Eiweiß bekommen, dann ist das Gel
Haargel. Es hat zwar die Konsistenz fertig. Siebe die Leinsamen ab (und
von Gel, aber die Wirkung von packe sie gern in dein Müsli) und fülle
Haarfestiger, ohne zu verkleben. das Haargel in ein Schraubglas. Das
Es verleiht Locken und Wellen ein Gel hält sich ungefähr eine Woche im
natürlichen Schwung und Volumen Kühlschrank.
und macht die Haare glänzend.
Glattem und plattem Haar verleiht es Du kannst dieses Haargel nicht
mehr Volumen und Füllkraft. Zudem überdosieren, ich nehme aber
sind Leinsamen voller Vitamine, immer ca. eine Walnussgroße
Folsäure und Biotin, was deine Haare Menge für mein mittellanges Haar.
zusätzlich pflegt. Knete das Leinsamengel in die
handtuchtrockenen Haare ein. Lasse
10 g Leinsamen in 100 ml Wasser deine Haare an der Luft trocknen oder
zum kochen bringen und ca. 10 föhne sie sanft mit Hilfe eines Diffuser
Minuten kochen lassen. über Kopf, für noch mehr Locken und
Das Wasser sollte die Konsistenz von Volumen.
Natürliches Haarspray
Abfall- und Plastikvermeidung in der Küche, ist eigentlich die einfachste Form
der Abfallvermeidung, denn frisch gekochtes und zubereitetes Essen, vermeidet
bereits viel Verpackungsmüll. Die meisten Zutaten wie Mehl, Gemüse, Obst,
Gewürze, getrocknete Hülsenfrüchte oder Öle bekommen wir sehr gut unverpackt,
in Mehrwegbehältern, in Papiertüten oder in Glas. Sobald wir anfangen auf
Fertiggerichte und -produkte zu verzichten und mehr selber zu kochen, tun wir
auch unserem Körper etwas Gutes. Das beste Beispiel dafür ist die Fertigpizza.
Eine tiefgekühlte Pizza, ist zwar schnell zubereitet, allerdings ist sie immer in
Plastikfolie verpackt und enthält viele Zusatzstoffe die nicht regelmäßig Verzehrt
werden sollten, da sie gesundheitsschädigend sein können. Beispielsweise
Calciumcitrat, Calciumphosphat oder Sodium Nitrat. Zudem haben Fertiggerichte
viel mehr Zucker, Salz als selbst zubereitetes Essen. Des weiteren verwenden
die Hersteller oft ungesunde, günstige und sehr umweltschädigende Öle, wie
Palmfett, statt hochwertigen und gesunden Ölen, wie Olivenöl. Ein frische Pizza
hingegen ist in etwas unter einer Stunde zubereitet, ist gesünder und schmeckt
lecker. Das Mehl ist in Papier verpackt, Tomaten, Knoblauch und Kräuter kannst
du frisch einkaufen, ohne Verpackungen. Den Mozzarella hole ich bei einem
Käsestand frisch, ohne Plastikfolie. Das ist nicht immer möglich, aber versuch´s
doch mal!
Seien wir ehrlich, eine Tiefkühlpizza ist wesentlich schneller zubereitet. Zero-
Waste kochen verlangt mehr Zeit, da wir vieles von Grund auf selber zubereiten
müssen, wie wir am Beispiel der Pizza gut sehen können. Auf der anderen
Seite, sparen wir viel Geld, da Rohstoffe immer günstiger sind im Einkauf als
Fertigprodukte. Die zwei frischen Pizzas kosten uns gerade mal 1,50 € (250g Mehl
kosten ca. 10 Cent, 100g Tomaten 20 Cent, 50 ml Olivenöl 20 Cent, der benötigte
Knoblauch, Salz, Pfeffer und frisches Basilikum ca. 20 Cent und der Mozzarella ca.
80 Cent).
Sauber Arbeiten
Bei der Herstellung von Lebensmitteln ist es wichtig sauber und keimfrei zu
arbeiten, damit sich die Lebensmittel länger halten. Wenn du deinen Aufstrich in
ein sauberes und keimfreies Glas füllst, dann hält sich der Aufstrich wesentlich
länger. Wenn du Lebensmittel dörrst, einkochst oder fermentierst kannst du sie
sogar für Monate und Jahre haltbar machen.
Feigensenf
100g Senfkörner
150 ml Wasser
150 ml Apfelessig
Veganer Frischkäse 100 g Feigen getrocknet
½ Tl Salz
Ich liebe veganen Frischkäse leider
½ Zitrone
kann man den oft nur in Plastik
verpackt kaufen. Deshalb stelle ich
Die Senfkörner in dem Wasser und
meinen selber her.
Apfelessig in einem keimfreiem Glas
mit Deckel für mindestens 24 Stunden
200g Cashewnüsse über Nacht in einweichen, wenn du körnigen Senf
etwas Wasser eingeweicht magst. Du kannst sie auch 2-3 Tage in
1 EL Zitronensaft dem Wasser quellen lassen, je länger
2 Tl Kokosöl (oder anderes umso feiner wird dein Senf.
geschmacksneutrales Öl) Dann den Senf mit dem Essig und
Wasser in einem Mixer zu einer Paste
1-2 El Apfelessig (zum abschmecken)
pürieren.
Salz zum abschmecken
Gebe die Feigen mit etwas Wasser in
Die Cashews über Nacht in Wasser einen kleinen Topf, bringe das Wasser
einweichen. Das Wasser abgiessen zum kochen und lasse sie ca. 10
und die Cashews, mit Zitronensaft und Minuten köcheln. Gieße das Wasser ab
Öl in einen Mixer geben (ein Pürierstab und gebe die weichen Feigen zu dem
tut es zur Not auch). 2 Minuten lang Senf in den Mixer. Gebe jetzt noch Salz
pürieren. Mit Salz und Apfelessig und den Zitronensaft hinzu und mixe
abschmecken und noch einmal 2-3 alles kurz durch. Fülle den Feigensenf
Minuten lang pürieren. Anschliessend in ein keimfreies Glas. Senf hält sich
kannst du den Frischkäse nach ewig, mir ist noch nie Feigensenf
belieben mit Kräutern und Gewürzen schlecht geworden im Kühlschrank.
verfeinern.
Paneerkäse (indischer
Grillkäse)
150g Haferflocken
200g Sonnenblumenkerne
100g geschrotete Leinsamen
5 El Flohsamen
50g Nüsse gehackt
1 Tl Salz
1/4 Tl Kümmel (gemahlen)
1/4 Tl Koriander (gemahlen)
3 El Sonnenblumenöl
300 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten gut vermengen
und dann das Wasser und Öl zugeben.
Die Zutaten 10 Minuten quellen
lassen und ein Laib formen. Das
Brot nochmal 10 Minuten auf einem
Backblech gehen lassen und dann 50
Minuten bei 200 Grad backen. Fertig!
Nusscreme z.B. Erdnussbutter