Sie sind auf Seite 1von 4

Redemittel zum Schriftlicher Ausdruck

Bevor ich zu diesen Thema Stellung nehme, mö chte ich ein paar Fakten
anhand der vorliegenden Grafiken beschreiben.

Ein wichtiges Thema, ü ber das in letzter Zeit immer wieder diskutiert
wird, ist:

Die Ursachen dieser Situation verdeutlicht uns die zweite Grafik, die dazu
gelegt wurde.

Zuerst mö chte ich kurz die vorliegenden Grafiken zu diesem Thema


vorstellen.

Die Hauptaussage der Grafik kann man folgendermaßen


zusammenfassen: je…, desto...

Die Ursachen dieser Entwicklung lassen sich aus den Daten nicht
erkennen. Dazu mü ssten andere Quellen genutzt werden.

Deswegen sind einige der Meinung + Konjunktiv I (und andere sind der
Meinung…)

Deswegen wird oft diskutiert + Konjunktiv I

Die Befü rworter hoffen, dass… + Konjunktiv 1


Die Kritiker wenden jedoch ein, dass… + Konjunktiv 1

Ich bin davon ü berzeugt, dass diese Aussage keine schlechte Idee ist.

Zudem halte ich diesen Vorschlag fü r unpraktisch und unrealistisch

Außerdem bin ich der Meinung

Auf der anderen Seite bin ich zu 100% dafü r

Allerdings hat diese Entwicklung Vor- und Nachteile

Bei dieser Einwicklung spielen auch die Erfahrungen aus meinem


Heimatland eine Rolle. Dort…

Ich bin der Ansicht, dass…, weil (der Vorschlag) eine ganze Reihe von Vorteile
hat.
Erstens…
Ebenfalls zu bedenken ist, dass…
Nicht vergessen sollte man, dass…
Allerdings gibt es nicht nur Argumente, die fü r… sprechen.
Ein wichtiges Argument dagegen ist natü rlich, dass
Zudem…
Ein letztes Argument gegen … ist die Tatsache, dass…
Ich persö nlich wü rde aber… Denn…

Das Thema … ist heutzutage in aller Munde.


Deshalb denkt man darü ber nach, ob man …
Soll ich..? Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage. Doch…

Die vorliegende Grafik zeigt, … und zwar im Zeitraum von… bis…


Hierbei unterscheidet die Grafik zwischen verschiedenen…
Man kann hier feststellen, dass…
Auffä llig ist auch, dass…
Wä hrend…
Es ist nicht zu ü bersehen, dass
Eine dramatische Entwicklung zeigt sich im Bereich…

Angesichts dieser Entwicklung liegt die Schlussfolgerung nahe, dass…


Vor allem stellt sich die Frage…

Einleitung:

Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik?


Das Diagramm zeigt ...
Die Grafik stellt ... dar.
Die Tabelle zeigt ...
Das Schaubild zeigt ...
Die vorliegende Grafik gibt Auskunft ü ber ...
In der Grafik geht es um ...
Das Thema der Grafik ist …

Wann wurden die Daten erhoben und wie werden sie dargestellt?

Die Angaben in der Grafik beziehen sich auf das Jahr/ die Jahre …
Die Angaben sind in … (Euro, Prozent, Kilo usw.)

Woher stammen die Daten?

Die Daten stammen aus einer Umfrage von …


Die Daten stammen von ...
Wer hat die Daten erhoben?

Die Quelle des Schaubilds/ der Grafik/ des Diagramms ist ...
Die Zahlen legte (das Statistische Bundesamt, das Institut fü r …) vor.

Beschreibung und Erklä rung:

Aus dem Schaubild geht hervor (geht nicht hervor), dass …


Es fä llt auf, dass …
Es ist interessant, dass …
Auffä llig ist, dass …
Ü berraschend ist, dass …
Erklä ren lassen sich diese Zahlen mö glicherweise mit …
Mit/ In der Abbildung/ Grafik/ dem Schaubild soll gezeigt werden, dass …
Wie die Tabelle zeigt, ...
Der Tabelle lä sst sich entnehmen, dass ...
Die Verteilung der Werte fü r die einzelnen Gruppen/ Kategorien ist ä ußerst
uneinheitlich/ einheitlich.
Als Haupttendenz lä sst sich feststellen/ erkennen, dass …
Es lä sst sich eine deutliche Tendenz in Richtung ... erkennen.
Auf der X/ Y-Achse sieht man …

Reihenfolge

An erster/ zweiter/ dritter/ .../letzter Stelle steht …


Auf dem ersten Platz steht …
Den ersten/ … Platz belegt …
Die erste/… Stelle nimmt … ein.
Dann/ Danach folgt … mit …
Letzter ist …
Das Schlusslicht ...

Reihenfolge

Der Anteil/ Die Zahl der ... ist von ... (im Jahre ...) auf ... (im Jahre....) gestiegen/
angestiegen/ angewachsen/ gesunken/ zurü ckgegangen.
Der Anteil von der … ist um fast/ mehr als ... % gestiegen/ gesunken.
Die Zahl der … hat sich zwischen... und ... um ...% erhö ht/ verringert.
Die Zahl der … hat zwischen ... und... um ...% zugenommen/ abgenommen.
In den vergangenen … Jahren steigerte/ erhö hte/ verringerte sich die Zahl der …
um ...%
Im Zeitraum von ... bis... hat sich die Zahl der … fast/ mehr als verdoppelt/
verdreifacht/ vervierfacht.

Vergleich:

Im Vergleich zu ... ist die Zahl der ... um ...% hö her/ niedriger.
Im Gegensatz/ Im Unterschied zu ... ist der Anteil der ... um ...% gefallen/
gestiegen.
Verglichen mit … hat sich die Zahl um ...% gesteigert/ verringert.
Der Anteil der … ist geringer/ hö her als der bei …
Wä hrend … um ... stieg, ist … um ... gesunken.
Fü r die Gruppe der … ist … wichtiger/ bedeutender als fü r die Gruppe der …
Gegenü ber … ist …
Im Gegensatz/ Unterschied zu … liegt … deutlich hö her/ niedriger als …

Kommentare und Schlussfolgerungen:

Abschließend kann man feststellen, dass ... in den letzten Jahren tendenziell
steigt/ sinkt.
Die Grafik zeigt deutlich den kontinuierlichen Rü ckgang/ Anstieg …
In Bezug auf den Zeitraum kann gesagt werden, dass....
Es fä llt auf/ Es ist unverkennbar/ Ü berraschend ist, dass ...
Leider kann man nicht deutlichen sehen, dass …
In Bezug auf mein Heimatland sind ä hnliche/ unterschiedliche Tendenzen zu
sehen.
Auch in meinem Heimatland wü rde die Grafik/ Tabelle/ das Diagramm ä hnlich
aussehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen