Sie sind auf Seite 1von 12

Sommersemester 2011 1 M. J.

Kümmel

Altsächsisch: Bibliographie

1.1 Einführungen und Grammatiken, Germanisch allgemein


Krahe-Meid: Hans Krahe, Germanische Sprachwissenschaft. I: Einleitung und Lautlehre. II: Formenlehre.
III Wortbildungslehre. 7. Auflage bearbeitet von Wolfgang Meid. 7. Aufl. Berlin - New York: de
Gruyter 1969.
Ramat, Paolo (1981): Einführung in das Germanische. Tübingen: Niemeyer.
Voyles, Joseph B. (1992): Early  Germanic  Grammar.  Pre‐,  Proto‐,  and  Post‐Germanic  Languages. San
Diego - New York - Boston - London - Sydney - Tokyo - Toronto: Academic Press.

1.2 Niederdeutsch allgemein


Goossens, Jan (Hrsg., 1973): Niederdeutsch, Sprache und Literatur:    Eine Einführung. Band 1: Sprache,
Neumünster: Wachholtz.
Stellmacher, Dieter (2000): Niederdeutsche Sprache. 2., überarbeitete Aufl. Berlin: Weidler.

1.3 Altsächsisch: Grammatiken


Cathey, James E. (2000): Old Saxon. München: LINCOM Europa.
Cordes, Gerhard (1973): Altniederdeutsches  Elementarbuch.  Wort‐  und  Lautlehre. Mit einem Kapitel
über „Syntaktisches“ von Ferdinand Holthausen. Heidelberg: Winter.
Gallée, Johan Hendrik (1910): Altsächsische Grammatik. Eingeleitet und mit Registern versehen von
Johannes Lochner. 2. völlig umgearbeitete Aufl. Halle: Niemeyer. 3. Aufl. mit Berichtigungen
und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach. Tübingen: Niemeyer 1993.
Heyne, Moritz (1873): Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik. Paderborn: Schönigh.
Holthausen, Ferdinand (1900): Altsächsisches Elementarbuch. Heidelberg.
Rauch, Irmengard (1992): The Old Saxon language: grammar, epic narrative, linguistic interference. New
York, NY: Lang.
Sanders, Willy (1973): Altsächsische Sprache. In: Goossens (Hrsg.) 1973: 28-65.
Stellmacher 2000: 19-38.

1.4 Altsächsisch: Wörterbücher


Anreiter, Peter (1989): Rückläufiges Wörterbuch des Altsächsischen. Innsbruck: Wagner.
Berr, Samuel (1971): An etymological glossary to the Old Saxon Heliand. Bern: Lang.
Gallée, Johan Henrik (1903): Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche. Leiden: Brill.
Holthausen, Ferdinand (1967): Altsächsisches Wörterbuch. 2., unveränderte Aufl. Köln: Böhlau.
Köbler, Gerhard (1982): Altniederdeutsch‐neuhochdeutsches  und  neuhochdeutsch‐altniederdeutsches 
Wörterbuch. 2. Aufl. Gießen: Arbeiten-zur-Rechts-und-Sprachwissenschaft-Verlag.
Sehrt, E. H. (1925): Vollständiges  Wörterbuch  zum  Heliand  und  zur  altsächsischen  Genesis. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht. 2., durchgesehene Auflage 1966.
Sommersemester 2011 2 M. J. Kümmel

