1) Hölbl 1993. Archaische Aegyptiaca Aus Ephesos Vorlau

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 35
B33 OAD OSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHTLOSOPHISCH-HISTORISCHE DENKSCHRIFTEN, 236. BAN’ ERGAN ‘U DEN TITULI ASTAE MINORIS NR. 14 NGSBANI DIE EPIGRAPHISCHE UND ALTERTUMSKUNDLICHE ERFORSCHUNG KLEINASIENS: HUNDERT JAHRE KLEINASIATISCHE KOMMISSION DER OSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN Akten des Symposiums vom 23. bis 25. Oktober 1990 fegeben von GERHARD DOBESCH UND GEORG REHRENBOCK MIT 34 ABBILDUNGEN IM TEX, 82 TAFELN UND 2 FALTKARTEN ‘onderdrue VERLAG DER OSTERREICHISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN WIEN 1993 GUNTHER HOLBL Archaische Aegyptiaca aus Ephesos Vorlaufige Beobachtungen zu Neufunden aus dem Artemision* 1. Einleitung: Die Aegyptiaca des Agiischen Raumes in der Oriental sierenden Epoche Die Ausbreitung agyptischen Kulturgutes in den griechischen Raum nach dem Zusammenbruch der mykenischen Welt und den darauffolgenden sog. Dark Ages kénnen wir — soweit es die archiologischen Befunde betrifft — in zwei voneinander getrennten Zeitriiumen studieren: Den dilteren nennen wir die Orientalisierende Epoche; die dazugehdrigen Aegyptiaca treten an vereinzelten, begiinstigten Punkten bereits im 10. Jh. v. Chr. auf, etwa in Lefkandi auf Eubéa oder in Kreta!, umspannen aber im allgemeinen die Zeit vom frihen/mittleren 8. Jh. bis in die Mitte des 6. Jhs. v. Chr.2 Die spfitere Phase stellt die Ausbreitung der agyptischen Religion in hellenistischer und rémischer Zeit dar, die auch in Ephesos epigraphisch und archaologisch recht gut dokumentiert ist3. Dieser Beitrag beschiiftigt sich mit der ilteren der beiden Epochen. Die Aegyptiaca innerhalb der griechischen Welt sind — insgesamt betrachtet — sehr vielfiltiger Natur. Was den Ursprung anlangt, haben wir es z. T. mit dgyptischer Importware zu tun, z. T. mit phénikischen und griechischen Nachahmungen und z. T. mit oft recht gut iigyptisierenden Produkten der phénikischen und griechischen Kunst. Der Befund variiert entsprechend der Bedeutung und der iiberseeischen Beziehungen einer Stadt oder eines Heiligtums. Unterschiede in der Aufnahmebereitschaft des igypti- schen Kulturgutes lassen sich auch nach Regionen erkennen; so zwischen den Ost- griechen (mit dem Zentrum Rhodos), dem zentralen Griechenland und den Westgriechen in Siiditalien. Besonders auffillig innerhalb des agyptischen Kulturelementes, weil sie tiberall mit mehr oder weniger Gewicht auftreten, sind die Kleinen, amuletthaften Acgyp- tiaca, die Skarabien und Fayenceamulette in Gestalt verschiedener Gottheiten u. a., s0- wie die tigyptischen und die agyptisierenden, ostgriechischen FayencegeftiBe, die auch — wenigstens teilweise — mit dgyptischen, magischen Vorstellungen zusammenhingen*. Es zeigt sich, da8 die amuletthaften Aegyptiaca als ein Aspekt der agyptischen Volks- religion in gewissen Gebieten der griechischen Welt im spiten 8. und im 7. Jh. v. Chr. * Der Leser wird gebeten, den Nachsatz und das Abkiircungsverzeichnis am Ende des Beitrages zu beachten. 1G, HOLBL, Zur kulturellen Stellung der Aegyptiaca in der mykenischen und frilhgricchischen Welt, in: Forschungen zur Aegaeischen Vorgeschichte. Das Ende der mykenischen Welt. Akten des intern. Koll. 78. Juli 1984 in Koln, hrsg. v. B, Thomas (Koln 1987) 123-142. 2G, HOLBL, Die Ausbreitung igyptischen Kulturgutes in den igtischen Raum yom 8. bis zum 6,3h. v. Chr., Orientalia 50 (1981) 186-192. SHOLBL, Ephesus, 16-86, Taf. III-XVI; G. LANGMANN, G. HOLBL, M. FIRNEIS, Die dgypti- sche Wasserauslaufuhr aus Ephesos, Oh 55, Beiblat (1984) 1-68. Val. z. B. Kition, Il, 183-290, Taf. XX-XXXIII, bes. S. 231-246, 228 Gunther HeIbI zu einem integrierenden Bestandteil der lokalen Kultur geworden sindS, Sie treten ciner- seits in Frauen- und Kindergribern® und andererseits in Votivdepots von Heiligtiimern weiblicher Gottheiten auf, bisweilen massenhaft, Denken wir etwa an die Heratempel von Argos’, Perachora®, Delos?, Samos!®, an die Athenatempel von Kameiros'!, Lindos!? und Jalysos!3 auf Rhodos sowie in Erythrai und Smyma in Westkleinasien!4, Was Artemis anlangt, so finden wir die Aegyptiaca in ihren Tempeln von Delos'5, Sparta oder Brauron'® in Attika. Aus dieser Sicht erscheint es nur natirlich, da sich auch im Artemision von Ephesos Aegyptiaca finden, sobald eine einigermafien bedeutende Ansammlung von Votivgaben aus der zweiten Hiilfte des 8. oder aus dem 7. Jh. ange- schnitten wird, Die folgenden Ausfiihrungen werden Ephesos als ein besonders instruk- tives Beispiel daftir erweisen, da8 sich die historische Funktion der Aegyptiaca cinzig im Zusammenhang mit den Fundkomplexen und den &rtlichen kulturell-religiésen Gegeben- heiten erkennen Lift. SF, DE SALVIA, Un ruolo apotropaico dello scarabeo egizio nel contesto culturale greco-arcaico di Pithekoussai (Ischia), in: Homunages a M. J. Vermaseren, III (Leiden 1978) 1003-1061; id., La proble~ ‘matica della reazione culturale egea all influenza della civilta egizia durante l'et@ arcaica, Orientalia 52 (1983) 201-214, 6 Val. HOLBL, loc. cit. (Anm. 1), 128-133; dazu dic in Anm. 5 zitiete Lit. 7A. M, LYTHGOE, Egyptian, or graeco-egyptian, objects from the Argive Heraeum, in: CH. WALDSTEIN, The Argive Heraeum, Il (Boston 1905) 367-374, Taf. CXLII-CXLIV; PENDLE- BURY, 58-61. 'S JAMES in Perachora (etwa750 Skarabvien). 9.W. DEONNA, Le mobilier Délien (Paris 1938) 257 mit Anm. 4 u. Objekt A 2883, 304f. (A 2884) (= Exploration archéologique de Delos, 18): ¥gl. auch BROWN, 19-25. 101m Heraion von Samos treten die amuletthaften Aegyptiaca aus Fayence gegendiber den zahl- reichen gyptischen Bronzen (U. JANTZEN, Agyptische und orientalische Bronzen aus dem Heraion von Samos, Bonn 1972, 5-37) und anderen Importen aus Agypten auffallig zurtick; vgl. E. DIEHL, Fragmente ‘aus Samos, Il: AA 1965, 836-842 (Nr. 95-98). Allerdings ist das Inventar der Fayencefunde zugrunde ‘zegangen, sodaf sich deren Gesamtbestand nicht mehr iberschen l4Bt; KL, PARLASCA, Zwei tigyptische Bronzen aus dem Heraion von Samos: AM 68 (1953) 127. TE ygl, den knappen Uberblick Uber das zum groBten Teil unpublizierte Material im British ‘Museum bei WEBB, 1386; fir di italienischen Grabungen: G. JACOPI, Esplorasione di Camiro, 1 (Ber- ‘gumo 1932) 302-324 (= Clara Rhodos, VIVID. 1? BLINKENBERG, Lindos, 1, 336-347 (Nr. 1207-1252), 366-391 (Nr. 1343-1559), Taf. 53-55, 58-62. 'S Die Aegyptiaca des Athenatempels von Jalysos sind fast alle unpubliziert; vgl. den Uberblick bei M. 1 ELSAADANI, Ai "EXnyo-Atyurtiaxal oxéaeig ind tb gs tv Aiyurniaxdv Kat Aiyorriaféveay rAaotixay Epyov éx tod ERAnviKod xdpov: 945-525 m, X. (Athenai 1982) 30-83. 4G. HOLBL, Acgyptiaca aus vorhellenistischen Fundzusammenhaingen im Bereich der turkischen Mittelmeerktise, in: Lebendige Altertumswissenschaft, Festgabe H. VETTERS (Wien 1985) 38-40, 1S DEONNA, loc. cit. (Anm, 9), 257, 304f,, Taf. LXXXI, 692-694, LXXXIX, 769, 776. 16 Zu Sparta: PENDLEBURY, 45F., 109; fur Sparta und Brauron vgl. die Zusammenfassungen bei ELSAADANI, loc. cit. (Arm, 13), 51, 90; die Objekte snd in den beiden lokalen Museen ausgestellt. ie rrr esi(‘i‘ a ‘Archaische Aegyptiaca aus Ephesos 229 2. Aegyptiaca vom Bereich der Zentralbasis des Artemisions Es ist das Verdienst von A. BAMMER, die baulichen Anlagen unterhalb der Marmorplatten des Kroisostempels im Bereich der sog, Zentralbasis durch neue, infolge des abgesunkenen Grundwasserspiegels erméglichte Grabungen seit 1987 gekliirt zu haben!7 (Taf. XVII). Dort stand ber Schichten, die eine Keramikabfolge von Myke- nisch bis Mittelgeometrisch enthielten, der iiteste derzeit bekannte Peripteraltempel Joniens, bestehend aus einer rechteckigen Zella von 8,50 x 13,50 m (sog. Naos B) mit breitem Zugang im Westen und einer Peristasis, die bereits von einem Vorgiingerbau iibernommen wurde. Das folgenreichste Ereignis in der Geschichte des Heiligtums stellte cine fiberaus heftige Flut dar, die es (in einer oder mehreren Phasen) heimsuchte und die durch eine markante Schwemmschicht aus FluBsand mit Keramikscherben des 7. Jhs. innerhalb wie auBerhalb der Zella faRbar ist. Auf dieser Schwemmschicht wurde an der Aultenseite der Zellawiinde eine Flankenmauer als verstirkender Mantel (sog. Tempel C) errichtet. Spiter, in der Zeit des Kroisos, als man mit dem Bau des groen Artemis- tempels begann (nach 560 v. Chr.), wurde der Ostteil der alten Zella durch eine etwa nord-siid-verlaufende Schiefermauer (A) abgetrennt, die ebenfalls auf der Schwemm- schicht ruht, Bevor man dariiber (auf der Ost-, West- und Siidmauer des Naos B sowie der Mauer A) den neuen Marmornaiskos erbaute, hat man den Raum darunter mit Fiill- material zugeschiittet. In den Westteil der Zella B fiigte man zur selben Zeit ein Funda- ment ein, auf das vielleicht ein freistehender Altar vor dem Kroisosnaiskos gestellt wurde, Das Zentralheiligtum des Artemistempels aus der Mitte des 6. Jhs. stand nun etwa 2 m tiber dem Boden des etwa 2weihundert Jahre alteren Peripteraltempels. Gerade diesen Zeitraum zwischen der Errichtung des geometrischen Peripteros und dem Bau- begin des Kroisostempels kennzeichnet der erwiihnte, vorhellenistische KulturfluB aus Agypten. Wir diirfen somit als eminent wichtig auch fiir die Chronologie der Aegyptiaca und den digyptischen Einflug vielleicht im gesamten tigtischen Raum festhalten, dal die Schwemmschicht eine sorgsame Trennlinie zwischen den dlteren Objekten darunter (2weite Hilfte 8. bis friihes 7. Jb.) und den jiingeren tiber ihr (spiteres 7. bis friihes 6. Jh.) bildet, Die Binfilllung der Kroisoszeit iiber der Schwemmschicht erfaBte HOGARTH mit seinen Grabungen von 1904-5, Er férderte damit gleichzeitig eine Gruppe recht bedeu- tender Aegyptiaca zutage, die sich im Vergleich mit anderen Fundstitten sehr gut in die Zeit zwischen Flut und Regicrung des Kroisos (spiteres 7. / frithes 6. Jh.) einfligen Darunter befanden sich agyptisierende, ostgriechische Figiirchen und GefiiBe aus Fayence, das Fragment einer sog. Neujahrsflasche mit Hieroglyphen, ein grofer Bes- kopf, ein Nilpferdamulett, mehrere Spinnwirtel aus Fayence und 25 Fayence- skarabiien!®, Zu den Skarabiien sei hervorgehoben, daB sie offenbar fast alle einer igiischen Imitationsgruppe!9 angehiren, die in Kontexten von etwa der Mitte des 8. bis ans Ende des 7. Jhs. aufiritt; in besonders groBer Anzahl kennen wir diese Sticke aus Perachora und Lindos; die HOGARTHschen Exemplare aus Ephesos sind jedoch in Istanbul nicht mehr auffindbar®. 7 Die folgende Erklirung des archiiologischen Kontexts beruht auf BAMMER, 1988,2 und id., 1990. Die Bezeichnungen A. B. C fur die einzelnen Bauelemente sind diejenigen HOGARTHS, 52-73, die BAMMER beibehalt, aber aufgrund der jingsten Untersuchungen véllig neu deuten kann, 1 HOGARTH, 203-208; HOLBL, Ephesus, 1-15. "9 HOLBL, Altitalien, I, 184187, 202-215; id, loc. cit. (Anm, 2), 190, 2 HOLBL, Ephesus, 11, Anm. 66. 230 Gunther HoIbI Auch BAMMER konnte noch einige wertvolle Kleinfunde aus diesen oberen Schichten bergen, so z. B. die kleine Elfenbeinnachahmang eines Kopfaryballos?!. An diesem zeigen sich Bezichungen 2u Agypten sowohl in der schlauchférmigen Gefiiiform als auch im Ritzdekor, insbesondere in den von der Bodenkuppe aufsteigenden Dreiecks- blattern?2, ‘Im Westteil der Zentralbasis kamen 1988 knapp unterhalb des Kroisosfundamentes, zwei Fragmente (Oberkérper und FuBteil) eines Figurenviischens aus weiBlicher Fayence mit gelber Glasur ans Licht, dessen Fundschicht in die erste Hilfte des 6. Shs. fallt (Taf. XVIII, 1)%3. Das Vaschen gibt einen bereits von den HOGARTHschen Grabungen be- kannten (Taf. XVII, 2)% und vielbesprochenen25 Typus in Gestalt einer knienden Frau wieder, die vor sich cin groBes Vorratsgefai8 hilt. Der Kopf unseres GeftiBes Taf. XVII, 1 ist mit einer schdnen Hathorlockenfrisur geschmiickt; der einst darauf sitzende, hohe Polos in Form eines digyptischen Palmkapitells, der eine von zwei Offnungen des Ge- fAGes bildete?, ist weggebrochen, Der Ricken der Figur (Taf. XVIII, 1b) ist mit Kleinen, braunschwarzen Flecken iibersiht, die ein Leopardenfell wiedergeben — u. a auch ein Attribut des digyptischen Fruchtbarkeits- und Emeuerungsgottes Bes, der hiufig mit einem solchen Fell bekleidet ist. Aus tigyptischer Sicht handelt es sich bei dem Leo- parden- bzw. Pantherfell um ein Element alter, priesterlicher Zeremonialtracht, dessen Symbolgehalt Fruchtbarkeit, Wiederbelebung und verschiedenartigste Emeuerung aus- driickt. Im Zusammenhang mit Ephesos ist es jedoch diuBerst interessant, daB Artemis selbst ein Pantherfell tragen kann und das Pantherfell mit dem Kopf des Tieres als Priestergewand analog igyptischem Brauch in einem archaischen Skulpturfragment be- legt ist27. Die Ikonographie der Figurenvischen, die in zahlreichen Varianten auftreten, wobei die menschliche Gestalt auch durch einen Affen ersetzt werden kann, vereint in unigyptischer Weise Elemente der tigyptischen Kunst, deren Symbolik in der Art einer Btikette den Bereich von Fruchtbarkeit, Nilflut, Mutterschaft, Emneuerung, Neujahr, Wiedergeburt u. &. umschreibt und damit den Inhalt der Vischen als fruchtbringendes Verjiingungsmittel agyptischer Herkunft anpreist — ob echt oder made in Rhodos (wo die Vaschen nach Ausweis der Fundkonzentration hergestellt wurden), bleibt offen. 