3 Das Adjektiv
Adjektive (auch Eigenschaftswörter, Wiewörter Adjektive schreiben Eigenschaften zu. Sie nennen
genannt) sind die hervorgehobenen Wörter in folgenden einfache Merkmale oder Beziehungen zwischen
Beispielen: Gegenständen oder Personen:
der rote Tiger, eine enge Freundschaft, Kinder sind selbstständig.
ein sicherer Tipp Kinder sind abhängig von den Eltern.
Das Meer war blau. Löwen werden zahm.
Alle verhielten sich ziemlich klug. Einige Adjektive schreiben Wertungen zu:
Das Wasser ebbte allmählich ab. Der Wagen ist gut.
Sie erschien mir tiefrot. Das Buch ist schön.
kmwer cfieN
• Adjektive können vor Nomen • Adjektive können gesteigert • Einige Adjektive haben ein
stehen und sie näher bestimmen: werden (Komparation): direktes Gegenteil:
eine schöne Bescherung stark stärker -› am stärksten lang 4-> kurz,
• Adjektive sind deklinierbar: • Adjektive können abgestuft süß f. sauer,
ein kleiner Punkt, eines kleinen oder graduiert werden: hell 4-> dunkel
Punktes, ein kleines Kind sehr schön, wirklich schön
AgTeN
Eigenschaftswörter wie rot, kalt, nass bezeichnen Eigenschaften und Merkmale.
Wertadjektive wie gut, schön, nützlich, kindisch bewerten etwas.
Orientierungsadjektive wie hiesig, dortig, heutig, sofortig ordnen räumlich oder zeitlich ein.
Zahlwörter (Numeralia) haben mit Zahlen zu tun: eine, zwei, acht, hundert.
Grundzahlwörter (Kardinalzahlen) geben die Anzahl an.
Ordnungszahlwörter (Ordinalzahlen) wie erste, fünfte, tausendste geben eine Ordnung an.
Sie werden wie andere Adjektive dekliniert.
Verweisadjektive wie folgend, derartig, obig, erstere, letztere, andere, sonstig stellen Bezüge im Text her.
FUNkTI ON
In Sätzen spielen Adjektive verschiedene Rollen.
34 Adjektiv
1.3.1 Die Deklination des Adjektivs
PefiNrrION
Das attributive Adjektiv hat wie das Namen unter- Es gibt für jedes Adjektiv zwei Deklinationen:
schiedliche Deklinationsformen. die schwache Deklination und die starke Deklination.
Es wird gebeugt Die schwache Adjektivdeklination unterscheidet die
• nach den drei Genera (variables Genus), Formen kaum, zum Beispiel lauten im Plural alle
• nach den vier Kasus, Formen gleich.
• nach den zwei Numeri.
Adjektiv 35
NA IIF
';21,4azzermeee,l(li:refuene.,r ' 15UNIl: SIE
"`` ` 75r9I,Ride?
1211,M
40e.131 I ]^
Ih
ikliViNANiiSili-gL, • S neue I, A1111,
I' Flull%
Ordnungszahlwörter werden wie andere attributive Zur Verdeutlichung des Kasus können die Zahlwörter
Adjektive dekliniert: zwei und drei dekliniert werden. Wenn der Genitiv sonst
das erste/zweite/dritte Mal nicht erkennbar wäre (weil etwa kein Artikel da ist), hat
am dreiundzwanzigsten Mai das Zahlwort eine Genitivendung:
Grundzahlwörter werden aber normalerweise nicht wegen zweier Fehler
dekliniert: beim Besuch dreier Verwandter
nach dreiundzwanzig Tagen
mit drei misslungenen Versuchen
für zwei bis drei Wochen
AKIAN ItiNKLEING1213HUCI(11:5 l'IlleLEMEAUS>AHML, SONDEl<FAILL zusAu VARIANMSKL1,17,011,iltC1(113-51.11.0111.12“E ti, ,,1‘11-! ,, Sf INULKI ALLL LUKA FZ vAltIA,TeNK.INGE111,1KATESMAILHAI:Alle,11NeNSONDERVALLA,20:17,1,1,1AVI • INGEDlirrit
te ES lel1131..IE S.1/eNOL IP
My, • A:027'4.
91Z 725 MR. ,M14 5.Nli Kemberf,,segiee,e,,,figteganYiecezE.Mereeffkl,bereeerNiKeäetece.eeer,4,gerig,t2i.,
Einige Adjektive sind formenscheu: Ein Nomen braucht nicht wiederholt zu werden, wenn es
ein lila Kleid, eine prima Wurst aus dem Zusammenhang erschlossen werden kann:
Hierzu gehören entlehnte Farbadjektive: Sonja bekam die blauen Schuhe, Anja die braunen
rosa, orange, beige, bleu, creme, oliv (Schuhe).
Von allen Spielern war Klaus der beste (Spieler).
In der Umgangssprache werden solche Adjektive Die großen Tiere fressen die kleinen (Tiere).
aber öfter doch dekliniert: Braunen, beste, kleinen bleiben hier Adjektive, auch wenn
AU
ein beiger Rock, ein rosanes Kleid, ein oranges T-Shirt, ihnen ein Artikel vorausgeht, dem kein Nomen folgt.
ein fittet- Sportler, eine kaputte Uhr Nicht besonders elegant sind:
In der Schriftsprache gibt es Auswege:
ein lilafarbenes Hemd, eine olivgrüne Uhr Die Party war eine gelungene.
LI:57,17 ,AIRMNTINKI ›RUCKII, lenne.mor. 41SNAIFMES SOM1110,1.11: 7.11SATZ Prttell,FNIF AUSNAH.7.11,NSONI - Ifilef, 51 / 7,111A,11.,KLEINITDRUCKTPF1 ■9e0111.ENIE AI,SNS FVOF. SON Neer,' / VAlt ‚AKTE
Manchmal kann man nicht eindeutig erkennen, ob ein Wenn kein Nomen oder nur ein sehr allgemeines Nomen
Adjektiv oder ein Namen gemeint ist: mitgedacht ist, können die Adjektive substantiviert sein.
Das finde ich klasse/Klasse. Sie werden dann großgeschrieben:
Hier sind beide Schreibweisen möglich. Ein Fremder stand vor dem Haus.
Klar als Adjektiv erkennbar ist das Wort hier: Sie labten die Hungrigen.
Das war ein klasse Spiel. Sie wünschten sich etwas Neues.
Nomen ist Klasse in Sätzen wie:
Das ist einsame Klasse.
36 Adjektiv