Sie sind auf Seite 1von 26

MIKRO A

ÜBUNG 11
FSS 2009, Universität Mannheim
Si Yue Li
Agenda
A. Marktgleichgewicht
B. Steuern
C. Aufgabe 1
D. Aufgabe 2
E. Aufgabe 3
A) Marktgleichgewicht
A) Einleitung
… Betrachtung der Aggregierten Nachfrage und des
Aggregierten Angebots
… Ein Marktgleichgewicht ist stabil; d.h. kein
Marktteilnehmer hat einen Anreiz sein Verhalten zu
aendern
† AlleTeilnehmer koennen beim vorherrschenden
Gleichgewichtspreis so viel kaufen oder verkaufen
können, wie sie wollen.
A) Gleichgewicht
… Zum Gleichgewichtspreis p* gilt also S(p*) = D(p*)
mit der Gleichgewichtsmenge Q* = S(p*) = D(p*)
… Graphik: Schnittpunkt der Angebotskurve S(Q) mit
der Nachfragekurve D(Q) im P-Q Diagramm
… Merke: Ein Gleichgewicht besteht immer aus Preis
und Menge
A) Lineares Beispiel
… Aggregierte Nachfragefunktion
† D(p) = a – bp
„ Fallend im Preis
… Aggregierte Angebotsfunktion
† S(p) = c + dp
„ Steigend im Preis
… Gleichgewichtspreis
† p* = (a – c)/(b+d)
… Gleichgewichtsmenge
† Q* = (ad + bc)/(b + d)
A) Elastizitaet
… Preiselastizitaet der Nachfrage
/
 
/
† Lineares Beispiel

 
… Preiselastizitaet des Angebots
/
 
/
† Lineares Beispiel

 
A) Interpretation der Elastizitaet
… Diskussion
† Vollkommen Inelastisch
† Einheitselastisch

† Vollkommen Elastisch

† Funktionen mit konstanter Elastitizitaet

† Elastizitaet und Lineare Funktionen


B) Steuern
B) Ueberblick
… Frage: Wie wirkt sich eine Steuer auf das
Marktgleichgewicht aus?
… Betrachtung von Mengen-, Wert – und Kopfsteuern
† Mengensteuer:

† Wertsteuer: 1  
† Kopfsteuer?

… Merke: Es ist unerheblich, ob die Steuer vom


Konsumenten oder vom Produzenten abgefuehrt
wird
B) Steuerinzidenz
… Frage: Wer traegt die Steuer? Welche
Marktteilnehmer wird von der Steuer am meisten
beeinflusst?
… Antwort: Steuerinzidenz haengt von Nachfrage- und
Angebotselastizitaeten ab
… Formel fuer marginale Steuererhoehungen

Δ  

… Interpretation: Inelastischere Seite traegt Steuer


C) Aufgabe 1
C) Loesung
… Ja, z.B. wenn die Marktnachfrage zunimmt
(exogener Schock, mehr potentielle Käufer), kann
jede individuelle Nachfrage trotzdem abnehmen
D) Aufgabe 2
D) Aufgabe 2.1

50 2
5 3
50 2 5 3
11 
28 
D) Aufgabe 2.2


50 2 6
5 3 4
50 2 6 5 3 4
5 31 
31
 
5
128
 
5
Menge gesunken
D) Aufgabe 2.3

50 2 2
5 3
50 2 2 5 3
51
 
5
128
 
5
Menge wie 2.2

Siehe Zeichnung
E) Aufgabe 3
E) Aufgabe 3.1

2  
2 20 10

Angebotselastizitaet faellt im gesamten Bereich


E) Aufgabe 3.2
3
50  
2
Jedoch fragen bei Preisen zwischen 30 und 40 nur noch Inlaender
Autos nach, daher:
3
50 , 0 30
2  
1
20 , 30 40
2
Siehe Zeichnung
E) Aufgabe 3.2 (forts.)
… Fuer 10 =< p =< 30:
3 3
 
3 2 3 100
50
2
… Fuer 30 < p =< 40:
1
 
1 2 40
20
2
… Absolutbetraege
3
  bzw.  
100 3 40
E) Aufgabe 3.2 (forts.)
… Graphik

… Aussage stimmt also nicht


E) Aufgabe 3.3
… Wieder Fallunterscheidung:
†0 =< p =< 30 im Gleichgewicht:
3
50 2 20 
2
20  20
p* liegt im Fallbereich, ist also richtig
† Kontrolle: 30 < p =< 40
1
20 2 20 
2
16  12
p* liegt nicht im Fallbereich
E) Aufgabe 3.4
… Gleiches Vorgehen wie 3.3
… p* = 33.33 (und liegt nun im Bereich 30 < p =<
40)
… Q* = 3.33
E) Aufgabe 3.5
… Subvention an Inlaender: 4 
1
50 4 , 0 30
2  
1
20 4 , 30 44
2
… Fall 30 44 
1 1
20 4 5 
2 4
36  4
p* liegt im Fallbereich, ist also richtig
Q&A

Das könnte Ihnen auch gefallen