21 BAMMER, 1988.2, 12; der Kopfaryballos: i 871K 233; H: 19 mm, 22 Vgl. die schlauchformigen Fayencegefiie bei F. W. v. BISSING, Fayencegefape (Wien 1902) Nr. 3725-3729; mit dem vom Boden aufsteigenden Blattdekor: ibid., Nr. 3725; GRIFFITH. 124, ‘Taf. XXXI, 10 (Ton); HOLBL, Altiratien, 11, Farbtaf. 1, 1. Dic dbrigen Ritzmuster des Aryballos lassen sich im breiten Kragen gyptischer Neujahrsflaschen wiederfinden: BISSING, loc. cit, Nr. 3748, 3749; HOLBL, Altitalien, 1, Ta Fundbezeichnung: 88/K 201; Mae des Oberkbrperfragmentes: Taf. XVII, 2: Istanbul, Archiologisches Museum, Inv.: 23 mm; HOGARTH, 207f ebenfalls vom Westteil der Zentralbasis; durch moderne Restauricrung cenistelt; der hohe Polos in Form eines Palmkapitells ist weggebrochen, Dazu kommen noch zwei Kopf- teile mit eshaltenem Palmaufsatz:ibid., 208 u, Taf. XLIV, 3. 25 Literaturauswahl: F, W. v. BISSING, Zeit und Herkunft der in Cerveteri gefundenen Gefbe aus gyptischer Fayence und glasiertem Ton (Miinchen 1941) 36-47 (= SBMinchen, Abb. 2, 1941, H.7); Kition, 11, 183-290; A. RATHIE, A group of .Phoenician” faience anthropomorphic perfum flasks, Levant 8 (1976) 96-106, Taf. XIV; HOLBL, Ephesus, 36: id, Alvitalien, 1, 52-64, II, Taf. 22-24; WEBR, 11-35; V. WEBB, .Phoenician” anthropomorphic flasks, a reply: Levant 12 (1980) 77-89. 48 Diese Vischen bestehen aus 2wei miteinander kommunizierenden Raumen mit je einer Offnung, ‘nimmlich im Palmaufsatz und an der Oberseite des Vorratsgefases, das die menschliche Gestalt halt. 2 HOGARTH, 295, Nr. 29.4; Atlas, Taf. XVI, 1; U. MUSS, Studien zur Bauplastik des archaischen Artemision von Ephesos (Bonn, phil. Diss. 1983) 95-102, 299 (Abb. 30); A. BAMMER, Das Heitigiim der Artemis von Ephesos (Griz 1984) 249f., Abb, 137, ., Abb. 14, u. Sp. 30, Nr. 6; Fundbezeichnung: 44 mm, B36 mm. ee Archaische Aegyptiaca aus Ephesos 231 Wahrscheinlich wurde der Inhalt als Nilwasser offeriert, dem fruchtbarkeitsspendende Kriifie?® zugeschrieben wurden und das im Altertum einen weit verbreiteten Exportartikel darstellte. Diese sog. Nilviischen fiigen sich damit auf ganz charakteristische Weise in den Bedeutungsumfang der Aegyptiaca des Mittelmeerraumes ein. Sie stammen einerseits aus Grabern (vor allem auf Rhodos, in Etrurien und Karthago) und andererseits aus Tempeln fiir weibliche Gottheiten”®. In dieser Hinsicht sind fiir den hier vorliegenden Typus der Frauenvischen mit Hathorlocken (sog. Standardtypus) auBer dem Artemision von Ephe- sos (dazu Taf. XIX, 130 von der nérdlichen Kultbasis) die Heiligtiimer fir Athena in Erythrai und auf Rhodos sowie das Heraion von Samos mit einer groBen Anzahl von Be- Jegen zu nennen; auf dem griechischen Festland ergiinzen die Votivdepots von Perachora und der Artemis Orthia in Sparta®! das Bild; im Westen kommen das Athenaion von ‘Syrakus und das Demeterheiligtum von Selinus hinzu. Interessant ist ein Exemplar des Standarcitypus aus dem Tophet von Sulcis (Sardinien)32, das mit der Jenseitsvorstellung, in Verbindung mit den geopferten Kindern im Zusammenhang stehen kénnte. Die Kon- texte der GeftiBklasse in ihrer gesamten Variationsbreite reichen etwa vom mittleren 7. bis ins friihe 6. Jh. v. Chr. Im Zuge der Grabungen von 1987 wurde unterhalb der Uberschwemmungsschicht der Boden des Peripteros B aus der Mitte des 8, Jhs. erreicht. Innerhalb der Zella befin- det sich eine ziemlich genau in der Achse des Naos liegende Rechteckbasis aus Stein- platten, die von sechs Sulen flankiert war. In Verbindung mit der Rechteckbasis konnte BAMMER in verschiedenen Niveaus33 reiches Fundmaterial sicherstellen. Insbesondere entdeckte er an der Nordseite der Basis (z. T. unterhalb der Mauer A) einen funktional zusammenhiingenden Hort", einen aus etwa 1500 Einzelstiicken bestehenden Frauen- schmuck, der allem Anschein nach das tiberaus reiche, komplette Gehiinge der ehe- maligen Kultstatue darstellte. Wir diirfen uns somit vorstellen, da hier das ilteste ‘Xoanon der lokalen Géttin innerhalb des von der Zella gebildeten offenen Hofes auf der Rechteckbasis unter einem schiitzenden Baldachin stand; die verheerende Flut im 7. Jh. zerstérte das Kultbild und begrub alles unter sich. Die Beobachtungen des Ausgriibers sind nicht nur fiir unser Verstiindnis des rei- chen Brustschmuckes der Artemis Ephesia, wie wir sie aus spiterer Zeit kennen, von eminenter Bedeutung, sondem auch fiir die Funktion der Aegyptiaca: Unmittelbar zum Hortfund gehéren niimlich auch fiinf Skarabiien (Nr. 1, 2, 4, 6 unserer Abb. 1 und das achte, hier nicht abgebildete Exemplar) sowie das Fayenceamulett Taf. XIX, 4. Offenbar sind aber die anderen verstreuten Aegyptiaca an der Rechteckbasis nicht davon 2u tren- nen. Von zyprischen Rundbildern in Stein und Terrakotta, die vom spiten 7. bis ins 2 In der griechischen Literatur seit Aischylos, Persai, 33, bezeugt; vgl. Kition, Il, 243F. ® Die Fundsticke sind in der in Anm. 25 genannten Literatur aufgelistet. 2 Fundbezeichnung: 85/K 589; Mate: H.: 25 mm, B.: 20 mm. 5! Bisher nicht in der Literatur aufgefallen sind mir die im Archdologischen Museum von Sparta unter den Kleinfunden des Heiligtums der Artemis Orthia ausgestllten,offensichilich zusammengehren- ‘den beiden Fragmente (Oberteil mit Kopf und Torsoteil eines Frauengefies mit Hathorlocken; Iny.-Nr. sichtbar. Ebenso fand ich nirgends erwahnt den dort daneben ausgestellien Kopf mit Spitzbart ciner sonst gut bezeugten Variante unserer Gefabklasse, 2G, HOLBL, Sardinien I, 399, 1, Taf. 2. 3 BAMMER, 1988.2, Abb. 19; zu dem im folgenden genannten Hort": 150-153. 