Altsächsisch: Bibliographie

1.5 Altsächsisch: Texte


Basler, Otto (1923): Altsächsisch: Heliand, Genesis und kleinere Denkmäler. In erläuternden Textproben
mit sprachlich-sachlicher Einführung. Freiburg im Breisgau: Wagner.
Behaghel, Otto (1903): Heliand  und  Genesis. Der Heliandausg. 2. Auflage. (Altdeutsche Textbiblio-
thek, 4). Halle: Niemeyer … 9. Auflage bearbeitet von Burkhard Taeger. Tübingen: Niemeyer
1984.
http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/09Jh/Heliand/hel_hf00.html
http://titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/asachs/heliand/helia.htm
Cathey, James E. (2002): Hêliand: text and commentary. Morgantown: West Virginia University Press.
Gallée, Johan Henrik (Hrsg., 1894): Altsächsische Sprachdenkmäler. Leiden: Brill.
Köbler, Gerhard (1987a): Sammlung  aller  altsächsischen  Texte. Gießen: Arbeiten-zur-Rechts-und-
Sprachwissenschafts-Verlag.
Köbler, Gerhard (1987b): Sammlung  aller  Glossen  des  Altsächsischen. Gießen: Arbeiten-zur-Rechts-
und-Sprachwissenschafts-Verlag.
Piper, Paul (1897): Die altsächsische Bibeldichtung: Heliand und Genesis. Band 1: Text. Stuttgart: Cotta.
Rauch, Irmengard (2006): The Newly Found Leipzig Heliand Fragment. Interdisciplinary Journal for 
Germanic Linguistics and Semiotic Analysis (IJGLSA) 2006 Spring, 11 (1): 1-17.
Schwab, Ute (Hrsg., 1991): Die Bruchstücke der altsächsischen Genesis und ihrer altenglischen Übertra‐
gung. Einführung, Textwiedergaben und Übersetzungen; Abbildung der gesamten Überliefe-
rung. Göppingen: Kümmerle.
Sievers, Eduard (1935): Heliand.  Titelauflage  vermehrt  um  das  Prager  Fragment  des  Heliand  und  die 
Vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis. (Germanistische Handbibliothek, IV). Halle (Saa-
le) – Berlin:Buchhandlung des Waisenhauses.
Elektronische Facsimile-Ausgabe: http://www.wulfila.be/lib/sievers/1878/
Wadstein, Elis (1899): Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar hrsg.
von Elis Wadstein. Norden - Leipzig: Soltau.

1.6 Abhandlungen
Klein, Thomas (1977): Studien  zur  Wechselbeziehung  zwischen  altsächsischem  und  althochdeutschem 
Schreibwesen  und  ihrer  Sprach‐  und  kulturgeschichtlichen  Bedeutung. (Göppinger Arbeiten zur Ger-
manistik, 205). Göppingen: Kuemmerle.
– (1990): Die Straubinger Heliand-fragmente: altfriesisch oder altsächsisch? In: Aspects of Old Frisi‐
an Philology, ed. R. H. Bremmer jr., G. Van der Meer, O. Vries, Amsterdam: Rodopi, 192-225.
Krogh, Steffen (1996): Die  Stellung  des  Altsächsischen  im  Rahmen  der  germanischen  Sprachen. Göttin-
gen: Vandenhoeck & Ruprecht.

1.7 Mittelniederdeutsch
Lasch, Agathe (1974): Mittelniederdeutsche Grammatik. 2. unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Lübben, August.1(888): Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Nach d. Tode d. Verf. vollendet von
Christoph Walther. Norden - Leipzig. Reprogr. Nachdruck Darmstadt: Wiss. Buchges. 1989.
Sommersemester 2011 3 M. J. Kümmel

Altsächsisch: Bibliographie

Peters, Robert (1973): Mittelniederdeutsche Sprache. In: Goossens (Hrsg.) 1973: 66-115.
Stellmacher 2000: 39-68.

1.8 Altniederfränkisch
Borgeld, Andries (1899): De  Oudoostnederfrankische  Psalmen.  Klank‐  en  Vormleer. Groningen: J. B.
Wolters.
Heyne, Moritz (1873): Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik. Paderborn: Schöningh.
Quak, Arend (1973): Studien zu den altmittel‐ und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Amster-
dam: Rodopi.
Quak, Arend (1981): Die altmittel‐ und altniederfraenkischen Psalmen und Glossen, nach d. Handschrif-
ten u. Erstdrucken neu hrsg. von Arend Quak. Amsterdam: Rodopi.

1.9 Mittel- und Neuniederländisch


Franck, Johannes (1910): Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken u. Glossar. 2., neubearbeite-
te Aufl. Leipzig: Tauchnitz, 1910.
van der Meer, M. J. (1927): Historische  Grammatik  der  niederländischen  Sprache. I. Band: Einleitung
und Lautlehre. Heidelberg: Winter.

1.10 Althochdeutsch: Grammatiken


Braune-Reiffenstein: Wilhelm Braune, Althochdeutsche Grammatik. Laut‐ und Formenlehre. 15. Aufla-
ge bearbeitet von Ingo Reiffenstein. Tübingen 2004.
Franck, Johannes (1919): Altfränkische  Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.(Zweite
Auflage von Rudolf Schützeichel: Unveränderter Nachdruck mit Nachträgen 1971).
Meisen, Karl (1961): Altdeutsche Grammatik. Stuttgart: Metzler. Band 1, Lautlehre. Band 2, Formen-
lehre (2. Aufl. 1968).
Schatz, Josef (1907): Altbairische  Grammatik:  Laut‐  und  Flexionslehre. Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht.
Schatz, Josef (1927): Althochdeutsche Grammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schrodt, Richard (2004): Althochdeutsche Grammatik II: Syntax. Tübingen: Niemeyer, 77-97.
Sonderegger, Stefan (2003): Althochdeutsche  Sprache  und  Literatur.  Eine  Einführung  in  das  älteste 
Deutsch. 3., durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage. Berlin - New York.

1.11 Althochdeutsch: Wörterbücher


Althochdeutsches  Glossenwörterbuch  (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeut-
schen und verwandten Glossen). Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von Taylor
Starck und J. C. Wells. Heidelberg: Winter 1971ff.
Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen
im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausge-
geben von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Berlin: Akademie-Verlag 1968ff.
Sommersemester 2011 4 M. J. Kümmel

Altsächsisch: Bibliographie

Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Hrsg. A. L. Lloyd, O. Springer. Bd. I ff. Göttingen -


Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht 1988ff.
Graff, Eberhard Gottlieb (1834-1842): Althochdeutscher Sprachschatz oder  Wörterbuch der althochdeut‐
schen Sprache, etymologisch und grammatisch bearbeitet von E. G. Graff. 6 Bde. Berlin: beim Verf.
und in Commiss. der Nikolaischen Buchhandlung. 7. Band: Index. Vollständiger alphabetischer
Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze, ausgearbeitet von H. F. Massmann. Berlin 1846.
Schützeichel, Rudolf (1989): Althochdeutsches Wörterbuch. Vierte, überarbeitete und ergänzte Aufla-
ge. Tübingen: Niemeyer.
Köbler, Gerhard (1984): Taschenwörterbuch  des  althochdeutschen  Sprachschatzes. Paderborn: Schö-
ningh/UTB.

1.12 Althochdeutsch: Texte


Braune, Wilhelm (1994): Althochdeutsches  Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch verse-
hen von Wilhelm Braune. Fortgeführt von Karl Helm. 17. Aufl. bearbeitet von Ernst A. Ebbing-
haus. Tübingen: Niemeyer.
Kartschoke, Dieter (1975): Altdeutsche Bibeldichtung. Stuttgart: Metzler.
Naumann, Hans & Betz, Werner (1967): Althochdeutsches  Elementarbuch:  Grammatik  und  Texte. 4.,
verbesserte und vermehrte Auflage. Berlin: de Gruyter.
Schlosser, Horst Dieter (1970): Althochdeutsche  Literatur.  Mit  Proben  aus  dem  Altniederdeutschen.
Ausgewählte Texte mit Übertragungen und Anmerkungen. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei.

1.13 Literatur und Metrik


Hoffmann, Werner (1981): Altdeutsche Metrik. 2., überarb. u. erg. Aufl. (Sammlung Metzler, M 64:
Abt. E, Poetik). Stuttgart: Metzler.
Sommersemester 2011 M. J. Kümmel

Altsächsisch

Seite aus der Handschrift M (München, Cgm 25)

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7d/Heliand_Cgm_25.JPG
Sommersemester 2011 1 M. J. Kümmel

Altsächsisch

Einführung
0. Textvergleich: drei Taufgelöbnisse
Altsächsisch 1 Altsächsisch 2 Althochdeutsch (fränkisch)

Forsachistu diobolae? ec forsacho diabolae. farsakis thu unholdon? farsaku. forsahhistu unholdun? ih fursahu.

end allum diobolgeldȩ? farsakis thu unholdon uuerkon endi forsahhistu unholdun uuerc indi uuillon? ih
end ec forsacho allum diobolgeldae. uuillion? farsaku. fursahhu.
farsakis thu allon hethinussion? farsaku.
end allum dioboles uuercum? forsahhistu allem them bluostrum indi den
end ec forsacho allum dioboles uuercum and farsakis thu allon hethinon geldon endi gelton indi den gotum thie in heidene man zi
uuordum, Thunaer ende Uuoden ende gelpon, that hethina man te geldon ende te bluostrum indi zi geldom enti zi gotum
Saxnote ende allum them unholdum the hira offara haddon? farsaku. habent? ih fursahhu.
genotas sind.

Gelobistu in got alamehtigan fadaer? gilouis thu an god fader alomahtigan? gilaubistu in got fater almahtigan?
ec gelobo in got alamehtigan fadaer. gilouiu. ih gilaubu.

Gelobistu in Crist godes suno? gilouis thu an thena helagon godes sunu, gilaubistu in Christ gotes sun nerienton? ih
ec gelobo in Crist godes suno. that he geboren endi gemartyrod uuari? gilaubu.
gilouiu.

Gilobistu in halogan gast? gilouis thu an thena helagon gest gilaubistu in heilagan geist? ih gilaubu.
ec gelobo in halogan gast. endi an thia hilagon samunga endi helagaro gilaubistu einan got almahtigan in thrinisse
gimenitha, fleskas arstandanussi, that thu inti in einisse? ih gilaubu. gilaubistu heilaga
an themo fleska, the thu nu an bist te gotes chirichun? ih gilaubu. gilaubistu
duomesdaga gistandan scalt thuruh taufunga sunteono forlaznessi? ih
gilaubu.
endi gilouis thu livas ahtar dotha? gilouiu. gilaubistu lib after tode? ih gilaubu. 
Sommersemester 2011 2 M. J. Kümmel

Altsächsisch

1. Was ist Altsächsisch?


Die westgermanische(n) Sprache(n) der mittelalterlichen Sachsen im deutschen Sprachgebiet nörd-
lich der allgemeinen Lautverschiebungsgrenzen (Benrather Linie = Eupen - Aachen - Düsseldorf-
Benrath - Olpe - Hann. Münden - Aschersleben - S Magdeburg - um Berlin herum - N Frank-
furt/Oder) und östlich des Niederfränkischen (am Niederrhein) sowie südlich des Friesischen im
Küstenbereich. Nach den alten Teilregionen des sächsischen Herzogtums sind mehrere Dialektge-
biete unterscheidbar: Westfalen (im Südwesten), Ostfalen (im Südosten), Engern (an der Weser);
Nordalbingien (jenseits der Elbe, kaum bezeugt). Glossen ab 8. Jh., dann Übersetzungen und auch
eigene religiöse Literatur (am wichtigsten die Bibeldichtung „Heliand“), Hauptmasse im 9./10. Jh.;
fortgesetzt im dialektal noch stärker differenzierten (und geographisch weiter ausgedehnten,
weiterhin als sassesch bezeichneten) Mittelniederdeutschen und den modernen Dialekten. Lautlich
ist das Altsächsische weitgehend archaisch bei mittelguter Abbildung der urgermanischen Opposi-
tionen (orthographische Komplikationen), phonologisch wie morphologisch nimmt es eine mittle-
re Stellung zwischen den „streng ingwäonischem“ Friesisch-Englischen und den „istwäonischen“
fränkischen Dialekten ein.

1.1 Die anderen westgermanischen Sprachen


1.1.1 Altenglisch (Angelsächsisch)
England, Dialekte der ab 449 aus Jütland/Schleswig (und weiter südlich?) eingewanderten Angeln,
Jüten und Sachsen, ab 700 -1066; Runeninschriften und umfangreiche (auch einheimische poeti-
sche) Literatur aus dem 9. und v.a. 10./11. Jh.; dialektal deutlich differenziert: (west)sächsisch im
SW, kentisch (= jütisch) im SO, anglisch (mercisch und nordhumbrisch) im N, wobei sich später ein
westsächsischer „Standard“ etabliert. Der sächsische Dialekt steht tatsächlich dem kontinentalen
Sächsischen und dem Inselnordfriesischen näher, der kentische dem sonstigen Friesischen. Stark
verändert fortgesetzt im Mittel- und Neuenglischen (mit vielen Dialekten, inkl. Scots).
Abgesehen von sehr frühen Belegen lautlich rel. stark verändert bei mittelguter Abbildung der
urgerm. Oppositionen, morphologische Neuerungen (Einheitsplural des Verbums).

