LEARNING
KURS B1
KAPITEL 7
ÜBERSICHT REDEMITTEL
UND GRAMMATIK
BLENDED LEARNING KURS B1 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 7
Unzufriedenheit ausdrücken
Gleichgültigkeit ausdrücken
Würden Sie gern ...? / Hätten Sie gern ...? / Wären Sie gern ...?
Wünsche nennen
Ich würde/möchte gern ... / Ich hätte gern ... / Ich wäre gern ...
am liebsten / lieber
wenn möglich, ... / wenn es geht, ...
… soll/sollen so groß/schnell/... wie möglich sein.
Ich habe einen Wunsch: ...
Wünsche begründen
© Goethe-Institut e.V. 2
BLENDED LEARNING KURS B1 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 7
Reaktionen beschreiben
© Goethe-Institut e.V. 3
BLENDED LEARNING KURS B1 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 7
GRAMMATIK
RELATIVPRONOMEN
Bezugswort Relativpronomen
Gibst du mir bitte das Ladegerät, das da auf dem Tisch liegt?
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Ich habe ein Smartphone. Das Smartphone ist schon sehr alt.
Hauptsatz 1 Relativsatz
Das ist ein Student. Ich kenne ihn schon lange. (Akkusativ)
Das ist ein Student, den ich schon lange kenne.
© Goethe-Institut e.V. 4
BLENDED LEARNING KURS B1 - ÜBERSICHT REDEMITTEL UND GRAMMATIK - KAPITEL 7
GRAMMATIK
RELATIVSÄTZE (SYNTAX)
Hauptsatz Relativsatz
2
Das ist der Kommentar, den ich nicht verstanden habe.
Das ist ein Spiel, das ich meiner Tochter geschenkt habe.
FUTUR I
Mit werden + Verb im Infinitiv drückt man eine Vorhersage für die Zukunft aus.
werden Infinitiv
Hauptsatz Nebensatz
Du wirst 2 nicht mehr so viel kaufen, weil andere Dinge mehr Bedeutung haben werden.
! Wenn man über eine Aktion / ein Ereignis in der Zukunft spricht und eine Zeitangabe macht, verwendet
man im Deutschen Präsens.
Jan und ich gehen morgen ins Kino.
Ich habe nächste Woche Geburtstag.
VERBINDUNGSADVERB SONST
Mit sonst drückt man eine Konsequenz aus, wenn man etwas nicht macht.
© Goethe-Institut e.V. 5