38 BAMMER, 1990, 140, 153, 156 und 160, Fig. 30, links, AusschlieBlich fur die Baldachin- ‘Losung hat sich A. BAMMER, in: Le Monde de la Bible 64 (1990) 10, entschieden. ibid., 22-30; id., 1990, 232 Gunther HoIbl 5. Jh. reichen, wissen wir, daB weibliche Kultstatuen ein reiches Brustgehiinge trugen, in dem sich sehr oft zu Ringen gefaBte Skarabiien befanden. Der amuletthafte Wert der Skarabien wurde demnach auf Zypern ausdriicklich noch dadurch verstiirkt, daB diese ein Zeichen der groGen zypriotischen Fruchtbarkeitsgéttin, der mit ihr identifizierten Gittinnen sowie deren Priesterinnen darstellten35. Die tiber hundert Skarabéien aus dem Astartetempel von Kition sind die besten Zeugnisse dafiir. Fir dic im folgenden zu be- sprechenden, ephesischen Aegyptiaca ist festzuhalten, daf ihr Kontext — ob sie nun zum Hort" im engeren Sinne oder zu den weiteren Streufunden an der Rechteckbasis eehéren — insgesamt in die zweite Halfte des 8. bis ins friihe 7. Jh. zu datieren ist. Unter den Funden an der Rechteckbasis befindet sich ein Bes aus Fayence (Taf. XIX, 2)3¢ mit doppelter Vorderseite. Ein groBer Kopf sitzt zwischen den Schultern, sodaf er mit dem nicht erkennbaren Oberkérper eine einheitliche Masse bildet. Der Gott triigt Lowenohren, die Stim ist gerunzelt; in der Mitte des Gesichtes sitzt eine Knollennase; darunter sehen wir den Schnurrbart, dessen Zipfel seitlich des Mundes _genauso weit herabhiingen wie die herausgestreckte Zunge. Die verkrippelten Beine des Zwergengottes sind nach auBen gebogen, die vom Kérper abstehenden, zum Unterbauch gefiihrten Arme ruhen gleichzeitig auf den Oberschenkeln; den Bauch dominiert ein grofier, stark vertiefter Nabel. Die Ellenbogen sind weggebrochen; ebenso fehlt die hohe und breite Federkrone, die einst auf dem Kopf sai. Zwischen den Beinen ist der ‘Tierschwanz sichtbar, der (als Léwenschwanz) zu den Léwenelementen der igyptischen Zwergengbtter gehirt37, aber in Verbindung mit dem Leoparden- baw. Pantherfell als zu diesem gehdrig aufgefaBt werden kann’, Die an dem ephesischen Exemplar beobachteten ikonographischen Details sind charakteristisch fiir einen gut bezeugten und weit verbreiteten Typus digyptischer Bes- amulette mit doppelter Vorderseite®, die der 25. Dynastie (spites 8. bis frithes 7. Jh.) angehéren4 und deren Kontexte auRerhalb des Nillandes — soweit bekannt — in die- selbe Zeit fallen. Die Fundorte*! reichen von Tell en-Nasbeh (Palistina), dem griechi- schen Emporion Al Mina an der Orontesmiindung und vielleicht Ajia Irini (Zypern) tiber Rhodos, Malta, Karthago und Westsizilien bis Mittelitalien (Veii, Vetulonia, Terni). Diese spezifischen Besamulette belegen gleichsam als Musterbeispiele die Schiffahrts- straBe von Vorderasien iiber die Inseln ins Tyrrhenische Meer; Ephesos ist jetzt in das Verbreitungsspektrum miteingeschlossen. Fundkonzentrationen bieten Rhodos und Vetu- lonia, Wahrend wir es fast iiberall mit schénen dgyptischen Originalen zu tun haben (@.B. Taf. XIX, 3 aus Vetulonia#2), lassen sich die rhodischen Funde in tigyptische 88 Zum gesamten Problemkreis: E, LAGARCE, in: Kition, 1, 167-182. 36 Fundbezeichnung: 87/K 281; aus weiBlicher Fayence, Glasur nicht erhalten; H.: 45 mm, B.: 30 mm, Dicke: 14 mm; BAMMER, 1988,2, 23, 25 (Abb. 29), 30, Nr. 4. 3) F BALLOD, Prolegomena zur Geschichte der zwerghaften Gotter in Agypten (Moskau 1913) 78, 82, 84, 86f. 38 Val. . B. Kition, Il, 241, Fig. 21 29 Die Gruppe ist besprochen bei HOLBL, A/titalien, I, 119, 199, Il, Taf. 55-58, 59, 1-2; G. HOLBL, Agyptisches Kulturgut auf den Inseln Malta und Gozo in phonikischer und punischer Zeit (Wien 1989) 41 (Typus 6.1), 54-56, 178 (Kat -Nr. 3), Titelbild u. Taf. 5. 4 Ausschlaggebend fir die Daticrung ist GRIFFITH, 135, Taf. LV, 11; fur Agypten weiters: M. MOGENSEN, La collection égyptienne (Copenhague 1930) Taf. XXXIV, A 188; Kairo, Journal a'Entrée, Nr. 87.926 (Giza); dazu jetat O. KEEL wa., Altorientalische Miniaturkunst (Mainz. 1990) 98, Abb. 128, Mite, rechts. 41 Die Zitate zu den Besen aus den genannten Fundorten vi. in der in Anm, 39 angefuhrten Literatur. HOLBL, Altitalien, I, Kat-Nr. 507 (aus dem Circolo del Tridente, frihes 7, 3h.) a eee eee ee Archaische Aegyptiaca aus Ephesos 233 Importe und wohl auf Rhodos selbst hergestellte Nachahmungen gliedern‘3. Den aufer- ‘igyptischen Exemplaren fehlt die Plastizitit; sie werden durch fast plane Vorderseiten mit schematisch eingravierten Details gekennzeichnet; Kopf, Bauch und Arme bilden zusam- men eine rundliche Masse, die auf der Basis steht. Unseren ephesischen Bes Taf. XIX, 2 rickt die geliingte, mehr menscheniihnliche Kérperform mit eigenstindigem Unterkérper und seine gewisse Plastizitit in die Nihe der agyptischen Originale, jedoch lift der Vergleich mit Taf. XIX, 3 emste Zweitel an einer Herstellung im Niltal aufkomimen, Bes wurde als Schutzgott des menschlichen Intimbereiches, von Fruchtbarkeit und Geburt in diesem Beitrag bereits erwahnt. Im vorderasiatischen Milicu driickt seine Ge- stalt lokale Gottesvorstellungen aus*; so tritt er auch als potnios theron in den Vorder- stund, Besiihnliche Képfe finden sich zudem im Amulettgehiinge der zyprischen Temple Boys*6, Dabei miissen wir betonen, da8 die digyptischen Ikonographien in anderen Kul- turen stets im Einklang mit den Kernaussagen ihrer tigyptischen Inhalte verwendet wurden. Es ist daher die Priisenz des Beses unter den Funden an der Rechteckbasis des Peripteros B aus tigyptischen, semitischen und értlichen Vorstellungen um die ephesische Géttin heraus zu verstehen. Dasselbe gilt fiir die auf dem Thron sitzende Isis mit Kind im SchoB, dem sie die Brust reicht (Taf. XIX, 4)*7. Die Gattin trigt die dreiteilige Periicke, deren vordere Teile auf die Brust fallen; méglicherweise befand sich auf dem Kopf einst das Kuhgehrn mit Sonnenscheibe, das Emblem der Isis-Hathor. Es handelt sich um einen dgyptischen Typus der 22,-25. Dynastic (2. Hilfte 10. — frihes 7. Jh.)*8, wozu der ephesische Kontext bestens pat; der Erhaltungszustand gestattet kein Urteil in der Frage, ob Ori- ginal oder Nachahmung. Isisamulette gehéren in der Orientalisierenden Epoche im Gegensatz zur spiiteren Beriihmtheit der Géttin nicht zu den hiufigsten Aegyptiaca. Im griechischen und itali- schen Raum werden sie von Sachmet- und Nefertemfigiirchen weit in den Schatten ge- stellt. So ist auf der Apenninenhalbinsel tiberhaupt nur eine thronende Isis bezeugt’®; auch in Karthago rangieren die Isisamulette trotz zahlreicher Belege am Ende der Hiufigkeitsskala‘®, Im Griechenland des 1. Jts. ist unter den friihen Aegyptiaca die ste- hende Géttin mit Kuhgehém und Sonnenscheibe aus dem tiberaus reichen, sog. Isisgrab von Eleusis (knapp nach 800 v. Chr.) am besten bekannt®!, Dort mag das Figiirchen als Besitzstiick der bestatteten Frau (Demeterpriesterin?®2) zusiitzlich zu seiner Amulett- “® DaB es unter den rhodischen Exemplaren auch Nachahmungen gibt, hat bereits BLINKENBERG, Lindos, 1, 344, Nr, 1229, gesehen, Die folgende Charakterisierung beruht auf Autopsie der Sticke aus Lindos, die sich im archaologischen Museum von Istanbul befinden; 7. B. Inv, (M) 3909-3911, 3914, 3916; auch British Museum, GRA 64.10-7.820 aus Kameiros gehért dazu, “5, oben, S. 230. “8 Val. HOLBL, Sardinien, 1, 114f,,304-311 46 Kition, Ml, 172-174, 47 Fundbezeichnung: 87/K 263; aus weiBlicher Fayence, ohne erhaltene Glasur, sehr abgeschliffen: H.:43 mm, B.: 17 mm, L, der Basis des Thrones: 20 mm; Lit.: BAMMER, 1988.2, 23, auf Abb. 19 (vor Sp. 17) in Niveau 2 an der oberen Grenze des , Hort"-Niveaus, jedoch nahe dem SO-Eck des Naos B. “8 Vol. W. M. FL. PETRIE w.a., Lahun, If (London 1923) Taf. LV, 14 (aus Fayence mit blauer Glasur; mit Kuhgehdmn und Sonnenscheibe; Libyerzeit); GRIFFITH, Taf. LV. 4. HOLBL, Aliralien, Il, Kat-Nt, 378, Taf. 35, 1: aus einem an tigyptischen Amuletten reichen Grab der ersten Hiilfte des 7. Ths. in Narce (Eirurien); ist aber mit unserer Taf. XIX, 4 stilistisch nicht 2u vergleichen, S0Vgl. VERCOUTTER, Graph, Darst. nach $. 276. 5! ALN. SKIAS, Ephemeris Archaiologike 1898, Taf, 6, 1. ® $0 J. N. COLDSTREAM, Geometric Greece (London 1977) 79. 234 Gunther HOlbt wirkung kultische Funktion gehabt haben; es waren aufterdem drei tigyptische Skarabiien dabei, noch fehlten solche im Demeterheiligtum selbst®3. Die Isisfigtirchen fiigen sich ausgezeichnet in die Aegyptiaca aus Heiligtiimern fr Fruchtbarkeitsgéttinnen ein; ihre magische Aussagekraft war sowohl im semitischen als auch im griechischen Milieu be- kannt. Unter den Amuletten in Gestalt der Isis kénnen wir im groben zwei Typen unter- scheiden: einen stehenden (wie in Eleusis) und einen thronenden mit Kind (wie auf unse- rer Taf. XIX, 4)$4, Beide Ikonographien wurden in die phénikische Kunst dbemommen und dort nach zahlreichen Indizien als semitische Gattin, bisweilen konkret als Astarte aufgefabtS, Es ist daher nicht verwunderlich, wenn wir auferhalb des Nillandes die mei sten Parallelen fir den in Ephesos belegten Typus der thronenden Isis gerade im semiti- schen Bereich des ostmediterranen Raumes®® sowie auf der Insel Rhodos finden, wo, abgesehen von den direkten Verbindungen zu Agypten, die engsten gegenseitigen Bezic- hungen bestanden, Rhodos bietet in stilistischer Hinsicht dic reichhaltigsten Varianten und zugleich die dem ephesischen Exemplar am niichsten stehenden Vergleichsstticke™”, woran sich einmal mehr die Abhingigkeit der Aegyptiaca an der kleinasiatischen West- kiiste von dieser Insel erweist. Bemerkenswert, auch im Hinblick auf die Chronologie, ist das Figiirchen einer thronenden Isis mit schematischem Horusknaben im SchoB, das sich im Apollontempel von Eretria (Eubia) in dem an Aegyptiaca reichen Votivdepot der zweiten Hilfte des 8. Jhs. gefunden hat’, Weitaus problematischer ist das dritte Fayenceamulett (Taf. XX, 1)°9 von der spat- geometrischen Rechteckbasis im Artemision: Die Plakette stellt ein nach rechts schreiten- 53 $RIAS, loc. cit, Taf. 6, 2-4 (Grab), 8-17 (Telesterion: 7. Jh.); PENDLEBURY, 80f.; BROWN, 112; ELSAADANI, loc. cit. (Anim, 13), 46f 5 Fuir das libyerzcitliche Agypten vgl. die beiden Stucke bei PETRIE, loc. cit. (Anm, 48), Taf. LV, 14-15; dazu die fur Sardinien zusammengestellte Typologie bei HOLBL, Sardinien, 1, 86 (Typus 8). 35 Vgl. insbesondere die Darstellungen in der Glyptik: HOLBL, Sardinien, I, 285-2933 dazu E. GUBEL, Am essay om the axe-bearing Astarte and her role in a Phoenician Triad", RStFen 8,1 (1980) 1-17, Taf. E-IL, Far die Elfenbeinschnitzerei vgl. G. HERRMANN, Ivories from room SW 37, Fort Shalmaneser (London 1986) 1, 39, 202f., Nr. 1018-1022, Il, Taf, 264f. (= Ivories from Nimrud, 1V, 2). Jn der phonikischen Kunst reicht zumeist auch die stchende Goutin nach Zgyptischem Muster dem stchen- den Knaben die Brust. 5 Palistina: A. ROWE, A catalogue of Egyptian scarabs, scarabolds, seals and amulets tn the Pale- stine Archaeological Museum (Le Caire 1936) 272, A 23-26, Tal. XXX-XXXI (Neues Reich bis Spit- Sidon: ein Figirchen in Istanbul, Archiologisches Museum, unter Inv. Nr. (M) 3988. Zypern: E, GIERSTAD, The Swedish Cyprus Expedition, Il (Stockholm 1935) 20, Nr. 39, Taf, VIL (ohne Kopf- putz; Amathus, Grab 4 mit 2wei Belegungszeiten: Ende 8. und 6, Ih.); 322, Nr. 16c, Taf, CLIX, 17 (mit Kuhgehéir und Sonnenscheibe auf dem Kopf; Marion, Grab 50: fruhes 5. Jh 57 Vgl. insbesondere BLINKENBERG, Lindos, 1, 44, Nr. 1237, Taf. Ikonographie und Proportionen exakt unserem Stuck, ebenfalls ohne erhaltenen Kopfputz, H.:41 mm (1); aus der couche archaigue. Ebenso ausgezeichnet zum ephesischen Exemplar passen Stiicke aus Kameiros im British Museum: GRA 64.10-7.835, H. (ohne erhaltenen Kopfput): 50,8 mm; 64.10-7.958; in anderem Stil: BM, GRA 64.10-7.806, 933, 957 (alle unpubliziert). Weitere Sticke aus Kameiros: JACOPI, loc, cit. (Anm. 11), 321, Fig. 64 ~IV.48 (zwei Beispiele unter Inv. Nr. 14680 und ein drittes im Archiiologischen Muscum von Rhodos). 58 Ausgestellt im Museum von Eretria mit Nr. A 1489; vgl. H. W. CATLING, Archaeological Re- ports for 1978-79 (1979) 8. °° Fundbezeichnung: 87/K 246; H.: 36 mm, L.: ca. 40 mm, Dicke: 9 mm; weiBliche bis gelbliche Fayence, offenbar ohne erhaltene Glasur, das Tier steht auf einer Basis: keine Beindurchbrechungen; ob sich auf dem Ricken einst eine Aufhingedse befand, bleibt unklar, ae LC__LN__..____ ‘Archaische Acgyptiaca aus Ephesos 235 des Tier dar, das der Ausgriiber bald als Wildstier, bald als Kuh oder Esel deutet®0. Hals und Nackenform scheinen jedoch eher fiir ein Pferd zu sprechen. Ob eine Autopsie Bruchstellen erkennen laBt, die weiterhelfen, bleibt abzuwarten. Tatsache ist, daB sich sowohl die aus Agypten‘! wie vom iibrigen ostmediterranen Raum®2 bekannten Stier- amulette stilistisch in keiner Weise mit der Plakette aus Ephesos zusammenbringen lassen. Grundsitzlich muB die Frage nach der Deutung des Tieres davon ausgehen, daB das Objekt nach der glaubhaften Darstellung des Ausgribers einen Bestandteil des grofen Gehiinges des Kultbildes darstellte und daher innerhalb des Gesamtensembles eine sinn- volle Funktion entsprechend der Auffassung von der Gottheit gehabt haben muBte. In diesem Zusammenhang sei auf einige aus Arsos (Zypern) stammende, zumeist als Prie- sterinnen aufgefaBte, weibliche Kalksteinstatuen hingewiesen, die zusitzlich zu dem Ge- hinge mit den Skarabien vor der Brust ein Rind halten®. AuBerdem kennen wir zahl- reiche Amulettplaketten aus Agypten und der phinikischen Welt, die ein schreitendes Rind zeigen, zuweilen gemeinsam mit einem saugenden Kalb®, In Agypten ist die Kuh der Plaketten nach den verschiedenen Attributen und Symbolen eine Form der Géttin Hathor. Aber auch in den anderen Kulturen ist die Kuh, in deren Gestalt auch Géttinnen wie Ischtar, Ninchursag oder Anat vorgestellt werden, ein Symbol des Segens, der Mitterlichkeit sowie der Regenerationsfihigkeit des Lebens. Aus der Nekropole von Sulcis (Sardinien) stammen zwei im Stil engstens zusammengehdrige, nichtigyptische Fayenceplaketten, die auf der einen Seite ein undigyptisches Udjatauge und auf der ande- ren cin Muttertier mit saugendem Jungen tragen; tiber dem Riicken befindet sich jeweils das semitische Symbol der Sonnenscheibe innerhalb einer Mondsichel, wodurch das Muttertier als Gottheit des phinikisch-punischen Pantheons apostrophiert wird. In dem einen Fall ist das Muttertier eine Kuh®®, in dem anderen hat es genau dieselbe Halsform wie auf dem ephesischen Amulett Taf. XX, 1 und kann daher wohl nur eine Stute sein, die ihr Fohlen stugt’, Weiters diirfen wir feststellen, da auch sonst in der phinikischen Kunst das Pferd als Bild einer Gottheit®? erscheinen kann. Astarte selbst ist ,Herrin der Pferde"; Denk- miler, die diesen Aspekt ausdriicken, gelangten als Votivgaben in die Heiligtiimer von © BAMMER, 1988,2, 23, auf Abb, 19 (vor Sp. 17) in Niveau 3 beim NO-Eck der Basis: id, 1990, 150, Taf. XXd. 1 Val. M. G. A. REISNER, Amulets, I (Le Caire 1907) Nr. 12364-12375, Taf. XXU: II (Le Caire 1958) Nr. 12618, Taf. Il, XXIL. Val. auch GRIFFITH, Taf. LVI, 14: Amulett aus Lapislazuli in Gestalt eines nach rechts schreitenden Pferdes, auf dem aber ein Reiter sit; aus Sanam, Spatzeit ® ROWE, loc. cit. (Anm. 56), 276, A. 40-41, Taf. XXXI (EAtlit, Palistina, etwa 5. Jh.); WEBB, Nr. 434-437 (Kameiros), 438 (Erythrai), 439 (Samos); JACOPI, loc. cit. (Anm. 11), 313, Nr. 14656. §, SOPHOCLEOUS, Atlas des représentations chypro-archaiques des divinivés (Goteborg 1985) 103; Kition, 1, 168-170 mit Fig. 4; dazu ein Exemplar im Museum von Laraka mit Nr. M.AA 639. © Besprochen von HOLBL, Sardinien, 1, 103-108, 147-153, Dazu gehdrt auch HOGARTH, 195, Taf. XL, 22. HOLBL, Sardinien, 1, 153, 1, Taf. 86, 5. © Ibid, Taf. 86, 4. © So verttitt aut der phonikischen Silberschale aus Pontecagnano ein schreitendes Pferd im Papyrusbusch den Kindgott auf dem Lotos; vgl. HOLBL, Alitalien, 1,299, Abb. 6. AuBerdem sind Stier und Hengst austauschbare Wesen in der gottlichen Sphare: vgl. die Medaillondarstellung auf zwei zypri- schen Silberschalen: G. MARCOE, Phoenician bronze and silver bowls from Cyprus and the ‘Mediterranean (Berkeley 1985) 263, 265, zum Pferd: 41f. 236 Giinther Hotbl ‘Samos und Rhodos'®, Es diirfte somit gerechtfertigt sein, dic ephesische Fayenceplakette Taf. XX, 1 yorliiufig als Pferd mit Beziigen zu vorderasiatischen religidsen Vorstellun- gen zu deuten® und so in die Gittlichkeit des Kultbildes, zu dem sie gehérte, einzu- filgen. Die Plakette wird daher wohl ein auBeriigyptisches Erzeugnis vielleicht der rhodi- schen Fayenceindustric darstellen. Wie bereits erwihnt”, gehérten analog den zyprischen Gepflogenheiten auch zum Schmuckgehiinge der ephesischen Giittin mehrere Skarabiien. Acht Stiick wurden gefun- den; nach den zur Verfiigung gestellten, wenig qualititvollen Photos konnten die Unter- seiten von sieben studiert werden; bei sechs von diesen war auch die Riickengestaltung erkennbar; Abb. 1 gibt die vorliufigen Ergebnisse wieder?!, Vom achten Skarabéius?? ist nur soviel klar, daf er nach dem allgemeinen Eindruck, den das Fayencematerial sowie Riicken und Flachseite vermitteln, zu Nr. 3 bis 6 der Abb. 1 gehért. Der Steatitskarabius auf Abb. 1, Nr. 1 (Taf. XX, 2a-c) ist aufgrund seiner duBe- ren Typologie und der Gestaltung der Unterseite ein original agyptisches, archaisierendes Stiick der Dritten Zwischenzeit. Vor allem der glatte Ricken mit den beiden seitlichen Einkerbungen (Taf. XX, 2a), welche den Prothorax von den Elytra (Fliigeldecken) tren- nen, war schon in der Hyksoszeit sehr beliebt73, begegnet aber auch in der Spiitzeit”4. Die schéne, realistische Beinchenausfihrung (Taf. XX, 2b) spricht aber fiir die Libyerzeit (10.8. Jh.). Die Unterseite trigt in der Tradition des 2. Jts.75 innerhalb einer Strickumrahmung Symbolzeichen, die mittels eingravierter Rillen wiedergegeben sind; die Zwischenriume blieben stehen: Oben sehen wir ein Udjat-Auge, in der Mitte einen dd-Pfeiler (das 58 B, GUBEL, Phoenician lioness heads from Nimrud: origin and function, Studia Phoenicia 3 (Leuven 1985) 181-202. Vel. auch die zahlreichen kleinen Bronzen in Gestalt eines Pferdes, das auf einer Basis steht, vom Argivischen Heraion: H. FLETCHER DECOU in WALDSTEIN, loc. cit (Anm. 7), 197— 200, Taf, LXXI-LXXIV, © Eine tigyplische Erklirung des Pferdes als Symbol des K&nigs (ygl. unten, S. 241) scheint mir ‘uweit abgelegen. 75 oben, S. 231f. 71 Abb. 1, Nr. 1 (= Taf. XX, 2): Fundbezeichnung: 87/K 246; Steatit; L: 18 mm; BAMMER, 1988.2, 26, Abb. 28, 30 (Nr. 3, 3. Stick); Abb, 1, Nr. 2: Fundbezeichnung: 87/K 246; feine, hellgelb- liche Fayence; 16x11x8 mm; Abb. 1, Nr. 3: Fundbezeichnung 87/K 316; gelbliche Fayence; 14x9, 5x7 mm; BAMMER, 1988,2, 30 (Nr. 3, 5. Stick); Abb. 1. Nr. 4 (= Taf. XX, 3): Fundbezeichnung: 87/K 340; gelbliche Fayence; 12x9x6 mm; BAMMER, 1988,2, 30 (Nr. 3, 4. Stuck); Abb. 1, Nr. 5: Fundbezeichnung: 87/K 353; gelbliche Fayence; 14x10x7 mm; BAMMER, 1988,2, 30 (Nr. 3, 2. Stick); ‘Abb. 1, Nr. 6; Fundbezeichnung 87/K 246; gelbliche Fayence; 15x10x6 mm; Abb. 1, Nr. 7 (= Taf. XX, 4): Fundbezeichnung 87/K 384; feine, leicht abreibbare, himmetblaue Paste; 9x6x4 mm; BAMMER, 19882, 30 (Nr. 3,1. Stick, Fehler in der Fundbezeichmung), Giasur ist offenbar nirgends erhalten. — Die Fundkisten Nr. 246 (AbD. 1, Nr. 1, 2, 6) und 340 (Nr. 4) bergen ,Hort™Funde im engeren Sinn von der Nordseite der Rechteckbasis, s. BAMMER, 1988.2, ‘Abb, 19, Niveau 3 und 4; Abb. 1, Nr. 3 (Fundkiste 316) s. ibid. im Niveau 3; Nr, S (Fundkiste 353) lag unterhalb der Schiefermauer A (wozu auch der polychrome Terrakottakopf eines Mannes mit phrygischer Mitze gehért, s. BAMMER, 1988,2, Abb. 19. Niveau 4, Sp. 23); Fundkiste 384 unserer Nr, 7 kann ich auf ibid., Abb. 19 nicht erkennen, “2 Fundbezeichnung: 87/K 246; gelbliche Fayence: L.: 14 mm; in zwei Teile zerbrochen 7 Vgl. O, TUFNELL, Studies on scarab seals, TI (Warminster 1984) Taf, LVI-LXI. 1 Vgl. GRIFFITH, Taf. XLY, 35. 