1.1.2 Altfriesisch
Nordseeküste zwischen Rheinmündung und nördl. Sylt; v.a. Rechtstexte des 13./14. Jh.; dialektal in
W und O gespalten; fortgesetzt im modernen Westfriesischen (Standardsprache), Nordfriesischen
(mit starken und alten Unterschieden zwischen Inseln und Festland) sowie einem Reliktgebiet des
Ostfriesischen.
Trotz später Bezeugung zunächst recht archaisch, nur wenig fortgeschritten gegenüber dem Ae.
des 10. Jh., diesem sehr nahe, mit ähnlichen morphologischen Änderungen

1.1.3 Altniederfränkisch
Südl. Niederlande, nördl. Belgien (Flandern) und am Niederrhein, spärliche Überlieferung: nur
Teile einer Psalmenübersetzung mit Glossen (nach einer mittelfränk. Vorlage), 9. Jh.; fortgesetzt im
Mittel- und Neuniederländischen (mit dem daraus entwickelten Afrikaans) sowie modernen Dia-
lekten auch in Deutschland
Im Konsonantismus dem Altsächsischen entsprechend (konservativ), sonst (im Vokalismus und
morphologisch) weitgehend mit den mittelfränkischen Dialekten des Ahd. übereinstimmend.
Sommersemester 2011 3 M. J. Kümmel

Altsächsisch

1.1.4 Althochdeutsch
Die süd-westgermanische(n) Sprache(n) im deutschen Sprachgebiet südlich der Lautverschie-
bungsgrenzen = etwa Düsseldorf bis zum Mittelgebirgsrand, in mehreren Dialekten, v.a. zu tren-
nen in Mitteldeutsch (Fränkisch) und Oberdeutsch (Alemannisch, Bairisch, dazu wohl auch Lango-
bardisch). Glossen ab 8. Jh., dann Übersetzungen, später auch eigene religiöse Literatur, Haupt-
masse 10./11. Jh.; fortgesetzt im dialektal noch stärker differenzierten (und geographisch weiter
ausgedehnten) Mittelhochdeutschen und den modernen Dialekten; auf der Basis vor allem östli-
cher mitteldeutscher Varianten ist die nhd. Standardsprache entwickelt.
Lautlich ausgeprägte Eigenentwicklung (Lautverschiebung!) bei sehr guter Abbildung der urger-
manischen Oppositionen, morphologisch eher konservativ. Übergangsdialekt zum Niederfränki-
schen im Nordwesten (Mittelfränkisch).

1.1.5 Westgermanische Sprachschichten, Namen und Abkürzungen


Historische
Vorhistorisch I? Vorhistorisch II? 8.-11. Jh. 12.-15. Jh. seit 16. Jh.
Sprachgebiete
Altenglisch, ae.
England Mittelenglisch, me. Neuenglisch, ne.
(Angelsächsisch, ags.)
Seewestgermanisch Nordsee-
(Voraltfriesisch;
germanisch Friesland Altfriesisch, afr. Neufriesisch, nfr.
nicht bezeugt)
(„Ingwäonisch“)
Altsächsisch, as. Mittelniederdeutsch, Neuniederdeutsch,
Norddeutschland
(Altniederdeutsch, and.) mnd. nnd.
Niederrhein,
Altniederfränkisch, Mittelniederländisch, Neuniederländisch.
Rhein/Weser- Niederlande,
anfr. mnl. nnl.
germanisch Nordbelgien
Binnen-
(Fränkisch) Althochdeutsch, ahd. Mittelhochdeutsch, mhd. Neuhochdeutsch, nhd.
westgermanisch Mitteldeutschland
(Fränkisch, frk.) (Mitteldeutsch, md.) (Mitteldeutsch, md.)
Süddeutschland,
Schweiz, Öster- (Oberdeutsch, od.) (Oberdeutsch, od.) (Oberdeutsch, od.)
Elbgermanisch
reich
Norditalien Langobardisch -- --

1.2 Die anderen altgermanischen Sprachen

1.2.1 Nordgermanisch: Altnordisch


In Skandinavien, ab 9. Jh. auch dän. Festland, Färöer und Island; runennordische Inschriften ab 2.
Jh.; starke Veränderungen und dialektale Differenzierung (west- : ost-) ab 6. Jh., später reiche
Literatur v.a. aus Island, Texte ab 9. Jh., Hss. jedoch meist erst 13.-14. Jh.; in Schweden und Däne-
mark (alte Rechtstexte) eher später als im Westen; Trennung in Westnordisch: Altisländisch („klas-
sisches Altnordisch“) und Altnorwegisch und Ostnordisch: Altschwedisch (Sonderstellung des
Altgutnischen) und Altdänisch, fortgesetzt in den entsprechenden modernen Sprachen/Dialekten