75 Vel, ROWE, loc. cit. (Anm, $6), Taf, II, 100 (Uajat-Augen), 104 (dd-Pfeiler, flankiert von senkrechten Zeichen): 2u der schr belicbten Gruppe des von zwei nfr lankierten dd: R. GIVEON, Egyptian searabs from Western Asia from the collections of the British Museum (Freiburg/CH 1985) 44f., Nr. 66; Skarabiien Basel, Nr. 86, 90; W. M. FL. PETRIE, Illahun, Kahun and Gurob (London 1891) Taf. X, 108 (Tonsiegelabdruck der 12, Dyn.). Archaische Aegyptiaca aus Ephesos 237 Schriftzeichen fiir ,Dauer), flankiert von nfr-Zeichen (die Hieroglyphe fiir ,Schénes, Gutes, Gltick, Vollkommenheit") und zuunterst den nb-Korb. Das Udjat, dessen Name heiles Auge bedeutet und das ikonographisch im wesentlichen ein Falkenauge wiedergibt, wird nach der Mythologie als das geheilte Auge des Himmelsgottes Horus verstanden: Seth hatte es verletzt, Thot geheilt. Es wurde zum Symbol fiir alles, das dem Leben dient, so auch fiir die erhoffte Wiedergeburt nach dem Tode wie der Skarabiius selbst. Auf unserem Skarabiius soll es nach Aussage der hinzugefiigten Femininendung konkret als ,,Udjat* ,,Heiles" gelesen und seiner vielfachen Symbolik entsprechend gedeutet werden. Insgesamt haben wir hier eine dekorative Anordnung von Symbol- zeichen, die wir fir sich genommen entsprechend ihrem Lautwert lesen sollen und deren magische Wirkung wir aufgrund ihrer sprachlichen Aussage verstehen kénnen: Es geht um die magische Garantie fiir ein dauerhaftes, glickliches Leben sowie um die Erneuerung dieses Lebens — im Diesseits, etwa im Hinblick auf die Fruchtbarkeit der Frau, oder im Jenseits. Solche Skarabiien mit Symbolzeichen, die nicht im Zusammen- hang als eine Inschrift zu lesen sind, gibt es ungeheuer viele”; Udjat, nfr und dd, auch der Skarabiius selbst als Zeichen u. a, kommen dabei immer wieder vor. Der Skarabiius Nr. 2 auf Abb. 1 filltin technischer Hinsicht durch eine feine, flach eingravierte Zeichnung auf; ebenso exakt ist die Oberseite ausgefiihrt, wo eine harmo- nisch geschwungene Doppellinie Prothorax und Elytra trennt sowie eine einfache Linie die Elytra scheidet””, Die Flachseite trigt oben zwei hockende Kénigsgestalten mit oberiigyptischer Krone, Bart und Uriius an der Stim, die jeweils ein hzt-Ritualgefi8 vor sich halten. Der hockende Kénig mit der hzt-Flasche stellt ein sehr beliebtes Motiv auf spitzeitlichen Skarabiien dar und erscheint in Kombination mit verschiedenen anderen Sinnbildem, so namentlich mit der Mn-bpr-R“Kartusche”® und/oder der léwenképfigen Géttin”?, die vor allem auf Skarabiien der 25. Dynastie hiufig begegnet. AuBerhalb Agyptens kennen wir Beispiele davon aus Ajia Irini (Zypern)®, Lindos®!, Erythrai8?, Cumae*? und Pithekoussai* aus Kontexten, die durchwegs zur Datierung in Ephesos passen. 78 Vel. Skarabten Basel, Nr. TA. 7 Mehr ist jedoch auf dem mir zur Verfdgung gestellten Sammelphoto der Skarabiien von der Oberseite der Nr. 2 nicht 2u sehen, daher muBte auf eine Skizze davon in Abb. 1 verzichtet werden. Zum Fayencematerial s, Anm. 71, Das ist der Name Thutmosis” IL. in der Kartusche; vgl. GRIFFITH, Taf. XLI, 13. 7°, B, GRIFFITH, Taf. XXI, 19. 8 GJERSTAD, loc. cit. (Anm. 56), 767, Nr. 2532, Taf. CCXLVI, 17; 768, Nr. 2559, Taf. ‘CCXLVIIL, 1; beide zur Grtlchen Periode 4: ganzes 7. bis Beginn 6, Jh *" BLINKENBERG, Lindos, 1, Taf, 60, 1378, 1425, Taf. 61, 1468, Izmir, Archiologisches Museum, Inv. 4859, "SE, GABRICI, Cuma, MonAnt, 22 (1913) 299F., Fig. 118, f. “ HOLBL, Altitalien, Il, Kat.-Nr. 767; dazu ein unpubliziertes Stuck aus Grab Nr. 1019 der vor- \iufigen Zahlung; in beiden Fallen handelt es sich um Griber vom letzten Viertel des 8. Jhs 238 Gunther HoIbl : Abb. 1: Skizzen nach Fotos der Skarabiien vom Bereich der Rechteckbasis im sptgeometrischen Peripteraltempel; s. Anm. 71. Der Skarabiius aus Erythrai ist ebenso aus feiner, hellgelblicher Fayence hergestellt, hat gut ausgefihrte Beinchen und eine dem ephesischen Exemplar entsprechende, ausge- zeichnete Riickentypologie. Ausschlaggebend dafiir, da wir unsere Nr. 2 auf Abb. 1 fiir ein igyptisches Original der zweiten Hilfte des 8. Jhs. ansehen diirfen, ist cin Skarabdus aus Sanam (Nubien), auf dem wir beide Kénige mit der hzt-Flasche Riicken an Riicken im selben Stil wiederfinden’s. Im unteren Teil unserer Skarabiienflachseite hocken Riicken an Riicken zwei Pavi- ane; vor dem rechten ist wieder das hzt-Gefii8 hinzugefiigt. Auch die beiden Paviane, ® GRIFFITH, Taf, XLV, 16 (unter den Knigen ein nb als Basis, iber ihnen ein Skarabius mit ausgebreiteten Fligeln), 239 entweder direkt Riicken an Riicken wie hier§6, oder sowohl nach innen8? wie nach aufen®8 gewandt eine Kénigskartusche flankierend, baw. asymetrisch links und rechts von einer Kénigskartusche in dieselbe Richtung blickend®, sind ganz. charakteristische Elemente der agyptischen Produktion von Skarabiien und verwandten Kleinobjekten in der 25. Dynastic (2weite Halfte 8. / erste Halfte 7. Jh.). Sehr oft finden wir auf Skara- biien die Kombination von Pavian und hzt-Flasche™, die Ublicherweise als ,Gelobt von Thot" o. &. tibersetzt wird; eine umfangreiche Typenfamilie laBt sich um diese Zeichen- verbindung aufbauen, die hier jedoch nicht besprochen werden kann. Ein Gegensttick zur gesamten Dekoration von Nr. 2 der Abb. 1 kénnen wir derzeit nicht zitieren, Aus Ajia Irini ist aber ein inhaltlich wie strukturell sehr verwandtes Stiick bekannt, wo fiir unsere beiden Knigsgestalten zwei Urdusschlangen eingetreten sind?! Der hockende Kénig mit der hz#-Flasche stellt ein doppeltes Regenerationssymbol dar: Einmal ist der Kénig selbst der Garant der Erneuerung®%, und zum anderen bringt er das ‘Wasser dar, ein Element der Belebung und Wiederbelebung. Der Pavian ist auf Skara- biien zumeist eine Erscheinungsform des Gottes Thot und iiber dessen Bezug zum Mond ein Symbol fir Vergehen und Wiederentstehung, Die Konigs- und Paviandarstellungen unseres Skarabiius wirden fiir sich genommen in ihrer gelungenen Symmetrie die all- seitige Regenerationssymbolik und die damit verbundene, magische Wirkung, die dem Skarabiius selbst anhaftet, ausdriicken. Die asymetrisch hinzugefiigte h2-Hieroglyphe weist m. E. aber darauf hin, da® die Zeichen neben aller Symbolik zu lesen sind. Hier kommen wir allerdings iiber miiBige Spekulationen nicht hinaus, weil Lautwerte von Zeichen, die fur die Ptolemierzeit gelten, fiir die magischen Inhalte von Skarabiien- inschriften offenbar schon wesentlich friher in Frage kommen, woriiber uns jedoch ein Uberblick fehit?, Da der Stil aller Darstellungen unseres Stiickes dem der aigyptischen Skarabien zur Zeit der 25. Dynastie entspricht, kann es — wie bereits erwihnt — vorliufig keinen Zweifel an seinem igyptischen Ursprung geben. ‘Von den beiden ersten Skarabiien setzen sich die Nm, 3-6 der Abb. 1 durch Ge- meinsamkeiten von Material, grob geformter Kiifertypologie (Taf. XX, 3), Dekorations- technik und im Charakter der Zeichen sowie deren Kombinationen deutlich ab. Es handelt sich um wenig widerstandsfilhige, gelbe Fayence, von der die Glasur leicht abgeht; plump vertiefte Hieroglyphen in undgyptischem Stil, bisweilen stark entstellt, 6 GRIFFITH, Taf, Ll, le beiden Thot-Paviane (mit Sichel- und Vollmond auf dem Kopf) Ricken an Riicken auf der Oberseite von ovalen Plaketten aus Sanam, 25. Dyn 47 GRIFFITH, Taf. XLII, 16: zwei Paviane flankieren symmetrisch nach innen gewandt dic Kartusche des Schabaka (ctwa 715-700), 8 Jm mittleren Register eines Dreiregisterskarabaus aus Cumae flankieren zwei nach auflen ge~ wandte, hockende Paviane die Mn-hpr-R “Pseudokartusche: F. DE SALVIA, Egiito ¢ Campania arcaica (sec. VIN-VI a. C.),1 (Leiden: in Vorbereitung) A 51. * HOLBL, Aititalien, Il, Kat.-Nr. 754, Taf, 99, 2: Skarabiius des Bocchoris (719-714) aus Ischia. 80 Vel. nur W. M. FL. PETRIE, Tanis, I (London 1889) Taf. XII, $1; If (London 1888) Taf. VIII, 81; id, Buttons and design scarabs (London 1925) Taf, XII, 706; VERCOUTTER, 115, Nr. 83, 183, Nr. 398, 91 GIERSTAD, loc. cit. (Anm. 56), Taf. CCXLIV, 17 (2067): dber den beiden hier zueinander blickenden Pavianen, die ein senkrechtes Zeichen (hz 2) flankieren, befinden sich zwei zucinander blickende Uren; aus einem Grab der Periode 4; , oben, Anm. 80. 52 Vpl. A. WIESE, Zum Bild des Konigs auf dgyptischen Siegelamutetten (Freiburg/CH 1990) 139, ° Vegi. fuir den sitzenden Pavian bloB F, DAUMAS u.a., Valeurs phonétiques des signes hiéro- slyphiques a’ époque gréco-romaine (Montpellier 1988) 244, Nr. 547. 240 Gunther Hotbl filllen die Ovale der Unterseiten aus. Diese Eigenheiten erweisen die vier Skarabiien als Produkte der oben erwihnten®, ugiischen Industrie, deren spitere Phase die von HOGARTH gefundenen Exemplare repriisentieren und in deren Friihphase (zweite Hilfte des 8. Jhs.) diese Stiicke von der Rechteckbasis gehdren, Nr. 3 in Abb. 1 zeigt in waagrechter Flachseite einen sitzenden Fliigelgreif mit leicht zuriickgewandtem Kopf, davor eine Maat-Feder, dahinter einen senkrecht gestellten nb-Korb. Die drei Zeichen werden auch in der aigyptischen Skarabien- produktion kombiniert®5, der leicht zuriickgeneigte Kopf weist auf den spaiteren Stil von Naukratis voraus, wenn auch der fiir dort charakteristische Schwung in der Linien- filhrung bei weitem nicht erreicht ist; im iibrigen wird die Zeichengruppe sitzendes Fliigelwesen und Maat-Feder mit oder ohne nb dahinter auf den ebenfalls spateren ost- phinikischen Steatitskarabiien (etwa 6.4. Jh.) beliebt?”. Die Hieroglyphen, die den ‘Thronnamen Amenophis’ III. Nb-bpr-Ré wiedergeben, wie er auf Nr. 4 in waagrechter Flachseite vorliegt, zusammen mit einem senkrechten Zeichen links daneben sind geradezu charakteristisch fiir die dgiische Skarabienproduktion von Lindos?® und Perachora%, Eine nicht mit Sicherheit deutbare Zeichengruppe trigt Nr. 5; eng ver- wandte Skarabien aus Perachora!, Agina!9l und Ajia Irini!? zeigen, da8 es sich in der rechten Hiilfte um die Hieroglyphen nfr und nb handelt. Nr. 6 trigt eine gefliigelte Uriusschlange, ergiinzt um die Femininendung , wodurch aus agyptischer Sicht ein konkreter Name der Schlange (eventuell W3djr oder ¢) angedeutet sein sollte. Die beiden flachen Zeichen darunter diirften auf — zurtickgehen, was wir gelegentlich unterhalb solcher Fligelschlangen auf Skarabien finden!®3 und die in Perachora und Lindos belegten Vergleichsstiicke!“ nahelegen. Die Zeichengruppe zu lesen oder in ihrer > s, oben, S, 229. °5 Val. C. LEEMANS, Aegyptische Monumenten van het Nederlandsche Museum van Oudheden te Leyden, I (Leyden 1842) Taf. XXVIII, 1182 (in senkrechter Flachseite mit Sonne, die von Urden flankiert wind, aber dem Greifen), % E, A. GARDNER, Naukratis, II (London 1888) Taf. XVII, 14 (ohne das senkrechte nb). %7 Vel. HOLBL, Sardinien, 1, 197, Il, Taf. 114; GIVEON, loc. cit. (Anm. 75), L66F.,.Nr. 3 (vom Kuyunjik); R. GIVEON, T. KERTESZ, Egyptian scarabs and seals from Acco (Freiburg/CH 1986) Nr. 84; vermutlich handelt es sich hier Uberall um sitzende Flugelsphingen, 98 BLINKENBERG, Lindos, 1, Ta. 60, 1504; vgl. auch 1503. 1505. 5° JAMES in Perachora, 483, Fig. 30. Ein zu unserem ephesischen Exemplar idemtisches Stick fin- dot sich hier aber nicht; mit senkrechtem nb vgl. 491, Fig. 32, D 218; Zeichenanordnung wie bei unse~ rem Stick, aber mit eingeschobenem nfr: 483, Fig. 30, D 11. Ein Stck aus Tarsos hat zusitzlich 2ur Gruppierung des ephesischen Skarabiius vorne ein Schilfblatt: H. GOLDMAN, Excavations at Gozli Kule, Tarsus, 11 (Princeton 1963) 357, Nr. 15, Fig. 163 (Adana, Bélge Museum, Inv. 2641/80); ein unserem Stiick michst verwandter Nb-M34-R©Skarabdus fand sich auch in Erythrai: Izmir, Archdologisches Museum, unter Inv. Nr. 5879. 100 JAMES in Perachora, 496, Fig. 34, D 334; das unklare Zeichen links auBen, vielleicht die unterigyptische Krone, findet sich (in die andere Richtung gewandt) ibid., 488, Fig. 31, D 167. 101 F, DE SALVIA, Gili Aegypuiaca del tempio di Aphaia in Egina: in Vorber., A 84 (vom Aphaia- ‘Tempel; mit einer dem ephesischen Exemplar genau entsprechenden Riickentypologie). 102 GJERSTAD, loc. cit. (Anm, 56), 770, Nr. 2648, Taf, CCXLIX, 12 (Periode 4; s. oben, ‘Anm, 80). 103 Vel. ibid,, Taf. CCXLVI, 9 (2261) (Ajia Irini); HOLBL, Alsitalien, Il, Kat. Nr. 780, Taf. 107, 2 @ithekoussai); DE SALVIA, loc. cit. (Anm, 88), A 70 (Cumac). Diese Beispiele weisen auferdem arauf hin, daB die Zeichengruppe unserer Nr. 6 wohl als Kiircung einer Agyptischen Skarabienlegende 2u verstehen ist. 10% Zum Obergang von n-Linie plus nb-Korb zu annahemd gleichen, schmalen, waagrechten Zei- chen ygl, BLINKENBERG, Lindos, I, Taf. 62, 1523; JAMES in Perachora, 491, Fig. 32, D 174, 33,

Das könnte Ihnen auch gefallen