Frühes Runennordisch („Urnordisch“) im „älteren Fuþark“ mit 24 Buchstaben, das die Sprache gut
wiedergibt; noch fast ohne typisch nordische Merkmale, altertümlichste Sprache, sehr nahe am
Urgerm.; Korpus sehr klein, Inschriften oft schwer zu interpretieren

Im jüngeren und bald sehr viel reicheren Material ausgeprägte, zunächst ziemlich schnelle Eigen-
entwicklung (zunächst teilweise verdeckt durch das ungenügende „jüngere Fuþark“ mit nur 16
Buchst.); in der „klassischen“ Form lautlich rel. stark verändert bei mittelguter Abbildung der
urgerm. Oppositionen, morphologisch teilweise konservativ
Sommersemester 2011 4 M. J. Kümmel

Altsächsisch

1.2.2 Ostgermanisch: Gotisch


Urspr. zwischen Elbe und Weichsel, dann (3. Jh.) im Steppenraum zwischen Siebenbürgen und
dem Don (östl. des Dnjestr Austrogotae, „Ostgoten“, westl. Visigotae, „Westgoten“), später im röm.
Reich südl. Donau, in Völkerwanderungszeit (ab 375) eigene frühma. Reiche in Italien (um 488-
555) und Südfrankreich-Spanien (412-507/711); hist. Quellen: Erwähnung bei antiken Autoren seit
1. Jh. v., wichtig Jordanes’ „de origine actibusque Getarum“; in Europa seit der Spätantike ausge-
storben, letzte Reste wohl auf der Krim bis ins 17. Jh.; Texte nur westgotisch: Teile der Bibelüber-
setzung des Bischofs (W)Ulfila (311-382/83) und wenige andere Texte in eigener Alphabetschrift,
wenige Hss. ab 6. Jh. aus Italien/Frankreich; wenige Runeninschriften; Wortliste des nicht direkt
abzuleitenden „Krimgotischen“ aus dem 16. Jh.

Altertümlich, lautlich wenig verändert bei guter Abbildung der urgerm. Oppositionen; morpholo-
gisch konservativ mit erhaltenem synthetischem Mediopassiv

1.3 Die germanische Sprachfamilie insgesamt


Binnengliederung umstritten, traditionell drei Gruppen: Ost-, Nord-, West-; gemeinsame Neue-
rungen eher zwischen West- und Nord-; frühe Dialektmischungen und Arealentwicklungen mög-
lich, daher kompliziertes Bild.
Kennformen: Nom. Sg. urgerm. *dagaz ['daɣaz] ‘Tag’, *bidjana ‘bitten’, *harjaz ‘Heer’
> ogerm. = got. dags, bidjan, harjis
> ngerm. run. *dagaR > awn. dagr, aschwed. daghær, awn. biðia, awn. herr
> wgerm. = as. dag > ae. dæg, ahd. tag; as. biddian > ae. biddan, ahd. bitten; as. ahd. heri, ae. here
Sommersemester 2011 5 M. J. Kümmel

Altsächsisch

Altdeutsche Dialekte im 9.-11. Jh. Deutsche Dialekte heute


Sächsisch/Niederdeutsch Niederdeutsch

1. Westniederdeutsch
Nordelbisch im N (kaum bezeugt) Nordniederdeutsch im N und Z:
Engrisch im Z (kaum erkennbar) - Schleswigisch, Dithmarsisch, Holsteinisch
- Ostfriesisch, Oldenburgisch, Nordhannoversch

Westfälisch im W Westfälisch im SW

Ostfälisch im O (bis zur Elbe) Ostfälisch im SO

-- 2. Ostniederdeutsch
Mecklenburgisch-Vorpommersch im N

†Ostpommersch

†Niederpreußisch

Brandenburgisch (Märkisch) im S
Niederfränkisch Niederfränkisch
„Hochdeutsch“ „Hochdeutsch“
1. Mitteldeutsch 1. Mitteldeutsch
a) Westmitteldeutsch (Fränkisch) a) Westmitteldeutsch (Fränkisch)
Rheinfränkisch im Z Mittelfränkisch/NW (Ripuarisch, Moselfränkisch)
Süd(rhein)fränkisch im S(W) Hessisch im N
Ostfränkisch im O Rheinfränkisch im Z (Pfälzisch)
Mittelfränkisch im NW (schwach bezeugt) Süd(rhein)fränkisch im S(W)
Hessisch im N (kaum bezeugt) Ostfränkisch im (S)O
b) Ostmitteldeutsch b) Ostmitteldeutsch
Thüringisch im NO (kaum bezeugt) Thüringisch im W
-- Obersächsisch
--
Lausitzisch-†Schlesisch
--
†Hochpreußisch

2. Oberdeutsch 2. Oberdeutsch
Alemannisch im W Alemannisch im W (Schwäbisch, Niederalem.;
Oberschwäbisch, Hoch-, Höchstalem.)

Bairisch im O Bairisch-Österreichisch im O (Nord-, Mittel-, Süd-)


Sommersemester 2011 6 M. J. Kümmel

Altsächsisch

Quelle:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Deutsche_Mundarten.gif&filetimestamp=20080320151110

Quelle:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8c/Niederdeutsche_Dialekte_seit_1945_BRD.PNG

Auszug aus http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Deutsche_Dialekte.PNG


Sommersemester 2011 7 M. J. Kümmel

Altsächsisch

1.4 Textüberlieferung
Die wichtigsten Quellen sind die zusammenhängenden Texte der Bibeldichtung:

1. Der „Heliand“, eine Nachdichtung der Evangelienhandlung (ca. 6000 Langzeilen), in zwei weit-
gehend vollständigen Handschriften: M = Monacensis (München) < Corvey, C = Cottonianus
(London) sowie und vier Bruchstücken: P = Berlin (DHM R 56/2537, Fundort Prag), V = Vatikani-
sche Bibliothek (Palatinus) < Mainz, S = München/Straubing, L = Neufund Leipzig 2006.

2. Eine Nachdichtung von Teilen der Genesis (ca. 330 Langzeilen) in einem Manuskript (G/Gen.).
Dabei sind zwei „Hände“ zu unterscheiden: „Genesis A“ und „Genesis“ B.

Dazu kommen wenige andere kleine Texte („kleinere Denkmäler“) und Glossen:
Holthausen Gallée hier
Taufgelöbnis A -- Taufgel. T1
Taufgelöbnis B -- -- T2
Indiculus Superstitionum -- Indic. I
Segen A Segen A Segen A S1
Segen B Segen B Segen B S2
Psalmen Ps. Ps. pr. Ps
Essener Beichtspiegel Beicht. Conf. Cf
Homilie Bedas (Übersetzung) Bed. Hom. H
Essener Heberegister Ess. H. Heber. Ess. EH
Werdener Heberegister Wer. H. Werd. H. WH
Freckenhorster Heberegister Freck. H. Freck. M. FH
Eltener Matthäusglossen Elt. Gl. Lind. gl. ElG
Essener Evangeliarglossen Ess. Gl. Ess. Ev. EsG
Glossen zu Gregors Homilien Greg. Gl. Greg. gl. GrG
Lamspringer Glossen Lam. Gl. Lamspr. gl. LaG
Leidener Vegetiusglossen Leid. Gl. Lugd. V. LeG
Oxforder Vergilglossen Oxf. Gl. Vergil. gl. OG
St. Petrier Glossen Pet. Gl. St. P. StPG
Werdener Prudentiusglossen Wer. Gl. Prud. (fragm.) WeG
Pariser Prudentiusglossen -- Par. gl. PaG
Brüsseler Prudentiusglossen -- Br. Prud. BPG
Straßburger Flossen Straß. Gl. Strassb. gl. StrG
Brüsseler Evangeliar -- Brüss. Ev. BrG
Wiener Vergilglossen Wien. Gl. Wien. gl. WiG
Merseburger Glossen -- Merseb. gl. MG
Cheltenhamer Glossen -- Chelt. ChG
Berliner Glossen -- Berl. BeG

Außerdem kommen in lateinischen Urkunden etc. altsächsische Namen vor.

Das könnte Ihnen auch gefallen